DE10001087A1 - Elektromechanischer Stabilisator für das Fahrwerk eines Fahrzeuges - Google Patents

Elektromechanischer Stabilisator für das Fahrwerk eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE10001087A1
DE10001087A1 DE10001087A DE10001087A DE10001087A1 DE 10001087 A1 DE10001087 A1 DE 10001087A1 DE 10001087 A DE10001087 A DE 10001087A DE 10001087 A DE10001087 A DE 10001087A DE 10001087 A1 DE10001087 A1 DE 10001087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
gear
stabilizer
rotation
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10001087A
Other languages
English (en)
Inventor
Der Knaap Albert Van
Thorsten Wey
Roland Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10001087A priority Critical patent/DE10001087A1/de
Priority to PCT/EP2000/013396 priority patent/WO2001051301A1/de
Priority to US09/936,329 priority patent/US6550788B2/en
Priority to DE50000342T priority patent/DE50000342D1/de
Priority to JP2001551702A priority patent/JP2003519588A/ja
Priority to EP00991989A priority patent/EP1161357B1/de
Publication of DE10001087A1 publication Critical patent/DE10001087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • B60G2204/4191Planetary or epicyclic gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Stabilisator für das Fahrwerk eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges, mit einem zwischen zwei Stabilisatorhälften eingebundenen und diese bedarfsweise gegeneinander um einen Verdrehwinkel verdrehenden Aktuator, der aus einem Elektromotor sowie einem diesem nachgeschalteten Getriebe besteht. Dabei weist das Getriebe ein sich in Abhängigkeit vom Verdrehwinkel veränderndes Übersetzungsverhältnis auf. Bevorzugt ist das Getriebe derart ausgelegt, daß sich in der Neutralposition bei nicht gegeneinander verdrehten Stabilisatorhälften das kleinstmögliche Übersetzungsverhältnis ergibt, und daß sich dieses für große Verdrehwinkel in Richtung "unendlich" verschiebt. Beispielsweise kann das ein variables Übersetzungsverhältnis aufweisendes Getriebe als Hypocycloidgetriebe mit Linearführungen oder als Exzentergetriebe ausgebildet sein.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Stabilisator für das Fahr­ werk eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges, mit einem zwischen zwei Stabilisatorhälften eingebundenen und diese bedarfsweise gegenein­ ander um einen Verdrehwinkel verdrehenden Aktuator, der aus einem Elek­ tromotor sowie einem diesem nachgeschalteten Getriebe besteht. Zum technischen Umfeld wird beispielshalber auf die DE 44 43 809 A1 verwiesen.
Mit einem Kraftfahrzeug-Fahrwerk, dessen Stabilisator in eine erste der Auf­ hängung des linken Rades einer Fahrzeug-Achse zugeordneten Stabilisa­ torhälfte und in eine zweite der Aufhängung des rechten Rades dieser Fahr­ zeug-Achse zugeordneten Stabilisatorhälfte unterteilt ist, und bei dem diese Stabilisatorhälften um deren gemeinsame Längsachse gegeneinander ver­ drehbar sind, kann gegenüber Fahrwerken mit einstückigem Stabilisator eine deutlich gesteigerte Wankstabilität erzielt werden. Dabei ist zwischen den beiden Stabilisatorhälften ein geeigneter Schwenkmotor oder allgemein Ak­ tuator vorgesehen, der aufgrund einer geeigneten Ansteuerung diese Stabi­ lisatorhälften bedarfsgerecht gegeneinander verdreht. Dieser Schwenkmotor oder Aktuator ist in der eingangs genannten Schrift in Form eines hydrauli­ schen Drehantriebes ausgebildet.
Anstelle eines hydraulischen Drehantriebes kann auch ein elektromecha­ nischer Aktuator vorgesehen werden, der einen Elektromotor und ein mechanisches Getriebe sowie eine Feststellbremse umfaßt. Dann erhält man einen sog, elektromechanischen Stabilisator, bestehend aus den bei­ den beiden Stabilisatorhälften, die durch einen elektromechanischen Aktua­ tor miteinander verbunden sind. Wie bereits geschildert dient auch dieser elektromechanische Aktuator dazu, gezielt eine Verdrehung der beiden Sta­ bilisator-Hälften zueinander zu erreichen, damit ein gewünschtes Stabilisa­ tormoment erzeugt wird, welches dann das Wanken des Fahrzeug-Aufbaus verhindert.
Zumindest internen Stand der Technik, wie er vereinfacht in der beigefügten Fig. 1 dargestellt ist, bildet ein mit der Bezugsziffer 1 versehener elektro­ mechanischer Aktuator, der - wie bereits erwähnt - einen Elektromotor 2 und ein mechanisches Getriebe 3 sowie eine Feststellbremse 4 umfaßt. Die gewählte Getriebeübersetzung des bevorzugt als dreistufiges Planeten­ getriebe ausgeführten Getriebes 3 ist konstant. Die Dynamik des Ge­ samtsystems ist dabei maßgeblich durch die Getriebeübersetzung, die Mas­ senträgheit des Systems und die Torsionssteifigkeit der beiden mit den Be­ zugsziffern 5a und 5b versehenen Stabilisatorhälften gekennzeichnet. Die besagte Feststellbremse 4 wird dabei benötigt, um den Elektromotor 2 vor einer Überlastung infolge hoher Stabilisatormomente zu schützen.
Elektromotore zeichnen sich üblicherweise durch hohe Drehzahlen und ge­ ringe Nennmomente aus und sind per se für den vorliegenden An­ wendungsfall in einem elektromechanischen Stabilisator nicht besonders gut geeignet. Der elektromechanische Aktuator hierin sollte nämlich hohe Drehmomente bei geringen Drehwinkeln erzeugen. Für das benötigte Getriebe ergibt sich aus diesem Widerspruch zwangsläufig eine hohes Über­ setzungsverhältnis, welches jedoch Nachteile mit sich bringt. So resultiert hieraus nicht nur eine große Baugröße (aufgrund der erforderlichen Planetenstufen), sondern auch ein relativ niedriger Wirkungsgrad (aufgrund der unvermeidbaren Reibungsverluste). In Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall sind derart hohe Drehmomente am Stabilisator zu realisieren, daß die hierfür erforderlichen hohen Übersetzungsverhältnisse überhaupt nicht realisierbar sind, weil der zur Verfügung stehende Bauraum sowie der Wirkungsgrad eine physikalische Obergrenze definieren.
Weiterhin wirkt sich eine hohe Getriebeübersetzung negativ auf die Dynamik des Gesamtsystemes aus. Die Systemeigenfrequenz ist nämlich umgekehrt proportional zur Getriebe-Übersetzung. Dies resultiert aus der radbezogenen Massenträgheit, die sich aus der Aktuatorträgheit multipliziert mit dem quadrierten radbezogenem Übersetzungsverhältnis (dies ist die Beziehung zwischen dem Elektromotor-Drehwinkel und dem sich daraus ergebenden Radhub) bestimmt. Hierdurch wird Fahrkomfort und Energieverbrauch des Gesamtsystems negativ beeinflußt.
Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein sich in Abhängigkeit vom Verdrehwinkel veränderndes Übersetzungsver­ hältnis aufweist. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Un­ teransprüche.
Vorgeschlagen wird somit ein kontinuierlich variables Getriebe, das in Ab­ hängigkeit vom Verdrehwinkel der Stabilisatorhälften bzw. des Aktuator- Elektromotors seine Übersetzung bevorzugt kontinuierlich verändert, d. h. daß die mathematische Verknüpfung zwischen dem Eingangsdrehwinkel des Getriebes und dessen Augangsdrehwinkel einer nichtlinearen statischen Funktion entspricht. Die Getriebeauslegung erfolgt bevorzugt derart, daß für einen Eingangswinkel von 0° ein Minimum des Übersetzungsverhältnisses erreicht wird und für große Eingangswinkel die Übersetzung gegen un­ endlich läuft. Ein beispielhafter Verlauf des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses (dimensionslos und mit dem Buchstaben "i" bezeichnet) ist in der beigefügten Fig. 2 über dem Verdrehwinkel α (in Winkelgraden angegeben) in einem Diagramm aufgetragen. Wie ersichtlich sowie dem Anwendungsfall an einem Fahrwerks-Stabilisator angepaßt kann ausgehend von einer Mittellage, die dem Einganswinkel oder Verdrehwinkel α = 0° ent­ spricht, sowohl ein positiver als auch ein negativer Verdrehwinkel zwischen den beiden Stabilisatorhälften mit einem entsprechenden Drehsinn des Elektromotors eingestellt werden.
Bei den in Fig. 2 beispielhaft angegebenen Werten für das Über­ setzungsverhältnis i handelt es sich um diejenigen des erfindungsgemäß vorgesehenen variablen Getriebes. Ein von diesen Werten sich um eine Größenordnung unterscheidendes Gesamt-Übersetzungsverhältnis zwi­ schen dem Elektromotor und den Stabilisatorhälften kann dabei in Kombina­ tion mit einer konstanten Getriebe-Vorstufe, d. h. mit einem in Reihe geschalteten Getriebe mit konstanter Übersetzung erreicht werden, so dies gewünscht bzw. erforderlich ist.
Ein erfindungsgemäß vorgesehenes sog. variables Getriebe mit einem sich in Abhängigkeit vom Drehwinkel verändernden Übersetzungsverhältnis kann in verschiedenen Bauformen realisiert werden, so bspw. als Hypocycloid­ getriebe oder als Exzentergetriebe, aber auch in Form eines Stabilisators mit seitlich angebrachter Kurbel, d. h. in Form eines Kurbelgetriebes. Zur Kraftübertragung können dabei allgemein Kurbeln oder Linearführungen verwendet werden, wie auch aus den beigefügten und später beschriebenen weiteren Figurendarstellungen bevorzugter Ausführungsbeispiele der Er­ findung hervorgeht.
Zunächst jedoch seien die erheblichen Vorteile erläutert, die die vorgeschla­ gene variable Getriebeübersetzung an einem elektromechanischen Stabilisator in den Bereichen Baugröße, Energiebedarf, Systemdynamik, Funktion­ alität und maximal mögliche Stabilisator-Momentaufprägung bietet. Wie ein­ gangs bereits ausgeführt wurde, müßte nämlich eine konstante Getrie­ beübersetzung in einem elektromechanischen Aktuator deshalb relativ hoch sein, um ein geeignet hohes Stabilisatormoment generieren zu können. Da nun bei Einsatz der vorgeschlagenen variablen Getriebeübersetzung das Übersetzungsverhältnis mit dem Verdrehwinkel steigt, können mit zunehmendem Drehwinkel nahezu beliebig große Stabilisatormomente erzeugt werden, was in extremen Einsatzfällen durchaus erwünscht sein kann. Hierfür nun benötigt ein vorgeschlagenes sog. variables Getriebe weniger Vorstufen als ein herkömmliches Getriebe mit konstantem Über­ setzungsverhältnis, was offensichtlich der Baugröße der gesamten Anord­ nung zugute kommt, d. h. es wird weniger Bauraum benötigt.
Ferner ergeben sich große Vorteile im Energiebedarf des Gesamtsystemes. Für das Bereitstellen von hohen Drehmomenten zwischen den beiden Stabi­ lisatorhälften muß der Elektromotor insbesondere mit einem in Anspruch 2 angegebenen Zusammenhang zwischen Verdrehwinkel und Über­ setzungsverhältnis lediglich ein relativ geringes Moment aufbringen und ver­ braucht demzufolge wenig Energie. Wird kein besonders hohes Drehmoment zwischen den Stabilisatorhälften gefordert, so bspw. bei Geradeausfahrt des Fahrzeuges, so ist lediglich ein kleines Übersetzungsverhältnis im variablen Getriebe gefragt, so daß die auf das Rad des Fahrwerks bzw. Gesamtsys­ temes bezogene Masse erheblich reduziert ist. Damit muß vorteilhafterweise weniger Energie zum Erreichen der Komfortziele aufgebracht werden als bei Vorliegen einer hohen Getriebe-Übersetzung. Eine hiermit möglichst geringe Zahl von Übersetzungsstufen verbessert außerdem den Gesamt- Wirkungsgrad des Getriebes und damit die grundsätzliche Leistungsauf­ nahme des Gesamtsystemes.
Hingegen wird die Dynamik des Gesamtsystemes durch die vorgeschlagene variable Übersetzung vorteilhafterweise deutlich erhöht. Denn die Eigenfre­ quenz des Systems ist umgekehrt proportional zur Übersetzung, so daß be­ sonders das Ansprechverhalten insbesondere in der Mittelstellung, d. h. wenn kein besonders hohes Drehmoment weder in der einen Richtung noch in der anderen Richtung gefragt ist, stark verbessert wird. Das führt zu einer deutlichen Komfortverbesserung in der Geradeausfahrt des Fahrzeuges. Diese ist gewünscht, weil in diesem Betriebzustand die Fahrzeuginsassen besonders sensibel gegenüber Fahrwerkeigenschaften sind. In der Kurven­ fahrt erfolgt demgegenüber zugunsten der Belastung des Elektromotors eine Dynamikreduktion, weil das Übersetzungsverhältnis des eingesetzten vari­ ablen Getriebes ansteigt. Dies entspricht ebenfalls der gewünschten Auslegung, weil der Mensch während einer Kurvenfahrt weniger sensibel auf Komforteigenschaften reagiert als bei Geradeausfahrt eines Kraftfahrzeuges.
Zurückkommend auf die in Fig. 1 mit der Bezugsziffer 4 bezeichnete und im internen Stand der Technik vorgesehenen Feststellbremse, so kann deren Funktionalität durch ein erfindungsgemäßes variables Getriebe teil­ weise oder sogar vollständig ersetzt werden. Durch Erhöhen des Fahrzeug- Wankwinkels über den vom elektromechanischen Stabilisator kompensier­ baren Bereich wird das Stabilisator-Drehmoment passiv vergrößert. Auf­ grund des variablen Getriebes ist keine Feststellbremse notwendig, um ein unerwünschtes Weiterdrehen des Aktuators zu verhindern. Im übrigen kön­ nen - wie bereits oben erläutert - aufgrund der in Fig. 2 dargestellten Über­ setzungskurve deutlich höhere Stabilisatormomente als mit einer konstanten Getriebe-Übersetzung realisiert werden.
Im folgenden werden nun die in den beigefügten Fig. 3-6 lediglich prin­ zipiell dargestellten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen variablen Getriebes eines elektromechanischen Aktuators 1 bzw. Stabilisators mit sich in Abhängigkeit vom Drehwinkel veränderndem Übersetzungsverhältnis er­ läutert. Zumeist nicht dargestellt sind hierin die beiden Stabilisatorhälften 5a, 5b sowie der Elektromotor 2 (vgl. hierzu Fig. 1) des Aktuators 1; ferner ist eine ggf. vorzusehende und bereits erläuterte in Reihe geschaltete Getriebe­ stufe mit konstanter Übersetzung (zur Erzielung eines gewünschten Gesamt- Übersetzungsverhältnisses) auch nicht dargestellt.
Fig. 3 zeigt ein Hypocycloidgetriebe mit Linearführungen in perpektivischer Explosionsdarstellung. Wie in einem Planetengetriebe ist ein Sonnenrad 10 vorgesehen, dessen Antriebswelle 11 mit dem Elektromotor (2) ggf. über die weitere Getriebestufe mit konstanter Übersetzung verbunden ist. Die Plane­ tenräder 12 weisen wie ersichtlich exzentrisch angeordnete Bolzen 12a auf und sind vom Hohlrad 13 geführt, welches drehfest mit einer der beiden Sta­ bilisatorhälften (5a oder 5b) verbunden ist.
Mit der anderen Stabilisatorhälfte (5b oder 5a) ist das Abtriebselement 14 dieses Hypocycloidgetriebes drehfest verbunden, in welchem ebensoviele Gleitsteinführungen 14a vorgesehen sind, als Planetenräder 12 vorhanden sind. In jeder Gleitsteinführung 14a ist ein Gleitstein 15 gelagert, der eine Aufnahme für einen Bolzen 12a des zugeordneten Planetenrades 12 auf­ weist.
Fig. 6 zeigt ein Hypocycloidgetriebe mit einer Kurbel in perspektivischer und gegenüber Fig. 3 vereinfachter Explosionsdarstellung. Auch hier ist das Sonnenrad 10 mit seiner Antriebswelle 11 mit dem Elektromotor (2) ver­ bunden, während das Hohlrad 13 drehfest mit einer der beiden Stabilisator­ hälften (5a oder 5b) verbunden ist. Mit der anderen Stabilisatorhälfte (5b oder 5a) ist das Abtriebselement 14 dieses Hypocycloidgetriebes drehfest verbunden, das mit Kurbelzapfen 14b versehen ist, die drei Pleuel 14c tragen, die ihrerseits Aufnahmen für die bereits genannten exzentrischen Bol­ zen 12a der Planetenräder 12 aufweisen.
Fig. 4 zeigt ein Exzentergetriebe mit Linearführungen in perpektivischer Explosionsdarstellung. Wie in einem Planetengetriebe ist auch hier ein Son­ nenrad 10 vorgesehen, dessen Antriebswelle 11 mit dem Elektromotor (2) ggf. über die weitere Getriebestufe mit konstanter Übersetzung verbunden ist. Die Planetenräder 12 weisen abermals wie ersichtlich exzentrisch ange­ ordnete Bolzen 12a auf, wobei die Drehachsen der Planetenräder auf hier der Einfachheit halber nicht dargestellte Weise zu einem (nicht gezeigten) Wellenzapfen zusammengefasst sind, der drehfest mit einer der beiden Sta­ bilisatorhälften (5a oder 5b) verbunden ist. Die Abtriebsseite dieses Getrie­ bes ist analog Fig. 3 gestaltet, d. h. das Abtriebselement 14 dieses Exzen­ tergetriebes ist mit der anderen Stabilisatorhälfte (5b oder 5a) drehfest ver­ bunden, wobei in diesem Abtriebselement 14 ebensoviele Gleitsteinführun­ gen 14a vorgesehen sind, als Planetenräder 12 vorhanden sind. In jeder Gleitsteinführung 14a ist ein Gleitstein 15 gelagert, der eine Aufnahme für einen Bolzen 12a des zugeordneten Planetenrades 12 aufweist.
Fig. 5 zeigt ein Kurbelgetriebe, das aus einer Kurbel 16, einem an dieser angelenkten Pleuel 17 sowie aus einer hiermit gelenkig verbundenen, hier zylinderförmigen Schwinge 18 besteht. Letztere ist drehfest mit der hier lin­ ken Stabilisatorhälfte 5a verbunden, während die (hier rechte) Stabilisator­ hälfte 5b drehfest am Gehäuse des Elektromotors 2 befestigt ist. Dessen Drehachse 2a ist drehfest mit der Kurbel 16 verbunden, so daß bei einer Drehbewegung der Elektromotor-Drehachse 2a die beiden Stabilisatorhälf­ ten 5a, 5b in gewünschter Weise mit einem sich in Abhängigkeit vom Ver­ drehwinkel (α; vgl. Fig. 2) verändernden Übersetzungsverhältnis (i) gegen­ einander verdreht werden.
Die hier lediglich beispielhaft dargestellten und erläuterten Getriebe haben unterschiedliche Abhängigkeiten zwischen dem Verdrehwinkel und dem je­ weils aktuellen Übersetzungsverhältnis. In Abhängigkeit vom konkreten An­ wendungsfall kann unter Berücksichtigung weiterer Randbedingungen (wie Bauaufwand, Dauerfestigkeit, etc.) ein jeweils geeignetes Getriebe ausge­ wählt werden. Daneben sind selbstverständlich weitere Getriebe- Ausführungsformen möglich, die hier nicht erläutert wurden, wie überhaupt eine Vielzahl von Details insbesondere konstruktiver Art durchaus abwei­ chend von den gezeigten Ausführungsbeispieles gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen. Wesentlich ist stets, daß für den beanspruchten Anwendungsfall ein Getriebe zum Einsatz kommt, wel­ ches ein sich in Abhängigkeit vom Verdrehwinkel veränderndes Überset­ zungsverhältnis aufweist.
Bezugszeichenliste
1
Aktuator
2
Elektromotor
2
a Drehachse (von
2
)
3
Getriebe
4
Feststellbremse
5a, b Stabilisator-Hälfte(n)
10
Sonnenrad
11
Antriebswelle von
10
12
Planetenrad
12
a Bolzen (an
12
exzentrisch angeordnet)
13
Hohlrad
14
Abtriebselement
14
a Gleitsteinführung
14
b Kurbelzapfen
14
c Pleuel
15
Gleitstein
16
Kurbel
17
Pleuel
18
Schwinge

Claims (5)

1. Elektromechanischer Stabilisator für das Fahrwerk eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges, mit einem zwischen zwei Stabilisator­ hälften (5a, 5b) eingebundenen und diese bedarfsweise gegeneinan­ der um einen Verdrehwinkel verdrehenden Aktuator (1), der aus ei­ nem Elektromotor (2) sowie einem diesem nachgeschalteten Getriebe (3) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (3) ein sich in Abhängig­ keit vom Verdrehwinkel (α) veränderndes Übersetzungsverhältnis (i) aufweist.
2. Elektromechanischer Stabilisator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derart ausgelegtes Getriebe (3), daß sich in der Neutralposition (α = 0°) bei nicht gegeneinander verdrehten Stabilisatorhälften (5a, 5b) das kleinstmögliche Übersetzungsverhält­ nis ergibt, und daß sich dieses für große Verdrehwinkel in Richtung "unendlich" verschiebt.
3. Elektromechanischer Stabilisator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem ein variables Übersetzungsver­ hältnis aufweisenden Getriebe (3) eine Getriebestufe mit konstanter Übersetzung in Reihe geschaltet ist.
4. Elektromechanischer Stabilisator nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das ein variables Übersetzungsverhält­ nis aufweisendes Getriebe als Hypocycloidgetriebe mit Linearführun­ gen oder Kurbel oder als Exzentergetriebe ausgebildet ist.
5. Elektromechanischer Stabilisator nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das ein variables Übersetzungsverhält­ nis aufweisendes Getriebe als Kurbelgetriebe ausgebildet ist.
DE10001087A 2000-01-13 2000-01-13 Elektromechanischer Stabilisator für das Fahrwerk eines Fahrzeuges Withdrawn DE10001087A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001087A DE10001087A1 (de) 2000-01-13 2000-01-13 Elektromechanischer Stabilisator für das Fahrwerk eines Fahrzeuges
PCT/EP2000/013396 WO2001051301A1 (de) 2000-01-13 2000-12-13 Elektromechanischer stabilisator für das fahrwerk eines fahrzeuges
US09/936,329 US6550788B2 (en) 2000-01-13 2000-12-13 Electromechanical stabilizer for a vehicle chassis
DE50000342T DE50000342D1 (de) 2000-01-13 2000-12-13 Elektromechanischer stabilisator für das fahrwerk eines fahrzeuges
JP2001551702A JP2003519588A (ja) 2000-01-13 2000-12-13 車両のシャーシのための電気機械式スタビライザ
EP00991989A EP1161357B1 (de) 2000-01-13 2000-12-13 Elektromechanischer stabilisator für das fahrwerk eines fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001087A DE10001087A1 (de) 2000-01-13 2000-01-13 Elektromechanischer Stabilisator für das Fahrwerk eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10001087A1 true DE10001087A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7627350

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10001087A Withdrawn DE10001087A1 (de) 2000-01-13 2000-01-13 Elektromechanischer Stabilisator für das Fahrwerk eines Fahrzeuges
DE50000342T Expired - Lifetime DE50000342D1 (de) 2000-01-13 2000-12-13 Elektromechanischer stabilisator für das fahrwerk eines fahrzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50000342T Expired - Lifetime DE50000342D1 (de) 2000-01-13 2000-12-13 Elektromechanischer stabilisator für das fahrwerk eines fahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6550788B2 (de)
EP (1) EP1161357B1 (de)
JP (1) JP2003519588A (de)
DE (2) DE10001087A1 (de)
WO (1) WO2001051301A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233499A1 (de) * 2002-07-24 2004-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Geteilter, aktiver Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator zur Wankregelung
DE10242552A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Audi Ag Vorrichtung zum elektromechanischen Verstellen
DE102004057341A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung und Verfahren zum Nullpunktabgleich eines Aktuators
DE102006055733A1 (de) * 2006-11-25 2008-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoranordnung
US7413196B2 (en) 2003-02-26 2008-08-19 Trw Automotive Gmbh Stabilizer assembly unit
DE102007040185A1 (de) 2007-08-25 2009-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP2329970A1 (de) 2009-12-04 2011-06-08 Audi AG Achssteller, insbesondere Hinterachssteller eines Kraftfahrzeuges
DE102010033002A1 (de) 2010-07-31 2012-02-02 Audi Ag Achssteller eines Kraftfahrzeugs
DE102004055177B4 (de) * 2004-11-16 2015-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren eines Fahrwerk-Regelsystems

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126928B4 (de) * 2001-06-01 2006-06-29 ZF Lemförder Metallwaren AG Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE10157085A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Porsche Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
US6698767B2 (en) * 2002-03-11 2004-03-02 Ford Global Technologies, Llc Adjustable suspension stabilizer bar
KR20050008851A (ko) * 2003-03-28 2005-01-21 아이신세이끼가부시끼가이샤 차량용 스태빌라이저 제어 장치
DE60326470D1 (de) * 2003-12-10 2009-04-16 Delphi Tech Inc Kupplungssystem für einen Stabilisatorstab eines Kraftfahrzeugs
DE102004004335B4 (de) * 2004-01-29 2017-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerksanordnung für ein Fahrzeug
JP4045445B2 (ja) * 2004-02-12 2008-02-13 アイシン精機株式会社 スタビライザ制御装置
JP4336217B2 (ja) * 2004-02-12 2009-09-30 アイシン精機株式会社 スタビライザ制御装置
US20060163825A1 (en) * 2004-02-25 2006-07-27 Hamm Alton B Vehicle stability control system
WO2005082068A2 (en) * 2004-02-25 2005-09-09 Hamm Alton B Vehicle stability control system
US20060175785A1 (en) * 2004-02-25 2006-08-10 Hamm Alton B Methods of improving stability of a vehicle using a vehicle stability control system
JP2005262946A (ja) * 2004-03-17 2005-09-29 Aisin Seiki Co Ltd スタビライザ制御装置
JP4430459B2 (ja) * 2004-05-26 2010-03-10 トヨタ自動車株式会社 車両のスタビライザ装置
DE102004032744A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
JP4534642B2 (ja) * 2004-07-20 2010-09-01 アイシン精機株式会社 スタビライザ制御装置
DE102004057429B4 (de) * 2004-11-27 2009-10-01 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Verfahren zum Herstellen von geteilten Rohrstabilisatoren mit Schwenkmotor und geteilter Rohrstabilisator mit Schwenkmotor
DE102005009002B4 (de) 2005-02-28 2018-10-31 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb von aktiven Stabilisatoren an Kraftfahrzeugen
KR100629801B1 (ko) * 2005-05-03 2006-09-28 현대모비스 주식회사 액티브 지오메트리 콘트롤 서스펜션 시스템의 액추에이터
JP4404018B2 (ja) * 2005-06-16 2010-01-27 トヨタ自動車株式会社 車両用スタビライザシステム
DE102005031037A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebautem elektrischem Schwenkmotor
JP2007030575A (ja) * 2005-07-25 2007-02-08 Aisin Seiki Co Ltd スタビライザ制御装置
ATE439992T1 (de) * 2005-09-05 2009-09-15 Delphi Tech Inc Aufhängungssystem für ein fahrzeug mit einem entkuppelbarem stabilisatorstab
US7832739B2 (en) * 2006-11-06 2010-11-16 American Axle & Manufacturing, Inc. Apparatus and method for coupling a disconnectable stabilizer bar
KR101262431B1 (ko) 2007-02-15 2013-05-08 현대자동차주식회사 차량용 스태빌라이저바의 비틀림 강성 증대장치
AT506644A1 (de) * 2008-03-21 2009-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum antreiben eines bewegbaren möbelteils
DE102008033270A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Schaeffler Kg Elektromechanischer Aktuator, insbesondere für einen Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs
US7887072B2 (en) * 2008-10-09 2011-02-15 American Axle & Manufacturing, Inc. Stabilizer bar with disconnectable link
DE202008013633U1 (de) 2008-10-19 2010-03-18 Asturia Automotive Systems Ag Differential-Exzentergetriebe
DE202010008467U1 (de) * 2010-09-06 2011-12-07 Asturia Automotive Systems Ag Entkoppelbarer Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb
CN102039790B (zh) * 2010-12-15 2013-03-27 上海科曼车辆部件***有限公司 一种自适应型车辆横向稳定控制装置
US8690175B2 (en) 2012-05-21 2014-04-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stabilizer bar
CN103241082B (zh) * 2013-04-20 2015-01-07 刘现章 汽车悬挂***
KR101348908B1 (ko) * 2013-09-04 2014-01-09 대원강업 주식회사 능동형 스태빌라이저
EP3303024B1 (de) 2015-05-26 2020-03-11 Exonetik Inc. Systeme zur dynamischen bewegungssteuerung unter verwendung von kupplungsvorrichtungen mit magnetorheologischer flüssigkeit
JP6443395B2 (ja) * 2016-06-06 2018-12-26 トヨタ自動車株式会社 スタビライザ制御装置
DE102017107487A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Torsionsstabfeder und Stabilisator für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102018210637A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Aktuatoreinrichtung für einen verstellbaren Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs
US11565567B2 (en) * 2021-05-25 2023-01-31 Ford Global Technologies, Llc Invertible stabilizer bar and system incorporating the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846275A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert System und Verfahren zur Wankstabilisierung von Fahrzeugen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604438A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-27 Daimler Benz Ag Allradlenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3728593A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Hinterradlenkung fuer kraftfahrzeuge
JPH0427615A (ja) * 1990-05-23 1992-01-30 Nissan Motor Co Ltd 車両用可変スタビライザ
US5186486A (en) 1991-07-19 1993-02-16 General Motors Corporation Active link for a stabilizer bar
DE4443809A1 (de) 1994-12-09 1996-04-04 Fichtel & Sachs Ag Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE19714565C2 (de) * 1996-06-28 1998-05-14 Mannesmann Sachs Ag Stablisatoranordnung
GB9801780D0 (en) * 1998-01-29 1998-03-25 Rover Group A roll damper arrangement
EP1030790B1 (de) * 1998-06-25 2004-06-02 Robert Bosch Gmbh System und verfahren zur wankstabilisierung von fahrzeugen
US6149166A (en) * 1998-07-24 2000-11-21 Trw Inc. Apparatus for use in a vehicle suspension
US6022030A (en) * 1998-07-30 2000-02-08 General Motors Corporation Roll stabilizer for motor vehicle
DE19930444C5 (de) * 1999-07-02 2005-10-20 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
US6428019B1 (en) * 2000-09-18 2002-08-06 American Axle & Manufacturing, Inc. Semi-active anti-roll system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846275A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert System und Verfahren zur Wankstabilisierung von Fahrzeugen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233499A1 (de) * 2002-07-24 2004-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Geteilter, aktiver Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator zur Wankregelung
DE10233499B4 (de) * 2002-07-24 2017-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geteilter, aktiver Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator zur Wankregelung
DE10242552A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Audi Ag Vorrichtung zum elektromechanischen Verstellen
DE10242552B4 (de) * 2002-09-13 2004-09-16 Audi Ag Vorrichtung zum elektromechanischen Verstellen
US7413196B2 (en) 2003-02-26 2008-08-19 Trw Automotive Gmbh Stabilizer assembly unit
DE102004055177B4 (de) * 2004-11-16 2015-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren eines Fahrwerk-Regelsystems
DE102004057341A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung und Verfahren zum Nullpunktabgleich eines Aktuators
DE102006055733A1 (de) * 2006-11-25 2008-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoranordnung
DE102007040185A1 (de) 2007-08-25 2009-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102009057004A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Audi Ag Achssteller, insbesondere Hinterachssteller eines Kraftfahrzeuges
EP2329970A1 (de) 2009-12-04 2011-06-08 Audi AG Achssteller, insbesondere Hinterachssteller eines Kraftfahrzeuges
DE102010033002A1 (de) 2010-07-31 2012-02-02 Audi Ag Achssteller eines Kraftfahrzeugs
WO2012016610A1 (de) 2010-07-31 2012-02-09 Audi Ag Achssteller eines kraftfahrzeugs
US8827287B2 (en) 2010-07-31 2014-09-09 Audi Ag Axle control element of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US6550788B2 (en) 2003-04-22
EP1161357B1 (de) 2002-07-31
JP2003519588A (ja) 2003-06-24
WO2001051301A1 (de) 2001-07-19
DE50000342D1 (de) 2002-09-05
EP1161357A1 (de) 2001-12-12
US20020180167A1 (en) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161357B1 (de) Elektromechanischer stabilisator für das fahrwerk eines fahrzeuges
DE60310782T2 (de) Elektrische Servolenkung
DE102009029532B4 (de) Lenkventil mit Planetengetriebe
EP1161356B1 (de) Stabilisatoranordnung für das fahrwerk eines fahrzeuges
DE10242552B4 (de) Vorrichtung zum elektromechanischen Verstellen
DE102009055021A1 (de) Mehrfach verstellbare Lenkbestätigungseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Träger und einer Lenksäule
DE102010041404A1 (de) Aktiver Torsionswankstabilisator
DE102015217045A1 (de) Nutzfahrzeuglenkung
EP1911660A1 (de) Hinterradlenkungs-Aktuator
DE19956713A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
WO2017071990A1 (de) Lenkgetriebe für ein fahrzeug, fahrzeug, verfahren zum ansteuern eines lenkgetriebes und verfahren zum lenken eines fahrzeugs
DE102015220176A1 (de) Aktorikvorrichtung für einen Wankstabilisator sowie Wankstabilisator und Fahrzeug
EP2956318A1 (de) Getriebe für einen verstellbaren fahrzeugstabilisator, sowie fahrzeugstabilisator
EP1879758B1 (de) Geteilter elektromechanischer kraftfahrzeugstabilisator mit blockiereinrichtung und verfahren zur wankstabilisierung bei ausfall oder abschaltung des aktiven kraftfahrzeugstabilisators
DE10159330A1 (de) Reaktionsmomentsimulator für ein Lenkrad einer Fahrzeuglenkung
DE102017219548B4 (de) Zahnradanordnung
DE947047C (de) Hilfskraft-Lenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3309437C2 (de)
DE102016107827A1 (de) Lenkgetriebe
DE102007038264A1 (de) Aktiver Stabilisator zur Wankstabilisierung
DE2104037A1 (de) Servolenksystem
DE102009055025A1 (de) Längenverstellbare Lenkbetätigungseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Träger und mit einer Lenksäule
DE10314771A1 (de) Stellantrieb
DE102018109279A1 (de) Aktive Stabilisierungsvorrichtung
DE102016223235B4 (de) Aktives Fahrwerkselement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee