DD291559A5 - Verfahren zur herstellung von 3-(1,2,5,6-tetrahydropyridyl)-pyrrolopyridinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3-(1,2,5,6-tetrahydropyridyl)-pyrrolopyridinen Download PDF

Info

Publication number
DD291559A5
DD291559A5 DD90337216A DD33721690A DD291559A5 DD 291559 A5 DD291559 A5 DD 291559A5 DD 90337216 A DD90337216 A DD 90337216A DD 33721690 A DD33721690 A DD 33721690A DD 291559 A5 DD291559 A5 DD 291559A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
compound
hydrogen
formula
nmr
alkyl
Prior art date
Application number
DD90337216A
Other languages
English (en)
Inventor
John E Macor
Original Assignee
������@���Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ������@���Kk�� filed Critical ������@���Kk��
Publication of DD291559A5 publication Critical patent/DD291559A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, ***e
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren offenbart zur Herstellung von Verbindungen mit der Formel I, worin eines der Atome A, B, D und E N bedeutet und die anderen drei C sind, R1 und R2 unabhaengig voneinander unter Wasserstoff und C1-C6-Alkyl ausgewaehlt sind und R3, R4, R5 und R6 unabhaengig voneinander unter Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C1-C8-Alkoxy, Phenyl-C1-C6-alkoxy, Phenoxy, NR7R8, worin R7 und R8 jeweils unabhaengig voneinander unter Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkanoyl und COOR9 ausgewaehlt sind, wobei R9 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeutet, Cyano, COOR10, wobei R10 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeutet, und CONR11R12 ausgewaehlt sind, wobei R11 und R12 unabhaengig voneinander unter Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl ausgewaehlt sind, und deren pharmazeutisch annehmbare Salze werden offenbart. Die Verbindungen sind wertvolle Psychotherapeutika und koennen zur Behandlung von Fettsucht, Depressionen und Krankheiten eingesetzt werden, in denen Aggression ein Symptom ist. Formel I{* Herstellungsverfahren; Arzneimittel; Antidepressivum; Psychotherapeutikum; Fettsucht; Depressionen; Aggressionen}

Description

Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die amerikanischen Patente US 4,232.031 und 4.278.677 beziehen sich auf Tetrahydropyridy!indolo mit antidepressiver, antiemetischer und neuroleptischer Aktivität sowie Wirkung gegen Parkinsonismus.
Die amerikanischen Patente US 3.993.764 und 4.196.209 beziehen sich auf Pipericfylindole mit antidepressiver und antiemetischer Aktivität sowie Wirkung gegen Parkinsonismus.
J. Guillaume et al., Eur. J. Mod. Chem., 22,33-43 (1987) berichten über Tetrahydropyridinylindole mit serotoninergen und anti-dopaminergen Eigenschaften.
K. Freter, J. Org. Chem., 40,2525-2529 (1975) berichtet über die Umsetzung von cyclischen Ketonen mit Indolen zur Herstellung von 3-Cycloalkenylindolen.
G. H. Kennet et al., European Journal of Pharmacology, 141,429-435 (1987), C. Bendotti et al., Life Sciences, 41,635-642 (1987),
M. Carli et al., Psychopharmacology, 94,359-364 (1988) und P. H. Hutson et al., Psychopharmacology, 95, 550-552 (1988) berichten über die Wirkungen von RU 24969 (5-Methoxy-3(1,2,3,6-tetrahydro-4-pyridinyl)-1 H-indol) als 5-Hydroxytryptamin-Agonisten, dessen potentielle angstlösende und antidepressive Wirkungen und dessen Wirksamkeit bezüglich der Ernährung.
Ziel und Darlegung des Wesens der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbindungen mit der Formel
.1
N-R
eines der Atome A, B, D und E N bedeutet und die anderen drei C sind,
R1 und R2 unabhängig voneinander unter Wasserstoff Iir>rt Cj-Cg-Alkyl ausgewählt sind und R3, R4, R5 und Re unabhängig voneinander unter Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C,-Ce-Alkyl, CHVAIkoxy, Phenyl-C,-C6-alkoxy, Phenoxy, -NR7R8, worin R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander unter Wasserstoff, C)-Ce-Alkyl, C,-Ce-Alkanoyl und COOR9 ausgewählt sind, wobei R9 Wasserstoff oder C,-C9-Alkyl bedeutet, Cyano, COOR10, wobei R'0 Wasserstoff oder C,-Ce-Alkyl bedeutet, und CONR11R12 ausgewählt sind, wobei R11 und R12 unabhängig voneinander unter Wasserstoff oder C)-Ce-Alkyl ausgewählt sind,
und deren pharmazeutisch annehmbare Salze.
Die Pyrrolo[3,2-b]pyridine mit der Formel I, in denen R1, R2, R5 und R* Wasserstoff darstellen, R3 nicht vorhanden ist, R4 wie oben definiert ist, A N darstellt und B, D und E C bedeuten, sind bevorzugt. Besonders bevorzugte Verbindungen sind die obigen Verbindungen, in denen R4 Wasserstoff, CHVAIkoxy (z. B. Methoxy) oder Hydroxy bedeutet.
Wenn nichts anderes angegeben ist, können die im vorliegenden genannten Alkylgruppen wie auch die Alkylgruppen anderer Gruppen, auf die hier Bezug genommen wird (z. B. Alkoxygruppen und Alkanoyle) geradkettig oder verzweigt sein. Sie können ferner cyclisch sein oder linear oder verzweigt sein und cyclische Gruppen enthalten.
Die Verbindungen mit der Formel I werden hergestellt, indem eine Verbindung mit der Formel
worin A, B, D, E, R2, R3, R4, R6 und Re wie oben definiert sind, in Gegenwart einer Base mit einem Piperidon-Monohydrat-Hydrohalogenid (vorzugsweise dem Hydrochlorid) umgesetzt wird. Geeignete Basen umfassen Natrium- oder Kaliumalkcholate und Aikylmagnesiumhalogenide. Eine bevorzugte Base ist Natriummethanolat. Das Solvens sollte ein inertes Solvens sein. Geeignete Solvenzen umfassen Alkohole, Dimethylformamid und Tetrahydrofuran. Das bevorzugte Solvens ist Methanol. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur von etwa 60°C bis etwa 12O0C, vorzugsweise bei etwa 65°C bis etwa 70°C durchgeführt, am meisten bevorzugt bei der Siedetemperatur des Solvens. Der Druck ist nicht entscheidend. Im allgemeinen wird man die Reaktion bei einem Druck von etwa 0,5 bis etwa 2 Atmosphären, vorzugsweise bei Umgebungsdruck (etwa 1 Atmosphäre) ablaufen lassen.
Verbindungen mit der Formel I können in das Salz einer anorganischen oder orgt nischen Säure überführt werden, vorzugsweise in ein pharmazeutisch annehmbares Salz, indem man im wesentlichen stöchiometrische Mengen der Base und der Säure zur Umsetzung bringt. Beispiele für solche Salze sind Hydrochloride, Hydroliromide, Nitrate, Sulfate, Phosphate, Acetate, Oxalate, Maleate, Fumarate, Tartrate, Lactate, Malate, Malonate, Citrate, Salicylate, Methansulfonate, Benzolsulfonate, Toluolsulfonate und Naphthalinsulfonate.
Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie beispielsweise Picrate, können auch einges&Ut werden, um die erhaltenen freien Basen zu reinigen, indem die freie Base in ein Salz überführt wird, das Salz abgetrennt und, wenn es dienlich ist, umkristallisiert oder mit Hilfe anderer Methoden gereinigt wird, und die Base wieder aus dem Salz freigesetzt wird. Verbindungen mit der Formel II, worin R2, R6 und Re Wasserstoff sind, R3 nicht vorhanden ist, R4 wie oben definiert ist, A N darstellt und B, L> und E C bedeuten, sind neu. Einzelne neue Verbindungen sind die folgenden:
5-Hydroxypyrrolo[3,2-b]pyridin,
5-Dimethylaminopyrrolo[3,2-b]pyridin,
5-Ethoxypyrrolo[3,2-b]pyridin, 5-Propoxypyrrolo[3,2-b]pyridin, 5-Butoxypyrrolo[3,2-b]pyridin, 5-lsopropoxypyrrolo[3,2-b]pyridin, 5-t-Butoxypyrrolo[3,2-b]pyridin, 5-Benzyloxypyrrolol3,2-b)pyridin, 5-Cyclopentoxypyrrolo[3,2-b]pyridinund 5-Methylpyrrolo[3,2-b)pyridin.
Die neuen Verbindungen mit der Formel Il worden durch Umsetzen einer Verbindung mit der Formel
Ill
worin R4 wie oben definiert ist, mit 2-(4-Chlorphenoxy)acetonit;il in Gegenwart einer starken Base in einem geeigneten polaren Solvens hergestellt. (Siehe Makosza et. al. [Lloblgs Ann. Chem., 1988,203).) Geeignete Basen umfassen tertiäre Natrium- oder Kaliumalkoholate. Die bevorzugte Base ist Kalium-t-butanolat. Geeignete Solventien umfassen Tetrahydrofuran, Diethylether und Dimethylformamid. Das bevorzugte Solvens ist Tetrahydrofuran. Man läßt die Umsetzung bei einer Temperatur von etwa -780C bis etwa 25°C ablaufen, bevorzugt bei -1O0C. Der Druck ist nicht entscheidend. Im allgemeinen wird die Umsetzung bei einem Druck von etwa 0,5 bis etwa 2 Atmosphären durchgeführt, bevorzugt bei Umgebungsdruck (etwa 1 Atmosphäre). Das Produkt einer solchen Reaktion wird durch Neutralisieren der Reaktionsmischung mit einer Mineralsäure, bevorzugt mit verdünnter Salzsäure, und standardmäßige extraktive Isolation mit Ethylacetat, Diethylether oder Methylenchlorid gereinigt, vorzugsweise mit Diethylether. Der organische Extraktionsrückstand wird unter einer Wasserstoffatmosphäre in einem geeigneten Solvens mit einem Metall-Katalysator bei einer Temperatur zwischen otwa 0°C und etwa 7O0C, am bevorzugtesten bei Umgebungstemperatur (etwa 2O0C) zur Umsetzung gebracht. Geeignete Solventien umfassen Methanol, Ethanol, Propanol, Ethylacetat, Dimethylformamid und Essigsäure. Essigsäure ist das bevorzugte Solvens. Geeignete Metall-Katalysatoren schließen Mischungen von Palladium auf Kohlenstoff, Palladiumoxid und Raney-Nickel ein. Der bevorzugte Katalysator ist 10%iges Palladium auf Kohlenstoff. Der Wasserstoff-Druck der Reaktionsmischung sollte zwischen etwa 1 Atmosphäre und etwa 5 Atmosphären gehalten werden, vorzugsweise auf etwa 3 Atmosphären.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung der Verbindungen mit der Formel I und ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze für die Behandlung und Vorbeugung von Fettsucht, Depressionen und Krankheiten, bei denen Aggressionen ein Symptom sind. Die Wirksamkeit solcher Verbindungen kann gemessen werden, indem man die Verbindungen an Mäuse verabreicht und deren Gewichtsverlust mißt. Eine Verbindung mit der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz
hiervon kann alleine oder in Mischung mit geeigneten Arzneimittelträgern dargereicht werden. Solch eine Mischung kann eine oder mehrere Verbindungen mit der Formel I oder ein odor mehrere pharmazeutisch annehmbare Salze hiervon in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 99,9% enthalten. Eine typische Dosis für einen erwachsenen Patienten würde den Bereich von etwa 1 mg bis etwa 500mg umfassen. Die exakte Dosierung für eine Verbindung mit der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon wird von solchen Faktoren wie dem Alter, dem Gewicht und dem Zustand des Patienten und der Schwere seiner Krankheit abhängen. Im allgemeinen wird jedoch eine therapeutisch wirksame Dosis einer Verbindung mit der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon den Bereich von etwa 0,1 bis etwa 20mg/kg Körpergewicht des zu behandelnden Patienten pro Tag umfassen, vorzugsweise den Pereich von etwa 2 bis etwa 10 mg/kg pro Tag, zu nehmen in vierfach geteilten Dosen.
Mögliche pharmazeutische Formulierungen umfassen all diejenigen Formulierungen, mit denen der Fachmann vertraut ist, wie zum Beispiel Suppositorien, Pulver, Granulate, Tabletten, Kapseln, Dragees, Suspensionen und Lösungen für die orale Darreichung, injizierbare Lösungen und transdermale Systeme. Feste, halbfeste oder flüssige Arzneimittelträger oder Verdünnungsmittel können zur Herstellung pharmt .'eutischer Formulierungen eingesetzt werden. Diese Substanzen umfassen Bindemittel, G1 ,nittel, Emulgatoren und dergleichen. Beispiele für solche Mittel sind: Stärke, beispielsweise Kartoffelstärke und Getreidestärke, Zucker wie Lactose, Saccarose, Glucose, Mannitol und Sorbitol, Cellulose wie kristalline Cellulose, Methylcellulose, Calciumcarboxymethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und Hydroxypropylcellulose, anorganische Substanzen wie Kaliumphosphat, Calciumsulfat, Calciumcarbonat, Talkum, Gelatine, Gummi arabicum, Polyvinylpyrrolidon, Magnesiumstearat, Kakao-Butter, oberflächenaktive Substanzen wie Fettsäureglyceride, Fettsäuresorbitanester, Festtsäureester von Saccarose und Polyglycerin und andere. Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Schmelzpunkte sind nicht korrigiert. Die NMR-Daten sind in Teilen pro Million (ppm) angegeben und auf das Deuterium-Lock-Signal des Lösungsmittels der Probe bezogen. Die Ausgangssubstanzen Pyrrolo[3,2-b]pyridin (V.A. Azimov et al., KhIm. Geterotsikl. Soedln., 10,1425, [1977]), Pyrrolo!3,2-c]pyridin (J.R. Dormoy et al., Fr. Demande (Patentanmeldung) 2.584.836129. November 1985)), Pyrrolo|2,3-c]pyridin (A.A. Prokopov et al. KhIm. Geterotsikl. Soedln., 8,1135 [1977]), Pyrrolo]2,3-b]pyridin (Aldrich Chemical Co.), 5-Wrthoxypyrrolo[3,2-blpyridin (M. Makoska et al., Lieblgs Ann. Chem., 203 [1988|) und 4-Methyl-5-nitro-1H-pyridin-2-on (H.E. Baumgarten et al., JACS,74,3828 [1952] s'nd entweder im Handel erhältlich oder können nach den veröffentlichten Verfahren hergestellt werden.
Ausfuhrungsbelsplel
Beispiel 1
A. Allgemeines Verfahren fQr die Synthese von 3-(1,2,5,6-Tetrahydropyridyl)pyrrolopyrldinen; Verbindungen 1 a-1 m, 2,3 a, 3 b, 3 c und 4
Unter Rühren gab man zu einer Lösung von Na (2,53g, 110mmol, 11 Aqu.) in absolutem Methanol (50ml) das entsprechende Pyrrolopyridin (10,00mmol) und Piperidon-Monohydrat-Hydrochlorid (4,60g, 30,0mmol, 3,0Äqu.). Die gebildete Mischung wurde darauf unter Stickstoff in Abhängigkeit vom Substrat 2-24 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Die gebildete Reaktionsmischung wurde abgekühlt, und unter kräftigem Rühren wurde konzentrierte Salzsäure (37%ig, 9,0ml, 1 lOmmol) tropfenweise zugesetzt. Die gebildete Mischung wurde dann unter vermindertem Druck eingedampft, und der verbliebene Brei wurde in Wasser (50 ml) gegeben. Diese wäßrige Mischung wurde mit Ethylacetat (5x 50 ml) extrahiert, und diese Extrakt"» wurden vereinigt, getrocknet (Na2SO4) und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde entweder direkt in den festen Zustand überführt oder n~.it Silicagel (annähernd 100g) unter Elution mit dem geeigneten Solvens-System chromatographiert, wodurch man das gewünschte 3-(1,2,5,S-Tetrahydropyridyl)pyrrolopyridin, und zwar eine der Verbindungen 1 a bis 1 m oder die Verbindung 2,3a, 3 b, 3c oder 4, erhielt.
B. 3-(1,2,5,6-Tetrahydropyrldyl)pyrrolo[3,2-b]pyridin (Verbindung 1a)
Die Reaktionszeit betrug 4 Stunden. Blitzchromatographie des Extraktionsrückstands unter Verwendung von Silicagel (annähernd 200g) und Elution mit 5% Triethylamin in Methanol führte zu Verbindung 1 a (44%) in Form eines schwach gelben Feststoffs:
Smp. 198-200°C; IR (KBr) 3220,3100-2740,1650,1 615,1550,1500,1460,1430,1 260,1040cm"'; 1H NMR (DMSO-d6) 8,33 (dd, J = 4,7 and 1,2 Hz, 1 H), 7,72 (dd, J = 8,3 and 0,8Hz, 1 H), 7,55 (s, 1 H), 7,11 (br m, 1 H), 7,09 (dd, J = 8,3 and 4,7 Hz, 1 H), 3,39 (d, J = 2,6Hz, 2H), 2,92 (t, J = 5,8Hz, 2H), 2,36 (br m, 2H); 13C NMR (DMSO-de) 143,6,142,0,129,5,128,2,125,0,121,6,118,4,116,3, 116,0,44,8,42,8,27,2; Niedrigauflösendes Massenspektrum (LRMS; m/z, relative Intensität) 200(30), 199 (M+JOO), 198(92), 170 (75), 169(39), 155 (15), 131 (35); hochauflösendes Massenspektrum (HRMS) berechnet für C12H13N3:199,1110, gefunden: 199,1096.
C. 5-Methoxy-3-(1,2,5,6-tetrahydropyrldyl)pyrrolo[3,2-b]-pyrIdin (Verbindung 1 b)
Die Reaktionszeit betrug 6 Stunden. Blitzchromatographie des Extraktionsrückstands unter Verwendung von Silicagel (annähernd 100g) und Elution mit 10% Triethylamin in Methanol mit anschließender Kristallisation des gewonnenen Öls (Ri = 0,15 in 10% Triethylamin in Methanol) in 1:1 Methylenchlorid/-Ethylether führte zu Verbindung 1 b (39%) in Form eines schwach gelben Feststoffs:
Smp. 208-2100C; IR (KBr)3300,3120-2730,1650,1620,1580,1490,1435,1410,1250cm"1; 1H NMR(CDCI3) 8,66(brs,1H), 7,50 (d, J = 9,0Hz, 1H), 7,25 (br m, 1H), 7,20 (s, 1H), 6,58 (d, J = 9,0Hz, 1H), 3,98 (s, 3H), 3,63-3,60 (m, 2H), 3,14 (t, J = 5,7Hz, 2H), 2,47-2,43 (m, 2H), 1,78 (br s, 1 H); "C-NMR (protonengekoppelt, CDCI3) 160,0 (s), T40.1 (s), 128,5 (s), 125,4 (s), 122,7 (d), 122,0 (d), 121,8 (d), 117,0 (s), 105,5 (d), 53,2 (q), 45,5 (t), 43,4 (t), 27,4 (t); Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 230 (27), 229 (M+, 100), 228 (38), 214 (49), 212 (22), 199 (22), 197 (42), 187 (26), 186 (33), 185 (32), 171 (41); hochauflösendes MS berechnet für C13H16N3O: 229,1215, gefunden: 229,1185.
D. 5-Ethoxy-3-(1,2,5,6-tetrahydropyridyl)pyrro!o[3.2-b]-pyrldln (1 c)
Die Reaktionszeit betrug 5 Stunden. Blitzchromatographie unter Verwendung von Silicagel und Elution mit 10% Triethylamin in Methanol erbrachte Verbindung 1 c (48%) in Form eines gelben Pulvers, Smp. 186-1890C; IR (KBr) 3430-2810,1645,1 β ΙΟ, 1575, 1480,1475,1435,1410,1275,1230cm"'; 1H NMR (DMSO-de) 11,2 (brs,1H),7,68(d,J = 8,8Hz, 1 H), 7,45 (s, IH), 7,06 (br m,1 H), 6,54 (d, J = 8,7 Hz, 1 H), 4,4 (br s, 1 H), 4,33 (q, J = 7,0 Hz, 1 H), 3,47 (br m, 2 H), 2,99 (br m, 2 H), 2,41 (br m, 2 H) 1,35 (t, J = 7,0 Hz, 6 H); 13C NMR (DMSO-de) 158,3,139,4,128,6,125,4,124,2,122,5,119,5,115,1,104,6,60,5,44,4,42,4,26,8,14,7; Niedrigauflösu. des MS (m/z, relative Intensität) 244 (M+, 100) 214 (81), 197 (94), 185 (33), 171 (49); hochauflösendes MS berechnet für C14HnN3O: 243,1372, gefunden: 243,i367.
E. 5-Propoxy-3-(1,2,5,6-totrahydropyrldyl)pyrrolo[3.2-b]-pyrldln (1 d)
Die Reaktionszeit botrug 6 Stunden. Blitzchromatographie unter Verwendung von Silicagel und Elution mit 10% Triethylamin in Methanol erbrachte Verbindung ι d (78%) in Form eines gelben Schaums, Smp. 170-1730C; IR (KBr) 1 640,1620,1 575,1470, 1 455,14.0,1270,1 235cm"1; 1H NMR (DMSO-de) 11,1 (br s, 1 H), 7,67 (d, J = 8,8Hz, 1 H), 7,42 (s, 1 H), 7,06 (br s 1 H), 6,55 (d, J = 8,7 Hz, 1 H), 4,24 (q, J = 6,6Hz, 1 H), 3,41 (br m, 2 H), 2,93 (t, J = 5,6 Hz, 2 H), 2,36 (br m, 2 H), 1,82-1,71 (m, 2 H), 0,98 (t, J = 7,4 Hz, 6H); "C NMR (DMSO-d„) 158,5,139,5,128,5,125,4,123,9,122,4,120,8,115,4,104,6,66,4,45,0,42,9,27,3,22,0,10,7; Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 258 (20), 257 (M+, 95), 215 (20), 214 (91), 198 (26), 197 (100), 185 (38), 172 (20), 171 (53) 169 (28), hochauflösendes MS berechnet für Ci6H19N3O: 257,1528, gefunden:. 257,1536.
F. 5-lsopropoxy-3-(1^,5,6-tetrahydropyrldyl)pyrrolo-[3.2-b]pyrldin (Verbindung 1 e)
Die Reaktionszeit betrug β Stunden. Blitzchromatographie des Extraktionsrückstandes unter Verwendung von Silicagel (annähernd 100g) und Elution mit 5% Triethylamin in Methanol erbrachte Verbindung 1 e (60%) in Form eines schwachgelben Schaums; IR(KBr)3400-2800(br), 1650,1615,1580,1470,1415,1385,1370cm"1; 1H-NMR (DMSO-d,)7,64(d, J = 8,5Hz,1 H)(br m, 1 H), 7,03 (br m, 1 H), 6,47 (d, J = 8,6Hz, 1 H), 5,25 (sept, J = 6,3Hz, 1 H), 3,40 (br m, 2H), 3,04 (br s, 1 H), 2,93 (t, J = 5,2Hz, 2H), 2,36, (br m, 2 H), 1,31 (d, J = 6,3 Hz, 6 H); 13C-NMR (DMSO-de) 157,8,139,5,128,6,125,2,124,0,122,4,120,4,115,3,105,1,66,7,44,9, 42,8,27,2,22,0; Niedrigauflösendes MS (m/Z, relative Intensität) 253 (10), 257 (M+, 69), 214 (79), 197 (100), 185 (22), 172 (22); Hochauflösendes MS berechnet für C16H19N3O: 257,1528, gefunden: 257,1535.
G. 5-Butoxy-3-(1,2,5,6-tetrahydropyrldyl)pyrrolo[3.2-b]-pyridin (1 f)
Die Reaktionszeit betrug 19 Stunden. Blitzchromatographie unter Verwendung von Silicagel und Elution mit 5% Triethylamin in Methanol erbrachte einen gelben Feststoff. Zu diesem Feststoff wurde kaltes Methanol zugegeben, wobei eine Aufschlämmung entstand. Der ungelöste Feststoff wurde abfiltriert, wobei man Verbindung 1 f (29%) in Form eines gelben Pulvers erhielt: Smp. 158-1600C; IR (KBr)2950-2620,1640,1620,1 575,1 500,1470,1450,1440,1410,1 380cm"1; 1H-NMR(DMSO-d„) 11,1 (br,s, 1 H), 7,66 (d, J = 8,7 Hz, 1 H), 7,42 (s, 1 H), 7,07 (br, m, 1 H), 6,53 (d, J = 8,7 Hz, 1 H), 4,29 (t, J = 6,6Hz, 1 H), 3,41 (br, m, 2 H), 2,93 (br, t, 2 H), 2,36 (br, m, 2 H), 1,78-1,68 (m, 2 H), 1,50-1,38 (m, 2 H), 0,94 (t, J = 7,4 Hz, 6 H); 13C-NMR (DMSO-d6) 158,4,139,5,128,5,125,4,123,9, 122,4,120,8,115,4,104,6,64,5,45,0,42,9,30,7,27,2,19,0,13,8; Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 272 (54), 271 (98, M+), 270 (23), 243 (13), 228 (11), 215 (28), 214 (100), 212 (30), 198 (35), 197 (97), 187 (21), 185 (43), 172 (28), 171 (62), 169 (34); Analyse berechnet für C16H21N3O: C70.82, H7.80, N 15,48% Gefunden: C70,17, H7.86, N 15,26%
H. 5-t-Butoxy-3-(1,2,5,6-tetrahydropyrldyl)pyrrolo[3.2-b]-pyrldln (1 g)
Die Reaktionszeit betrug 18 Stunden. Blitzchromatographie unter Verwendung von Silicagel und Elution mit 5% Triethylamin in Methanol erbrachte Verbindung 1 g (48%) in Form eines gelben Schaumes: IR (KBr) 1650,1610,1575,1480,1450,1410, 1180cm"1; 1H-NMR (DMSO-de) 11,5 (brs,1 H), 7,67 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,58 (s,1 H), 6,99(br s, 1H), 6,48 (d, J = 8,7Hz, 1H),3,73 (br m, 2H), 3,28 (br t, 2H), 2,74 (br m, 2H), 1,58 (s, 9H); Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 271 (M+, 16), 215 (71), 214 (86), 198 (43), 197 (75), 186 (25), 185 (38) 173 (32), 172 (100), 171 (25), 169 (20); Hochauflösendes MS berechnet für C18H21N3O:
271,1685, gefunden: 271,1681.
I. 5-Benzoxy-3-(1,2,5,e-tetrahydropyrldyl)pyrrolo[3.2-b]-pyrldln (1 h)
Die Reaktionszeit betrug 6 Stunden. Blitzchromatugraphie unter Verwendung von Silicagel und Elution mit 5% Triethylamin in Methanol erbrachte Verbindung 1 h (40%) in Form eines gelben Feststoffs, die in ihr Maleinsäure-Salz überführt wurde: Smp. 185-1870C; IR (KBr) 1645,1610,1580,1480,1465,1415,1365,1275cm"1; 1H-NMR (DMSO-d9) 11,4 (br s, 1 H), 8,9 (br s, 2H), 7,76 (d, J = 8,8 Hz, 1 H), 7,62 (d, J = 2,9 Hz, 1 H), 7,49-7,47 (m, 2 H), 7,40-7,28 (m, 3 H), 7,05 (br s, 1 H), 6,68 (d, J = 8,7 Hz, 1 H), 6,05 (s, 2 H) 5,39 (s, 2H), 3,81 (br m, 2H), 3,36 (t, J = 6,0Hz, 2H), 2,71 (br m, 2H); 13C-NMR (DMSO-de) 167,3,158,3,139,1,138,2,136,1,128,5, 128,3,127,8,127,5,125,6,125,4,123,0,113,2,112,9,105,2,66,7,41,7,40,4,23,1; Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 305 (M+, 4) 264 (3), 228 (8), 214 (96) 197 (100), 91 (75)72 (28); Hochauflösendes MS berechnet für C19H19N30:305,1528, gefunden: 305,1542.
J. S-Cyclopentoxy-S-II.Z.S.e-tetrahydropyrldyllpyrrolo-IS^-bJpyrldln (11)
Die Reaktionszeit betrug 24 Stunden. Blitzchromatographie unter Verwendung von Silicagel und Elution mit 5% Triethylamin in Methanol erbrachte Verbindung 1 i (78%) in Form eines gelben Feststoffs, die in ihr Maleinsäure-Salz überführt wurde: Smp. 210-211°C;1H-NMR(DMSO-de)11,3(brs,1H),8,8(brs,2H),7,70(d,J = 8,8Hz,1H),7,60(d,J = 2,9Hz,1H),7,10(brm,1H),6,54 (d, J = 8,8Hz, 1 H), 6,05 (s, 2 H), 5,40-5,35 (m, 1 H), 3,82 (br m, 2H), 3,37 (t, J = 6,0Hz, 2H), 2,73 (br m, 2H), 2,02-1,93 (m, 2 H), 1.80-1,57 (m, 6H); 13C-NMR (DMSO-d6) 167,3,158,4,139,4,136,1,128,8,125,3,125,2,122,8,113,2,112,6,105,6,76,8,41,7,32,6, 23,8,23,1; Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 283 (26), 215 (24), 214 (100), 198 (38), 197 (83), 185 (28), 173 (23), 172 (71), 171 (26), 169 (23), 121 (30), 72 (50); hochauflösendes MS berechnet für CnH21N30:283,1684, gefunden: 283,1684.
K. 5-Hydroxy-3-(1,2,5,6-tetrahydropyrldyl)pyrrolo[3.2-b]-pyrldln (Verbindung 1 j) Die Reaktionszeit betrug 6 Stunden. BlitzchiomatogrEphie des Extraktionsrückstandes unter Verwendung von Silicagel (annähernd 100g) und Elution mit 10% Triethylamin in Methanol führte zu einem weißen Schaum. Dieser Schaum wurde in 5% Methanol/Ethylacetat ausgerührt und ergab Verbindung 1 j (65%) in Form eines schmutzig-weißen Feststoffs: Smp.: zersetzt sich bei 248,0°C; Ir (KBr) 3280,1620,1450,1415,1385,1340cm"1; 1H-NMR (DMSO-de) 11,1 (br s, 1 H), 7,56 (d, J = 9,3Hz, 1 H), 7,23 .s,1H),6,39(brm,1H),6,15(d,J = 8,9Hz,1H),3,33(brm,2H),2,88(t,J = 5,6Hz,2H),2,26(brm,2H);'3C-NMR(DMSO-d6)161,0, 132,3,127,7,126,2,122,6,121,8,121,2,112,9,109,4,44,7,42,8,27,8; Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 216 (27), 215 (M+, 100), 214 (25), 198 (30), 197 (52), 186 (36), 185 (49), 173 (29), 172 (75), 171 (34), 147 (21); Hochauflösendes MS berechnet für C12H13N3O: 215,1058, gefunden: 215,1032.
L. 5-Chlor-3-(1,2,5,6-totrahydropyridyl)pyrrolo[3.2-b]-pyrldin (Verbindung 1 k) Die Reaktionszeit betrug 6 Stunden. Blitzchromatographie des Extraktionsrückstandes unter Verwendung von Silicagel (annähernd 100g) und Elution mit 10%Triothylamin in Methanol und anschließende Kristallisation des isolierten Öls mit Hilfe von Ethylacetat führte zu Verbindung 1 k (38%) in Form eines schwachgölben Feststoffs: Smp. 178-1800C; IR (KBr) 3400,3120-2600,1650,1620,1555,1490,1410,1425cm"1; 1H-NMR(DMSO-de)11,54(brs,1H),7,81(d,J8,6Hz,1H),7,66(s,1 H) 7,14(d, J = 8,0Hz, 1 H), 6,95 (br m, 1 H), 3,39 (br m, 2H), 3,25 (brs, 1 H) 2,92 (t, J = 5,6Hz, 2H), 2,36 (br m, 2H); Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 235 (21), 234 (17), 233 (M+, 74) 232 (33), 218 (25), 217 (20), 215 (27), 205 (32), 204 (36), 203 (41), 192 (43), 191 (47), 190(100), 167 (21), 165 (36), 98 (28); Hochauflösendes MS berechnet für C12Hi2N3CI: 233,0720, gefunden: 233,0681.
M. 5-Dlmethy|f,m!no-3-(1,2,5,6-totrahydropyrldyl)pyrrolo-[3.2-b]pyrldln (Verbindung 11) Die Reaktions-.eit betrug β Stunden. Ausrühren des Extraktionsrückstandes mit Ethylacetat ergab Verbindung 11 (17 %) in Form eines schwa'.hgelben Pulvers: Smp.: zersetzt sich bei 12O0C; IR (KBr) 1610,1580,1490,1405,1365cm"1; 1H-NMR (DMSO Ίβ) 7,53 (d, J = 3,9Hz, 1 H), 7,31 (s, 1 H), 7,13 (br m, 1 H), 6,54 (d, J = 8,9Hz, 1 H), 4,02 (br m, 2H), 3,44 (br m, 2H), 3,01 (s, 6H), 2,38 (br m, 2H); Ni'.drigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 243 (20), 242 (M+, 100), 227 (32), 214 (20), 210 (24), 209 (23), 196 (22), 184 (24); Hochauflösendes MS berechnet für C14H18N4: 242,1532, gefunden: 242,1536.
N. 5-Methyl-3-(1,2,5,e-tetrahydropyrldyl)pyrrolo[3.2-b]-pyrldln (Verbindung 1 m) Die Reaktionszeit betrug 23 Stunden. Blitzchromatographie unter Verwendung von Silicagel und Elution mit 5% Triethylamin in Methanol führte zu Verbindung 1 m (49%) in Form eines gelben Glases, das in sein laleinsäure-Salz überführt wurde: Smp. 158-159'C unter Zersetzung; IR (KBr) 1640,1610,1570,1510,1415,1 385,1370cm"1; 1H-NMR (DMSO-de) 11,3 (brs, 1 H), 8,8 (br, s, 2H), 7,69-7,67 (m, 2H), 7,23 (br m, 1 H),7,03 (d, J = 8,3Hz, 1 H), 6,04 (s, 2H),3,82 (br m, 2H), 3,38 (br m, 2 H), 2,73 (br m, 2H), 2,56 (s, 3H); Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 214 (12), 213 (M+, 100), 212 (39), 198 (26), 185 (28), 184 (32), 183 (36), 171 (32), 170 (56), 72 (34); Hochauflösendes MS berechnet für C13H15N3: 213,1258, gefunden: 213,1268.
O. 3-(1,2,5,6-Tetrahydropyridyl)pyrrolo[3.2-c]pyrtdin (Verbindung 2)
Die Reaktionszeit betrug 2 Stunden. Blitzchromatographie des Extraktionsrückstandes unter Verwendung von Silicagel (annähernd 200g) und Elution mit 5% Triethylamin in Methanol führte zu Verbindung 2 (8%) in Form eines schwachgelben Feststoffs: Smp. 20O-202°C; IR (KBr)3400,3240-2740,1640,1575,1535,1470,1445,1350cm"1; 1H-NMR (DMSO-de) 11,7 (br s, 1 H) 9,17 (s, 1 H), 8,22 (d, J = 8,5 Hz, 1 H), 7,45 (s, 1 H), 7,36 (d, J = 8,5Hz, 1 H), 6,29 (br s, 1 H), 3,42 (br m, 2 H), 2,95 (br m, 2 H), 2,40 (brm,2H); '3C-NMR (DMSO-de) 142,8140,3,140,1,129,2,123,1,121,9,121,3,116,7,106,9,44,7,42,6,27,9; Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intunsität) 200 (34), 199 (M+, 100) 198 (84) 171 (29), 170 (74), 169 (36), 155 (20), 143 (13), 131 (42), 119(19); Hochauflösendes MS berechnet für C12H13N3:199,1110, gefunden: 199,1071.
P. 3-(1,2,5,G-Tetrahydropyrldyl)pyrrolo[2.3-c]pyridln (Verbindung 3a)
Die Reaktionszeit betrug 4 Stunden. Blitzchromatographie des Extraktionsrückstandes unter Verwendung von Silicagel (annähernd 200g) und Elution mit 5% Triethylamin in Methanol führte zu Verbindung 3a (28%) in Form eines schwachgelben Feststoffs: Smp. 208-2100C; IR (KBr) 3220,3120-2740,1640,1500,1460,1430,1260,1140cm"1; 1H-NMR (DMSO-d6) 8,71 (d, J = 1,7Hz,1H),8,09(d,J = 5,6Hz,1H),7,74(dd,J = 1,6und5,6Hz,1H),7,59(s,1H),6,19(brm,1H),3,39(d,J = 3,0Hz,2H),3,28(br s, 1 H), 2,92 (t, J = 5,8 Hz, 2 H), 2,38 (br m, 2 H); 13C-NMR (DMSO-d6) 138,1,134,8,134,0,129,3,123,6,126,0,120,6,116,2,114,6,44,7, 42,7,27,9; Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 200 (14), 199 (M+, 100), 198 (76), 170 (49), 169 (25), 156 (10), 142 (10), 131 (23); Hochauflösendes MS beiechnet für C12H13N3:199,1110, gefunden: 199,1100.
Q. 5-Methoxy-3-(1,2,5,6-tetrahydropyridyi)pyrrolo[2,3-c]-pyridin (Verbindung 3b) Die Reaktionszeit betrug 4 Stunden. Ausrühren des Extraktionsrückstandes mit Methylenchlorid ergab einen schwachgelben Feststoff. Dieser Feststoff wurde mit Methanol/Methylenchlorid gelöst, und Maleinsäure (1,05Äqu.) wurde zu dieser Lösung zugegeben. Durch Zusatz von Ethylether wurde das Maleat-Salz der Verbindung 3b (40%) ausgerührt und in die Form eines schwachgelben Pulvers gebracht: Smp.: zersetzt sich bei 170°C; IR (KBr) 3100-2600,1720,1630,1480,1370,1230cm"1; 1HNMR (DN1SOd6) 11,57 (brs, 1 H),8,87(brs,2H),8,40(s, 1 H),7,75(s, 1 H),7,14(s, 1 H),6,14(br m, 1 H),6,09(s,2H),3,85(s,3H),3,78(brm, IH), 3,36 (brt, 2H), 2,71 (br m,2H); 13C-NMR (DMSO-de) 167,3,157,9,135,4,132,9,131,5130,6,129,8,129,3,113,3,112,4,97,3,53,6, 41,6,23,9; Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 230(19), 229 (M+, 100), 228 (77), 212 (24), 201 (63), 200 (65), 199 (27), 185 (46), 150 (20), 114 (33), 99 (54), 87 (21), 57 (78); hochauflösendes MS berechnet für C13H16N3O: 229,1215, gefunden: 229,1232.
R. S-Chlor-S-d^.e-tetrahydropyrldyOpyrroloU.S-cl-pyridin (Verbindung 3c)
Die Reaktionszeit betrug 9 Stunden. Ausrühren des Extraktionsrückstandes mit Ethylacetat ergab Verbindung 3c (54%) in Form eines schwachgelben Pulvers: Smp. 230-233°C; IR (KBr) 3420,3240,1610,1545,1450cm"1; 1H-NMR (DMSO-de) 8,52 (s, 1 H), 7,77 (s, 1 H), 7,71 (s, 1 H), 6,16 (br m, 1 H), 3,38 (br m, 2H), 3,20 (br s, 1 H), 2,91 (t, J = 5,3Hz, 2H), 2,35 (br m, 2 H!; 13C-NMR (DMSO-de) 139,4,134,0, 133,4,131,8,128,7,128,6,121,8,116,3,113,7,44,8,42,7,28,1; Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 235 (48), 234 (53), 233 (M+, 100), 232 (94), 206 (21) 204 (53), 169 (27), 165 (24); Hochauflösendes MS berechnet für C12H12N3CI: 233,0720, gefunden:
S, 3-(1,2,5,6-Totrahydropyrldyl)pyrrolo[2.3-b]pyridln (Verbindung 4)
Die Reaktionszeit betrug 4 Stunden. Ausrühren des Extraktionsrückstandes mit Ethylacetat ergab Verbindung 4 (63%) in Form eines schwachgelben Feststoffes, Smp. 199,0-202,00C; IR (KBr) 3280,3100-2 740,1650,1595,1570,1520,1495,1450,1415, 1330,1240cm-'; 1H-NMR (DMSO-de) 11,65 (br s, 1 H), 8,20 (d, J = 6,7 Hz, 1 H), 7,47 (β, 1 H), 7,08-7,03 (m, 2 H), 6,13 (br m, 1 H), 3,39-3,34 (br m, 2 H); 2,92 (br m, 2 H), 2,37 (br m, 2 H); Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 200 (21), 199 (M+, 100), 198 (77), 171 (22), 170 (87), 169 (36), 155 (22), 143 (22), 142 (23), 131 (67) 80 (23); Hochauflösendes MS berechnet für C12HnN3: 199,1110,gefunden: 199,1059.
Beispiel 2
(G-Chlc'-a-nitro^-pyrldyOacotonitrll (Verbindung 5 a) und (6-Chlor-3-nltro-4-pyridyl)acetonltiil (Verbindung 6) Unter Rühren gab man zu einer Lösung von Kalium-tert-butanolat (24,69g, 220 mmol, 2,2 Äqu.) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (150ml) bei -50"C unter Stickstoff eine Lösung von 2-Chlor-5-nitropyridin (15,85g, lOOmmol) und (4-Chlorphenoxy)acetonitril (E.Grochowski et al., Bull. Acad. Pol. Sei. Ser. Sei. Chim. 11,443 (1963]) (18,44g, 110mmcl, 1,1 Äqu.) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (150ml) tropfenweise mit einer solchen Geschwindigkeit zu, daß die Temperatur der Reaktionsmischung unter Kühlung in einem Trockeneis/Aceton-Bad auf --4O0C bis -5O0C gehalten wurde. Die gebildete purpurfarbene Reaktionsmischung wurde dann unter Stickstoff bei -780C eine Stunde lang gerührt, und nach dieser Zeit gab man Eisessig (20ml, 0,35mol, 3,5 Äqu.) zu der Reaktionsmischung zu und ließ die Mischung auf Raumtemperatur aufwärmen. Eine Lösung von 5%iger HCI (100ml) wurde der Reaktionsmischung zugesetzt, und diese wäßrige Mischung wurde mit Ethylether (100ml) und dann mit Methylenchlorid (2 x 100ml) extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, getrocknet (MgSO4) und durch einen Filter mit Silioagel (annähernd 150g) geführt, gefolgt von Methylenchlorid (1200 ml). Dieses Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, und das verbliebene Öl wurde unter Verwendung von Silicagel (annähernd 300g) chromatographiert und mit 25% Hexanen in Methylenchlorid eluiert, wobei ein Öl anfiel (Rf = 0,52 in Methylenchlorid), das in kaltem wasserfreiom Ether ausgerührt wurde und Verbindung 5a (1,37g, 7%) in Form eines weißen, kristallinen Feststoffs ergab: Smp. 121,5-123,50C; IR (KBr) 3070,2 240,1600,1 560,1 525,1430,1390,1370,1345,1185cm"1; 'H-NMR (CDCI3) 8,45 (d, J = 8,6Hz, 1 H), 7,56 (d, J = 8,6Hz, 1 H), 4,38 (s, 2H); 13C-NMR (CDCI3) 155,5,146,8,143,2,136,2,125,5,114,4,26,7; Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität 199 (10), 198 (12), 197 (M+, 30), 170 (23), 151 (39), 126 (75), 125 (20), 124 (100), 116 (29), 115 (54), 112 (23), 99 (49), 88 (24), 79 (75); Analyse berechnet für C7H4CIN3O2: C42.55, H2,04, N21,27% gefunden: C42.52, H 1,89, N20,95%
Weiteres Eluieren lieferte ein weiteres Öl (Rf = 0,48 in Methylenchlorid), das in kaltem, wasserfreiem Ethylether ausgerührt wurde und Verbindung 6 (1,87g, 9%) in Form eines weißen, kristallinen Feststoffs orgab: Smp. 87-80"C; IR (KBr) 3080,2240,
1 600,1 545,1520,1453,1 390,1340,1135cm"'; 'H-NMR (CDCI3) C,17 (s, 1 H), 7,76 (s, 1 H),4,27 (s, 2H); "C-NMR (CDCI3) 157,4, 147,3,137,7,125,5,114,4, 22,5; Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 199 (39), 197 (M+, 100), 182 (28), 180 (70), 153 (29), 152 (31), 151 (67), 127 (29), 126 (61), 125 (35), 124 (64), 116 (32), 115 (47), 1 *4 (35), 99 (33), 98 (21), 97 (46); Analyse berechnet für
C7H4CIN3O2: C 42,55, H 2,04, N 21,27%
gefunden: r ^,35, H 1,95, N 20,94%.
Beispiel 3
(6-Ch!or-3-n!tro-2-pyr!dyl)acetonltrll (Verbindung 5a)
Unter Rühren gab man zu einer Lösung von NaH (60%ig, 1,84g, 46mmol, 2,3 Äqu.) und Cyanoessigsäureethylester (4,90ml,
46mmol, 2,3Äqu.) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (30ml) von O0C eine Lösung von 2,6-Dichlor-3-nitropyridin (3,86g, 20,0 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran tropfenweise hinzu. Die gebildete Reaktionsmischung wurde bei O0C unter Stickstoff 90 Minuten lang gerührt, und in dieser Zeit wechselte die Reaktionsmischung die Farbe langsam von gelb nach tiefrot.
eine Lösung von 5%iger HCI (40 ml) wurde dann der Reaktionsmischung zugesetzt, und diese wäßrige Mischung wurde mit Ether (40ml) und dann Methylenchlorid (40ml) extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, getrocknet (MgSO4) und unter vermindertem Druck eingedampft. Dor ölige Rückstand wurde durch ein Silicagel-Fiiter (etwa 200g) gegeben, gefolgt von 10% Ethylacetat/ Hexanen (1,51), 2:1 Hexanen/Ethylacetat (2I) und 1:1 Ethylacetat/Hexanen (11). Die letzteren drei Liter wurden unter vermindertem Druck abgezogen, wobei ein klares, schwachgelbes Öl (7,2g) anfiel. Dieses Öl wurde in eine wäßrige Lösung von
2 M Hl (30 ml) eingetragen, und diese Mischung wurde 5 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Die gebildete Reaktionsmischung wurde mit Methylenchlorid (3 χ 30ml) extrahiert, und diese Extrakte wurden vereinigt, getrocknet (MgSO4) und durch ein Silicagel-Fiiter (annähernd 150g) gegeben, gefolgt von Methylenchlorid (11). Dieses Fiitrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft, und das verbliebene Öl wurde in kaltem, wasserfreiem Ethylether gerührt. Der ungelöste Feststoff wurde abfiltriert und ergab Verbindung 5a (1,16g, 5,87mmol, 29% Ausbeute über alle Stufen) in Form eines schmutzig-weißen, kristallinen Feststoffs: Smp. 119-1210C.
Die physikalischen und spektroskopischen Eigenschaften dieses Feststoffs waren mit den physikalischen und spektroskopischen Eigenschaften der in Beispiel 2 beschriebenen Verbindung 5a identisch.
Beispiel 4
(6-Benzyloxy-3-n!tro-2-pyridyl)ac9tonitril (Verbindung 5 b)
Unter Rühren wurde zu einer Lösung von Kalium-tert-butanolat (12,34g, 1 lOmmol, 2,2 Äqu.) in wasserfreiem Dimethylformamid (100ml) von - 1O0C tropfenweise eine Lösung von (4-Chlorphenoxy)acetonitril (9,22g, 55mmol, 1,1 Äqu.) und 2-Benzyloxy-5-nitropyridin (H. L. Friedman et al., J. Am. Chem. Soc, 69,1204 [1947)) (11,51 g, 50,0mmol) in wasserfreiem Dimethylformamid (50ml) zugegeben. Die gebildete tief dunkelrot gefärbte Lösung wurde bei -10°C unter Stickstoff 1 Stunde lang gerührt. Dann ließ man bei 0°C eine wäßrige 5%ige HCI-Lösung (85ml) tropfenweise zur Reaktionslösung zutropfen, filtrierte den ausgefallenen Feststoff ab und trocknete ihn, wodurch man einen braunen Feststofff (13,4g) erhielt.
Dieser Feststoff wurde in Methylenchlorid (5OmI) gelöst, und diese Lösung wurde durch einen Silicagel-Filter (ungefähr 500g) gegeben, worauf mit Methylenchlorid (4I) eluiert wurde.
Dieses Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeenct, und der ölige Rücketand wurde in Ethylether/Hexanen (1:1) zur Kristallisation gebracht, wobei Verbindung 5b (11,15g, 41,4mmol, 83%) in Form eines schmutzig-weißen Feststoffe anfiel, Smp.
63,0-67,0"C; IR (KBr) 2260,1590,1515,1470,1455,1450,1420,1350,1295cm"1; 1H-NMR (CDCI3) 8,41 (d, J = 8,8 Hi 1 H), 7,56-7,31 (m,5H),6,90 (d, J = 8,8Hz, 1 H), 5,60 (s, 2H), 4,43 (s, 2 H); Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 270 (12), 269 (M+, 55), 107 (29), 92 (39), 91 (100), 65 (55).
Analyse berechnet für
C14H11N3O3: C62.45, H4,12, N 15,61%
gefunden: C62.19, H4.05, N 15,55%.
Beispiele
(e-Dimethylamino-S-nitro^-pyridyllacetonitril (Verbindung 5c)
Unter Rühren wurde zu einer Lösung von Kalium-tert-butanolat (12,34g, 110 mmol, 2,2 Äqu.) in wasserfreiem Dimethylformamid
(100 ml) von -100C tropfenweise eine Lösung von (4-Chlorphenoxy)acetonitril (9,22g, 55 mmol, 1,1 Äqu.) und 2-Dimethylamir.o-5-nitropyridin (Pfaltz und Bauer, Inc., 8,36g, 50,0mmol) in wasserfreiem Dimethylformamid (50ml) zugegeben. Die gebildete tief dunkelrot gefärbte Lösung wurde bei -100C unter Stickstoff 1 Stunde lang gerührt. Dann ließ man bei O0C eine wäßrige 5%ige HCI-Lösung (85ml) tropfenweise zur Reaktionslösung zutropfen, filtrierte den ausgefallenen Feststoff ab und trocknete ihn, wobei Verbindung 5c (8,60g, 41,7 mmol, 83%) in Form eines gelben Feststoffes anfiel. Smp. 156,0-158,O0C; IR (KBr) 2 240,1600, 1 580,1 530,1485,1420,1 385,1335cm"1; 1H-NMR (CDCI3) 8,25 (d, J = 9,0Hz, 1H), 6,45 (d, J = 9,6Hz, 1H), 4,38 (s, 2H), 3,25 (br s, 6H); Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 207 (13), 206 (M+, 100), 191 (54), 189 (26), 177 (88), 160 (35), 159 (22) 145 (94), 134 (30), 131 (24), 119 (29), 118 (59), 93 (27);
Analyse berechnet für
C9H10N4O2: C 52,42, H 4,89, N 27,17%
gefunden: C52.19, H4.93, N26,93%.
Beispiele
5-Chlorpyrrolo[3.2-b]pyrldin (Verbindung 7a)
Eine Mischung aus 500mg Raney-Nickel (gründlich mit absolutem Ethanol gewaschen), Verbindung 5 (1,70g, 8,60mmol) und 1:1 absolutem Ethanol/Essigsäure (30 ml) wurde unter einer Wasserstoff-Atmosphäre (3 atm) 2 Stunden lang geschüttelt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Das verbliebene Öl wurde in eine gesättigte Lösung von Natriumhydrogencarbonat (10ml) eingetragen, und diese wäßrige Mischung wurde mit Methylenchlorid (3 χ 25 ml) extrahiert. Diese Extrakte wurden vereinigt, getrocknet (MgSO4) und unter vermindertem Druck eingeengt. Der feste Rückstand wurde in kaltem, wasserfreiem Ethylether gerührt, und der ungelöste Feststoff wurde abfiltriert, wobei man Verbindung 7a (0,65g, 4,26mmol, 50%) in Form eines weißen Feststoffs erhielt: Smp. 200-2030C; IR (KBr) 3140-2700,1620, 1555,1500,, 1460,1450,1415,1335cm"1; 1MH-NMR (CDCI3) 8,92 (br s, 1 H), 7,67 (d, J = 8,0Hz, 1 H), 7,48 (t, J = 2,9Hz, 1 H), 7,11 (d, J = 7,9Hz, 1 H), 6,67-6,65 (m, 1 H); Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 154 (46), 153 (17), 152 (M+, 100) 117 (81), 90 (17) 63 (15); Hochauflösendes MS berechnet für C7H5CIN2:152,0141, gefunden: 152,0131 (1,0ppm Abweichung).
Beispiel 7
A. 5-Alkoxypyrrolo[3.2-b]pyrldlne (Verbindungen 7x)
Unter Rühren wurdezu einer Lösung von Kalium-tert-butanolat (12,34g, 110 mmol, 2,2 Äqu.) in wasserfreiem Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran (unten als das Reaktionsmedium bezeichnet), das auf -100C gekühlt war, tropfenweise eine Lösung von (4-Chlorphenoxy)acetonitril (9,22g, 55mmol, 1,1 Äqu.) und 2-Alkoxy-5-nitropyridin (50,0mmol) in wasserfreiem Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran zugegeben (alle 2-Alkoxy-5-nitropyridine wurden nach der Methode von H. L. Friedman et al., J. Am. Chem. Soc, 69,1204 (1947) hergestellt, und zwar mit kleineren Abweichungen bezüglich der Reaktionszeiten, Temperaturen und Reinigungsverfahren). Die gebildete tief dunkelrote Reaktionslösung wurde dann unter Stickstoff 1 Stunde lang bei -100C gehalten. Wäßrige Salzsäure wurde zugesetzt (80 ml, 5%ige HCI), und man ließ die gebildete Mischung auf Raumtemperatur aufwärmen. Die Reaktionsmischung wurde mit Methylenchlorid (3 χ 50ml) extrahiert, und diese Extrakte wurden vereinigt, getrocknet (MgSO4) und unter vermindertem Druck eingedampft. Das verbliebene Ol wurde durch ein Silicagel-Filter (etwa 200g) gegeben, gefolgt von Methylenchlorid/Hexanen (1:1 21). Dieses Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, und der ölige Rückstand (der das gewünschte (6-Alkoxy-3-nitro-2-pyridyl)acetonitril enthielt) wurde in Essigsäure gelöst und mit 10%igem Palladium/Kohlenstoff (10Gew.-% des Öls) versetzt. Diese Mischung wurde unter 3atm Wasserstoffe Stunden lang hydriert. Die gebildete Mischung wurde durch Kieselgel (Celit [Warenzeichen]) filtriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Das zurückbleibende Öl wurde in Wasser (50ml) eingetragen, und der pH wurde durch Zusatz von Natriumcarbonat auf 10 eingestellt. Diese Mischung wurde mit Methylenchlord (2 χ 100 ml) extrahiert, und diese Extrakte wurden vereinig , getrocknet (MgSO4) und unter vermindertem Druck eingedampft. Chromatographieren über Silicagel (ungefähr 200g) und Eluieren mit dem entsprechenden Solvens-System führte zum gewünschten 5-Alkoxyp/rrolo[3.2-b]pyridin (Verbindung 7x). Die Verbindungen, die hergestellt wurden, sind im folgendon genauer abschrieben.
B. 5-Ethoxyρ yrrolo[3.2-b]pyridin (Verbindung 7 b)
Das Reaktions-Solvens war Tetrahydrofuran. Eluieren mit zuerst Methylenchlorid und dann mit Methylenchlorid/Ethylether (9:1) führte zu Verbindung 7 b (19%) in Form eines gelben Feststoffs: Smp. 156-157,50C; IR (KBr) 1620,1570,1485,1470,1445, 1410,1390,1365,1340,1305cm"1; 1H-NMR (CDCI3) 8,35 (br s, 1 H), 7,55 (d, J = 8,5Hz, 1 H), 7,28 (t, J = 3,2Hz, 1 H), 6,58 (d, J = 9,0 Hz, 1 H), 6,57-6,55 (m, 1 H), 4,41 (q, J = 7,0 Hz, 2 H), 1,40 (t, J = 7,1 Hz, 3 H); Niedrigauf lösendes MS (m/z, relative Intensität) 163 (32), 162 (M+, 89) 147 (100), 134 (85), 119 (22) 118 (75), 117 (31), 106 (83), 105 (48), 79 (49);
Analyse berechnet für
C9H10N2O: C 66,65, H 6,21, N 17,27%
gefunden: C66.31, H6,18, N 17,15%.
C. 5-Propoxypyrrolo[3.2-b]pyrldin (Verbindung 7c)
Das Reaktions-Solvens warTetrahydrofuran. Eluieren mit zuerst Methylenchlorid unddann mit 1 % Methanol In Methylenchlorid führte zu Verbindung 7c (23%) in Form eines selben Feststoffs: Smp. 114-1160C; IR (KBr) 1615,1610,1585,147ο, Ί0,1380, 1305cm"1; 1H-NMR (CDCI3) 8,1 (br s, 1 H), >,57 (d, J = 8,7 Hz, 1 H), 7,31-7,29 (m, 1 H), 6,60 (d, J = 8,9 Hz, 1 H), 6,59-6,57 (m, 1 H), 4,31 (t, J = 6,8Hz, 2H), 1,88-1,76 (m, 2H), 1,04 (t, J = 7,4Hz, 3H); 13C-NMR (CDCI3) 158,8,142,4,127,6,124,2,122,3,104,6,100,9, 66,4,
Analyse berechnet für
Ci0H12N2O: C68,16, H 6,86, N 15,90%
gefunden: C67,56, H6,43, N 15,71%.
D. 5-lsopropoxypyrrolo[3.2-b]pyrldln (Verbindung 7d)
Das Reaktions-Solvens war Tetrahydrofuran. Eueren mit zuerst Ether/Hexanen (1:3,4000 ml) und dann mit Ether/Hexanen (1:1) führte zu Verbindung 7 d (16%, bezogen auf das isolierte (6-lsopropoxy-3-nitro-2-p> ridyOacetoniti il) in Form eines schmutzigweißen Feststoffs: Smp. 104,5-107,50C; IR (KBr) 1620,1575,1480,1455,1410,1390,1335,1310cm"1; 'H-NMR (CDCI3) 8,77 (br m, 1 H), 7,54 (d, J = 9,0 Hz, 1 H), 7,28 (t, J = 2,9 Hz, 1 H), 6,54 (d, J = 8,4 Hz, 1 H), 6,52 (br m, 1 H), 5,38 (sept, J = 6,3 Hz, 1 H), 1,35 (d, J = 6,3Hz, 6H); 13C-NMR (CDCI3) 159,4,142,8,126,6,124,3,122,0,106,5,102,4,67,7,22,2; Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 177 (7), 176 (M+, 51), 161 (30), 134 (100), 106 (57), 79 (20); Analyse berechnet für C10H12N2O: C68,16, H 6,86, N 15,90% gefunden: C67,95, H6,77, N 15,81%.
E. 5-8utoxypyrrolo[3.2-b]pyridln (Verbindung 7e)
Das Reaktions-Solvens war Tetrahydrofuran. Eluieren mit einem Gradienten von 1-3% Methanol in Methylenchlorid führte zu Verbindung 7 e (36%) in Form eines schmutzig-weißen Feststoffs: Smp. 92-93°C; IR (KBr) 2960-2750,1620,1570,1490,1460, 1415,1395,1340,1 320cm"1; 1H-NMR (CDCI3) 8,5 (br s, 1 H),7,56(d, J = 8,9Hz, 1 H), 7,30 (t, J = 3,0Wz, 1 H), 6,60 (d, J = 8,8Hz, 1 H), 6,57 (m, 1 H),4,35 (t, J = 6,7Hz, 2H), 1,82-1,72 im, 2H), 1,55-1,42 (m, 2H), 0,96 (t, J = 7,4Hz,3H); 13C-NMR (CDCI3) 160,1,142,5, 126,4,124,1,121,8,106,0,102,7,65,7 31,4,19,4,14,0; Niedrigauflösendes MS (relative Intensität) 191 (26), 190 (67, M+), 160 (35), 147 (52), 135(25), 134 (100), 118 (21), 117 (32), 106 (16), 105(28),78(19); Analyse berechnet für C11H14N2O: C69.45, H7,52, N 14,72% gefunden: C63,20, H7,33, N 14,58%.
F. 5-t-Butoxypyrrolo[3.2-b]pyridin (Verbindung 7f)
Das Reaktions-Solvens warTetrahydrofuran. Eluieren mit zuerst Methylenchlorid und dann mit 1 % Methanol in Methyienchlorid führte zu einer Mischung, die mit Silicagel (ungefähr 100g) nochmals chromatographiert und dabei mit Ethylether/Hexanen (1:1) eluiert wurde, wobei Verbindung 7f (15%) in Form eines schmutzig weißen Feststoffs anfiel: Smp. 109-1100C; IR (KBr) 1 615, 1 570,1470,1450,1410,1390,1365,1300cm"1; 1H-NMR (CDCI3) 8,1 (br s, 1 H), 7,52 (d, J = 8,8Hz, 1 H), 7,29-7,27 (m, 1 H), 6,56 (d, J = 8,5Hz, 1 H), 6,55-6,53 (m, 1 H), 1,57 (s, 9H); 13C-NMR (CDCI3) 159,1,143,1,126,6,124,6,121,1,109,4,103,0,79,2, 29,0; I liedrigauflösendes MS im/z, relative Intensität) 1Ö0 !M+, 17), 135 (31), 134 (100), 106 (57), 105 (22), 79 (22); Analyse berechnet für
C11H14N2O: C69.45, H 7,42, N 14,72%
gefunden: C 69,37, H 7,48, N 14,49%.
G. 5-Benzyloxypyrrolo[3.2-b]pyr!din (Verbindung 7g)
Das Reaktions-Solvens war Dimethylformamid. Raney-Nickel (gewaschen mit Ethanol) wurde anstelle von Palladium auf Kohlenstoff verwendet. Eluieren mit Methylenchlorid führte zu Verbindung 7g (27%, bezogen auf das isolierte (6-Benzyloxy-3-nitro-2-pyridyl)acetonitril) in Form eines schmutzig-weißen Feststoffes; Smp. 146,0-148,00C; IR (KBr) 1605,1580,1500,1470, 1450, 1410,1300cm"1; 'H-NMR (CDCI3) 8,47 (br m, 1 H), 7,57 (d, J = 9,0Hz, 1 H), 7,50-7,48 (m, 2H), 7,39-7,27 (m, 4H), 6,67 (d, J = 8,4Hz, 1 H), 6,60-6,58 (m, 1 H), 5,45 (s, 2H) 13C-NMR (CDCI3) 159,7,142,6,137,8,128,4,128,0,127,7,126,7,124,5,122,1,106,0, 102,6,6/,6; Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 225 (38), 224(M+, 89), 223 (40), 207 (20), 147 (61), 119 (31), 118 (75), 105 (30), 92 (22), 91 (100), 65 (36); Analyse berechnet für C14H12N2O: C74,98, H 5,39, N 12,49% gefunden: C74,80, H5.22, N 12,42%.
H. 5-Cyclopentoxypyrrolo[3.2-b]pyridln (Verbinduno 7 h)
Das Reaktions-Solvens war Tetrahydrofuran. Eluieren mit 2,5% Methanol in Methylenchlorid führte zu einer Mischung, die in Ethylether ausgerührt wurde, und der ungelöste Feststoff wurde abfiltriert und ergab Verbindung 7 h (29%) in Form eines weißen Feststoffs; Smp. 99-1010C; IR (KBr) 1610,1580,1480,1445,1510,1360,1320,1300cm"1; 'H-NMR (CDCI3) 8,1 (br s.. 1H), 7,55, (d, J = 8,8 Hz, 1 H), 7,29 (t, J = 2,9 Hz, 1 H), 6,58-6,:>6 (m, 1 H), 6,55 (d, J = 8,7 Hz, 1 H), 5,52-5,47 (m, 1 H), 2,05-1,92 (m, 2 H), 1,88-1,75 (m, 4H), 1,70-1,55 (m, 2 H); Niedrigauflösen.ies MS (m/z, relative Intensität) 203 (30), 202 (M+, 62), 174 (11), 159 (15), 135 (40), 134 (100), 133 (20), 117 (28), 106 (64), 105 (35), 79 (38);
Analyse berechnet für
C14H12N2O(0,25H2O):C69,71, H7.07, 1N 13,54% gefunden: C69.81, H6,66, N 12,30%.
Beispiels
5-Hydroxypyrrolo[3.4-b]pyrldln (Verbindung 71)
Eine Mischung aus 5-Benzyloxypyrrolo|3.4-b]pyridin (Verbindung 7f, 1,38g, e,15mmol), 5% Pd/C (0,3Oq) und absolutem Ethanol (25ml) wurde unter einer Wasserstoffatmosphf.re (3atm) 30 Minuten lang geschüttelt. Die gebildete Mischung wurde durch Kieselgel (Celite [Warenzeichen]) filtriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der feste Rückstand wurde in'Ethylether ausgerührt, wobei Verbindung 7i (0,80g, 5,96mmol, 97%) in Form eines schmutzig-weißnn, kristallinen Feststoffs anfiel: Smp. 280,0-282,20C; IR (KBr) 1 640,1615,1605,1455,1430,1400,1380,1365cm"1; 1H-NMR (DMSO-d„) 11,4 (br m, 2H), 7,56 (d, J = 9,7Hz, 1 H), 7,16 (d, J = 3,1 Hz, 1 H), 6,01-5,93 (m, 2 H), '3C-NMR (DMSO-d6) 162,0,131,9,127,9,125,0,118,2, 112,2,94,5; Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 135 (41), 134 (M+, 100), 106 (66), 105 (42), 79 (59), 53 (31), 52 (52); Analyse berechnet für
C3H6N2O: C62.68, H4,51, N20,88%
gefunden: C 62,40, H 4,40, Ni'0,76%.
Beispiel 9
5-Dlmethylaminopyrrolo[3.2-b]pyridln (Verbindung 7J)
Eine Mischung aus (6-Dimethylamino-3-nitro-2-pyridyl)acetonitril (Verbindung 6c, 2,06g, 10,0rr mol), Raney-Nickel (0,70g, gründlich mit absolutem Ethanol gewaschen) und absolutem Ethanol/Essigsäure (4:1,50ml) wurde unter einer Wasserstoff-Atmosphäre (3atm) 3 Stunden lang geschüttelt. Die gebildete Mischung wurde durch Kieselgel (Celite (Warenzeichen]) filtriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der ölige Rückstand wurde in Wasser (25 ml) gelöst, der pH wurde mit Natriumcarbonat auf 10 eingestellt, und die Mischung wurde mit Methylenchlorid (3 χ 25ml) extrahiert. Diese Extrakte wurden vereinigt, getrocknet (MgSO*) und unter vermindertem Druck zu einem Öl eingedampft. Dieses Öl wurde in Ethylacetat (10ml) gelöst, und diese Lösung wurde durch ein (basisches) Aluminiumoxid-Filter (ungefähr 10g) gegeben, gefolgt von Ethylacetat (1500 ml). Das gebildete Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, wobei Verbindung 7j (0,44g, 2,73mmol, 27%) in Form eines weißen Feststoffs anfiel; Smp. 149,0-151,00C; IR (KBr) 1620,1 590,1 505,1475,1455,1410cm"1; 1H-NMR (CDCI3) 8,68 (br m, 1 H), 7,47 (d, J = 8,8Hz, 1 H), 7,21 (t, J = 3,0Hz, 1 H), 6,50 (d, J = 8,8Hz, 1 H), 6,49-6,47 (m, 1 H), 3,10 (s, 6H); 13C-NMR (CDCI3) 156,6,144,3,126,4,120,8,102,7,102,0,39,3;
Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 162 (21), 161 (M+, 99), 160 (23), 146 (80), 132 (100), 119 (36) 118 (82), 117 (81), SO (19);
Analyse berechnet für
C9Hi1N3: C67.06, H6,88, N26,08%
gefunden: C 66,69, H 6,81, N 25,94%.
Beispiel 10
5-Methylpyrrolo[3.2-b]pyridin (Verbindung 7 h)
Unter Rühren gab man zu einer Aufschlämmung von Natriumhydrid (60% in Öl, 18,2 g, 455mmol, 2,0Äqu.) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (250ml) von 0°C unter Stickstoff ti i-ip'er. "eise eine Lösung von Di-t-butylmalonat(97,9g,453mmol,2,0Äqu.) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (150 ml). Man ließ die Mischung auf Raumtemperatur aufwärmen und erhitzte sie dann "^Minuten lang auf '50C. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und auf einmal mit festem 2-Chlor-5-nitropyridin (35,9g, 226mmol) versetzt. Die gebildete Mischung wurde untar Stickstoff 2 Stunden lang am Rückfluß (66°C) gehalten. Dann wurde die Reaktionsmischung abgekühlt und in einen Scheidetrichter gegeben, 200ml Wasser wurden zugesetzt, der pH wurde mit 10%igei HCI auf 6 eingestellt, Ethylether (200ml) wurde zugegeben, und die organische Phase wurde abgetrennt. Die verbliebene wäßrige Phase wurde dann einmal mit Ethylether (200ml) extrahiert, und die organischen Extrakte wurden zusammengegeben, getrocknet (MgSO4) und unter vermindertem Druck eingeengt. Die gebildete feste/ölige Mischung wurde in Ethylether/Hexanen (1:1,300ml) gerührt, und der ungelöste Feststoff wurde abfiltriert, wobei man (2-t-Butoxycarbonyl)-(5-nitro-2-pyridyl)essigsäure-t-butyloster (46,0g, 135mmol, 60%) in Form eines weißen, kristallinen Feststoffs erhielt: Smp. 105-106"C; IR (KBr) 1740,1730,1600,1 575,1 520,1460,1390,1370,1365,1330,1 310cm"1; 1H-NMR (CDCI3) 9,36 (d, J = 2,6Hz, 1 H),8,48(dd J = 2,6und8,7Hz, 1 H),7,75(d, J = · 8,6Hz, 1 H),4,89(s, 1 H), 1,47 (s, 18H); Niedrigauflösendes MS(m/z, relative Intensität) 227 (11), 209 (49), 182 (52), 164 (33), 57 (100);
Analyse berechnet für
C16H22N2O8: C56,80, H6,55, N8,28%
gefunden; C 56,72, H 6,57, N 8,14%.
Unter Rühren gab man zu einer Lösung von Kalium-t-butanolat (11,0g, 97,6mmol, 3,3Äqu.) in wassarfreiom Tetrahydrofuran (100ml) von -1O0C unter Stickstoff tropfenweise dine Lösung von (4-Chlorphenoxy)acetonitril (5,45g, 32,5mmol, 1,1Äqu.)und (2-t-Butoxycarbonyl)-(5-nitro-2-pyridyl)essigsäure-t-butylesterC!0,0g,29,6mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (75ml) hinzu. Die gebildete tiefrot gefärbte Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur unter Stickstoff 64 Stunden lang gerührt. 5%igo HCI (72rnl) wurde zu der Reaktionslösung zugesetzt, und die gebildete wäßrige Mischung wurde mit Ethylacetat (3 x 200ml) extrahiert. Diese Extrakte wurden vereinigt, getrocknet (MgSO4) und unter vermindertem Druck zu einem Öl eingeengt. Säulenchromatographie dieses Öls unter Verwendung von Siliujel (ungefähr 300g) und Elution mit einem Ethylether/Hexan-Gradienten (10-40% Ethylether in Hexanen) ergab ß-Nitro-B-l.dicarbo-i-butoxymethyll-Z-pyridyDacetonitril (5,14g, 13,6mmol, 46%) in Form eines klären, schwach gelben Öls; IR (CHCI3) 3670,2970,2925,2255,1725,1600,1580,1520,1450,1395,1370, 1 350,1320cm'1; 1H-NMR (CDCI3) 8,49 (d, J = 8,6Hz, 1 H), 7,81 (d, J = 8,6Hz, 1 H), 4,92 (s, 1 H), 4,40 (s, 2H) 1,48 (s, 18H); 13C-NMR (CDCI3) 165,4,158,8,145,0,143,4,133,9,125,0,115,1,83,5,62,3,27,9,26,8; Niedrigauflösendes MS (m/i, relative Intensität) 322 (3), 265 (19), 248 (24), 221 (75), 204 (23), 203 (47), 57 (100); Hochauflösendes MS berechnet für C18H24N3O6 (IM+I + H): 378,1665, gefunden: 378,1637;
Analyse berechnet für
C18H23N3Oe: CS7.29, H6.14, N11,13%
gefunden; C56.96, H6,10, N 10,97%.
Eine Mischung aus ß-Nitro-e-fdicarbo-t-butoxymethyU^-pyridyOacetonitril (6,85g, 18,2mmol), Dioxan (150ml) und 2M Schwefelsäure (25ml) wurde 12 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Die gebildete Lösung wurde abgekühlt, mit Natriumcarbonat neutralisiert und mit Ethylacetat (3 x 50ml) extrahiert. Diese Extrakte wurden vereinigt, getrocknet (MgSO4) und unter vermindertem Druck zu einem Öl eingeengt. Dieses Öl wurde durch einen Silicagel-Filter (ungefähr 100 g) gegeben, gefolgt von Methylenchlorid. Dieses Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft, wobei (e-Methyl-S-nitro^-pyridyDacetonitril (1,91 g, 10,8mmol, 59%) in Form eines schmutzig-weißen Feststoffs anfiel: Smp. 7O-72°C; IR (KBr) 2245,1695,1 580,1515,1450, 1370,1340cm-'; 1H-NMR (CDCI3) 8,38 (d, J = 8,4 Hz, 1 H), 7,37 (d, J = 8,4 Hz, 1 H), 4,39 (s, 2 H), 2,70 (s, 3 H); 13C-NWR (CDCI3) 164,7, 145,3,142,1,133,8,123,9,115,1,27,1,24,7; Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität! 178 (29), 177 (M+, 93), 160(16), 132 (26), 131 (92), 105 (37), 104 (100), 92 (32), 79 (50), 78 (51), 77 (81), 63 (54); Hochauflösendes MS berechnet Analyse berechnet für
C8H7N3Oj: C 54,23, H 3,98, N 23,72%
gefunden: C53,90, H3.95, N23,47%.
Eine Mischung aus (6-Methyl-3-nitro-2-pyridyl)acetonitril (1,83g, 10,3mmol), Raney-Nickel (0,20g) und Essigsäure/Ethanol (3:7) wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre 4 Stunden lang geschüttelt. Die gebildete Mischung wurde filtriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wurde zwischen gesättigtem Natriumhydrogoncarbonat (25ml) und Ethylacetat (25ml) aufgetrennt. Die organische Phase wurde entfernt, und die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat (2 x 25ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, getrocknet (MgSO*! und unter vermindertem Druck zu einem gelben Feststoff eingeengt. Säulenchromatographie dieses Feststoffs unter Verwendung von Silicagel (ungefähr 50g) und Elution mit 5% Methanol in Methylenchlorid ergab Verbindung 7 k (0,32g, 2,4 mmol, 24%) in Form eines lohfarbenen Feststoffs:
Smp. 200-202T; IR (KBr) 1610,1 570,1465,1405,1290cm"1; 1H-NMR (DMSOd6) 11,15 (br s, 1 H), 7,65 (d, J = 8,5Hz, 1 H), 7,54 (m, 1 H), 6,95 (d, J = 8,5Hz, 1 H), 6,45 (br m, 1 H), 2,51 (s, 3H); 13C-NMR (DMSOd6) 150,0,145,7,128,5,126,6,118,7,116,0,101,1,
Analyse berechnet für
C8H3N2: C72.70, H6,10, N21,20%
gefunden: C72.22, H6,19, N21,25%.
Beispiel 11
5-Chlorpyrrolo[2.3-c]pyrid!n (Verbindung 8)
Eine Mischung aus 200mg Raney-Nickel (gründlich mit absolutem Ethanol gewaschen), Verbindung 6 (2,30g, 11,89mmol) und 1:1 absolutem Ethanol/Essigsäure (50ml) wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre (3 atm) 2 Stunden lang geschüttelt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der ölige Rückstand wurde in eine gesättigte Lösung von Natriumhydrogencarbonat (25 ml) eingetragen, und diese wäßrige Mischung wurde mit Methylenchlorid (3 χ 25 ml) extrahiert. Diese Extrakte wurden vereinigt, getrocknet (MgSO4) und unter vermindertem Druck eingedampft. Der verbliebene Feststoff wurde in kaltem, wasserfreiem Ether gerührt, und der ungelöste Feststoff wurde abfiltriert, wobei man Verbindung 8 (0,80g, 5,24mmol, 44%) in Form eines weißen, kristallinen Feststoffs erhielt: Smp. 192— 194°C;IR(KBr)3400,3080-2750,1610,1565,1495,1455,1290cm-l;lH-NMR(CDCI3)9,55(brs,1H),8,59(s,1H),7,56(s,1H),7,48 (t, J = 2,8Hz, 1 H), 6,53-6,51 (m, 1 H); 13C-NMR (DMSO-de) 138,8,135,4,133,6,132,6,132,0,113,8,100,5; Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 154 (34), 153 (13), 152 (M+, 100), 117 (68), 90 (19), 63 (14); Hochauflösendes MS berechnet für C7H5CIN.: 152,0141,gefunden: 152,0136.
Beispiel 12
5-Methoxypyrrolo[2.3-c]pyridin (Verbindung 9)
Eine Mischung aus 4-Methyl-5-nitro-1 H-pyridin-on (5,00g, 32,44mmol), Thionylchlorid (20ml) und zwei Tropfen Dimethylformamid wurde unter Stickstoff 52 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Die gebildete orange gefärbte Lösung wurde unter vermindertem Pruck eingeengt, und eine kleine Menge wasserfr eies Toluol wurde zugegeben und dann durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt, um Thionylchlorid-Spuren zu entfernen. Der ölige Rückstand wurde dann durch ein Silicagel-Filter (bei 150°C in Vakuum über Nacht getrocknet, ungefähr 100g) gegeben, gefolgt von Methylenchlorid (11). Dieses Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, wobei man 2-Chlor-4-muthyl-5-nitropyridin (5,30g, 30,71 mmol, 95%) in Form eines orangefarbenen Öles erhielt, das unterhalb von O0C kristallisierte; IR (CHCI3) 1605,1550,1520,1450,1360,1345Cm"1; 1H-NMR (CDCI3) 9,03 (s, 1 H), 7,83 (s, 1 H), 2,60 (s,3H); Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 174 (25), 173 (19), 172 (M+, 68), 157 (74), 155 (100), 128 (27), 101 (47), 100 (55), 99 (74), 90 (43), 75 (36).
Unter Rühren tropfte man zu einer Lösung von Natrium (2,30g, lOOmmol, 3,8Äqu.) in absolutem Methanol (75ml) bei O0C schnell eine Lösung von 2-Chlor-4-methyl-5-nitropyridin (4,50g, 26,07mmol) in absolutem Methanol (15mi) hinzu. Die gebildete, dunkelgefärbte Löung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt, und dann wurde sie durch Eindampfen unter vermindertem Druck zu einem Feststoff eingeengt. Dieser Feststoff wurde in Wasser (25ml) eingetragen, dessen pH mit konzentrierter Salzsäure auf 6 eingestellt wurde, und diese wäßrige Mischung wurde mit Ethylacetat (2 χ 25 ml) extrahiert. Diese Extrakte wurden vereinigt, getrocknet (MgSO4) und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 2-Mothoxy-4-rnethyl-5-nitropyridin (4,30g, 25,57 mmol, 98%) in Form eine3 orangefarbenen Feststoffs anfiel: Smp. 70-720C; 'H-NMR (DMS0-de) 8,94 (S, 1 H), 6,97 (s, 1 H), 3,99 (s, 3H), 2,58 (s, 3H); Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 168 (M+, 98), 167 (100), 151 (34), 138 (24),80(17).
Eine Lösung aus 2-Methoxy-4-methyl-5-nitropyridin (4,30g, 25,57mrnol) und Dimethylformamid-Dimethylacetal (35ml) wurde unter Stickstoff 40 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Ethylacetat wurde dieser Lösung zugesetzt (150 ml), und diese Mischung wurde mit Wasser (150ml) gewaschen. Der wäßrige Extrakt wurde mit Ethylacatat (100ml) rückextrahiert, und die organischen Extrakte wurden vereinigt, getrocknet (Na2SO4) und unter vermindertem Druck zu einem purpurfarbenen Feststoff eingeengt. Der Feststoff wurde in absolutem Ethanol (200ml) gelöst, und 5% Palladium auf Kohlenstoff (3,0g) wurde dieser Losung
zugesetzt, worauf sie unter einer Wasserstoffatmosphäro (3atm) 3 Stunden lang geschüttelt wurde. Die gebildete Reaktionsmischung wurde filtriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Blitzchromatographie des Rückstandes ergab Verbindung 9 (2,05g, 13,84 mmol, 54% Ausbeute in der letzten Stufe, 50% Ausbeute über alle Stufen) in Form eines weißen, kristallinen Feststoffs: Smp. 123-124°C; IR (KBr) 1625,1580,1490,1460,1320,1150cm"1; 1H-NMR (DMSO-de) 11,28 (br s, 1 H), 8,37 (s, 1 H), 7,57 (t, J = 2,8Hz, 1 H), 6,86 (s, 1 H), 6,33 (br m, 1 H), 3,82 (s, 3H); 13C-NMR (DMSO-d„) 157,2,136,4, 131,5,130,7,130,0,99,6,96,8,53,4; Niedrigauflösendes MS (m/z, relative Intensität) 149 (20), 148 (M+, 98), 147 (100), 119 (46), (79), "17(26), 105 (31), 91 (15), 70 (16); Hochauflösendes MS berechnet für C8H8N20:148,0657, gefunden 148,0613.
Beispiel 13
Männliche CD-I-Mäuse (17-19g bei der Ankunft wiegend), die ungefähr 6 Tage lang an die Tierställe und die Umgebung akklinatisiert worden waren, wurden zu je 8 in einem Käfig untergebracht. Die Mäuse wurden gewogen, und eine Kontrollverbindung oder eine erfindungsgemäße Verbindung (Arzneimittel) wurde ihnen dann zwei Tage lang morgens und nachmittags verabreicht, wobei mindestens sechs Stunden zwischen den Darreichungen lagen. Am dritten Morgen wurden die Tiere gewogen. Es zeigte sich, daß jede der Verbindungen 1 a-1 m, 2 und 3 a-3c bei einer Dosierung von 32 mg/kg eine mindestens 5%ige Reduktion des Körpergewichts (im Vergleich zum Morgengewicht des ersten Tages) der mit Arzneimittel behanaolten Tiere im Vergleich zu den mit dem Kontrollmittel behandelten Tiere bewirkte.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung mit der Formel
N-R
eines der Atome A, B, D und E N bedeutet und die anderen drei C sind, R1 und R2 unabhängig voneinander unter Wasserstoff und C1-C6-AIkYl ausgewählt sind und R3, R4, R5 und R8 unabhängig voneinander unter Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C1-C6-AIRyI, C1-C8-Alkoxy, Phenyl-Cr-Ce-alkoxy, Phenoxy, -NR7R8, worin R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander unter Wasserstoff, C1-C6-AIRyI, Cr-Ce-Alkanoyl und COOR9 ausgewählt sind, wobei R9 Wasserstoff oder C1-C6-AIkYl bedeutet, Cyano, COOR10, wobei R10 Wasserstoff oder C1-C6-AIkYl bedeutet, und CONR11R12 ausgewählt sind, wobei R11 und R12 unabhängig voneinander unter Wasserstoff oder C1-C6-AIRyI ausgewählt sind,
oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Verfahren das Umsetzen einer Verbindung mit der Formel
worin A, B, D, E, R2, R3, R4, R5 und R6 wie oben definiert sind, mit einem Piperidon-Monohydrat-Hydrohalogenid
und gegebenenfalls das Umwandeln dieser Verbindung mit der Formel I in ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon umfaßt, indem sie mit einer ein pharmazeutisch annehmbares Salz bildenden anorganischen oder organischen Säure umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung mit der Formel !,worin R1, R2, R5 und R6 Wasserstoff bedeuten, R3 nicht vorhanden ist, A N darstellt und B, D und E Kohlenstoff bedeuten, durch Umsetzen einer Verbindung mit der Formel II, worin R1, R2, R5 und R6 Wasserstoff bedeuten, R3 nicht vorhanden ist, Λ'«uarstelltund B, D und E Kohlenstoff bedeuten, mit einem Piperidon-Monohydrat-Hydrohalogenid hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung mit der Formel I1 worin R4 Wasserstoff, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy oder Hydroxy ist, durch Umsetzen einer Verbindung mit der Formel II, worin R4 Wasserstoff, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy oder Hydroxy ist, mit einem Piperidon-Monohydrat-Hydrohalogenid hergestellt wird.
4. Verfahren nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit der Formel Il in Gegenwart einer Base mit einem Piperidon-Monohydrat-Hydrohalogenid umgesetzt wird.
5. Verfahren nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit der Formel Il in einem inerten Solvens mit einem Piperidon-Monohydrat-Hydrohalogenid umgesetzt wird.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf bestimmte Pyrrolopyridine, auf Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen, auf solche Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und auf die Verwendung solcher Verbindungen bei der Behandlung von Fettsucht, Depressionen und Krankheiten, in denen Aggression ein Symptom ist (z. B. Schizophrenie).
DD90337216A 1989-01-20 1990-01-19 Verfahren zur herstellung von 3-(1,2,5,6-tetrahydropyridyl)-pyrrolopyridinen DD291559A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1989/000231 WO1990007926A1 (en) 1989-01-20 1989-01-20 3-(1,2,5,6-tetrahydropyridyl)-pyrrolopyridines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD291559A5 true DD291559A5 (de) 1991-07-04

Family

ID=22214793

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90337216A DD291559A5 (de) 1989-01-20 1990-01-19 Verfahren zur herstellung von 3-(1,2,5,6-tetrahydropyridyl)-pyrrolopyridinen
DD90343473A DD298398A5 (de) 1989-01-20 1990-01-19 Verfahren zur herstellung von zwischenverbindungen fuer 3-(1,2,5,6 -tetrahydropyridyl)-pyrrolopyridinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90343473A DD298398A5 (de) 1989-01-20 1990-01-19 Verfahren zur herstellung von zwischenverbindungen fuer 3-(1,2,5,6 -tetrahydropyridyl)-pyrrolopyridinen

Country Status (26)

Country Link
US (2) US5051412A (de)
EP (1) EP0379314B1 (de)
JP (1) JPH0751576B2 (de)
KR (1) KR920010642B1 (de)
CN (1) CN1025998C (de)
AT (1) ATE103282T1 (de)
CA (1) CA2008016A1 (de)
CS (1) CS277611B6 (de)
DD (2) DD291559A5 (de)
DE (1) DE69007501T2 (de)
DK (1) DK0379314T3 (de)
EG (1) EG18945A (de)
ES (1) ES2062319T3 (de)
FI (1) FI94641C (de)
HU (1) HU206349B (de)
IE (1) IE62757B1 (de)
IL (1) IL93041A (de)
MX (1) MX19185A (de)
MY (1) MY106305A (de)
NO (1) NO912860D0 (de)
NZ (1) NZ232166A (de)
PL (2) PL287840A1 (de)
PT (1) PT92889A (de)
WO (1) WO1990007926A1 (de)
YU (1) YU47553B (de)
ZA (1) ZA90393B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX19185A (es) * 1989-01-20 1993-12-01 Pfizer Procedimiento para preparar 3-(1,2,5,6-tretrahidropiridil)-pirrolopiridinas.
US5451566A (en) * 1993-11-17 1995-09-19 Zeneca Limited Herbicidal pyrrolopyridine compounds
US6586458B1 (en) 1996-08-16 2003-07-01 Pozen Inc. Methods of treating headaches using 5-HT agonists in combination with long-acting NSAIDs
EP1082958A3 (de) * 1996-11-15 2002-12-11 Eli Lilly And Company 5-HT1F Agonisten in chronischem Schmerz
ZA979961B (en) * 1996-11-15 1999-05-05 Lilly Co Eli 5-HT1F agonists
EP0875513A1 (de) * 1997-04-14 1998-11-04 Eli Lilly And Company Substituierte heteroaromatische 5-HT1F Agoniste
US5905084A (en) * 1997-11-14 1999-05-18 Eli Lilly And Company 5-HTIF -agonists effective in treating migraine
ZA989389B (en) * 1997-11-14 2000-04-14 Lilly Co Eli Pyrrolo [3,2-b] pyridine processes and intermediates.
US6476034B2 (en) 2000-02-22 2002-11-05 Bristol-Myers Squibb Company Antiviral azaindole derivatives
US7332183B2 (en) 2002-12-26 2008-02-19 Pozen Inc. Multilayer dosage forms containing NSAIDs and triptans
CN102786482A (zh) * 2003-11-21 2012-11-21 阿雷生物药品公司 Akt蛋白激酶抑制剂
US7626021B2 (en) * 2004-07-27 2009-12-01 Sgx Pharmaceuticals, Inc. Fused ring heterocycle kinase modulators
US7361764B2 (en) * 2004-07-27 2008-04-22 Sgx Pharmaceuticals, Inc. Pyrrolo-pyridine kinase modulators
MX2007001127A (es) 2004-07-27 2007-07-11 Sgx Pharmaceuticals Inc Moduladores de pirrolo-piridina cinasa.
MX2007001126A (es) 2004-07-27 2007-09-25 Sgx Pharmaceuticals Inc Moduladores de heterociclo cinasa de anillo fusionado.
US20060100432A1 (en) 2004-11-09 2006-05-11 Matiskella John D Crystalline materials of 1-(4-benzoyl-piperazin-1-yl)-2-[4-methoxy-7-(3-methyl-[1,2,4]triazol-1-yl)-1H-pyrrolo[2,3-c]pyridin-3-yl]-ethane-1,2-dione
US7851476B2 (en) 2005-12-14 2010-12-14 Bristol-Myers Squibb Company Crystalline forms of 1-benzoyl-4-[2-[4-methoxy-7-(3-methyl-1H-1,2,4-triazol-1-YL)-1-[(phosphonooxy)methyl]-1H-pyrrolo[2,3-C]pyridin-3-YL]-1,2-dioxoethyl]-piperazine
US7807671B2 (en) 2006-04-25 2010-10-05 Bristol-Myers Squibb Company Diketo-piperazine and piperidine derivatives as antiviral agents
US8063050B2 (en) * 2006-07-06 2011-11-22 Array Biopharma Inc. Hydroxylated and methoxylated pyrimidyl cyclopentanes as AKT protein kinase inhibitors
EP2054418B1 (de) 2006-07-06 2011-11-09 Array Biopharma Inc. Dihydrothienopyrimidine als akt-proteinkinase-inhibitoren
DE602007011628D1 (de) 2006-07-06 2011-02-10 Array Biopharma Inc Dihydrofuropyrimidine als akt-proteinkinaseinhibitoren
RU2481336C2 (ru) 2006-07-06 2013-05-10 Эррэй Биофарма Инк. Циклопента(d)пиримидины в качестве ингибиторов протеинкиназ акт
PL2114955T3 (pl) 2006-12-29 2013-06-28 Rigel Pharmaceuticals Inc Triazole podstawione mostkowanym bicyklicznym arylem oraz mostkowanym bicyklicznym heteroarylem użyteczne jako inhibitory Axl
US8846683B2 (en) 2007-07-05 2014-09-30 Array Biopharma, Inc. Pyrimidyl cyclopentanes as Akt protein kinase inhibitors
CN103396409B (zh) 2007-07-05 2015-03-11 阵列生物制药公司 作为akt蛋白激酶抑制剂的嘧啶基环戊烷
KR20150091196A (ko) * 2007-07-05 2015-08-07 어레이 바이오파마 인크. Akt 단백질 키나제 억제제로서의 피리미딜 시클로펜탄
US9409886B2 (en) 2007-07-05 2016-08-09 Array Biopharma Inc. Pyrimidyl cyclopentanes as AKT protein kinase inhibitors
WO2009089459A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-16 Array Biopharma Inc. Hydroxylated pyrimidyl cyclopentanes as akt protein kinase inhibitors
JP5539225B2 (ja) * 2008-01-09 2014-07-02 アレイ バイオファーマ、インコーポレイテッド Aktタンパク質キナーゼ阻害剤としての水酸化されたピリミジルシクロペンタン
US8546433B2 (en) 2009-01-16 2013-10-01 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Axl inhibitors for use in combination therapy for preventing, treating or managing metastatic cancer
EP3141252B8 (de) 2009-06-17 2019-03-13 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Hemmer der influenzavirenreplikation
CN103492381A (zh) 2010-12-16 2014-01-01 沃泰克斯药物股份有限公司 流感病毒复制的抑制剂
EP2694072B1 (de) 2011-04-01 2017-11-29 Genentech, Inc. Kombination von akt-hemmer-verbindung und abirateron zur verwendung in therapeutischen verfahren
MX2013011333A (es) 2011-04-01 2014-04-16 Genentech Inc Combinaciones de compuestos inhibidores de akt y mek, y metodos de uso.
UA118010C2 (uk) 2011-08-01 2018-11-12 Вертекс Фармасьютікалз Інкорпорейтед Інгібітори реплікації вірусів грипу
JP6440625B2 (ja) 2012-11-14 2018-12-19 ザ・ジョンズ・ホプキンス・ユニバーシティー 精神***病を処置するための方法および組成物
AU2014348840B2 (en) 2013-11-13 2019-06-06 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of influenza viruses replication
EP3851437A3 (de) 2013-11-13 2021-11-03 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Verfahren zur herstellung von 1h-pyrrolo[2,3-b]pyridin-derivate
EP3209663B1 (de) 2014-10-23 2018-12-12 Janssen Pharmaceutica N.V. Neue pyrazolopyrimidinderivate als nik-inhibitoren
CA2960567C (en) 2014-10-23 2023-03-07 Janssen Pharmaceutica Nv Thienopyrimidine derivatives as nik inhibitors
WO2016183120A1 (en) 2015-05-13 2016-11-17 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of influenza viruses replication
WO2016183116A1 (en) 2015-05-13 2016-11-17 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Methods of preparing inhibitors of influenza viruses replication

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272804A (en) * 1963-12-23 1966-09-13 Sterling Drug Inc Process and intermediates for preparing indoles
GB1141949A (en) * 1966-02-23 1969-02-05 Sterling Drug Inc 7-azaindole derivatives
IL48508A (en) * 1974-12-09 1979-10-31 Roussel Uclaf Pharmaceutical compositions comprising piperidylindole derivatives
FR2362628A1 (fr) * 1976-08-26 1978-03-24 Roussel Uclaf Nouveaux derives du piperidyl-indole et leurs sels, procede de preparation et application a titre de medicaments
FR2421899A1 (fr) * 1978-01-16 1979-11-02 Roussel Uclaf Nouveaux derives du tetrahydropyridinyl-indole et leurs sels, le procede de preparation et l'application a titre de medicaments de ces nouveaux produits
FR2444678A2 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Roussel Uclaf Nouveau procede de preparation de derives du piperidyl-indole et de leurs sels
US5025096A (en) * 1985-08-22 1991-06-18 Mine Safety Appliances Company Preparation of indole and indole derivatives
MX19185A (es) * 1989-01-20 1993-12-01 Pfizer Procedimiento para preparar 3-(1,2,5,6-tretrahidropiridil)-pirrolopiridinas.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE103282T1 (de) 1994-04-15
NO912860L (no) 1991-07-22
AU613259B2 (en) 1991-07-25
KR900011772A (ko) 1990-08-02
CN1044465A (zh) 1990-08-08
AU4867390A (en) 1990-07-26
CN1025998C (zh) 1994-09-28
DD298398A5 (de) 1992-02-20
MX19185A (es) 1993-12-01
KR920010642B1 (ko) 1992-12-12
HU206349B (en) 1992-10-28
JPH02247175A (ja) 1990-10-02
DE69007501T2 (de) 1994-06-30
PL163626B1 (pl) 1994-04-29
FI913509A0 (fi) 1991-07-22
YU47553B (sh) 1995-10-03
CS26090A3 (en) 1992-02-19
JPH0751576B2 (ja) 1995-06-05
WO1990007926A1 (en) 1990-07-26
US5051412A (en) 1991-09-24
NO912860D0 (no) 1991-07-22
CA2008016A1 (en) 1990-07-20
IE900210L (en) 1990-07-23
HUT57762A (en) 1991-12-30
ZA90393B (en) 1991-08-28
US5169947A (en) 1992-12-08
EP0379314A1 (de) 1990-07-25
MY106305A (en) 1995-04-29
CS277611B6 (en) 1993-03-17
NZ232166A (en) 1992-10-28
EG18945A (en) 1994-09-29
DE69007501D1 (de) 1994-04-28
FI94641B (fi) 1995-06-30
DK0379314T3 (da) 1994-05-09
ES2062319T3 (es) 1994-12-16
FI94641C (fi) 1995-10-10
IL93041A0 (en) 1990-11-05
IL93041A (en) 1994-02-27
IE62757B1 (en) 1995-02-22
PL283354A1 (en) 1991-08-12
PT92889A (pt) 1990-07-31
PL287840A1 (en) 1991-07-15
YU9990A (en) 1992-05-28
EP0379314B1 (de) 1994-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD291559A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(1,2,5,6-tetrahydropyridyl)-pyrrolopyridinen
DE60316542T2 (de) 7-azaindole als inhibitoren c-jun n-terminaler kinasen zur behandlung neurodegenerativer störungen
DE60315615T2 (de) Tricyclische verbindungen basierend auf thiophen und arzneimittel, die diese umfassen
DE69909818T2 (de) Pyrazolopyimidinon-derivate zur behandlung von impotenz
DE60124577T2 (de) Aza- und polyaza-naphthalenylcarbonsäureamide als hiv-integrase-hemmer
DE2300491A1 (de) Neue pyrrolo eckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu pyrazinderivate, ihre herstellung und die medizinischen zusammensetzungen, die sie enthalten
DE69911935T3 (de) Granulatimide-derivate zur behandlung von krebs
WO1994018199A1 (de) Imidazopyridine und ihre anwendung zur behandlung von magen-darm krankheiten
DE102004028973A1 (de) Substituierte Tetrahydro-2H-isochinolin-1-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Medikament
DE602004005960T2 (de) Heteroaryl-substituierte pyrrolä2, 3- büpyridin-derivate als crf-rezeptor-antagonisten
EP0417631A2 (de) Kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60038498T2 (de) Triazole als Farnesyltransferaseinhibitoren
CN111278814B (zh) 作为毒蕈碱m1受体正向别构调节剂的多环酰胺
DE69232980T2 (de) Pyrroloazepinderivate
EA003991B1 (ru) Производные 2-аминопиридинов, способ ингибирования синтазы оксида азота, фармацевтические композиции и способы лечения
EP0180833B1 (de) 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel
DE60108398T2 (de) Kristallin-therapeutisches mittel
DE2221808C2 (de) Hydrazinopyridazin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Heilmittel
WO1996003404A1 (de) Acylimidazopyridine
KR100888468B1 (ko) 항암활성을 갖는1'-알킬피페리딘-4'-스피로-2-6-(아미도)-2h-벤조피란유도체
TWI313602B (en) Gyrase inhibitors and uses thereof
SK287216B6 (sk) Hydrochloridová etanolová solvátová forma (-)-cis-2-(2- chlórfenyl)-5,7-dihydroxy-8[4R-(3S-hydroxy-1-metyl)piperidinyl]- 4H-1-benzopyran-4-ónu, spôsob jej prípravy, farmaceutická kompozícia, ktorá ju obsahuje, a jej použitie
CH623591A5 (en) Process for the preparation of ergopeptide alkaloid derivatives
DD296926A5 (de) Neue pyridobenzoindolderivate, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee