DD271910A1 - Verfahren zur vernetzung von polyolefinen - Google Patents

Verfahren zur vernetzung von polyolefinen Download PDF

Info

Publication number
DD271910A1
DD271910A1 DD31556688A DD31556688A DD271910A1 DD 271910 A1 DD271910 A1 DD 271910A1 DD 31556688 A DD31556688 A DD 31556688A DD 31556688 A DD31556688 A DD 31556688A DD 271910 A1 DD271910 A1 DD 271910A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
crosslinking
liquid
sensitizer
finely dispersed
polyolefins
Prior art date
Application number
DD31556688A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Hube
Elisabeth Anton
Volker Griehl
Rolf Neuhaus
Klaus Wunsch
Friedrich Tannert
Waltraut Specht
Karl-Juergen Boehm
Werner Weissenberg
Original Assignee
Buna Chem Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buna Chem Werke Veb filed Critical Buna Chem Werke Veb
Priority to DD31556688A priority Critical patent/DD271910A1/de
Publication of DD271910A1 publication Critical patent/DD271910A1/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vernetzung von Polyolefinen durch Strahlungsenergie oder durch chemische Vernetzung in Gegenwart eines Vernetzungssensibilisators. Der Sensibilisator soll mit dem Polymeren vertraeglich sein, sich gut einarbeiten lassen, nicht ausschwitzen und eine Senkung der Strahlendosis bzw. eine Erhoehung der Vernetzungsausbeute ermoeglichen. Die Aufgabe wird durch Einsatz eines rieselfaehigen Pulvers aus einem fluessigen Sensibilisator, bzw. 1,2haltigem fluessigem Polybutadien, und einem feindispersen Feststoff, bzw. hydratisierter Kieselsaeure, als Cosensibilisator geloest. Die vernetzten Produkte koennen z. B. als Kabelisolierungen verwendet werden.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu*· Vernetzung von Polyolefinen unter Verwendung vernetzungsaktiver Zusätze. Die resultierenden Produkte zeichnen sich durch sehr gute thermomechanische Eigenschaften aus; ihre elektrischen und dielektrischen Kennwerte liegen in einem Bereich, der sie für einen Einsatz in der Elektroindustrie, z. B. auch als Kabelisolationsmassen, geeignet macht. Weitere Einsatzgebiete sind z. B. Rohrleitungen, Dichtungsmaterialien oder Schaumstoffe.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Der Einsatz von vernetzungssensibilisierenden Zusätzen bei Verfahren zur Vernetzung von Polyolefinen ist bekannt. Auch bei der Strahlenvernetzung werden Sensibilisatoren zugesetzt, um die für eine ausrnichende Vernetzung erforderliche Dosis möglichst niedrig zu halten, da durch die Bestrahlung auch Eigenschaftsveränderungen der Polymeren eintreten können.
Als Vernetzungssensibilisatoren werden besonders mehrfunktionelle (Meth)Acrylate (US-PS 3852177), Allylester (DD-PS 152566), Cyanurate (GB-PS 1440775), Derivate von Alkinolen (US-PS 4164458) oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe (US-PS 237316) eingesetzt, bei denen es sich überwiegend um viskose Flüssigkeiten handelt. Bis auf die aliphatischen Kohlenwasserstoffe haben diese Verbindungen einen stark polaren Charakter, so daß die Verträglichkeit mit dem apolaren Polymeren sehr begrenzt ist und nicht höhere Konzentrationen als etwa 2 bis 3%, bezogen auf die Masse, zugesetzt werden können.
Die Einarbeitung in die Polymermatrix bereitet große Probleme, und bei einer Lagerung der unvernetzten Formteile migriert der Sensibilisatorzur Oberfläche, so daß der Sensibilisierungseffekt bei der Vernetzung herabgesetzt wird. Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahren, die mit nolaren Sensibilisatoren arbeiten, besteht darin, daß die Verbindungen der Polymorschmelze mittels Zwangsdosierung zugeführt werden müssen, was mit technologischen Problemen verbunden ist. Es ist auch bekannt, daß ein Zusatz von Füllstoffen, wie z. B. Kreide, in Verbindung mit Triallylcyanurat eine gewisse Verbesserung des Sensibilisierungseffektes bewirkt (BMFT-FBT 81-122).
Dieser Effekt ist mit dem Nachteil verbunden, daß sich mit steigendem Kreidegehalt die mechanischen Eigenschaften, wie z.B.
die Zugfestigkeit, wesentlich verschlechtern. Außerdem ist die i;ir Erzielung des Vernetzungszustandes erforderliche Dosis (' ü0 und mehr kGy) relativ hoch.
Es ist weiterhin bekannt, daß sehr geringe Volumenkonzentrationen (bis etwa 1 %) an feindispersen Feststoffen, wie z. B. 0,2% SiOjoder 0,5%TiO2 bei LDPE unter Strahleneinwirkungen im Vergleich zum Polymeren ohne Zusatz die Vernetzung geringfügig verstärken (Chappas, W.; Silverman, J. MD-Report [1978] Conf.-780305-i?, S. 16). Der auf diesem Wege erreichbare Gelanteil liegt aber weit unter dem erforderlichen von mindestens 75 bis 80%.
Außerdem hat die Verwendung feindisperser Feststoffe unter anderem den Nachteil, daß elektrostatische Aufladungserscheinmriei 'ftreten können und die Stäube gesundheitsschädlich sind.
Das Ziel djr Erfindung ist die Verbesserung der Dosierbarkeit des Sensibilisators und die Verbesserung des Sensibilisierungseffektes bei der Vernetzung von Polyolefinen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Vernetzung von Polyolefinen zu entwickeln, bei dem ein Sensibilisator eingesetzt wird, der in höherer Konzentration sowie auf technologisch günstigere Art in das Polymere eingebracht werden kann und der eine gute Verträglichkeit mit dem Polymeren besitzt sowie boi der Strahlenvernetzung eine Senkung der für eine optimale Vernetzung erforderlichen Strahlendosis ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei dem eine die Vernetzung beschleunigende Substanz in die Polyolefinmatrix eingearbeitet und nachfolgend eine chemische oder strahlenchemische Vernetzung der Mischung durchgeführt wird, wobei als vernetzungsbeschleunigende Substanz ein rieselfähiges Pulver aus einem flüssigen Sensibilisator und einem feindispersen festen Zusatzstoff als Cosensibilisator in Massekonzentrationen vo;i 1 bis 20% zugesetzt wird und das Masseverhältnis des flüssigen Sensibilisators zum feindispersen Feststoff 2:1 bis 1:5 beträgt. Als flüssige Sensibilisatoren werder. an sich bekannte Verbindungen, wie mehrfunktionelle Acrylate, Methacrylate, Allylester, Allylcyanurate, 1,2hc'tige flüssige Polybutadiene oder Alkinderivate, als feindisperse Feststoffe Substanzen, wie Kaolin, Kreide, Ruß, Titandioxid, Siliciumdioxid oder hydratisierte Kieselsäuren bzw. deren Kombinationen eingesetzt. Der flüssige Sensibilisator ist vorzugsweise 1,2halt'ges flüssiges Polybutadien mit einem 1,2-Strukturanteil von mindestens 40% und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 3 bis 200.
Die Dosierung und Einarbeitung flüssiger bis zähviskoser Vorbindungen, wie sie im Falle der genannten unmodifizerten Sensibilisatoren vorliegen, führt zu den bereits bei den bekannten technischen Lösungen dargelegten Schwierigkeiten. Durch die Modifizierung des flüssigen Sensibilisators mit den genannten feindispersen Fes'stoffen (mittlerer Teilchendurchmesser < 1 μηη), die nach bekannten Mischmethoden, z. B. in einer Kugelmühle oiler in einem Walzenmischer, durchgeführt wird, wird ein rieselfähiges Produkt gewonnen, das sich in einfacher Weise den Polyolefinen zudosieren läßt. Als feindisperse Feststoffe eignen sich besonders Kreide und Siliziumdioxid, insbesondere aber hydratisierte Kieselsäure mit einer durchschnittlichen Primärteilchengröße von 0,02 bis 0,1 μηη. Sensibilisator und Feststoff werden bevorzugt in einem Verhältnis von 1:1 bis 1:2 gemischt. Der in dieser Weise modifizierte Sensibilisator besitzt im Vergleich zum unmodifizierten Produkt eine erhöhte Wirksamkeit, die in Abhängigkeit von der Sensibilisierungskonzentration mehr oder weniger synergistisch ist. Der ieindisperse Feststoff wird wegen seines Wirksamkeitsbeitrages auch als Cosensibilisator bezeichnet. Er beeinflußt in dem durch das vorgeschlagene Verfahren angegebene Massekonzentrationsbereich (bis zu maximal 18% Feststoffanteil) die mechanischen Eigenschaften der vernetzten Produkte nicht negativ.
Als Polyolefine können sowohl Homopolymere, wie z.B. Polyethylen niederer Dichte (LDPE) oder hoher Dichte (HDPE) und Polypropylen, als auch Copolymere von Olefinen, z. B. aus Ethylen und Propylen oder Ethylen und Buten, sowie Mischungen aus verschiedenen Polyolefinen verwendet werden, wobei für Kabelisolierungen vorzugsweise Polyethylen zum Einsatz kommt. Das Polyolefin kann zusätzlich zu. Sensibilisatormischung auch andere Hilfsstoffe, wie Pigmente, Gleitmittel, Antioxidantien usw., enthalten.
Die eingesetzten unmodifizierten Sensibilisatoren sind bis auf die von Kohlenwasserstoffen abgeleiteten Verbindungen, wie z.B. 1,2haltige Polybutadiene, mehr oder weniger stark polare Verbindungen, die durch die Modifizierung mit dem feindispersen Feststoff eine bedeutend bessere Verträglichkeit mit den Polymeren aufweisen, die soweit geht, daß Dosierungen von Massekonzentrationen bis zu 20% möglich sind. Die Ausschwitzneigung des modifizierten Sensibilisators ist so gering, daß auch bei längerer Zwischenlagerung der unverneteten Polyolefin.-nischungen praktisch kein merkbarer Verlust des Sensibilisators auftritt. Erhöhte Sensibilisierungsef fektivität, verbesserte Verträglichkeit und die Minimierung der Ausschwitzneigung führen dazu, daß die für eine Vernetzung (mehr als 80% Gelanleil) erforderliche Bestrahlungsdosis bei der strahlenchemischen Vernetzung im allgemeinen im Bereich zwischen 50 bis etwa 12OkGy liegt. Das bedeutet, daß im Vergleich zu bekannten Verfahren bei analogen Vernetzungsbedingungen die erforderliche Dosis bis zu 50% verringert werden kann. Die nach diesem Verfahren vernetzten Polyolefine zeichnen sich durch sehr gute thermomechanische Eigenschaften aus (die Wärmedehnung beträgt S100% nach TGL 200-1690/04), und ihre elektrischen und dielektrischen Kennwerte werden nur in einem solchen Ausmaß beeinflußt, daß das Materia! in der Elektrotechnik, z.B. als Kabelisolationsmasse, eingesetzt werden kann.
Das Verfahren ist sowohl für die Vernetzung durch Elektronen- und Gammastrahlen als auch für die chemische Vernetzung, z. B. mittels Peroxiden, verzugsweise für die Strahlenvernetzung einsetzbar und führt zu ähnlichen Eigenschaftskennwerten.
Ausführungsbeispiele
Die folgenden Beispiele belegen die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der modifizierte Sensibilisator besteht aus hydratisierter Kieselsäure (0,02 bis 0,1 μηη mittlerer Teilchondurchmesser, SiO2-Gehalt (berechnet auf bei 373K bis 378K getrocknete Substanz]: 90%) und flüssigem Polybutadien (1,2-Anteil: 60 bzw. 80%, mittlerer Polymerisationsgrad η : 130 bzw. 33). Die beiden Bestandteile werden durch Mischungen, z.B. in einem Lödige-Mischer, in ein rieselfähige!» Pulver überführt. Die Einarbeitung dieses modifizierten Vernetzungssensibilisators und gegebenenfalls weiterer erforderlicher Zusatzstoffe erfolgt im thermoplastischen Zustand des Polymeren mit einem Mischwalzwerk. Die Walzentemperatur beträgt beim LDPE 398 K, beim HDPE 413K, die Mischdauer 5 Minuten. Aus dieser Mischung werden anschließend 2 mm starke Platten gepreßt, die dosisabhängig (50-25OkGy) in Intervallen von 25kGy mit Elektronenstrahlung (Energie 0,3 bis 1,0MeV) bestrahlt werden. Anschließend werden aus dem vernetzten Material Prüfkörper (Schulterstäbe) hergestellt. Der Vernetzungsgrad wird durch die Ermittlung der Wärmedehnung bei 473 K (15 Minuten Belastung mit 20 N/cm2, nach TGL 200-1690/04; Dez. 1981) charakterisiert. Als Zustand ausreichender Vernetzung werden 100% Dehnung unter den gegebenen Bedingungen angesehen.
In derTabelle sind die Versuchsbedingungen und -ergebnisse zusammengestellt. Die angegebenen Werte für Bestrahlungsdosis entsprechen einem Vo.petzungszustand der Proben mit 100%iger Wärmedehnung. Der Sensibilisierungsgrad S bzw. die erzielte Dosiererniedrigung ergibt sich aus der Beziehung
S = (D0 -· D) · 100/Do ,
worin D0 die Dosis für das Polymere ohne Sensibilisator und D die Dcois für das Polymere mit Sensibilisator bedeuten
Tabelle
Polyethlyen Dichte Masseteile Sensibilisatorsystem Masseteile Dosis D Sensib.-
(g/cm3) (kGy) effekt
Typ Kenndaten 0,923 100 Verhältnis Do S
Mn 0,923 98,5 PB/Kieselsäure (kGy) (%)
{g/mol) 0,923 80 1,5 145
LDPE 13000 0,923 97 20 196 98
LDPE 13000 0,923 97 1:1 3.0 116 26
LDPE 13000 0,959 100 1:1 3,0 130 50
LDPE 13000 0,959 90 1:2 41
LDPE 13000 0,923 99,25 1:2' 10 93 34
HDPE 16400 0,923 99,25 0,75 155 192
HDPE 16400 1:1 0,75 168 40
LDPE . 13000 Kieselsäure 2
LDPb 13000 PB 14
Bemerkung:
Der 1,2-Anteil des Polybutadiene bjtrigt in diesem Falle etwa 60%, in allen anderen Fällen lieg! bei U0%
PB = Polybutadien

Claims (7)

1. Verfahren zur Vernetzung von Polyolefinen, ζ. B. Polyethylen, Polypropylen oder Copolymeren von Olefinen, durch Einarbeitung einer die Vernetzung beschleunigenden Substanz in die Polyolefinmatrix, die gegebenenfalls andere Hilfsstoffe, wie Pigmente, Gleitmittel oder Antioxidantien, enthalten kann, und nachfolgender strahlenchemischer oder chemischer Vernetzung, gekennzeichnet dadurch, daß in die Polyolefinmatrix als vemetzungsbeschleunigende Substanz ein rieselfähiges Pulver aus einem flüssigen Sensibilisator und einem feindispersen Feststoff als Cosensibilisator in Massekonzentrationen von 1 bis 20% eingearbeitet wird, wobei das Masseverhältnis des flüssigen Sensibilisators zum ich idispersen Feststoff 2:1 bis 1:5 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als flüssige Sensibilisatoren mehrfunktionelle Acrylate, Methacrylate, Allylester, Allylcyanurate, 1 (2haltige flüssige Polybutadiene oder Alkinderivate eingesetzt werdon.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß als flüssige Sensibilisatoren vorzugsweise 1,2haltige flüssige Polybutadiene mit einem 1,2-Strukturanteil von mindestens 40% und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 3 bis 200 verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß als fein disperse Feststoffe Kaolin, Kreide, Ruß, Titanoxid, Siliziumdioxid oder hydratisierte Kieselsäuren mit einem mittleren Teilchendurchmesser < 0,1 μιη oder deren Kombinationen eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß als feindisperser Feststoff vorzugsweise hydratisierte Kieselsäuren mit einem mittleren Teilchendurxhmesser von 0,02 bis 0,1 pm verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß der flüssige Sensibilisator und der feindisperse Feststoff vorzugsweise im Masseverhältnis von 1:1 bis 1:2 gemischt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die vemetzungsbeschleunigende Substanz vorzugsweise für die strahlenchemische Vernetzung eingesetzt wird.
DD31556688A 1988-05-09 1988-05-09 Verfahren zur vernetzung von polyolefinen DD271910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31556688A DD271910A1 (de) 1988-05-09 1988-05-09 Verfahren zur vernetzung von polyolefinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31556688A DD271910A1 (de) 1988-05-09 1988-05-09 Verfahren zur vernetzung von polyolefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD271910A1 true DD271910A1 (de) 1989-09-20

Family

ID=5599090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31556688A DD271910A1 (de) 1988-05-09 1988-05-09 Verfahren zur vernetzung von polyolefinen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD271910A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127409B4 (de) * 1991-08-19 2004-11-25 Buna Sow Leuna Olefinverbund Gmbh Verwendung von Sensibilisatoren zur Vernetzung von Polyethylenen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127409B4 (de) * 1991-08-19 2004-11-25 Buna Sow Leuna Olefinverbund Gmbh Verwendung von Sensibilisatoren zur Vernetzung von Polyethylenen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116396C2 (de) Modifizierte amorphe Kieselsäure, Verfahren zu deren Herstellung und Antiblockingmittel
DE2928043A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ionenaustauschmembran
EP0299344A2 (de) Staubarmes sprühgetrocknetes Emulsionspolymerisat und Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
DE1144003B (de) Extrudierbare oder formpressbare, Polyaethylen enthaltende Massen
DE1694312A1 (de) Plastisolmassen auf Basis von Vinylchloridpolymeren
DE1794107A1 (de) Verstaerkte Polyolefine und Verfahren zu deren Herstellung
CH644134A5 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylenisch ungesaettigten monomeren.
DE1131007B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
EP3380552A1 (de) Bchpc mit verringerter abbrandgeschwindigkeit
DE1122701B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE1234019B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Modifizierung und Vernetzung von thermoplastischen, durch Bestrahlung vernetzbaren Polymeren
DD271910A1 (de) Verfahren zur vernetzung von polyolefinen
DE3927052C2 (de) Verfahren zur Vernetzung von Polyolefinen
WO2021255068A1 (de) Verfahren zum herstellen eines cellulose enthaltenden verbundwerkstoffes
DE3820252A1 (de) Zur vernetzung von polymeren geeignete mischung und verfahren zum vernetzen von polymeren unter verlaengerung der scorchzeit
DE1135655B (de) Polyolefinmasse zur Herstellung eines gegen Witterungseinfluesse, Waerme und Ultraviolettbestrahlung stabilen Dielektrikums
DE2646509A1 (de) Schlagfeste polystyrole und verfahren zu dessen herstellung
DE4127409B4 (de) Verwendung von Sensibilisatoren zur Vernetzung von Polyethylenen
EP0103175A1 (de) Thermoplastische Kunststoffmassen
DE2603378A1 (de) Verfahren zum vermischen von teilchenfoermigen zusaetzen mit thermoplastischen polymeren
DE102005047485A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefin-Nanokomposits
DE2051520C3 (de) Verwendung von Natriumantimonat als feuerhemmenden Zusatz in organischen Polymeren
DD237316A1 (de) Verfahren zur vernetzung von polyolefinen
DE2815817C2 (de) Verfahren zum Konditionieren von pulverförmigen Stabilisatoren für Kunstharze
DE2154885C3 (de) Als Verarbeitungszusatz für Chloroprenpolymere geeignete, eine dispergierbare Form von MgO enthaltende Masse und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee