DD249840A5 - Herbizide mittel und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern - Google Patents

Herbizide mittel und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern Download PDF

Info

Publication number
DD249840A5
DD249840A5 DD86294689A DD29468986A DD249840A5 DD 249840 A5 DD249840 A5 DD 249840A5 DD 86294689 A DD86294689 A DD 86294689A DD 29468986 A DD29468986 A DD 29468986A DD 249840 A5 DD249840 A5 DD 249840A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
trifluoromethyl
nitro
compound
general formula
active ingredient
Prior art date
Application number
DD86294689A
Other languages
English (en)
Inventor
Tamas Koemives
Ferenc Dutka
Istvan Barta
Istvan Jablonkai
Agnes Hulesch
Ferenc Bihari
Gyula Eifert
Peter Bohus
Mihaly Nagy
Mihaly Barabas
Istvan Kueronya
Original Assignee
�����@������������������k��
������@��������@�������������@�������@����k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �����@������������������k��, ������@��������@�������������@�������@����k�� filed Critical �����@������������������k��
Publication of DD249840A5 publication Critical patent/DD249840A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing within the same carbon skeleton a carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a carbon atom having only two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. keto-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/48Nitro-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/56Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein herbizides Mittel und ein Verfahren zur Bekaempfung von Unkraeutern. Das herbizide Mittel enthaelt neben ueblichen inerten festen und/oder fluessigen Traegern und/oder Verduennungsmittel als Wirkstoff 0,01-95 Gew.-% eines Phenoxy-benzoyl-malonsaeureester-Derivats der allgemeinen Formel (I), worin R1 Halogen, Cyano, Nitro, Methylthio, C14 Alkyl oder Trifluormethyl, R2 und R3 unabhaengig voneinander Wasserstoff, Halogen oder Trifluormethyl, R4 Wasserstoff, Halogen, Cyano oder Nitro und R5 C14 Alkyl bedeuten. Formel I

Description

Herbizides'Mittel und Verfahren zur Bekämpfung.von Unkräutern
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft ein neues herbizides Mittel und ein Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik;
Es ist bekannt, daß bestimmte Phenoxy-benzoesäure-Derivate eine herbizide Wirkung aufweisen. Derartige Verbindungen werden in.den US-PS 3 979 437 und 3 652 645 beschrieben.
Daneben sind selbstverständlich noch zahlreiche weitere Verbindungen mit herbizider Wirksamkeit bekannt. Dessenungeachtet besteht nach wie vor ein großer Bedarf an neuen herbiζiden Mitteln.
Ziel der Erfindung:
Ziel der Erfindung ist es, ein verbessertes herbizides Mittel und ein Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern bereitzustellen.
.,ι»]. 402937
- 2 - . Darlegung des Wesens der Erfindung:
Es wurde gefunden, daß neue Phenoxy-benzoyl-malonsäureester-Derivate der allgemeinen Formel (I), worin R Halogen, Cyano, Nitro, Methylthio,' G^ _a Alkyl oder Trifluormethyl bedeutet;
2 λ
R und R unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen,
oder Trifluormethyl stehen;
R4 ?/asserstoff, Halogen, Cyano oder Nitro ist und R C1 λ Alkyl bedeutet, gute herbizide Eigenschaften aufweisen.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) unterscheiden sich von den bekannten Derivaten in der Struktur der an die Carbonylgruppe gebundenen Gruppe.
Die neuen Verbindungen sind in ihrer herbiziden Wirksamkeit - insbesondere bei pre-emergenter Behandlung - den bekannten Derivaten ähnlicher Struktur wesentlich überlegen. Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in mehreren Kulturpflanzenkulturen - insbesondere in Mais zur selektiven Bekämpfung von grasartigen und breitblättrigen Unkräutern mit Erfolg verwendet werden.
Bei einem vorteilhaften Vertreter der Verbindungen der all-
1 2 ^
gemeinen Formel (I), bedeuten R Trifluormethyl, R und R^
Chlor, R4 Nitro und R5 Äthyl.
Bei einem anderen vorteilhaften Vertreter der Verbindungen
1 2
der allgemeinen Formel (I), stehen R und R für Chlor,
Ή? für Vifass er st off, R4 für Nitro und R5 für Äthyl.
Unter dem Ausdruck "Cj /Alkyl" sind geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen zu verstehen (z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl usw.).
Gegenstand der Erfindung ist somit ein herbizides Mittel, das als Wirkstoff in einer Menge von 0,01-95 Gew.% eine
12 3 Verbindung der allgemeinen lOrmel (I) (worin R , R , R , R^ und R die obige Bedeutung haben) und geeignete inerte feste und/oder flüssige Träger oder Verdünnungsmittel und gegebenenfalls Hilfsstoffe (z.B. oberflächenaktive Mittel, Schaumbekämpfungsmittel, Haftmittel, Gefrierschutzmittel usw.) enthält.
Das erfinsungsgemäße herbizide Mittel kann in in der landwirtschaft und im Pflanzenschutz üblichen Formen formuliert werden (z.B. Pulvermischungen, Sprühpulver, Granalien, Pasten, Emulsionen, Lösungen, Suspensionen usw.). Die herbiziden Mittel können übliche Träger und Hilfsstoffe enthalten .
Als feste Träger können z.B. die folgenden Stoffe eingesetzt werden: Mineralien oder synthetische Stoffe, wie Kaolin, Kieselerde, Talk, Attapulgit, Diatome^ierde, Aluminiumoxyd, Kieselsäure und verschiedene Silikate. Als flüssige Verdünnungsmittel können z.B. die folgenden Flüssigkeiten Verwendung finden: Erdölfraktionen mit verschiedenen Siedepunktintervallen (z.B. Gasöl, Kerozin), Öle tierischen oder pflanzlichen Ursprungs; aromatische, aliphatische oder alicjrclische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, Tetrahydronaphthalin) und deren Derivate (z.B. Chlorbenzol, Kohlenstofftetrachlorid, alkylierte Haphthalinderivate, Cyclohexanon, Butanol usw.); stark polare Lösungsmittel (wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, N-Methyl-pyrrolidon, Wasser usw.)·
Die oberflächenaktiven Mittel (z.B. Emulgierungs-, Dispergierungs-, Hetz- und Schaumbekämpfungsmittel, Antiaggregationsmittel usw.) können ionische oder nicht-ionische Verbindungen sein. Als ionische oberflächenaktive Mittel können z.B. die folgenden Verbindungen verwendet werden:
Salze von gesättigten oder ungesättigten Garbonsäuren; Sulfonate von aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffen; Sulfonate von Alkyl-, Aryl- oder Aralkylalkoholen; Sulfonate von Alkyl-,. Aryl- oder Aralky1-carbonsäuren, -estern und -äthern; Sulfonate von Kondensationsprodukten von Phenolen, Kresolen oder Haphthalinderivaten; sulfatierte pflanzliche oder tierische Öle; Alkyl-, Aryl- oder Aralkylphosphatester; oder Sulfonate oder Phosphate von Polyglykoläthern von Äthylenoxyd und Fettalkoholen oder Alkylphenolen.
Als nicht-ionische oberflächenaktive Mittel können die folgenden Stoffe erv/ähnt werden: Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd und Fettalkoholen: Alkylarylpolyglykoläther; Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd Blockpolymere und Derivate davon: AlkylZellulose.
Als Schaumbekämpfungsmittel können z.B. Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd/Propylenoxyd mit einem niedrigen Molekulargewicht; aliphatische Alkohole, spezielle Silikonöle oder Fettsäureanide eingesetzt werden.
Als Haftmittel bzw. Verdickungsmittel eignen sich in erster Reihe die Erdalkalimetallseifen; SuIfonbernsteinsäureestersalze und die natürlichen oder synthetischen'wasserlöslichen oder im Wasser schwellbaren makromolekularen Stoffe.
Als Gefrierschutzmittel können zweckmäßig Äthylenglykol und Propylenglykol oder Glyzerin dienen.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel können in an sich bekannter "/eise hergestellt werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) mit geeigneten inerten festen und/oder flüssigen Trägern oder Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls mit Hilfsstoffen vermischt.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß man die zu schützenden Gegenstände - z.B. Pflanzen, Pflanzenteile oder den Boden - mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines eine solche Verbindung enthaltenden Mittels behandelt.
Ausführungsbeispiele:
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den nachstehenden Beispielen zu entnehmen, ohne den Schutzumfang auf diese Beispiele einzuschränken.
Herstellungsbeispiele für Wirkstoffe: Beispiel 1
Herstellung von 5-(2-Chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2- -nitro-benzoyl-malonsäurediäthyiester
a) Einer Lösung von 38,0 g 5-(2-Chlor-4-trifluormethyl- -phenoxy)-2-nitro-benzoylchlorid in 50 ml Benzol wird bei Raumtemperatur unter Rühren innerhalb von 20 Minuten eine lösung von aus 17»6 g Diäthylmalonat hergestelltem Athoxymagnesiummalonat in 50 ml Benzol tropfenweise zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch eine Stunde lang unter Rückfluß erhitzt und danach abgekühlt. Der viskosen Lösung werden unter Rühren 50 ml 20 %ige Schwefelsäure zugegeben.. Die Phasen v/erden getrennt und die wäßrige Schicht wird zweimal mit jeweils 50 ml Benzol extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, mit V/asser und einer Natriumbicarbonatlösung gewaschen und eingeengt. Es werden in Porin eines gelben Öls 47,8 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Pp.: 72-76 0C.
b) Ein Gemisch aus 19,7 g 2-Ghlor-4-trifluormethyl-phenol,
32.7 g 2-Hitro-4-fluor-benzoyl-malonsäurediäthylester,
13.8 g Kaliumcarbonat und 100 ml wasserfreiem Dirnethylsulfoxyd wird bei 50 0C gerührt. ITach einer Reaktionszeit ,von 24 Stunden wird das Reaktionsgemisch mit 100 ml Wasser verdünnt und dreimal mit jeweils 50 ml Benzol extrahiert. Die Benzolphase wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, woraufhin das Lösungsmittel abdestilliert wird. Das erhaltene gelbe Öl wird aus einem Gemisch von Benzol und Hexan umkristallisiert. Es werden 40,3 g der im Titel.genannten Verbindung erhalten. Pp.: 72-76 0G.
c) Ein Gemisch aus 21,9 g ITatrium-2-chlor-4-trifluormethyl- -phenolat, 32,7 g .2-litro-4-fluor-benzoyl-malonsäurediäthylester und 100 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxyd wird bei 50 G gerührt. Nach einer Reaktionszeit von 24 Stunden wird das Reaktionsgemisch mit 100 ml Wasser verdünnt und dreimal mit jeweils 50 ml Benzol extrahiert. Die Benzolphase wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das erhaltene gelbe Öl wird aus einer Mischung von Benzol und Hexan umkristallisiert. Es werden 39,8 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Pp.: 72-76
'G.
Beispiel 2
Herstellung von 5~(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy)- -2-nitro-benzoyl-malonsäurediäthylester
Einer lösung von 45,8 g 5-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl- -phenoxy)-2-nitro-benzoylbromid und 50 ml Ither wird unter Rühren bei Raumtemperatur innerhalb von 20 Minuten eine Lösung von aus 17,6 g Diäthylmalonat hergestelltem Diäthyl- -Kalium-malonat und 50 ml Äther tropfenweise zugegeben, liach Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch eine Stunde lang unter Rückfluß erhitzt, dann abgekühlt, woraufhin unter Rühren 50 ml 20 %ige Schwefelsäure zugegeben werden. Die Pha-
sen werden voneinander getrennt, die wäßrige Schicht wird zweimal mit jeweils 50 ml Äther extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, nacheinander mit Wasser und einer : Natriumbicarbonatlösung gewaschen und. eingeengt. Das erhaltene gelbe Öl verfestigt sich langsam. Es werden 49 5 9 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Pp.: 84-88 0C.
Beispiel 3
Herstellung von 5-(2-Chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)- -2-chlor-benzoyl-malonsäurediäthylester
Einem mit einer Salz-Eis-Mischung auf 0 C gekühlten Gemisch aus 35,0 g 5-(2-Ghlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-chlor- -benzoesäure, 10,0 g Triäthylamin und 100 ml Toluol werden 12,1 g Pivaloylchlorid mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß die Temperatur 0 C nicht überschreitet. Während der Zugabe und des nachfolgenden Rührens (etwa 15-20 Minuten) scheidet Triäthylamin-hydrοchlorid aus. Die Zuführeinrichtung für das Pivaloylchlorid wird gegen einen Tropftrichter ausgetauscht, der eine aus 17>6 g Diäthylmalonat hergestellte ätherische Äthoxymagnesium-malonatlösung enthält. Die ätherische Lösung wird tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur zwischen -5 und 0 0C gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht stehengelassen, woraufhin 200 ml einer 5 %igen Schwefelsäurelösung zugegeben werden. Die wäßrige Phase wird zweimal mit jeweils 50 ml Äther extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit verdünnter Schwefelsäure und einer Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Es werden in Form von schwachgelben Kristallen 44j3 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Pp.: 59-65 0G.
- 8 Beispiel 4
Herstellung von 5-(2,4,6-Trichlor-phenoxy)-2-nitro-benzoylmalonsäurediäthylester
In einen mit einem Rührer und einem Tropftrichter versehenen 500 ml Kolben werden 9552 g wasserfreies Magnesiumchlorid und 100 ml wasserfreies Acetonitril eingewogen. Dem heterogenen Gemisch werden 16,0 g Diäthylmalonat zugegeben, woraufhin der Kolben in ein Eisbad gestellt wird und 28 ml Triethylamin zugegeben werden. Die Losung wird bei 0 0C 15 Minuten lang gerührt, woraufhin 38,1 g 5-(2,456-Trichlor- -phenoxy)-2-nitro-benzoyl-chlorid tropfenweise zugegeben -werden. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde lang bei 0 G und 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und schließlich auf 0 C abgekühlt. Dem Gemisch werden 60 ml einer 5 M Salzsäurelösung zugefügt. Die entstandene Lösung wird dreimal mit jeweils 100 ml Äther extrahiert, anschließend werden die vereinigten Extrakte über Magnesiumsulfat getrocknet. Mach Entfernung des-Lösungsmittels und der Diäthylmalonatspuren v/ird ein schwachgelbes Öl erhalten, welches sich langsam verfestigt. Es v/erden 45jO g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Pp.: 71-73 0C.
Beispiel 5
Die folgenden 19 Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden in analoger Weise zu den vorherigen Beispielen 1-4
1 S hergestellt. Die Definition der Substituenten R -R , die Schmelzpunkte und die charakteristischen Merkmale der EMR- -Spektren sind in der Tabelle I zusammengefaßt.
ft Ρ=ι O
LfV Ρΐ
Ρί
CV'
Pi I I
(D-H
hH ^ ^±-^ tJ~i ·—J—ι i-M i-^-s h-h h-i hh
ι ι ι ι ι ι ι ι ι ^i ι
toi-iUUUS-iUUU K £h U
cöcöcöcöcöcöcöcöcö lcö cö
assaesss^a cos s
• ovocni^-f-cococ- ^'vxiMvx) co tr— c^t—t—t>-t~-c— φ t- ^ h
-OOÜOOOOOfHÖO ü
^-· CQCQCQCOCQCQC3CQ "^tQ ^CQ
C^ V_> V_^ 1V^ N ' V_^> V / v_^ V-^ g ßj V_^ f— V^/
(Ti ΙΑ Ο LfN <*-* \J> O
»ot-cncTicacocrico t— t— *·* co
t- *φ ο
CVJ S*"** f~~S *^~S rf^~N ^*~N /^"N <^~N i^~N ··* •· "% /^*^N CQ <^~N
K OJOJOJCvJOJCMCM CM^-s OJ CM ^- OJ H-H t-H hM H-I t-J-4 H-( r-M *-M H-H M-I »-i-l 1-M
•«OÜOOOOOOÜOOC0O 3agsögggg"cQ^s-=is
«c^OOv-OOt-OCOt-O-^O
OMKWMiiKWiiMKIiWtJ «ÜOOOOOOOOOOOO
W ^7 S S s" a" a a £ m a a" a" a
O in in c~- Ln ο Ο
τ- Ο ι— Ο τ- τ- O O C^ vx) O τ- tr— τ—
τ— τ— τ— τ— τ— τ— τ— τ— ΟΓ*Λτ— τ— ΟΛτ—
x> CO in cm in cm
l-~ CO VX) t~- VX) CTt
I I I I I I
cn
ir- co m tr-
lrH ω :o
:O :O :O :o :O vx>
co
CM O
in
C7\
W O O
τ- O
·» CD
H :O
intn in f-
MpHffipHp-ipHpHI-lHplH (MpCj fTJ (MpH IM P-,
CJCMCMOJCMCMCMCM CMK CM CM K CM K P~\
OOÜÜOOOOOOOOOO OO
OJ CM CM OJ
ΟΟΗΟΟΙξξ;
S S O S S ϋ
CM OJ OJ OJ
O U O O H H O .S PQ S S O O S
KOKOKK KPhOOKKKK
r-i r-i r-i Η r-i H HHHi^
OOOOOOf^KKKOOOO
CmcmCm ίΛ (Λ η (Λ Π
^ {χ,ΡηΗΗΡηΡ^^ΚΡη ΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟ
CO
i^i is=· pd ι—I SOOO
CM CM
OJ O
Ρ4 O
LPi
Pormulierungsbeispiele
Beispiel 6 ;
0,01 % Wirkstoff enthaltende Granalien
Aus 2,3 g Wirkstoff Nr. 1 (technischer Qualität, Reinheit 89 %) und 97,7 g Methylenchlorid wird eine- 2 %±ße Lösung hergestellt. In. einen Wirbelstrommischer vom Typ Lödige 20 werden 4000 g eines aus Diatome'nerde durch Kalzinieren hergestellten sauren Perlkieselsäureträgers eingewogen (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,5-2 mm). Auf den körnigen Träger werden durch einen Düsenkopf Tee-Jet 10080 miteiner Geschwindigkeit von 5 g/min. 20 g eines Wirkstoffgemisches (eine 2 % mm/m Lösung) gesprüht, wobei das Gemisch im Mischer mit einer Drehzahl von 50 Umdrehungen/Min, gerührt wird. Die Granalien vom Sorptionstyp werden schließlich verpackt.
Beispiel 7
95 % Wirkstoff enthaltendes sprühbares Pulver
240 g Wirkstoff Ir. 2 (Reinheit 97 %) werden in einer Schlagmühle gemahlen. Das Mahlgut wird in einer Reibschale mit 2,5 g einer amorphen Kieselsäure (Cab-O-Sil M5: Träger) und 7,5 g eines Dispergierungsmittels ITr. 1495 (latriurnsalz des Kondensationsproduktes von sulfoniertem Kresol und !Formaldehyd) vermischt. Die pulverartige Mischung wird in einer Wirbelstrommühle (Alpine JMRS-80) unter einem Injektorluftdruck von 5 bar und einem Mahlluftdruck von 4,5 bar mit einer Zuführgeschwindigkeit von 250 g/Stück gemahlen. Obwohl das so erhaltene Spritzpulver kein zusätzliches Netzmittel enthält, ist es gut. netzbar. Der maximale Teilchendurchmesser beträgt 20 /Um. In einer Spritzbrühe mit einer Konzentration von 10 g/l beträgt bei 30 0C nach 30 Minuten die
Schwebefähigkeit
in CIPAC Standard D Wasser 84 % und in CIPAC Standard A Wasser 91 %.
Beispiel 8
24 % Wirkstoff enthaltendes Emulsionskonzentrat
In 400 g Cyclohexanon werden bei 40-45 0C 40 g Tween 85 (äthoxyliertes Sorbitantrioleat) und 30 g Sapogenat T-180 (äthoxyliertes Tributylphenol) als Bmulgierungsmittel und 25Og Wirkstoff Hr. 7 (technische Qualität, Reinheit 96 %) gelöst. Das Auflösen wird durch Rühren gefördert. lach Beendigung des Auflösens wird die Wirkstofflösung (Temperatur 40-45 0C) unter starkem Rühren in eine Mischung aus 200 g einem Ionenaustausch unterworfenen Wasser und 700 g Äthylenglykol gegossen, woraufhin das Gemisch langsam auf 15-20 0C zurückgekühlt wird. Vor Beendigung des Rührens werden der Emulsion 10 g eines Schaumbekärapfun.gsmittels (Silicon SRE; eine 30 %lge Emulsion eines Dirnethylsilikonöls) zugegeben. Nach 5 Minuten wird mit dem Rühren aufgehört.
Beispiel 9 "
Biologisches Anwendungsbeispiel
Grassamen und Saatgut von Kulturpflanzen werden in ein Kunststoffgefäß (Größe 10 χ 10 χ 10 cm) in Sand aus der Donau eingesät. Verschiedene Mengen der die Testverbindungen enthaltenden verdünnten amulgierbaren Konzentrate werden auf die Sandoberflache (pre-emergente Behandlung) bzw. drei Wochen nach der Aussaat (post-emergente Behandlung) gesprüht. Die Kunststoffgefäße werden täglich mit der zum normalen Pflanzenwachstum erforderlichen Wassermengen gegossen und in einem Gewächshaus gehalten. Die Ergebnisse der Versuche wer-
den nach 4 Wochen mit Hilfe einer Skale zwischen 0 und 10 gewertet: 0 = keine Symptome; 10 = zu 100 % infizierte, zerstörte Pflanzen.
Als Referenzverbindungen werden zwei herbizide handeisübliche Produkte eingesetzt:
Acifluorfen (nach chemischer Nomenklatur: Natrium-5-(2- -chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitro-benzoat) und
Oxiflurfen (nach chemischer Nomenklatur: 2-Chlor-1-(3- -äthoxy-3-nitro-p.heno2cy)-4-trifluormethyl-benzol),
Die Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengefaßt. Aus diesen Angaben geht hervor, daß die durchschnittliche Wirksamkeit der neuen Verbindungen gegen grasartige und breitblättrige Unkräuter - insbesondere bei pre-emergenter Behandlung - der Wirksamkeit der Vergleichssubstanzen klar überlegen ist.
Die Toleranz von verschiedenen Kulturpflanzen gegenüber den erfindungsgemäßen Mittel^ wird nach den in diesem Beispiel beschriebenen Methoden bestimmt. Aus den Testergebnissen geht hervor, daß zweikeimblättrige Kulturpflanzen sämtliche erfindungsgemäßen Kompositionen gut vertragen. Innerhalb der üblichen herbiziden Dosen treten überhaupt keine phytotoxischen Symptome auf. Es wurde ferner gefunden, daß bei pre- -emergenter Behandlung Mais, Sonnenblumen und Hülsenfrüchte die erfindungsgemäßen Mittel sehr gut vertragen. Dagegen werden die Referenzverbindungen Oxifluorfen und Acifluorfen bei der genannten Behandlung nur von Sojapflanzen vertragen.
Tabelle II ·
Herbizide Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I an verschiedenen Unkräutern und Kulturpflanzen bei pre-emergenter und post-emergenter Behandlung
Test- Doais Amaranth. Ghenopod. Echinoch. Setaria Soja- Grün- Mais Sonnenverb, kg/ha retrofle. album crus-gal. italica bohnen erbsen blumen ITr. Wirks. pre post pre post pre post pre post pre post pre post pre post pre post
1 0,3 1,0 6 9 VD CO 6 9 8 10 6 8 VDUl 6 10 5 10 O O OCU 0 1 OVD 0 1 4 8 OCM 6 10 I
2 0,3 1,0 6 9 COCTi VDCTi 8 10 VD CO VDVJI 6 10 5 10 O O OCM 0 1 OVD 0 0 4 8 0 2 6 10 VjJ
3 0,3 1,0 ODVJi 4 5 5 8 CTiVJl 4 6 6 4 8 4 6 O O O 2 0 1 0 3 0 0 4 6 0 0 VD CO
4 0,3 1,0 9 10 8 10 8 10 8 10 6 10 5 10 6 10 5 10 O 1 ΓΟΟ 0 1 2 6 0 1 4 8 0 2 6 8
VJl 0,3 1,0 9 10 8 10 OCO 9 10 7 10 5 10 6 10 5 10 θν- OCM θν- cn ro 0 1 4 8 . 0 2 VO CO
6 0,3 1,0 co cn 6 7 VD CO 6 7 VDCO 4 6 4 8 5 6 0 O . poo 0 1 2 6 0 0 3 6 0 0 VD CO
7 o,3 1,0 . VD CO 4 5 VD CO 4 5 6 8 4 6 ODVJl 5 6 O O 0 2 0 1 CMVD 0 0 3 6 0 0 VD CO
I 8 0,3 1,0 4 6 4 6 OD cn 4 6 VD CO 4 6 ODVJI 5 6 O O' 0 2 0 1 CMVD 0. 0 6 0 0 VD CO
Tabelle II (Portsetzung)
Test verb. Nr. Dosis kg/ha Wirks. Amaranth, retrofle. pre pro 4 5 Referenzverbindungen: 0,3 1,0 6 8 7 10 Cheiiopod. album pre pro 4 5 Echinoch. crus-gal. pre post 4 Setaria italica pre post 6 Soja bohnen pre post roo Grün erbsen pre post 2 6 Mais pre post •Sonnen blumen pre post I 6 10 CO cn
9 0,3 1,0 4 β 10 10 Aci fluor- fen 0,3 1,0 6 8 6 10 4 6 10 10 C-CO 8 10 COVJl 8 10 0 1 0 2 0 1 OJ C— 0 0 i 0 0 6 10 6 10
10 0,3 1,0 8 10 4 5 Oxi- fluor- fen 6 9 VDCO 8 10 VD C— 8 10 5 8 0 1 0 2 0 1 0 6 0 2 4 8 0 2 5 10
11 0,3 1,0 Co cn 4 5 VD C- 6 8 c-ro 6 10 6 10 5 6 0 0 0 1 0 1 VJl O 0 1 4 6 0 2 6 8
12 0,3 1,0 6 7 4 6 5 7 4 5 8 10 5 6 7 8 5 6 0 0 0 2 0 1 0 3 Ot- 6 1 2 5 6
13 0,3 1,0 4 7 5 6 4 6 VD C- 5 8 03 cn ' 5 8 C-O 0 1 0 2 0 1 OVO 0 1 VJl VjJ 0 1 6 8
14 0,3 1,0 6 8 7 9 c-ro 7 9 7 9 6 9 ' 8 10 6 10 0 0 roo 0 1 0 6 0 1 4 8 0 0 6 10
VJl 0,3 1,0 CO cn. 6 10 6 9 5 10 0 0 0 1 0 1 4 8 0 2
7 10 6 9 7 10 0 2 OJ C— 6 10
5 8 6 10 ro ro 8 10 8 10 7 10 3 6 0 3 4 8 3 8 6 8 4 8 6 10
I VJl 6 8 6 8 6 10 3 6 4 9 6 8 4 9
- Hierzu 1 Pormelblatt -
R'
O 1! O C—0R:
!I /
C —CH
(I)

Claims (4)

Patentanspruch:
1. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff in einer Menge von 0,01-95 Gew./S ein Phenoxy- -benzoyl-malonesäureester-Derivat der allgemeinen ]?ormel (I), worin
-1
R Halogen, Cyano, ITitrο, Methylthio, Cj ^ Alkyl oder
Trifluormethyl bedeutet;
R und R^ unabhängig voneinander für Wasserstoff,
Halogen oder Trifluormethyl stehen; R Y/asserstof-f, Halogen, Cyano oder Nitro ist und Rr C1 . Alkyl bedeutet,
und geeignete inerte feste und/oder flüssige Träger und-Verdünnungsmittel, vorzugsweise Kieselerde, Kieselsäure und/oder Cyclohexanon, und gegebenenfalls andere Hilfsstoffe, vorzugsweise oberflächenaktive Mittel, wie z.B. äthoxyliertes Tributylphenol oder Alkylsulfonate, enthält.
2. Herbizide Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine Verbindung der allge-
-1
. meinen Formel (I) enthält, worin "R Trifluormethyl, R2 Chlor, R3 Wasserstoff, R4 Nitro und R5 Äthyl bedeutet.
3. Herbizides Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß es als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, worin R Trifluormethyl,
R2 und B? Chlor, R4 Nitro und R5 Äthyl bedeutet.
4. Herbizides Mittel nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, worin R und R Chlor, RJ
Wasserstoff, R^ Nitro und R Äthyl bedeutet.
Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch, gekennzeichnet, daß man. die zu schützenden Gegenstände, z.B. die Pflanzen, die Pflanzenteile oder den Boden, mit einer herbizid v/irksamen Menge einer Verbindung
-ι ρ ο Λ
der allgemeinen Pormel (I), worin R , R , R , S und Br wie oben definiert sind, oder mit einem Mittel nach Anspruch 1 bis 4 behandelt.
DD86294689A 1985-10-01 1986-09-25 Herbizide mittel und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern DD249840A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU853797A HU196884B (en) 1985-10-01 1985-10-01 Herbicides comprising phenoxy-benzoyl-malon ester derivatives as active ingredient and process for producing the active ingredients

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD249840A5 true DD249840A5 (de) 1987-09-23

Family

ID=10965547

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86294689A DD249840A5 (de) 1985-10-01 1986-09-25 Herbizide mittel und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern
DD86301113A DD255729A5 (de) 1985-10-01 1986-09-25 Verfahren zur herstellung von neuen phenoxy-benzoyl-malonsaeureester-derivaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86301113A DD255729A5 (de) 1985-10-01 1986-09-25 Verfahren zur herstellung von neuen phenoxy-benzoyl-malonsaeureester-derivaten

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS6281353A (de)
AU (1) AU595834B2 (de)
BE (1) BE905534A (de)
CH (1) CH676595A5 (de)
CS (1) CS273620B2 (de)
DD (2) DD249840A5 (de)
DE (1) DE3632492A1 (de)
FR (1) FR2587998B1 (de)
GB (1) GB2181133B (de)
HU (1) HU196884B (de)
IL (1) IL79974A (de)
NL (1) NL8602481A (de)
SE (1) SE8604148L (de)
SU (1) SU1676435A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5925795A (en) * 1996-09-16 1999-07-20 Zeneca Limited Processes for the preparation of aryl-β-diketones, arylpyrimidine ketones and crop protection intermediates

Also Published As

Publication number Publication date
SE8604148D0 (sv) 1986-09-30
IL79974A (en) 1990-09-17
GB2181133A (en) 1987-04-15
JPS6281353A (ja) 1987-04-14
HUT41590A (en) 1987-05-28
DD255729A5 (de) 1988-04-13
DE3632492A1 (de) 1987-04-16
FR2587998B1 (fr) 1988-08-05
HU196884B (en) 1989-02-28
GB2181133B (en) 1989-03-22
NL8602481A (nl) 1987-05-04
CH676595A5 (de) 1991-02-15
SU1676435A3 (ru) 1991-09-07
GB8623486D0 (en) 1986-11-05
CS273620B2 (en) 1991-03-12
CS705886A2 (en) 1990-08-14
FR2587998A1 (fr) 1987-04-03
AU6326686A (en) 1987-04-09
BE905534A (fr) 1987-02-02
IL79974A0 (en) 1986-12-31
AU595834B2 (en) 1990-04-12
SE8604148L (sv) 1987-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912089B1 (de) Neue n-acylsulfonamide, neue mischungen aus herbiziden und antidots und deren verwendung
DD222768A5 (de) Mittel zur bekaempfung oder verhuetung eines befalls durch mikroorganismen
DE2433067A1 (de) Herbizide mittel
DE2632581C2 (de) Substituierte Nitrodiphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE3146309C2 (de)
EP0144748A2 (de) Imidazolinone, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DD272069A5 (de) Herstellung von (r)-2-[4-(5-chlor-3-flourpyridin-2-yloxy)-phenoxyl]-propionsaeurepropinylester mit herbizider wirkung
DE2809022A1 (de) Imidazol-derivate
EP0013660B1 (de) Aminoalkylester der 2-Nitro-5-(ortho-chlor-para-trifluor-methylphenoxy)-benzoesäure, deren Herstellung, sie als Wirkstoff enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3533440A1 (de) N-substituierte 3,4,5,6-tetrahydrophthalimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
DD249840A5 (de) Herbizide mittel und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern
EP0086375B1 (de) Pyridinderivate, ihre Herstellung und Verwendung
CH676596A5 (de)
EP0114783B1 (de) Herbizides Triazin-Derivat, Verfahren zu seiner Herstellung, Mittel, welche das Triazin-Derivat enthalten, die Verwendung des Triazin-Derivats oder es enthaltender Mittel sowie ein zur Herstellung des Triazin-Derivats entwickeltes Zwischenprodukt, seine Herstellung und seine Verwendung
DE19934952A1 (de) Cyclopentabenzofuran-Derivate
DE2701467A1 (de) Substituierte cycloalkanapyrazole, sie enthaltende herbizide und verfahren zur kontrolle von unerwuenschter vegetation
EP0072348A2 (de) Neue Phenoxyphenyl-aminosäure-Derivate, ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie ihre Verwendung
US4992471A (en) Molluscicides
EP0207890B1 (de) Mikrobizide Mittel
DE3943015A1 (de) Neues herbizides mittel
DE1567150A1 (de) Selektives Herbizid
EP0207000B1 (de) Mikrobizide
EP0299313B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis von Derivaten des 2,3-Diaminomaleinsäurenitrils
CH667644A5 (de) Herbizide 4-chlor-aryloxy-alkanoyl-malonester-derivate.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee