DD246727A1 - Konditioniervorrichtung zur herstellung von thermoplastschaeumen - Google Patents

Konditioniervorrichtung zur herstellung von thermoplastschaeumen Download PDF

Info

Publication number
DD246727A1
DD246727A1 DD86288187A DD28818786A DD246727A1 DD 246727 A1 DD246727 A1 DD 246727A1 DD 86288187 A DD86288187 A DD 86288187A DD 28818786 A DD28818786 A DD 28818786A DD 246727 A1 DD246727 A1 DD 246727A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
melt
foaming
extrusion
cooling
zone
Prior art date
Application number
DD86288187A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Christian Danz
Klaus Deininger
Original Assignee
Bauakademie Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauakademie Ddr filed Critical Bauakademie Ddr
Priority to DD86288187A priority Critical patent/DD246727A1/de
Priority to DE19873708082 priority patent/DE3708082A1/de
Priority to SU877774473A priority patent/SU1731647A1/ru
Publication of DD246727A1 publication Critical patent/DD246727A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/834Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/875Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling for achieving a non-uniform temperature distribution, e.g. using barrels having both cooling and heating zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92209Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/92409Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92904Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrusionsschaeumen von Thermoplasten zur Erzeugung von mechanisch hoch beanspruchbaren Schaumextrudaten mit grober Zellstruktur. Es sollen geeignete Druck- und Temperaturbedingungen in der Schmelze vor und waehrend der Entspannungsphase geschaffen werden. Die Oberflaeche des unter Atmosphaerenbedingungen aufschaeumenden Extrudats soll ausreichend diffusionsbestaendig gegenueber den aus der Schmelze tretenden Treibgasen sein. Im Innern des Extrudats soll eine gleichmaessige grobzellige Schaumstruktur gebildet werden. Eine Konditioniervorrichtung zur Herstellung von Thermoplastschaeumen, gekoppelt an einer Extruder und ein Extrusionswerkzeug, besteht erfindungsgemaess aus einem Gehaeuse 6 und einem Schmelzenkanal 5, zwischen denen sich ein Kuehlmedium 7 befindet. Das Gehaeuse 6 ist durch Abstandshalter 8 vom Extrusionswerkzeug 3 getrennt, der Schmelzenkanal 5 ist mit dem Extrusionswerkzeug 3 direkt verbunden, und der Querschnitt des Schmelzenkanals 5 ist mit dem der Ausgangsoeffnung des Extrusionswerkzeuges 3 identisch. Figur

Description

Eine Konditioniervorrichtung, gekoppelt an einen Extruder und ein Extrusionswerkzeug, besteht erfindungsgemäß aus einem Gehäuse und einem Schmelzenkanal, zwischen denen sich ein Kühlmedium befindet. Das Gehäuse ist durch Abstandhalter vom Extrusionswerkzeug getrennt. Der Schmelzenkanal ist mit dem Extrusionswerkzeug direkt verbunden, und der Querschnitt des
S.chmelzenkanals ist mit dem der Ausgangsöffnung des Extrusionswerkzeuges identisch.
Die im Extruder erzeugte Schmelze und das hinzugefügte geeignete physikalisch wirkende Treibmittel, dem gegebenenfalls noch eine Trägersubstanz für das Eintragen des Treibmittels in den Extrusionsprozeß zugesetzt wird, wird zum Extrusionswerkzeug befördert. Das Gehäuse der Konditioniervorrichtung ist von dem Extrusionswerkzeug räumlich getrennt, um gegenseitige thermische Beeinflussung so gering wie möglich zu halten. Damit bleibt eine Viskositätsveränderung der Schmelze vor dem Austritt aus dem Extrusionswerkzeug ausgeschlossen. Der Querschnitt des Extrusionswerkzeuges verjüngt sich so, daß er beim Ausgang mit dem des Schmelzenkanals der Konditioniervorrichtung identisch ist, wodurch sich auch Pfropfenströmung im Schmelzenkanal einstellt. Es erfolgt eine differenzierte Temperierung der äußeren Randzonen des Extrudats, während die Volumenanteile im Inneren ihre vom Scher- und.Transportprozeß im Extruder hervorgerufene hohe Temperatur beibehalten. Die Umfangsflächen des Extrudats werden so abgekühlt, daß sie nach Austreten in die Atmosphäre genügend diffusionsbeständig gegenüber den aus der Lösung tretenden Treibgasen sind und diese im Extrudat halten. Gleichzeitig ist die Fließfähigkeit der Extrudatoberfläche noch ausreichend, um dem von innen wirkenden Schäumdruck nachzugeben, ohne zu reißen. Im Extrudatinneren entsteht durch die relativ hohe Massetemperatur und die damit verbundene niedrige Schmelzenviskosität eine grobzellige Schaumstruktur.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Thermoplastschäume mit Dichten kleiner 0,1 g cm~3 mit Extrudern, die kleine Längen-Durchmesser-Verhältnisse der Schnecke, z.B. 25D, aufweisen, hergestellt werden.
Es ist möglich, Altfolien aus Industrie und Landwirtschaft sowie Polyolefin-Abfallgemische, wie die Schwimmfraktion der rückgeführten Haushalt-Plastabfälle, zu verschäumen.
Es entstehen grobzellige Schäume niedriger Dichte und relativ hoher Festigkeit aus Thermoplasten oder Thermoplastabfälien, insbesondere aus Polyolefinen mit Schmelzindizes größer 1 g (600see)"1.
Ausführungsbeispiel
Es zeigen Figur 1: Seitenansicht der Konditioniervorrichtung, gekoppelt an Extruder und Extrusionswerkzeug Figur 2: Querschnitt der Konditioniervorrichtung mit unmittelbarem Anschluß an Extrusionswerkzeug
Die Schwimmfraktion aus rückgeführten Haushalt-Plastabfällen wird mit einem Schneidgranulator zu rieselfähigem Schüttgut mit Korngrößen kleiner4mm zerkleinert. Die Messung des Schmelzindexvon diesem Material ergibt7g (600sec)~1. 840 Teile dieses aufbereiteten Polyolefin-Abfallgemisches werden mit 150 Teilen gemahlenen Kaolins gemischt. Dieser Mischung werden als Keimbildner und zur teilweisen Vernetzung 10 Teile einer Mischperoxidlösung zugesetzt, die aus Cyclohexanon- und Methylcyclohexanonperoxiden mit ca. 40% Dibutylphthalat besteht. Als physikalisch wirkendes Treibmittel werden 60 ml Methanol pro Kilogramm dieser Vermischung zugesetzt und eingearbeitet.
Die Mischung wird in den Trichter 1 eines 45-mm-Einschneckenextruders mit 25D Länge gegeben, dessen Extrusionswerkzeug 3 eine 16-mm-Runddüse als Ausgangsöffnung aufweist. An das Extrusionswerkzeug 3 schließt sich die Konditioniervorrichtung, die aus einem Schmelzenkanal 5 und einem Gehäuse 6 besteht, zwischen denen sich ein Kühlmedium 7 befindet, an. Der Durchmesser des Schmelzenkanals 5 beträgt ebenfalls 16mm, seine Länge beträgt insgesamt 280 mm. Das Gehäuse 6 ist durch Abstandhalter 8 vom Extrusionswerkzeug 3 getrennt. Die Umdrehungszahl der Schnecke wird auf 40min"1 eingestellt. Aufgrund des Lösungsmittelgehaltes des Extrusionsgutes liegen die Zylindertemperaturen des Einschneckenextruders 2 unterhalb des für vergleichbare Polyethylensorten üblichen Bereiches. Sie werden so eingestellt, daß die Massetemperatur vor der Schneckenspitze 433 K beträgt. Die Temperatur des Kühlmediums 7 zwischen Gehäuse 6 und Schmelzenkanal 5 wird nach dem Anfahren auf 399 K reduziert. Im Extruder 2, unmittelbar vor der Konditioniervorrichtung, baut sich ein Massedruck von 75bar bis 80 bar auf. Nach dem Verlassen der Konditioniervorrichtung 4 schäumt dastreibmittelhaltige Extrudat zu einem Rundprofil von ca. 75 mm Durchmesser auf. An der Oberfläche des Profils werden in der Aufschäumphase 401 K bis404K gemessen, während im Inneren des Profils 431 K vorliegen.
Während der Abkühlphase kollabiert das Schaumprofil durch den Unterdruck in den Schaumzeilen bei Erreichen der KondensationstemperaturdesTreibmittels gleichmäßig auf den endgültigen Durchmesservon 55mm bis 58mm. Die Dichte des erzeugten Schaumes beträgt 0,055g/cm~3. Die Schaumstränge besitzen eine geschlossene Oberfläche und im Innern eine Zellstruktur mit 3 bis 6mm Durchmesser.
Die Schraumprofile können in einer Warmformpresse z. B. zu plattenförmigen Elementen mit folgenden Eigenschaften weiterverarbeitet werden:
Probe 1 Probe 2
Dichte(g -cm 3) 0,12 0,18
Wärmeleitfähigkeit (Wm-1K"1) 0,058 0,060
Druckfestigkeit bei 10% Verformung (N/cm2) 8,1 10,1
Dicke mm 50 ' 35
Derartige Formkörper eignen sich aufgrund ihrer Dämmwirkung, Feuchte- und Verrottungsbeständigkeit sowie Druckfestigkeit z. B. für vielfältige spezielle Wärmedämmprobleme im Bauwesen und stellen eine effektive Verwertungsvariante für Polyolefin-Abfälledar.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Konditioniervorrichtung zur Herstellung von Thermoplastschäumen, gekoppelt an einen Extruder und ein Extrusionswerkzeug, gekennzeichnet dadurch, daß sie aus einem Gehäuse (6) und einem Schmelzenkanal (5) besteht, zwischen denen sich ein Kühlmedium (7) befindet, daß das Gehäuse (6) durch Abstandhalter (8) vom Extrusionswerkzeug (3) getrennt ist, der Schmelzenkanal (5) mit dem Extrusionswerkzeug (3) direkt verbunden und der Querschnitt des Schmelzenkanals (5) mit dem der Ausgangsöffnung (4) des Extrusionswerkzeuges (3) identisch ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
    Anwendungsgebiet
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrusionsschäumen von Thermoplasten zur Erzeugung von mechanisch hoch beanspruchbaren Schaumextrudaten mit grober Zellstruktur.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen .
    Die Verschäumung von Thermoplasten mittels Extrusion beruht darauf, daß in der Schmelze auf physikalischem Weg oder durch chemische Reaktion eingetragene Gase unter Druck verteilt werden und im darauffolgenden Entspannungsschritt zum Schäumen des Extrudats führen.
    Die Schaffung von für den Schäumprozeß geeigneten Druck- und Temperaturbedingungen in der Schmelze unmittelbar vor und während der Entspannunsphase stellt neben dem Einbringen der als Treibmittel wirkenen Substanzen das schwierigste Problem dar. Es gilt, die Diffusionsbeständigkeit der sich bildenden Zellwände, den Treibdruck des Schäumgases und die Fließfähigkeit der Plastschmelze aufeinander abzustimmen. Der Massedruck muß während der Extrusion so hoch gehalten werden, daß kein Treibgas vor dem Eintreten der Schmelze in die Schaumzone aus der Lösung treten kann. Die Massetemperaturen, bei denen die Bedingungen hinreichender Diffusionsbeständigkeit und Fließfähigkeit der Schmelze vorliegen, sind für die Thermoplaste sehr unterschiedlich. Bei den teilkristallinen Polyolefinen liegen sie im technologisch schwierig zu steuernden Bereich wenig unterhalb der Kristallitschmelzpunkte, während bei den amorphen Thermoplasten wie Polystyren und Polyvinylchlorid breitere Temperaturintervalle innerhalb der Erweichungsbereiche zum Schäumen fnöglich sind.
    Die Anforderungen an die Konditionierung der Thermoplastschmelzen für das Extrusionsschäumen haben zu einer Vielfalt apparativ aufwendiger Lösungen geführt.
    So werden zwei Extruder in Tandem-Anordnung hintereinander geschaltet. DieExtrusionsstreckeistineinePlastifizierungszone, eine Injektionszone, eine Misch- und Kühlzone und eine Extrusionszone untergliedert. Der zweite Extruder mit den Zonen des Mischens und Kühlens ist von einem Kühlmantel umgeben, in dem sich eine Kühlflüssigkeit bewegt (US-PS 3151192). Bei einem anderen Extruder mit einem sehr großen Länge-Durchmesser-Verhältnis der Schnecke von 40 D und mehr wird in der letzten Zylinderzone vor dem Extrusionswerkzeug eine Konditionierung der Schmelze für das Schäumen vorgenommen (US-PS 4424287). In der US-PS 2669751 ist im verlängerten Extruderzylinder zum Konditionieren der Schmelze eine gekühlte Welle angeordnet. Die US-PS 3751 377 offenbart Zwischenfläche-Oberfläche-Generatoren als statische Mischer und die DE-PS 2906973 zeigt eine Schmelzenkühlvorrichtung mit Aufteilung der Schmelze in Teilströme auf. Bei allen bekannten Vorrichtungen ist das Extrusionswerkzeug stets nach der Kühlzone bzw. der Kühlvorrichtung angeordnet. In der Kühlzone wird zusätzlich noch gemischt, wobei Wärme dissipiert wird. Das wirkt dem Kühleffekt entgegen. Bei teilkristallinen Polymeren sind diese Vorrichtungen teilweise nicht anwendbar, da die erreichte Kühlung zu gering ist. Die meisten bekannten Vorrichtungen sind außerdem an bestimmte zu verschäumende Substanzen gekoppelt bzw. auf ein spezielles Problem des Extrusionsschäumens ausgelegt.
    Ziel der Erfindung
    Mit der Erfindung sollen für den Schäumprozeß geeignete Druck- und Temperaturbedingungen in der Schmelze vor und während der Entspannungsphase geschaffen werden. Der Massedruck während der Extrusion muß so hoch gehalten werden, daß kein Treibgas vor dem Eintreten der Schmelze in die Schäumzone aus der Lösung treten kann. Während des Schäumens soll das Treibmittel im Inneren des Schaumextrudats eine definierte grobzellige Schaumstruktur erzeugen.
    Wesen der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Treibdruck des Schäumgases und die Fließfähigkeit der Plastschmelze aufeinander abzustimmen. Mit einer Vorrichtung sollen solche Bedingungen beim Extrusionsschäumen von Thermoplasten, insbesondere Polyolefinen, geschaffen werden, daß die Oberfläche des unter Atmosphärenbedingungen aufschäumenden Extrudats ausreichend diffusionsbeständig gegenüber den aus der Schmelze tretenden Treibgasen ist und daß im Inneren des Extrudats eine gleichmäßige grobzellige Schaumstruktur gebildet wird.
DD86288187A 1986-03-24 1986-03-24 Konditioniervorrichtung zur herstellung von thermoplastschaeumen DD246727A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86288187A DD246727A1 (de) 1986-03-24 1986-03-24 Konditioniervorrichtung zur herstellung von thermoplastschaeumen
DE19873708082 DE3708082A1 (de) 1986-03-24 1987-03-13 Konditioniervorrichtung zur herstellung von thermoplastschaeumen
SU877774473A SU1731647A1 (ru) 1986-03-24 1987-03-24 Кондиционирующее устройство к экструдеру дл получени изделий из вспененных термопластов

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86288187A DD246727A1 (de) 1986-03-24 1986-03-24 Konditioniervorrichtung zur herstellung von thermoplastschaeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD246727A1 true DD246727A1 (de) 1987-06-17

Family

ID=5577422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86288187A DD246727A1 (de) 1986-03-24 1986-03-24 Konditioniervorrichtung zur herstellung von thermoplastschaeumen

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD246727A1 (de)
DE (1) DE3708082A1 (de)
SU (1) SU1731647A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437094B1 (de) * 1989-12-27 1995-05-03 Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha Thermoplastischer Polyesterharzschaumstoff und Herstellungsverfahren
DE4333480A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Krupp Ag Hoesch Krupp Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung und/oder Führung längskraftbeanspruchter elastisch oder plastisch verformbarer Voll- oder Hohlprofilkörper

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE524084A (de) * 1950-06-29 1900-01-01
US3151192A (en) * 1961-07-24 1964-09-29 Sun Chemical Corp Method of extruding a foamed thermoplastic product
LU45097A1 (de) * 1963-06-07 1964-02-24
DK126094A (de) * 1966-09-07 1900-01-01
US3751377A (en) * 1971-08-19 1973-08-07 Dow Chemical Co Method for the preparation of plastic foam
IT1109660B (it) * 1978-02-23 1985-12-23 Lavorazione Mat Plast Perfezionamento all estrusione di schiume sintetiche
US4424287A (en) * 1980-06-10 1984-01-03 Mobil Oil Corporation Polymer foam process

Also Published As

Publication number Publication date
DE3708082C2 (de) 1990-12-20
DE3708082A1 (de) 1987-10-01
SU1731647A1 (ru) 1992-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152243C2 (de)
EP0642907B1 (de) Formgebilde aus einem thermoplastischen Kunststoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE3624909C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer geschäumten thermoplastischen Masse
DE69231162T3 (de) Extrudierter polypropylenschaum mit offenen zellen und verfahren zu dessen herstellung
DE602004004650T3 (de) Hochtemperaturbeständige polypropylenweichschäume niedriger dichte
DE1694595C3 (de) Verfahren zum Extrudieren von Polystyrolschaum
EP0411437B1 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbarem Granulat und Schaumstoffen daraus
DE2401383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren eines thermoplastischen materials in modifizierter form
DE2239900B2 (de) Einrichtung zum herstellen eines geschaeumten thermoplastischen kunststoffes
EP0143894A2 (de) Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Kunststoffen mit Hilfe von Extrudern und Anlage hierzu
DE1504840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchfolien aus geschaeumtem Polystyrol
DE2141019B2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Hohlfäden für einen solchen Wärmeaustauscher
DE2821333A1 (de) Rohr aus thermoplastischem material wowie verfahren zu seiner herstellung
DE1942216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion aufgeschaeumter Kunststoffe
EP1857242A1 (de) Verfahren zum herstellen von expandierfähigem styrolkunststoff-granulat
EP0664197B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines TPE-Schaumprofiles für die Bau- und Kfz.-Industrie
DE2150072B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus geschäumtem Polyolefin
DE60021602T2 (de) Verfahren zur herstellung von geschäumten kunststoffen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2434206A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilprodukten
DE19850340C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schäumen aus Polymeren oder Polymergemischen sowie daraus herstellbarer Formkörper
DE1155903B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenschaumstoffen
DE1729025B1 (de) Verfahren zur herstellung eines netzartigen materials aus einem thermoplastischen kunststoff mit faserstruktur
DD246727A1 (de) Konditioniervorrichtung zur herstellung von thermoplastschaeumen
EP1493681B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Flaschenverschlüsse
DE3232379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischen kunstharzmassen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee