DD241226A5 - Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer endlosen, duennen spanplattenbahn - Google Patents

Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer endlosen, duennen spanplattenbahn Download PDF

Info

Publication number
DD241226A5
DD241226A5 DD28589286A DD28589286A DD241226A5 DD 241226 A5 DD241226 A5 DD 241226A5 DD 28589286 A DD28589286 A DD 28589286A DD 28589286 A DD28589286 A DD 28589286A DD 241226 A5 DD241226 A5 DD 241226A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
item
press
press roll
steel strip
belt
Prior art date
Application number
DD28589286A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schenz
Original Assignee
Wilhelm Mende Gmbh Und Co.,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Mende Gmbh Und Co.,De filed Critical Wilhelm Mende Gmbh Und Co.,De
Publication of DD241226A5 publication Critical patent/DD241226A5/de

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen, duennen Spanplattenbahn, bei der ueber einem waagerecht verlaufenden Teil eines kontinuierlich umlaufenden und gespannten Bandes eine Streumaschine fuer mit Bindemittel versetzte Holzspaene angeordnet ist. Die Einrichtung weist eine beheizte Presswalze auf, gegen die ein endloses Stahlband mit seiner Oberseite auflaeuft und die von dem Stahlband teilweise umschlungen ist, derart, dass zwischen dem Stahlband und der Presswalze ein Pressspalt gebildet ist. Ausserdem ist eine Gegendruckwalze vorgesehen, die das Band im Bereich des Auflaufs des Stahlbandes auf die Presswalze gegen diese drueckt. Der Durchmesser der Presswalze ist so gross gewaehlt, dass die Bindung zwischen den Spaenen beim Geradebiegen der fertiggepressten Spanplattenbahn nicht beeintraechtigt wird. Das unterhalb der Streumaschine verlaufende, endlose Band ist ein flexibles Textilband, das von der Streumaschine zu einer Umlenkkante dicht oberhalb des Stahlbandes vor dessen Auflauf auf die Presswalze und von dort zurueck zur Streumaschine gefuehrt ist. Die Einrichtung hat einen geringen Preis und Energieverbrauch, ohne dass die Qualitaet der fertigen Spanplatte beeintraechtigt ist.

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen, dünnen Spanplattenbahn.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Durch die DE-PS 2034853 ist eine Einrichtung der betreffenden Art bekannt, bei der das unterhalb der Streumaschine verlaufende Band durch das Stahlband gebildet ist, das die beheizte Preßwalze umschlingt. Wegen der hohen spezifischen Wärme des Materials des Stahlbandes wird die von diesem beim Umlauf um die beheizte Preßwalze aufgenommene Wärme mitgenommen und beim Umlauf über Umlenkwalzen an diese und im übrigen auch durch Strahlung und Abkühlung an der Luft wieder abgegeben, wodurch Wärmeverluste entstehen. Diese Wärmeabgabe ist aber auch erforderlich und muß sogar durch Kühlung unterstützt werden, da das Stahlband im Bereich der Streumaschine eine Temperatur nicht überschreiten darf, bei der
das Bindemittel der von der Streumaschine aufgestreuten Späne noch nicht bindet. Bei der Abkühlung des verhältnismäßig langen Stahlbandes ergeben sich auch Ungleichmäßigkeiten in der Abkühlung zwischen den Randbereichen und dem mittleren Bereich, was zu Spannungen im Stahl und zu vorzeitigen Brüchen, zumindest von Rissen, führen kann. Wegen der Rückführung des Stahlbandes zu der Streumaschine ergibt sich auch eine große Länge des Stahlbandes und wegen seines hohen Meterpreises auch ein großer Kostenaufwand dafür.
Durch die DE-OS 2710000 ist eine Einrichtung der betreffenden Art bekannt, bei der das unterhalb der Streumaschine verlaufende Band genauso wie das die Preßwalze umschlingende Band ein Stahlband ist, das jedoch ein von dem die Preßwalze umschlingenden Stahlband getrenntes, endloses Stahlband ist, das nicht so hohen Zugbelastungen ausgesetzt werden muß wie das die Preßwalze umschlingende Stahlband und daher aus Stahl geringerer Qualität bestehen kann und damit billiger ist. Darüber hinaus kann es billiger sein, weil die mindestens zwei Umlenkwalzen für dieses Stahlband einen geringeren Durchmesser haben können. Der Durchmesser ist aber immer noch so groß, daß zwischen der in Laufrichtung letzten Umlenkwalze und der Gegendruckwalze ein langer Zwischenraum verbleibt. Aus diesem Grunde ist bei dieser bekannten Einrichtung ein langes Führungsteil vorgesehen, das den gesteuerten und vorgepreßten Spankuchen über die Strecke zwischen der oberen Tangente an die letzte Umlenkwalze und die Gegendruckwalze führen soll. Die Reibung des Spankuches auf diesem langen Führungsteil ist jedoch so groß, daß es zu Aufschiebungen im vorgepreßten Spankuchen kommt, die die innere Struktur der einzelnen Späne verändern und die durch die Vorpressung bereits entstandenen Bindungen zwischen den Spänen wieder zerstören. Die fertiggepreßte Spanplatte hat daher schlechte Festigkeitseigenschaften.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile insbesondere der zuletzt genannten, bekannten Einrichtung zu vermeiden und eine neue, preisgünstige Einrichtung zu schaffen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen, dünnen Spannplattenbahn bereitzustellen, deren Betrieb hinsichtlich des Wärmeaufwandes verbilligt ist und die alles dies erreicht, ohne daß die Qualität der fertigen Spanplatte beeinträchtigt ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das unterhalb der Streumaschine verlaufende, endlose Band ein flexibles Textilband ist, das von der Streumaschine zu einer Umlenkkante dicht oberhalb des Stahlbandes vor dessen Ablauf auf die Preßwalze und von dort zurück zur Streumaschine geführt ist.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ebenso wie die zuletzt genannte, bekannte Einrichtung zwei verschiedene Bänder zu verwenden, um sie so den unterschiedlichen Aufgaben im Bereich der Preßwalze und im Bereich der Streumaschine anpassen zu können, jedoch für das Band im Bereich der Streumaschine vom Material Stahl abzugehen und statt dessen ein flexibles Textilband zu verwenden, das aus Natur- und/oder Kunststoffasern bestehen kann und die Fähigkeit hat, sehr kleine Krümmungsradien einnehmen zu können, so daß es um eine Umlenkkante laufen kann, die sehr dicht oberhalb des Stahlbandes vor dessen Auflauf auf die Preßwalze angeordnet sein kann, so daß dort eine Übergabe des auf dem flexiblen Textilband aufliegenden Spankuches auf das Stahlband erfolgen kann. Der Spankuchen braucht daher nur eine extrem kurze Strecke ohne eine sich bewegende Unterlage zurückzulegen, so daß es grundsätzlich möglich ist, daß der vorgepreßte Spankuchen diese Wegstrecke ohne Unterstützung durchläuft, so daß keine Reibung auftreten kann und die Gefahr von Auschiebungen und Qualitätsverschlechterungen der fertigen Spanplatte vermieden ist.
Aber selbst dann, wenn in diesem Übergangsbereich von der Umlenkkante des flexiblen Textilbandes zu dem Stahlband bzw. der Gegendruckwalze gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine Auflageschiene angeordnet ist, so kann dies doch so kurz in Bewegungsrichtung des vorgepreßten Spankuches sein, daß die durch die Auflage auf der Oberseite dieser Auflageschiene entstehende Reibung so gering ist, daß die Gefahr von Aufschiebungen nicht besteht.
Die Verwendung eines flexiblen Textilbandes hat außerdem den Vorteil, daß sich mit verbesserter Wirkung eine Hochfrequenzheizeinrichtung zum Vorwärmen des Spankuchens verwenden läßt, da das Textilband sich aus einem Material herstellen läßt, das extrem geringe dielektrische Verluste hat. Dies führt außerdem zu einer sehr gleichmäßigen Durchwärmung des Spankuchens. Da eine Erwärmung des Textilbandes in der Heizeinrichtung zum Vorwärmen der Späne praktisch nicht erfolgt und da darüber hinaus die spezifische Wärme des Materials des Textilbandes gering ist, verringern sich dadurch weiter die Wärmeverluste. Insgesamt ergeben sich bei Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre Wärmeenergieeinsparungen bis zu
Die Umlenkkante ist zweckmäßigerweise durch eine keilförmig ausgebildete Kante eines Auflagetisches für das flexible Band gebildet. Dieser kann bogenförmig ausgebildet sein, um die Übergabe zu verbessern, insbesondere auch um sich dem Krümmungsverlauf der Gegendruckwalze anpassen zu können.
Je nach der Art des Textilbandes kann die Umlenkkante einen sehr kleinen Krümmungsradius haben. Trotz dieses kleinen Krümmungsradiusses ist es aber auch möglich, die Kante durch eine Walze mit sehr kleinem Radius oder entsprechende kleine Rollen auszubilden, so daß keine Reibung und damit auch keine Beeinträchtigung des flexiblen Textilbandes entstehen kann.
Das flexible Band ist zweckmäßigerweise in Laufrichtung vor der Umlenkkante nach unten geneigt. Dadurch wird die Übergabe von dem flexiblen Band auf das Stahlband erleichtert, indem die Schwerkraft mit zur Erleichterung der Übergabe herangezogen
Die Übergabe von dem flexiblen Band auf das Stahlband wird weiterhin erleichtert durch eine Weiterbildung der Erfindung, bei der eine Vorpresse zwischen der Streumaschine und der Preßwalze angeordnet ist. Der Spankuchen hat dadurch im Übergabebereich bereits eine ausreichende Festigkeit, so daß keine Gefügebeeinträchtigung entsteht. In gleicherweise günstig wirkt auch die Anordnung einer Heizeinrichtung, insbesondere einer Hochfrequenzheizeinrichtung, zwischen Streumaschine und Vorpresse. Dadurch wird das Vorpressen begünstigt und das Verhalten und das Gefüge des Spankuchens so begünstigt, daß auch unter schwierigen Verhältnissen keine Gefügebeeinträchtigungen des vorgepreßten Spankuchens im Übergabebereich entstehen können.
Die Heizeinrichtung zum Vorwärmen des Spankuchens ist zweckmäßigerweise so bemessen, daß die Späne auf eine Temperatur von etwa 50°C-60°C erwärmt werden. Dadurch wird soviel Wärme wie möglich zugeführt, ohne daß bereits eine Aushärtung des Bindemittels erfolgt, mit dem die Späne versetzt sind.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist die Vorpresse so bemessen, daß der in die Vorpresse einlaufende Spankuchen um nicht mehr als 50%, vorzugsweise um 10%, verdichtet wird. Diese sehr geringe Vorverdichtung reicht gerade aus, um die Übergabe des vorgepreßten Spankuchens von dem Textilband auf das Stahlband ohne Gefügebeeinträchtigung sicherzustellen, gleichzeitig wird jedoch das Entstehen von Bindungen zwischen den Spänen vor dem Einlauf in den eigentlichen Preßspalt zwischen Preßwalze und Gegendruckwalze vermieden, bezüglich denen die Gefahreines bleibenden Wiederaufbrechens beim Einlauf in den Preßspalt besteht.
Die gemäß einer Weiterbildung der Erfindung zwischen Umlenkwalze oder Umlenkrollen und dem Stahlband vorgesehene Auflageschiene für den Spankuchen ist zweckmäßigerweise gekühlt und hierzu mit einem Kühlkanal versehen. Dadurch wird eine Erwärmung dieser Auflageschiene durch Wärmestrahlung von dem Stahlband bzw. der Gegendruckwalze her und damit eine entsprechende Temperaturerhöhung der auf der Auflageschiene aufliegenden Schicht des Spankuchens vermieden und damit auch ein Aushärten des Bindemittels, bevor die endgültige Zusammenpressung des Spankuchens erfolgt ist. Schließlich sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung Mittel zur Aufleitung einer Papierbahn auf das Stahlband vor dessen Auflauf auf die Preßwalze vorgesehen. Die Papierbahn läuft also unmittelbar vor dem Preßspalt zu, was durch die Aufteilung in Stahlband und Textilband möglich ist. Die Papierbahn braucht somit nicht bereits vor der Streumaschine zugeführt werden, was eine große Länge der Papierbahn vor dem Preßspalt bedeuten würde, über die Dehnungen im Papierband erfolgen können, die zu Änderungen des Gefüges des geschütteten Spankuchens und damit zu Qualitätsbeeinträchtigungen der fertigen Spanplatte führen.
Ausführungsbeispiel
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Fig. 1: zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig.2: zeigt den rechten Teil der Fig. 1 und verdeutlicht eine Weiterbildung der Erfindung; Fig. 3: zeigt einen vergrößterten Ausschnitt der Fig. 1 im Bereich im und kurz vor dem Preßspalt.
Bei der Einrichtung gemäß Fig. 1 werden mittels einer Streumaschine 1 mit einem Bindemittel versetzte Späne auf ein Textilband 2 gestreut, das von der. Streumaschine 1 durch eine Hochfrequenzheizeinrichtung 3, durch eine Vorpresse 4, über einen gebogenen Tisch 5, über dessen vordere Umlenkkante 6 sowie über Umlenkrollen 7 bis 11 zu der Streumaschine zurückgeführt ist.
Die Preßeinrichtung zum Fertigpressen weist eine Preßwalze 12 auf, die teilweise von einem Stahlband 13 umschlungen ist, das um eine Umlenkwalze 14, eine Spannwalze 15, eine Andruckwalze 16 und eine Gegendruckwalze 17 geführt ist, die das Stahlband 13 gegen die Preßwalze 12 drückt und somit zwischen beiden einen Preßspalt bildet. Der Preßdruck wird im Bereich nach diesem Preßspalt durch die Spannung des Stahlbandes 13 aufrechterhalten, wobei dieser Druck für die restliche Abbindung des Bindemittels bis zum Verlassen der Preßwalze 12 ausreicht.
Die Umlenkkante 6 des Tisches 5 befindet sich ziemlich dicht vor dem Preßspalt zwischen deer Gegendruckwalze 17 und der Preßwalze 12 und dicht oberhalb der Gegendruckwalze 17, so daß auf dem Textilband 2 aufliegender, vorgepreßter Spankuchen praktisch ohne Richtungsänderung auf die Oberseite des Stahlbandes 13 aufläuft und weiter in den Preßspalt einläuft. Bei Betrieb der Einrichtung werden fortwährend durch die Streumaschine 1 mit Bindemittel versetzte Späne auf das kontinuierlich umlaufende Textilband 2 aufgestreut. Dieser so gebildete Spankuchen wird in der Hochfrequenzheizeinrichtung 3 auf eine Temperatur erwärmt, die für das Textilband 2 unschädlich und im übrigen unterhalb der Abbindetemperatur des Bindemittels liegt. Diese Vorheizung erhöht die Zusammenpreßbarkeit des Spankuchens in der nachfolgenden Vorpresse 4. Nach Verlassen der Vorpresse 4 hat der Spankuchen eine wesentlich verringerte Dicke und bereits eine solche Festigkeit, daß eine Übergabe des vorgepreßten Spankuchens ohne Gefügebeeinträchtigung von dem Textilband 2 auf das Stahlband 13 im Bereich der , Umlenkkante 6 möglich ist. Dabei ist natürlich vorausgesetzt, daß das Textilband 2 und das Stahlband 13 im wesentlichen die gleiche Umlaufgeschwindigkeit haben.
Fig.2 zeigt den rechten Teil der Fig. 1, wobei jedoch eine Spule 18 vorgesehen ist, von dereine Papierbahn 19 über eine Umlenkwalze 20 auf das Stahlband 13 dicht vor dem Preßspalt zwischen Preßwalze 12 und Gegendruckwalze 17 aufläuft. Von dem Auflaufpunkt der Papierbahn 19 auf das Stahlband 13 bis zu dem Preßspalt liegt die Papierbahn 19 bereits fest auf dem die Gegendruckwalze 17 umschlingenden Stahlband 13 auf, so daß keine Relativbewegungen zwischen beiden möglich sind. Außerdem wird der Spankuchen in diesem Bereich bereits zusammengepreßt, so daß die Papierbahn keine Längenänderungen mehr ausführen kann, die zu einer Beeinträchtigung des Spankuchens führen würden. Die Papierbahn 19 wird daher ohne Qualitätsbeeinträchtigungen bei der Herstellung der Spanplattenbahn im Preßspalt auf diese aufkaschiert. In gleicher Weise kann auch auf der Oberseite eine Spule 21 vorgesehen sein, von der eine zweite Papierbahn 22 über eine Umlenkwalze 23 auf die Preßwalze 12 unmittelbar vor dem Preßspalt aufläuft.
Fig.3 zeigt stark vergrößert einen Ausschnitt der Fig. 1 im Bereich des Preßspaltes zwischen der Preßwalze 12 und der Gegendruckwalze 17. Es ist zu erkennen, daß am Ende des Tisches 5 kleine Umlenkrollen 24 vorgesehen sind, um die das Textilband 2 läuft. Diese Rollen haben einen Durchmesser von ungefähr 6mm, und ihre Achse ist durch zwischen die Rollen greifende, kammartige Vorsprünge an der vorderen Kante des Tisches 5 gehalten. In Bewegungsrichtung eines auf dem Textilband 2 aufliegenden, vorgepreßten Spankuchens 25 hinter den Umlenkrollen 24 befindet sich eine im Querschnitt dreieckige, flache Auflageschiene 26, durch die sich ein Kühlkanal 27 erstreckt. Die Auflagefläche dieser Auflageschiene 26 erstreckt sich etwa entlang der Tangente an die Umlenkrollen 24 und die Gegendruckwalze 17.

Claims (18)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen, dünnen Spanplattenbahn, bei der über einen waagerecht verlaufenden Teil eines kontinuierlich umlaufenden und gespannten Bandes eine Streumaschine für mit Bindemittel versetzte Holzspäne angeordnet ist, mit einer beheizten Preßwalze, gegen die ein endloses Stahlband mit seiner Oberseite aufläuft und die von dem Stahlband teilweise umschlungen ist, derart, daß zwischen dem Stahlband und der Preßwalze ein Preßspalt gebildet ist, mit einer Gegendruckwalze, die das Band im Bereich des Auflaufs des Stahlbandes auf die Preßwalze gegen diese drückt, wobei der Durchmesser der Preßwalze so groß gewählt ist, daß die Bindung zwischen den Spänen beim Geradebiegen der fertiggepreßten Spanplattenbahn nicht beeinträchtigt wird, gekennzeichnet dadurch, daß das unterhalb der Streumaschine verlaufende, endlose Band ein flexibles Textilband (2) ist, das von der Streumaschine (1) zu einer Umlenkkante (6) dicht oberhalb des Stahlbandes (13) vor dessen Auflauf auf die Preßwalze (12) und von dort zu rück zur Streumaschine (1) geführt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Umlenkkante (6) durch eine keilförmig ausgebildete Kante eines Auflagetisches (5) für das flexible Band (2) gebildet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Auflagetisch (5) bogenförmig gekrümmt ist.
  4. 4. Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Umlenkkante (6) einen kleinen Abrundungsradius hat.
  5. 5. Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Umlenkkante (6) durch eine kleine Umlenkwalze oder viele nebeneinander angeordnete kleine Umlenkrollen (24) gebildet ist.
  6. 6. Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das flexible Band (2) in Laufrichtung vor der Umlenkkante (6) nach unten gekrümmt ist.
  7. 7. Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das flexible Band (2) in Laufrichtung vor der Umlenkkante (6) im wesentlichen tangential zu der Gegendruckwalze (17) vor dem Preßspalt zwischen Preßwalze (12) und Gegendruckwalze (17) verläuft.
  8. 8. Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen der Steuermaschine (1) und der Umlenkkante (6) eine kontinuierlich arbeitende Vorpresse (4) angeordnet ist.
  9. 9. Einrichtung nach Punkt ^gekennzeichnet dadurch, daß zwischen der Streumaschine (1) und der Vorpresse (4) eine Heizeinrichtung für die Späne, insbesondere eine Hochfrequenzheizeinrichtung (3), angeordnet ist.
  10. 10. Einrichtung nach Punkt 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Heizeinrichtung (3) so bemessen ist, daß die Späne auf eine Temperatur von etwa 50°C-60°C erwärmt werden.
  11. 11. Einrichtung nach Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorpresse (4) so bemessen ist, daß der in die Vorpresse (4) einlaufende Spankuchen um nicht mehr als 50%, vorzugsweise um 10% verdichtet wird.
  12. 12. Einrichtung nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Durchmesser der Umlenkwalze oder der Umlenkrollen (24) ungefähr20mm oder weniger, vorzugsweise &-10mm beträgt.
  13. 13. Einrichtung nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen der Umlenkwalze oder den Umlenkrollen (24) und dem Stahlband (13) eine Auflageschiene (26) angeordnet ist, deren obere Auflagefläche sich im wesentlichen entlang der oberen, gemeinsamen Tangente an die Umlenkwalze oder die Umlenkrollen (24) und die Gegendruckwalze (17) verläuft.
  14. 14. Einrichtung nach Punkt 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Auflageschiene (26) einen dreieckigen Querschnitt hat.
  15. 15. Einrichtung nach Punkt 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Auflageschiene (26) wenigstens einen Kühlkanal (27) aufweist, durch den ein Kühlmittel, insbesondere Wasser, strömt.
  16. 16. Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß Mittel (18; 20) zur Auf leitung einer Papierbahn (19) auf das Stahlband (13) vor dessen Auflauf auf die Preßwalze (17) vorgesehen sind.
  17. 17. Einrichtung nach Punkt 16, gekennzeichnet dadurch, daß Mittel (21; 23) zur Aufleitung einer Papierbahn (22) auf die Preßwalze (12) vordem Auflauf des Stahlbandes (13) auf die Preßwalze (12) vorgesehen sind.
  18. 18. Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das flexible Band (2) in dem in Laufrichtung hinter der Umlenkkante (6) liegenden Bereich im wesentlichen tangential zu der Gegendruckwalze (17) verläuft.
DD28589286A 1985-03-22 1986-01-02 Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer endlosen, duennen spanplattenbahn DD241226A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3510460 1985-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD241226A5 true DD241226A5 (de) 1986-12-03

Family

ID=6266068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28589286A DD241226A5 (de) 1985-03-22 1986-01-02 Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer endlosen, duennen spanplattenbahn

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD241226A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0195128B1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen, dünnen Spanplattenbahn
DE2722356C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Span-, Faser- o.dgl. Platten
DE4333614C2 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten
DD280065A5 (de) Verfahren zur herstellung von holzspanplatten u. dgl. und entsprechende doppelbandpressen
DE3502608C2 (de)
DE2420029A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von spanplatten, faserplatten oder dergleichen
DE102011076655A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten, wie Span, Schnitzel-, Faser- oder ähnlichen Holzwerkstoffplatten sowie Kunststoffplatten und eine Vorrichtung zur Verdichtung der Schmalseiten einer Pressgutmatte
EP0344192B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen
DE2126935A1 (de) Einrichtung zum Pressen von Spanplatten
DD250290A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von span-, faser- und dergleichen -platten
DE19506778A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wellpappe
DD297359A5 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und aehnlichen plattenwerkstoffen
DE2308696C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE10101952A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Span- und Faserplatten
DD241226A5 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer endlosen, duennen spanplattenbahn
DE3914780C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen, dünnen Spanplattenbahn sowie Verfahren zum Lackieren einer mit einer Papierbeschichtung versehenen Oberfläche dünner Spanplatten
DE10124929B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Faserplatten
DE2360141C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen Spanplattenbahn, Faserplattenbahn o.dgl
DE3206558A1 (de) Doppelbandpresse
DE1703637C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer duennen endlosen Spanplattenbahn
DE2829817C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Span-, Faser- o.dgl. Platten
EP3976331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorwärmung einer pressgutmatte
EP1062087B1 (de) Verfahren und doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung von plattenwerkstoffen
DE2120016C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Pressen
DE10021740C2 (de) Verwendung einer Doppelbandpresse

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee