DD213513A1 - Zetapotentialmesszelle fuer plattenfoermiges material - Google Patents

Zetapotentialmesszelle fuer plattenfoermiges material Download PDF

Info

Publication number
DD213513A1
DD213513A1 DD24750283A DD24750283A DD213513A1 DD 213513 A1 DD213513 A1 DD 213513A1 DD 24750283 A DD24750283 A DD 24750283A DD 24750283 A DD24750283 A DD 24750283A DD 213513 A1 DD213513 A1 DD 213513A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
measuring cell
sheets
plate
electrode parts
zeta potential
Prior art date
Application number
DD24750283A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Kaden
Norbert Kuehn
Ilmar Bander
Hans-Joachim Kempe
Original Assignee
Freiberg Bergakademie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freiberg Bergakademie filed Critical Freiberg Bergakademie
Priority to DD24750283A priority Critical patent/DD213513A1/de
Publication of DD213513A1 publication Critical patent/DD213513A1/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung verfolgt das Ziel, eine im Aufbau einfache, funktionssichere Zetapotentialmesszelle zu schaffen, die eine schnelle Auswechslung der Messobjekte erlaubt.Dabei steht die technische Aufgabe, eine Messzelle zu entwickeln, die Messungen des Zeta- und Stroemungspotentials an platten- und folienfoermigen Stoffen ermoeglicht. Die Erfindung besteht darin, dass die Zetapotentialmesszelle aus zwei Elektrodenteilen und einem Mittelteil fluessigkeitsdicht zusammengesetzt ist. Im aus zwei Haelften bestehenden Mittelteil sind zwischen den zu untersuchenden Platten oder Folien Abstandhalter angeordnet, so dass ein 0,1 bis 0,4 mm starker Spalt entsteht. Die beiden Elektrodenteile dienen zur Aufnahme der Bezugselektroden und werden von Fluessigkeit durchstroemt. Die Messung des Stroemungspotentials erfolgt mit einem Gleichspannungsmessgeraet mit hohem Eingangswiderstand. Die Erfindung ist fuer die Bestimmung physikalisch-chemischer Eigenschaften an Platten oder Folien aus organischen Polymeren, anorganischem Material (Glaeser, keramischen Platten) und mit nicht elektrisch leitenden Schichten bedeckten Metallen anwendbar.

Description

Titel der-VErfindung
Zetapotentiaimeßzelle Für plattenförmiges Material
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Zetapotentialmeßzelie zur Bestimmung physikalisch-chemischer Eigenschaften an p'latt&nocJer foiienförmigen Materialien. Sie ist an Platten oder Folien aus organischen Polymeren, aus anorganischem Material, z.B. Glaser oder dichte keramische Platten oder aus mit nicht elektrisch leitenden Schichten bedeckten Metallen anwendbar.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Das elektrokinetische Potential (Zetapotentiäl) ist eine physikalische Meßgröße, die den Oberflächenzustand fester Stoffe charakterisiert. Mit der Kenntnis des Zetapotentials ist es mögiich, technologische Vorgänge zu steuern sowie Stoffeigenschaften gezielt zu beeinflussen. Derartige Vorgänge werden z.B. von VVElGL, 3. : Elektrokinetische Grenzflächenvorgänge .(Weihheim:' Verlag Chemie 1977) ausführlich dargestellt. In dieser Monographie wird sichtbar, daß sich die Messung des Zetapotentials bisher im wesentlichen auf pulver- oder faserförmige bzw. körnige Stoffebeschränkt, die entweder in Form von Pulveraufschüttungen oder Faserpfropfen als poröses Diaphragma oder als Suspension mit geringem Feststoffgehalt untersucht werden.
Es gibt weiterhin Angaben in der Literatur, daß das Zetapotential plattenförmigen Materials ermittelt Wird, Die bisher beschriebene Apparatur hat den Nachteil, daß die
!.i. IX ' A
zu untersuchenden Platten selbst eine so große mechanische Stabilität aufweisen müssen, daß sie als mechanisch tragendes Element der Meßzelle wirksam sind. Das Prinzip der Messung an Platten ist in der Ausbildung eines sehr engen Spaltes zwischen zwei Platten begründet, dessen Weite über die gesamte Meßfläche konstant gehalten wird. Für Meßobjekte, die selbst keine ausreichende Stabilität aufweisen, kommt diese Apparatur nicht in Betracht.
Die Kennzeichnung des Oberflächenzustandes von ebenen festen Stoffen wurde auch durch Messung des Randwinkels, der Benetzüngsspannung sowie anderer grenzflächenenergetischer Grundgrößen, die aus der Oberflächenspannung berechnet werden können, vorgenommen. Zur Messung dieser Größen ist eine Reihe von Verfahren bekannt, die auf der Bestimmung des sich zwischen Feststoff und Flüssigkeit ausbildenden Randwinkels beruhen.
Es hat sich erwiesen, daß die Ermittlung dieser Grenzflächengrößen für viele technologische Vorgänge nicht ausreichend sind, da elektrische Wechselwirkungen nicht berücksichtigt werden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer im Aufbau einfachen, funktionssicheren Zetapotentialmeßzelle für plattenförmiges Material. Dabei soll eine schnelle Auswechslung der Meßöbjekte und der Einbau ohne die Verwendung klebender :Dichtstoffe ermöglicht werden*
Wesen der Erfindung
Der . .Erfindung liegt die technische Aufgäbe zugrunde, eine Zetapotentialmeßzelle zu entwickeln, welche Messungen des StrömungS- und Zetapotentials an platten- und fölienförmigen Stoffen gewährleistet, wobei der flüssigkeitsdichte Einbau des Untersuchungsmaterials ohne Anwendung von klebenden Dichtstoffen möglich sein soll.
Vsnrr-iöQQ * fV
. ;.';·'-:; : - '" - v ' -;. .-' :.... ..,. '. . · " ' ' ' 3 „v:
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zetapotentiaimeßzelle aus einem Mittelteil und zwei Elektrodenteilen besteht. Zwischen der oberen und der unteren Hälfte des Mittelteiles sind zwei gleich große Platten oder Folien aus dem zu untersuchenden Material so befestigt, daß durch Abstandhalter zwischen den zu untersuchenden ' Platten oder Folien ein Spalt entsteht.
Die Abstandhalter bestehen aus einem chemisch weitgehend inerten Stoff, z.B. aus Folie von Polytetrafluorethylen einer Stärke von 0,1 bis 0,4 mm.
Der Mittelteil und die beiden Elektrodenteile sind rnecha* nisch und gleichzeitig flüssigkeitsdicht verbunden, indem zwischen Mittelteil und Elektrodenteil jeweils ein Dichtungsring eingefügt ist. Der Dichtungsring muß solche Abmessungen aufweisen, daß die Strömung der Flüssigkeit durch den Spalt nicht beeinträchtigt wird
An den Elektrodenteilen sind Anschlüsse für die in die Meßzelle einfließende bzw. ausfließende Flüssigkeit sowie zum Anschluß eines Flüssigkeitsmanometers angebracht
Die beiden Elektrodenteile dienen zur Aufnahme von Be- zugselektroden, die zürn Abgriff der bei der Durchströmung des Spaltes mit einer Flüssigkeit entstehenden elektrischen Spannung, die im Fachsprachgebrauch als I Strömungspotential bezeichnet wird, benutzt werden
Als Bezugselektroden können für elektrochemische Messungen übliche Elektroden wie Kalomel-, Quecksilberoxid-, Silberchlorid- oder Silbersulfatelektroden eingesetzt werden. Die Auswahl dieser Elektroden richtet sich nach ' der Art der untersuchten Flüssigkeit, die den Spalt durchströmt . ·;·; Die Messung des Strömungspotentiäls erfolgt mit einem GJeichspannungsmeßgerät mit hohem Eingangswiderstand, z.B; mit einem Digitalvoltmeter, das einen Eingangswiderständ > 10 Xl besitzt. Die Messung kann auch mit Hilfe eines Differentiai-Druck-Ubertragerserfolgen, wobei simultan der hydrostatische Druckabfall über der Zeile und das Strömungspotential registriert werden. :
Au s f ü h r uncjsb e i s ρ i e 1
Im nachfolgenden Ausführungsbeispiel soll eine zweckmäßige Form der Ausführung dargestellt werden^ Wie aus Figur 1 hervorgeht, ist zwischen zwei Elektrodenteilen 2 und 3 ein Mittelteil 1 mit Dichtungsringen 4 angeordnet. Zum Elektrolytzu- und -ablauf sind an den Elektrödenteilen 2 und 3 Schlauchanschlüsse 5 angebracht. In Figur 2 ist der Mittelteil im Schnitt dargestellt. Dabei sind zwischen der Probenhalterung 8 zwei Proben 7, die durch zwei Abstandhalter 6, getrennt sind, befestigt. Zur Untersuchung der Oberflächeneigenschaften von 1 mm dicker Polyvinylchloridfolie sind zwei Probestücke der Abmessung 50 mm c 20 mm eingesetzt und unter Verwendung von zwei 0,35 mm dicken Abstandhaltern 6 aus Polytetrafluorethylen mit der Abmessung 5 mm χ 20 mm im Mittelteil 1 festgeschraubt. Zwei Elektrodenteile 2 und 3 sind mit Schrauben am Mittelteil 1 befestigt.
Die Elektrodenteile 2 und 3 tragen je eine Ag/AgCl-Bezugselektrode. An die Schlauchanschlüsse 5 der Elektroden- . teile 2 und 3 sind Schläuche befestigt, durch die die Meßflüssigkeit unter einem festgelegten hydrostatischen Druckgefälle in die Meßzelle eintritt bzw. aus ihr ausfließt* Zur Aufrechterhältung eines konstanten Flössigkeitsdruckes wurde die Meßflüssigkeit einer Mariotteschen Flasche entnommen.
Es wurde der Einfluß von zwei isomeren C1^1-Aminhydrochloriden in wäßriger Losung der Konzentration 10~*T mol/1 untersuchte In Anwesenheit von Tridecalmethylaminhydro-'-chlori'd wurde an den Proben von Polyvinylchlorid ein Strömungspotentiäl von E = -3,8 mV gemessen. Dieser Wert entspricht einem Zetapotential von r = -14,3 mV. Die Anwesenheit von Tetradecylaminhydrochlorid bewirkt eine Umkehrung des Vorzeichens des Strömungspotentials, das mit dem Wert von E= +4,3 mV (entspricht ^ - +17,1 mV) ermittelt wurde.
it η η
Zur vergleichenden Untersuchung der Oberflächeneigenscharten von verschiedenen Poiymerplatten wird eine Zetapotentialmeßzelle entsprechend dem Ausfübrungsbeispiel benutzt. Der Abstand zwischen je zwei Probeplatten wird durch Abstandhalter aus 0,1 nun dicker Polytefcrafluorethylenfo.iie auf 0, 1: mm festgelegt. Für Polyethylen wird bei einem hydrostatischen Druck von 6230 Pa ein Strömungspotential von L = ^-2,1 mV entsprechend ^= -60,5 mV, für Piacryl bei einem Druck von 5230 Pa ein Strömungspotential von E = -1,1. mV entsprechend ^= -37,8 mV und für Polyvinylchlorid bei einem Druck von 5940 Pa ein Strömungspotential von E -- -1,9 mV entsprechend = -57,5 mV gefunden.

Claims (2)

  1. Ιΐ r f i η d u .η g. s a η s ρ r ti c h
    ,1.. Zetapotentialmeßzelle für plattenförmiges Material, gekennzeichnet dadurch,daß die Meßzelle aus dem aus zwei Zellenhälften zusammengesetzten Mittelteil und zwei Elektrodenteilen besteht, wobei die Platten und Folien aus dem zu untersuchenden Material im Mittelteil unter Verwendung von Abstandha]lern unter Bildung eines Spaltes befestigt sind und der Mittelteil mil: den. zwei Ei ektrodentei len unter Fluss ig ke;i-.ts abdichtung verbunden ist.
  2. 2. Zetapotent.ia imeßzelle nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der von einer Meßflussigkeit durchströmte Spalt eine Weite von 0,1 mm bis O, ι mm aufV vveist. ; ' · . '·' ' ' " --. ·. '
    » η η .< η Γ'. ·"· ..' ι'; ' ' ί \ ί
DD24750283A 1983-01-27 1983-01-27 Zetapotentialmesszelle fuer plattenfoermiges material DD213513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24750283A DD213513A1 (de) 1983-01-27 1983-01-27 Zetapotentialmesszelle fuer plattenfoermiges material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24750283A DD213513A1 (de) 1983-01-27 1983-01-27 Zetapotentialmesszelle fuer plattenfoermiges material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD213513A1 true DD213513A1 (de) 1984-09-12

Family

ID=5544608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24750283A DD213513A1 (de) 1983-01-27 1983-01-27 Zetapotentialmesszelle fuer plattenfoermiges material

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD213513A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345152A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Inst Polymerforschung Dresden Zeta-Potential-Meßzelle
DE4344108A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-06 Inst Polymerforschung Dresden Zeta-Potential-Meßzelle
DE19755183A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-24 Inst Polymerforschung Dresden Mikro-Spaltzelle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345152A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Inst Polymerforschung Dresden Zeta-Potential-Meßzelle
DE4345152C2 (de) * 1993-09-10 1999-07-15 Inst Polymerforschung Dresden Zeta-Potential-Meßzelle
DE4344108A1 (de) * 1993-12-23 1995-07-06 Inst Polymerforschung Dresden Zeta-Potential-Meßzelle
DE19755183A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-24 Inst Polymerforschung Dresden Mikro-Spaltzelle
DE19755183C2 (de) * 1997-12-11 2001-11-29 Inst Polymerforschung Dresden Mikro-Spaltzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Bowen et al. Electro-osmosis at microporous membranes and the determination of zeta-potential
DE2711989B1 (de) Elektrochemische Bestimmung von Schwermetallen in Wasser
DE3126648C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren und kontinuierlichen Messung organischer Lösemittel in einer Flüssigkeit unter Verwendung eines Halbleitergassensors
DD213513A1 (de) Zetapotentialmesszelle fuer plattenfoermiges material
DE1236240B (de) Einrichtung zur Bestimmung eines gasfoermigen Bestandteils einer Fluessigkeit
DE19755183C2 (de) Mikro-Spaltzelle
WO1986000707A1 (en) Method for determining the zeta-potential of solid materials
DE2931774A1 (de) Durchfluss-pruefzelle zum messen der ionenaktivitaet einer loesung
DE19540206C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Zeta-Potentials feiner Partikel
CH697205A5 (de) Elektrochemische Zelle und Verwendung der elektrochemischen Zelle.
DE1195960B (de) Elektrostatischer Durchflussmesser
EP1957970B1 (de) Vorrichtung für die strömungspotentialmessung von fasern und partikeln in suspensionen
DD222692A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des zetapotentials platten- oder folienfoermiger materialien
DD290786A7 (de) Messzellenkonfiguration zur bestimmung des elektrokinetischen stroemungspotentials an plattenfoermigen oder aufstreichfaehigen substraten
DE10020133B4 (de) Vorrichtung zum Fraktionieren von Partikeln in einer Flüssigkeit sowie Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE10159566B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Zeta-Potentials und der Permeabilität von Membranen
DD266420A1 (de) Messanordnung zur bestimmung der elektrolatischen leitfaehigkeit von suspensionen mit hohem feststoffgehalt
DE2219778C3 (de) Verfahren zur Ermittlung physiologischer Eigenschaften nativer Blutzellen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10215731B4 (de) Messzelle und Verfahren zur Bestimmung des Zeta-Potentials mittels Strömungspotential- und Strömungsstrommessungen und zur Ermittlung von Daten mittels ATR-FTIR-Spektroskopie
DE102006005949B3 (de) Messelektrode zur Analyse von Flüssigkeiten
DE9215941U1 (de) Elektrochemische Meßzelle
WO2020030267A1 (de) Sensor zur konduktometrischen messung des in einer flüssigkeit gelösten co2
WO2022189296A1 (de) Messvorrichtung zum ermitteln einer gaspermeabilität durch eine probe und verfahren zum betreiben einer messvorrichtung zum ermitteln einer gaspermeabilität durch eine probe
DE2323105C3 (de) Elektrochemische Analysenzelle
DE1792701C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Eluiermittels. Ausscheidung aus: 1598930

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee