DD157254A5 - Verfahren zur herstellung von n-(nitrophenyl)-(tetra-und pentafluorethoxy)benzolaminen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n-(nitrophenyl)-(tetra-und pentafluorethoxy)benzolaminen Download PDF

Info

Publication number
DD157254A5
DD157254A5 DD22688181A DD22688181A DD157254A5 DD 157254 A5 DD157254 A5 DD 157254A5 DD 22688181 A DD22688181 A DD 22688181A DD 22688181 A DD22688181 A DD 22688181A DD 157254 A5 DD157254 A5 DD 157254A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hydrogen
compound
item
tetrafluoroethoxy
benzenamine
Prior art date
Application number
DD22688181A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert J Clinton
Original Assignee
Lilly Co Eli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/110,307 external-priority patent/US4311710A/en
Priority claimed from US06/110,308 external-priority patent/US4304791A/en
Application filed by Lilly Co Eli filed Critical Lilly Co Eli
Publication of DD157254A5 publication Critical patent/DD157254A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • A01N33/18Nitro compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • A01N33/18Nitro compounds
    • A01N33/20Nitro compounds containing oxygen or sulfur attached to the carbon skeleton containing the nitro group
    • A01N33/22Nitro compounds containing oxygen or sulfur attached to the carbon skeleton containing the nitro group having at least one oxygen or sulfur atom and at least one nitro group directly attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/48Nitro-carboxylic acids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von N-(Nitrophenyl)-(tetra- und- pentafluorethoxy) benzolaminen der allgemeinen Formel I, worin R hoch 0 Wasserstoff oder Fluor ist, R hoch 1 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, R hoch 2 und R hoch 3 unabhaengig voneinander Wasserstoff oder Halogen sind, R hoch 4 Wasserstoff, Trifluormethyl, Cyano, Alkyl, Hydroxycarbonyl oder Alkoxycarbonyl darstellt, R hoch 5 fuer Wasserstoff, Halogen, Nitro, Hydroxy, Methoxy oder Amino steht und R hoch 6 Wasserstoff oder Nitro ist, durch Umsetzung einer aequimolaren Menge einer entsprechenden Elektrophilen substituierten Phenylverbindung mit einem entsprechenden Phenylamidderivat in Gegenwart einer starken Base. Die Verbindungen sind zur Bekaempfung oder Behandlung von Kokzidiose bei Gefluegel geeignet.

Description

. Aktenzeichen: X-5206-2
Anmelder: '- '
Eli Lilly and Company, Indianapolis, Indiana, V.St.A.
Vertreter: Patentanwaltsbüro Berlin
Titel der Erfindung:
Verfahren zur Herstellung von N-(Nitrophenyl)-(tetra- und -pentafluorethoxy)benzolaminen
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer N-(Nitrophenyl)-(tetra- und -pentafludrethoxy)benzolamine.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Aus EU-PS 156 ist eine Gruppe von Benzolaminen,bekannt, die als 2-Anilino-3,5-dinitrobenzotrifluoric£bezeichnet werden. Der Anilinring kann hierbei einen Halogenalkoxysubstituenten aufweisen. Diesen Verbindungen werden insektizide, akarizide, nematozide, insektenwachstumsverzögernde, fungizide und .bakterizide Wirksamkeiten zugeschrieben. Weitere Wirksamkeiten sind darin nicht erwähnt, und es ist daher auch nicht angegeben, daß sich bestimmte dieser Verbindungen ggf. zur Behandlung und Bekämpfung von Kokzidio'se verwenden lassen.
ο
Aufgabe der Erfindung:
Die bekannten Verbindungen zur Bekämpfung und Behandlung von Kokziidiose erfüllen zwar in gewisser Wwise ihren Zweck, sind hinsichtlich ihrer Wirksamkeit jedoch immer noch verbesserungsbedürftig. Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung neuer Verbindungen, die sich durch eine besondere Wirksamkeit gegen Kokzidiose auszeichnen.
Darlegung ·des Wesens der Erfindung:
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nun gelöst durch bestimmte N-(Nitrophenyl)-(tetra- und -pentafluoralkoxy)benzolamine unter Einschluß einiger Verbindungen aus obiger EU-PS 156, die gegenüber Kokzidiose besonders gut wirksam sind.
Gegenstand der Erfindung ist demnach, vor allem ein Verfahren zur Herstellung von neuen N-(Nitrophenyl)-(tetra- und -pentafluorethoxy)benzolaminen der allgemeinen Formel I
L 0
ÖCF2CF2R0
worxn
R Wasserstoff oder Fluor bedeutet,
R1 Wasserstoff oder C1-C9 Alkyl ist,
2 3
R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Halogen sind,
Wasserstoff, '
Hydroxycarbonyl oder C.-C. Alkoxycarbonyl darstellt,
R Wasserstoff, Trifluormethyl, Cyano, C1-C4 Alkyl,
R für Wasserstoff, Halogen, Nitro,'Hydroxy, Methoxy oder Amino steht und
226 88 1 5
R Wasserstoff oder Nitro bedeutet,
und der physiologisch unbedenklichen Salze hiervon,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in einem nichtreaktionsfähigen organischen Lösungsmittel in Gegenwart ♦ einer starken Base eine etwa äguimolare Menge einer entsprechenden elektrophilen substituierten Phenylverbindung mit einem entsprechenden Phenylaminderivat umsetzt.
Vorzugsweise werden nach dem vorliegenden Verfahren solche N-(Nitrophenyl)-(tetra- und -pentafluorethoxy)benzolamine der obigen allgemeinen Formel I hergestellt, bei denen R6 für Nitro steht.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von N-(Nitrophenyl)-(tetra- und -pentafluorethoxy) benzolaminen der allgemeinen Formel II
CF3 Rr f D3 NCs - ^
II
worin
R Wasserstoff oder Fluor ist, R Wasserstoff oder C1-C, Alkyl bedeutet,
2 3 I^
R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Halogen
sind und R für Wasserstoff oder Halogen steht,
und den physiologisch unbedenklichen Salzen hiervon. *
Weitere bevorzugte Verbindungen, die erfindungsgemäß hergestellt werden, sind solche N-(Nitrophenyl)-(tetra- und -pentafluorethoxy)benzolamine der angegebenen allgemeinen
2 3 4
Formeln, worin R und R jeweils gleich sind, R Wasserstoff, Trifluormethyl, Cyano, C1-C. Alkyl oder Hydroxycarbonyl
5 6
bedeutet, R für Chlor, Brom oder Nitro steht und R Nitro
darstellt.
Zu anderen bevorzugten N-(Nitrophenyl)-(tetra- und -pentafluorethoxy)benzolaminen der obigen allgemeinen Formeln gehören solche Verbindungen, bei denen R , R , R , R und
5 4
R jeweils Wasserstoff bedeuten, R für Trifluormethyl
steht und R6 Nitro ist. ·
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden vorzugsweise zur Bekämpfung oder Behandlung von Kokzidiose bei Geflügel angewandt, indem man sie Geflügel oral in Form eines Futtermittels verabreicht, das ein Benzolamin der obigen Formeln im Gemisch mit einem Träger hierfür enthält.
Die Erfindung ist daher auch auf ein Mittel zur Behandlung und Bekämpfung von Kokzidiose bei Tieren aus einem entsprechenden Wirkstoff und einem geeigneten Träger, Verdünnungsmittel oder Bindemittel hierfür gerichtet, das darin besteht, daß es als Wirkstoff ein N-(Nitrophenyl)-(tetraund-pentafluorethoxy)benzolamin der obigen allgemeinen Formeln enthält. Eine bevorzugte Formulierung stellt ein Futtermittel für Geflügel dar, das aus einem Benzolamin der obigen allgemeinen Formel und einem geeigneten Träger hierfür besteht.
In obigen Formeln bedeutet der Substituent R Wasserstoff oder Cj-C^ Alkyl, nämlich Methyl oder Ethyl.
226881 5
2 3 5
Die Substituenten R , R und R können unter anderem auch für Halogen stehen/ worunter allgemein Fluor, Chlor, Brom oder Iod verstanden werden, wobei Chlor und Brom bevorzugt sind."
4 Der Substituent R kann in obigen Formeln unter anderem ^i "^d Alkyl bedeuten, worunter geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen sind. Beispiele für solche C1-C. Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl und tert.-Butyl.
'4 Der Substituent R kann weiter auch für C1-C. Alkoxycarbonyl stehen, und Beispiele hierfür sind Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Isopropoxycarbony1 oder η-Butoxycarbonyl.
Die vorliegenden N-(Nitrophenyl)-(tetra- und -pentafluorethoxy)benzolamine können nach mehreren Verfahren hergestellt werden. Sie werden vorzugsweise durch Kondensation einer entsprechenden elektrophilen substituierten Phenylverbindung mit einem geeigneten Phenylaminderivat hergestellt. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise eine elektrophile Polyfluorethoxyphenylverbindung, wie ein Phenylhalogenid, mit einem Nitrophenylamin nach folgendem Reaktionsschema kondensieren:
p4 NOa R1 ξΤ „a D4 NO2 R1 f D3
N02
icF.OFaR0 R
Hierin haben R,R,R,R,R,R und R die oben angegebenen Bedeutungen, während X für eine leicht abspaltbare Gruppe steht, beispielsweise für Halogen, wie Chlor, Brom oder Iod.
2 Π O f\ 4
Ein ähnliches, jedoch anderes Verfahren zur Herstellung der vorliegenden N-(Nitrophenyl)-(tetra- und -pentafluorethoxy) benzolamine besteht in einer Kondensation einer entsprechenden elektrophilen Nitrophenylverb.indung mit einem PoIyfluorethoxyphenylamin nach folgendem Reaktionsschema:
,4 NOa
K
R1 1
NH-
ÖCFaCFaRu
4 Nua
vK
R1
OCFsCFaR
R1.
R , R , R und R die oben ange-
Hierin haben R
gebenen Bedeutungen, während X für eine leicht abspaltbare Gruppe, wie Halogen, steht. Solche Verfahren werden vorzugsweise dann angewandt, falls R Wasserstoff ist.
Zur Durchführung der oben erwähnten Verfahren vermischt man eine entsprechende elektrophile substituierte Phenylverbindung, wie Tetra- oder Pentafluorethoxyphenylchlorid, mit einer etwa äquimolareh Menge eines Nitrophenylamins. Die Kondensationsreaktion wird im allgemeinen in einem nicht reaktionsfähigen organischen Lösungsmittel sowie in Anwesenheit einer starken Base durchgeführt. Als nicht-reaktionsfähige organische Lösungsmittel verwendet man im allgemeinen Amide, wie Dimethylformamid oder Hexamethylphosphortriamid, Ether, wie Tetrahydrofuran, Diethylether oder Dioxan, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, und Alkohole, wie Methanol oder Ethanol. Zu geeigneten starken Basen gehören Alkalimetallhydride, wie Natriumhydrid oder Lithiumhydrid, Amine, wie Triethylamin, Pyridin, DBN (1,5-Diazabicyclo-/4.3.0?-non-5-en) und DBU (1,5-Diazabicyclo-/5.4.0?-undec-5-en, Carbonate, wie Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat, oder Alkoxide, wie Kalium-tert.-butoxid.
226881 5
Zur Durchführung der Kondensationsreaktion gibt man im allgemeinen zuerst ein entsprechendes Phenylamin zu einer starken Base in einem geeigneten Lösungsmittel. Hierzu setzt man beispielsweise ein Phenylamin, wie 3-(1, 1,2,2-Tetrafluorethoxyphenyl)amin, mit einer Base, wie Natriumhydrid, in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, um. Die Λ Reaktanten können in etwa äquimolaren Mengen eingesetzt werden oder man kann gewünschtenfalls auch mit einem Überschuß der Base arbeiten, beispielsweise einem Überschuß von etwa 0,1 bis 10 Mol. Man läßt das Phenylamin und die starke Base im allgemeinen bis zu etwa 3 Stunden bei einer Temperatur von etwa -3O0C bis etwa -3O0C, vorzugsweise etwa 00C bis etwa 250C, reagieren. Nach der Startreaktion des Phenylami'ns mit der starken Base versetzt man das Reaktionsgemisch mit der jeweiligen elektrophilen substituierten Phenylverbindung, wie 2,4-Dinitro-6-trifluormethylphenylchlorid, und läßt die Umsetzung dann etwa 2 bis 48 Stunden bei einer Temperatur von etwa O0C bis etwa 1000C weiterlaufen.
J Das bei der obigen Kondensationsreaktion erhaltene Produkt stellt eine erfindungsgemäße Verbindung dar, die sich ohne weiteres isolieren läßt, indem man das Reaktionsgemisch zu einer wässrigen Säurelösung gibt, beispielsweise zu verdünnter wässriger Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure. Das gewünschte Produkt fällt aus der wässrigen Säurelösung häufig in Form eines Feststoffes oder eines Öls aus. Wahlweise kann man das Produkt auch in ein mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel extrahieren, wie Diethylether, Ethylacetat oder Dichlormethan. Durch anschließende Entfernung des organischen Lösungsmittels, beispielsweise durch Verdampfen unter verringertem Druck, gelangt man dann zu einer erfindungsgemäßen Verbindung. Das in dieser Weise erhaltene Produkt kann gewünschtenfalls noch nach irgendeinem üblichen Verfahren weitergereinigt werden, beispielsweise durch Säulenchromatographie über einem festen Träger,'wie Silicagel, oder durch Umkristallisation aus üblichen Lösungsmitteln, wie Ethanol, Benzol, η-Hexan., Diethylether oder Aceton.
— R —
Bestimmte erfindungsgemäße Benzolamine lassen sich auch äurch Abwandlung eines in obiger Weise hergestellten Benzolamins bilden. So gelangt man beispielsweise durch N-Alkylierung eines Benzolamins der obigen allgemeinen Formeln , worin R Wasserstoff bedeutet, zum entsprechenden Benzolamin, worin R für C1-C2 Alkyl steht. Zur Durchführung derartiger Alkylierungsreaktionen vereinigt man das jeweilige Alkylierungsmittel mit dem entsprechenden Benzolamin (worin R Wasserstoff ist) in- einem nicht-reaktionsfähigen organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base. Als Alkylierungsmittel verwendet man hierzu im allgemeinen Alkylhalogenide, wie Methylbromid oder Ethyliodid, oder auch Alkylsulfate, wie Dimethylsulfat oder Diethylsulfat. Zu Beispielen für hierzu geeignete Lösungsmittel gehören Aceton, Benzol, Methylethylketon oder Dimethylsulfoxid. Die Alkylierungsreaktion ist im wesentlichen innerhalb von etwa 2 bis 72 Stunden beendet, wenn man bei Temperaturen von etwa 30 bis 1500C arbeitet. Zur Isolierung des jeweiligen N-Alkylbenzolamins extrahiert man das Reaktionsgemisch mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie Diethylether oder Benzol, und dampft den jeweiligen Extrakt dann zur Entfernung des Lösungsmittels ein. Das erhaltene Produkt kann gewünschtenfalls weitergereinigt werden, beispielsweise durch Kristallisation, Chromatographie, Destillation oder ähnliche Reinigungstechniken.
Benzolamine, die einen Carbonsäurerest enthalten, nämlich
4 Verbindungen der obigen allgemeinen Formeln, worin R für Hydroxycarbonyl steht, können durch Veresterung ohne weiteres
4 in Benzolamine überführt werden, worin R eine C..-C4 Alkoxycarbonylgruppe bedeutet. Eine solche Umwandlung läßt sich durch übliche Veresterungsreaktionen erreichen. Zur Herstellung entsprechender Methylester setzt man vorzugsweise einfach .eine freie Säure mit Diazomethan in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Diethylether, um. Ferner kann man zu einer solchen Veresterung auch eine Benzolamincarbonsäure mit einem C.-C. Alkanol in Gegenwart einer Säure, wie Schwefelsäure, zur Reaktion bringen. Wahlweise kann man hierzu auch /=>-sr,o Pt(=>n7.olamincarbonsäure zuerst in ein Säurehalogenid
22688 1 5
überführen und dieses dann mit einem Ci-C. Alkanol kondensieren. Durch Umsetzen von beispielsweise einem Benzolamin, wie N-(2-Nitro-4-hydroxycarbonylphenyl)-4-(1, 1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin, mit Oxalylchlorid gelangt man zu N-(2-Nitro-4-chlorcarbonylphenyl)-4-(1, 1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin, dessen nachfolgende Reaktion mit einem Alkanol, wie Isopropanol, zu N-(2-Nitro-4-isopropoxycarbonylphenyl)-4-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin führt. ' ' V
Benzolamine der obigen allgemeinen Formeln/ bei denen ein
2 · 3
oder beide Substituenten R und R Wasserstoff sind, können halogeniert werden, indem man sie in einem geeigneten Lösungsmittel mit einem Halogenierungsmittel umsetzt. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise eine Verbindung, wie N-(2,6-Dinitro-4-trifluormethyl)-3-(1, 1,2,2-tetrafluorethoxy) benzolamin, mit etwa einem Äquivalent oder gewünschtenfalls auch einem Überschuß an Brom in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Dichlormethan oder einem Gemisch aus Essigsäure und Wasser, umsetzen. Durch eine solche Umsetzung kommt es zu einerBromierung unter Bildung von beispielsweise N-(2,6-Dinitro-4-trifluormethyl)-2,4-dibrom-5-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin.
Die obige Halogenierungsreaktion kann gewünschtenfalls auch unter Verwendung von weniger als 1. Mol Halogenierungsmittel durchgeführt werden, wodurch anstelle einer Dehalogenierung nur eine Monohalogenierung erfolgt. Gewünschtenfalls kann man das hierbei erhaltene Monohalogenierungsprodukt dann unter Verwendung des gleichen oder auch eines anderen HaIogenierungsmittels noch weiter halogenieren. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise ein Benzolamin, wie N-(2,6-Dinitro-4-trifluormethy!phenyl)-3-(1,1,2,2,2-pentafluorethoxy)benzolamin,' mit einer etwa 0,5-molaren Menge an Chlor in Dichlormethan bei etwa 250C umsetzen, wodurch man zu N-(2,6-Dinitro-4-trifluormethylphenyl)-2-chlor-3-(1,1,2,2,2-pentafluorethoxy) · benzolamin gelangt. Setzt man diese Verbindung dann zur weiteren Halogenierung beispielsweise mit etwa 0,5 bis 10 Mol
Brom in Dichlormethan um, dann erhält man das entsprechende Dihalogenderivat, nämlich beispielsweise N-(2,6-Dinitro-4-trif luormethylphenyl )--2-chlor-4-brom-5- (1,1,2,2,2-pentail luorethoxy) benzolamin.
Diejenigen Benzolamine, bei denen R Wasserstoff ist, sind infolge ihres aktivierten Protons, das sich am Aminostickstoffatom befindet, an welches die beiden aromatischen Ringe gebunden sind, schwach sauer. Infolge dieses sauren Charakters bilden diese Benzolamine ohne weiteres physiologisch unbedenkliche Salze, wenn man sie mit irgendeiner herkömmlichen anorganischen oder organischen Base umsetzt. Die entsprechenden Salze sind im allgemeinen Feststoffe, so daß sie durch Umkristallisation aus üblichen Lösungsmitteln gereinigt werden können, wie Ethanol, Aceton, Ethylacetat oder Methylethylketon.
Zur Herstellung solcher Salze setzt man etwa äquimolare Mengen eines Benzolamins und einer Base miteinander um. Beispiele für zu diesem Zweck geeignete anorganische Basen sind die Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid,,, und auch die Alkalimetallamide, wie Lithiumamid oder Kaliumamid.'Als organische Basen werden hierzu Alkalimetallalkoxide, wie Kalium-tert.-butoxid oder Natriummethoxid und ferner auch Alkalimetallamide, wie Lithiumdiisopropylamid oder Kaliumdiisopropylamid, vewendet.
Möchte man aus einem entsprechenden Säureadditionssalz wieder das freie Amin bilden, dann setzt man hierzu das jeweilige Salz einfach mit einer Säure um, wie Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure. Durch Reaktion von beispielsweise dem Natriumsalz von N-(2,4-Dinitrophenyl)-3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin mit etwa einem Äquivalent Chlorwasserstoff säure wird dieses Salz in ein freies Amin überführt und man gelangt so z.u N-(2,4-Dinitrophenyl) -3- (1 ,1 ,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin.
226881 5
Beispiele für typische erfindungsgemäß erhältliche Benzolamine sind folgende Verbindungen:
N-.(2;6-Dinitro-4-trifluorrnethylphenyl) -3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy) benzolamin, . N-(2,6-Dinitro-4-cyanophenyl)-2-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)
" \ benzolamin,
N-(2,4-Dinitro-6-trifluormethylphenyl)-N-ethyl-4-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin,
N-(2,4-Dinitro-6-hydroxycarbonylphenyl)-3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy} -4-chlorbenzolamin, * N-(3-Nitro-4-chlorphenyl)-N-methyl-4-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy )benzolamin,
) N-(2-Trifluormethyl-4-nitrophenyl)-2-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy) benzolamin,
N-(3-Trifluormethyl-4-nitrophenyl)-N-methyl-3-{1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin,
N-(2,6-Dinitro-4-ethoxycarbonylphenyl)-3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy) -4 ,5-:dichlorbenzolamin,
J N-(2-Nitrophenyl)-3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin, N-(2,4-Dinitro-6-isopropyl)-N-ethyl-2,6-dichlor-4-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin,
N-(2,4,6-Trinitrophenyl)-N-ethyl-3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy ) benzolamin ,
N-(2,6-Dinitro-3-brom-4-trifluormethylphenyl)-4-(1,1,2,2,2-pentafluorethoxy)benzolamin,
N-(2-Nitro-4-tert.-butylphenyl)-2,6-dibrom-4-(1,1,2,2-tetraf luorethoxy ybenzolamin ,
N^ (3 ,4-D.initrophenyl)-2-brom-6-chlor-4-(1,1 ,2,2,2-pentafluorethoxy)benzolamin, . ·
N-(2,3,4-Trinitro-5-methylphenyl)-2-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy )-3,5-dibrombenzolamin,
. N-(2-Nitro-4-ethoxycarbonylphenyl)-N-ethyl-3-(1,1,2,2-tetraf luorethoxy) benzolamin, ♦ '
N- (2,4-Dinitro-6-n-butylphenyl)-2,6-dichl.or-3-(1 ,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin, N-(2,6-Dinitro-4-hydroxycarbonylphenyl)-3-(1,1, 2,2-tetraf luor"ethoxy)benzolamin, N-(2 ^-Dinitro-ö-hydroxycarbonylphenyl)-2,6-difluor-4-(1,1,2,2-tetrafluor)benzolamin, N-(2,4,6-Trinitrophenyl)-N-methyl-2,4-diiod-5-(1,1,2,2-pentafluorethoxy)benzolamin, Natrium-N-(2-nitrophenyl)-3-(1,1,2,2,2-pentafluorethoxy)-benzolamid, .
Kalium-N-(2,6-dinitro-4-cyanophenyl)-2,6-dibrom-3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamid, Lithium-N-(2,4-dinitro-6-trifluormethylphenyl)-3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamid, :
Natrium-N-(2,6-dinitro-4-trifluormethylphenyl)-4-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamid, Lithium-N-(2,4,6-trinitrophenyl)-2-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy) benzolamid, ..··..-. N-(2-Trifluormethyl-5-chlor-4,6-dinitrophenyl)-4-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin,
N-(2,4-Dinitro-6-hydroxycarbonylphenyl)-2,4-dibrom-5-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin,
Kalium-N-(2,6-dinitro-4-trifluormethyl)-3-brom-4-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamid,
Natrium-N-(2-nitro-3-chlor-4-cyanophenyl)-2-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamid,
N-(2,6-Dinitro-4-trifluormethylphenyl)-2,4-dichlor-5-(1,1,2,2,2i-pentafluorethoxy)benzolamin, N-(2,4 ,6-rTr initrophenyl) -3-(1 ,1,2 ,2,2-pentaf luorethoxy) benzolamin,
N-(2-Trifluormethyl-4-nitrophenyl)-3-(1,1,2,2,2-pentafluorethoxy ) benzolamin , N-(2,4-Dinitro-6-trifluormethylphenyl)-N-ethyl-4-(1,1,2,2,2-pentaf luorethoxy) benzolamin-·
226881 5 - "-
Ausführungsbeispiele:
Die Erfindung wird anhand folgender Beispiele weiter erläutert.
Beispieli
N- (2,4*-Dinitro-6-trifluormethylphenyl) -4-(1,1 ,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin
ί '
Eine Lösung von 1,0 g 4- (1,1,2,2-Tetraf luore'thoxy)phenylamin in 50 ml Ethanol, die 3,0 ml Triethylamin enthält, V wird auf einmal mit·1,3 g 2,4-Dinitro-6-trifluormethylphenylchlorid versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 16 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann zu 100 ml Eiswasser gegeben, das etwa 10 ml Chlorwasserstoffsäure enthält. Der Niederschlag wird abgetrennt und in Diethylether gelöst. Die Etherlösung wird mit Wasser gewaschen und getrocknet, worauf j man das Lösungsmittel durch Verdampfen unter verringertem Druck entfernt und so zu 1,2 g N-(2,4-Dinitro-6-trifluormethylphenyl)-4-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin gelangt. ·
Ausbeute = 54,9 %, F. = 105 bis 1070C Analyse für C15HgF7N3O5:
berechnet: C 40,65, H 1,82, N 9,48 gefunden: C 40,89, H 2,08, N 9,66
'Beispiel 2
. N-(2,6-Dinitro-4-tert.-butylphenylH4-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin
Eine Lösung von 2,5 g 4-(1,1,2,2-Teträfluorethoxy)phenylamin-Hydrochlorid in 30 ml Ethanol, die 5,0 ml Triethylamin
und 2,6 g 2,6-Dinitro-4-tert.-butylphenylchlorid enthält, wird unter Rühren 16 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann langsam zu 100 ml Eiswasser gegeben, das 10 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure enthält, worauf man das wässrige Gemisch weitere 30 Minuten rührt- Das entstandene öl wird, gesammelt und aus n-Hexan sowie Diethylether umkristallisiert, wodurch man zu 2,4 g N-(2,6-Dinitro-4-tert.-butylphenyl)-4-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy) benzolamin gelangt.
Ausbeute = 51,3 %, F. = 142 bis 14.3°C Analyse für C18H17F4N3O5:
berechnet: C 50,12, H 3,97, N 9,74 gefunden: C 50,28, H 4,02, N 9,99
B ei s ρ i e 1 e 3 - 12
Nach dem in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen allgemeinen Verfahren setzt man das entsprechende Fluorethoxyphenylamin mit dem geeigneten Nitrophenylhalogenid in Gegenwart von Triethylamin in Ethanol um, wodurch man folgende Benzolamine erhält:
N-(2,6-Dinitro-4-cyanophenyl)-4-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)-benzolamin
Ausbeute = 89,3 %, .F. = 104 bis 1060C Analyse für C15H3F4N4O5:
berechnet: C 45,01, H 2,01, N 14,00 gefunden: C 45,29, H 1,95, N 14,04
N- (2 ,6-Dinitro-4-hydroxycarbonylphenyl) -4- {1 ,1., 2 ,2-tetrafluorethoxy)benzolamin
226 88 1 5
Analyse für C15H11N3O7:
berechnet: C 42,97,. H 2,16, N 10,02 gefunden: C 43,25, H 2,36., N 10,10
N-(2,6-Dinitro-3-chlor-4-trifluormethylphenyl)-4-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin · .
Ausbeute = 60,3 %, F. = 127 bis 130°C
E .
Analyse für C15H7ClF7N3O5:
! · ν
berechnet: C 37,70, H 1,47, N 8,80 ." ) gefunden: C 37,95, H 1,53, N 8,59
N-(2,4-Dinitro-6-hydroxycarbonylphenyl)-4-(1,1, 2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin
Ausbeute = 50,0 %, F. = 192 bis 195eC
Analyse für C15HgF4N3O7: . ;
berechnet: C 42,97, H 2,16, N 10,02 gefunden: C 43,23, H 2,30, N 9,74
N-(2,6-Dinitro-4-tert.-butylphenyl)-3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy ) benzolamin
F; = 129· bis 1310C Analyse für C1^H17F.NO-:
berechnet: C 50,12, H 3,97, N 9,74 . gefunden: C 50,02, H 3,89, N 9,48
226881 5
N-(2,6-Dinitro-4-trifluormethylphenyl)-3-(1,1 ,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin (öl)
Analyse für C1 j-H^F-N^O- :
berechnet: C 40,65, H 1,82, N 9,48 gefunden: C 40 ,91 , H 1,84 , N 9 ,24
N-(2,4-Dinitro-6-trifluormethylphenyl)-3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin .
F. = 74 bis 760C Analyse für C15H7F7N3O5:
berechnet: C 40,56, H 1,82, N 9,48 gefunden: C 40,87, H 2,02, N 9,49
N-(2,6-Dinitro-4-trifluormethylphenyl)-4-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin
Ausbeute = 83,5 %, F. = 102 bis 1050C Analyse für C15HgF7N3O5:
berechnet: C 40,65, H 1,82, N 9,48 gefunden: C 40,82, H 1,79, N 9,63
N-(2,4,6-Trinitrophenyl)-4-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)-benzolamin
F. = 141 bis 142°C Analyse für C14HgN4O7:
berechnet: C 40,01, H T,92, N 13,33 gefunden: C 40,17, H 2,04, N 13,09
2268 8 1 5
N-(2,4,6-Trinitrophenyl)-3-(1,1,2 ,2-tetrafluorethoxy)-benzolamin
F. = 128 bis 1290C Analyse für C14HgN4O7: ·
berechnet: C 40,01, H 1/92, N 13,33 . Ä gefunden: C 40,14, H 1,99, N 13,44
Beispiel 13
N-(2-Trifluormethyl-4-nitrophenyl)-3-(1, 1,2,2-tetrafluor- .
ethoxy)benzolamin '
Man wäscht 2 g einer 50%igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl mehrmals mit Pentan und suspendiert das Ganze dann in 25 ml Ν,Ν'-Dimethylformamid. Das erhaltene Gemisch wird hierauf unter Rühren auf einmal mit 3,8 g 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)phenylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt und dann über eine Zeitdauer von 5 Minuten tropfenweise mit 4,5 g 2-Trifluormethyl-4-nitrophenylchlorid versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt und dann langsam zu 100 ml einer verdünnten Chlorwasserstoffsäurelösung gegeben. Das ausgefallene Öl wird gesammelt, in Diethylether gelöst und über Silicagel chromatographiert. Nach Auffangen derjenigen, Fraktionen, die aufgrund einer dünnschichtchromatographisehen Analyse ein einzelnes Produkt enthalten, und Verdampfen des Lösungsmittels hiervon gelangt man zu 2,0 g eines Öls von N-(2-Trifluormethyl-4-nitrophenyl)-3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin.
Analyse für C15H9F7N3O3:
berechnet: C 4 5,24, H 2,28, N 7,03 gefunden: C" 45,03, H 2,24, N 7,09
B ei spiele 14 bis
N- (.2,6-Dinitro-4-trif luormethylphenyl) -2- (1,1,2,2-tetra-
fluorethoxy)benzolamin
Analyse für C1 CHQF_N_O,-: "
; ID ο / ά j
berechnet: C 40,65,H 1,82, N 9,48 gefunden: C 40,85, H 1,80, N 9,48
N- (2,4-Dinitro-6-hydroxycarbonylphenyl)-2-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin
Analyse für C15H-F4N3O7:
berechnet: C 43,08, H 1 ,93, N 10,05 gefunden: C 43,27, H 2,01, N 9,81
N-(2,4,6-Trinitrophenyl)-2-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)-benzolamin .
F. = 114 bis 115°C Analyse für C14H3F4N4O7:
berechnet: C 40,01, H 1,92, N 13,33 gefunden: C 39,88, H 1,99, N 13,62
22.6 881 5
N- (2,4-Dinitro-6-tert.-butylpheny1) -4 - (1 ,1,2,2-tetrafluorethoxy )benzolamin
F. = 98 bis 1010C Analyse für C18H17F4N3O5:
berechnet: C 50,12, H 3,97, N 9,74 gefunden: C 50,24, H 4,01, N 9,86
Beispiel 18
N- (2,4-Dinitro-6-trif luormethylphenyl) -N-methyl-3-(1 ,X1y2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin .
Eine Lösung von 4,0 ml Dimethylsulfat in 30 ml Aceton, die 5,0 g Natriumcarbonat und 3,0 g N-(2,4-Dinitro-6-trifluormethylphenyl) -3- (1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin enthält, wird 16 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit weiteren 2,0 ml Dimethylsulfat versetzt und zusätzliche 4 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und durch Zusatz von 150 ml Wasser verdünnt. Das wässrige Gemisch wird 30 Minuten gerührt, worauf man das Produkt in Diethylether extrahiert. Die Etherextrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels unter verringertem Druck eingedampft, wodurch man zu 3,7 g eines Öls gelangt, bei dem es sich um N-(2,4-Dinitro-6-trifluormethyphenyl)-N-methyl-3-(1,1,2 „2-tetrafluorethoxy)-benzolamin handelt.
Analyse für C16H7F7N3O5:
berechnet: C 42,03 , H 2 ,20 , N 9 ,19 gefunden: C 4 2,24, H 2 ,34 , N 9,32
- 20 Beispiel 19
Nach dem im Beispiel 18 beschriebenen Verfahren setzt man N- (2 ,-4-Dinitro-6-trif luormethylphenyl) -4- (1 ,1 ,2 ,2-tetrafluorethoxy)benzolamin mit'Dimethylsulfat und Natriumcarbonat in Aceton um, wodurch man.N-(2,4-Dinitro-6-trifluormethylphenyl)-N-methyl-4-(1,1,2,2~tetrafluorethoxy)-benzolamin erhält.
F.= 91 bis 92°C
Analyse für C16H7F7N O5:
berechnet: C 42,03, H 2,20, N 9,19 gefunden: C 42,27, H 2,06, N 9,43
Beispiel 20
N-.{2 ,4-Dinitro-6-trif luormethylphenyl) -N-methyl-2 ,4-dibrom-5- (1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin
Eine Lösung von 1,5 g N-(2,4-Dinitro-6-trifluormethylphenyl)-N-methyl-3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin in 30 ml Essigsäure, die 10 ml Wasser enthält, wird auf einmal mit 1,5 ml Brom versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann durch Zugabe von 30 ml Wasser verdünnt. Das Gemisch wird eine weitere Stunde gerührt und dann unter Abtrennen des Lösungsmittels dekantiert, wodurch man zu einem festen Niederschlag gelangt. Der Niederschlag wird in Diethylether gelöst, und durch anschließendes Trocknen dieser Lösung sowie Entfernen des Lösungsmittels durch Eindampfen unter verringertem Druck gelangt man zu 1,8 g N-(2,4-Dinitro-6-trifluormethylphenyl)-N-methyl-2,4-dibrom-5-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin.
22688 1 5
- 21 F. = 97 bis 99°C Analyse für C16HgBr2F7N3O5:
berechnet: C 31,25, H 1,31, N 6,83 gefunden: C 31,26, H 1,38, N 6,92
B e i s ρ i e 1 e 21 bis
Nach dem im Beispiel 20 beschriebenen Verfahren setzt man ein entsprechendes Halogen mit einem geeigneten Benzolamin unter Bildung folgender halogenierter Benzolamine um:
i
) N-(2,4-Dinitro-6-trifluormethylphenyl)-2,6-dichlor-4-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin
F. =80 bis 82PC
Analyse für C1J-HcCl0F-N-O1-:
berechnet: C 35,18, H 1,18, N 8,21 ; gefunden: C 35,48, H 1,31, N 8,50
N-(2,4-Dinitro-6-trifluormethylphenyl)-2,6-dibrom-4-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin '
^ F. = 92 bis 93°C
Analyse für C15HgBr-F7N3O5:
berechnet: C 29,98, H 1,01, N 6,99 gefunden: C 30,12, H 1,05, N 3,17
— OO _
Beispiel23
N-(2,4,6-Trinitrophenyl)-2,4-dibrom-5-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin
Eine Lösung von 1,7 g N-(2,4,6-Trinitrophenyl)-3-(1,T,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin in 20 ml Dichlormethan versetzt man unter Rühren auf einmal mit 1,5 ml Brom. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann mit 1,0 ml weiterem Brom versetzt. Das Gemisch wird weitere 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, wodurch man 1,4 g N-(2,4,6-Trinitrophenyl)-2,4-dibrom-5-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)-benzolamin erhält.
F. = 201 bis 2030C
Analyse für C14H5Br2F4N4O7:
berechnet: C 29,09, H 1,05, N 9,69 gefunden: C 29 ,35, H. 0 ,96 , N 9,81
Beispiele 24 bis
Nach dem im Beispiel 23 beschriebenen Verfahren halogeniert man verschiedene Benzolamine in Dichlormethan und gelangt so zu folgenden halogensubstituierten Benzolaminen:
N-(2,6-Dinitro-4-trifluormethylphenyl)-2,4-dichlor-5-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin
F. = 142 bis 143°C
Analyse für C15H6CLF7N O5:
berechnet: C 35,18, H 1,18, N 8,21 gefunden: C 35,48, H 1,19, N 8,12
881 5
N-(2,6-Dinitro-4-trifluormethylphenyl) .-2,4-dibrom-5-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin
F. = 161 bis 163°C
Analyse für C15H6Br3F7N3O6:
berechnet: C 29,98, H 1,01, N 6,99 gefunden: C 30,04', H 1,18, N 7,14
N-(2,4-Dinitro-6-trifluormethylphenyl)-2,4-dibrom-5-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin (öl)
) · Analyse für C1 ,-11,Br-F-JSUO1.: ' v/
berechnet: C 36,94, H 1 ,77, N 9,24 gefunden: C 37,24, H 2,05, N 9,55
Beispiel 27
Die vorliegenden Benzolamine der angegebenen allgemeinen Formel eignen sich zur Behandlung und Bekämpfung von Kokzidiose bei Tieren. Zu diesem Zweck kann man entsprechenden Tieren, die von Kokzidiose befallen werden können, prophilaktisch beispielsweise routinemäßig und ununterbrochen eine wirksame Dosis eines entsprechenden Benzol-
J amins verabreichen oder auch von Kokzidiose befallene Tiere einer therapeutischen Behandlung unterziehen. Die jeweiligen Verbindungen sind dabei zweckmäßigerweise so formuliert, daß sie sich bequem verabreichen lassen, beispielsweise oral, intramuskulär, intravenös oder subkutan. Vorzugsweise sind die Verbindungen so formuliert, daß sie sich systemisch an Tiere, wie Rinder, verabreichen lassen. Das bevorzugte Einsatzgebiet für die vorliegenden Benzolamine besteht in einer Bekämpfung von Kokz-idieninfektionen. Besonders geeignet
. sind die vorliegenden Benzolamine zur prophylaktischen Behandlung sowie eigentlichen Behandlung von Kokzidiose bei Geflügel, die durch Eimeria necatrix, E. tenella, E. acervulina,
E. brunetti, E. mivati und E. maxima verursacht wird. Unter Verwendung dieser Verbindungen läßt sich vor allem eine Kokzidiose bei Brathühnchen vermeiden.
Zum Zwecke einer Behandlung von Geflügel sind die vorliegenden Benzolamine vorzugsweise so· formuliert, daß sie oral verabreicht werden können, beispielsweise in Form eines Futtermittels, welches der normalen täglichen Futtermenge der Tiere zugesetzt werden kann. Am besten ist hierzu das gegen Kokzidien wirkende jeweilige Benzolamin gleichförmig in einer fertigen Tierfuttermischung verteilt. Eine solche wirkstoffhaltige Futtermischung wird dann den jeweiligen Tieren, wie Hühnchen oder Truthähnen, ad libidum verabreicht. In einem solchen Futter ist das jeweilige Benzolamin im allgemeinen in Mengen von etwa 20 bis 500 g/t, und vorzugsweise in einer Menge von etwa 100 bis 300 g/t enthalten. Je nach Größe und Alter des einzelnen Tieres verbraucht Geflügel gewöhnlich eine Futtermenge von etwa 5 bis 250 g/Tag.
Als Träger oder Verdünnungsmittel für die obigen Benzolamine lassen sich die verschiedensten Geflügelfuttermittel verwenden, Typische Futtermittel dieser Art sind folgende:
Brathühnchen-Anfangsfutter Bestandteile Prozent
gemahlener gelber Mais 50,0
Sojabohnenmehl, mit Lösungsmittel extrahiert 30,9 und enthülst (50 %)
Tierfett . 6,5
Fischmehl mit löslichen Bestandteilen (60 %) 5,0
bei der Destillation von Mais anfallende 4,0
getrocknete lösliche Bestandteile
Dicalciumphosphat, Futtersorte 1,8
•Calciumcarbonat (gemahlener Kalkstein) 0,8
Vitamin-Vorgemisch.TK-1 (1,03) 0,5
22688 1 5
Bestandteile
Prozent
Salz (NaCl)
Spurenmineral-Vorgemisch TK-01 (1,02)." Methioninhydroxyanalog
Gesamt
0,3 0,1 0,1
100,0
Brathühnchen-Wachstumsfutter
Bestandteile
Prozent
gemahlener gelber Mais · 57,7
Sojabohnenmehl, mit Lösungsmittel extrahiert 31,7 und enthülst (50 %)
Tierfett (Rindertalg) 6,0
Dicalciumphosphat, Futtersorte 2,7
Calciumcarbonate (gemahlener Kalkstein) 0,9
Vitamin-Vorgemisch TK-1 (1,03)1 0,5
Salz (NaCl) 0,2
Methioninhydroxyanalog 0,2
Spurenmineral-Vorgemisch TK-01 (1,02) 0,1
Gesamt ' 100,0
Hühnchen-Ausgangsfutter, leichte Züchtung
Bestandteile
Prozent
gemahlener gelber Mais
Sojabohnenmehl, mit Lösungsmittel extrahiert und enthülst (50 %)
Weizenkleie
bei der Destillation von Mais.anfallende getrocknete lösliche Bestandteile
Fischmehl mit löslichen Bestandteilen Luzernemehl, entwässert. (17 %)
56,3 17,9
10,0 •5,0
5,0 2,5
Bestandteile
Prozent
Dicalciumphosphat, Futtersorte Calciumcarbonat Vitamin-Vorgemisch Salz (NaCl)
Methioninhydroxyanalog
2 Spurenmineral-Vorgemisch
Gesamt
1,3
0,9 0,5 0,3 0,2 0,0
100,0
Hühnchen-Wachstumsfutter
Bestandteile
Prozent
gemahlener gelber Mais
Sojabohnenmehl, mit Lösungsmittel extrahiert und enthülst (50 %) - ...-.-
Dicalciumphosphat, Futtersorte Calciumcarbonat Vitamin-Vorgemisch Salz (NaCl)
Methioninhydroxyanalog
Spurenmineral-Vorgemisch 73,5 21,9
2,5 1,0 . 0,5 0,3 0,2 0,1
Gesamt
100,0
226 881 5
Hühnchen-Entwicklungsfutter
Bestandteile
Prozent
gemahlener gelber Mais Hafer, insgesamt gemahlen
Sojabohnenmehl, mit Lösungsmittel extrahiert und enthülst (50 %) ·
Dicalciumphosphat, Futtersorte Calciumcarbonat Vitamin-Vorgemisch Methioninhydroxyanalog Salz (NaCi)
Spurenmineral-Vorgemisch
Gesamt
67,5 15,0 13,4
2,1 1,0 0,5 0,3 0,2 0,1
100,0
Truthahh-Ausgangsfutter
Bestandteile
Prozent
Sojabohnenmehl, mit Lösungsmittel extrahiert und enthülst
gemahlener gelber Mais
Fischmehl mit löslichen Bestandteilen.
Rindertalg
bei der Destillation von Mais anfallende getrocknete lösliche Bestandteile
Luzernemehl, entwässert (17 %) Dicalciumphosphat, Futtersorte Calciumcarbonat Vitamin-Vorgemisch Salz (NaCl)
Spurerimineral-Vorgemisch Methioninhydroxyanalog 40,7
39,7 5,0 5,0 2,5
2,5 2,5 1,2 0,5 0,2 0,1 0,1
Gesamt
100,0
Truthahn-Endfutter
Bestandteile ' Prozent
gemahlener gelber Mais ' 71,2
Sojabohnenmehl, mit Lösungsmittel extrahiert 9,9 und enthülst (50 %)
bei der Destillation von Mais erhaltene 5,0 getrocknete lösliche Bestandteile
Luzernemehl, entwässert (17 %) 5,0
Tierfett / 3,0 Fischmehl; mit löslichen Bestandteilen " 2,5
Dicalciumphosphat, Futtersorte 1,7
Calciumcarbonat 0", 5
Vitamin-Vorgemisch' : 0,5
Salz (NaCl) ' 0,4
Methioninhydroxyanalog · 0,2
Spurenmineral-Vorgemisch 0,1
Gesamt 100,0
Dieses Vitamin-Vorgemisch ergibt 3000 IE Vitamin A, 900 ICE Vitamin D, 40 mg Vitamin E, 0,7 mg Vitamin K, 1000 mg Cholin, 70 mg'Niacin, 4 mg Pantothensäure, 4 mg Riboflavin, 0,10 mg Vitamin B12, 0,10 mg Biotin und 125 mg Ethoxyquin pro kg gesamtem .Futter:.
Dieses Spurenmineral-Vorgemisch ergibt 75 mg Mangan, 50 mg Zink, 25 mg Eisen und 1 mg Iod pro kg fertigem Futter.
Die gegen Kokzidiose wirksamen erfindungsgemäßen Benzolamine können in solcher Menge mit irgendeinem Tierfuttermittel vermischt werden,daß sich ein fertiges Futtermittel mit einem Gehalt von etwa 20 bis 500 g des jeweiligen Benzolamins pro Tonne Futtermittel ergibt. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise etwa 300 g einer Verbindung, wie N-(2,4-Dinitro-
226 881 5
6-trifluormethylphenyl)-4-(trifluormethoxy)benzolamin zu etwa einer Tonne des oben angeführten Brathühnchen-Wachstumsfutters geben. In ähnlicher Weise kann man etwa 200 bis 300 g N-(2-Trifluormethyl-5-chlor-4,6-dinitrophenyl)-4-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin gleichförmig mit etwa einer Tonne des oben beschriebenen Truthahh-Endfutters vermischen und dieses Futter dann an Truthähne verfüttern.
Die vorliegenden Benzolamine können wahlweise auch zu einer Vorfuttermischung formuliert sein. Zu diesem Zweck kann man ein entsprechendes Benzolamin mit einem praktisch inerten Träger, wie gemahlenen Reishülsen, Sojabohnenmehl ,Weizenkleie oder Fermentationsmycel, vermischen. Es können auch als Nahrungsmittel geeignete Träger verwendet werden, wie Getreide. Solche Vormischungen aus einem Träger und einem Benzolamin enthalten vorzugsweise etwa 5 bis 90 Gew.-%, und insbesondere etwa 20 bis 70 Gew.-%, des jeweiligen Benzolamins als Wirkstoff. Solche Vorfuttermischungen werden dann mit einer solchen Menge an. normalem Futter vermischt, daß sich im fertigen Futtermittel Wirkstoffmengen von etwa 20 bis 500 g/t ergeben.
Eine weitere erfindungsgemäß.geeignete Formulierung besteht aus einem Benzolamin der oben angegebenen allgemeinen Formel, das praktisch im Trinkwasser gelöst ist, beispielsweise im Trinkwasser von Geflügel, wie Hühnchen oder Truthähnen. Zur Bildung solcher Formulierungen werden vorzugsweise entsprechende physiologisch unbedenkliche Salze der vorliegenden Verbindung verwendet, beispielsweise Natriumsalze oder Kaliumsalze, da diese Verbindungen im allgemeinen im wesentlichen wasserlöslich sind. Zur Bildung derartiger Formulierungen stellt man am besten in Wasser lösliche Pulver oder in Wasser dispergierbare Pulver aus Mischungen eines entsprechenden Benzolamins und geeigneter Träger her, wie Dextrose, Saccharose, Dimethylsulfoxid oder einem sonstigen geeigneten Verdünnungsmittel. In solchen Formulierungen ist das jeweilige Benzolamin im allgemeinen in Mengen von etwa 0,01 bis 30
Gew.-% enthalten. Derartige pulverförmige oder flüssige Formulierungen werden dann am Ort der jeweiligen Verabreichung direkt dem Trinkwasser des Geflügels zugesetzt.
Die Wirksamkeit der vorliegenden N-(Nitrophenyl)polyfluoralkoxybenzolamine gegen Kokzidiose ist durch übliche in-vivo-Untersuchungen an Hühnchen ermittelt worden. Hierzu geht man im einzelnen wie folgt vor:
Man gibt "jeweils fünf 1 Woche alte Brathühnchen in entsprechende Käfige und füttert die darin enthaltenen Tiere vor einer Infektion mit Eimutterzellen eines Kokzidiose hervorrufenden Organismus gewöhnlich über eine Zeitdauer von 1 Tag mit einem wirkstoffhaltigen Futter und mit einem Kontrollfutter. Die Hühnchen erhalten das jeweilige Futter gewöhnlich über eine Zeitdauer von 7 Tagen. Pro Behandlung werden im allgemeinen 3 bis 6 Versuche durchgeführt. Zur Ermittlung der antikokzidialen Wirksamkeit zählt man normalerweise die Verletzungen aus oder bedient sich sonstiger hierzu geeigneter Methoden. Hierzu tötet man die Tiere und bestimmt die Stärke der Verletzungen nach einer von 0 bis 4 reichenden Bewertungsskala, wobei den verletzungsfreien Tieren die Bewertungszahl 0 zugeordnet wird, während man äußerst starken Infektionen die Bewertungszahl 4 zuordnet und dazwischenliegenden Infektionen die Bewertungszahlen 1, 2 oder 3 gibt. Die Bewertungszahlen aller Tiere, die einer bestimmten Behandlung unterzogen worden sind, werden gemittelt.
Aus der folgenden Tabelle I gehen die Ergebnisse für die Bewertung von N-(2.,4-Dinitro-6-trif luormethylphenyl)-4-(1 ,1 ,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin hervor. Die angeführten Versuchsdaten beruhen auf einer statistischen Analyse von Auszählungen der Intestinalverletzungen von Brathähnchen unter Anwendung-des sogenannten Mehr.fachbereich-Tests (P 0,05) von Ducan und des Gebhardt-Alogarithmus für ungleiche Probengrößen. Die mit einem Buchstabenindex versehenen Werte und die Werte, denen kein normaler Buchstabe folgt, sind signifikant voneinander verschieden. Die Tiere werden mit Stämmen
226881 5
von Eimeria acervulina (Stamm 59) und Eimeria maxima (Stamm F.S. 177) inokuliert. .
Behandlung Tabelle I
Dosis (ppm)
Bewertungszahlen der intestinalen Verletzungen Anzahl der Versuche Mittelwerte
Infiziert= Kontrollen (keine Wirkstoffgabe)
N-(2,4-Dinitro-6-trifluormethylphenyl)-4-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)-benzolamin
10 20 30 50
3 3 3 3 3
4,93* 3,0O1 0,20* 0,00* 0,00*
Bei einer ähnlichen Bewertung vergleicht man ein erfindungsgemäßes Benzolamin mit dem als Mittel gegen Kokzidiose bekannten Monensin. Hierbei werden die entsprechenden Bewertungszahlen der Intestinalverletzungen und der Zäkalverletzungen von Brathähnchen ermittelt, die mit Eimeria acervulina (Stamm 59), Eimeria tenella (Stamm 155) und Eimeria maxima (Stamm F.S. 177) beimpft sind. Die dabei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle II hervor. '
Tabelle II
.Behandlung-
infizierte Kontrolle (keine Wirkstoffgäbe)
Monensin
N-(2,4-Dinitro-6-trifluor-
methylphenyl)-4-(l,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin
Dosis (ppm)
1Ü0
Bewertungszahlen der Verletzungen
Intestinalverletzunqen Zäkalverletzungen
Ersuche* Mittelwerte Aozahlud. Mittelwerte
2 2 3
2 2 3
5,60
4, 50 0, 90 0, 00
6, 00 1,87 0,20
3;
2 2 3
2 2 3
3, 50
1, 73
0, 00
3, 75
3, 30
1, 73

Claims (12)

Erfindung san spr-üche
1. Verfahren zur Herstellung von N-(Nitropheriyl)-(tetra und-pentafluorethoxy)benzolaminen der· allgemeinen Formel I
NOa
J. R
Rs/
OCF2CF2R0
worin
R Wasserstoff oder Fluor ist, R Wasserstoff oder C1-C- Alkyl bedeutet,
2 3
Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R und R jeweils
Wasserstoff sind, halogeniert. .
2 3
worin R und R unabhängig voneinander Halogen bedeuten, eine
2 3 \ i
R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Halogen
sind, und
R für Wasserstoff oder Halogen steht, oder ein physiologisch unbedenkliches Salz hiervon herstellt.
2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine elektrophile Polyfluorethoxyphenylverbindung, wie ein Phenylhalogenid, mit einem Nitrophenylamin nach folgendem Reaktionsschema miteinander umsetzt:
226881
r< f _,
worin R,R,R,R,R,R und R die in Punkt 1 angegebenen Bedeutungen haben und X für eine leicht abspaltbare Gruppe, wie Halogen, steht.
2 3 1 <£
R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Halogen
sind,
R Wasserstoff, Trifluormethyl, Cyano, C1-C4 Alkyl,
Hydroxycarbonyl oder C1-C4 Alkoxycarbonyl darstellt, R für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Hydroxy, Methoxy
oder Amino steht, und R Wasserstoff oder Nitro ist,
und der physiologisch unbedenklichen Salze hiervon,
dadurch gekennzeichnet, daß man in einem nichtreaktionsfähigen organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer starken Base etwa eine äquimolare Menge einer entsprechenden elektrophilen substituierten Phenylverbindung mit einem entsprechenden Phenylamindsffivat .· umsetzt.
3. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine elektrophile Nitrophenylverbindung mit einem
Polyfluorethoxyphenylamin nach folgendem Reaktionsschema
miteinander umsetzt:
Xa
CF=CF2R0
worin R-,R,-R,R,R/R und R die in Punkt 1 angegebenen Bedeutungen haben und X für eine leicht abspaltbare Gruppe, wie Halogen, steht.
4. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als elektrophile substituierte Phenylverbindung Tetraoder Pentafluorethoxyphenylchlorid verwendet.
5. Verfahren nach Punkt 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß man ein N-(Nitrophenyl)-(tetra- und .pentafluorethoxy)-
226881 5
- 35 benzolamin der allgemeinen Formel II
II
worin
R Wasserstoff oder Fluor ist, R Wasserstoff oder C1-C0 Alkyl bedeutet,
6. Verfahren nach Punkt 1, dadurch",gekennzeichnet, daß man zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R für C1-C2 Alkyl steht, eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R Wasserstoff ist, alkyliert.
•7. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I,
worin R für C1-C4 Alkoxy steht, eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R Hydroxycarbonyl bedeutet, verestert.
8. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I,
9. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung physiologisch unbedenklicher Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel I eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R Wasserstoff ist, mit einer Base umsetzt.
226
10. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung N-(2,4-Dinitro-6-trifluormethylphenyl)-2,4-dibrom-5-(1,1, 2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin herstellt.
11. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung N-(2,6-Dinitro-4-trifluormethylphenyl)-2,4-dichlor-5-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin herstellt,
12. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung N-(2,4-Dinitro-6-trifluormethylphenyl)-4-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)benzolamin herstellt.
DD22688181A 1980-01-08 1981-01-08 Verfahren zur herstellung von n-(nitrophenyl)-(tetra-und pentafluorethoxy)benzolaminen DD157254A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/110,307 US4311710A (en) 1980-01-08 1980-01-08 Anticoccidial formulation and method
US06/110,308 US4304791A (en) 1980-01-08 1980-01-08 Benzenamines, formulations, and fungicidal method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD157254A5 true DD157254A5 (de) 1982-10-27

Family

ID=26807902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22688181A DD157254A5 (de) 1980-01-08 1981-01-08 Verfahren zur herstellung von n-(nitrophenyl)-(tetra-und pentafluorethoxy)benzolaminen

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP0033580B1 (de)
AU (1) AU542357B2 (de)
CA (1) CA1160246A (de)
CS (1) CS232712B2 (de)
DD (1) DD157254A5 (de)
DE (1) DE3164920D1 (de)
DK (1) DK4981A (de)
DO (1) DOP1981002962A (de)
ES (1) ES8207126A1 (de)
FI (1) FI810024L (de)
GB (1) GB2070590B (de)
GR (1) GR72309B (de)
IE (1) IE50800B1 (de)
IL (1) IL61776A (de)
NZ (1) NZ195983A (de)
PL (1) PL127027B1 (de)
RO (1) RO81684B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179018A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-23 Schering Aktiengesellschaft Substituierte Benzylether, Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend diese Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU193469B (en) * 1984-11-19 1987-10-28 Budapesti Vegyimuevek Fungicide compositions containing as active substance derivatives of bensoic acid and process for production of the active substance
CN104086446A (zh) * 2014-06-12 2014-10-08 蚌埠团结日用化学有限公司 一种溴杀灵合成的生产工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029556A1 (de) * 1970-06-16 1971-12-23 Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brumng, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Aryl 1,1,2,2 tetrafluorathylathern
DE2728536A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-11 Bayer Ag Neue 2-arylamino-3,5-dinitro- benzotrifluoride
US4152460A (en) * 1978-01-30 1979-05-01 Eli Lilly And Company 3-Chloro-2,6-dinitro-N-(substituted phenyl)-4-(trifluoromethyl)benzenamines
DE2815290A1 (de) * 1978-04-08 1979-10-18 Bayer Ag Neue diarylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179018A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-23 Schering Aktiengesellschaft Substituierte Benzylether, Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend diese Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
PL127027B1 (en) 1983-09-30
GR72309B (de) 1983-10-19
ES498357A0 (es) 1982-09-01
DOP1981002962A (es) 1989-05-31
CA1160246A (en) 1984-01-10
PL229118A1 (de) 1981-10-16
CS232712B2 (en) 1985-02-14
AU6601181A (en) 1981-07-16
EP0033580A1 (de) 1981-08-12
IE50800B1 (en) 1986-07-23
CS12981A2 (en) 1984-06-18
AU542357B2 (en) 1985-02-21
DK4981A (da) 1981-07-09
RO81684A (ro) 1983-04-29
FI810024L (fi) 1981-07-09
DE3164920D1 (en) 1984-08-30
IE810017L (en) 1981-07-17
GB2070590B (en) 1984-10-31
IL61776A (en) 1984-05-31
NZ195983A (en) 1983-09-02
RO81684B (ro) 1983-04-30
EP0033580B1 (de) 1984-07-25
ES8207126A1 (es) 1982-09-01
GB2070590A (en) 1981-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0202538B1 (de) Leistungsfördernde Mittel
EP0153277A2 (de) Neue Pleuromutilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2505301A1 (de) Ureidotetraline und verfahren zu ihrer herstellung
DE2204574A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminobenzo-1,2,4-triazin-di-n-oxiden (1,4)
CH635327A5 (de) 2-formylchinoxalin-1,4-dioxid-cyanacetylhydrazone, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende zusammensetzungen.
US4041070A (en) Tetrahydro-4-imino-1-naphthylureas
EP0459298A2 (de) Verwendung von substituierten beta-Hydroxyethylaminen als potente Hemmstoffe der Exoenzyme von Pilzen
DE2159363A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2354252A1 (de) Neue derivate des chinoxalin-n hoch 1, n hoch 4 -dioxids und diese enthaltende physiologisch und pharmakologisch wirksame mittel
DD157254A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-(nitrophenyl)-(tetra-und pentafluorethoxy)benzolaminen
KR840001232B1 (ko) 벤젠아민의 제조방법
DD266264A5 (de) Mittel zur leistungsfoerderung von tieren
DE3316317C2 (de)
EP0209025B1 (de) Arylethanolhydroxylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Leistungsförderung
US4311710A (en) Anticoccidial formulation and method
DD141023A5 (de) Verfahren zur herstellung eines 2,3-dihydrobenzofuranderivats
DE2137538C3 (de) oxyamin und seine Salze sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE3120543A1 (de) 2-(alk-1&#39;-en-1&#39;-yl)-chinoxalin-1,4-dioxydderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen und/oder ein bekanntes 2-(alk-1&#39;-en-1&#39;-yl)-chinoxalin-1,4-dioxydderivat enthaltende arzneimittel sowie beifuttermittel, futtermittelkonzentrate und futtermittel
EP0093949B1 (de) Sulfinyl- und Sulfonyl-azacycloheptan-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Futterzusatzstoffe
US4764534A (en) Anticoccidial naphthalenamines and combinations thereof
DE1695231B1 (de) 3-Carbalkoxy-4-hydroxy-chinolinderivate
DE2263121C3 (de) Alkyl-2,3,3-trijodallyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2420779A1 (de) 3-substituierte 4,5-dihydro-1,2,4oxadiazole
DE2848493A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zum abtoeten von inneren parasiten bei warmbluetern, welche als wirkstoff ein dinitriertes diphenylmethanderivat enthalten
EP0102680B1 (de) Substituierte N-(2,4-Dinitro-6-(trifluoromethyl)phenyl)-naphthalinaminderivate