DD149992A5 - Herbizide mittel - Google Patents

Herbizide mittel Download PDF

Info

Publication number
DD149992A5
DD149992A5 DD80220209A DD22020980A DD149992A5 DD 149992 A5 DD149992 A5 DD 149992A5 DD 80220209 A DD80220209 A DD 80220209A DD 22020980 A DD22020980 A DD 22020980A DD 149992 A5 DD149992 A5 DD 149992A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
alkyl
substituted
optionally
halogen
methyl
Prior art date
Application number
DD80220209A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Foerster
Wolfgang Hofer
Volker Mues
Ludwig Eue
Robert R Schmidt
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of DD149992A5 publication Critical patent/DD149992A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue herbizide Mittel auf Basis von Azolyloxy-carbonsaeureamiden. Ziel der Erfindung ist eine Wirksamkeitssteigerung gegenueber bekannten Verbindungen sowie eine Selektivitaetsverbesserung. Die neuen Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel I, worin R fuer einen fuenfgliedrigen heteroaromatischen Monocyclus steht, der ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom und zusaetzlich 1 bis 3 Stickstoffatome enthaelt und der gegebenenfalls substituiert sein kann; R&exp1! = H, Alkyl; R&exp2! und R&exp3! = gleich oder verschieden mit weiteren Bedeutungen. Die E ndprodukte weisen eine wesentlich verbesserte und eine andersartige herbizide Wirkung auf bei guter Vertraeglichkeit gegenueber Nutzpflanzen.

Description

Herbizide Mittel
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neue Azolyloxy-carbonsäureamide und ihre Verwendung als Herbizide»
Bekannte technische Lösungen
Es ist bereits bekannt geworden, daß bestimmte Phenoxy-carbonsäureamide, wie z. B. 2,4-Dichlorphenoxy-essigsäureamid, herbizid v/irksam sind (vergleiche PR-PS 1 313 840). Die als Herbizide bekannten Phenoxycarbonsäureamide zeigen jedoch bei den üblichen Aufwandmengen nur eine geringe Wirkung gegen Ungräser und können sur Bekämpfung wegen mangelnder Selektivität nicht verwendet werden·
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, eine V/irksainkeitssteigerung und Selektivitätsverbesserung herbeizuführen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue wirksame herbizide Mittel auf Basis von Azolyloxy-carbonsäureamiden bereitzustellen.
Es wurden nun neue Azolyloxy-carbonsäureamide der Formel
H-O-CH-CO-N E1
gefunden, in welcher
E für einen fünfgliedrigen heteroaromatischen Monocyclus steht, welcher ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom und zusätzlich 1 bis 3 Stickstoffatome enthält und welcher gegebenenfalls substituiert ist durch Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonylamino, Alkylcarbonyl, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, gegebenenfalls durch Halogen, Nitro oder Alkyl substituiertes Arylaminocarbonyl, gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Halogenalkyl oder Alkoxy substituiertes Aryl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Alkoxycarbonylalkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy, gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Alkoxycarbonylalkylthio, Aralkylthio, Arylthio, Alkylsulfinyl oder alkylsulfonyl, gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkgcl, Aralkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsülfonylalkyl, Arylthioalkyl, Arylsulfinylalkyl, Arylsulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbony1-alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aminocarbonylalkyl, Cyanoalkyl oder Cycloalkyl, in welcher ferner
E für Wasserstoff oder Alkyl steht, und
und E^ gleich oder verschieden sind und einzeln für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl oder einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Best stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten, gegebenenfalls teilweise ungesättigten und gegebenenfalls benzanellierten Mono- oder Bicyclus bilden, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält.
Man erhält die Azolyloxy-carbonsäureamide der Formel (I), wenn man ©6-Hydroxycarbonsäureamide der Formel
HO-CH-CO-N
in welcher
E', B^ und E^ die oben angegebene Bedeutung haben, mit Halogenazolen der Formel
E-HaI (III)
E die oben angegebene Bedeutung hat und Hai für Chlor, Brom oder Jod steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls unter Verwendung eines Verdünnungsmittels umsetzt·
Einzelne der neuen Verbindungen der Formel (I) können zwar auch auf andere Weise synthetisiert werden, beispielsweise
aus den entsprechenden Hydroxy-azölen.(bzw. den dazu tautomeren Azolonen) und oC-Halogencarbonsäureamiden, oder aus entsprechenden Azolyloxycarbonsäureestern und Aminen; jedoch ist die Anwendungsbreite dieser Methoden relativ gering.
Die neuen Azolyloxy-carbonsäureamide der Formel (I) zeichnen sich durch starke herbizide Wirksamkeit aus.
Überraschenderweise zeigen die neuen Azolyloxy-carbonsäureamide eine wesentlich bessere und andersartige herbizide Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten Phenoxycarbonsäureamide. Insbesondere überrascht die Tatsache, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen bei guter Verträglichkeit gegenüber Nutzpflanzen neben ihrer hohen Wirkung gegen dikotylo Unkräuter auch sehr gute Wirkung gegen Ungräser zeigen, während konstitutionell ähnliche Phenoxy-alkancarbonsäurederivate, wie z, B. 2,4—Dichlorphenoxy-essigsäureamid, nur geringe Wirkung gegen Gramineen aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Azolyloxycarbonsäureamide der Formel
0-CH-CO-N (Ia)
in welcher
£ für C-R1" oder N steht,
D für C-E5 oder N steht, für C-E6, N, 0 oder S ! für C-E^, N, 0 oder S steht,
E für C-E6, N, 0 oder S steht und
mit der Maßgabe, daß wenigstens eines der Kingglieder (A, D, B oder G) für N steht und mindestens eines der Bingglieder für O oder S steht;
in welcher weiter
B1 für Wasserstoff oder Methyl steht, Ir und R, welche gleich oder verschieden sein können, einzeln für Wasserstoff, Alkyl, Cyanoalkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkenyl, Alkinyl, jeweils mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und 6 oder 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil, welcher gegebenenfalls durch Halogen substituiert ist, oder für Aryl mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen stehen, wobei der Arylrest durch 1 bis 3 Halogenatome, 1 bis Alkyl- oder Halogenalkyl-Gruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitro, Cyano oder Alkoxy mit 1 bis Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, oder worin die Eeste E und Ir zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls durch 1 bis 3 Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder durch zwei geminale Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten oder gegebenenfalls durch Dioxolanyliden- oder Dioxanyliden-reste spirocyclisch-verknüpft substituierten, gegebenenfalls teilweise ungesättigten und/oder benzannellierten Monocyclus oder Bicyclus mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen bilden, oder worin die Eeste E und E^ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls durch 1 bis 3 Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, durch Phenyl, welches gegebenenfalls
durch C^-C^-Alkyl, C^-C^-Alkoxy, Halogen, C^-C2-Halogenalkyl oder Nitro substituiert ist, durch Benzyl oder Phenylethyl substituierten, gesättigten und ein weiteres Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom enthaltenden Monocyclus mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bilden;
in welcher ferner H , Ir, E und K , welche gleich oder verschieden sein können, einzeln für Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Си-C^-Alkylamino, Di-C^-C^-alkylamino, Си-С^- Alkylcarbonylamino, C^-C^-Alkyl-carbonyl, Carboxy, С^-С^-Alkoxy-carbonyl, Carbamoyl, Си-C^-Alkylaminocarbonyl, Di-Cn-C^-alkyl-amino-carbonyl, für gegebenenfalls durch Halogen, Nitro oder C^-C^-Alkyl substituiertes Phenyl-amino-carbonyl, für gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, C^-C^-Alkyl, Си-C^-Halogenalkyl oder Си-С^-Аікоху substituiertes Phenyl, für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Benzyl oder Phenylethyl, für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C2J-AIkOXy, C2-C^-Alkenoxy, C2-C^-Alkinoxy, C^-C^- Alkoxy-carbonylmethoxy, Benzyloxy oder Phenoxy, für gegebenenfalls halogen-substituiertes C^-C^-Alkylthio, C2-C^-Alkenylthio, C2-C^-Alkinylthio, C^-C^-Alkoxycarbonyl-methylthio, Benzylthio, Phenylthio, С^-С^- Alkyl-sulfinyl oder C^-C^-Alkylsulfonyl, für gegebenenfalls halogen-substituiertes C^-Cg-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-Cg-Alkinyl, für Cyano-Cj-C^-alkyl, C^-C^- А1коху-Си-С2-а1ку1, Phenoxy- und Phenylthio-methyl, Benzyloxy- und Benzylthiomethyl, C^-C^-Alkylth!0-C^-C2-alkyl, C^-C^-Alkyl- und Phenyl-sulfinyl-Oj-^-alkyl,
- und Phenylsulfonyl-Cj-^-alkyl, Carboxy-C1~C2"alkyl» G^i —C^-Alkoxy—caxbony 1—C^—C2—al]sy 1, C^-C^ Alkylamino-carbODyI-C1-C2-SIk^l, Di-C^-C^-alkylaminocarbonyl-C/j-C2-alkyl, Phenylaminocarbonylalkyl oder Co-C^2-Cyсloalkyl stehen·
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
R*1 für Wasserstoff steht,
E für Wasserstoff, СЦ-Сс-Аікуі, Cyanoäthyl, äthyl, Allyl, Propargyl, 1-Methyl-propargyl, 1,1-Dimethylpropargyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl steht,
R3 für C1-C5-AIlCyI, Cyanoäthyl, Oj-C^-Alkoxy-äthyl, Allyl, P Propargyl, 1-Methyl-propargyl, 1,1-Dimethylpropargyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Benzyl, Naphthyl oder Phenyl, welches gegebenenfalls durch 1 bis 3 Reste (Methyl, Fluor, Chlor, Trifluormethyl, Cyano, Nitro oder Methoxy) substituiert ist, steht,
oder worin die Reste R und R^ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für Pyrrolidyl, Monoalkyl- oder Dialkyl-pyrrolidyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, Morpholinyl oder Dialkylmorpholinyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, Piperidyl, Monoalkyl-, Dialkyl- oder Trialkylpiperidyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, für 4,4-Dialkoxy-piperidyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen je Alkoxygruppe, für spirosubstituiertes Piperidyl der Formel
«orin η für 2 oder 3 steht, für Perhydroazepinyl (Hexamethylenimino-Rest), Trimetbyl-perhydroazepinyl, für den Heptamethylenimino-Rest, für den Dodekamethylenimino-Eest, für 1,2,3,4-Tetrahydroindolyl, für Monoalkyl-, Dialkyl- oder Trialkyl-1,2,3,4--tetrahydroindolyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, für Perhydroindolyl, Monoalkyl-, Dialkyl- oder Trialkyl-perhydroindolyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, 1,2,3,4—Tetrahydrochinolyl oder 1,2,3,4-Tetrahydro-iso-chinolyl, Monoalkyl-, Dialkyl- oder Trialky1-1,2,3,4-tetrahydrochinolyl oder -iBochinolyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe für Perhyarochinolyl oder Perhydro-iso-chinolyl, Monoalkyl-, Dialkyl- oder Trialkylperhydrochinolyl oder -perhydroisochinolyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, für Perhydrothiazolyl, für Perhydrooxazolyl, für Perhydrooxazinyl, für den Rest
-N N-E»
worin Ef für C^-C^-Alkyl, für gegebenenfalls durch Cj-C2-Alkyl, C^-C2~Alkoxy, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl ω2d/oder Nitro substituiertes Phenyl, für Benzyl oder Phenyläthyl stehen oder worin die Reste E^ und E^ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für den Eest
stehen, in welcher ferner
E für einen der nachstehenden Azolylreste steht
Λ O
,11
,13
E20
,17
лъ
,15
,19
worin
X jeweils für Sauerstoff oder Schwefel steht und die Eeste E bis R 3, weiche gleich oder verschieden sein können, einzeln für Wasserstoff, Brom, Chlor, Nitro, Cyano, Си-Co-Alkyl-carbonyl, Си-Co-Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom, Methyl, Halogenmethyl, Hethoxy, Nitro und/oder Cyano 1- oder 2-fach substituiertes Phenyl, für Phenoxy oder Phenylthio, für C1-C^-AlKyIthio oder C^-C^-Alkoxy, für C^-C^-Alkylsulfinyl oder Cj-C^-Alkylsulfonyl, für C^-C^-Alkyl, Triflu^rmethyl, Trichlormethyl, Cyano-C^-C^-Alkyl, C2-C^- Alkenyl, Benzyloxymethyl, С^-С^-Аікуі-атіпо, N-Cj-C^- Alkyl-N-Си-С^-аікуі-атіпосагЬопуі, Benzylthio oder Phenoxymethyl stehen·
Verwendet man beispielsweise 2,4,5~Trichlor-thiazol-(i,3) und Hydroxyessigsäure-piperidid als Ausgangsstoffe, so kann der Eeaktionsablauf nach dem erfindungsgemäßeη Verfahren durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
/ ^ -HCl
HO-CH2-CO-N У
Cl 0-CH2-CO-N
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden «C-Hydroxycarbonsäureamide sind durch Formel (II) definiert. In dieser Formel stehen E , E und B^ vorzugsweise bzw. insbesondere für diejenigen Beste, welche bereits im Eahmen der Substituentendefinitionen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt genannt sind.
Als Ausgangsstoffe der Formel (II) seien beispielsweise genannt:
Hydroxyessigsäure-methylamid, -äthylamid, -n-propylamid, -iso-propylamid, -n-butylamid, -iso-butylamid, -dimethylamid, -diäthylamid, -di-n-propyl-amid, -di-iso-propylamid, -N-methyl-N,iso-propyl-amid, -N-methyl-N-j-iso-butyl-amid, -N-methyl-N-sek.-butyl-amid, -N-propyl-N-sek.-butyl-amid, -N-methyl-N-(2-cyano-äthyl)-amid, -di-(2-methoxy-äthyl)-amid, -di-allyl-amid, -N-methyl-N-propargyl-amid, -N-methyl-N-(i-metbyl-propargyl)-amid, -dipropargyl-amid, -cyclopentyl-amid, -N-methyl-N-cyclopentyl-amid, -cyclohexyl-amid, -N-methyl-N-cyclohexyl-amid, -anilid, -2-nitro-, -3-nitround 4-nitro-phenyl-amid, -2-chlor-, 3-chlor- und 4-chlorphenyl-amid, -2,4-dichlor-, 2,5-dichlor-, Зі^^ісЫог- und 3,5-<3ichlor-phenyl-amid, -2-methyl-, -3-methyl- und -A-methyl-phenyl-amid, -N-methyl-anilid, -N-methyl-N-(2-nitro-phenyl)-, -N-methyl-N-(3-nitro-phenyl)-, -N-methyl-N-(4-nitro-phenyl)-amid, -N-methyl-N-(2-chlor-phenyl)-, -N-methyl-N-(3-chlor-phenyl)-, -N-methyl-N-(4-cblor-phenyl)-amid, -N-methyl-N-(3-nitro-6-methyl-phenyl)-amid, -N-äthylanilid, -N-äthyl-N-(2-nitro-phenyl)-, -N-äthyl-N-(3-nitrophenyl)-, -N-äthyl-N-(4~nitro-phenyl)-amid, -H-äthyl-N-(2-chlor-phenyl)-, -N-äthyl-N-(3-chlor-phenyl)-, -N-äthyl-N-(4-chlor-phenyl)-amid, -N-äthyl-N-(3-nitro-6-methyl-phenyl)-
amid, -N-propyl-anilid, -N-propyl-N-(2-nitro-phenyl)-, -N-propyl-N-(3-nitro-phenyl)-, -N-propyl-N-(4-nitro-phenyl)-amid, -N-propyl-N-(2-chlor-phenyl)-, -N-propyl-N-O-chloz*- phenyl)-, -N-propyl-N-C^i—chloj>_phenyl)-amid, -N-propyl-N-(2-теѣhyl-phenyl)-, -N-propyl-N-(3-niethyl-phenyl)-, -N-p3?opyl-N-(4-methyl-phenyl)-amid, -N-propyl-N-(3-nitro-6-methyl-phenyl)-amid, -N-butyl-anilid, -N-butyl-N-(2-nitrophenyl)-, -N-butyl-N-(3-nitro-phenyl)-, -N-butyl-N-C^-nitjcophenyl)-amid, -N-butyl-N-(2-chloi>-phenyl)-, -N-butyl-N-(3-chlop-phenyl)-, -N-butyl-N-(4—chlo3>-phonyl)-amid, -N-butyl-N-(2-methyl-phenyl)-, -N-butyl-N-(3-methyl-phenyl)-, -N-butyl-N-(4-methyl-phenyl)-amid, -N-butyl-N-G-піѣго-б-methyl-phenyl)-amid, -N-isobutyl-anilid, -N-iso-butyl-N-(2-nitro-phenyl)-, -N-iso-butyl-N-(3-nitro-phenyl)-, -N-isobutyl-N-(4-nitro-phenyl)-amid, -N-iso-butyl-N-(2-chlorphenyl)-, -N-isobutyl-N-O-chlor-phenyl)-, -N-isobutyl-N-(4~chlO2>-phenyl)-amid, -N-iso-butyl-N-(2-methyl-phen3'l)-, -N-iso-butyl-N-(3-methyl-phenyl)-, -N-iso-butyl-N-(4— methylphenyl)-amid, -N-iso-butyl-N-(3-nitro-6-methyl-phenyl)-amid, -naphth(l)ylamid, -naphth(2)ylamid, -N-methyl-N-naphth(i)-ylamid, -N-methyl-N-naphth(2)ylamid, -N-äthyl-N-naphth(i)-ylamid, -N-äthyl-±I-naphth(2)ylamid, -N-n-propyl-N-naphth(2)-ylamid, -N-iso-propyl-N-naphth(2)ylamid, -N-n-butyl-N-naphth(2)ylaraid, -N,ieo-butyl-N-naphth(2)ylamid, -benzylamid, -dibenzylamid, -N-methyl-N-benzylamid, -N-äthyl-N-benzylamid, -N-propyl-N-benzylamid, -N-butyl-N-benzylamid, -pyrrolidid, -2-methyl-pyrrolidid, -morpholid, -piperidid, -2-methyl-piperidid, -4-methyl-piperidid, -2,4-dimethyl-piperidid, -2,4,6-trimethyl-piperidid, -2-äthyl-piperidid,
-4-äthyl-piperidid, -2,4-diäthyl-piperidid, -2,4,6-triäthyl-piperidid, ^-methyl-^-äthyl-piperidid, -2-ä methyl-piperidid, -2~methyl-5-äthyl-piperidid, -г-ау methyl-piperidid, ~2-methyl-6-äthyl-piperidid, -1,2,3,4-tetrahydroindolid, -2-methyl-1,2,3,4-tetrahydroindolid, -perhydroindolid, ^-methylperhydroindolid, -2,2-dimethylperhydroindolid, -1,2,3,4-tetrahydrochinolid, -2-methyl-1»2»3,^-tetrahydrochinolid, -perhydrochinolid, -2-methylperhydrochinolid, -i^^^-tetrahydro-isochinolid and -perhydroisochinolid.
Die oC-Iiydroxy-carbonsäuxeamide der Formel (II) sind teilweise bekannt (vergleiche US-PS 3 399 988j DS-OS* 2 201 und 2 647 481). Sie können, wie im nachstehenden Schema skizziert, ausgehend von oC-Chlor-carbonsäureChloriden hergestellt werden:
Cl-CH-CO-Cl
(IV)
-HCl
Cl-CH-CO-N (VI)
E2
+CHoCOQNa(K) -NaCl(KCl)
+NaOH(KOH) -CH3COONa(K)
CHo-CO-O-CH-CO-N 1
(VII)
HO-CH-CO-N (ID
Hierzu werden zunächst die literaturbekannten c£-Chlorcarbonsäurechloride der Formel (IV) mit Aminen der Formel (V) - wobei R, R und R-* die oben angegebene Bedeutung haben - gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels wie z. B. Triäthylamin und gegebenenfalls unter Verwendung eines inerten Verdünnungsmittels wie z. B. 1,2-Dichloräthan, bei Temperaturen zwischen -20 und 100 0C, vorzugsweise zwischen -10 und 50 0C in die entsprechenden Chlorcarbonsäure amide der Formel (VI) überführt. Die Aufarbeitung dieser Produkte erfolgt nach üblichen Methoden durch Waschen mit Wasser, Trocknen der organischen Phase und Abdestillieren des Lösungsmittels.
Die Verbindungen der Formel (VI) werden mit Natrium- oder Kalium-acetat, gegebenenfalls unter Verwendung eines Verdünnungsmittels wie z. B, Essigsäure oder Dimethylsulfoxid, bei Temperaturen zwischen 20 und 150 0C, vorzugsweise zwischen 50 und 120 0C, zu den entsprechenden o£-Acetoxycarbonsäureamiden der Formel (VII) umgesetzt. Soweit die Produkte hierbei kristallin anfallen, werden sie durch Absaugen isoliert. Anderenfalls erfolgt die Aufarbeitung nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum, Aufnehmen des Rückstandes in Methylenchlorid, Waschen mit Wasser und Abdestillieren des Lösungsmittels.
Durch Umsetzung mit wäJJrig-alkoholischer Natronlauge oder Kalilauge bei Temperaturen zwischen 0 und 100 0C, vorzugsweise zwischen 10 und 50 0C, können die Verbindungen der Formel (VII) zu den Verbindungen der Formel (II) entacyliert werden. Zur Isolierung der Produkte werden die Lösungsmittel
im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit einem organischen Lösungsmittel wie z. B. Methylenchlorid oder Essigester extrahiert, die Lösung getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert.
Die reiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Halogenazole sind durch Formel (III) definiert. In dieser Formel steht E vorzugsweise bzw. insbesondere für diejenigen Beste, welche bereits im Eahmen der Substituentendefinitionen der Formel (I) vorzugsweise bzw, als insbesondere bevorzugt genannt sind und Hai steht vorzugsweise für Chlor oder Brom.
Abs Ausgangsstoffe der Formel (III) seien beispielsweise genannt:
2-Chlor- und 2-Brom-oxazol und -thiazol, 2,4—Dichlor-, 2,5-Dichlor- und 2,4,5-Trichlor-oxazol und -thiazol, 4-Methyl-, 5-Methyl-, 4-tert,-Butyl-, 4,5-Dimethyl-, 4-Methyl-5-chlor-, 5-Methyl-4-chlor-, 4-Metbyl-5-methoxycarbonyl-, 4-Methy1-5-äthoxycarbonyl-, ^—Methyl-^-isopropoxycarbonyl-, 4-Methyl-5-acetyl-, 5-Phenyl-, 4,5-Diphenyl-, 4-Chlor-5-phenyl-, 4-Chlor-5-(3,^-dichlor-phenyl)- und 4-
Methyl-5-phenylthio 2-chlor-oxazol, -2-brom-oxazol, -2-
chlor-thiazol und -2-brom-thiazol; 3-*6rt«-Butyl-4-cyano-, 3-But-3-en-1-yl-, 3,4-Bis-äthoxycarbonyl-, 3-Phenyl-, 3-Äthyl-4-phenyl-5-chlor-isoxazol, -5-chlor-isothiazol, -5-brom-isoxazol und -5-brom-isothiazol; 3»5-Bis-äthoxycarboпyl-4-chlor- und Зι5-Bis-äthoxycarboпyl-4-brom-isoxazol und -isothiazol; З^-БісЬіог-І^Д-охааіагоі, 3-Methyl-, 3-Ithyl-, 3-a-Propyl-» 3-iso-Propyl-, 3-tert.-Butyl-, 3-Trifluormethyl-, 3-Trichlormethyl-, 3-Methylthio-, 3-Methylsulfinyl-, 3-Methylsulfonyl-5-chlor-1,2,4-thiadia3ol und -5-brom-1,2,4-thiadiazol| 4-Methyl-5-cyano-2-chloro und
} 4-Methyl-, 4-Äthyl-,
4-n-Propyl- und 4-iso-Propyl 3-chlor-1,2,5-thiadiazol und
-^-brom-i^j^-thiadiazol; 2-Chlor- und 2-Brom-1,3,4-oxadiazol, 2-Chlor- und 2-Brom-1,3,4-thiadiazol, 5-Methyl-, 5-JLthyl-, 5-n-Propyl-, 5-iso-Propyl-, 5-tert,-Butyl-, 5-Brom-, 5-Methylsulfinyl-, 5-Äthylsulfinyl-, 5-Propyls ulf inyl-j 5-Methylsulfonyl-, 5-Äthyleulfonyl-, 5-Propyl-sulfonyl-, 5-Methoxycarbonyl-, 5-Äthoxy-carbonyl-, 5-(i-Cyano-2-methylpropyl)-, ^-Benzyloxymethyl-, 5-Acetylamino-, 5-Nitro-, 5-Propylthio-, 5-Trifluormethyl~, 5-Trichlormethyl-, 5-Methylamino- und ^-(N-Hetbyl-N-uert.-butylcarbonyl-amino)- -2-ChIOr-1,3,4-oxadiazol, -2-brom-1,3»z*-oxadiazol, -2-chlor-1,3,4-thiadiazol und -2-brom-1,3»4—thiadiazole
Halogenazole der Formel (III) sind bekannt (vergleiche Elderfield, Heterocyclic Compounds VoI £ (1957), S. 298 und S. 452; Vol. 2. (1961), S. 463 und S. 541; Weissberger, The Chemistry of Heterocyclic Compounds, (a) "Five-Membered Heterocyclic Compounds viith Nitrogen andSulfur or Nitrogen, Sulfur and Oxygen11 (1952), S. 35 und S. 81, (b) "Five-and Six-Membered Compounds with Nitrogen and Oxygen" (1962), S. 5, S. 245 und S. 263; Advances in Heterocyclic Chemistry, Vol. Д (1965), S. 119? Vol. £ (1966), S. 183; Vol. £ (1968), S. 107, S. 165 und S. 183; Vol. 12 (1974), S. 99 und Vol. 20 (1976), S. 65; Synthesis 1978, 803; Tetrahedron Letters 1968, 829; Chem, Ber· 8$, (1956), 1534-i £0 (1957), 182; Q2 (1959) 1928; J. Org. Chem. 2£ (1962), 2589, Пи-OS 2 213 865).
Einige der als Ausgangsstoffe zu verwendenden Halogenazole sind noch nicht in der Literatur beschrieben. Verschiedene Halogen-azole erhält man beispielsweise, indem man entsprechende Amino-azole mit Halogenwasserstoffsäuren in Wasser löst und unter Siskühlung mit Natriumnitrit umsetzt, die Mischungen einige Stunden bei Temperaturen zwischen 10 und 50 0C rührt, die Produkte mit Toluol extrahiert und nach Waschen und Trocknen die organische Phase destillativ aufarbeitet (vergleiche DE-OS 2 144 326).
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der neuen Azolyloxycarbonsäureamide (I) wird vorzugsweise unter Verwendung geeigneter Lösungs- oder Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören insbesondere Alkohole, wie Methanol, Äthanol, n- und iso-Propanol, n-, І80-, sek,- und tert.-Butanol, Äther wie Diäthylather, Dibutyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisopropylketon und Methylisobutylketon, Nitrile wie Acetonitril und Propionsäurenitril sowie die hochpolaren Lösungsmittel Dimethylformamid, DimethyIsulfoxid, Sulfolan und Hexamethylphosphorsäuretriamid,
Als Säureakzeptoren können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren praktisch alle üblicherweise verwendbaren Säurebindemittel eingesetzt werden: hierzu gehören insbesondere Alkali- und Erdalkalihydroxide bzw, -oxide wie Natrium- und Kaliumhydroxid sowie Calciumoxid oder Calcium-hydroxid,
Alkali- und Erdalkali-carbonate wie Natrium-, Kalium- und Calciumcarbonat, Alkalialkoholate wie Natrium-methylat, -äthylat und -tart.-butylat, Kaliummethylat, -äthylat und -tert.-butylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine wie Triethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin, Pyridin, Diazabicyclooctan und Diazabicycloundecen.
Die Eeaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -50 und +150 0C, vorzugsweise bei -20 bis +100 0C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol Halogenazol der Formel (III) 1,0 bis 1,4 Mol oC -Bydroxy-carbonsäureamid der Formel (II) ein· Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel durchgeführt und das Eeaktionsgemisch wird bei der erforderlichen Temperatur mehrere Stunden gerührt.
Die Isolierung der Produkte erfolgt nach üblichen Methoden: Man destilliert gegebenenfalls einen Teil des Verdünnungsmittels unter vermindertem Druck ab und gießt den Best der Eeaktionsmisсhung in Wasser· Soweit die Produkte hierbei kristallin anfallen, werden sie durch Absaugen isoliert·
Anderenfalls werden die organischen Produkte mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel wie z. B. Toluol oder Methylenchlorid extrahiert; nach Waschen und Trocknen wird dann von der organischen Phase das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Die zurückbleibenden Produkte werden durch ihren Schmelzpunkt bzw, ihren Brechungsindex charakterisiert.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe beeinflussen das Pflanzenwachstum und können deshalb als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel, Keimhemmungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen:
Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecic, Amarantbus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Impomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Eorippa, Eotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea.
Dicotyle Kulturen der Gattungen:
Gossypiuin, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cuburbitae
Monokotyle Unkräuter der Gattungen:
Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, PhIeum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen:
Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Seeale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z. B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbevmchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen z· B, Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-,
ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen insbesondere neben einer sehr guten Wirkung gegen grasartige Unkräuter auch eine gute herbizide Wirkung bei breitblättrigen Unkräutern. Ein selektiver Einsatz der erfindungsgemäßeη Wirkstoffe ist in verschiedenen Kulturen möglich, z. B. in Rüben, Sojabohnen, Baumwolle, Reis und anderen Getreidearten. Dabei sind einzelne Wirkstoffe als Selektivherbizide in Rüben, Baumwolle und Getreide besonders geeignet.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Smulsions-Konzentrate, wirkstoffimprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Txägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaiinierzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als
flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, viie Xylol, Toluol, oder Alky!naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthyleno oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethyls ulfoxid sowie Wasser,
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B, natürliche Geste insmehie, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatommeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Alminiumoxid und Silicate·, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B, gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie CaIcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und antionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylaryl-polyglykol-ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose,
Bs können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat·
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z# B. Bisenoxid, Titanoxid, Forrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azol-Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierung oder Tankmischung möglich ist. Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstruktürverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anviendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z, B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen oder Stäuben,
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Die Anwendung wird vorzugsweise vor dem Auflaufen der Pflanzen, also im pre-emergence-Verfahren, vorgenommen· Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die aufgewandte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im.wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,01 und 10 kg.Wirkstoff pro ha, vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 kg/ha.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen zum Teil bei bestimmten Anwendungskonzentrationen auch eine wachstumsregulierende Wirkung auf.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
14,8 g (0,09 Mol) Hydroxyessigsäure-N-methylanilid werden in 100 ml Isopropanol gelöst, die Lösung wird mit 5,6 g gepulvertem Kaliumhydroxyd verrührt und auf -15 0C gekühlt. Bei -15 0C werden in einer Stunde 13,1 g (0,07 Mol) 2,4,5-Trichlorthiazol hinzugetropft. Man läßt 3 Stunden bei -10 0C rühren und anschließend die Temperatur auf O 0C ansteigen, rührt 2 Stunden bei O 0C und anschließend 10 Stunden bei Kaumtemperatur· Dann werden ЗА des Lösungsmittels abdestilliert, der Rückstand wird auf Wasser gegossen und der ausfallende Festkörper abgesaugt und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 18 g (81 % der Theorie)} Schmelzpunkt: 82 0Cj -0-(4,5-Dichlor-1,3-thiazol-2-yl)-oxyessigsäure-N-methylanilid -
Beispiel 2 Cl
r .
O N
9 g (0,05 Mol) Hydroxyessigsäure-N-methylanilid werden in 100 ml Acetonitril gelöst. Dann werden 7,6 g Kaliumcarbonat hinzugegeben. Bei -10 0C vierden 6,9 g 3,5-Dichlor-1,2,4-oxadiazol langsam zugetropft. Dann wird noch 2 Stunden bei -10 0C1 3 Stunden.bei O - 5 0C und 20 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt· Dann wird das Acetonitril im Vakuum bis auf 1/4 abdestilliert, der Eückstand auf Wasser gegossen und das Produkt mit Toluol extrahiert. Nach.dem Abdestillie- ren des Toluols kristallisiert die Substanz. Die Ausbeute beträgt 9 g (70 % der Theorie); Schmelzpunkt 73 0C; - O-O-Chlor-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-oxyessigsäure-N-methylanilid -
Beispiel 3
CH2-CO-Ii(CH3)
8i6 g (0,082 Mol) Hydroxyessigsäure-dimethylamid werden in 150 ml tert.-Butanol zusammen mit 11,2 g Kalium-tert,-butylat verrührt. Bei 20 0C werden langsam 13»3 S 5-Chlor-3-isopropyl-1,2,4-6hiadiazol zugetropft. Man läßt 4 Stunden bei ca. 40 0C rühren. Dann wird das tert.-Butanol im Vakuum zu 3/4 abdestilliert und der Eückstand auf 7/asser gegossen. Das ausfallende öl wird mit Toluol extrahiert. Nach dem Abdestillieren des Toluols bleibt das Produkt als Kristallisat zurück in einer Ausbeute von 9 g (50 % der Theorie) und mit einem Siedepunkt von 67 0C; - 0-(3-Isopropyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl)-oxyessigsäuredimethylamid -
Beispiel 4
N^ CH3
8,7 g (0,05 Mol) 2-Hyd:roxyessigsäure-N-methylanilid werden zusammen mit 3 g Calciumoxid in 60 ml Dimethylsulfoxid 1 Stunde bei 50 0C gerührt. Dann werden bei 50 0C 11,6 g 5-Brom-2-trifluonnethyl-1,3,4-thiadiazol hinzugetropft und 40 Stunden bei 50 0C nachgerührt· Die Lösung wird dann auf 1 1 Wasser gegossen und das ausgefallene öl mit Methylenchlorid extrahiert. Nach dem Abdestillieren des Methylenchlorids bleibt das Produkt als öl zurück in einer Ausbeute
21 von 10 g mit einem Brechungsindex von n£ : 1,54-04·;
- O-(2-Trifluormethy 1-1,3,4-thiadiazol-5-yl)-oxyessigsäure-N-methylanilid -
Beispiel 5 CH^S
0-CH2-CO-N
H V
8,3 g (0,05 Mol) 5-Chlor-3-methylthio-1,2,4-thiadiazol werden bei 20 - 30 0C zu einer Mischung aus 8,5 g (0,05 Mol) Hydroxyessigsäure-2,4—dimethylpiporidid, 3,4 g (0,06 Mol) Kaliumhydroxid-Pulver, 1 g Eupferpulver und 100 ml iso-Propanol gegeben. Die Mischung wird mehrere Stunden gerührt
und anschließend mit Wasser verdünnt, dann extrahiert man das Produkt mit Toluol, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet, filtriert und zieht vom Filtrat das Lösungsmittel im Vakuum ab. Die Ausbeute beträgt 9 g (60 % der Theorie); Brechungsindex: nip = 1,54-60; - 0-(3-Methylthio-1,2,4-thiadiazol-5-yl)-oxyessigsäure-N-(2,4-dimethylpiperidid) -
Analog einem der Beispiele 1 bis 5 können die folgenden Verbindungen der Formel Ib
Cl Cl
0-CH2-CO-IT
hergestellt werden:
Tabelle 1
Bei- /Br Physikal. Daten
spiel -N о (Brechungsindex;
Nr. 4JT Schmelzpunkt UC)
б CH3 n*3 : 1,5449
38
8 -N(CH^)ρ 85
* i 1,5399
Bei spiel Nr. -N(CH2-CH=CH2J2 Physikal. Daten (Brechungsindex; Schmelzpunkt 8C)
Io -N«T) )2 n^3:1,5418
11 127
12 -O -O 125
13 -N(C3H7-ISO)2 62 63
15 CH3 68
16 -N-CH-CSCH 1:l,55lo
17
C C
H3C CH3
18 -N(CH2-CH2-OCH3)2
19 -N-CH-CH5-CH, 1 *- CH,
nD 25:1,5357
2o
CH, CH 3 ι
88-90
Beispiel Nr.
-Nv Physikal.Daten (Brechungsi ndex; Schmelzpunkt 0C)
СЛІ
21 22
-N H
.CH
CH,
CH CH3
CH,
99
9o
.CH,
CH1 n*1:1,5549
25 -N
/C2H5
26
103
27
Beispiel Nr.
-Nv
Physikal. Daten (Brechungsindex;
Schmelzpunkt 0C)
28 -N
CH
n22:1,5972
n22:1,5432
3o
: l,55oo
Analog können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
CH3S Strukturforme1 n23:l,556o
31 ^V »Τ ν
CH3S1 IL ^ ^S"^ 0-CH2-CO-N 98
32
О "^S^4 O-CH-j-CO-N-
CH,
33 CH3S
^CH2-CO-N(C2H5)2 68
Beispiel Nr.
Strukturformel Physikal.Daten
(Brechungsindex; Schmelzpunkt
34 CH3S
0-CH2-CO-N (CH3) 2 15ο
CH3S
о-сн
,-CO-N0
36 CH3S
^S^O-
156
37 ei
Cl
VlP CH3
As-< O-CH-CO-
:1,5584
-N
η-
n|3.1.5675
CH,
Beispiel Nr. Strukturformel Physikai.Daten (Brechungsindex; Schmelzpunkt 0C)
N-N I
39 CH3-SO2
—У "о ·
CH,
N-N
4о C2H5-SO2-
п|3;1,5321
CH,
41 CH,
CH-
42 iso-C,H.
43 ISO-C3H7
| N_s
44 iso-
v*
|_sX)-o-ch2-co-n(c2h5)2
44
Beispiel Strukturformel
Nr. Physikal.Daten (Brechungsindex; Schmelzpunkt )
N-S,-CO-N(CH2-CH=CH2)2
»l'.i.
-0-CH2-CO-I
47
N-S54
48
Cl 4
ei//
CH,
118
49
7T \)-о-сн2-со-/н)-
CH3
|j V0-ηΓ :1.523ο
1 CH,
CH,
51
ητ
:1,5155
CH
Beispiel Nr. Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex; Schmelzpunkt QC)
52 iso-C3H7^__N
CH-
53 1SO-C3H
:1,4987
54 iso-C,
-O-CH9-CO-N
:1,515ο
І SO-C3H,
7 V-N ν ,
Π ^-0-CH2-CO-N-CH-CH2-CH3 46-48
N~S CH,
CH,
-CH0-CO-N
CH
n^1:l,5428
Beispiel Nr. Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex; Schmelzpunkt OC)
57
l·'
85-86
CH,
58
(ch3)3c
CH, Vo-CH2-CO-Nl?)
84-85
Cl
59
n*°:1,5881
6o
ISO-C3H7, 2o.
-0-CH9-CO-N-CH0CH9CH, ηίυ:1,4949 л t *- ^- J D
CH-CH2-CH3 CH3
(CH 78
1оЗ
Beispiel Nr. Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex; Schmelzpunkt 0C)
CH2-CO-N H
116
N ?H3
А-0-СН9-С0-Й-?Н-СН9-СН,
0/ * CH3 £ 134
65 r
CH
llo
4Vo-CH2-CO-N(CH2-CH2-92
143
Beispiel Nr. Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex; Schmelzpunkt oc)
143
Vo-CH2-CO-N
CH
CH;
133
"Λ ]T4)"0"CH2"
C0"
H3CCH3 CH3 9o
73 V*
138
Beispiel Nr. Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex; Schmelzpunkt oc)
CH Ho
76 C9Hc-OCO
CO-OC2H5 n*1:1,5334
CH,
CH3-CH-O-OC CH,
l 4 CH 0-CH2-CO-N-//
115
114
CH 0-CH2-CON-?/
Io7
Cl
CH
Beispiel Nr. Strukturformel - Physikal Daten (Brechungsindex; Schmelzpunkt
81 CH,
Cl
CH
CH5OC
CH
I6o
83 H,C, CH
(CH5)5C
H5C
H5C-O-OC
CH.
Vo-CH2-CO-N- ('_?)
Belspiel Nr. Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsi ndex; Schmelzpunkt OC)
148
CH
89 н3с I o-oc-^
J H3C-OC
9ο C2H5
-Nv
-S' 2
H3Cn
CH
Beispiel Nr. Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex; Schmelzpunkt 0C)
CH
CH,
)-CH2-C0-N-^
CO-OC5H,-
0-CH2-C0-N(CH2-CH2-0CH3)2 82
CN
(ch3)2ch-ch
N ,N
И л Jl CH
96
Beispiel Nr.
Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex ;Schmelzpunkt OC)
CH, 0-CH2-CO-N-/
:1,539ο
98
0-СН -CO-N нѴсН, V-/
CH,
78
99 п-С3Н7
CH,
0-CH2-CO-N-//
loo
CH-
22
: 1,4791
lol iso-C,H
0-CH2-CO-N
ng2.1.5632
H3C
CH ι
Beispiel Nr. Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex; Schmelzpunkt 0C)
H,C
0-CH2-CO-N H
n22:1,4885
CH,
Io4 CH3S
XJL
0-CH2-CO-N HVC2H587
Ю5 CH3S
0-CH2-CO-N
Io6 CH3S
0-CH2-CO-
n23:I4 5547
CH2-CO-N H \ CH, :1,5300
Bei spiel Nr. Strukturf0 rmel Physikal.Daten (Brechungs index !Schmelz punkt 0C)
Io8 H3C2 0-CH2-CO-N-^N п22:1,5578
N N I! I I 1 1 ^Ч
Io9 H5C2' / S/^0-CH2-CO-N~Y^] η22:1,5225
Ho H5C2
0-CH2-CO-N H)-CH,
n22:l,5ol9
CH-
CH, -CH2-CO-N-^
n23:1,5831
112 n-C3H?S
3H?
0-CH2-CO-
n22:l,5624
113 NH2'
-CH5-CO-N
H3C
η22:1,5539
Beispiel Nr. Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex; Schmelzpunkt 0C)
Cl
0-CH0-CO-N Ν-(/Λ 2 Ѵ_У \ /
2:l,6lo2
Cl
CY
0-CH2-CO-N N
6o
116 Cl
Cl' " '0-CH2-CO-N N-(
n22:1,5585
117 Cl4
er s
CH3O
n22:l,558o
118 Cl
/—\
0-CH2-CO-N H \
CH,
Beispiel Nr. Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex; Schmelzpunkt 0C)
119 CH,S
ΓΝ
CH,
0-CH2-CO-N
190*
120
Cl
^-0-CH2-CO-N
75C
CH,
121
n^0:1,5020
0-CH2-C0-N(CH2-CH=CH2).
122 Cl
86°
O^ 0-CH5-CO-N ρ
123 Cl
48е
Beispiel Nr. Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex !Schmelzpunkt 0C)
124 Cl χ N
' ι ι}
0-CH2-C0-N(CH3)2
64<
125 Cl
0-CH
2-CO-/ИЛ
CH,
126 Cl
J-CH2-CO-N(C2H5).
2o η : 1,5052'
η?0:1,4851
127
0-CH2-CO-NсзѴп
CH-CH2-CH3
CH,
128 ClCl
CH-CH2-CH3 CH,
129 CH3S
0-CH2-CO-N(CH2-CH=CH2)
:1,5549
130 CH,
68°-69C
/—\ 0-CH2-CO-N )
CH3
Beispiel Nr. Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex; Schmelzpunkt 0C)
131 CH,S ч
3 V-TN n21:1,5309
0-CH0-CO-NCC,H7-n) o D f c-
132 ei
Cl
:1,5579
133 CH3
120'
134
135
136
2H5
C3H7-is·
η23:1,5291
CH,
137 K"AN-CO-CH
/Nt XS-N
C,H7-is·
75
H3C CH3
138
H3C CH3 n23:1,5212
Physikal.Daten
Bei- (Brechungsspiel index;Schmelz-
Nr. Strukturformel punkt 0C)
N-N n?3:1,5125
C2H5/
i40is.-C3H74 _ Nj-if C3H7-is# 4/
C2H5/N
141 ise-C,H74 .Ν-/ n23:1,5385
3 7 ; N-CO-CH2-O-Z/ » D
C2H5
142<Г^-С°-СН2-°-^ Il n^3:1,5268
—C S^4C H
CH3 143 (^N-CO-CH2-O-// Й n23:1,5172
C2H5
А-<СНЗ 144 (Vc0-CH2-0--^sJn n23:1,4980
C2H5
-O-(Z T
145 CJN-CO-CH9-O-(Z T n23:1,5559
У/ 2 4J D
Physikal.Daten
Bei- (Brechungsspiel index;Schmelz-
Kr. Strukturformel punkt 0C)
f^ /NY 23
146 / N-CO-CH2-O-(Z I χς5:1,5371
) S
C2H5
147 O N-Ca-CH9-O-(Z Il nr*: 1,5367
У^ M4 C2H5
CH3 ^
148 Q VcO-CH9-O-// I n23:1,5162
3-( )i-C0-CH2-0-(/ [I
149 CH3-( )i-C0-CH2-0-(/ [I n^: 1,5162
/—(
( N
/( /NN ?^ζ
150 ( N-CO-CH5-O-V H n°: 1,5124
ѴУ 2 XJk() D
C2H5
/N-N .
151 ( >J-C0-CH9-0-(/ Π 84-85
CH3
Beispiel
Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex !Schmelzpunkt ©С)
152 CH3
njp:1,51i6
N-N
C2H5 C(CHj)3
njp:1,5185
C(CH,)
3'3
155
156
157
N-N
τξ3:1,5865
C2H5
-CO-CH9-O-(^ I 2 \<з_К rf: 1,5760
Is-C3H7O-I11 о
сн,ч
\\—ο-л_г ς/
CH
CH2-CO-N
158
Cl
CH2-CSCH
\
Beispiel Nr. Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex; Schmelzpunkt 0C)
Tt
159 H-C3H7S /^^o-c^-co-N н
n20:1,5461
CH,
160
CH,
;n n20:1,5193 D
0-CH2-C0-N( CH2-
CH9-C^CH
J-CH2-CO-N-CH2-^_
162
1 Ir CH3
ng0:1,4947
1 0-CH2-CO-N(CH2
163 Cl
Cl
CH, 470C
0-CH2-CO-N(CH2J3CH3
164
Ti—Г^С2Н5
-CO-N(CH2J3CH3
165
c?2
Beispiel Nr. Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex; Schmelzpunkt 0C)
166 Cl
cl, 4S^NO-CH2-CO-N4 H
167 Cl
Cl
;2n5
0-CH2-CO-N(CH2).
168
Xl
AsA o-(
cl/ w V-CH2-CO-N H
CH, 1,5505
169
74
0-CH2-CO-N H
CH,
170 iSe-C5H7.
0-CH2-CO-N
171 Cl
C1/ ^- > 0-CH2-CO-N. >-CH3
-CO-I/ У
Beispiel Nr. Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex; Schmelzpunkt 0C)
CH,
172
CH,
173
N-N
S-Lc (CH3 )3
85-8S
174 (CH3)
ft 3-0-CH9-CO-N
:1,5134
175
CO-OCH
CH 1
176
108
177
=-°<ίί
CH, 1,5816
178
C2H5 1,5805
Bei-
spiel
Nr. Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex ;Schmelzpunkt 0C)
179
H^N-CO-CH2
XS-N
ηΙ9:1,5750
CH,
180 (hJN-c°-CH2"
139
CH,
,-QMCOfe-O-Q S-СНоЧ/
nly:1,5585
H5C CH3
182 (H^i-CO-CH2-
S"CH2A-7
n19:1,6247
183 ( H VcO-
n^9:1,5895
S-N
184 CH,
L. ^
NC
CH3 1200C
Physikal.Daten
Bei- (Brechungsspiel indexjSchmelz-
Nr. Strukturformel punkt 0C)
185 CH
iN CH3
0-CH0-CO-N-CH-CH5-CH
2 6h
186 CH
?3
0-CH2-CO-N-CH-CH2-CH3
сн3
187 CH,S\ n^0:1,5410
CH
CH
-CH2-CO-N-CH-CH2-CH3 CH3
188 CH,S ^c4
3 Y-N\ <
189 Clv
Cl, Γ Vo-ch^-co-n^Vch, n_q/ * ^-/ * 2o η J1 ,479
190 Cl, Γ Vo-CH2-CO-NCc3H7-Ii)2 η :1 ,502
191 Il ч)-о-сн2-со-іГЛ ^CH,
Beispiel Nr. Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex; Schmelzpunkt 0C)
192 Cl
CH3 у NO
^4
CH,
193
JpVo-CH2-CO-NQ
194
Ir1Vo-CH2-CO-N^)-CH3
І95 CH3S
Τ;
r^ 71"
196
C2H5
118«
197
N-S
198
CH,
-
0-CH2-CO-N-CH-CH2-CH3 CH,
Beispiel Nr. Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex; Schmelzpunkt 0C)
199
3 0-CH2-CO-N-CH-CSCH
CH5
200
Cl.
TN CH,
N^3X 0-CH2-CO-N-ZH
202 Cl
Vtn
CH,
I ·>
203
CH, 0-CH2-C0-N-(/
204
N-O
?2H5
205 Cl
ТУ-
0-0
CH3
CH9-CO-N-CH-CSCH CH,
Beispiel Nr. Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex ;Schmelzpunkt 0C)
206 Cl
CH,
VN\ ' I \.o-ch2-cc-n-ch-ch2-ch3
N-O
сн3
,N-N
njp: 1,5550
CH,
208 ( N-CO-CH
CH,
/N-N 8^ :1,5738
S-CH.
2Л_
210 CH,
-N
0-CH2-CO-N4Jix
211 CH
110°
212 CH,
n2o:1,5130
0-CH2-C0-N( C2H5
Beispiel Nr.
Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex; Schmelzpunkt 0C)
213
0-CH2-CO-N
214
".N119
0-CH2-CO-
CH,
215
128'
}-CH2-C0-N нѴ
H, С—г— N4
* I 4Vo-CH3-CO-N-C-H0-ISe 216 is©- C3H7O-OC-J-S/ * ^ у
217
H3C- -OC-CH;
)-ch2-co-ny^n*
CH^
21S C1>pN4
7-0CH,
Eeispiel N'r. Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex; Schmelzpunkt 0C)
219 ISe-C3H7
ff?H3
0-CH2-CO-N-CH2
220
'2Π5
J /" 0-CH2-CO-N-(H
221
>CH2-S, 0-CH2-CO-N 0
CH,
222
1N
CH
IJ ' ' '"3
0-CH2-CO-N
223 O"CH2-S-n N
CH2-CH=CH2
224
IsO-C3H7
)-CH2-C0-NH
Beispiel Nr.
Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex; Schmelzpunkt 0C)
225
CF3-vJ> CH,
226
CF,
0-CH ι
227
228
229
CH,
CH,
230
CF,
Beispiel Nr.
Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex !Schmelzpunkt 0C)
231
CH, ι ·>
0-CH2-C0-N-(/
232
F3C
N;
CH,
233
CF
CH
234
CH,
л,
235
Cl
Cl
CH3
Cl
236
Cl CH,
Beispiel Nr.
Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex; Schmelzpunkt 0C)
237
CH, S
CH ι
Cl
CH, t
-CH2-CO-N-//
Cl
CH,
iSO-C7H7
CH,
11 If ' > 1^ S^ 0-CH2-CO-N-// ^
CH,
CH, S«
N-S
CH, ' г
H3C-
CH
л«тт»
Beispiel Nr. Strukturformel Physikal.Daten (Brechungsindex; Schmelzpunkt 0C)
243 i SO-C3H ?H3 -CO-N-^ V-CF
244
245
OCH
246 n-C3H7-SO2 OCH
247 CH,S
CH, ·>
"0CH
CH,
248 CH,
-CO-CH2-O
:1,5298
CH,
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Verbindungen der Formel (II) können wie folgt hergestellt werden:
Beispiel a: HO-CH0-CO-N-^N ü 2 \~/
Eine Suspension aus 183,5 g (1 Mol) Chloressigsäure-N-methylanilid, 82 g (1 Mol) wasserfreiem Natriumacetat und 32o ml Toluol wird 4 Stunden auf 115-12o°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Ansatz wird abgesaugt und der Rückstand mit kaltem Toluol nachgewaschen. Aus der toluolischen Lösung werden nach Abdestil- ^0 lieren des Lösungsmittels und Eindampfen des Rückstandes im DampfStrahlvakuum bei einer Badtemperatur von 8o-85°C 2o7 g t^-Acetoxy-essigsäure-N-methylanilid erhalten, das beim Stehen kristallisiert - GC: = 98%ig, Schmelzpunkt 54-560C; Ausbeute 99% der Theorie.
Das Reaktionsgemisch aus 211,2 g (1 Mol) C^-Acetoxyessig» säure-N-methylanilid (98%ig), o,2 g Natriumhydroxid und I6o g Methanol wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch aus Methanol und Methylacetat wird abdestilliert. Der flüssige Destillationsrückstand - [l7o g Ausbeute an Hydroxy-essigsäure-N-methylanilid, quantitativ, GC: 98%, Schmelzpunkt: 52-53°cJ erstarrt beim Abkühlen.
GC = gemäß Gaschromatograiran
Analog erhält man die nachstehenden Verbindungen der Formel (II):
HO-CH-CO-/ , (II)
Beispiel
TABELLE
Schmelzpunkt (0C); Brechungsindex;
-N H
CH
C Ή -N(CH2-CH2-OCHj)2 36 η*5:1,4662
e H
CHj
CHj
-N-CH-CSCH CH, 83 п£эj1,4859
CH n£5: 1,4816
g H
-NJT H 55
Beispiel
-N H
-N НУ-СН,
Schmelzpunkt (0C){Brechungsindex:
80
Beispiel A
Рге-βmergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zvjeckmaßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit V/asser auf die gewünschte Konzentration·
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Ss bedeuten:
O % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele eine ausgezeichnete Wirkung:
Nr. 1, 2, 8, 17, 19, 31, 41, 99, 104, 107, 108, 118, 119,
120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 129, 130, 131, 132, 141,
142, 145, 154, 155, 156, 159, 160, 162, 163, 168, 180, 184,
187, 188, 189, 190, 193, 194, 195, 196, 248.
Beispiel В
Рге-emergence-Test / verpflanzter Wasserreis
Wasserbehandlung vor dem Aufgehen der Samen von Reisfeldunkräutern bei unter Wasser stehenden Feldern (Topftest)
Herstellung der Werkstoffzubereitung: Lösungsmittel: 5 Geeichtsteile Aceton Emulgator: 1 Geeichtsteil Benzyloxypolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzübere itung vermischt man 1 Geeichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Y/asser auf die gewünschte Konzentrat ion·
Testverfahren:
Wagnertöpfe (1/5000 a) werden mit Reisfelderde gefüllt· Dann werden in jeden Topf 2 Eeispflanzen (Varietät "Kinmaze") im 2-3~Blattstadium (von etwa 10 cm Höhe) eingepflanzt.
Anschließend werden die Samen der Testpflanzen (Echinochloa crus-galli, Cyperus sp., Eleocharis acicularis und von breitblättrigeη Unkräutern) in den Topf eingebracht, der ständig naß gehalten wird, Z1^ei Tage nach dem Einpflanzen •wird jeder Topf 3 ctn. tief unter Wasser gesetzt und mit der Wirkstoffzubereitung begossen· Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zvieckmäßigervieise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur dia Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit·
Nach der Behandlung werden bei jedem Topf zwei Tage lang jeweils 2-3 cm Wasser ablaufen gelassen, dann werden die Töpfe wieder 3 cm tief unter Wasser gesetzt. Vier Wochen nach der Behandlung mit der Wirkstoffzubereitung wird die herbizide V/irkung der erf indungs ge mäßen Wirkstoffe und die Phytotoxizität gegenüber Eeispflanzen gemäß der nachstehenden Skala bewertet.
Im Vergleich zur unbehandelten Kontrollfläche wird die Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe wie folgt bewertet;
Abtötungs^rad mehr als 95 %
5 mehr als 80 %
4 mehr als 50 %
3 mehr als 30 %
2 mehr als 10 %
1 weniger als 10 %
О
Im Vergleich zur unbehandelten Kontrollfläche wird die Phytotoxizität gegenüber Reispflanzen wie folgt bewertet:
Phytotoxizität mehr als 90 % (totaler Schaden)
5 mehr als 50 %
4- mehr als 30 %
3 weniger als 30 %
2 weniger als 10 %
1 0 % (keine Phytotoxizität)
0
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Hexstellungsbeispiele eine ausgezeichnete Wirkung:
1, 6, 7, 8, 9, 10, 13, 16, 17, 19, 20, 21, 24, 26, 29, 32,
41, 51, 52, 54, 55, 56, 77, 78, 97, 99, 104, 106, 108, 111,
130, 131, 132, 134, 135, 138, 141, 142, 146, 149, 153, 154, 155, 156, 248.

Claims (8)

Erfindungsanspruch
1· Herbizide Mittel, gekennzeichnet dadurch, daß sie als aktive Verbindung Azolyloxy-carbonsäureamide der Formel I
R-O-CH-CO-N4 (I)
R1 R
enthalten, in welcher
R für einen fünfgliedrigen heteroaromatischen Monocyclus steht, welcher ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom und zusätzlich 1 bis 3 Stickstoffatome enthält und v/elcher gegebenenfalls substituiert ist durch Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Alkylamino, Diakylamino, Alkylcarbonylamino, Alkylcarbonyl, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Alkylamino carbonyl, Dialkylaminocarbonyl, gegebenenfalls durch Halogen, Nitro oder Alkyl substituiertes Arylaminocarbo-иу1> gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl, Halogenalkyl oder Alkoxy substituiertes Aryl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Alkoxycarbonylalkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy, gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkylthio, Alkenylthio, Alkinylthio, Alkoxycarbonylalkylthio, Aralkylthio, Arylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl, gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl, Aralkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Arylthioalkyl, Arylsulfinylalkyl, Arylfulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aminocarbonylalkyl, Cyanoalkyl oder Cycloalkyl; in welcher ferner
R für Y/asserstoff oder Alkyl steht,
R und R^ gleich oder verschieden sind und einzeln für Y/asserstoff, jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl oder einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten, gegebenenfalls teilweise ungesättigten und gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält, neben üblichen Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln.
2-C0— N H >
enthalten.
2# Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum, gekennzeichnet dadurch, daß man Azolyloxycarbonsäureamide gemäß Punkt 1 auf die unerwünschten Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
3· Verwendung von Azolyloxy-carbonsäureamiden gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man sie zur Bekämpfung von unerwünschtein Pflanzenwachstum einsetzt.
4. Verfahren zur Herstellung von herbiziden LIittein, gekennzeichnet dadurch, daß man Azolyloxy-carbonsäureamide gemäß Punkt 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
5. Mittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie ein Azolyloxy-carbonsäureamid der Pormel
Cl Cl
S N (1)
О - CH2 - СО
enthalten.
6, Mittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie ein Azolyloxy-carbonsäureamid der Formel
N И /—ч
^ S -^^ 0-CH2-CO-U Ю- C2H5 (104)
enthalten·
7· Mittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie ein Azolyloxy-carbonsäureamid der Formel
Cl
)X\0~f!W -ΠΛ i\T w\ (118)
8# Mittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie ein Azolyloxy-carbonsäureamid der Formel
Cl
-CH2-CO-Ii(CHg)3CK3 (163)
enthalten.
DD80220209A 1979-04-06 1980-04-03 Herbizide mittel DD149992A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914003 DE2914003A1 (de) 1979-04-06 1979-04-06 Azolyloxy-carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD149992A5 true DD149992A5 (de) 1981-08-12

Family

ID=6067697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80220209A DD149992A5 (de) 1979-04-06 1980-04-03 Herbizide mittel

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD149992A5 (de)
DE (1) DE2914003A1 (de)
ES (1) ES8106133A1 (de)
ZA (1) ZA802020B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946524A1 (de) * 1979-11-17 1981-06-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azolyloxy-carbonsaeure-n-oxy-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3038635A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte 5-phenyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-oxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3038599A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte benzazol-2-yl-oxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3038652A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 5-chlor-benzoxazol-2-yl-oxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3038608A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte 5-cyano-thiazol-2-yloxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3038636A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von substituierten oxyessigsaeureamiden
DE3218482A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte 5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yloxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3228132A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von substituierten thiadiazolyloxyacetamiden
US4721782A (en) * 1984-01-04 1988-01-26 Bayer Aktiengesellschaft Method of preparing hydrazine-thiocarboxylic acid o-carbamoylmethyl esters
DE3400170A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Hydrazin-thiocarbonsaeure-0-carbamoylmethylester
DE3641229A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Schering Ag Trifluormethylsubstituierte azole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
AU2003203224B2 (en) * 2002-01-17 2008-04-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Thiadiazole compounds and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ZA802020B (en) 1981-07-29
ES490253A0 (es) 1981-07-16
ES8106133A1 (es) 1981-07-16
DE2914003A1 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018497B1 (de) Azolyloxy-essigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0005501B1 (de) Heteroaryl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0029171B1 (de) Azolyloxy-carbonsäure-N-oxy-amide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Herstellung
EP0094541B1 (de) Substituierte 5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0029183B1 (de) Tetrazolyloxycarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DD149992A5 (de) Herbizide mittel
DD231717A5 (de) Herbizide bzw. fungizide mittel
EP0030676A1 (de) Phenoxybenzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
DE2822155A1 (de) Substituierte carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0300344B1 (de) Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessig-säureamide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0060426B1 (de) N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-alkyl-azolyloxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide sowie neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
EP0100045B1 (de) Substituierte 3-Trichlormethyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0100044B1 (de) Substituierte 3-Trihalogenmethyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3004326A1 (de) Azolyloxy-carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung un ihre verwendung als herbinzide
DD149007A5 (de) Herbizide mittel
DE3038608A1 (de) Substituierte 5-cyano-thiazol-2-yloxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3038635C2 (de)
EP0348735A2 (de) 5-Chlor-4-cyano-thiazol-2-yl-oxyessigsäureamide
EP0172551A2 (de) 2,4-Bis-(alkoximinoalkyl)-cyclohexan-1,3-dione
EP0460479A1 (de) Cycloalkyl-substituierte Thiadiazolyloxyessigsäureamide
EP0063741A1 (de) 5-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitro-benzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
KR840001078B1 (ko) 아졸릴옥시-카복실산 아마이드의 제조방법
EP0048850A1 (de) 1-Benztriazolyloxy-essigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3035356A1 (de) Heterocyclisch substituierte amide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als gegenmittel zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide
DE3819477A1 (de) Halogenierte thiadiazolyl-oxyessigsaeureamide, verfahren und neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee