DD144837A5 - Minikompaktrelais - Google Patents

Minikompaktrelais Download PDF

Info

Publication number
DD144837A5
DD144837A5 DD21417879A DD21417879A DD144837A5 DD 144837 A5 DD144837 A5 DD 144837A5 DD 21417879 A DD21417879 A DD 21417879A DD 21417879 A DD21417879 A DD 21417879A DD 144837 A5 DD144837 A5 DD 144837A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mini
relay according
terminals
side walls
compact relay
Prior art date
Application number
DD21417879A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dammert
Horst Enge
Original Assignee
Rausch & Pausch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2830074A external-priority patent/DE2830074C2/de
Priority claimed from DE19782831432 external-priority patent/DE2831432A1/de
Priority claimed from DE19782831438 external-priority patent/DE2831438A1/de
Priority claimed from DE19782840998 external-priority patent/DE2840998A1/de
Application filed by Rausch & Pausch filed Critical Rausch & Pausch
Publication of DD144837A5 publication Critical patent/DD144837A5/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Durch die Erfindung wird eine Möglichkeit vorgeschlagen, die Anschlüsse der Schalt- und Kontaktfedern sowie der Erregerwicklung im Relaisgehäuse auf einfache Weise dicht und fest anzuordnen. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das Gehäuse durch eine einseitig offene Wanne 1 und auf zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 1’ derselben außen fest aufgebrachten Plattenteilen 2 oder dergleichen gebildet ist und daß in den gemeinsamen Trennungsflächen von Seitenwänden 1’ und Plattenteilen 2 die Anschlüsse 5,7,8,9 der Schalt» und Kontaktfedern 6’,7’,8’ und der Erregerwicklung fest und dicht angeordnet sind.

Description

-4- 214 17
Minikompaktrelais
Anwendungsgebiet der Erfinduing;
Die Erfindung betrifft ein Minikompaktrelais mit einem kastenförmigen Gehäuse für die Aufnahme der Erregerwicklung, das Joch und den Anker sowie den Schalt- und Kontaktfedern, deren Anschlüsse Wandungen des Gehäuses dicht durchgreifen lind einem auf das Gehäuse über die Offenseite desselben steckbaren Stülpdeckel.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen^ Bei bekannten Miniaturrelais sind die Anschlüsse durch die Seitenwände des Gehäuses hindurchgeführt. Außerdem'weisen die Anschlüsse an den inneren Enden Abbiegungen auf, an die die Erregerwicklung angreift bzw. Schaltfedern oder ortsfeste Schaltkontakte angebracht sind. Zur Erzielung der notwendigen Dichtheit und zu ihrer Festlegung "in den Gehäusewandungen sind
,#
die Anschlüsse durch den Gehäusewerkstoff umspritzt. Es hat sich gezeigt, daß diese Art der Unterbringung der Anschlüsse einen großen fertigungstechnischen Aufwand für die Relais " notwendig machen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Anschlüsse der Schalt- und . Kontaktfedern sowie der Erregerwicklung im Gehäuse des Relais in einfacher Weise dicht und fest anzuordnen.. Paa?Iegang des Wesens der Erfindung;;
Der Erfindung gemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gehäuse durch eine einseitig offene Wanne und auf zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden derselben außen fest aufgebrahten Platt enteilen od.dgl. gebildet ist und daß in den gemeinsamen Trennungsflächen von Seitenwänden und Plattenteilen die Anschlüsse der Schalt- und Kontaktfedern und der Erregerwicklung fest und dicht angeordnet sind. Zweckmäßig ist die Wanne durch einen ebenen Bodenteil -und fest an diesem umlaufend angeformten Seitenwänden gebildet. Zur Festlegung der Anschlüsse im Gehäuse bedarf es so lediglich einfacher Steckvorgänge und eines Klebe- bzw. Schweißvorgangs für die Plattenteile. Es versteht sich, daß durch die Wahl beliebig dicker Seitenwände und Plattenteile einer ausreichenden mechanischen und elektrischen Sicherheit Rechnung getragen werden kann und eine kompakte Bauweise erzielbar ist.
14 178 -a -
In Ausbildung des Relais ist vorgesehen, die'Anschlüsse in vorbereitete Ausnehmungen der Seitenwände und/oder der Plattenteile formschlüssig einzubringen, wobei zweckmäßig die Anschlüsse durch in Lochungen derselben eingreifende seitenwandfeste Ansätze, Anformungen od.dgl. an den Seitenwänden verschiebungsfrei gehalten sind.
In weiterer Ausbildung sind die Plattenteile mindestens abschnittsweise über die Offenseite der Wanne vorstehend, ausgebildet und die vorstehenden Abschnitte zur Festlegung des Jochs und der Ankerhaltefeder nutzbar gemacht.
Außerdem ist noch vorgesehen, daß die Plattenteile und die ·
quer zu diesen sich erstreckenden Seitenwände der Wanne an den dem Bodenteil abgewandten Enden umlaufend eine Falz für die Aufnahme eines Stülpdeckels aufweisen, der bei Relais mit mehreren Federsätzen gegebenenfa.lls einen angeformten Steg oder mehrere Stegabschnitte aufweist, die in den Raum zwischen den Federsätzen als elektrisches Trennglied einragen. Der Steg oder die Stegabschnitte ermöglichen die Einhaltung vorbestimmter Luft- und Kriechstrecken.
In weiterer Ausgestaltung des Minikompaktrelais ist vorgesehen, daß die Anschlüsse auch in der Trennungsfläche von zwei mitein-
ander fest verbundenen Platten/teilen unverschiebbar und dicht angeordnet sein können, die fest- auf mindestens einer Seitenwand der Wanne aufgebracht sind.'Die Plattenteile bilden so . mit den Anschlüssen eine Baueinheit, die als solche an der Wanne fest anbringbar ist. Dabei sind durch Kleben oder Schweissen verbindbare unabhängige Plattenteile oder ein einziger . Spritzformteil vorgesehen, der die Anschlüsse umspritzt aufnimmt .
Zweckmäßig sind in einem Plattenteil der Plattenteilpaare vorbereitete Ausnehmungen für die formschlüssige Aufnahme der Anschlüsse ausgebildet und gegebenenfalls Ansätze od.dgl. ausgeformt, die die Anschlüsse fixieren, während in der Trennungsfläche der Plattenteile und auf den der Wanne zugewandten Seitenflächen vorgesehene Rippen oder anderweitige Erhebungen beim Schweißvorgang durch Verschmelzen eine dichte und feste Verbindung ergeben.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Minikompaktrelais besteht die Möglichkeit, daß die Plattenkörper die Anschlüsse fest aufnehmen, die zur Bildung einer Wanne an den Schenkeln und den Stegteil eines ti-förmigen Formteils fest anzuordnen sind, Das Magnetsystem kann so von oben oder über die beiden Offenseiten in den u-förmigen Wannenteil behinderungsfrei eingesetzt werden und durch festes Anbringen d.er die Anschlüsse aufnehmenden Plattenkörper eine umlaufend geschlossene Wanne erzielt
«.„ CT* «*.
sein. Die Anbringung der Plattenkörper läßt sich erleichtern, wann diese an den Randflächen der Schenkel und/oder des; Stegteils des u-förmigen Formteils verrastbar angesteckt und durch Schweißung oder Klebung, insbesondere mittels Ultraschall -am Formteil festgelegt sind. Zur Bildung von·Rasten können die Schenkel und/oder der Stegteil bzw. die Plattenkörper in den gemeinsamen Trennungsflächen Ansätze und korrespondierende Ausnehmungen aufweisen.
Ferner können die Plattenkörper zur Abstützung und Festlegung des Jochs und der Ankerhaltefeder in der Wanne in den einander zugewandten Seiten Ausnehmungen aufweisen, in die das Joch und die Ankerhaltefeder mittels Verbreiterungen, Anformungen bzw. Anschnitten eingreifen. Einer weiteren Nutzung lassen sich außerdem die Plattenkörper noch dadurch zuführen, daß sie im Abstand des stegteilferneren Endes Absetzungen aufweisen, die eine Falz zur Abstützung des Deckels bilden, wobei der aufgestülpte Deckel gegebenenfalls mittels angeformter Rastenkörper an den Plattenkörpern fest gehalten sein kann. Die Absetzungen üben außerdem einen Zentriereffekt auf den Deckel aus, was der weiteren Montagevereinfachung förderlich ist.
Schließlich sind noch Maßnahmen zum einfachen Herstellen der Anschlüsse sowie deren Verbindung mit den Seitenwänden und/
oder Plattenkörpern bzw. Ergänzung zu Schalt- oder Kontaktelementen dahingehend vorgesehen, daß die Anschlüsse gemeinsam gleichzeitig unter Belassung von Verbindungsstegen aus einem ebenen Metallstreifen ausgeschnitten, nachfolgend mit Festkontakten und einer Schaltfeder mit Schaltkontakten verschweißt, sodann" von Verbindungsstegen befreit und an den den Festkontakt en und der Schaltfeder zugewandten Enden abgewinkelt sowie weitere Verbindungsstege weggeschnitten werden und danach' als einstückiger Schnittformteil in bzw. an den Seitenwänden der Wanne bzw. den Plattenteilen oder Plattenkörpern angeordnet und durch Frei schneiden von den restlichen Verbindungsstegen unabhängig werden. Die Verfahrensschritte geben die Voraussetzung zu einer Automatisierung der Herstellung des Minikompaktrelais. ' "
A iis füh.x ung sb e_i spiele j;r
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung verdeutlicht.
Hierin bedeuten:
Fig. 1 ein Miriikompaktrelais im Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2, .
Fig. 2 ein Minikompaktrelais im Längsschnitt,
Fig. 3 ein Minikompaktrelais ohne Stülpdeckel in Draufsicht und ' '
Fig. 4 einen Teilschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2, vergrößert,
Fig. 5 einen Teilschnitt eines Gehäuses, Fig. 6 einen Plattenkörper in Seitenansicht,
Fig. 7 einen Teilschnitt eines anderweitigen Gehäuses für ein Relais,
Fig. 8 eine Wanne eines Minikompaktrelais in perspektivischer Darstellung,
Fig. 9 einen Deckel perspektivisch,
Fig. 10 ein Joch perspektivisch verkleinert, ·
Fig. 11 eine Ankerfeder perspektivisch verkleinert und
Fig. 12 einen Zuschnitt für einen Federsatz in Draufsicht.
In den Figuren ist mit 1 eine Wanne bezeichnet, auf deren Seitenwände 1' außen Plattenteile 2, z.B. durch Ultraschallverschweißung fest aufgebracht sind, die gemeinsam ein im wesentlichen kastenförmiges Gehäuse für die Aufnahme der Erregerwicklung 3 niit Kern 3', des Jochs 4 und des Ankers 5 bilden. Desweiteren nimmt das Gehäuse 1 Anschlüsse 6, 7, 8 und 9 für die Schaltfedern 6' und Kontaktfedem 7' und 81 sowie der Erregerwicklung 3 auf. Erfindungsgemäß sind die Anschlüsse 6, 7, 8, 9 in den gemeinsamen Trennungsflächen der Seitenwände 1' und der PlattenteiIe 2 angeordnet, die hierzu in vorbereitete Ausnehmungen 11 der Seitenwände 1' bzw. der Plattenteile 2 formschlüssig eingreifen und in diesen durch an den Seitenwänden 1' angeformte Zapfen 10 gehalten sind.· Die Plattenteile 2 weisen über die Offenseite der Wanne 1 vorstehende
Abschnitte 12 auf, die, wie insbesondere in Fig. 1 gezeigt, das Joch 4 und die Ankerhaltefeder 13 übergreifen und im Gehäuse festlegen. Die Abschnitte 12 sind ferner mit Rastnuten 14 od.dgl. versehen, in die ein Stülpdeckel 15 mit Ansätzen 16 verrastet. Der Stülpdeckel 15 ist hierbei in eine an den Plattenteilen 2 und den quer zu diesen sich erstreckenden Seitenwänden 1'' der Wanne angeordnete Falz 17 eingebracht. ·
Die Anschlüsse 6 bis 9 sind zur Bildung des Gehäuses zunächst in die vorbereiteten Ausnehmungen 11 der Seitenwände 11 einzubringen und durch nachfolgendes Aufbringen und Verschweißen der Plattenteile 2 mit den Seitenwänden 1' zu fixieren. Die so angeordneten Anschlüsse 6 bis 9 unterbinden bzw. verhindern mit Sicherheit den Eintritt von Lot- und Flußmittel in das Gehäuse. Die Anschlüsse 6 bis 8 sind an ihren inneren Enden zueinander eingebogen und tragen Schaltfeaern 6' sowie Kontaktfedern 7', 8'.
Bei Minikompaktrelais mit zwei Reihen nebeneinander angeord-· neten Schalt- und Kontaktfedern ist der Stülpdeckel 15 innen mit einem angeformten Steg 18 versehen, der in den Raum zwischen den Federn 6', 7', 81 bzw. den Anschlüssen 9 eintaucht und getrennte Aufnahmeka.mmern für diese bildet.
% 4 17 ο - 9 -
Es entspricht der Erfindung, daß-sich die Plattenteile 2 entweder über die ganze Höhe der Seitenwände 1' bzw. nur über Teilhöhen derselben erstrecken.
In den Fig. 5-7 ist mit 1 wiederum eine Wanne bezeichnet, an deren Seitenwände 1' Plattenteile 19 und 20 durch Verschweißen oder Kleben festgelegt sind, die Anschlüsse 6 bis 9 zwischen sich aufnehmen und halten. Die Plattenteile 19, 20 sind miteinander durch Verschweißen oder Kleben fest und dicht verbunden. Mindestens einer der Plattenteile 19 oder 20 weist eine vorbereitete Ausnehmung 21 im Bereich der gemeinsamen Trennungsfläche auf, die der formschlüssigen Aufnahme der Anschlüsse 6,7, dienen. Durch Eingreifen von'am Plattenteil 19 angeformten An- Sätzen 10 in eine Ausnehmung 11 der Anschlüsse 6 bis 9 sind die- se unverschiebbar zwischen den Plattenteilen 19, 20 festgelegt.'
Beim Ausführungsbeispiel der Fig.' 8-11 sind die Anschlüsse 9, 6, 7 und 8 der Erregerwicklung und der Federsätze 6', 7', 8' in Plattenkörpern 23 umspritzt fest angeordnet, die gemäß Fig. 8, gemeinsam, mit einem u-förmigen Formteil 24 eine Wanne für die Aufnahme von Erregerwicklung 3, Joch.4, Anker 5 und Ankerhaltefeder 13, bilden. Die beiden Plattenkörper 23 sind hierzu auf die Randflächen 25 'des Stegteils 24' und der Schenkel 24·' aufgelegt, wobei an den Schenkeln 24'' vorgesehene Ansätze oder Anformungen 2 6 als Rastenkörper zum Zwecke der Ausrichtung
178
und Fixierung in Ausnehmungen 27 der Plattenkörper 23 eingreifen und die Festlegung der Plattenkb'rper, insbesondere durch Ultraschallverschweißung erfolgt. Die Plattenkörper 23 weisen außen Absetzungen 28 auf, die sich mit Absetzungen 29 in den Schenkein 24" ergänzen und beim Aufstülpen des Deckels 15 eine Zentrier- und Stützfunktion für diesen ausüben. Die Absetzungen 28, 29 bilden eine Falz 31» die den Deckel 15 aufnimmt, während an den Absetzungen 28 angeordnete Anformungen 32 als Rastenkörper den Deckel 15 festlegen.
Die Plattenkörper 23 sind an den einander zugewandten Seiten mit Ausnehmungen 33 versehen, die beim Ausführungsbeispiel rechteckförmig gestaltet sind und der Aufnahme von am Joch 4 und der Ankerhaltefeder 13 angeordneten Anformungen 36 bzw. Anschnitten 37 dienen. Durch Eingreifen der Anformungen 36 bzw. Anschnitte 37 in den Ausnehmungen 33 sind das Joch 4 und die Ankerhaltefeder 13 in der Wanne fixiert.
Bei der Montage des so gebildeten Minikompaktrelais wird zunächst die Erregerwicklung mit Joch und Ankerhaltefeder in den u-förmigen Formteil -von oben oder über eine der beiden Offenseiten eingelegt. Danach die beiden Plattenkörper 23 an dem Formteil 24 angesteckt, wobei .die Ausnehmungen 33 die Anformungen 36 bzw. Anschnitte 37 von Joch und Ankerhaltefeder aufnehmen und durch Ultra-
7fä , J
0 ~ΛΛ
schallverschweißung werden die Plattenkörper 23 mit dem Formteil 24 fest verbunden. ·
In Fig. 12 ist mit 38 ein Metallstreifen., z.B. ein dünner Federblechstreifen bezeichnet, der. von einer Vorratsrolle (nicht gezeigt) abgewickelt sein kann oder als Rähmchen ausgebildet ist. Mittels eines Schnittwerkzeuges mit Stempel 39 bis 54 .werden zunächst die Anschlüsse 6, 7, 8, 9 und die Verbindungsstege 55, 56, 57, 58; 55', 56', 57', 58', 59' und 55'', 56'', 57'', 58'' ausgeschnitten. Nach Verschweißen einer Schaltkontakte aufweisenden Schaltfeder 6' auf den Anschluß 6 und der Festkontakte 60 auf den Anschlüssen 7 und 8 werden die Anschlüsse 6, 7, 8, 9 von den VerbindungsT stegen 55, 56, 57, 58 befreit und die Anschlüsse 6, 7, 8 um die Biegelinien 61, 62, 63 abgewinkelt sowie die Verbindungsstege 55', 56', 57·', 58', 59' weggeschnitten. Der verbleibende Schnittformteil wird danach in das Gehäuse 1 oder den Plattenteilen 19, 20 bzw. den Plattenkörpern 22, 23 eingesetzt und danach werden die Anschlüsse 6, 7, 8, 9 von den Verbindungsstegen 55'', 56'', 57", 58" freigeschnitten.

Claims (21)

  1. ϊ Erfindungsanspruch; j
    ι. ' .j
    .1. Minikompaktrelais mit einem kastenförmigen Gehäuse für die Aufnahme der Erregerwicklung, das Joch, und den Anker sowie den Schalt- und Kontaktfedern, deren Anschlüsse Wandungen des Gehäuses dicht durchgreifen und einem auf das Gehäuse über die Offenseite desselben steckbaren Stülpdeckel, dadurch gekennzeichnet ,-γ daß das Gehäuse durch eine einseitig offene Wanne (1) und auf zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (1*) derselben außen fest aufgebrachten Plattenteilen (2) od.dgl. gebildet ist und daß in den gemeinsamen Trennungsflachen von · Seitenwänden (1') und Plattenteilen (2) die Anschlüsse (6, 7, 8, 9) der Schalt- und Kontaktfedern (6·-, 7', 8f) und der Erregerwicklung fest und dicht angeordnet sind//'
  2. 2. Minikompaktrelais nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (1) durch einen ebenen Bodenteil und fest an diesem umlaufend angeformten Seitenwänden (1f) gebildet ist.
  3. 3. Minikompaktrelais nach einem oder beiden der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (6, 7, 8,
    9) in vorbereitete Ausnehmungen (11) der Seitenwände (V) und/ oder Plattenteile (2) formschlüssig eingreifen und fixiert sind,
  4. 4. Minikompaktrelais nach einem oder mehreren der vorhergehenden . Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß die Plättenteile·(2) mit den Seitenwänden'(V) durch Kleben, Schweißen od.dgl. fest verbunden sind.
  5. 5. Minxkompaktrelais nach einem oder mehreren der .vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß-die Plattenteile (2) abschnittsweise über die Offenseite der Wanne (1) vorstehend ausgebildet sind und daß die vorstehenden Abschnitte (12). der Plattenteile (V) das Joch (4)· und die Ankerhaltefeder (13) in der Wanne fixieren.
    -Λ3
  6. 6. Minikompaktrelais nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (6,# 7, 8, 9) durch in Lochungen derselben eingreifenden sei-, tenwandfesten Ansätzen, Anformungen (10) od.dgl. an den Sei-, tenwänden (11) verschiebungsfrei gehalten sind.
  7. 7. Minikompaktrelais nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattentedle (2) und die quer zu diesen sich erstreckenden Seitenwände (1M) der Wanne an den dem'Bodenteil abgewandten Enden umlaufend eine Falz (17) für die Aufnahme des Stülpdeckels .(15) aufweisen.
  8. 8. Minikompaktrelais nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte mit mindestens zwei Federsätzen, dadurch, gekennzeichnet, daß der Stülpdeckel (15) innen einen angeformten Steg (18) oder mehrere Stegabschnitte aufweist, die als Trennwand o'der Trennwandabschnitte in den Raum zwischen den Pedersätzen (6', 71, 8·) einragen..
  9. 9. Minikompaktrelais nach Punkt Ί, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (6, 7,. 8, 9) in der Trennungsfläche von zwei miteinander fest verbundenen Plattenteilen (19, 20) unr verschiebbar und dicht angeordnet sind, die fest auf mindestens einer Seitenwand (V) der Wanne (1) aufgebracht sind.
    • A .
    -U..J'!:.. WJ / 'ii^'i Urne,.,
    14-173 -45-
  10. 10. Minikompaktrelais nach Punkt' 9, dadurch, gekennzeichnet , daß zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (11) der Wanne (1) Plattenteile (19, 20) mit Anschlüssen (6, 7, 8, 9) tragen.
  11. 11. Minikompaktrelais nach Punkt 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenteile (19, 20) miteinander und mit den Seitenwänden (V) der Wanne (1) durch Kleben, Schweißen od.dgl. fest verbunden sind.
  12. 12. Minikompaktrelais nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß in.der Trennungsfläche von mindestens einem Plattenteil (19 bzw. 20) vorbereitete Ausnehmungen (21) für die formschlüssige Aufnahme der Anschlüsse (6, 7, 8, 9) ausgebildet sind.
    13· Minikompaktrelais nach einem oder mehreren der vorher-^ gehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenteile (19, 20) mit in der Trennungsfläche ausgeformten Ansätzen (10) od.dgl., die Anschlüsse (6, 7, 8, 9) zwischen den Plattenteilen (19, 20) fixieren.
  13. 14. Minikompaktrelais nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß' die Anschlüsse (6, 7, 8, 9) in einem einzigen Spritzformteil (22) bzw. Plattenkörper (23) umspritzt bzw. umpreßt festgelegt sind.
  14. 15. Minikompaktrelais mit einer Wanne nach punkt i 1 » dadurch gekennzeichnet, daß Plattenkörper (23) die Anschlüsse (6, 7, 8, 9) fest aufnehmen und zur Bildung einer Wanne an den Schenkeln (2411) und .den Stegteil (24') eines u-förmigen Formteils (24) fest angeordnet sind.
  15. 16. Minikompaktrelais nach Punkt \ 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenkörper (23) an den Randflächen der Schenkel (24'') und/oder cj.es Stegteils (24') des Formteils (24) verrastbar an-
    gesteckt und durch Schweißung oder Klebung festgelegt sind.
  16. 17. Minikompaktrelais nach _ PunktI. 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (24'') und/oder der Stegteil (241) bzw. die Plattenkörper (23) in den gemeinsamen Trennungsflächen als Rastenglieder dienende Ansätze (26) und korrespondierende Ausnehmungen (27) aufweisen.
  17. 18. Minikompaktrelais nach einem oder mehreren der vorhergehenden Λ Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenkörper (23) in den einander zugewandten Seiten Ausnehmungen für die Abstützung des Jochs (4) und der Ankerhaltefeder (13) mittels Verbreiterungen oder Anformungen (36) bzw. Anschnitten (37) aufweisen.
    -A
  18. 19. Minikompaktrelais nach einem oder mehreren der vorhergehen den punkte» dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenkörper (2 am stegteilferneren Ende Absetzungen (28) aufweisen, die als Führungskörper in den Deckel (15) eintauchen und eine Palz% (31) zur Abstützung des Deckels (15) bilden.
  19. 20. Minikompaktrelais nach ρunkt 1S, dadurch gekennzeichnet, daß die Absetzungen (28) mittels angeformter Rastenkörper/i den aufgestülpten Deckel (15) fixieren.
  20. 21. Verfahren zum Herstellen eines Minikompaktrelais'nach den. Punkten 15 "bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der u-förmige Formteil (24) mit der Erregerwicklung, dem Joch und Anker bestückt, danach die Plattenkörper unter Abstützung von Joch und Ankerfeder an den u-förmigen Formteil 'verrastet und nachfolgend mit dem u-förmigen Formteil verschweißt oder verklebt werden.
  21. 22. Verfahren zum Herstellen von Federsätzen und Anschlüssen für die Erregerwicklung mit im Gehäuse fixierbaren'Anschlüssen, die an den inneren Enden Schalt- und Kontaktfedern bzw. Verlängerungen für die Befestigung der Anschlußdrähte der Erregerwicklung tragen, insbesondere für Minikompaktrelais nach einem oder mehreren der vorhergehenden " punkte, da-
    durch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (6, 7, 8» 9) gemeinsam gleichzeitig unter Belassung von Verbindungsstegen (55, 56, 57, 58; 55', 56', 57', 58·, 59'; 55", 56", 57", 58'') aus einem ebenen Metallstreifen (38).ausgeschnitten, nachfolgend mit Pestkontakten (60) bzw. einer Schaltfeder (6') mit Schaltkontakten verschweißt, sodann von den Verbindungsstegen (55, 56, 57, 58) befreit und an den den Pestkontakten (60) und der Schaltfeder (6f) zugewandten Enden abgewinkelj; sowie die Verbindungsstege (55', 56', 57', 58', ·
    59') weggeschnitten werden und danach als einstückiger Schnitt-
    formteil in bzw. an den Seitenwänden (V). bzw. den Plat-tenteilen (19, 20) oder Plattenkörpern (22, 23) angeordnet und durch Freischneiden von den Verbindungsstegen (55", 56", 57", 581') unabhängig werden.
    ftsauJtfc_.Seiten Zeichnunqea
DD21417879A 1978-07-08 1979-07-06 Minikompaktrelais DD144837A5 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2830074A DE2830074C2 (de) 1978-07-08 1978-07-08 Minikompaktrelais
DE19782831432 DE2831432A1 (de) 1978-07-08 1978-07-18 Minikompaktrelais
DE19782831438 DE2831438A1 (de) 1978-07-08 1978-07-18 Verfahren zum herstellen von federsaetzen und anschluessen
DE19782840998 DE2840998A1 (de) 1978-07-08 1978-09-21 Minikompaktrelais mit einer wanne fuer die aufnahme von erregerwicklung, joch und anker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD144837A5 true DD144837A5 (de) 1980-11-05

Family

ID=27432324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21417879A DD144837A5 (de) 1978-07-08 1979-07-06 Minikompaktrelais

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD144837A5 (de)
IT (1) IT1162332B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT1162332B (it) 1987-03-25
IT7949483A0 (it) 1979-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4406682C2 (de) Magnetspuleneinheit und Magnetschütz mit einer Magnetspule
DE69024189T2 (de) Doppelt isolierter Transformator des Koaxialtyps und sein Herstellungsverfahren
EP0129068B1 (de) Elektromagnetisches Kleinrelais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2213146C3 (de) Relais
DE3586200T2 (de) Elektromagnetisches relais.
DE2950199A1 (de) Hermetisch abgedichtetes elektromagnetisches relais
DE3538636A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2633734C2 (de) Elektromagnetisches Miniaturrelais
DD144837A5 (de) Minikompaktrelais
DE2720446C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lötfreien Anschluß-Stelle eines Anschlußdrahtes an eine elektrische Spule und gemäß dem Verfahren hergestellte Anschluß-Stelle und deren Verwendung
DE3938226C1 (en) Miniature switching relay of H=section - providing double insulated chamber for magnet and contact systems
EP0846330B1 (de) Elektromagnetisches relais und dessen verwendung auf einer leiterplatte
EP0091687B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0573792A1 (de) Elektrische Anschlussklemmeinrichtung
DE3202043C2 (de)
DE3149329C2 (de) Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen, Schaltanlagen-Reihengehäuse und dgl.
DE2752795C2 (de) Elektromagnetisches Leistungs-Kleinrelais
EP0077017A2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3233254A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu seiner herstellung
DE3241408C2 (de)
DE2900306A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3600856A1 (de) Sicherheits-schaltrelais
DE7112653U (de) Steckerbuchse
EP0302985A2 (de) Halter für eine Schleifkohle
AT388468B (de) Relais