CH712613A1 - Lamellenstore. - Google Patents

Lamellenstore. Download PDF

Info

Publication number
CH712613A1
CH712613A1 CH00828/16A CH8282016A CH712613A1 CH 712613 A1 CH712613 A1 CH 712613A1 CH 00828/16 A CH00828/16 A CH 00828/16A CH 8282016 A CH8282016 A CH 8282016A CH 712613 A1 CH712613 A1 CH 712613A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide rails
belt
cable
lower rail
blind
Prior art date
Application number
CH00828/16A
Other languages
English (en)
Inventor
Hauser Jakob
Isenschmid Sascha
Stingelin Christophe
Original Assignee
Storenmaterial Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storenmaterial Ag filed Critical Storenmaterial Ag
Priority to CH00828/16A priority Critical patent/CH712613A1/de
Priority to EP17178271.7A priority patent/EP3263824B1/de
Priority to PT171782717T priority patent/PT3263824T/pt
Priority to SI201730588T priority patent/SI3263824T1/sl
Priority to RS20201507A priority patent/RS61191B1/sr
Priority to EP20188411.1A priority patent/EP3748117A3/de
Priority to HUE17178271A priority patent/HUE052148T2/hu
Priority to ES17178271T priority patent/ES2848104T3/es
Priority to PL17178271T priority patent/PL3263824T3/pl
Publication of CH712613A1 publication Critical patent/CH712613A1/de
Priority to HRP20201989TT priority patent/HRP20201989T1/hr

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lamellenstore (10), umfassend: seitlich angeordnete Führungsschienen (12), einen zwischen den Führungsschienen angeordneten Storenbehang (14) mit einer Mehrzahl von Lamellen (16´–16´´´), eine den Storenbehang (14) abschliessende Unterschiene (18), und wenigstens eine Aufzugsvorrichtung (24). Die Lamellen (16´–16´´´) weisen jeweils eine abschliessende Blendenfläche und eine hierzu im oberen Abschnitt angewinkelte Oberkante auf, wobei die angewinkelte Oberkante mit jeweils seitlich vorragenden Führungszapfen (34´–34´´´) bereitgestellt ist, über welche die Lamellen (16´–16´´´) verschwenkbar in den Führungsschienen (12) geführt sind. Die abschliessende Blendenfläche ragt wenigstens abschnittsweise derart über die angewinkelte Oberkante seitlich vor, dass vorragende Abschnitte der Blendenfläche mit den Führungsschienen (12) in Anlage bringbar sind und wenigstens abschnittsweise mit den seitlichen Führungsschienen (12) überlappt sind.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lamellenstore gemäss Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung.
[0002] Lamellenstoren dienen zum Schutz gegen Sonnenstrahlen und Witterung. Die Lamellenstoren können insbesondere an der Aussenseite eines Gebäudes vor Fenstern und/oder Türen angebracht werden. Es sind Lamellenstoren bekannt, welche einen Storenbehang mit einer Mehrzahl von Lamellen und eine den Storenbehang unten abschliessende Unterschiene enthalten. Die Lamellen und die abschliessende ünterschiene können seitlich zwischen jeweiligen Führungsschienen geführt werden. Die Lamellen können zusammen mit der abschliessenden Unterschiene durch flexible Verbindungselemente, z.B. Kordeln, miteinander verbunden werden. Zusätzlich können die einzelnen Lamellen in verschiedene Neigungsstellungen verschwenkt werden, um hierdurch einen Lichteinfall zu regulieren.
[0003] Wenn der Storenbehang in die tiefst mögliche Stellung abgesenkt ist und die einzelnen Lamellen zusammen mit der Unterschiene maximal aus der horizontalen Stellung heraus geschwenkt sind, kann ein Lichteinfall weitestgehend abgeschirmt werden, bzw. ein hoher Verdunkelungsgrad erzielt werden.
[0004] Ein Problem im Stand der Technik besteht darin, dass sich zwischen den Seitenenden der jeweiligen Lamellen und den jeweils zugeordneten Führungsschienen ein Spalt einstellt, durch welchen Licht ins Gebäudeinnere einfällt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass, zusätzlich oder alternativ, über jeweilige Durchbohrungen in den Lamellen, durch welche Aufzugsbänder geführt sind, die von der oberen Aufnahme bis zur Unterschiene verlaufen, Licht ins Gebäudeinnere einfällt. Der besagte nachteilige Lichteinfall über die Spalten und/oder die Durchbohrungen in den Lamellen hat den Nachteil, dass keine vollständige Verdunkelung erzielt wird.
[0005] Es sind Rollladen bekannt, welche einen Behang aus miteinander flexibel verbundenen Blendenelementen umfassen, wobei der Behang zum Öffnen und Schliessen jeweils aufgerollt bzw. abgerollt wird. Der gesamte Behang wird seitlich innerhalb von Führungsschienen vertikal geführt. Im nicht vollständig geschlossenen Zustand eines Rollladens werden jeweils die in vertikaler Richtung zueinander benachbarten Blendenelemente durch entsprechende flexible Bänder zueinander beabstandet gehalten. Hierdurch kann ein Lichteinfall durch Spalten zwischen den jeweils benachbarten Blendenelementen gewährleistet werden. Erst beim vollständigen Schliessen des Rollladens liegen alle Blendenelemente im Wesentlichen bündig aufeinander, so dass in diesem Zustand von einer im Wesentlichen vollständigen Verdunkelung gesprochen werden kann. Ein Nachteil bei dieser Lösung besteht darin, dass der Lichteinfall nur innerhalb eines schmalen Grades einstellbar ist. Ferner nachteilhaft kann der Benutzer durch die Spalten der zueinander benachbarten Blendenelemente nur sehr beschränkt einen Blick nach Aussen werfen. Damit der Benutzer einen vollständigen Blick nach Aussen werfen kann, müsste jedes Mal der Behang des Rollladens aufgerollt werden, welches mühsam und zeitaufwendig ist und zu einem hohen Verschleiss führt. Ferner nachteilig ist ein sogenannter Rollladenkasten, innerhalb welchen der Behang aufgerollt wird, sehr grossformatig und nimmt viel Platz ein. Zudem nimmt der Rollladenkasten im oberen Abschnitt eines Fensters oder einer Türe eine grosse Fläche hiervon ein, wodurch nachteilhafterweise verringert Licht in das Gebäudeinnere eintritt.
[0006] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Lamellenstore anzugeben, welche die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweist.
[0007] Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Lamellenstore, umfassend: seitlich angeordnete Führungsschienen, einen zwischen den Führungsschienen angeordneten Storenbehang mit einer Mehrzahl von Lamellen, eine den Storenbehang abschliessende Unterschiene, und wenigstens eine Aufzugsvorrichtung. Die Lamellen weisen jeweils eine abschliessende Blendenfläche und eine hierzu im oberen Abschnitt angewinkelte Oberkante auf, wobei die angewinkelte Oberkante mit jeweils seitlich vorragenden Führungszapfen bereitgestellt ist, über welche die Lamellen verschwenkbar in den Führungsschienen geführt sind. Die abschliessende Blendenfläche ragt wenigstens abschnittsweise derart über die angewinkelte Oberkante seitlich vor, dass vorragende Abschnitte der Blendenfläche mit den Führungsschienen in Anlage bringbar sind und wenigstens abschnittsweise mit den Führungsschienen überlappt sind.
[0008] Die Lamellenstore gemäss der vorliegenden Erfindung erlaubt eine nahezu vollständige Verdunkelung, da die einzelnen Lamellen im geschlossenen Zustand mit Ihren Blendenflächen seitlich mit den beiden Führungsschienen in Anlage gebracht sind. Mit anderen Worten, überlappen sich die Endseiten der Lamellen mit den Führungsschienen, sodass, gegenüber dem Stand der Technik, bei welchem die Unterschiene beispielsweise mittig gelagert wird, bzw. der Drehpunkt der Lamellen auf deren Blendenfläche liegt, kein Spalt entsteht, durch welchen direktes Licht in das Gebäudeinnere einfallen kann. Dieser Vorteil stellt sich dadurch ein, indem die Führungszapfen jeweils an einem Abschnitt der Lamellen angebracht sind, hier als Oberkante definiert, welcher gegenüber der Blendenfläche angewinkelt ist. Soweit keine weiteren Kräfte oder Drehmomente an die Lamellen anliegen, schwenken die einzelnen Lamellen durch Schwerkraft herunter und werden durch Aussenflächen der Führungsschienen abgestützt, bzw. gelangen die Blendenflächen der einzelnen Lamellen mit ihrer Rückseite hiermit in Anlage. Die Oberkante kann gegenüber der Blendenfläche in einem Winkel in einem Bereich von 50° bis 90° angewinkelt sein, vorzugsweise im Wesentlichen 70°. Während dem Heben und Absenken der Lamellen wird die Unterschiene in horizontaler Stellung beibehalten, um somit auch den Lamellenstapel in horizontaler Stellung zu halten. Sobald sich die Unterschiene in unterster Stellung befindet, kann auch die Unterschiene verschwenkt werden. Dies ist allerdings nicht zwingend notwendig. Die Unterschiene kann auch nicht-verschwenkbar sein.
[0009] Die erfindungsgemässe Lamellenstore erlaubt im geschlossenen Zustand einen Verdunkelungsgrad, welcher ähnlich dem eines Rollladens sein kann - allerdings mit einem ganz wesentlichen Vorteil gegenüber einem Rollladen, dass nämlich die Lamellen jederzeit einfach geneigt werden können, damit Licht ins Gebäudeinnere einfällt und es dem Benutzer ermöglicht wird, nahezu ungestört nach Aussen schauen zu können. Die Licht-/Helligkeit-Regulierung der erfindungsge-mässen Lamellenstore ist gegenüber Rollladen stark verbessert. Damit ist erstmals eine überaus zuverlässige Lamellenstore geschaffen, welche mit einfachen Mitteln eine nahezu vollständige Verdunkelung und zudem eine sehr umfassende Licht-/Helligkeit-Regulierung bietet.
[0010] Die erfindungsgemässe Lamellenstore erlaubt ferner vorteilhafterweise einen vollständigen Sichtschutz von aussen ins Gebäudeinnere. Die erfindungsgemässe Lamellenstore hat zudem ein einbruchhemmendes Erscheinungsbild, weil Sie im geschlossenen Zustand von aussen wie ein Rollladen aussieht. Zudem stören keine Sicken oder Biegekanten im sichtbaren Behangbereich die Ästhetik.
[0011] In einer Ausführungsform sind einander vertikal angrenzende Lamellen wenigstens abschnittsweise überlappt. Hierbei liegen untere Kantenabschnitte der Blendenflächen jeweils auf oberen Kantenabschnitten von Blendenfläche von jeweils unterhalb angeordneten Lamellen an. Bei einem vollständig heruntergefahrenen Storenbehang kann die Überlappung der jeweils angrenzenden Lamellen minimal sein, jedoch immer noch ausreichend, um das Eindringen von Licht zu verhindern.
[0012] Vorzugsweise enthält die Aufzugsvorrichtung wenigstens einen Riemenantrieb oder einen Bandaufzug. Der Riemenantrieb ist im Bereich der Führungsschienen angeordnet. Beispiele eines Riemenantriebs sind ein Zahnriemenantrieb, ein Lochriemenantrieb, usw. Alternativ zum Riemenantrieb kann der Bandaufzug vorgesehen sein, welcher die Unterschiene über Aufzugsbänder anhebt oder absenkt. Der Bandaufzug kann in einem jeglichen Abschnitt zwischen den beiden Führungsschienen angeordnet sein.
[0013] Vorzugsweise enthält die Aufzugsvorrichtung wenigstens eine elektrisch und/oder manuell antreibbare Antriebsvorrichtung. Somit können die Lamellen des Storenbehangs per Motorkraft oder per Hand herauf- und herunterbewegt werden und optional in ihrer Neigung variiert werden. Beispielhafte Stellglieder zum manuellen Antreiben der Aufzugsvorrichtung können eine Kurbel oder eine Aufzugsschnur aufweisen. Eine elektrisch antreibbare Antriebsvorrichtung kann einen Elektromotor aufweisen, welcher den Storenbehang durch Motorkraft anhebt oder absenkt. Ebenso können die Lamellen durch elektrischen Antrieb in ihrer Neigung verändert werden.
[0014] Vorzugsweise, in einer Ausführung, bei welcher die Aufzugsvorrichtung den wenigstens einen Riemenantrieb enthält, enthält der Riemenantrieb wen igstens ein Zahnrad, welches mit der Antriebsvorrichtung gekoppelt ist, und wenigstens einen Riemen, wobei der Riemen am unteren Ende mit der Unterschiene gekoppelt ist und am weiteren Ende wenigstens abschnittsweise mit Zähnen des Zahnrads in Eingriff steht. Der Riemen kann ein Lochriemen, ein Zahnriemen, usw. sein. Der Riemenantrieb zeichnet sich dadurch aus, dass er hohe Kräfte aufnehmen kann.
[0015] Vorzugsweise sind die Riemen jeweils innerhalb der Führungsschienen geführt. Die Riemen können aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt sein. In einem Beispiel wird ein elastischer Riemen, z.B. der Lochriemen, um 180° um das Zahnrad geführt und gelangt somit in zuverlässiger Anlage hiermit. In einem weiteren Beispiel kann der Riemen aus einem abriebfesten Kunststoffmaterial hergestellt sein.
[0016] Vorzugsweise, in einer Ausführung, bei welcher die Aufzugsvorrichtung den wenigstens einen Bandaufzug enthält, enthält der Bandaufzug ein Aufzugsband, welches an einem Ende mit der Unterschiene gekoppelt ist und am weiteren Ende wenigstens abschnittsweise durch den wenigstens einen Bandaufzug aufwickelbar oder abwickelbar ist. Somit wird die Unterschiene durch die Bandaufzüge und jeweils zugeordnete Aufzugsbänder zuverlässig abgehoben und abgesenkt.
[0017] Vorzugsweise enthält die Lamellenstore ferner wenigstens einen Seilaufzug zum Aufwickeln oder Abwickeln von einem mit der Unterschiene gekoppelten Seil. Diese Ausführungsform wird bei einer Lamellenstore angewendet, bei welcher die Aufzugsvorrichtung den wenigstens einen Riemenantrieb enthält. Mittels des Seilaufzugs wird die Unterschiene gegen ein Durchbiegen gestützt. In einem Beispiel kann der Seilantrieb mittig zwischen den Führungsschienen angeordnet sein.
[0018] Vorzugsweise enthält der wenigstens eine Seilantrieb eine umdrehbare Walze, welche mit der Antriebsvorrichtung gekoppelt ist, wobei das Seil an einem Ende mit der Unterschiene gekoppelt ist und am weiteren Ende wenigstens abschnittsweise auf dem Umfang der Walze aufwickelbar ist. Die Walze kann durch ein angelegtes Drehmoment von einem hiermit gekoppelten Elektromotor umdreht werden.
[0019] Vorzugsweise sind die angewinkelten Oberkanten der Lamellen jeweils mit wenigstens einer Durchbohrung versehen, und ist das Seil oder das Aufzugsband im Verlauf zwischen dem Seilantrieb und der Unterschiene bzw. zwischen dem Bandaufzug und der Unterschiene durch diese Durchbohrungen geführt. Ein ganz wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass das Aufzugsband oder das Seil im geschlossenen Zustand des Storenbehangs, bei gleichzeitig in die Verdunklungsstellung geneigten Lamellen, von aussen betrachtet vollständig hinter der Blendenfläche des Storenbehangs verläuft. Somit ist das Aufzugsband oder das Seil im geschlossenen Zustand (d.h. im Beschattungszustand) des Storenbehangs keiner UV-Strahlung ausgesetzt. Hierdurch ist das Aufzugsband oder das Seil wirksam gegen UV-Strahlung geschützt und werden Alterungsprozesse des Aufzugsbandes oder des Seils vorteilhafterweise stark verzögert, wodurch der Verschleiss hiervon stark verringert wird. Hierdurch wird die Lebensdauer des Aufzugsbandes oder des Seils wesentlich verlängert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass, im vollständig geschlossenen Zustand des
Storenbehangs, die Durchbohrungen zum Durchführen des Aufzugsbandes oder des Seils nicht der Aussenseite ausgesetzt sind. Hierdurch kann kein Licht durch diese Durchbohrungen in das Gebäudeinnere einfallen. Ebenso kann von aussen kein unerlaubter Blick in das Gebäudeinnere geworfen werden. Somit ist eine Lamellenstore geschaffen, welche eine vollständige Verdunkelung und einen vollständigen Sichtschutz ermöglicht.
[0020] Vorzugsweise ist der Seilantrieb in einem Abschnitt von der Lamellenstore angeordnet, welcher von den Führungsschienen versetzt ist. Hierdurch kann bei insbesondere langen Unterschienen vermieden werden, dass sich diese mittig durchbiegen werden.
[0021] Vorzugsweise ist der von den Führungsschienen versetzte Seilantrieb dazu eingerichtet, die Unterschiene mit einer Geschwindigkeit anzuheben bzw. abzusenken, mit welcher die in den Führungsschienen eingerichteten Riemenantriebe die Unterschiene anheben bzw. absenken. Hierdurch wird vorteilhaftenweise eine Synchronität zwischen den Antrieben sichergestellt und kann vermieden werden, dass die Unterschiene entlang ihrer gesamten Länge mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angehoben bzw. abgesenkt wird und hierdurch möglicherweise verbogen wird.
[0022] Vorzugsweise ist der von den Führungsschienen versetzte Seilantrieb dazu eingerichtet, das Seil einlagig aufgereiht auf dem Umfang von der Walze entlang einer Längsrichtung hiervon aufzuwickeln. Hierdurch wird vermieden, dass sich das Seil übereinander aufwickelt, welches den Nachteil hätte, dass sich durch den hierdurch stetig vergrössernden Durchmesser auch die relative Geschwindigkeit vergrössert, mit welcher die Unterschiene, z.B. in der Mitte hiervon, angehoben wird. Mit relativer Geschwindigkeit ist hiermit Bezug auf die Geschwindigkeit genommen, mit welcher der Sto-renbehang an den Seiten (Führungsschienen) bewegt wird. Indem das Seil einlagig, d.h. stets spiralförmig, aufgereiht wird, während es auf der Walze aufgewickelt wird, kann zuverlässig verhindert werden, dass sich der Wickeldurchmesser vergrössern wird. Mit anderen Worten, wird das Seil immer mit der gleichen Geschwindigkeit aufgewickelt und abgewickelt, wobei die Geschwindigkeit synchron ist zur Geschwindigkeit weiterer Aufzugsvorrichtungen, beispielsweise die im Bereich der Führungsschienen angeordneten Riemenantriebe.
[0023] Vorzugsweise umfasst die Lamellenstore ferner wenigstens eine Wendeeinrichtung zur Neigungsverstellung von wenigstens einer der Lamellen. Hierdurch wird der Neigungswinkel der Lamellen zuverlässig verändert, und zwar in einem Bereich zwischen einer vollständigen Verdunkelung (im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung) und einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung. Somit kann der Benutzer, unabhängig von der Stellung des Storenbehangs, schnell und einfach den Lichteinfall regulieren und einen Blick nach aussen werfen.
[0024] Vorzugsweise enthält die Lamellenstore ferner einen Hebelmechanismus, eingerichtet zum Übersetzen einer im Wesentlichen linearen Bewegung in eine Kippbewegung zur Neigungsverstellung der Unterschiene. Die Unterschiene ist endseitig über die angewinkelte Oberseite (exzentrisch) aufgehängt, bzw. gelagert. Daher muss, gegenüber einer Lösung, bei welcher die Unterschiene beispielsweise mittig gelagert ist, eine grössere Kraft angelegt werden, um die Unterschiene im frei hängenden Zustand in Richtung zur horizontalen Ausrichtung zu neigen. Hierzu ist der Hebelmechanismus zur Kraftübersetzung bereitgestellt. Der Hebelmechanismus kann beispielsweise als ein Kniehebel ausgeführt sein, welcher eine im Wesentlichen lange lineare Bewegung in eine relativ kurze Kippbewegung mit übersetzter hoher Kraft erzeugt. Der Hebelmechanismus kann ein jeglicher Mechanismus mit hoher Kraftübersetzung bzw. Drehmomentübersetzung sein.
[0025] Vorzugsweise umfasst die Lamellenstore ferner einen Schlitten zur Aufnahme von dem Hebelmechanismus, wobei der Schlitten wenigstens abschnittsweise zusammen mit der Unterschiene entlang der Führungsschiene verfahrbar ist. Der Hebelmechanismus folgt somit der vertikalen Richtung, in welche die Unterschiene entlang der Führungsschiene bewegt wird.
[0026] Vorzugsweise enthält die Wendeeinrichtung eine Kugelschnur und eine Umlenkeinrichtung, welche eingerichtet ist, die Kugelschnur derart umzulenken, dass im Wesentlichen parallele Verläufe derer voneinander vorbestimmt beabstan-det sind. Hierdurch kann gegenüber vorbekannten Lösungen der Abstand zwischen den vertikalen Verläufen der Kugelschnur vergrössert werden. Dieser vergrösserte Abstand erlaubt eine einfachere Bedienung, um die Lamellen einfacher zu Schwenken.
[0027] Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehenden Ausführungsvarianten beliebig kombinierbar sind. Lediglich diejenigen Kombinationen von Ausführungsvarianten sind ausgeschlossen, die durch die Kombination zu Widersprüchen führen würden.
[0028] Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1a,b eine Lamellenstore in einer ersten Ausführungsform im geöffneten Zustand des Storenbehangs in unterschiedlichen Ansichten;
Fig. 2a-c die Lamellenstore in der ersten Ausführungsform im geschlossenen Zustand des Storenbehangs in unterschiedlichen Ansichten;
Fig. 2d,e die Lamellenstore in einer zweiten Ausführungsform in unterschiedlichen Ansichten;
Fig. 3a-d mehrere Seitenansichten der Lamellenstore zur Erläuterung einer Abfolge zum Öffnen eines in der
Anfangsstellung geschlossenen Storenbehangs;
Fig. 4a-d mehrere Detailansichten von einem Hebelmechanismus zum Neigen einer Unterschiene;
Fig. 5a-d mehrere Detailansichten zur Erläuterung einer Abfolge zum Schwenken der Unterschiene von einer horizontalen Anfangsstellung in eine Schliessstellung,·
Fig. 6a-g mehrere Ansichten eines Seilaufzuges;
Fig. 7a,b jeweils eine Seitenansicht auf eine Führungsschiene und einen Seilaufzug;
Fig. 8a-c mehrere Ansichten von einer Wendeeinrichtung; und
Fig. 9a-c mehrere Ansichten von einer Wendeeinrichtung.
[0029] Fig. 1a,b zeigen jeweils eine Lamellenstore 10 in einer ersten Ausführungsform der Erfindung in unterschiedlichen Ansichten. Die Lamellenstore 10 enthält zwei Führungsschienen 12 (aus darstellhaften Gründen ist nur eine Führungsschiene gezeigt) zum vertikalen Führen eines zwischen den Führungsschienen 12 angeordneten Storenbehangs 14, welcher wiederum eine Mehrzahl von Lamellen 16'—16"', enthält. In den Fig. 1a, 1b ist die Lamellenstore 10 im geöffneten Zustand des Storenbehangs 14 gezeigt. Obwohl in der Zeichnung nur drei Lamellen 16—16"' gezeigt sind, enthält eine typische Lamellenstore 10 bedeutend mehr Lamellen.
[0030] Der Storenbehang 14 wird unterhalb von einer Unterschiene 18 abgeschlossen. Die Unterschiene 18 wird in dem gezeigten Beispiel über ein hiermit verbundenes Seil 20 mittig gestützt, so dass die Unterschiene 18 nicht durchhängen wird. Das Seil 20 wird hierbei auf dem Umfang einer Walze (nicht gezeigt) von einem Seilaufzug 22 aufgewickelt oder abgewickelt. Durch den Seilaufzug 22 wird somit verhindert, dass insbesondere bei sehr breiten Lamellenstoren 10 die (lange) Unterschiene 18 in der Mitte durchhängen bzw. durchgebogen wird, wie im Folgenden detaillierter beschrieben.
[0031] Die Unterschiene 18 wird mittels einem Riemenantrieb 24, welcher in der Führungsschiene 12 integriert ist (im Folgenden detaillierter beschrieben), herauf und herunter bewegt. Beim Heraufbewegen der Unterschiene 18 werden sequentiell jeweils übereinander positionierte Lamellen aufgenommen und mit der Unterschiene 18 und bereits aufgenommenen Lamellen weiter nach oben bewegt, bis auch diese Lamelle eine vormals übergeordnete Lamelle aufnimmt, und so weiter (allgemein als Raffstoren-Prinzip bekannt). Das Paket aus den Lamellen und der Unterschiene 18 selber kann insgesamt ein hohes Gewicht annehmen, welches zuverlässig durch den Riemenantrieb 24 an den Seiten aufgenommen wird. Der Riemenantrieb 24 enthält ein Zahnrad 26, welches zur Umdrehung antreibbar ist. Das Zahnrad 26 steht mit einem Riemen 28 in Eingriff, welcher innerhalb der Führungsschiene 12 geführt ist. Der Riemen 28 ist wiederum am unteren Ende mit der Unterschiene 18 gekoppelt. Bei einer Umdrehung des Zahnrads 26 wird somit die Drehbewegung in eine lineare Bewegung des Riemens 28 zum Heben oder Absenken der Unterschiene 18 überführt. In dem gezeigten Beispiel ist der Riemen 28 als Lochriemen ausgebildet.
[0032] Die Lamellenstore 10 enthält ebenso zwei Wendeeinrichtungen 30', 30" zur Neigungsverstellung der Lamellen 16 -16 " wie im Folgenden detaillierter erläutert. Hierzu sind wenigstens die einzelnen Lamellen 16'-16"' abschnittsweise entlang ihrer Längsseiten, an jeweils gegenüberliegenden Stellen, mit Kordeln 32a', 32b' und 32a",32b" gekoppelt. Die Lamellen 16 -16'" haben jeweils eine Blendenfläche und eine hierzu angewinkelte Oberkante. Die Blendenflächen der einzelnen Lamellen 16 -16 " bilden hierbei in ihrer Gesamtheit die nach Aussen zugewandte Lamellenstore-Aussen-fläche, wie in Fig. 2a-c gezeigt, welche die Lamellenstore 10 gemäss der ersten Ausführungsform im geschlossenen Zustand des Storenbehangs 14 darstellen. Die angewinkelte Oberkante ist nach innen gerichtet angekantet und schliesst mit der jeweiligen Blendenfläche einen Winkel in einem Bereich von 50° bis 90°, im Wesentlichen 70°, ein. Die einzelnen Oberkanten weisen jeweils seitlich vorragende Führungszapfen 34 -34 " auf. Die einzelnen Lamellen 16'—16'" werden über ihre Führungszapfen 34'-34'", verschwenkbar und vertikal verstellbar in den Führungsschienen 12 geführt. Hierzu weisen die Führungsschienen 12 jeweils eine vertikal verlaufende Aussparung auf.
[0033] Erfindungsgemäss ragt die Blendenfläche wenigstens abschnittsweise über die angewinkelte Oberkante seitlich vor (siehe hierzu insbesondere Fig. 2b-e). Hierbei ragen die Blendenflächen derart vor, dass deren Rückflächen jeweils mit den Führungsschienen 12 in Anlage bringbar sind (siehe insbesondere Fig. 2b,c). Mit anderen Worten, überlappen sich also die jeweils seitlich vorragenden Abschnitte der Blendenflächen mit Abschnitten der jeweils zugeordneten Führungsschiene 12. Durch diese Überlappung fällt kein Licht zwischen den Lamellen 16 -16 " und den seitlichen Führungsschienen 12 ins Innere des Gebäudes ein. Gegenüber dem Stand der Technik, in welchem sich ein Spalt zwischen den Lamellen 16'—16"' und den Führungsschienen 12 einstellt, ist somit insgesamt ein wesentlich höherer Verdunkelungsgrad der Lamellenstore 10 geschaffen.
[0034] In Fig. 2d,e ist jeweils die Lamellenstore 10 in einer zweiten Ausführungsform gezeigt. In dieser zweiten Ausführungsform wird die Unterschiene 18 über zwei Bandaufzüge 35',35" heraufbewegt bzw. herunterbewegt. Hierzu werden Aufzugsbänder 36', 36" welche jeweils an der Unterschiene 18 fixiert sind, durch den jeweils zugeordneten Bandaufzug 35', 35" aufgewickelt bzw. abgewickelt. In der gezeigten Ausführungsform sind die Wendeeinrichtungen 30', 30" und
Bandaufzüge 35", 35" jeweils zu einer Einheit integriert. Obwohl nicht gezeigt, können die Wendeeinrichtungen 30", 30" und Bandaufzüge 35", 35" getrennt sein. Unabhängig ob gemeinsam integriert oder separat, können auch mehr als zwei Wendeeinrichtungen 30",30" und Bandaufzüge 35", 35" vorgesehen sein. In der in Fig. 2d,e gezeigten Ausführungsform ist die Unterschiene 18 nicht verschwenkbar gelagert. Hierbei sind lediglich die Lamellen 16 -16 " verschwenkbar.
[0035] Wie in Fig. 2b,e gezeigt, ist die Oberkante jeweils der Lamellen 16 -16 " mit wenigstens einer Durchbohrung 37, auch als Lamellenstanzung bezeichnet, versehen (in Fig. 2b aus darstellhaften Gründen nur bei Lamelle 16' zu erkennen). Die Durchbohrung 37 dient zum Durchführen des Seils 20 (siehe die in Fig. 2a-c gezeigte erste Ausführungsform) oder des Aufzugsbandes 36", 36" (siehe die in Fig. 2d,e gezeigte zweite Ausführungsform). Im Unterschied zum Stand der Technik, verläuft das Seil 20 oder verlaufen die Aufzugsbänder 36 ', 36 " somit (im geschlossenen Zustand des Storenbehangs 14) gänzlich hinter der Blendenfläche.
[0036] Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass im geschlossenen Zustand des Storenbehangs 14 keine Durchbohrungen zum Führen des Seils 20 oder Aufzugsbandes 36", 36" der Aussenseite ausgesetzt sind, durch welche Durchbohrungen Licht einfallen kann. Mit anderen Worten, fällt im Bereich des Seilaufzugs 22 oder des Bandaufzugs 35", 35" kein Licht ins Innere des Gebäudes ein. Somit ermöglicht die Lamellenstore 10 eine vollständige Verdunkelung, wie im Stand der Technik bislang unerreicht.
[0037] Weiter vorteilhaft verläuft das Seil 20 (siehe Fig. 2a-c) oder verlaufen die Aufzugsbänder 36 ", 36 " (siehe Fig. 2d,e) im geschlossenen Zustand des Storenbehangs 14 vollständig im inneren Bereich der Lamellen 16-16" und ist bzw. sind somit vor UV-Einwirkung geschützt. Somit wird das Seil 20 bzw. werden die Aufzugsbänder 36", 36" gegen vorzeitigen Verschleiss geschützt. Im Vergleich zum Stand der Technik wird somit zuverlässig verhindert, dass das Seil 20 vorschnell reissen wird bzw. die Aufzugsbänder 36", 36" vorschnell reissen werden.
[0038] Fig. 3a-d zeigen jeweils eine Seitenansicht auf die verschwenkbare Unterschiene 18 zur Verdeutlichung eines Hebelmechanismus 38 zum hebelmässigen Unterstützen der Aufrichtung von der Unterschiene 18 von der im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung (siehe Fig. 3a) in eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung (siehe Abläufe in Fig. 3b-d). In Fig. 4a-d und 5a-d sind Detailansichten von dem Hebelmechanismus 38 gezeigt. Da die Unterschiene 18 endseitig, d.h. exzentrisch, über ihre Führungszapfen (siehe z.B. Fig. 1b) aufgehängt bzw. gelagert ist, muss, gegenüber einer Lösung, bei welcher eine Unterschiene 18 im Wesentlichen mittig gelagert ist, eine verstärkte Kraft angelegt werden, um die Unterschiene 18 aufzurichten. Hierbei unterstützt der Hebelmechanismus 38, welcher, gleich dem Prinzip eines Kniehebels, die Unterschiene 18 in die horizontale Stellung (und umgekehrt in die vertikale Stellung) überführt. Ein Ausleger 40 bzw. Hebelarm des Hebelmechanismus 38 greift hierbei gelenkig an einen Mittenabschnitt 42 von der Unterschiene 18 an, um gemäss dem Prinzip eines verlängerten Hebelarms eine verstärkte Druckkraft zum Aufrichten der Unterschiene 18 anzulegen. Der Hebelmechanismus 38 ist in einem Schlitten 43 aufgenommen, über welchen der Hebelmechanismus 38 zusammen mit der Unterschiene 18 entlang der Führungsschiene 12 verfahrbar ist.
[0039] Fig. 4a-d zeigen den Hebelmechanismus 38 jeweils in einer Detailansicht. Fig. 5a-d zeigen Ansichten von dem Hebelmechanismus 38 in einer Abfolge zum Überführen der Unterschiene 18 aus der horizontalen Ausrichtung (siehe Fig. 5a) in die im Wesentlichen vertikale Ausrichtung (siehe Fig. 5d).
[0040] Fig. 6a-g zeigen den zuvor erläuterten Seilantrieb 22 in mehreren Erläuterungsansichten. Wie zuvor erwähnt, dient der Seilantrieb 22 dazu, ein Durchbiegen von einer insbesondere langen Unterschiene zu verhindern (siehe z.B. Fig. 1a). Der Seilantrieb 22 enthält eine Walze 44 zum Aufrollen und Abrollen des Seils 20 (siehe Fig. 6a,d). Die Walze 44 dient zur Aufnahme des Seils 20 über ihren Umfang. Hierbei wird das Seil 20 durch eine im Gehäuse 46 des Seilantriebs 22 eingetragene Öffnung 48 geführt. Der Seilantrieb 22 ist dazu in der Lage, das Seil 20 einlagig aufgereiht, d.h. spiralförmig, auf dem Umfang von der Walze 44 entlang einer Längsrichtung hiervon aufzuwickeln bzw. abzuwickeln. Hierzu wird die Walze 44 in der besagten Längsrichtung verschoben. Zur Längsverschiebung ist der Umfang von der Walze 44 mit einem Aussengewinde versehen, welches mit einem Innengewindeabschnitt 50 in Eingriff steht, welcher wiederum statisch mit dem Gehäuse 46 des Seilantriebs 22 fixiert ist bzw. hiermit einstückig ausgebildet ist. Bei der Umdrehung der Walze 44 wird diese somit gewindemässig nach links bzw. nach rechts vorgeschoben. Mit der Umdrehung der Walze 44 wird somit gleichzeitig das Seil 20 auf den Umfang der Walze 44 aufgewickelt bzw. abgewickelt und hierbei ebenso durch die Längsverschiebung der Walze einlagig aufgereiht. Somit wird vermieden, dass das Seil 20 in mehreren Lagen aufgewickelt wird - einhergehend mit einem stetig zunehmenden Durchmesser - wodurch wiederum, bei gleichbleibender Drehzahl, die Geschwindigkeit zunimmt, mit welcher das Seil 20 aufgewickelt wird. Mit anderen Worten, gestattet der Seilantrieb 22 ein Aufwickeln und Abwickeln des Seils 20 mit konstanter Geschwindigkeit, bzw. mit einer Geschwindigkeit, welche stets gleich (synchron) ist mit der Geschwindigkeit von weiteren Aufzugsvorrichtungen (z.B. die innerhalb der Führungsschienen eingerichteten Riemenantriebe (siehe z.B. Fig. 1b)). Der Seilantrieb 22 gestattet somit Windungen mit konstantem Durchmesser.
[0041] Fig. 6d veranschaulicht ein Beispiel der Walze 44, welche eine abschnittsweise spiralförmige Seilaufnahme enthält. Hierzu enthält die Walze 44 einen Spiralwicklungsabschnitt 52 mit einem spiralförmig zunehmenden Radius. Hierdurch wird es ermöglicht, dass das Seil 20, ausgehend vom geschlossenen Zustand der Lamellenstore, bei der ersten Windung mit einer geringeren Seilspulgeschwindigkeit aufgewickelt wird. Somit ist durch eine konstruktiv einfache und zuverlässige Massnahme die Möglichkeit geschaffen, dass ein Überlauf minimiert wird.

Claims (17)

  1. [0042] Fig. 7a,b veranschaulichen das zuvor erläuterte Prinzip des Seilantriebs 22 in jeweils einer Detailansicht. Hierbei ist die Walze 44 mit dem Spiralwicklungsabschnitt 52 mit spiralförmig zunehmenden Radius ausgebildet. [0043] Fig. 8a-c veranschaulichen Detailansichten von der Wendeeinrichtung 30' (siehe auch Fig. 1b). Die Wendeeinrichtung 30' enthält, wie in der Fig. 8b veranschaulicht, eine Umlenkeinrichtung 54, über welche eine Kugelschnur 56 von der Wendeeinrichtung 30 x an einem Ende vorteilhafterweise derart umgelenkt werden kann, dass die zwei vertikal und parallel zueinander verlaufenden Abschnitte der umgelenkten Kugelschnur 56 weitestgehend maximal voneinander beabstandet werden. Hierbei wird die Bedienung erleichtert. Fig. 9a-c veranschaulichen das Prinzip der Umlenkung von der Kugelschnur 56 in weiteren Detailansichten. Patentansprüche
    1. Lamellenstore (10), umfassend: -seitlich angeordnete Führungsschienen (12), - einen zwischen den Führungsschienen (12) angeordneten Storenbehang (14) mit einer Mehrzahl von Lamellen (16-16", - eine den Storenbehang (14) abschliessende Unterschiene (18), und -wenigstens eine Aufzugsvorrichtung (24; 35', 35"), wobei die Lamellen (16'—16"') jeweils eine abschliessende Blendenfläche und eine hierzu im oberen Abschnitt angewinkelte Oberkante aufweisen, wobei die angewinkelte Oberkante mit jeweils seitlich vorragenden Führungszapfen (34-34'") bereitgestellt ist, über welche die Lamellen (16'—16" ) verschwenkbar in den Führungsschienen (12) geführt sind, und wobei die abschliessende Blendenfläche wenigstens abschnittsweise derart über die angewinkelte Oberkante seitlich vorragt, dass vorragende Abschnitte der Blendenfläche mit den Führungsschienen (12) in Anlage bringbar sind und wenigstens abschnittsweise mit den seitlichen Führungsschienen (12) überlappt sind.
  2. 2. Lamellenstore (10) nach Anspruch 1, wobei einander vertikal angrenzende Lamellen (16-16'") wenigstens abschnittsweise überlappt sind.
  3. 3. Lamellenstore (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aufzugsvorrichtung (24; 35', 35") wenigstens einen Riemenantrieb (24) oder einen Bandaufzug (35',35") enthält.
  4. 4. Lamellenstore (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufzugsvorrichtung (24; 35',35 ) wenigstens eine elektrisch und/oder manuell antreibbare Antriebsvorrichtung enthält.
  5. 5. Lamellenstore (10) nach Anspruch 3 oder 4, wobei der wenigstens eine Riemenantrieb (24) wenigstens ein Zahnrad (26), welches mit der Antriebsvorrichtung gekoppelt ist, und wenigstens einen Riemen (28) enthält, wobei der Riemen (28) am unteren Ende mit der Unterschiene (18) gekoppelt ist und am weiteren Ende wenigstens abschnittsweise mit Zähnen des Zahnrads (26) in Eingriff steht.
  6. 6. Lamellenstore (10) nach Anspruch 5, wobei die Riemen (28) jeweils innerhalb der Führungsschienen (12) geführt sind.
  7. 7. Lamellenstore (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, ferner umfassend wenigstens ein Aufzugsband (36', 36"), welches an einem Ende mit der Unterschiene (18) gekoppelt ist und am weiteren Ende wenigstens abschnittsweise durch den wenigstens einen Bandaufzug (SSASSA) aufwickelbar oder abwickelbar ist.
  8. 8. Lamellenstore (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend wenigstens einen Seilaufzug (22) zum Aufwickeln oder Abwickeln von einem mit der Unterschiene (18) gekoppelten Seil (20).
  9. 9. Lamellenstore (10) nach Anspruch 8, wobei der wenigstens eine Seilantrieb (22) eine umdrehbare Walze (44) enthält, welche mit der Antriebsvorrichtung gekoppelt ist, wobei das Seil (20) an einem Ende mit der Unterschiene (18) gekoppelt ist und am weiteren Ende wenigstens abschnittsweise auf dem Umfang der Walze (44) aufwickelbar ist.
  10. 10. Lamellenstore (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die angewinkelten Oberkanten der Lamellen (16 -16 ") jeweils mit wenigstens einer Durchbohrung (37) versehen sind, und wobei das Seil (20) oder das Aufzugsband (36', 36") im Verlauf zwischen dem Seilaufzug (20) und der Unterschiene (18) bzw. zwischen dem Bandaufzug (35', 35") und der Unterschiene (18) durch diese Durchbohrungen (37) geführt ist.
  11. 11. Lamellenstore (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Seilantrieb (22) in einem Abschnitt von der Lamellenstore (10) angeordnet ist, welcher von den Führungsschienen (12) versetzt ist.
  12. 12. Lamellenstore (10) nach Anspruch 11, wobei der von den Führungsschienen (12) versetzte Seilantrieb (22) dazu eingerichtet ist, die Unterschiene (18) mit einer Geschwindigkeit anzuheben bzw. abzusenken, mit welcher die in den Führungsschienen (12) eingerichteten Riemenantriebe (24) die Unterschiene (18) anheben bzw. absenken.
  13. 13. Lamellenstore (10) nach Anspruch 11 oder 12, wobei der von den Führungsschienen (12) versetzte Seilantrieb (22) dazu eingerichtet ist, das Seil (20) einlagig aufgereiht auf dem Umfang von der Walze (44) entlang einer Längsrichtung hiervon aufzuwickeln.
  14. 14. Lamellenstore (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend wenigstens eine Wendeeinrichtung (30', 30") zur Neigungsverstellung von wenigstens einer der Lamellen (16-16'").
  15. 15. Lamellenstore (10) nach Anspruch 14, ferner umfassend wenigstens einen Hebelmechanismus (38), eingerichtet zum Übersetzen einer im Wesentlichen linearen Bewegung in eine Kippbewegung zur Neigungsverstellung der Unterschiene (18).
  16. 16. Lamellenstore (10) nach Anspruch 15, ferner umfassend wenigstens einen Schlitten (43) zur Aufnahme von dem Hebelmechanismus (38), wobei der Schlitten (43) wenigstens abschnittsweise mit der Unterschiene (18) entlang der Führungsschiene (12) verfahrbar ist.
  17. 17. Lamellenstore (10) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Wendeeinrichtung (30', 30") eine Kugelschnur (56) und eine Umlenkeinrichtung (54) enthält, welche eingerichtet ist, die Kugelschnur (56) derart umzulenken, dass im Wesentlichen parallele Verläufe derer voneinander vorbestimmt beabstandet sind.
CH00828/16A 2016-06-29 2016-06-29 Lamellenstore. CH712613A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00828/16A CH712613A1 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Lamellenstore.
EP17178271.7A EP3263824B1 (de) 2016-06-29 2017-06-28 Lamelle und lamellenstore
PT171782717T PT3263824T (pt) 2016-06-29 2017-06-28 Lâmina e estore laminado
SI201730588T SI3263824T1 (sl) 2016-06-29 2017-06-28 Lamela in lamelni zastor
RS20201507A RS61191B1 (sr) 2016-06-29 2017-06-28 Lamela i žaluzine od lamela
EP20188411.1A EP3748117A3 (de) 2016-06-29 2017-06-28 Lamellenstore und seilaufzug für eine lamellenstore
HUE17178271A HUE052148T2 (hu) 2016-06-29 2017-06-28 Lamella és lamellafüggöny
ES17178271T ES2848104T3 (es) 2016-06-29 2017-06-28 Tablilla y persiana de tablillas
PL17178271T PL3263824T3 (pl) 2016-06-29 2017-06-28 Listwa i żaluzja listwowa
HRP20201989TT HRP20201989T1 (hr) 2016-06-29 2020-12-11 Lamela i žaluzine od lamela

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00828/16A CH712613A1 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Lamellenstore.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH712613A1 true CH712613A1 (de) 2017-12-29

Family

ID=59294910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00828/16A CH712613A1 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Lamellenstore.

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP3263824B1 (de)
CH (1) CH712613A1 (de)
ES (1) ES2848104T3 (de)
HR (1) HRP20201989T1 (de)
HU (1) HUE052148T2 (de)
PL (1) PL3263824T3 (de)
PT (1) PT3263824T (de)
RS (1) RS61191B1 (de)
SI (1) SI3263824T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608498A1 (de) 2018-08-09 2020-02-12 Storenmaterial Ag Lamellenstore
EP3798405A1 (de) 2019-09-24 2021-03-31 Storenmaterial Ag Verdunkelungsschild für einen lamellenstore

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613220U1 (de) * 1996-07-31 1997-11-27 EhAGE Sonnenschutz GmbH, 40699 Erkrath Raffbare Lamellenjalousie
DE202005003668U1 (de) * 2004-03-31 2005-06-30 Kraler, Franz Lamelle einer Jalousie bzw. eines Raffstores
US20080251624A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Fraczek Richard R Shade lifting mechanism
EP2447460A2 (de) * 2010-10-26 2012-05-02 Basileia Investments, Inc. Jalousie
CN202627916U (zh) * 2012-04-12 2012-12-26 五宏有限公司 全自动百叶窗

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700745A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Faltstore zum innenseitigen verschatten von insbesondere wintergaerten od. dergl.
DE69007992T2 (de) * 1989-01-25 1994-09-01 Nichibei Kk Auf-/Abtriebs- und Rotationsvorrichtung für die Lamellen von horizontalen Stores.
DE4034614C3 (de) * 1990-10-31 1999-02-25 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verschatten von Fensterflächen
DE29913131U1 (de) * 1999-07-27 2000-12-07 Hueppe Form Sonnenschutzsystem Lamellenjalousie
CH700450A1 (de) * 2009-02-27 2010-08-31 Griesser Holding Ag Wendelager für Storen mit Lamellenelementen.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613220U1 (de) * 1996-07-31 1997-11-27 EhAGE Sonnenschutz GmbH, 40699 Erkrath Raffbare Lamellenjalousie
DE202005003668U1 (de) * 2004-03-31 2005-06-30 Kraler, Franz Lamelle einer Jalousie bzw. eines Raffstores
US20080251624A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Fraczek Richard R Shade lifting mechanism
EP2447460A2 (de) * 2010-10-26 2012-05-02 Basileia Investments, Inc. Jalousie
CN202627916U (zh) * 2012-04-12 2012-12-26 五宏有限公司 全自动百叶窗

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608498A1 (de) 2018-08-09 2020-02-12 Storenmaterial Ag Lamellenstore
EP3798405A1 (de) 2019-09-24 2021-03-31 Storenmaterial Ag Verdunkelungsschild für einen lamellenstore

Also Published As

Publication number Publication date
PL3263824T3 (pl) 2021-05-31
EP3748117A3 (de) 2021-04-07
ES2848104T3 (es) 2021-08-05
EP3263824B1 (de) 2020-10-21
EP3263824A1 (de) 2018-01-03
SI3263824T1 (sl) 2021-04-30
PT3263824T (pt) 2020-12-11
HRP20201989T1 (hr) 2021-02-05
RS61191B1 (sr) 2021-01-29
HUE052148T2 (hu) 2021-04-28
EP3748117A2 (de) 2020-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH707200A2 (de) Führungsanordnung für einen Behang.
DE8990082U1 (de) Jalousievorrichtung für ein Fenster in einem geneigten Dach
EP0982466B1 (de) Wickeljalousie
CH672658A5 (en) Drum for raising and lowering venetian blind - using two part drum which pulls down as well as up
EP3263824B1 (de) Lamelle und lamellenstore
AT502509B1 (de) Jalousie
EP0383067B1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE3240101A1 (de) Einrichtung zum verschliessen und verdecken von fenstern oder tueren, insbesondere markise, rolladen od. dgl.
EP0093695A2 (de) Rolljalousie und Anhaltevorrichtung für die sich abwärts bewegende Rolljalousie
EP3798405B1 (de) Verdunkelungsschild für einen lamellenstore
DE19600949A1 (de) Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
CH677259A5 (de)
EP3658734A1 (de) Torsystem
CH696275A5 (de) Raffstore mit Wendelager.
EP3608498A1 (de) Lamellenstore
DE3037733A1 (de) Rafflamellenstore
EP3048236B1 (de) Raffstore und umlenkeinrichtung für ein wendegetriebe des raffstores
DE4440693A1 (de) Stapelmechanismus für plattenförmige Teile, die aus mehreren stabilen Segmenten (Elementen) bestehen
EP3263825B1 (de) Raffstore
DE10120998B4 (de) Jalousie mit mindestens zwei Lamellensätzen
EP2920397A1 (de) Führungsanordnung für einen behang
AT410240B (de) Jalousie
CH677131A5 (en) Roller shutter for trapezoidal window
EP3388613A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausrichtung von lamellen einer jalousie und jalousie mit einer lamellen-ausricht-vorrichtung
CH270004A (de) Rolljalousie.