CH702598A1 - Einspritzdüse sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einspritzdüse. - Google Patents

Einspritzdüse sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einspritzdüse. Download PDF

Info

Publication number
CH702598A1
CH702598A1 CH00105/10A CH1052010A CH702598A1 CH 702598 A1 CH702598 A1 CH 702598A1 CH 00105/10 A CH00105/10 A CH 00105/10A CH 1052010 A CH1052010 A CH 1052010A CH 702598 A1 CH702598 A1 CH 702598A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nozzle
injection nozzle
pin
inner chamber
chamber
Prior art date
Application number
CH00105/10A
Other languages
English (en)
Other versions
CH702598B1 (de
Inventor
Fulvio Magni
Dariusz Nowak
Tomasz Dobski
Rafal Slefarski
Original Assignee
Alstom Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology Ltd filed Critical Alstom Technology Ltd
Priority to CH00105/10A priority Critical patent/CH702598B1/de
Priority to US12/704,936 priority patent/US8567198B2/en
Priority to EG2011010134A priority patent/EG27175A/xx
Priority to SA111320140A priority patent/SA111320140B1/ar
Priority to HRP20110066AA priority patent/HRP20110066B1/hr
Priority to CN201110037336.1A priority patent/CN102141245B/zh
Publication of CH702598A1 publication Critical patent/CH702598A1/de
Publication of CH702598B1 publication Critical patent/CH702598B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/38Nozzles; Cleaning devices therefor
    • F23D11/383Nozzles; Cleaning devices therefor with swirl means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/06Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in annular, tubular or hollow conical form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3426Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels emerging in the swirl chamber perpendicularly to the outlet axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einspritzdüse (10), insbesondere zum Einspritzen von flüssigem Brennstoff, vorzugsweise Rohöl, in die Brennkammer einer Gasturbine, welche Einspritzdüse (10) eine sich entlang einer Düsenachse (19) erstreckende Innenkammer (16) umfasst, die sich zu einer konzentrischen Düsenöffnung (17) hin konisch verjüngt und dem durch mehrere, um die Düsenachse (19) herum verteilt angeordnete Einlassbohrungen (18) von aussen das einzuspritzende Medium zugeführt wird, wobei die Einlassbohrungen (18) senkrecht zur Düsenachse (19) orientiert sind und jeweils tangential in die Innenkammer (16) einmünden. Bei einer solchen Einspritzdüse wird ein verbesserter Sprühkegel dadurch erreicht, dass in der Innenkammer (16) ein sich in axialer Richtung erstreckender Stift (14) konzentrisch angeordnet ist, welcher durch den Bereich der Einmündungen der Einlassbohrungen (18) hindurchgeht und sich bis in die Düsenöffnung (17) hineinerstreckt.

Description

TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Verbrennungstechnik, insbesondere im Zusammenhang mit Gasturbinen. Sie betrifft eine Einspritzdüse gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Einspritzdüse.
STAND DER TECHNIK
[0002] Zum zerstäubenden Einspritzen von flüssigem Brennstoff in die Brennkammer einer Gasturbine ist aus dem Stand der Technik eine Vielzahl von unterschiedlichen Einspritzdüsen bekannt, die sich hinsichtlich ihres inneren Aufbaus und der Art des erzeugten Sprühkegels unterscheiden.
[0003] Aus der WO 2009/095 100 ist beispielsweise eine Brennstoffdüse mit Drallkanal bekannt, die eine Hülse und einen Stift umfasst. Der Stift ist so in der Hülse angeordnet, dass die innere Oberfläche der Hülse mit der äusseren Manteloberfläche des Stiftes schlüssig verbunden ist. Entlang der äusseren Manteloberfläche des Stiftes verläuft ein Drallkanal in Form einer Vertiefung, der sich auf der äusseren Manteloberfläche spiralförmig um die Mittelachse des Stiftes windet. Durch die Anordnung des Stiftes in der Hülse ist ein Drallkanal durch die innere Oberfläche der Hülse radial in Bezug auf die Mittelachse des Stiftes abgedeckt bzw. begrenzt. Die Hülse weist in Strömungsrichtung des die Brennstoffdüse verlassenden Brennstoffes eine Austrittsöffnung auf. Der Stift ist so in der Hülse angeordnet, dass die Deckfläche des Stiftes gegen die Austrittsöffnung der Hülse zurückversetzt ist. Dadurch wird eine Drallkammer ausgebildet. In der Drallkammer findet eine Vermischung des Brennstoffes, im vorliegenden Ausführungsbeispiel des Öles, mit Luft statt. Durch das Zurückversetzen ist weiterhin eine Film anstatt Strahlzerstäubung ermöglicht. Es ist auch möglich, dass die Deckfläche mit der Austrittsöffnung fluchtet. Im Fall der Drallkammer ist der Sprühkegel nur schwer einzustellen. Fluchtet die Deckfläche mit der Austrittsöffnung, tritt der Brennstoff nur an den Enden der Drallkanäle aus, ist also stark lokalisiert. Darüber hinaus ist die Herstellung der Drallkanäle vergleichsweise aufwändig.
[0004] Aus der EP 1 793 165 ist eine Flüssigbrennstoff-Düse für die Brennkammer einer Gasturbine bekannt (dortige Fig. 1), die eine Düsenkappe 100, einen Düseneinsatz 101, einen Piloteinsatz 102 und einen Düsenkörper 103 umfasst. Der Piloteinsatz 102 ist innerhalb des Düseneinsatzes 101 angeordnet. Der Düseneinsatz 101 seinerseits ist innerhalb der Düsenkappe 100 angeordnet. Die Düse hat einen Pilotkanal 105, der den Piloteinsatz 102 mit Brennstoff versorgt. Der Piloteinsatz 102 hat eine Drallkammer 110, in die eine Pilot-Drallbohrung 107 tangential einmündet. Pilotbrennstoff 32 strömt über den Pilotkanal 105 aus der Umgebung des Piloteinsatzes 102 durch die Pilot-Drallbohrung 107 und erhält dort einen Drall mit dem sie sich in der Drallkammer 110 bewegt. Der Pilotbrennstoff 32 bildet an der Innenwand der Drallkammer 110 einen Film und schiesst in feinen Tröpfchen aus der Pilot-Einspritzbohrung 108.
[0005] Aufbau und Funktion der Pilotanordnung der EP 1793 165 sind vergleichbar mit einem Simplex-Drallzerstäuber, der in einem Artikel von D.B. Kulshreshtha et al., Variations of Spray Cone Angle and Penetration Length of Pressure Swirl Atomizer Designed for Micro Gas Turbine Engine, Int. J. Dynamics of Fluids, Vol. 5, Number 2, pp. 165-172 (2009), beschrieben worden ist. In beiden Fällen tritt der unter Druck stehende und mit einem Drall versehene Brennstoff aus einem kreisrunden Loch aus. Die Drallkammer, in welche der Brennstoff tangential und senkrecht zur Düsenachse einströmt, ist als einfache Kammer ohne den Drall unterstützende Einrichtungen ausgebildet. Beides führt zu einer nicht optimalen Ausbildung des Sprühkegels, der zudem einen beschränkten Kegelwinkel aufweist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0006] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Einspritzdüse für flüssige Brennstoffe, insbesondere in Form von Rohöl, zu schaffen, sowie ein Verfahren zu deren Betrieb anzugeben.
[0007] Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale der Ansprüche 1 und 14 gelöst. Wichtig für die Erfindung ist, dass in der Innenkammer der Einspritzdüse ein sich in axialer Richtung erstreckender Stift konzentrisch angeordnet ist, welcher durch den Bereich der Einmündungen der Einlassbohrungen hindurchgeht und sich bis in die Düsenöffnung hineinerstreckt. Der Stift im Zentrum der Innenkammer unterstützt den Drall des durch die Einlassbohrungen tangential eingeführten Brennstoffs. Gleichzeitig verengt er die Düsenöffnung zu einem Ringspalt, durch den die Ausbildung des Sprühkegels massiv verbessert wird.
[0008] Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung kreisrund ausgebildet ist, und dass der Stift im Bereich der Düsenöffnung einen kreisrunden Querschnitt aufweist, dergestalt, dass zwischen dem Stift und der Berandung der Düsenöffnung ein kreisringförmiger Spalt gebildet wird.
[0009] Insbesondere kann der Stift durchgehend zylinderförmig mit einem konstanten Aussendurchmesser ausgebildet sein.
[0010] Es ist aber auch denkbar, dass der Stift zylinderförmig mit einem konstanten Aussendurchmesser ausgebildet ist und im Bereich der Düsenöffnung eine von der Zylinderform abweichende Form aufweist, insbesondere sich konisch verjüngend ausgebildet ist.
[0011] Eine andere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Innenkammer auf der der Düsenöffnung gegenüberliegenden Seite durch eine senkrecht zur Düsenachse orientierte Wand abgeschlossen ist, und dass der Stift bis zur Wand reicht und an der Wand befestigt ist. Insbesondere kann der Stift zusammen mit der Wand einstückig ausgebildet sein.
[0012] Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkammer einen zylindrischen Abschnitt und einen axialer Richtung an den zylindrischen Abschnitt anschliessenden, sich konisch verjüngenden Abschnitt aufweist, welcher in die Düsenöffnung mündet, und dass die Einlassbohrungen in den zylindrischen Abschnitt der Innenkammer münden.
[0013] Eine andere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Innenkammer von einer Aussenkammer konzentrisch umgeben ist, und dass die Aussenkammer mit der Innenkammer durch die Einlassbohrungen in Verbindung steht.
[0014] Vorzugsweise ist die Aussenkammer dabei von einem rohrförmigen Gehäuse umschlossen, welches am einen Ende offen und am anderen Ende durch eine Düsenplatte verschlossen ist, und die Innenkammer ist in der Düsenplatte angeordnet.
[0015] Insbesondere kann das Gehäuse einen Zylinderabschnitt und einen konischen Abschnitt umfassen, und die Düsenplatte mit der Innenkammer im zylindrischen Abschnitt des Gehäuses angeordnet sein.
[0016] Eine andere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Einlassbohrungen um die Düsenachse herum in einer Ebene gleichmässig verteilt angeordnet sind.
[0017] Gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die Düsenöffnung einen Innendurchmesser von 3 mm aufweist und der Stift einen Aussendurchmesser von 2 mm aufweist, und wenn drei Einlassbohrungen mit einem Innendurchmesser von jeweils 1 mm vorgesehen sind.
[0018] Gute Ergebnisse werden auch erzielt, wenn die Düsenöffnung einen Innendurchmesser von 2,5 mm aufweist und der Stift einen Aussendurchmesser von 2 mm aufweist, und wenn drei Einlassbohrungen mit einem Innendurchmesser von jeweils 1 mm vorgesehen sind.
[0019] Dasselbe gilt auch, wenn die Düsenöffnung einen Innendurchmesser von 2,5 mm aufweist und der Stift einen Aussendurchmesser von 1,8 mm aufweist, und wenn drei Einlassbohrungen mit einem Innendurchmesser von jeweils 1 mm vorgesehen sind.
[0020] Beim erfindungsgemässen Verfahren wird die Einspritzdüse mit einem Einspritzdruck im Bereich zwischen 1 und 5 bar beaufschlagt bzw. mit einer Massendurchflussrate von zwischen 40 und 120 kg/h betrieben.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
[0021] Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen <tb>Fig. 1<sep>im Längsschnitt (Fig. 1a) und im Querschnitt (Fig. 1b) den Aufbau einer Einspritzdüse mit Innenkammer in vier tangentialen Einlassbohrungen, wie sie Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung ist; <tb>Fig. 2<sep>in der Ansicht von hinten (Fig. 2a) und im Längsschnitt (Fig. 2b) eine Einspritzdüse gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; <tb>Fig. 3<sep>in der Ansicht von hinten (Fig. 3a) und im Längsschnitt (Fig. 3b) das Gehäuse der Einspritzdüse nach Fig. 2; <tb>Fig. 4<sep>in der Seitenansicht (Fig. 4a) und in der Ansicht von vorne (Fig. 4b) den Einsatz mit Stift der Einspritzdüse nach Fig. 2; <tb>Fig. 5<sep>in der Seitenansicht (Fig. 5a), im Längsschnitt (Fig. 5b) und im Querschnitt (Fig. 5c) die Düsenplatte (Fig. 5c) mit der Innenkammer und der Düsenöffnung der Einspritzdüse nach Fig. 2; <tb>Fig. 6<sep>ein Diagramm der Abhängigkeit des Konuswinkels des Sprühkegels einer Einspritzdüse gemäss Fig. 1ohne Stift in Abhängigkeit vom Massendurchfluss für zwei verschiedene Sätze von Düsenparametern; <tb>Fig. 7<sep>ein Diagramm der Abhängigkeit des Massendurchflusses von Injektionsdruck (pinj) für eine beispielhafte Einspritzdüse gemäss Fig. 2für Wasser und Rohöl; <tb>Fig. 8<sep>ein Diagramm der Abhängigkeit des Konuswinkels des Sprühkegels einer Einspritzdüse gemäss Fig. 2mit Stift in Abhängigkeit vom Massendurchfluss für Wasser und Rohöl und <tb>Fig. 9<sep>ein Diagramm der Abhängigkeit des Konuswinkels des Sprühkegels einer Einspritzdüse gemäss Fig. 2mit Stift in Abhängigkeit vom Massendurchfluss für zwei andere Sätze von Düsenparametern.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
[0022] In Fig. 1 ist im Längsschnitt (Fig. 1a) und im Querschnitt (Fig. 1b) der Aufbau einer Einspritzdüse mit Innenkammer wiedergegeben, wie sie Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung ist. Die Einspritzdüse 20 setzt sich zusammen aus einem Rückteil 21 und einem Vorderteil 23, die aneinandergrenzen und damit eine Innenkammer 24 definieren. Die Innenkammer 24 besteht aus einem zylindrischen Abschnitt, der im Rückteil 21 angeordnet ist, und einem sich konisch verjüngenden Abschnitt, der im Vorderteil 23 untergebracht ist. Das spitze Ende des konischen Abschnitts geht über in eine kreisrunde Düsenöffnung 25, durch die flüssiger Brennstoff unter Druck in Form eines Sprühkegels nach aussen treten kann.
[0023] In die Innenkammer 24 wird der Brennstoff von aussen durch vier in einer Ebene liegende, tangential in die Innenkammer 24 einmündende Einlassbohrungen 22 eingebracht. Die tangentiale Ausrichtung der Einlassbohrungen 22 sorgt dafür, dass der in die Innenkammer 24 einströmende Brennstoff einen Drall um die Düsenachse (19 in Fig. 3) erhält, der zur Ausbildung feinster Tröpfchen im Sprühkegel beiträgt.
[0024] Von der Konfiguration der Fig. 1ausgehend schlägt nun die Erfindung vor, in der Innenkammer einen Stift anzuordnen, der einerseits den Drall des in die Innenkammer einströmenden Brennstoffs unterstützt, und andererseits die Düsenöffnung zu einem Ringspalt verengt.
[0025] Fig. 2 zeigt in der Ansicht von hinten (Fig. 2a) und im Längsschnitt (Fig. 2b) eine entsprechende Einspritzdüse gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die einzelnen Teile, aus denen die Einspritzdüse 10 der Fig. 2zusammengesetzt ist, sind in den Fig. 3, 4 und 5in verschiedenen Ansichten dargestellt.
[0026] Die Einspritzdüse 10 hat eine Aussenkammer 12 und eine Innenkammer 16. Die Aussenkammer 12 wird nach aussen durch ein rohrförmiges Gehäuse 11 begrenzt, das gemäss Fig. 3 konzentrisch zur Düsenachse 19 liegt und einen Zylinderabschnitt 11a und einen konischen Abschnitt 11b umfasst. Auf der Seite des konischen Abschnitts 11b ist das Gehäuse 11 offen, so dass von dort ungehindert Brennstoff in die Aussenkammer 12 einströmen kann. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Gehäuse 11 nach aussen durch eine mit einer Scheibe 15a und einem Absatz 15b ausgestattete, kreisscheibenförmige Düsenplatte 15 abgeschlossen.
[0027] Im Inneren eines an der Düsenplatte 15 ausgebildeten, rückwärts in die Aussenkammer 12 hineinragenden Zylinderabschnitts 15c (Fig. 5) ist eine konzentrische Innenkammer 16 vorgesehen. Die Innenkammer 16 mündet mit einem sich konisch verjüngenden, durch die Scheibe 15a hindurchreichenden Abschnitt in einer auf der Vorderseite der Düsenplatte 15 angeordneten, kreisrunden Düsenöffnung 17, die einen Innendurchmesser F aufweist (Fig. 5b). Nach hinten schliesst sich an den konischen Abschnitt der Innenkammer 16 ein Zylinderabschnitt an, der am hinteren Ende durch die Scheibe 13a und einen Absatz 13b eines Einsatzes 13 verschlossen ist. An dem Einsatz 13 ist ein axial orientierter Stift 14 angeformt, der zentral durch die Innenkammer 16 bis zur Düsenöffnung 17 reicht und die Düsenöffnung 17 bis auf einen Ringspalt verschliesst. Durch den frei gelassenen Ringspalt kann der in der Innenkammer 16 befindliche Brennstoff unter Ausbildung eines Sprühkegels nach draussen austreten.
[0028] In die Innenkammer 16 kann der Brennstoff aus der Aussenkammer 12 durch mehrere um die Düsenachse 19 herum gleichmässig verteilte und in einer senkrecht zur Düsenachse orientierten Ebene angeordnete (im Beispiel der Fig. 2sind es insgesamt drei; siehe Fig. 5c) Einlassbohrungen 18 einströmen. Die Einlassbohrungen 18 münden tangential in die Innenkammer 16 (Fig. 5c), so dass der einströmende Brennstoff einen kräftigen Drall um den Stift 14 herum erhält, der sich u.a. wegen des Stiftes 14 bis zur Düsenöffnung 17 hin nahezu ungehindert fortsetzt. Die Einlassbohrungen 18 haben jeweils den Innendurchmesser J (Fig. 5c).
[0029] Mit Einspritzdüsen der in Fig. 1und Fig. 2gezeigten Art wurden Messungen durchgeführt, wobei bestimmte Parameter der Einspritzdüse variiert wurden. Die Ergebnisse sind in Form von Diagrammen in den Fig. 6, 7, 8 und 9 wiedergegeben. Fig. 6 zeigt ein Diagramm der Abhängigkeit des Konuswinkels des Sprühkegels einer Einspritzdüse gemäss Fig. 1ohne Stift in Abhängigkeit vom Massendurchfluss für zwei verschiedene Sätze von Düsenparametern und für das Medium Wasser bei Einspritzdrücken zwischen 1 und 8 bar. Die eine Einspritzdüse (Rauten in Fig. 6) hatte einen Innendurchmesser der Düsenöffnung 25 von 0,9 mm, einen Innendurchmesser der Einlassbohrungen 22 von 1,5 mm, einen Durchmesser im zylindrischen Abschnitt der Innenkammer 24 von 12,2 mm und eine axiale Länge der Innenkammer 24 von 12,1 mm. Die andere Einspritzdüse (Quadrate in Fig. 6) hatte einen Innendurchmesser der Düsenöffnung 25 von 0,9 mm, einen Innendurchmesser der Einlassbohrungen 22 von 1,0 mm, einen Durchmesser im zylindrischen Abschnitt der Innenkammer 24 von 7 mm und eine axiale Länge der Innenkammer 24 von 6 mm. Man erkennt, dass der Konuswinkel nicht sehr stark mit dem Massendurchfluss variiert und selbst bei hohen Massendurchflüssen von mehr als 55 kg/h unterhalb von 60° bleibt.
[0030] Fig. 7 zeigt ein Diagramm der Abhängigkeit des Massendurchflusses von Injektionsdruck (pinj) für eine beispielhafte Einspritzdüse gemäss Fig. 2 für Wasser und Rohöl. Die Einspritzdüse 10 hatte in diesem Fall drei Einlassbohrungen 18 mit einem Innendurchmesser J=1 mm, die Düsenöffnung 17 hatte einen Innendurchmesser von F=3 mm, der Stift 14 war durchgehend zylindrisch mit einem Aussendurchmesser F1=2 mm, so dass sich ein Ringspalt mit einer Spaltbreite von 0,5 mm ergab.
[0031] Im Vergleich zu Fig. 6zeigt Fig. 8 ein Diagramm der Abhängigkeit des Konuswinkels des Sprühkegels einer Einspritzdüse gemäss Fig. 2mit zylindrischem Stift in Abhängigkeit vom Massendurchfluss für Wasser und Rohöl, wobei es sich um dieselbe Einspritzdüse 10 handelt, wie in Fig. 7.
[0032] Fig. 9 schliesslich zeigt ein Diagramm der Abhängigkeit des Konuswinkels des Sprühkegels einer Einspritzdüse 10 gemäss Fig. 2 mit zylindrischem Stift 14 in Abhängigkeit vom Massendurchfluss für zwei andere Sätze von Düsenparametern, wobei die eine Einspritzdüse (Quadrate in Fig. 9) drei Einlassbohrungen 18 mit J=1 mm, eine Düsenöffnung 17 mit F=2,5 mm und einen Aussendurchmesser des Stiftes 14 mit F1=2 mm hat, während die andere Einspritzdüse (Rauten in Fig. 9) drei Einlassbohrungen 18 mit J=1 mm, eine Düsenöffnung 17 mit F=2,5 mm und einen Aussendurchmesser des Stiftes 14 mit F1=1,8 mm hat.
[0033] Man erkennt, dass sich gegenüber einer Einspritzdüse ohne zentralen Stift sowohl für Wasser wie auch für Rohöl deutlich grössere Konuswinkel ergeben. Ohne den Stift ist die Düsenöffnung 25 (Fig. 1) mit dem Medium gefüllt und der Winkel des Sprühkegels weitgehend konstant. Die Rotationsgeschwindigkeit (im Drall) ist stark reduziert und die Geschwindigkeit in axialer Richtung erhöht. Der Stift 14 erzwingt dagegen eine rotierende Strömung (Drallströmung) mit einer hohen Rotationsgeschwindigkeit innerhalb der Düsenöffnung 17. Die Einspritzdüse ist daher besonders geeignet für den Einsatz in der Brennkammer einer Gasturbine mit einer Vielzahl verschiedener Einspritzpunkte.
[0034] Die erfindungsgemässe Einspritzdüse ist besonders für Rohöl (hohe Dichte) geeignet. Sie ist vergleichsweise klein und durch einen grossen Drall in der Innenkammer gekennzeichnet. Das führt dazu, dass die Oberflächenspannung, die ohne den Stift 14 so gross ist, dass der Spraywinkel nur ca. 50-55° beträgt («plain jet»; siehe Fig. 6), ihren Einfluss verliert. Durch den Stift 14 kann so der Sprühwinkel erheblich vergrössert werden (auf ca. 90-100°; siehe Fig. 8, 9). Die Form des Stiftes 14 muss - wie bereits erwähnt - nicht zwangsläufig zylindrisch sein, es könnte auch eine spitz zulaufende Form o.a. möglich sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0035] <tb>10, 20<sep>Einspritzdüse <tb>11<sep>Gehäuse <tb>11a<sep>Zylinderabschnitt <tb>11b<sep>konischer Abschnitt <tb>12<sep>Aussenkammer <tb>13<sep>Einsatz <tb>13a<sep>Scheibe <tb>13b<sep>Absatz <tb>14<sep>Stift <tb>15<sep>Düsenplatte <tb>15a<sep>Scheibe <tb>15b<sep>Absatz <tb>15c<sep>Zylinderabschnitt <tb>16, 24<sep>Innenkammer <tb>17, 25<sep>Düsenöffnung <tb>18, 22<sep>Einlassbohrung <tb>19<sep>Düsenachse <tb>21<sep>Rückteil <tb>23<sep>Vorderteil <tb>F<sep>Innendurchmesser (Düsenöffnung) <tb>F1<sep>Aussendurchmesser (Stift) <tb>J<sep>Innendurchmesser (Einlassbohrung) <tb>Pinj<sep>Injektionsdruck

Claims (14)

1. Einspritzdüse (10), insbesondere zum Einspritzen von flüssigem Brennstoff, vorzugsweise Rohöl, in die Brennkammer einer Gasturbine, welche Einspritzdüse (10) eine sich entlang einer Düsenachse (19) erstreckende Innenkammer (16) umfasst, die sich zu einer konzentrischen Düsenöffnung (17) hin konisch verjüngt und dem durch mehrere, um die Düsenachse (19) herum verteilt angeordnete Einlassbohrungen (18) von aussen das einzuspritzende Medium zugeführt wird, wobei die Einlassbohrungen (18) senkrecht zur Düsenachse (19) orientiert sind und jeweils tangential in die Innenkammer (16) einmünden, dadurch gekennzeichnet, dass in der Innenkammer (16) ein sich in axialer Richtung erstreckender Stift (14) konzentrisch angeordnet ist, welcher durch den Bereich der Einmündungen der Einlassbohrungen (18) hindurchgeht und sich bis in die Düsenöffnung (17) hineinerstreckt.
2. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung (17) kreisrund ausgebildet ist, und dass der Stift (14) im Bereich der Düsenöffnung einen kreisrunden Querschnitt aufweist, dergestalt, dass zwischen dem Stift (14) und der Berandung der Düsenöffnung (17) ein kreisringförmiger Spalt gebildet wird.
3. Einspritzdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (14) durchgehend zylinderförmig mit einem konstanten Aussendurchmesser (F1) ausgebildet ist.
4. Einspritzdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (14) zylinderförmig mit einem konstanten Aussendurchmesser (F1) ausgebildet ist und im Bereich der Düsenöffnung (17) eine von der Zylinderform abweichende Form aufweist, insbesondere sich konisch verjüngend ausgebildet ist.
5. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkammer (16) auf der der Düsenöffnung gegenüberliegenden Seite durch eine senkrecht zur Düsenachse (19) orientierte Wand (13) abgeschlossen ist, und dass der Stift (14) bis zur Wand (13) reicht und an der Wand (13) befestigt ist.
6. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkammer (16) einen zylindrischen Abschnitt und einen axialer Richtung an den zylindrischen Abschnitt anschliessenden, sich konisch verjüngenden Abschnitt aufweist, welcher in die Düsenöffnung (17) mündet, und dass die Einlassbohrungen (18) in den zylindrischen Abschnitt der Innenkammer (16) münden.
7. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkammer (16) von einer Aussenkammer (12) konzentrisch umgeben ist, und dass die Aussenkammer (12) mit der Innenkammer (16) durch die Einlassbohrungen (18) in Verbindung steht.
8. Einspritzdüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkammer (12) von einem rohrförmigen Gehäuse (11) umschlossen ist, welches am einen Ende offen und am anderen Ende durch eine Düsenplatte (15) verschlossen ist, und dass die Innenkammer (16) in der Düsenplatte (15) angeordnet ist.
9. Einspritzdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) einen Zylinderabschnitt (11a) und einen konischen Abschnitt (11b) umfasst, und dass die Düsenplatte (15) mit der Innenkammer (16) im zylindrischen Abschnitt (11a) des Gehäuses (11) angeordnet ist.
10. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Einlassbohrungen (18) um die Düsenachse (19) herum in einer Ebene gleichmässig verteilt angeordnet sind.
11. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung (17) einen Innendurchmesser (F) von 3 mm aufweist und der Stift (14) einen Aussendurchmesser (F1) von 2 mm aufweist, und dass drei Einlassbohrungen (18) mit einem Innendurchmesser (J) von jeweils 1 mm vorgesehen sind.
12. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung (17) einen Innendurchmesser (F) von 2,5 mm aufweist und der Stift (14) einen Aussendurchmesser (F1) von 2 mm aufweist, und dass drei Einlassbohrungen (18) mit einem Innendurchmesser (J) von jeweils 1 mm vorgesehen sind.
13. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung (17) einen Innendurchmesser (F) von 2,5 mm aufweist und der Stift (14) einen Aussendurchmesser (F1) von 1,8 mm aufweist, und dass drei Einlassbohrungen (18) mit einem Innendurchmesser (J) von jeweils 1 mm vorgesehen sind.
14. Verfahren zum Betrieb einer Einspritzdüse (11) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (11) mit einem Einspritzdruck im Bereich zwischen 1 und 5 bar beaufschlagt wird bzw. mit einer Massendurchflussrate von zwischen 40 und 120 kg/h betrieben wird.
CH00105/10A 2010-01-29 2010-01-29 Einspritzdüse sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einspritzdüse. CH702598B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00105/10A CH702598B1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Einspritzdüse sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einspritzdüse.
US12/704,936 US8567198B2 (en) 2010-01-29 2010-02-12 Injection nozzle having constant diameter pin and method for operating the injection nozzle
EG2011010134A EG27175A (en) 2010-01-29 2011-01-23 Injection nozzle and also method for operating such an injection nozzle
SA111320140A SA111320140B1 (ar) 2010-01-29 2011-01-26 منفث حقن وأيضاً طريقة لتشغيل منفث حقن من هذا القبيل
HRP20110066AA HRP20110066B1 (hr) 2010-01-29 2011-01-28 Sapnica za ubrizgavanje, kao i postupak rada sapnice za ubrizgavanje
CN201110037336.1A CN102141245B (zh) 2010-01-29 2011-01-28 喷嘴以及用于这种喷嘴的运行的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00105/10A CH702598B1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Einspritzdüse sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einspritzdüse.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH702598A1 true CH702598A1 (de) 2011-07-29
CH702598B1 CH702598B1 (de) 2013-12-13

Family

ID=42124629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00105/10A CH702598B1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Einspritzdüse sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einspritzdüse.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8567198B2 (de)
CN (1) CN102141245B (de)
CH (1) CH702598B1 (de)
EG (1) EG27175A (de)
HR (1) HRP20110066B1 (de)
SA (1) SA111320140B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110081716B (zh) * 2018-01-26 2024-04-23 中国瑞林工程技术股份有限公司 用于电子废料冶炼装置的顶吹喷枪
US11149950B2 (en) * 2018-06-11 2021-10-19 Woodward, Inc. Pre-swirl pressure atomizing tip
FR3099547B1 (fr) * 2019-07-29 2021-10-08 Safran Aircraft Engines Nez d'injecteur de carburant pour turbomachine comprenant une chambre de mise en rotation intérieurement délimitée par un pion
CN112268275B (zh) * 2020-10-14 2022-09-13 华中科技大学 一种压力与机械耦合式雾化喷嘴及其控制方法
CN114234234A (zh) * 2021-12-13 2022-03-25 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 燃气轮机集成式压力旋流雾化喷嘴及带有该喷嘴的燃烧器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537650A (en) * 1969-04-14 1970-11-03 Gulf Oil Canada Ltd Two-stage sonic atomizing device
DE2654587A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Daimler Benz Ag Druckzerstaeuberduese
EP1793165A2 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Hitachi, Ltd. Flüssigbrennstoffeinspritzdüse, Gasturbinenbrennkammer, und Verfahren zum Umbauen eine Gasturbinenbrennkammer
EP2085695A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffdüse mit Drallkanal und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffdüse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944371A (en) * 1930-06-25 1934-01-23 Ritz Frederick Injector
GB525725A (en) * 1938-02-25 1940-09-03 Paul Louis Charles Blanchard Improvements in and relating to atomising burners
US2746800A (en) * 1952-06-17 1956-05-22 Bosch Gmbh Robert Fuel injection nozzles for internal combustion engines
DE2038643A1 (de) * 1970-08-04 1972-02-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese
US3817722A (en) * 1972-08-17 1974-06-18 Perolin Co Inc Compositions for inhibiting corrosion and ash deposition in fossil fuel burning equipment
JPS62245011A (ja) * 1986-04-17 1987-10-26 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 噴霧式燃焼装置
US20070262171A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-15 Chia Chung Precision Industrial Co., Ltd. Spray head structure of a spray gun
CN101435576B (zh) * 2008-11-28 2011-01-12 北京大学 一种双级引射式预膜气力雾化喷嘴
CN201363721Y (zh) * 2009-02-13 2009-12-16 上海鸿臣实业有限公司 多重雾化混合燃烧器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537650A (en) * 1969-04-14 1970-11-03 Gulf Oil Canada Ltd Two-stage sonic atomizing device
DE2654587A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Daimler Benz Ag Druckzerstaeuberduese
EP1793165A2 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Hitachi, Ltd. Flüssigbrennstoffeinspritzdüse, Gasturbinenbrennkammer, und Verfahren zum Umbauen eine Gasturbinenbrennkammer
EP2085695A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffdüse mit Drallkanal und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffdüse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIGVIJAY B KULSHRESHTHA ET AL: "Variations of Spray Cone Angle and Penetration Length of Pressure Swirl Atomizer Designed For Micro Gas Turbine Engine", INTERNATIONAL JOURNAL OF DYNAMICS OF FLUIDS, RESEARCH INDIA PUBLICATIONS, vol. 5, no. 2, 1 January 2009 (2009-01-01), pages 165 - 172, XP007912965, ISSN: 0973-1784 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102141245B (zh) 2015-11-25
SA111320140B1 (ar) 2014-10-22
HRP20110066A2 (hr) 2011-12-31
US8567198B2 (en) 2013-10-29
CH702598B1 (de) 2013-12-13
EG27175A (en) 2015-08-31
US20110185741A1 (en) 2011-08-04
CN102141245A (zh) 2011-08-03
HRP20110066B1 (hr) 2014-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0794383B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckzerstäuberdüse
EP1382379B1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Nachlaufströmung eines Wirbelgenerators
EP0911583B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
DE102006007087A1 (de) Gasturbinen-Brennkammer
CH687831A5 (de) Vormischbrenner.
DE2143012A1 (de) Brennersysteme
WO2012001141A1 (de) Brenneranordnung
WO2006042796A2 (de) Brenner für gasturbine
CH702598A1 (de) Einspritzdüse sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einspritzdüse.
EP0692674A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffverteilung in einem sowohl für flüssige als auch für gasförmige Brennstoffe geeigneten Brenner
EP0924460B1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
DE19931890A1 (de) Düsenkörper für eine Kraftstoffeinspritzdüse mit optimierter Spritzlochkanalgeometrie
DE4440558A1 (de) Vormischbrenner
EP0924461B1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
DE4200709A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP0911582B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners und Vormischbrenner
EP1470864B1 (de) Zweistoffsprühdüse
EP0496016B1 (de) Hochdruckzerstäubungsdüse
DE3640818C1 (en) Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device
WO2019030049A1 (de) Injektor für gasförmige kraftstoffe
DE2842047A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von kraftstoff
DE102007000670A1 (de) Fluideinspritzvorrichtung
DE102008057295A1 (de) Ringspaltdüse
DE1451410A1 (de) OElzerstaeuberduese
EP0807787A2 (de) Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD, CH

PUE Assignment

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

PL Patent ceased