CH699840B1 - Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von flexiblem Material. - Google Patents

Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von flexiblem Material. Download PDF

Info

Publication number
CH699840B1
CH699840B1 CH8952007A CH8952007A CH699840B1 CH 699840 B1 CH699840 B1 CH 699840B1 CH 8952007 A CH8952007 A CH 8952007A CH 8952007 A CH8952007 A CH 8952007A CH 699840 B1 CH699840 B1 CH 699840B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blade
cutting
cutting blade
blades
bearings
Prior art date
Application number
CH8952007A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Neubauer
Original Assignee
Kai Neubauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kai Neubauer filed Critical Kai Neubauer
Publication of CH699840B1 publication Critical patent/CH699840B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/09Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members
    • B26D1/095Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/085Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von flexiblem Material. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schneidvorrichtung zu schaffen, mittels der spürbar die Verarbeitungsqualität verbessert sowie die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht wird. Gelöst wird dies, indem von einer Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von flexiblem Material mit einem ersten, in Schneidrichtung in ortsfesten Führungen (17, 18) hin-und-her-beweglichen und antreibbaren Schneidmesser (1) mit wenigstens einer Klinge (3) und mit einem mit dem ersten Schneidmesser (1) zusammenarbeitenden zweiten Schneidmesser (5) mit wenigstens einer Klinge (7) ausgegangen wird, wobei das zweite Schneidmesser (5) in ständigem Anlagekontakt zum ersten Schneidmesser (1) drehbar um seine Längsachse in Lagerungen (14, 15) angeordnet ist und eine erste Klinge (7) des zweiten Schneidmessers (5) senkrecht zur Schneidrichtung oder zu einer benachbarten Klinge (3) des ersten Schneidmessers (1) geneigt angeordnet ist.

Description


  [0001]    Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von flexiblem Material nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.

  

[0002]    Eine Schneidvorrichtung dieser Art ist aus DE 19 631 494 A1 mit einem ersten Schneidmesser mit wenigstens einer Klinge (Schneidkante) und einem zweiten Schneidmesser mit wenigstens einer Klinge (Schneidkante) bekannt. Das erste Schneidmesser ist in Schneidrichtung zum zweiten, ortsfest angeordneten Schneidmesser hin-und-her-beweglich antreibbar und durch ortsfeste Führungen geführt. Dabei umfasst das angetriebene erste Schneidmesser einen Klingenträger aus Leichtmetall, welcher mindestens eine Schneidkante (Klinge) aus Hartmetall, bevorzugt zumindest Wolframcarbid enthaltend, trägt. Die Schneidvorrichtung eignet sich insbesondere zum Durchtrennen von flexiblen Materialien, wie Papier, Folien und dergleichen.

  

[0003]    Gemäss WO 2004/018 167 A1 ist eine weitere Schneidvorrichtung für ein aus einer Lage oder mehreren Lagen gebildetes Bahnmaterial bekannt. Danach kann das Bahnmaterial in einer Förderebene taktweise oder kontinuierlich einem Schneidwerkzeug zugeführt und nach dem quer zur Förderrichtung erfolgten Durchtrennen in Form von Bahnabschnitten abgeführt werden. Das Schneidwerkzeug umfasst ein beweglich angetriebenes Schneidelement und ein stationäres Schneidelement.

  

[0004]    Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schneidvorrichtung eingangs genannter Art zu schaffen, mittels der spürbar die Verarbeitungsqualität verbessert sowie die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht wird.

  

[0005]    Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Ausbildungsmerkmale von Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.

  

[0006]    Ein erster Vorteil der Schneidvorrichtung besteht darin, dass wenigstens ein nicht in Schneidrichtung hin-und-her-bewegbares Schneidmesser in Lagerungen drehbar um seine Längsachse angeordnet ist. Dabei können mögliche Fertigungsungenauigkeiten zwischen den Schneidmessern, insbesondere deren Klingen, d.h. deren Schneidkanten, ausgeglichen werden. Die Klingen der benachbarten Schneidmesser berühren sich stets bei der Bewegung des hin-und-her-bewegten ersten Schneidmessers in ständiger Anlageposition. Dadurch ist ein Schneidspalt erreichbar, der im Wesentlichen gleich Null ist. Es werden damit Beiträge zur Verbesserung der Verarbeitungsqualität des zu durchtrennenden flexiblen Materials und zur Schaffung einer Präzisionsschneidvorrichtung geleistet. Weiterhin ist eine spürbare Erhöhung der Verarbeitungsgeschwindigkeit erzielbar.

  

[0007]    Ein zweiter Vorteil der erfindungsgemässen Ausbildung besteht darin, dass zum Erzielen der ständigen Anlageposition der jeweils benachbart angeordneten Klingen die Einstellung der Schneidmesser spürbar vereinfacht ist, indem an den Schneidmessern keine aufwendigen Einstellmechanismen erforderlich sind. Dadurch können die bisher bei Justierungen, beispielsweise beim Auswechseln bzw. Austauschen von Klingen bzw. Klingenträgern bzw. Schneidmessern, anfallenden Rüstzeiten verkürzt werden. Ebenso wird die Standzeit der Klingen spürbar erhöht.

  

[0008]    Ein dritter Vorteil ist darin begründet, dass die Klingen in ihrer Anordnung zueinander bei Bedarf unter Berücksichtigung der physikalischen Eigenschaften des zu durchtrennenden flexiblen Materials, beispielsweise der Dicke und / oder des Elastizitätsmoduls und / oder der Schubfestigkeit, angepasst sein können.

  

[0009]    Als vierter Vorteil ist zu nennen, dass in einer bevorzugten Ausbildung wenigstens ein drehbar gelagertes Schneidmesser eine spezielle geometrische Anordnung von mehreren Klingen aufweist. In einer Ausbildung ist der Querschnitt des Schneidmessers ein Polygon und weist in wenigstens zwei Eckpunkten des Polygons je eine angeordnete Klinge auf. in einer weiteren Ausbildung ist der Querschnitt des Schneidmessers eine Ellipse, eingeschlossen ein Kreis, und an deren Umfang ist in Abständen zueinander je eine Klinge angeordnet. Mit einer derartigen Anordnung von Klingen wird insbesondere ein weiterer Beitrag zur Verkürzung der Rüstzeiten geleistet. So kann beispielsweise bei Verschleiss einer ersten Klinge das Schneidmesser in die erforderliche Position für die bereits am Schneidmesser angeordnete zweite Klinge verbracht werden.

  

[0010]    Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
<tb>Fig. 1<sep>eine Schneidvorrichtung in Explosivdarstellung,


  <tb>Fig. 2a, b<sep>ein erstes, antreibbares Schneidmesser,


  <tb>Fig. 3a, b<sep>ein zweites Schneidmesser,


  <tb>Fig. 4<sep>eine Schneidvorrichtung in Zusammenbaudarstellung


  <tb>Fig. 5<sep>eine Detaildarstellung (A-A) aus Fig. 4,


  <tb>Fig. 6; 7<sep>die Schneidvorrichtung in Funktion,


  <tb>Fig. 8a, b<sep>ein Schneidmesser mit mehreren Klingen.

  

[0011]    Eine Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von flexiblem Material, bevorzugt Bahnmaterial mit einer Lage oder auch mehreren Lagen, weist ein erstes Schneidmesser 1 und zumindest ein zweites Schneidmesser 5 auf. Das erste Schneidmesser 1 ist in Schneidrichtung in ortsfesten Führungen 17, 18 hin-und-her-beweglich antreibbar (Doppelpfeil 19). Der Antrieb ist beispielsweise ein eigenmotorisch steuerbarer Einzelantrieb, alternativ kann der Antrieb der Schneidvorrichtung mit einem Antrieb einer Verarbeitungsmaschine gekoppelt sein. Im vorliegenden Beispiel sind die erste und zweite Führung 17, 18 endseitig in je einer Seitenwand 13 (der Schneidvorrichtung) an deren Innenfläche angeordnet und erstrecken sich bevorzugt zwischen den Seitenwänden 13.

   Mittels je einer lösbaren Verbindung 25, bevorzugt einer Schraubenverbindung, ist endseitig jede Führung 17, 18 mit der entsprechenden Seitenwand 13 lösbar fixiert. In bevorzugter Ausbildung ist jede Führung 17, 18 als an den Seitenwänden 13 fixierter Balken ausgebildet, welcher jeweils selbst als Führung 17, 18 dient. Alternativ kann jeder dieser Balken auch mehrere Führungselemente tragen.

  

[0012]    Das erste Schneidmesser 1 umfasst einen Klingenträger 2 mit in Längsrichtung zwischen den Seitenwänden 13 verlaufend angeordnet wenigstens einer ersten Klinge 3. Der Klingenträger 2 weist bevorzugt einen rechteckigen Querschnitt auf und kann zur Gewichtsreduzierung in Längsachsrichtung in Abständen angeordnete Durchbrüche 27 aufweisen (Fig. 2a). Die Klinge 3 bzw. der Klingenträger 2 mit Klinge 3 ist in Längsachsrichtung leicht schräg unter einem ersten Winkel [alpha] stehend zwischen den Seitenwänden 13 angeordnet (Scherenprinzip; Fig. 2a).

  

[0013]    Mit dem ersten Schneidmesser 1 arbeitet zumindest das zweite Schneidmesser 5 zusammen. Das zweite Schneidmesser 5 umfasst einen zweiten Klingenträger 6 mit in Längsrichtung zwischen den Seitenwänden 13 verlaufend angeordnet wenigstens einer ersten Klinge 7. Die Klinge 7 bzw. der Klingenträger 6 mit Klinge 7 kann ebenso in Längsrichtung leicht schräg unter einem ersten Winkel [alpha] stehend zwischen den Seitenwänden 13 angeordnet sein. Alternativ können Klinge 3 bzw. Klingenträger 2 mit Klinge 3 und Klinge 7 bzw. Klingenträger 6 mit Klinge 7 beide je in einem Winkel [alpha] stehend angeordnet sein.

  

[0014]    Das zweite Schneidmesser 5 ist in ständigem kraftschlüssigen Anlagekontakt zum ersten Schneidmesser 1 drehbar um seine Längsachse in Lagerungen 14, 15 angeordnet. Die zumindest eine erste Klinge 7 des zweiten Schneidmessers 5 ist senkrecht zur Schneidrichtung (Bewegungsrichtung des ersten Schneidmessers 1; Doppelpfeil 19) oder zu der zumindest einen benachbarten ersten Klinge 3 des ersten Schneidmessers 1 in einem zweiten Winkel [beta] zur Schneidrichtung (Doppelpfeil 19) geneigt angeordnet.

  

[0015]    In einer ersten Ausbildung sind die beiden Lagerungen 14, 15 in je einer der ortsfesten Seitenwände 13 angeordnet. In einer zweiten Ausbildung kann eine der Lagerungen 14, 15 in einer an einer ersten Seitenwand 13 bevorzugt in einem ortsfesten Drehgelenk 24 als Schwinge gelagerten Schwenkbacke 23 angeordnet sein, und die andere der Lagerungen 14 oder 15 ist ortsfest in einer zweiten Seitenwand 13 angeordnet. Dabei ist die Schwenkbacke 23 nicht auf eine Anordnung in einem Drehgelenk 24 beschränkt. Alternativ kann anstatt des Drehgelenkes 24 eine ortsfeste Linearführung oder eine Langlochausbildung (nicht gezeigt) an einer Seitenwand 13, insbesondere zum Justieren der Schneidmesser 5; 9, angeordnet sein. In einer dritten Ausbildung kann zumindest eine der Lagerungen 14, 15 als separater Lagerbock an wenigstens einer der Seitenwände 13 fixiert angeordnet sein.

  

[0016]    Die sich gegenüberliegend angeordneten Lagerungen 14, 15 sind bevorzugt zueinander (geringfügig) ausserhalb der Flucht angeordnet.

  

[0017]    Das zweite Schneidmesser 5 ist mit wenigstens einem an vorzugsweise zumindest einer der ortsfesten Seitenwände 13 angeordneten Energiespeicher 20 gekoppelt. Im vorliegenden Beispiel ist der Energiespeicher 20 ein - beispielsweise als Zugfeder ausgeführtes - Federsystem und gewährleistet kraftschlüssig den erforderlichen Anlagekontakt der beiden Schneidmesser 1, 5 bzw. deren Klingen 3, 7. Beispielsweise sind vorzugsweise an jeder Seitenwand 13 fixierte, mit dem Schneidmesser 5 gekoppelte Zugfedern als Energiespeicher 20 vorgesehen, welche vorzugsweise mittels eines am jeweiligen Seitengestell 13 und am Klingenträger 6 angeordneten Fixierpunkts 26, beispielsweise einem Anlenkbolzen, verbunden sind. Die Energiespeicher 20 sind bevorzugt an jeder Stirnseite des Schneidmessers 5 bzw. des Klingenträgers 6 sowie bevorzugt der zugeordneten Seitenwand 13 angeordnet.

  

[0018]    Anstatt der Anordnung an den Seitenwänden 13 kann alternativ der jeweilige Energiespeicher 20 ortsfest extern oder an einer der Führungen 17, 18 angeordnet sein. Bei Ausbildung der Schneidvorrichtung mit einem weiteren Schneidmesser 9 ist auch dieses - analog zum Schneidmesser 5 - zumindest mit einem ortsfest angeordneten Energiespeicher 20 gekoppelt.

  

[0019]    In einer ersten Ausbildung weist das zweite Schneidmesser 5 oder beide Schneidmesser 5; 9 zur Längsachse fluchtend, endseitig angeordnete Lagerzapfen 21, 22 auf, wobei die Achsen der Lagerungen 14, 15 zu dieser Längsachse versetzt angeordnet sind. Hierbei können die Lagerungen 14, 15 als Pendellager ausgebildet sein.

  

[0020]    In einer zweiten Ausbildung weist das zweite Schneidmesser 5 oder beide Schneidmesser 5; 9 zur Längsachse versetzt angeordnete Lagerzapfen 21, 22 auf, wobei die Achsen der Lagerungen 14, 15 zur Längsachse des Schneidmessers 5 fluchtend angeordnet sind.

  

[0021]    In einer weiteren Ausbildung weist das zweite Schneidmesser 5 oder weisen beide Schneidmesser 5; 9 eine in Längsrichtung schräg angeordnete Klinge 7; 11 auf, und die Lagerungen 14, 15 sowie die am Klingenträger 6, 10 endseitig angeordneten Lagerzapfen 21, 22 sind fluchtend angeordnet.

  

[0022]    Das erste Schneidmesser 1 kann am Klingenträger 2 zusätzlich eine zweite Klinge 4 aufweisen. Das Schneidmesser 1 umfasst dann den Klingenträger 2 mit in Längsrichtung zwischen den Seitenwänden 13 verlaufend angeordneten Klingen 3 und 4. Die Klingen 3 und 4 sind zueinander achsparallel ausgeführt und können in Längsachsrichtung leicht schräg unter dem ersten Winkel [alpha] stehend zwischen den Seitenwänden 13 angeordnet sein (Scherenprinzip; Fig. 2a).

  

[0023]    Mit dem ersten Schneidmesser 1 arbeitet bei dieser Ausbildung das zweite Schneidmesser 5 und zusätzlich ein drittes Schneidmesser 9 zusammen. Das zweite Schneidmesser 5 umfasst dabei den zweiten Klingenträger 6 mit in Längsrichtung zwischen den Seitenwänden 13 verlaufend angeordnet wenigstens einer ersten Klinge 7. Das dritte Schneidmesser 9 umfasst einen dritten Klingenträger 10 mit in Längsrichtung zwischen den Seitenwänden 13 verlaufend angeordnet wenigstens einer ersten Klinge 11. Die Schneidmesser 5; 9 sind bevorzugt baugleich ausgebildet und lediglich mit Bezug zum ersten Schneidmesser 1 mit ihren Klingen 7 bzw. 11 spiegelbildlich gegenüberliegend zur jeweiligen Klinge 3, 4 angeordnet.

  

[0024]    Das zweite Schneidmesser 5 und das dritte Schneidmesser 9 sind in ständigem kraftschlüssigen Anlagekontakt (jeweils an einer Längsseite) zum ersten Schneidmesser 1 drehbar um ihre Längsachsen in Lagerungen 14, 15 angeordnet und die zumindest eine erste Klinge 7 des zweiten Schneidmessers 5 und die zumindest eine erste Klinge 11 des dritten Schneidmessers 9 sind beide senkrecht zur Schneidrichtung (Bewegungsrichtung des ersten Schneidmessers 1, Doppelpfeil 19) oder zu der zumindest einen benachbarten ersten Klinge 3 bzw. zweiten Klinge 4 des ersten Schneidmessers 1 jeweils in einem zweiten Winkel [beta] zur Schneidrichtung (Doppelpfeil 19) geneigt angeordnet. In Fig. 7 ist dies lediglich beispielhaft und aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich an dem dritten Schneidmesser 9 gezeigt.

  

[0025]    In einer bevorzugten Ausbildung trägt das erste Schneidmesser 1, speziell der Klingenträger 2 an seiner Längsseite, wenigstens eine Führungsnase 16 gegen die kraftschlüssig zumindest das zweite Schneidmesser 5 in Anlagekontakt sich befindet. Das erste Schneidmesser 1 trägt bei der Anordnung von zwei diesem zugeordneten Schneidmessern 5, 9 an jeder Längsseite des Klingenträgers 2 bevorzugt je eine derartige Führungsnase 16 gegen die kraftschlüssig das zweite und das dritte Schneidmesser 5, 9 in Anlagekontakt sich befinden. Alternativ kann eine derartige Führungsnase an zumindest einem der Schneidmesser 5, 9 angeordnet sein.

  

[0026]    Zusammengefasst ist das erste Schneidmesser 1 an einer Längsseite - bedingt durch die Energiespeicher 20 - in ständigem kraftschlüssigen Anlagekontakt mit dem zweiten Schneidmesser 5, und zusätzlich ist an der anderen Längsseite ein drittes Schneidmesser 9 drehbar um seine Längsachse in Lagerungen 14, 15 angeordnet und - bedingt durch die Energiespeicher 20 - in ständigem kraftschlüssigen Anlagekontakt mit dem ersten Schneidmesser 1. Dabei ist eine erste Klinge 7 des zweiten Schneidmessers 2 senkrecht zur Schneid-/Bewegungsrichtung (Doppelpfeil 19) oder zu einer benachbarten ersten Klinge 3 des ersten Schneidmessers 1 geneigt angeordnet und eine erste Klinge 11 des dritten Schneidmessers 9 ist senkrecht zur Schneid-/Bewegungsrichtung (Doppelpfeil 19) oder zu einer benachbarten zweiten Klinge 4 des ersten Schneidmessers 1 geneigt angeordnet.

  

[0027]    In einer Weiterbildung kann eines oder jedes der beiden Schneidmesser 5 und 9 jeweils zusätzlich zur ersten Klinge 7 bzw. 11 eine zweite Klinge 8 am Klingenträger 6 bzw. eine zweite Klinge 12 am Klingenträger 10 aufweisen. Dabei ist bevorzugt die zweite Klinge 8 am Klingenträger 6 (zweites Schneidmesser 5) diagonal gegenüberliegend zur ersten Klinge 7 angeordnet. Ebenso ist bevorzugt die zweite Klinge 12 am Klingenträger 10 (drittes Schneidmesser 9) diagonal gegenüberliegend zur ersten Klinge 11 angeordnet.

  

[0028]    Weiterhin kann die jeweils zusätzliche Klinge 8, 12 auch zum Durchtrennen des flexiblen Materials eingesetzt werden, insbesondere wenn die ersten Klingen 7 bzw. 11 nach den Schneideinsätzen stumpf geworden sind. Hierbei muss lediglich der jeweilige Klingenträger 6 bzw. 10 um 180[deg.] verdreht werden. In Fig. 8b ist ein für eine derartige Betriebsweise geeigneter Querschnitt eines Schneidmessers 5 bzw. 9 im Wesentlichen auf Basis eines Parallelogramms gezeigt.

  

[0029]    Sämtliche der im vorliegenden Beispiel beschriebenen Klingen 3, 4, 7, 8 bzw. 11,12 sind bevorzugt mit dem jeweiligen Klingenträger 2, 6 bzw. 10 mittels Klebeverbindung fixiert. Alternativ können die Klingen 3, 4, 7, 8, 11, 12 mittels Schraubenverbindungen am jeweiligen Klingenträger 2, 6, 10 fixiert sein. Alternativ können die Klingenträger 2, 6, 10 selbst als Klinge dienen, indem die Längskanten der Klingenträger 2, 6, 10 als Schneidkanten ausgebildet sind.

  

[0030]    Die Bewegungsrichtung bzw. Schneidrichtung (Doppelpfeil 19) der Schneidvorrichtung ist nicht auf die beispielhafte Ausbildung in vertikaler Richtung beschränkt. Vielmehr kann die Schneidvorrichtung auch in einer anderen Winkelstellung angeordnet sein.

  

[0031]    Mit Hinblick auf Fig. 3a, b ist das zweite Schneidmesser 5 - im Gegensatz zu den sonstigen Figuren - beispielhaft in einer anderen Winkelposition gezeigt.

  

[0032]    Die Wirkungsweise der Schneidvorrichtung ist wie folgt. Das angetriebene erste Schneidmesser 1 gleitet in Schneid-/Bewegungsrichtung (Doppelpfeil 19) mit der ersten Klinge 3 entlang des zweiten Schneidmessers 5 an der benachbarten ersten Klinge 7 entlang. Bei Ausbildung des ersten Schneidmessers 1 mit zwei Klingen 3, 4 gleiten diese jeweils an der benachbarten Klinge 7 des zweiten Schneidmessers 5 sowie der benachbarten Klinge 11 des dritten Schneidmessers 9 entlang. Die Schneidmesser 5; 9 sind kraftschlüssig mittels der Energiespeicher 20 in ständigem Anlagekontakt zum Schneidmesser 1.

  

[0033]    Von Vorteil ist dabei, dass die Klinge 7 des zweiten Schneidmessers 5 bzw. die Klinge 11 des dritten Schneidmessers 9 nicht kolinear zur benachbarten Klinge 3 bzw. 4 (Schneidmesser 1), sondern senkrecht zur Bewegungsrichtung (Doppelpfeil 19) des ersten Schneidmessers 1 und/oder zu dessen Klingen 3 bzw. 4 geneigt angeordnet sind. Damit können Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden und es wird der bevorzugt kraftschlüssige Anlagekontakt der jeweils benachbarten Klingen 3 und 7 bzw. 4 und 11 gewährleistet, so dass sich diese stets berühren.

   Durch die drehbare Anordnung der zweiten und bei Bedarf dritten Schneidmesser 5; 9 wird während der Hin-und-Her-Bewegung in Richtung Doppelpfeil 19 des ersten Schneidmessers 1 stets ein kraftschlüssiger Anlagekontakt der benachbarten Klingen 3 und 7 bzw. 4 und 11 gewährleistet und gleichzeitig sind die Schneidmesser 5, 9 in den Lagerungen 14, 15 drehbar. Dadurch "wandert" beim Durchtrennen des flexiblen Materials der Schnitt in Längsrichtung des ersten Schneidmessers 1 und durch die Drehbewegung der Schneidmesser 5, 9 in den Lagerungen 14, 15 entsteht ein Spalt s (Fig. 6, 7).

  

[0034]    Bei Anordnung einer der Lagerungen 14, 15 in einer an einer Seitenwand 13 in einem Drehgelenk 24 als Schwinge gelagerten Schwenkbacke 23 ist die Schwenkbacke 23 um die Achse des zugeordneten Drehgelenkes 24 schwenkbar bzw. bei Anordnung von Linearführung bzw. Langloch in deren Freiheitsgraden bewegbar gelagert. Unabhängig von der Anzahl der beim Durchtrennen des flexiblen Materials eingesetzten Schneidmesser 5, 9 ist jedes dieser Schneidmesser 5, 9 endseitig separat in einer Schwenkbacke 23 und in einer der Seitenwände 13 gelagert.

   Zum Einstellen der Neigung der beiden Schneidmesser 5, 9 mit ihren Klingen 7, 11 (alternativ Klingen 8, 12) zum ersten Schneidmesser 1 mit seinen Klingen 3, 4 wird an der Längsseite der Schneidmesser 1 bzw. 5, 9 zwischen die benachbarten Klingen 3 und 7 bzw. 4 und 11 in einem bevorzugt definierten Bereich ein relativ dünnes Material (bevorzugte Dicke <= 0,2 mm) dazwischen positioniert. Somit liegt die Klinge 7 des zweiten Schneidmessers 5 in Zwei-Punkt-Anlage an der Klinge 3 des ersten Schneidmessers 1 sowie am dazwischen positionierten, relativ dünnen Material an. Durch Andrücken und Kippen wird die Schwenkbacke 23 in einfacher Weise justiert. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Anordnung (Drehgelenk 24 oder Linearführung/Langloch) an der zugeordneten Seitenwand 13 wird die Schwenkbacke 23 vor dem Schneidprozess justiert und arretiert.

   Bevorzugt ist die Schwenkbacke 23 zur benachbarten Seitenwand 13, beispielsweise mittels einer lösbaren Verbindung (Schraubenverbindung, Absteckbolzen etc.), arretierbar. Je nach Dicke des eingesetzten relativ dünnen Materials können

  

[0035]     unterschiedliche Neigungen eingestellt werden. Die Neigung kann unter Berücksichtigung der zu durchtrennenden flexiblen Materialien eingestellt werden. Bei einem Wechsel gegen ein baugleiches Schneidmesser 5, 9 kann die ursprüngliche Einstellung übernommen werden, so dass keine erneuten Einstellungen erforderlich sind.

  

[0036]    Die Schneidmesser 5; 9 sind nicht auf die gezeigten Ausbildungen in der Anzahl der Klingen bzw. in ihrem Querschnitt beschränkt. Vielmehr kann jedes Schneidmesser 5; 9 bei entsprechend geometrischer Querschnittausbildung (parallelogrammförmig, sternförmig, dreikantförmig etc.) eine Mehrzahl an Klingen 7, 11; 8, 12 aufweisen. So kann der Querschnitt des zweiten und/oder dritten Schneidmessers 5; 9 ein Polygon sein und in wenigstens zwei Eckpunkten des Polygons je eine angeordnete Klinge 7, 11; 8, 12 aufweisen.

  

[0037]    Alternativ kann der Querschnitt des zweiten und/oder dritten Schneidmessers 5; 9 eine Ellipse, einschliesslich einen Kreis, aufweisen und an deren Umfang sind in Abständen zueinander wenigstens je eine Klinge 7, 11; 8, 12 angeordnet. In Fig. 8a, b ist beispielhaft ein rechteckiger Querschnitt (mit vier Eckpunkten) gezeigt. Hierbei sind in zwei diametral angeordneten Eckpunkten die Klingen 7, 11; 8, 12 angeordnet. Dabei können die Klingen 7, 11; 8, 12 in gleichmässigen oder ungleichmässigen Abständen zueinander angeordnet sein.

Bezugszeichenliste

  

[0038]    
<tb>1<sep>erstes Schneidmesser


  <tb>2<sep>Klingenträger (von Pos. 1)


  <tb>3<sep>erste Klinge


  <tb>4<sep>zweite Klinge


  <tb>5<sep>zweites Schneidmesser


  <tb>6<sep>Klingenträger (von Pos. 5)


  <tb>7<sep>erste Klinge


  <tb>8<sep>zweite Klinge


  <tb>9<sep>drittes Schneidmesser


  <tb>10<sep>Klingenträger (von Pos. 9)


  <tb>11<sep>erste Klinge


  <tb>12<sep>zweite Klinge


  <tb>13<sep>Seitenwand


  <tb>14<sep>erste Lagerung


  <tb>15<sep>zweite Lagerung


  <tb>16<sep>Führungsnase


  <tb>17<sep>erste Führung


  <tb>18<sep>zweite Führung


  <tb>19<sep>Doppelpfeil (Bewegungsrichtung)


  <tb>20<sep>Energiespeicher


  <tb>21<sep>erster Lagerzapfen


  <tb>22<sep>zweiter Lagerzapfen


  <tb>23<sep>Schwenkbacke


  <tb>24<sep>Drehgelenk


  <tb>25<sep>lösbare Verbindung


  <tb>26<sep>Fixierpunkt


  <tb>27<sep>Durchbruch


  <tb>[alpha]<sep>erster Winkel


  <tb>[beta]<sep>zweiter Winkel


  <tb>s<sep>Spalt

Claims (14)

1. Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von flexiblem Material mit einem ersten, in Schneidrichtung in ortsfesten Führungen (17, 18) hin-und-her-beweglichen und antreibbaren Schneidmesser (1) mit wenigstens einer Klinge (3) und mit einem mit dem ersten Schneidmesser (1) zusammenarbeitenden zweiten Schneidmesser (5) mit wenigstens einer Klinge (7), wobei das zweite Schneidmesser in ständigem kraftschlüssigen Anlagekontakt zum ersten Schneidmesser (1) in Lagerungen (14, 15) angeordnet ist und eine erste Klinge (7) des zweiten Schneidmessers (5) senkrecht zur Schneidrichtung oder zur Schneidrichtung geneigt zu einer benachbarten Klinge (3) des ersten Schneidmessers (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schneidmesser (5) zum ersten Schneidmesser (1) drehbar um seine Längsachse in den Lagerungen (14, 15) angeordnet ist und
- das zweite Schneidmesser (5) zur Längsachse fluchtend endseitig angeordnete Lagerzapfen (21, 22) aufweist und die Achsen der in je einer Seitenwand (13) angeordneten Lagerungen (14, 15) zu dieser Längsachse versetzt angeordnet sind, oder
- das zweite Schneidmesser (5) zur Längsachse versetzt angeordnete Lagerzapfen (21, 22) aufweist und die Achsen der in je einer Seitenwand (13) angeordneten Lagerungen (14, 15) zur Längsachse des zweiten Schneidmessers (5) fluchtend angeordnet sind, oder
- die in je einer Seitenwand (13) angeordneten Lagerungen (14, 15) und die an einem Klingenträger (6) des zweiten Schneidmessers (5) endseitig angeordneten Lagerzapfen (21, 22) fluchten und das zweite Schneidmesser (5) eine in Längsrichtung schräg angeordnete Klinge (7) aufweist, oder
- an einer ersten Seitenwand (13) eine bewegbar gelagerte Schwenkbacke (23) angeordnet ist und in der Schwenkbacke (23) eine der Lagerungen (14 oder 15) angeordnet ist und die andere der Lagerungen (14 oder 15) ortsfest in einer zweiten Seitenwand (13) angeordnet ist.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schneidmesser (1) an einer Längsseite in ständigem kraftschlüssigen Anlagekontakt mit dem zweiten Schneidmesser (5) ist und zusätzlich an der anderen Längsseite ein drittes Schneidmesser (9) drehbar um seine Längsachse in Lagerungen (14, 15) angeordnet in ständigem kraftschlüssigen Anlagekontakt mit dem ersten Schneidmesser (1) ist, und dass eine erste Klinge (11) des dritten Schneidmessers (9) senkrecht zur Schneidrichtung oder zu einer benachbarten zweiten Klinge (4) des ersten Schneidmessers (1) geneigt angeordnet ist.
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbacke (23) in einem an der Seitenwand (13) angeordneten Drehgelenk (24) bewegbar gelagert ist.
4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbacke (23) in einer an der Seitenwand (13) angeordneten Linearführung oder einem Langloch bewegbar gelagert ist.
5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbacke (23) justierbar und arretierbar angeordnet ist.
6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite und dritte Schneidmesser (5; 9) jeweils in Längsrichtung eine schräg angeordnete Klinge (7; 11) aufweisen und die Lagerungen (14, 15) sowie die am Klingenträger (6) des zweiten Schneidmessers (5) und an einem Klingenträger (10) des dritten Schneidmessers (9) endseitig angeordneten Lagerzapfen (21, 22) fluchtend angeordnet sind.
7. Schneidvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite und dritte Schneidmesser (5; 9) zumindest mit je einem ortsfest angeordneten Energiespeicher (20) gekoppelt sind.
8. Schneidvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite und dritte Schneidmesser (5; 9) zur jeweiligen Längsachse fluchtend angeordnete Lagerzapfen (21, 22) aufweisen und die Achsen der Lagerungen (14, 15) zu dieser Längsachse versetzt angeordnet sind.
9. Schneidvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite und dritte Schneidmesser (5; 9) zur jeweiligen Längsachse versetzt angeordnete Lagerzapfen (21, 22) aufweisen und die Achsen der Lagerungen (14, 15) zur Längsachse des jeweiligen Schneidmessers (5; 9) fluchtend angeordnet sind.
10. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schneidmesser (1) zusätzlich zur ersten Klinge (3) eine zweite Klinge (4) trägt und die beiden Klingen (3, 4) achsparallel angeordnet sind.
11. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite und/oder dritte Schneidmesser (5, 9) jeweils zusätzlich zu den ersten Klingen (7, 11) eine zweite Klinge (8) am zweiten Schneidmesser (5) und eine zweite Klinge (12) am dritten Schneidmesser (9) aufweisen.
12. Schneidvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede der zweiten Klingen (8, 12) diagonal gegenüberliegend zu den ersten Klingen (7, 11) angeordnet ist.
13. Schneidvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Querschnitt des zweiten und dritten Schneidmessers (5; 9) ein Polygon ist und dass in wenigstens zwei Eckpunkten des Polygons je eine erste Klinge (7, 11) und eine zweite Klinge (8, 12) angeordnet ist.
14. Schneidvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des zweiten und dritten Schneidmessers (5; 9) eine Ellipse oder ein Kreis ist und dass an deren Umfang in Abständen zueinander je eine erste Klinge (7, 11) und eine zweite Klinge (8, 12) angeordnet ist.
CH8952007A 2006-06-21 2007-06-05 Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von flexiblem Material. CH699840B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028457 DE102006028457B4 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von flexiblem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699840B1 true CH699840B1 (de) 2010-05-14

Family

ID=38776722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8952007A CH699840B1 (de) 2006-06-21 2007-06-05 Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von flexiblem Material.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH699840B1 (de)
DE (1) DE102006028457B4 (de)
IT (1) ITMI20071190A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108607A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Betek Gmbh & Co. Kg Gegenschneide
AT516882A1 (de) * 2015-02-24 2016-09-15 Gebrüder Busatis Ges M B H Schneidleiste

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR814591A (fr) * 1936-03-05 1937-06-25 Adressopresse L Perfectionnements aux massicots
DE4024615A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Agfa Gevaert Ag Schneidvorrichtung fuer bandfoermiges material
JP3806466B2 (ja) * 1996-06-07 2006-08-09 トタニ技研工業株式会社 プラスチックフィルム切断カッタ
DE19631494C2 (de) * 1996-08-03 1998-07-30 Josef Neubauer Schneidvorrichtung für Papier und dergleichen und zugehöriges Schneidmesser
AU2002313436A1 (en) * 2002-08-20 2004-03-11 Kern Ag Transverse separating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006028457A1 (de) 2008-01-03
ITMI20071190A1 (it) 2007-12-22
DE102006028457B4 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744862C2 (de) Schneidkopf zum Schneiden von Flachmaterial mit Messerschleifmechanismus
EP2086845B1 (de) Schneidwerk für ein etikettieraggregat sowie etikettieraggregat mit einem solchen schneidwerk
DE69821414T2 (de) Schneid- und Rillmaschine mit einer Vorrichtung zum Längsschneiden
DE2520146C3 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden einer Werkstoffbahn
EP2353810A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn
EP0367715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE3123183C2 (de)
DE3934673C2 (de)
DE60304179T2 (de) Schleifmaschine
DE69814853T2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Bewegen des Kreismessers einer Maschine zum Schneiden von Papierrollen oder dergleichen
DE60116464T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Folien, insbesondere für automatische Verpackungsanlagen
DE102012201915B3 (de) Längsförderer für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie und Fördereinrichtung mit einem Längsförderer und Verfahren zum Betreiben eines Längsförderers
EP2396227B1 (de) Schneid- und spreizvorrichtung
DE4416522A1 (de) Papierbahn-Schneideeinrichtung
DE102006028457B4 (de) Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von flexiblem Material
EP1901885A1 (de) Schneidvorrichtung
DE9411121U1 (de) Greiferzylinder in einem Falzapparat
DE102008033425A1 (de) Stranggranulator mit Schneidspaltverstellung
DE102007057409B4 (de) Schneidevorrichtung
DE2828134A1 (de) Kreismesser-spaltschere fuer ein- oder mehrlagige papierbahnen betraechtlichen volumens
DE2405860B2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich vorbewegten Papierbahn
EP1525960A1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden einer Materialbahn
DE19907357A1 (de) Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier
DE19546255C1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Packungsstreifen von einer kontinuierlich bewegten Materialbahn
DE4329059A1 (de) Schneidvorrichtung für Kunststoffbahnen