CH691890A5 - Justiervorrichtung für Werkzeuge einer Schmiedemaschine mit verschiedenen Umformstufen. - Google Patents

Justiervorrichtung für Werkzeuge einer Schmiedemaschine mit verschiedenen Umformstufen. Download PDF

Info

Publication number
CH691890A5
CH691890A5 CH01281/97A CH128197A CH691890A5 CH 691890 A5 CH691890 A5 CH 691890A5 CH 01281/97 A CH01281/97 A CH 01281/97A CH 128197 A CH128197 A CH 128197A CH 691890 A5 CH691890 A5 CH 691890A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
forging machine
wedge
machine according
carriage
tool
Prior art date
Application number
CH01281/97A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley J Wasserman
Richard J Mcclellan
Original Assignee
Nat Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nat Machinery Co filed Critical Nat Machinery Co
Publication of CH691890A5 publication Critical patent/CH691890A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • B21J13/03Die mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/022Special design or construction multi-stage forging presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description


  



  Die Erfindung betrifft Verbesserungen bei der Justierung von Werkzeugen bei Schmiedemaschinen mit verschiedenen Umformstufen. 



  Schmiedemaschinen mit verschiedenen Umformstufen unterliegen Veränderungen in den Betriebsbedingungen, die nachteilig die Qualität und Gleichförmigkeit der hergestellten Werkstücke beeinflussen können. Beispielsweise kann die "Schliesshöhe" bzw. der Abstand zwischen dem Schlitten und dem Aufschlagkörper im vorderen Todpunkt dann, wenn sich die Maschine während des Betriebes erwärmt, graduell verändern und zu einer Produktion von nicht gleichförmigen Teilen führen. Neben den thermischen Veränderungen der Maschine selber können sich die Bedingungen des Drahtes, der der Schmiedemaschine zugeführt wird, verändern und unterschiedliche Schliesshöhenpositionen erforderlich machen. 



  Es wurden verschiedene Versuche unternommen, um diese Veränderungen zu kompensieren, indem die vordere Todpunktposition des gesamten Schlittens eingestellt oder indem eine Platte verschoben wird, die typischerweise sämtliche Werkzeuge auf dem Schlitten trägt, wobei die Verschiebung in der einen oder anderen Richtung parallel zur Schlittenbewegung durchgeführt wird. Im Folgenden wird jeweils der Begriff "Bewegung in axialer Richtung" für eine Bewegung oder Einstellung in einer Richtung parallel zur Schlittenbewegung verwendet, wobei der Begriff typischerweise in Bezug auf die Bewegung oder Justierung von Werkzeugen Verwendung findet. 



  Es hat lange einen Bedarf nach einer praktischen und zweckmässigen Art und Weise für eine individuelle Einstellung der axialen Position der Werkzeuge gegeben, sodass die sich verändernden Bedingungen separat für jede Arbeitsstation eingestellt werden können. Insbesondere bei grossen Maschinen sind die manuellen Einstellungen entsprechend der Grösse der Komponenten und der Grösse der für die Durchführung der Einstellungen notwendigen Schraubenschlüssel schwierig. 



  Der vorliegenden Erfindung liegt demnach das technische Problem zu Grunde, bei Schmiedemaschinen mit verschiedenen Umformstufen die Einstellung der Schliesshöhen der Werkzeuge bei einer Mehrzahl von Arbeitsstationen einfacher auszugestalten. 



  Das zuvor aufgezeigte technische Problem wird erfindungsgemäss durch eine Schmiedemaschine nach Anspruch 1 gelöst. 



  Die Erfindung umfasst also eine Vorrichtung für eine individuelle Einstellung der Schliesshöhe der Werkzeuge an jeder einer Mehrzahl von Arbeitsstationen in einer Schmiedemaschine mit verschiedenen Umformstufen. Bei dem bevorzugten erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel ist die Einstellvorrichtung auf dem Schlitten angeordnet und weist separate Keilplatten für jede Arbeitsstation auf. Die Keilplatten werden jeweils von einer zweiten, keilförmig ausgebildeten Schulter betätigt, die von einem zugeordneten Motor mit Schraubengewinde angetrieben wird. Der erfindungsgemässe Aufbau des Keil-Einstellsystems ist sowohl widerstandskräftig gegenüber den sich wiederholenden Schmiedeschlägen als auch kompakt im Aufbau, um in dem innerhalb des Schlittens aufgespannten Raum eingepasst werden zu können. 



  Eine ein Werkzeug tragende Kassette, die mit der Keilplatte zusammenwirkt, ist auf dem Schlitten mithilfe eines angetriebenen Betätigungslementes festgeklemmt. Die Werkzeugkassette ist dabei in präziser Weise angeordnet, wobei die Kassette seitlich ausgerichtet ist, d.h. radial bezüglich der Mitte der gegenüber angeordneten Arbeitsstation auf dem Aufschlagkörper. Die Funktion der Positionierung der Werkzeugkassette wird durch die Oberflächen ausgeübt, die die axiale Verschiebung der Werkzeugkassette ermöglicht, die durch das Keil-Justierungssystem erfolgt, ohne dass die präzise seitliche Justierung der jeweiligen Kassette in Bezug auf die Mitte des gegenüberliegenden Gesenkes beeinflusst wird. 



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht es nun, dass die Werkzeuge jeder Arbeitsstation einfach und unabhängig von den Werkzeugen der anderen Arbeitsstationen justiert werden können. Wenn also ein spezielles Werkstück hergestellt wird, kann der Schmiedeprozess leicht verändert werden, um die Qualität und Gleichförmigkeit der Werkstücke zu verbessern, indem die relativen Positionen der Werkzeuge an jeder Arbeitsstation eingestellt wer den. Dieser Einstellprozess kann allgemein entweder dann, wenn die Herstellung eines Werkstückes zu Beginn eingestellt wird, oder während aufeinander folgender regulärer Produktionsabläufe verwendet werden, wenn sich die thermischen Bedingungen in der Schmiedemaschine zwischen dem Start und einem Punkt der Temperaturstabilisierung verändern. 



  Zusätzlich können in vorteilhafter Weise die Veränderungen während des Betriebes der Schmiedemaschine durchgeführt werden, wenn sich die Bedingungen des zu bearbeitenden Drahtes oder andere Faktoren verändern. Eine solche Justierung kann jegliche Kombination von Einstellungen zwischen den Werkzeugen und den verschiedenen Arbeitsstationen einschliessen. Da die Einstellungen durch von einem Motor angetriebene Elemente durchgeführt werden, braucht der Maschinenbenutzer nicht besonders stark oder ausdauernd zu sein. 



  Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigt: 
 
   Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Schmiedemaschine mit verschiedenen Umformstufen, die mit der erfindungsgemässen Vorrichtung versehen ist, 
   Fig. 2A, B eine schematische Teilansicht des Schlittens vom Aufschlagkörper aus betrachtet, 
   Fig. 3 im Querschnitt einen Ausschnitt der Maschine entlang einer vertikalen Ebene durch den Schlitten, 
   Fig. 3A eine vergrösserte Querschnittsdarstellung eines drehbeweglichen hydraulischen Betätigungselementes und eines elektronischen Funktionsgebers, 
   Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Werkzeugkassette und 
   Fig. 5 in einer Teilansicht eine perspektivische Darstellung der Vorderseite des Schlittens. 
 



  Eine Schmiedemaschine 10 mit verschiedenen Umformstufen weist einen Rahmen 11 mit einem daran befestigten Aufschlagkörper 12 und einen Schlitten 13 auf, der sich horizontal in Richtung des Aufschlagkörpers 12 hin- und herbewegt. Der allgemeine Aufbau dieser Schmiedemaschine ist ähnlich zu der aus der US-A-4 898 017 bekannten Schmiedemaschine. 



  An jeder Arbeitsstation, die allgemein mit 16a-f dargestellt ist, ist auf einem Schlitten 13 ein entsprechend angepasster Werkzeugträger 17 befestigt, der aus dem Stand der Technik bekannt ist. Typischerweise ist der Werkzeugträger 17 mit Schrauben an einer Werkzeugtragevorrichtung oder Kassette 18 befestigt. Die Kassette 18 ist aus einer vertikalen Platte 20 und einem sich horizontal erstreckenden Träger 21 gebildet, der mithilfe von Schrauben an der Platte 20 befestigt ist. Die Kassette 18 hat eine invertierte L-Form in der Seitenansicht und ist allgemein rechteckig in der Vorderansicht, ausser für ein konvexes oder rundes unteres Ende 19 mit einem zentral angeordneten Schlitz 22. Ein weiterer zentral angeordneter Schlitz 23 ist an der Unterseite des Blockes 21 vorgesehen, der das obere Ende 28 der Kassettenanordnung 18 bildet.

   Eine innere Schulter 24 ist in dem Schlitz 23 ausgebildet. 



  Die Fig. 2A und 2B zeigen verschiedene Teile in Abhängigkeit von der jeweiligen Arbeitsstation; einige Teile sind weggebrochen oder abmontiert dargestellt, um die Details des Aufbaus darzustellen. An der Arbeitsstation 16d ist der Block 21 dargestellt, wobei die Platte 20 entfernt worden ist. 



  Die Kassette 18 wird auf dem Schlitten 13 befestigt, indem die Kassette 18 mit ihrem unteren Ende 19 auf einen konkaven Sattel 26 und zwischen ein Paar von gegenüberstehend angeordneten Blöcken 27, die benachbart am oberen Ende 28 angeordnet sind, herabgelassen wird. Ein Block 29, der den Sattel bzw. den Trageblock 26 trägt, und die sich gegenüberstehend angeordneten Blöcke 27 sind präzisionshergestellt, um eine Tragefläche 31 des Trageblockes 26 und sich gegenüberstehend angeordnete Trageflächen 32 an präzise vorgegebenen Positionen anzuordnen. Somit wird die Kassette 18 mit einer Ausrichtung auf die Mitte der gegenüber angeordneten Arbeitsstation 33 angeordnet, die auf dem Aufschlagkörper 12 angeordnet ist. Die Oberflächen 31 und 32 sind parallel in axialer Richtung des Werkzeuges, d.h. parallel zur Richtung der Schlittenbewegung. 



  Die Kassette 18 ist lösbar und elastisch gegen einen Keilblock 36 mithilfe eines Paares von Spannbolzen 37 gehalten. Die Spannbolzen 37 weisen jeweils eine ringförmige Nut 38, die in einem entsprechenden Schlitz 22, 23 aufgenommen wird, und einen Kopf 39 auf, der an einer benachbarten Oberfläche der Kassette 18 anliegt, um diese gegen den Keilblock 36 vorzuspannen. Der Keilblock 36 nimmt die Kompressionsbelastung des Schmiedens auf, die von dem Werkzeug auf die zugeordnete Kassette 18 ausgeübt wird, und überträgt diese Belastung auf eine anliegende Keilplatte 46. Die Keilplatte 46 überträgt wiederum die Belastung in geeigneter Weise über eine Platte 54 auf den Schlitten 13. 



  Der Keilblock 36 und die zugeordnete Keilplatte 46 sind in einer zugeordneten Tasche oder einem zugeordneten Hohlraum 47 aufgenommen, die bzw. der in einer grossen Gehäuseplatte 48 ausgebildet ist, die mit geeigneten Schrauben am Hauptkörper des Schlittens 13 befestigt ist. Eine Seite 50 des Keilblockes 36, die mit der Kassette 18 in Kontakt steht, verläuft in einer vertikalen Ebene senkrecht zu der Achse der Arbeitsstation. Eine Seite 51 der Keilplatte 46, die auf der vom Keilblock 36 abgewandten Seite angeordnet ist, liegt in ähnlicher Weise in einer vertikalen Ebene senkrecht zur Achse der Arbeitsstation. Kontaktflächen 52 und 53 des Keilblockes 36 und der Keilplatte 46 sind in einer Ebene angeordnet, die in einem relativ kleinen Winkel von beispielsweise 10 DEG  aus der Vertikalen gekippt ist, die aber andererseits gegenüber der Achse der Arbeitsstation schräg verläuft.

   Die Rückwand 51 der Keilplatte 46 liegt an der Rückplatte 54 an, die direkt an dem Hauptkörper des Schlittens 13 befestigt ist. 



  An einem unteren Ende weist die Keilplatte 46 eine abgeschrägt verlaufende Oberfläche 61 auf. Ein zweiter Keil 62, der auf einer unteren, mit dem Schlitten 13 verbundenen Platte 63 verschiebbar angeordnet ist, weist eine Schulteroberfläche 64 auf, die mit der keilförmigen Oberfläche 61 in Eingriff steht. Der zweite Keil 62 wird in selektiver Weise horizontal in Richtung auf oder weg von der Gehäuseplatte 48 durch ein hydraulisches Betätigungselement angetrieben, beispielsweise in Form eines drehbeweglichen Motors, der auf dem Schlitten 13 befestigt ist. Äussere Keilwellennuten 67, die auf der Ausgangswelle des Motors ausgebildet sind, stehen mit komplementären Keilwellennuten 68 einer drehbeweglichen, intern mit einem Gewinde versehenen "Mutter" 69 in Eingriff, die auf einer mit einem äusseren Gewinde versehenen Hebeschraube 71 angeordnet ist.

   Die axiale Belastung, die auf die Mutter 69 wirkt, wird durch eine Getriebeanordnung 72 abgestützt. Das vordere Ende der Hebeschraube ist mit dem zweiten Keil 62 verbunden. Ein Getriebe 76 ist mit der Mutter 69 verbunden und ein Ritzel 77 steht mit dem Getriebe 76 in Eingriff und treibt eine Welle 78 zu einer Drehbewegung an, die proportional zur Drehbewegung der Mutter 69 ist. Die Welle 78 weist einen nicht kreisförmigen äusseren Querschnitt auf, beispielsweise quadratisch, sodass es ein Getriebe 79 antreiben kann, durch das es in einer komplementär ausgestalteten Bohrung gleitet. Wenn die Welle 78 mit dem Schlitten hin- und herbewegt wird, gleitet die Welle 78 durch das Getriebe 79, das axial am Rahmen 11 befestigt ist.

   Das Ritzel 79 steht mit einem weiteren Getriebe 81 in Eingriff, das auf einem drehbeweglichen Signalgeber 82 befestigt ist, der elektrische Signale erzeugt, um die Position der Hebeschraube 71 und des zweiten Keils 62 aufzunehmen, wie sie durch die Rotation der Mutter 69 gegenüber einem Referenzwinkel als Nettodrehwinkel gemessen wird. 



  Ein Betätigungselement 86 mit einem hydraulischen Kolben und einem Zylinder, das auf der Rückplatte 54 befestigt ist, weist eine sich vertikal erstreckende Kolbenstange 87 auf, die so ausgestaltet ist, dass sie an dem oberen Ende der Keilplatte 46 anliegt, um diese Keilplatte 46 vertikal nach unten anzutreiben. Die Spannbolzen 37 sind federnd nach hinten, also nach links in Fig. 3, in eine Kassettenklemmposition durch einen Stapel von Federn 88 vorgespannt, die auf den rückwärtigen Enden der Bolzen durch Muttern und Unterlegscheiben gehalten werden. Jeder Spannbolzen 37 weist einen Kolben 89 auf, der in einer hydraulischen Kammer 91 aufgenommen ist.

   Unter Druck stehende hydraulische Flüssigkeit, die selektiv den Kammern 91 durch eine geeignete Steuerung zugeführt wird, überwindet die Kraft der Federn, um die Spannbolzen 37 nach rechts zu bewegen, um somit die Kassette 18 zu lösen und/oder in dieser Position zu halten (nach rechts von der in Fig. 3 dargestellten Kassette), um eine neue Kassette aufzunehmen. 



  Die beschriebenen Keilelemente 36, 46 und 62 und die Betätigungselemente 66 und 86 sind jeweils doppelt an jeder Arbeitsstation 16a-f vorgesehen. 



  Während des Betriebes wird eine Werkzeugkassette 18, die einen Werkzeughalter 17 und ein Werkzeug in dem Halter 17 trägt und die von einem Roboterarm gehandhabt werden kann, in einem Aufnahmebereich des Trageblockes 26 und zwischen den Blöcken 27 aufgenommen, wenn die Spannbolzen 37 durch den hydraulischen Druck in den Kammern 91 herausgeschoben sind. Danach wird der Druck in den Kammern 91 abgelassen, um es zu ermöglichen, dass die Federn 88 in zuverlässiger Weise die Kassette 18 gegen den Keilblock 36 andrücken. 



  Bei jeder Arbeitsstation 16a-f werden die gegenüberstehend angeordneten, komplementären Werkzeuge auf dem Aufschlagkörper 12 und den Schlitten 13 für eine nominale Schliesshöhe oder einen minimalen Abstand zwischen dem Aufschlagkörper und dem Schlitten 13 ausgebildet. Die vorliegende Vorrichtung erlaubt nun eine Justierung des effektiven minimalen Abstandes der sich gegenüberstehenden Werkzeuge in axialer Richtung an jeder Arbeitsstation unabhängig von den Abständen an den anderen Arbeitsstationen. Die Kassette 18 und der zugeordnete Werkzeugträger 17 werden auf dem Schlitten 13 in Richtung des Aufschlagkörpers 12 durch Betätigung des Betätigungselementes 66 bewegt, wobei das Betätigungselement 66 so in eine Richtung angetrieben wird, dass der zweite Keil 62 nach vorne in Richtung des Aufschlagkörpers 12 angetrieben wird.

   Diese Bewegung wird über die Aktion der Schultern an den Oberflächen 61 und 64 übertragen und sie bewirkt, dass die Keilplatte 46 angehoben wird. Andererseits bewirkt die Aktion der Schultern zwischen den Oberflächen 52 und 53, dass der Keilblock 36 sich in Richtung des Aufschlagkörpers 12 verschiebt. 



  Wenn das Betätigungselement 66 den Keilblock 36 und die Kassette 18 verschiebt, kann das Betätigungselement 66 zum Loslösen der Klemme, die durch den Kolben 89 und die Kammer 91 gebildet wird, angetrieben oder betätigt werden, um die gesamte oder einen Teil der von den Federn 88 erzeugten Klemmkraft auszugleichen, und das Kolbenbetätigungselement 86 kann angetrieben werden, um den Kolben 87 zurückzuziehen. 



  Die Kassette 18 und der Werkzeugträger 17 werden auf dem Schlitten 13 vom Aufschlagkörper 12 zurückgezogen, indem die Richtung des hydraulischen Motors 66 umgekehrt wird, um den zweiten Keil 62 zurückzuziehen. 



  Um sicherzustellen, dass jeglicher Reibungswiderstand überwunden wird und dass die Oberfläche 61 der Keilplatte 54 der Schulteroberfläche 64 folgt, wird der Kolben 87 durch Antrieb des einen Kolben und einen Zylinder aufweisenden hydraulischen Betätigungselement 86 vorgeschoben, um die Keilplatte 46 nach unten zu zwingen. Die seitlichen oder radialen Positionierungsoberflächen der Kassette 18, die durch die gegenüber angeordneten Blöcke 27 und den Trageblock 26 gebildet werden, bleiben parallel zur axialen Richtung der Arbeitsstation 16, sodass sie die Justierungsbewegung ausgleichen, die von dem zweiten Keil 62 erzeugt wird, und die präzise seitliche Positionierung des Werkzeughalters 17, die durch diese Elemente gewährleistet wird, wird nicht gestört. 



  Der Signalgeber 82 zeigt durch Aufzeichnung der Drehungen der Mutter 69 der Hebeschraube 71 die axiale Position des Keilblockes 36 und der Kassette 18 gegenüber der Steuerung der Maschine 10 an, sodass die Rotation des Motors 66 abgebrochen wird, wenn eine gewünschte Einstellung des Werkzeuges erreicht worden ist. Die Federn 88 sind so dabei proportioniert, dass sie eine geeignete Klemmkraft in jeder einstellbaren Position des Keilblockes 36 erzeugen. 



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung erlaubt also eine Einstellung des effektiven minimalen Abstandes zwischen gegenüberliegend angeordneten Werkzeugen bei einer Arbeitsstation 16 in axialer Richtung. Diese Einstellung kann für eine Korrektur von jeglichen Ungenauigkeiten verwendet werden, die in dem ursprünglichen Werkzeugaufbau auftreten, oder wenn beispielsweise thermisch erzeugte Veränderungen in den Abmessungen in der Maschine ausgeglichen werden, wenn sich die Maschine aufwärmt. Weiterhin kann diese Einstellung für Veränderungen in den Bedingungen des zugeführten Drahtes verwendet werden. Weiterhin kann die axiale Justierung der individuellen Werkzeuge in vorteilhafter Weise bei der erfindungsgemässen Vorrichtung durchgeführt werden, während die Schmiedemaschine in Betrieb ist und Werkstücke schmiedet.

   Daraus ergibt sich, dass die erfindungsgemässe Schmiedemaschine eine komplette Flexibilität in der Justierung der Schliesshöhe eines Werkzeugpaares an jeder Arbeitsstation 16a-f ermöglicht, unabhängig von der Justierung, die bei einer anderen Arbeitsstation vorgenommen worden ist. Im Ergebnis werden also gleichmässigere Werkstücke von der Schmiedemaschine hergestellt und die Standzeit der Werkzeuge wird verbessert. 



  Es soll abschliessend betont werden, dass zuvor nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist und dass verschiedene Details hinzugefügt, geändert oder weggelassen werden können, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Lehre zu verlassen. Die Erfindung ist daher nicht auf besondere Details des beschriebenen Ausführungsbeispiels beschränkt, sondern der Schutz ergibt sich aus den nachfolgenden Ansprüchen.

Claims (11)

1. Schmiedemaschine mit verschiedenen Umformstufen - mit einern Aufschlagkörper (12) und - mit einem in Richtung des Aufschlagkörpers (12) hin- und herbewegbaren Schlitten (13), - wobei der Aufschlagkörper (12) und der Schlitten (13) eine Mehrzahl von gegenüber angeordneten und aufeinander ausgerichteten Arbeitsstationen für ein Tragen von miteinander zusammenwirkenden Werkzeugen aufweisen, und - wobei ein durch einen Motor angetriebener Mechanismus vorgesehen ist, der jedes Werkzeug auf dem Schlitten (13) in einer axialen, parallel zur Bewegung des Schlittens (13) ausgerichteten Richtung unabhängig von der axialen Position der anderen Werkzeuge ausrichtet und die seitliche Ausrichtung des Werkzeuges aufrecht hält, das in axialer Richtung auf das zugeordnete, gegenüberliegende Werkzeug ausgerichtet ist.
2.
Schmiedemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein die mechanische Belastung auffangender Block (36) für jede Arbeitsstation auf dem Schlitten (13) vorgesehen ist.
3. Schmiedemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (36) eine auf eine seitlich zur axialen Richtung gerichtete Bewegung reagierende keilförmige Fläche (52) aufweist, um eine axiale Bewegung des Blockes (36) zu erzeugen.
4. Schmiedemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Keil (62) für die Erzeugung der seitlichen Bewegung vorgesehen ist.
5. Schmiedemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch Motoren angetriebene Antriebselemente für einen Antrieb der keilförmigen Fläche (52) in entgegengesetzte seitliche Bewegungen vorgesehen sind.
6.
Schmiedemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement mit einem hydraulischen Kolben (89) und einem Zylinder (91) für den Antrieb der keilförmigen Fläche (52) vorgesehen ist.
7. Schmiedemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch einen Motor (66) angetriebener Schraubenantrieb für den Antrieb der keilförmigen Fläche (52) vorgesehen ist.
8. Schmiedemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenantrieb einen hydraulischen Drehmotor (66) aufweist, der in der Lage ist, die keilförmige Fläche (52) während des Produktionsbetriebes der Schmiedemaschine (10) anzutreiben.
9. Schmiedemaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenantrieb zwangsweise den zweiten Keil (62) verschiebt, wobei der zweite Keil (62) die seitliche Bewegung erzeugt.
10.
Schmiedemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeughalter an jeder Arbeitsstation auf dem Schlitten (13) vorgesehen ist und dass der Werkzeughalter durch präzisionspositio nierte Flächen (31, 32) positioniert wird, wobei die Flächen (31, 32) in Ebenen parallel zur axialen Richtung der Arbeitsstationen angeordnet sind.
11. Schmiedemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter in Form einer Werkzeughalterkassette (18) ausgebildet ist und dass der Schlitten (13) eine durch einen Motor angetriebene Klemmvorrichtung zum Festklemmen der Werkzeughalterkassette (18) auf dem Schlitten (13) aufweist.
CH01281/97A 1996-05-31 1997-05-30 Justiervorrichtung für Werkzeuge einer Schmiedemaschine mit verschiedenen Umformstufen. CH691890A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/653,668 US5704245A (en) 1996-05-31 1996-05-31 Progressive forging machine with individually adjustable tools

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691890A5 true CH691890A5 (de) 2001-11-30

Family

ID=24621846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01281/97A CH691890A5 (de) 1996-05-31 1997-05-30 Justiervorrichtung für Werkzeuge einer Schmiedemaschine mit verschiedenen Umformstufen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5704245A (de)
JP (1) JP4315477B2 (de)
BE (1) BE1012431A5 (de)
CH (1) CH691890A5 (de)
DE (1) DE19722229B4 (de)
IT (1) IT1293135B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941925B4 (de) * 1999-09-03 2007-11-29 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Verstellplatte für eine Presse
DE10063154B4 (de) * 2000-12-18 2005-02-10 Nedschroef Herentals N.V. Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
US8485013B2 (en) * 2008-03-27 2013-07-16 National Machinery Llc Method and tooling for headed pilot pointed bolts
EP2739451B1 (de) 2011-08-04 2016-10-26 Husky Injection Molding Systems Ltd. Werkzeug mit einer rückstandsreinigungsfunktion
DE102022119883A1 (de) * 2022-08-08 2024-02-08 Kamax Holding Gmbh & Co. Kg Presswerkzeughalter, Presswerkzeug, Presswerkzeugsystem, Presswerkzeugmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Pressformlings und Verfahren zum Einstellen einer Presswerkzeugmaschine oder eines Presswerkzeughalters

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627604A1 (de) * 1967-06-13 1971-07-22 Sumitomo Metal Ind Klemmvorrichtung fuer Praegestempel
US3889515A (en) * 1974-07-22 1975-06-17 Nat Machinery Co Wedging structure for presses or the like
JPS5695427U (de) * 1979-12-24 1981-07-29
US4791803A (en) * 1985-11-28 1988-12-20 Hatebur Umformmaschinen Ag Die-change device for a multi-stage forming machine
US4736612A (en) * 1987-02-17 1988-04-12 Power Brake Dies, Inc. Compensating die holder
US4898017A (en) * 1988-08-09 1990-02-06 The National Machinery Company Quick-change tooling for progressive formers and the like

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO970471A1 (it) 1998-11-30
IT1293135B1 (it) 1999-02-12
JPH1058079A (ja) 1998-03-03
DE19722229A1 (de) 1997-12-04
JP4315477B2 (ja) 2009-08-19
US5704245A (en) 1998-01-06
ITTO970471A0 (de) 1997-05-30
BE1012431A5 (fr) 2000-11-07
DE19722229B4 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124438T2 (de) Positioniervorrichtung
DE3783036T2 (de) Bearbeitungszentrum mit fluidzufuehreinrichtungitungszentrum.
EP2608913B1 (de) Automatisiert koppelbares spannfutter
EP0985488B1 (de) Mehrfach-Spannvorrichtung
CH629407A5 (de) Werkzeugmaschine.
EP0742081A2 (de) Universal-Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine
EP3760352A1 (de) Ausgleichsspannfutter zum spannen von werkstücken für bearbeitungszentren
DE2435947A1 (de) Werkzeugmaschine mit revolverkopf fuer mehrspindeleinheiten und automatischer werkzeugwechseleinrichtung
DE4445363A1 (de) Blechbearbeitungsmaschine
DE69625160T2 (de) Leiterplatte-Haltevorrichtung
EP0411472A1 (de) Vorrichtung an Maschinenschraubstöcken zum zentrischen Spannen von Werkstücken
CH691890A5 (de) Justiervorrichtung für Werkzeuge einer Schmiedemaschine mit verschiedenen Umformstufen.
DE2129515C3 (de) Schalttellermaschine
DE19745342B4 (de) Tischhebeeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE976248C (de) Fraesmaschine
EP0275923A2 (de) Aufspannvorrichtung für Werkstücke
CH692482A5 (de) Schmiedemaschine mit verschiedenen Umformstufen.
DE3304463C2 (de)
DE2158813A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines werkzeugschlittens einer werkzeugmaschine, insbesondere einer drehmaschine
DE102011015578A1 (de) Buchsenausrichtvorrichtung für Stangenlademagazine und Verfahren
DD291507A5 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
EP0166887B1 (de) Vorrichtung zum Schnellwechseln der Aufsatzbacken eines kraftbetätigten Spannfutters
DE2737224C2 (de) Spannfutter
EP0554772A1 (de) Feinbohrwerkzeug
DE4124228A1 (de) Werkstueckhalter fuer werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: THE NATIONAL MACHINERY COMPANY

Free format text: THE NATIONAL MACHINERY COMPANY#161 GREENFIELD STREET#TIFFIN OHIO 44883 (US) -TRANSFER TO- THE NATIONAL MACHINERY COMPANY#161 GREENFIELD STREET#TIFFIN OHIO 44883 (US)

PL Patent ceased