DE2435947A1 - Werkzeugmaschine mit revolverkopf fuer mehrspindeleinheiten und automatischer werkzeugwechseleinrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschine mit revolverkopf fuer mehrspindeleinheiten und automatischer werkzeugwechseleinrichtung

Info

Publication number
DE2435947A1
DE2435947A1 DE2435947A DE2435947A DE2435947A1 DE 2435947 A1 DE2435947 A1 DE 2435947A1 DE 2435947 A DE2435947 A DE 2435947A DE 2435947 A DE2435947 A DE 2435947A DE 2435947 A1 DE2435947 A1 DE 2435947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
attached
turret
spindle
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2435947A
Other languages
English (en)
Inventor
Yozi Kamiya
Kenzi Nomura
Kengo Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Koki KK
Original Assignee
Toyoda Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Koki KK filed Critical Toyoda Koki KK
Publication of DE2435947A1 publication Critical patent/DE2435947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15726Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle
    • B23Q3/15733Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged in the rotating or circulating plane of the storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • B23B31/263Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank by means of balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q2003/1558Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling involving insertion or removal of other machine components together with the removal or insertion of tools or tool holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/37Turret of tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1873Indexing matrix
    • Y10T483/1882Rotary disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Werkzeugmaschinen mit Revolverköpfen, die eine automatische Werkzeugwechseleinrichtung aufweisen, und insbesondere solche Werkzeugmaschinen, die aufeinanderfolgende Sonderund allgemeine Bearbeitungsvorgänge ausführen können, indem wahlweise Mehrspindeleinheiten und Einzelspindeleinheiten eingesetzt werden, denen die automatische Werkzeugwechseleinrichtung zugeordnet ist, so daß sowohl eine hohe Leistungsfähigkeit als auch eine vielseitige Anwendbarkeit der Bearbeitunsvorgänge erzielt werden kann.
Bei einer Fertigungsanlage, bei der fünfzig, bis fünfhundert V»'erkstücke als Lot bearbeitet werden, ist eine Vierkzeugmaschine, ein
409886/1098
sogenanntes BearbeitungsZentrum, das mit einer Werkzeugspindeleinheit und einer zugeordneten automatischen Werkzeugwechseleinrichtung ausgerüstet ist, im allgemeinen dazu verwendet worden, um automatisch viele Bereiche jedes Werkstücks zu bearbeiten» indem bekannte ZerSpannungswerkzeuge verwendet wurden, wie z.B. Bohrer, Räumwerkzeuge, Fräser, Ausdrehwerkzeuge usw. Trotz der Anpassungsfähigkeit der Maschine an die Vielzahl von Bearbeitungsvorgängen ist die Werkzeugmaschine jedoch bei der Bearbeitungsleistung relativ festgelegt, da ein .verkzeug immer ein oder viele Bearbeitungsbereiche des Werkstücks gleichzeitig bearbeitet.
Aus diesem Grund wurden mehrere Arten von Bearbeitungszentren mit Mehrfachwerkzeugen, die zusätzlich zu der auotmatischen Werkzeugwechseleinrichtung für das Einzelwerkzeug ebenfalls mit automatischen Werkzeugwechseleinrichtungen für Mehrfachwerkzeuge ausgerüstet sind, gebaut. Bei einer solchen Werkzeugmaschine jedoch ist die Magazineinrichtung zum Magazinieren einer Mehrzahl von Mehrfachwerkzeugköpfen oder Mehrfachspindeleinheiten völlig unabhängig von einer Bearbeitungsstelle, an der ein Spindelkopf,der wechselweise einen Mehrfachwerkzeugkopf und einen Einzelwerkzeugkopf trägt, die Bearbeitungsvorgänge ausführt, und diese Magaziniereinrichtung ist weit entfernt von der Bearbeitungssteile gelegt. Deshalb kann damit eine große Anzahl beim Magazinieren von vielen Mehrfachwerkzeugköpfen erreicht werden, aber die Kopfwechseleinrichtung, die einen aus der Magaziniereinrichtung ausgewählten Hehrfachwerkzeugkopf zu der Bearbeitungsstelle transportiert und ebenfalls einen anderen von dort herausgenommenen Kopf in die Magaziniereinrichtung zurückbringt, wird im Aufbau kompliziert und erfordert darüberhinaus sehr viel Zeit für den KopfwechselVorgang. Eine solche Werkzeugmaschinenanlage weist folglich sehr große Dimensionen auf, welche die hohe Leistungsfähigkeit nicht aufwiegen. Eine solche Werkzeugmaschinenanlage ist bei einer Massenproduktion nutzbar, aber für Fertigungsanlagen für Kleinserien oder Einzel-Fertigungsanlagen nicht geeignet.
409 8867109 8
_ 3 —
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Werkzeugmaschine mit Mehrfachwerkzeugköpfen, die ebenfalls mit einer Werkzeugwechseleinrichtung für Einzelwerkzeuge ausgerüstet ist, so auszubilden, daß sie den Bearbeitungsvorgang wirkungsvoll ausführt und für die oben erwähnte Fertigungsanlage optimal ausgelegt ist.
Bei einer solchen Werkzeugmaschine mit Mehrfachwerkzeugköpfen ist es möglich, daß wenigstens einer der Mehrfachwerkzeugköpfe und eine Vierkzeugspindel aufeinanderfolgend durch die einfache drehende Teilbewegung eines Maschinenteils, das die Mehrfachwerkzeugköpfe und die Werkzeugspindel trägt, aufeinanderfolgend in eine Bearbeitungsstellung gebracht werden.
Gemäß der Erfindung weist eine Werkzeugmaschine mit einem Mehrfachwerkzeugkopf einen Revolverkopf auf, der mit einer Mehrzahl von Mehrfachwerkzeugköpfen und einer Werkzeugspindel ausgerüstet ist wobei Schnellwechseleinrichtungen zugeordnet sind, die Werkzeugmagaziniereinrichtungen und Werkzeugwechseleinrichtungen umfassen.
Eine solche Werkzeugmaschine mit Mehrfachwerkzeugkopf kann einen Support zum drehbaren Lagern eines Revolverkopfs, der mit einer Mehrzahl von Mehrfachwerkzeugköpfen und einer Werkzeugspindel und ebenfalls mit Schnellwechseleinrichtungen für das Werkzeug in einem Hauptteil ausgerüstet ist, so ausgebildet sein, daß der Werkzeugwechselvorgang für die "Einzel"-Werkzeuge sofort begonnen wird, wann und wo die Bearbeitungsbewegung der Werkzeugspindel relativ zu dem Werkstück angehalten wird.
Eine wie eingangs erwähnte Reihenwerkzeugmaschine kann weiterhin so ausgebildet sein, daß kreisförmige Kupplungseinrichtungen mit einem relativ großen Durchmesser um eine Stütze zwischen dem Revolverkopf und dem Support so angeordnet si"n3.7" daß der Revolverkopf auf dem Support während des Bearbeitungsvorgangs fest aufliegt.
409886/1090
Erfindungsgemäß weist eine Werkzeugmaschine einen Revolverkopf, ein Werkzeugmagazin und eine Werkzeugwechseleinrichtung auf. An dem Revolverkopf sind eine Mehrzahl von Werkzeughalterstationen am Umfang vorgesehen, und der Revolverkopf wird um eine vertikale Achse durch Indexierüngseinrichtungen gedreht,um eineder Stationen in einer Bearbeitungsstellung zu positionieren, die dem Werkstück auf dem Tisch gegenüberliegt. Eine Mehrzahl von Mehrfachwerkzeugköpfen sind entsprechend an den Werkzeughalterstationen angebracht, außer an einer Werkzeugstation, an der eine Werkzeugspindel drehbar zum austauschbaren Aufnehmen eines Werkzeugs gelagert ist. Deshalb wird einer.der ausgewählten Köpfe oder die Spindel durch den einfachenjlndexierungsvorgaig des Revolverkopfs schnell in die Bearbeitungsstellung gebracht, wobei der Kopfwechselvorgang innerhalb eines kurzen Zeitabschnitts ausgeführt werden kann, ohne daß eine komplizierte Schnellwechseleinrichtung für den Kopf vorgesehen sein muß. Weiterhin weist die Werkzeugmaschine einen Richtkopf auf, der vertikal in bezug zu dem Werkstück bewegbar ist. An dem Richtkopf sind der Revolverkopf und das Werkzeugmagazin so angebracht, daß sie sich um eine vertikale Achse in Form einer Tandemanordnung drehen. Wenn der Revolverkopf zum Positionieren einer der Köpfe oder einer Werkzeugspindel in die Beärbeitungsstellung gedreht wird, so wird das Magazin gedreht, um eines der Werkzeuge im Werkzeugmagazin in eine Wechselstellung zu bringen, die rechts über der Bearbeitungsstellung ist. Ähnlich sind an dem Richtkopf Werkzeugwechseleinrichtungen angebracht, um ein Werkzeug an der Werkzeugspindel, die in der Bearbeitungsstellung positioniert ist, mit einem Werkzeug, das in die Wechselstellung an dem Magazinindexte^t wurde» auszutauschen. Da die Bearbeitungsstellung, die Wechselstellung und die Wechseleinrichtungen immer in einem Hauptteil relativ zu dem Werkstück bewegt werden können, kann der Werkzeugwechselvorgang sofort durchgeführt werden, wann und wo der Bearbeitungsvorgang unterbrochen wird, wodurch die Werkzeugwechselzeit äußerst verringert wird. Durch die vorliegende Erfindung werden viele Vorteile erzielt, wie z.B. eine kompakte
40988 6/1098
_ 5 —
Werkzeugmaschinenanlage, ausgezeichnetes Betriebsverhalten, eine hohe Leistungsfähigkeit und eine universelle Verwendbarkeit beim Betrieb.
Der Revolverkopf ist drehbar auf der Stütze gelagert, die an dem Richtkopf fest angebracht ist. Um den Revolverkopf außer Eingriff von dem Richtkopf zu lagern, sind kreisförmige Kupplungseinrichtungen zwischen dem Revolverkopf und dem Richtkopf angebracht, die ein Paar kreisförmige Teile mit großem Durchmesser aufweisen. Die kreisförmigen Teile sind mit einer kreisförmig angeordneten Verzahnung an den entsprechenden gegenüberliegenden Seiten versehen. Beim BearbeitungsVorgang wird der Revolverkopf durch die Kupplungseinrichtungen auf dem Richtkopf sicher festgelegt, so daß die Bearbeitungsgenauigkeit gewährleistet ist.
409886/1098
-G-
Anhand der beigefügten Zeichnung wird im folgenden beispielsweise eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung;
Fig. 2 ist eine Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform;
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht in vergrößertem Maßstab entlang der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 ist ein vergrößerter Schnitt des vorderen Abschnitts einer in Fig. 3 gezeigten Werkzeugspindel.
Unter Bezugnahme auf die Figuren, und insbesondere auf Fig. 1 und 2, ist ein sogenanntes Bearbeitungszentrum in einer Seiten- und Draufsicht dargestellt. Ein Schlitten 11 ist gleitbar an Längsführungen 71 angebracht, die auf einem Werkzeugmaschinenbett 10 vorgesehen sind. Ein Tisch 12 ist gleitbar an Querführungen 72 angebracht, die auf dem Schlitten 11 vorgesehen sind und in einem rechten Winkel in bezug zu den Längsführungen 71 verlaufen. Um den Schlitten 11 und den Tisch 12 entlang der entsprechenden Führungen 71,72 zu bewegen, sind bekannte Antriebseinrichtungen (nicht gezeigt) vorgesehen, von denen Jede beispielsweise aus einer Spindel-Muttereinheit, einer Reduktionsgetriebeeinheit und einem numerisch gesteuerten Schrittmotor besteht. An dem Tisch 12 ist ein Drehtisch 13 angebracht, auf den ein oder mehrere Werkstücke W auf bekannte V/eise auswechselbar aufgespannt werden können. Der Tisch 13 ist so ausgebildet, daß er eine Drehbewegung um eine vertikale Achse mit Hilfe geeigneter Indexierungseinri±fcungen (nicht ^pzeigt) bewegbar ist, so daß derselbe in mehrere vorbestimrate Winkel st eilungen indexi er t werden kann, oder daß Einrichtungen für eine numerisch gesteuerte Indexierungseinheit zur schrittweisen Indexierung in jede beliebige 'geforderte "Winkelposition möglich ist.Somit ermöglicht das ieikstüok W auf dem Tisch 13 die Koordinatenbewegung in einer horizontalen Ebene in bezug zu der Bearbeitungsstelle PO, und das
409886/1098
Werkstück W steht der Bearbeitungsstelle PO unter einem erforderlichen Winkel um die vertikale Achse gegenüber.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 sind auf der Basis 10 vertikale Führungen (nicht gezeigt) vorgesehen, entlang denen.ein Höhenrichtkopf 14 gleitbar geführt ist. Der Höhenrichtkopf 14 kann nach oben und unten durch eine Antriebseinrichtung, die ähnlich der für den Schlitten 11 oder den Tisch 12 ist, bewegt werden. Eine zylindrische Mittelstütze 15 weist eine kreisförmige Lagerfläche 74 am Umfang auf und ist an dem Höhenrichtkopf 14 fest angebracht. Ein Revolverkopf 16 ist durch ein Paar von kreisförmigen Buchsen 75, die fest an dem Revolverkopf 16 angebracht sind, an der Fläche 74 so geführt, daß der Revolverkopf 16index-· iert . werden kann und in einer vertikalen Richtung in bezug auf die Stütze 15 bewegbar ist. Zur verschiebbaren und festen Lagerung des Revolverkopfs 16 auf dem Höhenrichtkopf 14 ist an der unteren Fläche des Revolverkopfes 16 ein kreisförmiges, gezahntes Bauteil 18 fest angebracht, das schaltbar mit einem anderen ähnlichen Bauteil 17, das fest an dem Höhenrichtkopf 14 angebracht ist,in Eingriff sein kann.Diese Bauteile 18,17» die beide konzentrisch zu der zylindrischen Stütze 15 angeordnet sind und beide diese Stütze umgeben, sind mit ein Paar von kreisförmigen Reihen von Zähnen, die an gegenüberliegenden Seiten ineinander eingreifen, versehen und bilden einen Satz von Verbindungsteilen.
Eine Mehrzahl von Spindeln 20 sind in dem Revolverkopf 16 in gleichen Winkelabstäriden zueinander angeordnet. Eine Mehrzahl von Mehrfachköpfen oder Mehrfachspindelköpfen 21 sind an den entsprechenden Vorsprüngen oder Werkzeughalterstationen 76 (siehe Fig. 2) vorgesehen, die sich an dem Revolverkopf 16 befinden. Aus Gründen der Anschaulichkeit ist in Fig. 3 nur der Mehrfachkopf 21 gezeigt, der den anderen im Aufbau ähnlich ist. Bei diesem Mehrfachkopf 21 ist eine Antriebswelle 73 mechanisch mit den Mehrfachwerkzeugen TO in dem Kopf 21 verbunden und am rückwärtigen Ende des Kopfes 21 drehbar gelagert. Die Antriebswelle 73 ist ebenfalls mit der zugeordneten Spindel 20 so-"verbunden,
409886/ 1098
daß die Mehrfachwerkzeuge TO simultan gedreht werden, wenn die Spindel 20 angetrieben ist. Ebenfalls sind Einzelspindeln vorgesehen, wobei eine davon mit der Bezugsziffer 23 versehen ist und eine Spindel für ein einziges Werkzeug bildet, wobei diese Spindel mit einer Kegelbohrung 22 versehen ist, um einen Kegelschaft 77 eines Einzelwerkzeugs, wie z.B. ein Bohrwerkzeug T1, auswechselbar sufzuiehmen. Vorzugsweise sind zwei oder mehrere Spindeln für Einzelwerkzeuge am Umfang des Revolverkopfes 16 vorgesehen, um die Wechselzeit für das Einzelwerkzeug T1 zu verringern. Falls jedoch aufgrund eines geringen Platzbedarfs der Revolverkopf 16 so klein wie möglich ausgelegt ist, ist vorzugsweise nur eine einzige Spindel für ein Einzelwerkzeug vorgesehen, wie es beispielsweise bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung vorgesehen ist, so daß die Zahl der Mehrfachköpfe 21, die an dem Revolverkopf 16 vorgesehen sind, größer wird.
In der Spindel 2? für das Einzelwerkzeug ist eine Werkzeugspanneinrichtung vorgesehen, die aus einer Aufnahme 26, einer Zugstange 27 und einer Kegelfederanordnung 28 besteht. Die Aufnahme 26, die ein oder mehrere Stahlkugeln 25 aufnimmt, ist wahlweise gleitbar und bringt die Kugel 25 in der Einrückstellung in Eingriff mit dem Zugbolzen Zh eines jeden Einzelwerkzeugs T1, wobei der Kegelschaft jedes Einzelwerkzeugs T1 in der Kegelbohrung 22 sicher gelagert ist. Die Zugstange 27, die am vorderen Ende mit der Aufnahme 26 fest verbunden ist, wird immer nach rückwärts gedrückt, um das V/erkzeug T1 zu spannen, und wird nach vorwärts verFchobsn, um das Werkzeug T1 zu lösen, wenn die Zugstange 27 gegen die Federanordnung 28 mit Hilfe einer Zylindereinheit, die später beschrieben wird, gedrückt wird. Das rückwärtige Ende der Spindeln 20 und 23 ist mit Antriebseinrichtungen 29 versehen, wie z.B. ein Paar Antriebsnuten, die wechselweise in Eingriff mit ein Paar Antriebskeilen 35 sind. Um eine der ausgewählten Spindeln in der Bearbeitungsstellung PO zuindexieren,z.B. den Mehrfachspindelkopf 21 oder die Einzelspindel 23, ist die Buchse 75 mit einer zu ihr konzentrischen Innenverzahnung 31 versehen. Die Innenverzahnung 31 ist ständig im Eingriff mit einem Stirnrad
409886/1098
32, dessen eine Antriebsachse durch einen Kopfantriebsmotor (nicht gezeigt) gedreht wird, wie z.B. durch einen Elektromotor oder einen Fluidmotor. Wenn der Motor auf eine bestimmte Art und Weise betrieben wird, wird einer der Spindelköpfe, der beispielsweise aus den Mehrfachspindelköpfen 21 oder der. Einzelspindel 23 ausgewählt worden ist, durch eine einfache Drehbewegung des Revolverkopfes 16 in die Arbeitsstellung PO gebracht. Dieser Teilvorgang des Revolverkopfes 16 kann unter der Bedingung ausgeführt werden, daß der Revolverkopf 16 angehoben worden ist, so daß ein Paar der Kupplungsglieder 17 und 18 miteinander nicht in Eingriff sind.
Eine Leistungsübertragungseinrichtung ist wechselweise betätigbar und innerhalb der Mittelstütze 15 angeordnet, um die Antriebsleistung auf die in der Bearbeitungsstellung PO befindliche Spindel zu übertragen. Eine drehbare Buchse 33 der übertragungseinrichtung ist in ein Paar reibungsfreien Lagern so gelagert, daß die Buchse 33 mit der in der Bearbeitungsstellung PO befindlichen Spindel axial fluchtet. Gleitbar in Eingriff mit dem Umfang der drehbaren Buchse 33 ist in einer Keilwellenverbindung ein Antriebsstirnrad 34, das von einem entsprechenden Motor (nicht gezeigt) angetrieben wird, beispielsweise von einem Gleichstrommotor. Ein Kupplungsteil 36 weist am vorderen Ende ein Paar von Keilen 35 auf, und dieses Kupplungsteil ist in der drehbaren Buchse 33 in einer Keilwellenverbindung mit der inneren Fläche der drehbaren Buchse 33 gleitbar eingesetzt. Eine in der drehbaren Buchse 33 vorgesehene Druckschraubenfeder 39 wirkt so auf das Kupplungsteil 36, daß die Keile 35 mit den Antriebsgliedern 29 in Eingriff sind. Um das Kupplungsteil 36 entgegen der Federkraft auszurücken, ist ein in eine Aussparung 37 eingesetzter Bolzen 38 vorgesehen, so daß das Kupplungsteil 36 mit dem Antriebszahnrad 34 verbunden ist, wobei die Aussparung 37 axial an der drehbaren Buchse 33 verläuft. Ein Hebel 40 ist an einer Kolbenstange, die aus einem Fluidzylinder 78 ragt, befestigt, wobei der Fluidzylinder 78 einen
409886/1098
gleitbaren Kolben 79 enthält, der parallel zu dem Kupplungsteil 36 bewegbar ist und mit einer Stirnseite des Antriebszahnrads 34 in Eingriff ist. Wenn der Fluidzylinder 78 nach rückwärts betätigt wird, ist das Kupplungsteil 36 zusammen mit dem Antriebszahnrad 34 mit Hilfe des Hebels 40 gegen die Schraubenfeder 39 ausgerückt. Folglich kommen die Antriebskeile 35 außer Eingriff von ein Paar Antriebsgliedern 29, wie es in der Figur dargestellt ist. Wenn andererseits der Fluidzylinder 78 nach vorwärts betätigt wird, wird das Kupplungsteil 36 in Richtung des Antriebsglieds 29 durch Unterstützung der Feder 39 bewegt. In diesem Fall jedoch sind die Antriebskeile 35 nicht ständig exakt in Eingriff mit dem Antriebsglied 29. Deshalb wird das Kupplungsteil 36 mit Hilfe des dafür vorgesehenen Antriebsmotors langsam gedreht, wenn das Kupplungsteil 36 vorgeschoben wird. Innerhalb wenigstens einer Umdrehung des Kupplungsteils 36, nachdem die Antriebskeile 35 getrennt worden sind und in Eingriff mit den Antriebsgliedern 29 kommen, wird das Kupplungsteil 36 das Drehmoment exakt auf die Spindeln20 oder 23, die entsprechend in der Bearbeitungsstellung PO angeordnet sind, übertragen. Die Mittelstütze 15 ist mit einem Fluidzylinder 42 versehen, der einen Kolben 43 aufweist, der axial gleitbar ist und axial mit der Einzelwerkzeugspindel 23 fluchtet, die in der Bearbeitungsstellung PO angeordnet ist. Eine Kolbenstange 41, die aus der Stirnseite des Kolbens 43 herausragt, verläuft durch das Kupplungsteil 36,und ein vorderes Ende liegt dem rückwärtigen Ende der Zugstange 27 gegenüber. Wenn der Zylinder 42 so betätigt wird, daß sich der Kolben 43 nach vorne bewegt, bewegt sich die Kolbenstange 41 in Richtung der Zugstange 27 und in Richtung auf die Aufnahme 26, wobei die Bewegungsrichtung der Kolbenstange 41 entgegen der Federkraft gerichtet ist, so daß das Einzelwerkzeug T1 von der Einzelwerkzeugspindel 23, die in der Bearbeitungsstellung PO angeordnet ist, gelöst v/erden kann.
Jin die Indexierungsbewegung des. Revolverkopf s 16zu ermöglichen, ist eine vertikale Stützachse 44 vorgesehen, die eine Hebeeinrich-
4Q9886/1Ö98
tung für den Revolverkopf 16 enthält, wobei die Stützachse 44 konzentrisch zu der Mittelstütze 15 angeordnet ist. Die Stützachse 44 ist mit ein Paar Kolben 45 und 46 versehen, die in senkrechter Richtung in einem bestimmten Abstand voneinander . angeordnet und mit einem dünner dimensionerten Bauteil in der Mitte davon verbunden sind. Dieses dünner dimensionerte Bauteil ist durch die Trennwand des Zylinders 47 gleitbar geführt, in dem ein Paar von Kolben 45 und 46 in der oberen und unteren Pluidkammer des Zylinders gleiten. Ein-Tragbügel 48,an dem am Umfang ein Abschnitt 83 ausgebildet ist, ist an dem Zylinder 47 angebracht, wobei der Tragbügel 48 nur in vertikaler Rich tung bewegbar ist. Eine Mehrzahl von Rollen 50 sind drehbar am Umfang des Abschnitts 83 vorgesehen und innerhalb einer kreisförmigen Aussparung 84 angeordnet, die an der Oberfläche des Revolverkopfs 16 ausgebildet ist. Eine kreisförmige Platte 49, die zur Bildung der kreisförmigen Aussparung 84 vorgesehen ist, ist an dem Revolverkopf 16 befestigt. Wenn das Druckmedium aus der unteren Kammer des Zylinders 47 abgezogen wird, wird der Stützbügel 48 zusammen mit dem Revolverkopf 16 infolge des Eingriffs zwischen der Mehrzahl der Rollen 50 und der ringförmigen Platte 49 gehoben, so daß folglich der Revolverkopf 16 von der vorher festgelegten Stellung gelöst ist, da das obere gezahnte Glied 18 von dem unteren gezahnten Glied 17 außer Eingriff gebracht worden ist. So kann der Revolverkopf 16 in eine nächste erforderliche Winkelstellung mit Hilfe der Steuerung der Drehbewegung des Stirnrads 32indexiert werden. wenn andererseits das Druckmedium in der oberen Kammer des Zylinders 47 abgezogen wird, wird der Stützbügel 48 zusammen mit dem Revolverkopf 16 abgesenkt, so daß der Revolverkopf 16 folglich auf dem Richtkopf 14 durch den entsprechenden Eingriff der Verbindungsteile 19 zu liegen komnt.
.,«iterhin ist an der Hittelstütze 15 eine Tragplatte 51 fest angebracht, en der ein .,'erkzeusmagazin und eine Werkzeugwechseleinrichtung so angebracht sind, daß der Werkzeugwechselvorgang
409886/1098
zwischen dem Werkzeugmagazin und der Einzelspindel 23> die in der Bearbeitungsstellung PO angeordnet ist, selbsttätig ausgeführt werden kann. Eine um eine vertikale Achse drehbare Welle 53 ist in einem Gehäuse 52 gelagert, das an der Tragplatte 51 angebracht ist. Fest mit der drehbaren Welle 53 ist ein trommeiförmiges Werkzeugmagazin 54- vorgesehen, an dessen Umfang eine Mehrzahl von Werkzeughalterhülsen 45 in gleichen Winkelabständen voneinander angeordnet ist. Jede der Werkzeughalterhülsen 55 weist eine Kegelbohrung auf, die sich radial und parallel zu der Einzelwerkzeugspindel 23 öffnet, wobei in die Kegelbohrung entsprechend der Verwendung eine Mehrzahl von Einzelwerkzeugen T1 eingesetzt ist. Um das Lösen des Einzelwerkzeugs T1 von der Hülse 55 zu vermeiden ,wenn die Indexierungsbewegung des Werkzeugmagazins 44 ausgeführt wird, ist der Zugbolzen 24 des Einzelwerkzeugs T1 in den Werkzeughülsen 55 ausrückbar mit Hilfe eines Paars von federvorgspannten Stempeleinrichtungen 56 aufgenommen, die innerhalb der Kegelbohrung der Werkzeughülse 55 angeordnet sind. An der drehbaren Welle 53 ist ein Schneckenrad 57 fest angebracht, das mit einer Schneckenwelle 58, die mit dem Antriebsmotor (nicht gezeigt) verbunden ist, in Eingriff ist. Der Antriebsmotor ist immer dann, wenn er betrieben wird, so gesteuert, daß das Werkzeugmagazin um eine Steigung gedreht wird, die gleich dem Winkelabstand zwischen einem vorher verwendeten Einzelwerkzeug T1 und dem nächsten Einzelwerkzeug T1, die beide in dem Werkzeugmagazin 54 abgelegt sind, ist. Deshalb wird bei einem intermittierenden Betrieb des Antriebsmotors jedes Einzelwerkzeug T1 an dem Werkzeugmagazin 54 in einer bestimmten Reihenfolge in die Werkzeugwechseisteilung P1 gebracht, die im Bild rechts über der Bearbeitungsstellung PO angeordnet ist.
Die Werkzeugwechseleinrichtung 60, deren Hauptteil 90 an der Tragplatte 51 angebracht ist, ist zwischen der Bearbeitungsstellung PO und der Werkzeugwechselstellung P1 vorgesehen. Ein Werkzeugwechselarm 63 ist am vorderen Ende einer Stütz-
4G9886/1098
achse 91 angebracht, die bewegbar an dem Hauptbauteil 90 gelagert ist, um die Streckbewegung parallel zu der Einzelwerkzeugspindel 23 und ebenfalls die Drehbewegung in der ausgerückt en und eingerückten Lage auszuführen. Innerhalb des Hauptbauteils 90 ist eine Antriebseinrichtung (nicht gezeigt) vorgesehen, die wahlweise die Streck- und Drehbewegung der Stützachse 91 bewirken kann. Paare von Greifeinrichtungen 61,62 (Fig. 1) zum gleichzeitigen Ergreifen von zwei Einzelwerkzeugen T1 in jeder Stellung PO, P1 sind an gegenüberliegenden Enden des Wechselarms 63 vorgesehen und mit einer Greifbetätigungseinrichtung (nicht gezeigt) verbunden, die in dem Hauptbauteil 90 in bekannter Art und Weise vorgesehen ist. Bei einer Reihe von Folgevorgängen, die den Greifvorgang, die Drehbewegung und die Axialbewegung des Werkzeugwechselarms 63 umfassen, kann folglich ein neues Einzelwerkzeug T1 an der Werkzeugwechselstellung P1 durch ein in der Bearbeitungsstellung PO verwendeten Einzelwerkzeug T1 ersetzt werden. Ein. bewegbarer Antriebskeil 95 (Fig. 4) ist an der Einzelwerkzeugspindel 23 vorgesehen, so daß wahlweise eine feste Verbindung zwischen der Einzelwerkzeugspindel 23 und dem entsprechenden Einzelwerkzeug T1, wie z.B. ein Bohrwerkzeug oder ein stirnfrüswerkzeug, '" hergestellt wird, falls dieses beim Werkzeugwechselvorgang angefordert und eingesetzt wird. Der bewegbare Antriebskeil 95 ist gleitbar parallel zu der Einzelwerkzeugspindel 23 gelagert und durch eine Druckschraubenfeder 96 so vorgespannt, daß der Antriebskeil 95 zurückbewegt werden kann» wenn auf denselben eine axiale, nach rückwärts wirkende Kraft ausgeübt wird. Falls der Antriebskeil 95 fest mit einer Keilnut 97 an dem entsprechenden Einzelwerkzeug T1 verbunden sein muß, wenn das entsprechende Einzelwerkzeug T1 durch den Wechselarm 63 eingesetzt werden soll, muß die Einzelwerkzeugspindel 23 um wenigstens eine Umdrehung langsam gedreht werden. Durch die Drehbewegung der Einzelwerkzeugspindel 23 wird eine Stellung erreicht, daß der Antriebskeil 95 der Einzelwerkzeugspindel 23 mit der Keilnut 97 des entsprechenden Einzelwerk-
409886/1098
zeiigs T1 fluchtet, das unbeweglich durch den Werkzeugwechselarm 63 gehalten wird, und in dieser Stellung wird der Antrisbskeil 95, der durch die Feder 96 vorgespannt ist, mit der Keilnut 97 in Eingriff gebracht.
Im folgenden wird der gesamte Werkzeugwechselvorgang in Zusammeiihang mit den vorher beschriebenen Einzelbauteilen erläutert. Ausgegangen wird davon, daß jedes. Betätigungsglied eines Bearbeitungszentrums gemäß der Erfindung'sich in einer, wie in den Figuren dargestellten Grundstellung befindet. Wenn in einer solchen Ausgangsstellung ein Wechselbefehl für einen Mehrspindelkopf gegeben wird, wird das Druckmedium von einer Quelle (nicht gezeigt) in die untere Kammer des Hubzylinders 47 geleitet. Der Tragbügel 48, der mit dem Zylinder 47 fest verbunden ist, hebt folglich den Revolverkopf 16, wobei das obere gezahnte Glied 18, das an dem Revolverkopf 16 angebracht ist, außer Eingriff von dem unteren gezahnten Glied 17, das an den Richtkopf 14 angebracht ist, kommt. Anschließend wird das Stirnrad 32, das ständig mit der Innenverzahnung 31 in Eingriff ist, um einen bestimmten Betrag durch den Antriebsmotor (nicht gezeigt) gedreht. Der aus den Köpfen 21 angeforderte Kopf (d.h. außer dem Kopf 21 für die Werkzeugspindel 23 bei der in den Figuren dargestellten Anlage) wird durch die gesteuerte Indexierungs bewegung des Revolverkopfs 16 in die Bearbeitungsstellung PO gebracht.Nach Beendigung der Indexierungsbeviegung wird das Druckmedium in die obere Kammer des Zylinders 47 geleitet, und somit wird der Revolverkopf 16 fest auf den Richtkopf 14 durch den Eingriff mit den Kupplungsteilen 19 gesetzt.
Anschließend v/ird der Fluidzylinder 78 so betätigt, daß eine Vorwärtsbewegung des Stirnrads 34 und des Kupplungsteils 36 durch die Schraubenfeder 39 erzielt wird, und dann stehen die Antriebskeile 35 in Berührung mit den Antriebsgliedern 29 der Spindel 20, die mit dem entsprechend ausgewählten Mehrspin-
40988 6/1098
delkopf 21 verbunden ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der Spindelantriebsmotor (nicht gezeigt) langsam mit einer bestimmten niedrigen Geschwindigkeit gedreht, während das Kupplungsteil 36 um \enigstens eine Umdrehung gedreht wird. Die Drehung des Kupplungsteils 36 wird deshalb ausgeführt, daß die ·Antriebskeile 35 mit den Antriebsteilen 29 fluchten, und dabei werden beide mit Hilfe der Feder 39 exakt in Eingriff gebracht. Wenn die Antriebskeile 35 und die Antriebsteile 29 exakt miteinander in Eingriff gebracht worden sind, wird der Spindelantriebsmotor mit einer hohen Geschwindigkeit gedreht, wobei diese Geschwindigkeit von der Werkzeugart, den Werkstücken usw. abhängig ist. Nach Beendigung des so ausgeführten Wechselvorgangs für den Mehrspindelkopf werden in einer bestimmten Folge eine Reihe von Bearbeitungsvorgängen ausgeführt, die in Zusammenhang mit der gesteuerten Vertikalbewegung des Richtkopfes 14, der gesteuerten Koordinantenbewegung des Schlittens 11 und des Tisches 12 und der gesteuerten Drehbewegung des Drehtisches 13 stehen.
Im folgenden.wird der Wechselvorgang für das Einzelwerkzeug beschrieben. Unter der Bedingung, daß alle beweglichen Glieder in ihrer, wie in den Figuren dargestellten Ausgangsposition sind, wenn ein Wechselbefehl für ein Einzelwerkzeug gegeben wird, wird zuerst der Werkzeugwechselarm 62 um 90° von einer Horizontalstellung (Fig. 1) in eine Vertikalstellung geschwenkt, wobei der Werkzeugwechselarm 63 in der. horizontalen Stellung in Ruhestellung war. Anschließend werden die Paare von Greifeinrichtungen 61,62 an den gegenüberliegenden Enden des Arms 63 gleichzeitig betätigt, um beide,neue; und vorher verwendete Werkzeuge T1,T1 zu ergreifen, die in der Werkzeugwechselstellung P1 und in der Bearbeitungsstellung PO gehalten sind. Daraufhin wird der Fluidzylinder 42 so betätigt, daß der Kolben 43 sich nach vorne bewegt, und folglich drückt die Kolbenstange 41 gegen die Zugstange 27 entgegen der Kraft, die durch die Kegelfederanordnung 28 erzeugt wird, und der
A09886/1098
Zugbolzen 24 des vorher verwendeten Werkzeugs T1 wird von der Kugel 25» die während des Bearbeitungsvorgangs das Werkzeug in der Aufnahme 26 gehalten hat, gelöst. Beide, neues und gebrauchtes Werkzeug T1,T1 können aus den entsprechenden Stützteilen oder Werkzeughalterhülsen 55 und Einzelwerkzeugspindel 23 entnommen werden, wenn der Werkzeugwechselarm 63 vorgeschoben wird. Der Arm 63 wird daraufhin in der vorgeschobenen Stellung um 180° gedreht, um wechselweise neues und gebrauchtes Werkzeug T1 ,T1 auszutauschsnjbschließend wird der Arm 63 von der vorgeschobenen Stellung zurockgezogen, wobei das verwendete Werkzeug T1 in den Halter 55,der an der Stellung T1 angeordnet ist, eingesetzt wird, und wobei das neue Werkzeug T1 gleichzeitig in die Spindel 23, die in der Bearbeitungsstellung PO angeordnet ist, eingesetzt wird. Während der Zeit, die für das Herstellen einer festen Verbindung für das neue angeforderte Werkzeug T1 mit der Keilnut 97 und den Antriebskeilen 95 der Spindel 23 erforderlich ist, werden die Greifeinrichtungen 61, 62 an dem Arm 63 eine Zeitlang in Greifstellung gehalten. Innerhalb dieses Zeitraumes wird die Spindel 23, die mit dem Kupplungsteil 36 in Eingriff gebracht worden ist, um wenigstens eine Umdrehung gedreht. Entsprechend kann der Antriebskeil 95, der durch einen Flansch an dem neuen Werkzeug T1 niedergedrückt worden ist, korrekt in Eingriff mit der Keilnut 97 des Werkzeugs gebracht werden.
Nach diesem Vorgang wird der Zylinder 42 so betätigt, daß die Kolbenstange 41 von der Zugstange 27 wegbewegt wird. Die Kugel 25 spannt den Zugbolzen 24 des neuen Werkzeugs T1 fest, so daß die Zugstange 27 zusammen mit der Aufnahme 26 durch die Kegelfederanordnung 28 nach rückwärts bewegt wird. Daraufhin werden die Greifeinrichtungen 61,62 des Arms 63 betätigt, um die beiden gehaltenen Werkzeuge freizugeben. Dann wird der Arm 63 in die Ruhestellung zurückgeschwenkt, wobei ein Zyklus des Einzelwerkzeugwechselvorgangs beendet ist.
409886/1098
Da das Werkzeugmagazin die Werkzeughalter 55 aufeinanderfolgen in die Wechselstellung P1 in einer vorbestimmten Reihenfolge bringt, und da das verwendete Werkzeug von der Bearbeitungsstellung PO in dem Werkzeughalter aufgenommen wird, in dem das neue Werkzeug vorher eingesetzt war, müssen alle Halter an dem Werkzeugmagazin 54 nach der Ausführung einer Umdrehung des Magazins 54 durch entsprechende Adreßersetzeinrichtungen ersetzt werden, wie z.B. durch einen elektrischen Registrierungskreis, mechanische Registrierungsvorrichtung oder ähnliches.
Eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine weist. einen Revolverkopf, der mit einer Mehrzahl von Mehrfachspindeleinheiten auf den Halterstationen ausgerüstet ist, außer einer Station, die drehbar eine Werkzeugspindel trägt und so ausgerüstet ist, daß sie auswechselbar ein Werkzeug aufnahmen kann, ein Werkzeugmagazin, das eine Mehrzahl von "Einzel"-Werkzeugen enthält, und eine Werkzeugwechseleinrichtung zum Austauschen der Werkzeuge zwischen der Werkzeugspindel und dem Werkzeugmagazin auf. Der Revolverkopf'kann so drehbar sein, daß schrittweise eine der Mehrfachspindeleinheiten oder die Werkzeugspindel in eine Bear-: beitungsstellung positioniert werden kann, an der das Werketückauf dem Maschinentisch gegenübersteht, so daß die Mehrfachspindeleinheit oder das Einzelwerkzeug auf einer Arbeitsspindel den Bearbeitungsvorgang an dem Werkstück ausführt. In Hinblick auf den Werkzeugwechselvorgang für das "Einzel"-Werkzeug können die Werkzeugwechseleinrichtungen ein Werkzeug in der Werkzeugspindel, die in der Bearbeitungsstellung positioniert ist, mit einem Werkzeug, das sich in einer Wechselstellung befindet, durch die Drehindexierung des Werkzeugmagazins ausgetauscht wtrden kann, wobei die Wechselstellung rechts über der Bearbeitungsstellung vorgesehen ist. Weiterhin ist ein Richtkopf vorgesehen, der den Revolverkopf, das Werkzeugmagazin und die Werkzeugwechseleinrichtungen trägt, der ebenfalls in vertikaler Richtung relativ zu dem Werkstück so bewegbar ist,
409886/1098
daß der Werkzeugwechselvorgang für das "Einzel"-Werkzeug sofort begonnen werden kann, wann und an welcher Stelle der Bearbeitungsvorgang angehalten wird.
40 9886/1098

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Werkzeugmaschine mit einem Revolverkopf, der radial eine Mehrzahl von Werkzeughalterstationen am Umfang aufweist, und mit einer Teileinrichtung zum wahlweisen Drehen des Revolverkopfs um eine der Werkzeughalterstationen in eine Bearbeitungsstellung zu positionieren, wobei in dieser Stellung das Werkzeug auf das Werkstück trifft, gekennzeichnet durch eine Einzelwerkzeugspindel, die radial an wenigstens einer der Werkzeughalterstationen vorgesehen und so ausgelegt, daß .austauschbar ein Werkzeug aufgenommen werden kann,durch eine Mehrzahl von Mehrfachspindeleinheiten, die an den Werkzeughalterstationen außer einer Werkzeughalterstation vorgesehen sind, wobei jede der Spindeleinheiten Mehrfachspindeln zum gleichzeitigen Bearbeiten mehrerer Stellen des Werkstücks und eine Antriebswelle zum gleichzeitigen Drehen der Mehrzahl von Werkzeugspindeln aufweist, durch eine Spindelantriebseinrichtung zum Drehen einer der Einzelspindeln und zum Drehen der Antriebswelle der Mehrfachspindeleinheit, die wechselweise in die Bearbeitungsstellung positioniert werden, durch eine Werkzeugspeichereinrichtung, die so ausgelegt ist, daß sich ein Werkzeug in einer Wechselstellung befindet, und durch Werkzeugwechseleinrichtungen zum Austauschen von Werkzeugen zwischen der Werkzeugwechselstellung und der Einzelwerkzeugspindel, die in der Bearbeitungsstellung positioniert ist.
  2. 2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugspeichereinrichtung ein Werkzeugmagazin,
    4 09886/109 8
    das konzentrisch mit und im Abstand von dem Revolverkopf drehbar ist, eine Mehrzahl von Halterhülsen, die am Umfang des Werkzeugmagazins für jedes gespeicherte Werkzeug angeordnet sind und feine Magazinantriebseinrichtung zum Instellungbringen eines der Werkzeuge aufweist, die in den Werkzeughalterhülsen eingesetzt sind und in die Werkzeugwechselstellung durch eine Drehbewegung des Werkzeugmagazins positioniert ist.
  3. 3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Support zum Anbringen des Revolverkopfs und der relativ in bezug zu dem Werkstück bewegbar ist, und durch eine Mittelstütze, die an dem Support befestigt ist und durch den Revolverkopf verläuft, wobei die Mittelstütze am Umfang eine Lagerfläche für die drehbare Lagerung des Revolverkopfes aufweist und an einem Ende so ausgebildet ist, daß das Werkzeugmagazin konzentrisch zu dem Revolverkopf drehbar angebracht werden kann, und daß die Werkzeugwechseleinrichtungen angebracht werden können.
  4. 4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch ein Paar von kreisförmigen Kupplungsgliedern, die entsprechend an dem Support und dem Revolverkopf rings um die Mittelstütze befestigt sind und entsprechend auf gegenüberliegenden Seiten mit kreisförmig in Reihe angeordneten Verzahnungen versehen sind, und durch Bewegungseinrichtungen, die an der Mittelstütze angebracht und so ausgebildet sind, daß der Revolverkopf in Richtung auf den Support oder in umgekehrter Richtung bewegbar ist, so daß die Kupplungsglieder in Verbindung mit der Indexierung des Revolverkopfs wahlweise in Eingriff oder außer Eingriff gehalten sind.
    5. Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken, gekennzeichnet durch einen Support zur relativen Bewegung in
    40 9866/1098
    bezug zu einem Werkstück, durch eine Mittelstütze, die fest an dem Support angebracht ist und einen zylindrischen, nach außen ragenden Abschnitt aufweist, an dem am Umfang eine Lagerfläche vorgesehen ist, durch einen auf der Lagerfläche drehbar gelagerten Revolverkopf zur Ihdexierungs bewegung um die Mittelstütze der in radialer Richtung mit einer Mehrzahl von Werkzeughalterstationen am Umfang versehen ist, durch eine Indexierungseinrichtuig ziel wahlweisen Drehen des Revolverkopfes, so daß eine der Werkzeughalterstationen in einer Bearbeitungsstellung positioniert ist, die dem Werkstück gegenüberliegt, durch eine Einzelwerkzeugspindel, die an wenigstens einem der Werkzeughalterstationen angebracht ist und austauschbar ein Werkzeug aufnimmt, durch eine Mehrzahl von Mehrfachspindeleinheiten, die an allen anderen WerkzeughalterStationen angebracht sind, wobei jede der Mehrfachspindeleinheiten eine Mehrzahl von Werkzeugspindeln zum gleichzeitigen Bearbeiten mehrerer Abschnitte an dem Werkstück und eine Antriebswelle zum gleichzeitigen Drehen der Mehrzahl von Werkzeagspindeln aufweist, durch eine Spindelantriebseinrichtung, die mit einer der Einzelwerkzeugspindeln verbindbar ist, wobei die Antriebswelle der Mehrfachspindeleinheit, die wechselweise in dei Bearbeitungsstellung zum Drehen einer der Einzelwerkzeugspindeln und Mehrfachspindeleinheit in der Bearbeitungsstellung positioniert ist, durch ein Werkzeugmagazin, das konzentrisch mit dem Revolverkopf an der Mittelstütze drehbar und so ausgebildet ist, daß eine Mehrzahl von Werkzeugen am Umfang austauschbar eingesetzt ist, so daß eines der Werkzeuge in eine Wechselstellung gebracht werden kann, die rechts über der Bearbeitungsstellung vorgesehen ist, und durch Werkzeugwechseleinrichtungen, die an der Mittelstütze angebracht und mit einem Wechselarm versehen sind, der an gegenüberliegenden Enden zwei Sätze von Greifeinrichtungen zum gleichzeitigen Austauschen eines Werkzeugs in der Wechsel-
    409886/1098
    Stellung mit einem Werkzeug in der Bearbeitungsstellung aufweist.
    6» Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, wobei der Revolverkopf ebenfalls vertikal entlang der Lagerfläche der Mittelstütze gleitbar ist, gekennzeichnet durch ein Paar von kreisförmigen Kupplungsteilen, die entsprechend an dem Support und dem Revolverkopf angebracht sind und die Mittelstütze umgeben, wobei die Kupplungsteile an gegenüberliegenden Seiten mit kreisförmig in Reihe angeordneten Verzahnungen versehen sind, und durch eine Bewegungseinrichtung für die alternierende Bewegung, die an der Mittelstütze angebracht ist, so daß der Revolverkopf in Richtung auf den Support oder in umgekehrter Richtung bewegbar ist, wobei die Kupplungsteile beim Bearbeitungsvorgang in Eingriff gehalten werden und wahrend des Indexie-
    rungsvorgangs des Revolverkopfs aufler Eingriff gehalten sind.
    7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, wobei die Einzelwerkzeugspindel eine Spanneinrichtung zum austauschbaren Einsetzen eines Werkzeugs mit dem Werkzeugwechselarm aufweist, gekennzeichnet durch eine in der Mittelstütze angebrachte Übertragungseinrichtung, die mit einer der Einzelwerkzeugspindeln und der Antriebswelle der Mehrfachspindeleinheit, die wechselweise in der Bearbeitungsstellung positioniert sind, zur Übertragung der Antriebsleistung von der Spindelantriebseinrichtung verbindbar ist und durch eine Einspannlöseeinrichtung, die die Spanneinrichtung der Einzelwerkzeugspindel, die in der Bearbeitungsstellung positioniert ist, zum Werkzeugwechselvorgang durch die Werkzeugwechseleinrichtungen betätigt.
    8. Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines Werkstücks, gekennzeichnet durch ein Bett, durch einen gleitbar auf dem Bett in einer ersten und zweiten Richtung vorgesehe-
    409886/1098
    _ 23 -
    nen Tisch, der das Werkstück trägt, wobei die erste und die zweite Richtung senkrecht zueinander in einer horizontalen Ebene verlaufen, durch einen an dem Bett zur vertikalen Bewegung angebrachten Richtkopf, durch einen an dem Richtkopf zur Indexierungsbewegung um eine vertikale .Achse drehbar angebrachten Revolverkopf, der am Umfang radial mit einer Mehrzahl von Werkzeughalterstationen versehen ist, durch an· dem Richtkopf angebrachte Indexierungseinrichtungen zum wahlweisen Drehen des Revolverkopfs, um eine der Werkzeughalterstationen in eine Bearbeitungsstellung, die dem Werkstück auf dem Tisch gegenüberliegt, zu positionieren, durch eine einzelne Werkzeugspindel, die an wenigstens einem der Werkzeughalterstationen radial gelagert ist und austauschbar ein Werkzeug aufnehmen kann, durch eine Mehrzahl an den anderen Werkzeughalterstationen angebrachten Mehrfachspindeleinheiten, wobei eine Antriebswelle mit den Mehrfachspindeln verbunden ist, durch eine an dem Richtkopf vorgesehene Antriebseinrichtung zum wechselweisen Antreiben der Einzelwerkzeugspindeln und der Antriebswelle de^s Mehrfachspindelkopfs, die beide wechselweise in der Bearbeitungsstellung positioniert sind, durch ein Werkzeugmagazin, das drehbar an dem Richtkopf über dem Revolverkopf angebracht ist und in dem austauschbar eine Mehrzahl von Werkzeugen am Umfang so angeordnet sind, daß eines der Werkzeuge in eine Wechselstellung rechts über der Bearbeitungsstellung gebracht wird, und durch Werkzeugwechseleinrichtungen, die an dem Richtkopf zwischen der Bearbeitungs- und Wechselstellung zum Auswechseln eines magazinierten Werkzeugs an der Wechselstellung mit einem in der Bearbeitungsstellung angeordneten Werkzeug angebracht ist.
    9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtkopf ein auf dem Bett vertikal geführtes Hauptteil und eine auf dem Hauptteil fest angebrachte
    409886/109 8
    Mittelstütze auf v/eist, die so ausgebildet ist, daß der Revolverkopf auf einem zylindrischen, nach außen ragenden Abschnitt und' das Werkzeugmagazin an einem oberen Abschnitt drehbar gelagert, und daß an ihr die Werkzeugwechseleinrichtungen angebracht sind.
    4 0 9886/1098
DE2435947A 1973-07-28 1974-07-25 Werkzeugmaschine mit revolverkopf fuer mehrspindeleinheiten und automatischer werkzeugwechseleinrichtung Withdrawn DE2435947A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8512873A JPS5633215B2 (de) 1973-07-28 1973-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2435947A1 true DE2435947A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=13849996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435947A Withdrawn DE2435947A1 (de) 1973-07-28 1974-07-25 Werkzeugmaschine mit revolverkopf fuer mehrspindeleinheiten und automatischer werkzeugwechseleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3979819A (de)
JP (1) JPS5633215B2 (de)
DE (1) DE2435947A1 (de)
FR (1) FR2238554B1 (de)
GB (1) GB1468542A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221165A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Transfer-bearbeitungssystem
DE3501113A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Horst Dipl.-Ing. Grüner (FH), 7347 Bad Überkingen Insbesondere zur spanenden bearbeitung einsetzbare werkzeugmaschine
EP0418494A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-27 Boehringer Werkzeugmaschinen GmbH Positioniervorrichtung
DE19950073A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-26 Ketterer Maschb Gmbh Werkzeugbearbeitungsmaschine mit einem Schaltteller

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118844A (en) * 1976-08-30 1978-10-10 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Machine tool
US4090281A (en) * 1976-11-19 1978-05-23 Ameco Corporation Machine tool with multiple tool turret
US4356621A (en) * 1980-07-25 1982-11-02 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Machine tool with automatic tool change
JPS5789542A (en) * 1980-11-21 1982-06-03 Toyoda Mach Works Ltd Automatic tool replacing apparatus
US4476864A (en) * 1982-09-29 1984-10-16 Jirayr Tezel Combined multiple punch and single punch hair transplant cutting device
JPS5978321U (ja) * 1982-11-18 1984-05-26 サッポロビール株式会社 物体方向規制装置
FR2543866B1 (fr) * 1983-04-06 1986-08-29 Ernault Somua H Dispositif de blocage et de deblocage automatiques d'un outil dans une broche rotative de machine-outil
DE3328230A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-21 Brose Werkzeugmaschinen GmbH & Co KG, 8000 München Vorrichtung zur variablen bearbeitung von werkstuecken
US4654957A (en) * 1984-06-22 1987-04-07 Ex-Cell-O Corporation Flexible machining apparatus with single shank tool and multi-spindle tool head changing and operating capabilities
DE3613206A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Maho Ag Werkzeugmagazin
DE3833511A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-12 Krupp Widia Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entspannen einer tellerfeder-druckbeaufschlagten spannstange eines werkzeuggrundhalters
ES2208251T3 (es) * 2000-02-04 2004-06-16 Vigel S.P.A. Aparato para mecaniar pinzas y soportes de frenos de disco para automoviles.
US6640404B2 (en) * 2000-08-28 2003-11-04 Hardinge Inc. Three piece coupling arrangement for a turret indexing mechanism for a machine tool assembly and an air bearing assembly for the same
JP2009028872A (ja) * 2007-07-30 2009-02-12 Star Micronics Co Ltd 工作機械の移動制御装置
DE102007038462A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Wittenstein Ag Modulartiges Spindelaggregat
JP5704997B2 (ja) * 2010-09-10 2015-04-22 株式会社スギノマシン タレット式洗浄装置
CN104827073A (zh) * 2015-04-15 2015-08-12 成都市龙泉通惠实业有限责任公司 一种钻孔装置
CN107263209B (zh) * 2016-04-07 2019-05-21 常州工学院 一种筒壁孔加工数控机床

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1477429B2 (de) * 1965-08-10 1974-02-28 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh, 7440 Nuertingen Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
US3524248A (en) * 1967-09-13 1970-08-18 Heller Geb Gmbh Maschf Machine tool with automatic tool changing
GB1331053A (en) * 1969-10-09 1973-09-19 Herbert Ltd A Lathes with automatic tool change facilities
CH531396A (de) * 1970-05-29 1972-12-15 Bw Weber Verwaltungs Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Bearbeitungseinheit zum Aufnehmen von auswechselbaren Mehrspindelköpfen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221165A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Transfer-bearbeitungssystem
DE3501113A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Horst Dipl.-Ing. Grüner (FH), 7347 Bad Überkingen Insbesondere zur spanenden bearbeitung einsetzbare werkzeugmaschine
EP0418494A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-27 Boehringer Werkzeugmaschinen GmbH Positioniervorrichtung
DE19950073A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-26 Ketterer Maschb Gmbh Werkzeugbearbeitungsmaschine mit einem Schaltteller
DE19950073B4 (de) * 1999-10-18 2004-07-08 Ketterer-Maschinenbau Gmbh Werkzeugbearbeitungsmaschine mit einem Schaltteller

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5633215B2 (de) 1981-08-01
FR2238554A1 (de) 1975-02-21
GB1468542A (en) 1977-03-30
JPS5033571A (de) 1975-03-31
US3979819A (en) 1976-09-14
FR2238554B1 (de) 1983-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435947A1 (de) Werkzeugmaschine mit revolverkopf fuer mehrspindeleinheiten und automatischer werkzeugwechseleinrichtung
DE1261374C2 (de) Einer werkzeugmaschine zugeordnete vorrichtung zum speichern von werkzeugen
DE69127513T2 (de) Palettenspeicher- und Palettenwechselvorrichtung für WZM und Drehbank mit automatisch auswechselbaren Paletten
EP0985488B1 (de) Mehrfach-Spannvorrichtung
DE3427245C2 (de) Werkzeugmaschine
DE69207109T2 (de) Werkzeugmaschine
CH629407A5 (de) Werkzeugmaschine.
DE2739810A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0742081A2 (de) Universal-Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine
CH654237A5 (en) Machining centre
DE2602930B2 (de) Werkzeugwechseleinrichtung an einer Drehmaschine
DE1477492B2 (de) Werkzeugmaschine mit Einrichtung zum Werkzeugwechsel
EP0807490A2 (de) Mehrspindeldrehmaschine
DE3872604T2 (de) Werkzeugmaschine zum drehen, fraesen, bohren und waschen mit unabhaengiger einspannvorrichtung fuer das zu bearbeitende werkstueck.
DE102004044186A1 (de) Bearbeitungszentrum
DE2918723A1 (de) Revolverkopf fuer eine drehmaschine
DE69012585T2 (de) Drehautomat mit unbeweglichem spindelstock und aufbearbeitungsspindel.
WO2008040136A1 (de) Spannverfahren für werkstücke zur fertigung von verdichter- oder turbinenräder
DE2508571C2 (de) Rundtaktmaschine zur aufeinanderfolgenden Bearbeitung von Fittings und dergl. Werkstücken
DE3528437C2 (de)
EP2691201B1 (de) Buchsenausrichtvorrichtungen für stangenlademagazine und verfahren zur ausrichtung von buchsen mittels solchen buchsenausrichtvorrichtungen
DE69123046T2 (de) Werkzeugmagazin
DE19504370A1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
DE19722229B4 (de) Mehrstufige Schmiedemaschine mit einer Mehrzahl von justierbaren Umformstufen
EP0467253A2 (de) Drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee