CH686633A5 - Oeffenbares Dachfenster. - Google Patents

Oeffenbares Dachfenster. Download PDF

Info

Publication number
CH686633A5
CH686633A5 CH00120/93A CH12093A CH686633A5 CH 686633 A5 CH686633 A5 CH 686633A5 CH 00120/93 A CH00120/93 A CH 00120/93A CH 12093 A CH12093 A CH 12093A CH 686633 A5 CH686633 A5 CH 686633A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roof
disc
slats
window
roof window
Prior art date
Application number
CH00120/93A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Stebler
Original Assignee
Stebler Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stebler Holding Ag filed Critical Stebler Holding Ag
Priority to CH00120/93A priority Critical patent/CH686633A5/de
Priority to DE9321096U priority patent/DE9321096U1/de
Priority to AT93810777T priority patent/ATE171500T1/de
Priority to DE59309007T priority patent/DE59309007D1/de
Priority to EP93810777A priority patent/EP0607752B1/de
Publication of CH686633A5 publication Critical patent/CH686633A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/163Roof structures with movable roof parts characterised by a pivoting movement of the movable roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5036Louvre type windows, e.g. windows made of movable strips of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

1
CH 686 633 A5
2
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein offenbares Dachfenster in einem schrägen Dach.
Stand der Technik
Im Zuge der besseren Ausnützung der bestehenden Wohngebäude und der Renovation von schützenswerten Objekten werden sehr oft Dachfenster in schräge Dächer eingebaut, um den Dachstock bewohnbar zu machen. Die bekannten Dachfenster sind durch Schwenken um eine horizontale Achse offenbar.
Ein Nachteil der allgemein bekannten Dachfenster liegt darin, dass sie die Ästhetik stören. Dies ist insbesondere dann unerwünscht, wenn ein altes Gebäude stilgerecht renoviert und gleichzeitig ausgebaut werden soll. Aus denkmalpflegerischen Überlegungen muss dann sehr oft auf den Einbau von Dachfenstern verzichtet oder dieser zumindest minimiert werden. Dies wiederum beeinträchtigt die optimale Nutzung des Dachraumes.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Dachfenster der eingangs genannten Art anzugeben, das sowohl in ästhetischer, insbesondere in denkmal-pflegerischer, als auch in technischer Hinsicht befriedigt.
Erfindungsgemäss besteht die Lösung der gestellten Aufgabe darin, dass das Dachfenster mehrere ziegelartig einander übergreifende, zum Öffnen schwenkbare Scheibenlamellen aufweist, die in der Ebene der (d.h. bündig mit der) Dachhaut angeordnet sind.
Das Dachfenster selbst weist damit eine ähnliche Struktur wie das umliegende, mit Ziegeln, Schindeln oder sonstigen plattenförmigen Elementen gedeckte Dach auf und ist ästhetisch gut in die Dachfläche integriert. Anders als beim Stand der Technik gibt es sozusagen keine überstehenden (d.h. von der Dachhaut abstehenden) Elemente.
Anders als die herkömmlichen einflügeligen Fenster kann das erfindungsgemässe Lamellenfenster beliebig gross sein. Es kann auch immer problemlos vom Dachraum her beidseitig gereinigt werden.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die einzelnen Scheibenlamellen ohne Umfassungsrahmen ausgebildet. Dadurch wird optisch ein stufenloser Übergang zwischen dem Dachfenster und den seitlichen Ziegeln geschaffen.
Um zu verhindern, dass Regenwasser am seitlichen Rand der Scheibenlamellen eindringen kann, sind am genannten Ort Abtropfwinkel vorgesehen. Diese ragen in seitlich der Scheibenlamellen in einer Fallirne verlaufende Wasserrinnen. Die Wasserrinnen sind möglichst schmal und optisch unauffällig gehalten.
Am oberen Rand des Dachfensters kann eine Rinnenkonstruktion vorgesehen sein, welche das von den oberhalb des Dachfensters liegenden Ziegeln abfliessende Wasser auf die oberste Scheibenlamelle oder in die seitlichen Wasserrinnen lenkt. Es kann sich dabei beispielsweise um ein einfaches Tropf blech handeln, das zwischen den oben liegenden Ziegeln und dem unten liegenden Dachfenster vorgesehen ist.
Am unteren Rand des Dachfensters ist z.B. eine zweite Rinnenkonstruktion vorgesehen, die das aus den seitlichen Wasserrinnen und von den Scheibenlamellen ablaufende Wasser auf die unterhalb des Fensters liegenden Ziegel führt. Im Prinzip kann die unterste Scheibenlamelle die nächstuntere Ziegelreihe einfach teilweise überlappen. Es kann aber auch ein geeignetes Tropfblech zwischen der untersten Scheibenlamelle und der nachfolgenden Ziegelreihe eingefügt sein.
Wird die unterste Scheibenlamelle als «Differenz-mass» zur Anpassung der genormten Fensterlänge an der Länge der Lukenöffnung eingesetzt, dann ist sie vorzugsweise nicht offenbar, sondern fixiert. Dies ist auch deshalb vorteilhaft, weil im Winter dort die Eisbildung am frühsten einsetzt. Die Dichtung zwischen der Scheibenlamelle und dem Dach oder einer Rinnenkonstruktion kann dann mit einer Kittmasse sichergestellt werden. Die Isolation zwischen den Scheibenlamellen ist z.B. mit Dichtlippen auf bekannte Weise ausgeführt.
Für eine angepasste ästhetische Wirkung ist es vorteilhaft, wenn der sichtbare Teil der Scheibenlamellen in Richtung der Fallinie des Daches etwa gleich gross ist wie der sichtbare Teil der neben dem Dachfenster angeordneten Ziegel, Schindeln usw.
Zur Erzielung einer guten thermischen Isolation sind die Scheibenlamellen vorzugsweise zweifachverglast. Der Fensterrahmen des Dachfensters weist mindestens zwei am seitlichen Rand der Scheibenlamellen anliegende Dichtlippen auf, die bei geschlossenen Scheibenlamellen eine gegen innen und aussen isolierende Luftkammer begrenzen.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für den Einsatz bei denkmalgeschützten Gebäuden mit Sat-tel-, Walm- oder sonstigen schrägen Dächern.
Aus der Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Aussenansicht eines Daches mit einem geschlossenen und einem geöffneten erfin-dungsgemässen Dachfenster;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Dachfenster;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Dachfenster entlang der Linie A-A gemäss Fig. 2;
Fig. 4 einen vergrösserter Ausschnitt des oberen Übergangs zwischen Ziegel und Scheibenlamellen;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung des unteren Übergangs zwischen Scheibenlamelle und Ziegel;
Fig. 6 einen Querschnitt durch das Dachfenster entlang der Linie B-B aus Fig. 2;
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 686 633 A5
4
Fig. 7 eine vergrösserte Darstellung des seitlichen Übergangs zwischen Fenster und Ziegel.
Grundsätzlich sind in den Zeichnungen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Dach mit zwei erfindungsgemäs-sen Dachfenstern 2.1, 2.2. Es ist zu erkennen, dass das geschlossene Fenster 2.1 in der Ebene der Dachhaut 1 angeordnet ist. Es weist eine Reihe von einander übergreifenden offenbaren (vgl. Dachfenster 2.2) Scheibenlamellen auf. Sie haben etwa die gleiche Repetitivität wie die umliegenden Ziegelreihen. Es gibt keinen wesentlich über die Dachhaut 1 hinausragenden Fensterrahmen. Dies alles führt dazu, dass sich das erfindungsgemässe Dachfenster 2.1 harmonisch in das schräge Dach integriert.
Geöffnet wird das Dachfenster 2.2 durch Hochschwenken der Scheibenlamellen. Anders als bei den konventionellen Dachfenstern entsteht dadurch eine Reihe von Belüftungskanälen, die - wie die Praxis zeigt - eine verbesserte Luftzirkulation und damit Raumbelüftung mit sich bringen. Im Sommer, wenn die Dachhaut 1 durch die starke Sonneneinstrahlung erhitzt ist, besteht bei konventionellen einflügeligen Dachfenstern das Problem, dass beim Öffnen die von den erhitzten Ziegeln aufsteigende Warmluft in den zu belüftenden Raum fliesst, was natürlich eher zu einer Erhitzung als zu einer erwünschten Abkühlung des Wohnraums führt. Bei der Erfindung wirken die durch die aufgestellten Scheibenlamellen gebildeten Kanäle im Sinn einer besseren Luftzirkulation derart zusammen, dass die z.B. bei der untersten Öffnung einströmende Heissluft bei der nächsthöheren wieder ausströmt. Die im oberen Bereich liegenden Öffnungen sind für die auf dem Dach kriechende Heissluft nur schwer zugänglich und können daher auch nicht strömungsmässig blockiert werden.
Fig. 2 zeigt das erfindungsgemässe Dachfenster in der Draufsicht. Das Dachfenster weist im vorliegenden Fall zehn Scheibenlamellen 3.1 .. 3.10 auf. Sie haben jeweils eine Breite b, die grösser als ihre Höhe h ist. Sie überlappen paarweise mit ihren Breitseiten in einem Überlappungsbereich 4. Die zehn Scheibenlamellen decken eine freie Lukenöffnung 5, deren Höhe grösser als deren Breite ist, vollständig ab. Am oberen Rand und am unteren Rand des Dachfensters sind jeweils ein oder mehrere Abtropfbleche 6, 8 vorgesehen. Das Abtropfblech führt das von den oberhalb des Dachfensters liegenden Ziegeln abfliessende Wasser auf die oberste Scheibenlamelle 3.1 und in seitlich des Dachfensters verlaufende Wasserrinnen 7.1, 7.2.
Fig. 3 zeigt das Dachfenster im Längsschnitt A-A gemäss Fig. 2. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Scheibenlamellen 3.1 .. 3.10 als Zweifachver-glasung zwecks erhöhter thermischer Isolierung ausgebildet sind. Die äussere Glasscheibe ist jeweils gegenüber der inneren versetzt und überlappt mit dem oberen Rand der nächstunteren Scheibenlamelle (Überlappungsbereich 4). Die innenliegende
Glasscheibe untergreift mit ihrem oberen Rand jeweils den unteren Rand der nächsthöher liegenden Scheibenlamelle.
Die Scheibenlamellen 3.1 .. 3.10 sind, wie z.B. in der CH-PS 673 871 offenbart, schwenkbar gelagert. Insbesondere sind sie mit einem in Fig. 3 nicht dargestellten Mechanismus mit Antriebsstangen 9.1, 9.2 (vgl. Fig. 4) verbunden. Durch Verschieben dieser Antriebsstangen 9.1, 9.2 in Längsrichtung werden die Scheibenlamellen 3.1 .. 3.10 aufgrund des nicht dargestellten Mechanismus jeweils um eine in der Nähe ihres oberen Randes befindliche horizontale geometrische Achse gedreht.
Das Abtropfblech 6 bildet im Querschnitt eine V-bzw. L-förmige Wasserrinne. Mit seinem oberen Ende untergreift es den weiter oben liegenden Ziegel 10.1. Der obere Teil des Abtropfblechs 6 ist flach und befindet sich etwa in der gleichen Ebene wie auf gleicher Höhe angeordnete Ziegel 10.2.
Das untere Abtropfblech 8 fängt das von der untersten Scheibenlamelle 3.10 abfliessende Wasser auf und führt es auf einen weiter unten liegenden Ziegel 10.3.
In Fig. 4 und 5 sind jeweils der obere und der untere Rand des Dachfensters vergrössert dargestellt. Das im wesentlichen V- bzw. L-förmige Abtropfblech 6 ist an seinem unteren Rand zur Bildung einer Abtropfnase hakenförmig umgebogen. In diesen Haken greift ein weiteres Abtropfblech 21 ein, das mit seinem unteren, abgekanteten Ende so weit über die oberste Scheibenlamelle 3.1 ragt, dass das Tropfwasser zuverlässig von der letztgenannten abgeführt werden kann.
Das Abtropfblech 21 sitzt auf einem Stütz- bzw. Isolationskörper 22. Das Abtropfblech 6 seinerseits ist oben auf einer Lattierung 15.3 und unten auf dem Abtropfblech 21 abgestützt. Eine Balgendichtung 26 zwischen Isolationskörper 22 und Scheibenlamelle 3.1 sowie eine am oberen Rand der letztgenannten angebrachte Lippendichtung 27 sorgen für die Isolierung.
Der Hohlraum zwischen der Lattierung 15.3 resp. dem Abtropfblech 6 und einer Holzdecke 20 des Wohnraums ist in an sich bekannter Weise mit Isolationsmaterial 19 ausgefüllt.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die unterste Scheibenlamelle 3.10 nicht offenbar, sondern an ihrem unteren Rand mit einer dichtenden Füllmasse 23 an einem Isolationskörper 24 festgeklebt.
Das Abtropfblech 8, das im unteren Bereich auf dem Ziegel 10.3 aufliegt, ist im oberen Bereich zweimal abgekantet zur Bildung eines hakenförmigen Profils. Dieses Profil liegt einerseits am Isolationskörper 24 an und ist andererseits durch die Füllmasse 23 mit der Scheibenlamelle 3.10 verbunden.
Das Regenwasser fliesst somit von der Scheibenlamelle 3.10 auf das Abtropfblech 8 und dann auf den weiter unten liegenden Ziegel 10.3.
Fig. 6 zeigt das Dachfenster in einem verkürzten Querschnitt entlang der Linie B-B gemäss Fig. 2. Fig. 7 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt davon.
Die Scheibenlamelle 3.4 besteht, wie bereits erwähnt, im wesentlichen aus zwei Glasscheiben 11.1, 11.2, die durch einen auf die grössere, äusse-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 686 633 A5
6
re Glasscheibe 11.1 geklebten Zwischenrahmen 12 verbunden sind. Im Gegensatz zum Stand der Technik handelt es sich bei diesem Zwischenrahmen 12 also nicht um einen Umfassungsrahmen, der die beiden Glasscheiben 11.1, 11.2 randseitig umgreift, sondern um einen bezüglich des Randes der äusseren Glasscheibe 11.1 zurückversetzten Abstandsrahmen. Dadurch wirkt die Scheibenlamelle 3.4 äusserst leicht und flach.
Am seitlichen Rand der Scheibenlamelle 3.4 sind beidseits Abtropfwinkel 13.1, 13.2 angebracht, die das Regenwasser zuverlässig in die jeweilige Wasserrinne 7.1 resp. 7.2 leiten.
Die Wasserrinnen 7.1, 7.2 sind durch im Querschnitt mehr oder weniger U-förmige Bleche 14.7, 14.8 gebildet. Streifenförmig ausgebildete Bleche 14.1, 14.2, 14.4, 14.5, die an der Wasserrinne 7.1 resp. 7.2 angeformt sind, übergreifen die jeweils seitlich an die Wasserrinnen 7.1, 7.2 anschliessenden Ziegel 10.4, 10.5 resp. 10.6, 10.7. Ein weiteres Blech 14.3, 14.6 ist jeweils an der Lattierung 15.1 resp. 15.2 fixiert.
Unterhalb des seitlichen Randes der Glasscheiben 11.1, 11.2 ist jeweils ein Isolationskörper 16.1, .. 16.4 angeordnet. Wie insbesondere aus Fig. 7 zu erkennen ist, werden die Scheibenlamellen auf beiden Seiten durch je drei am Rand der Isolationskörper 16.1, 16.2 angesetzte Dichtlippen 17.1, 17.2, 17.3 (z.B. aus Gummi) kontaktiert. Bei geschlossenem Dachfenster werden daher am seitlichen Rand zwei isolierende Luftkammern resp. Hohlräume 25.1, 25.2 gebildet, die nach innen und nach aussen luftdicht abgeschlossen sind. Diese Hohlräume 25.1, 25.2 sorgen für eine gute thermische Isolation.
Im vorliegenden Beispiel sind an der Innenseite der Holzdecke 20 und am Rand der Lukenöffnung 5 zwei Sichtsparren 18.1, 18.2 vorgesehen. Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform decken sie einen Teil der Lukenöffnung 5 derart ab, dass die Antriebsstangen 9.1, 9.2 (die jeweils in der Nähe des Längsrandes angeordnet sind) optisch von innen abgedeckt werden. Die genannten Antriebsstangen 9.1, 9.2 sind daher vom Wohnraum her nur beim genauen Hinsehen zu erkennen.
Aus Fig. 6 und 7 ist nochmals deutlich zu erkennen, dass die Aussenflächen der Scheibenlamellen (z.B. 3.4) eine gemeinsame Ebene mit den Aussen-flächen der benachbarten Ziegel (z.B. 10.4, 10.7) bilden. Dadurch, dass die Scheibenlamelle am äusserten seitlichen Rand im Prinzip nur aus einer einzigen Glasscheibe 11.1 besteht, kann die Abtropfkonstruktion mit sehr geringer Tiefe ausgebildet sein.
Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die anhand der Figuren dargestellte Ausführungsform. So können z.B. die Abtropfkonstruktionen und die Wasserrinnen auch anders ausgebildet sein. Die verschiedenen Massnahmen zur Vergrösserung der thermischen Isolation können geändert, reduziert oder bei Bedarf auch ganz weggelassen werden. Der Mechanismus zum Bewegen resp. Schwenken der Scheibenlamellen kann mit Drahtkonstruktionen wie in der erwähnten CH-Patent-schrift oder auf andere Weise verwirklicht sein.
Zusammenfassend kann festgestellt werden,
dass durch die Erfindung ein Dachfenster mit hohem ästhetischem Moment und guter Integrierbar-keit insbesondere in historischen Gebäuden geschaffen worden ist.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Offenbares Dachfenster in einem schrägen Dach, gekennzeichnet durch mehrere, ziegelartig einander übergreifende, zum Öffnen schwenkbare Scheibenlamellen (3.1, .. 3.10), die in der Ebene der Dachhaut (1) angeordnet sind.
2. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenlamellen (3.1, .. 3.10) ohne Umfassungsrahmen ausgebildet sind.
3. Dachfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenlamellen (3.1, .. 3.10) am seitlichen Rand jeweils einen Abtropfwinkel (13.1, 13.2) aufweisen.
4. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich der Scheibenlamellen (3.1, .. 3.10) in einer Fallinie verlaufende Wasserrinnen (7.1, 7.2) vorgesehen sind.
5. Dachfenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an seinem oberen Rand eine Rinnenkonstruktion (6, 21) vorgesehen ist, welche das von den oberhalb des Dachfensters liegenden Ziegeln (10.1) abfliessende Wasser auf die oberste Scheibenlamelle (3.1) und/oder in die seitlichen Wasserrinnen (7.1, 7.2) lenkt.
6. Dachfenster nach einem der Ansprüche 4 oder
5, dadurch gekennzeichnet, dass es an seinem unteren Rand eine Rinnenkonstruktion (8) aufweist, die das auf den seitlichen Wasserrinnen (7.1, 7.2) und den von den Scheibenlamellen (3.1, .. 3.10) ablaufende Wasser auf die unterhalb des Fensters liegenden Ziegel (10.3) führt.
7. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste und/ oder die unterste Scheibenlamelle (3.1, 3.10) nicht offenbar sind bzw. ist.
8. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass der sichtbare Teil der Scheibenlamellen (3.1, .. 3.10) in Richtung der Fallinie etwa gleich hoch wie der sichtbare Teil der neben dem Dachfenster angeordneten Ziegel ist.
9. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenlamellen (3.1, .. 3.10) zweifachverglast (11.1, 11.2) sind und dass am seitlichen Rand jeweils mindestens zwei an die Scheibenlamellen in geschlossenem Zustand anliegende Dichtlippen (17.1, .. 17.3) vorgesehen sind, die einen gegen innen und aussen geschlossenen, isolierenden Hohlraum (25.1, 25.2) bilden.
10. Dach, gedeckt mit aneinandergereihten plat-tenförmigen Elementen und einem Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit mehreren, ziegelartig einander übergreifenden, zum Öffnen schwenkbaren Scheibenlamellen, die im wesentlichen bündig in der Ebene der plattenförmigen Elemente angeordnet sind und etwa die gleiche Repe-titivität wie die umliegenden plattenförmigen Elemente haben.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH00120/93A 1993-01-18 1993-01-18 Oeffenbares Dachfenster. CH686633A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00120/93A CH686633A5 (de) 1993-01-18 1993-01-18 Oeffenbares Dachfenster.
DE9321096U DE9321096U1 (de) 1993-01-18 1993-11-09 Öffenbares Dachfenster
AT93810777T ATE171500T1 (de) 1993-01-18 1993-11-09 Dach mit einem dachfenster
DE59309007T DE59309007D1 (de) 1993-01-18 1993-11-09 Dach mit einem Dachfenster
EP93810777A EP0607752B1 (de) 1993-01-18 1993-11-09 Dach mit einem Dachfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00120/93A CH686633A5 (de) 1993-01-18 1993-01-18 Oeffenbares Dachfenster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686633A5 true CH686633A5 (de) 1996-05-15

Family

ID=4179712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00120/93A CH686633A5 (de) 1993-01-18 1993-01-18 Oeffenbares Dachfenster.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0607752B1 (de)
AT (1) ATE171500T1 (de)
CH (1) CH686633A5 (de)
DE (1) DE59309007D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH692923A5 (de) * 1997-12-18 2002-12-13 Stebler Holding Ag Dachfensterkonstruktion.
PT1008700E (pt) * 1998-12-08 2004-06-30 Stebler Holding Ag Dispositivo com diversas lamelas retidas de modo rodavel
EP1707729A1 (de) * 2005-03-22 2006-10-04 Stebler Holding AG Vorrichtung mit wenigstens einer polygonalen plattenförmigen Verschlusseinheit
NL1031645C2 (nl) * 2006-04-20 2007-10-23 Axeon B V Raam met bedekking en een bouwvlak voorzien daarvan.
FR2937406B1 (fr) * 2008-10-16 2010-11-26 Fondis Sa Facade d'habillage a blocs pivotants pour appareil de chauffage a combustion et a paroi avant vitree.
DE202009012727U1 (de) * 2009-09-22 2009-12-10 Lacker, Herbert Lamellenfenster
EP3252249B1 (de) * 2016-05-30 2021-08-11 VKR Holding A/S Dachfenstererneuerungssystem und verfahren zur erneuerung eines dachfensters

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069032B (de) * 1959-11-12 Kiel-Oppendorf Detlef Möller Schwingflügelfenster, insbesondere Dachfenster, mit einem Lager, das ein Schwingen um ein« erste Achse und danach em Schwingen um eine zweite Achse bis in eine Putzstellung zuläßt
US2419635A (en) * 1944-03-06 1947-04-29 Faulkner Waldron Window louvre
GB2190739A (en) * 1986-05-23 1987-11-25 Beta Naco Limited Seals for louvre blades
CH673871A5 (en) * 1987-06-12 1990-04-12 Karl Stebler Fa Hinging-plate actuating system - has plate pivot bearings clear of their plane in overlapping rest position
FR2626304B1 (fr) * 1988-01-26 1990-05-18 Piquerel Rene Raccord d'etancheite au droit d'un chassis de toiture dispose de niveau avec la couverture
US4986039A (en) * 1988-11-23 1991-01-22 Sne Enterprises, Inc. Operating-vent glass-glazed standing-seam skylight

Also Published As

Publication number Publication date
DE59309007D1 (de) 1998-10-29
EP0607752B1 (de) 1998-09-23
ATE171500T1 (de) 1998-10-15
EP0607752A1 (de) 1994-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059388B4 (de) Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
EP3164552B1 (de) Lamellendach
EP0607752B1 (de) Dach mit einem Dachfenster
DE102019008027A1 (de) Sonnenschutz
DE102005011546B4 (de) Traufe mit Außenraffstore
DE102016008467B4 (de) Manuell verschiebbares Schiebe-Dachfenster
DE9321096U1 (de) Öffenbares Dachfenster
DE69107163T2 (de) Rahmenkonstruktion für nach innen öffnende Fenster oder Glastüren.
DE4211524A1 (de) Dachelement
DE8125358U1 (de) Wand- oder dachelement zur reduzierung des waermeverbrauchs in einem gebaeude
DE3346735A1 (de) Boden- oder deckendichtung fuer faltbare oder verschiebbare tueren oder waende
DE19711469A1 (de) Dachflächen-Rollfenster mit Vorrichtung zur Aufnahme von thermisch getrennten Gleitflügelelementen für Öffnungen in Dächern, Wintergärten und Dachbalkone
AT409525B (de) Fenster, insbesondere einflügeliges klappflügelfenster
DE202005011639U1 (de) Lichtkuppel und Lichtgaube mit Sonnenabschirmung und Entlüftung
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
DE8601745U1 (de) Anbau, wie Wintergarten, Solaranbau u.dgl., an ein Wohnhaus
DE202009000031U1 (de) Oberlichteinheit für Flachdächer oder schwach geneigte Dächer
EP1008700B1 (de) Vorrichtung mit mehreren, schwenkbar gehaltenen Lamellen
WO1995025208A1 (de) Dachgaube
DE202012100137U1 (de) Satteldachkonstruktion
DE202009017359U1 (de) Überdachung mit übereinander hinwegschiebbaren Dachplattenteilen und Führungsschiene mit Bürstendichtung für Dachplattenteile
DE3602072A1 (de) Anbau, wie wintergarten, solaranbau und dgl., an ein wohnhaus
DE102020005431A1 (de) Dachfensteranordnung
CH691696A5 (de) Fenster.
DE3100012C2 (de) Bauwerk aus montierbaren Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PUE Assignment

Owner name: FIRMA KARL STEBLER TRANSFER- STEBLER HOLDING AG

NV New agent

Ref country code: CH

Representative=s name: P&TS SA

PL Patent ceased
PL Patent ceased