CH676940A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH676940A5
CH676940A5 CH265/89A CH26589A CH676940A5 CH 676940 A5 CH676940 A5 CH 676940A5 CH 265/89 A CH265/89 A CH 265/89A CH 26589 A CH26589 A CH 26589A CH 676940 A5 CH676940 A5 CH 676940A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
work wheel
tool
deburring
wheel
ring gear
Prior art date
Application number
CH265/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Baumstark
Original Assignee
Maag Zahnraeder & Maschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Zahnraeder & Maschinen Ag filed Critical Maag Zahnraeder & Maschinen Ag
Priority to CH265/89A priority Critical patent/CH676940A5/de
Priority to DE3905168A priority patent/DE3905168C1/de
Priority to FR8914195A priority patent/FR2642349A1/fr
Priority to GB8929116A priority patent/GB2227438B/en
Priority to US07/460,682 priority patent/US5154553A/en
Publication of CH676940A5 publication Critical patent/CH676940A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/10Chamfering the end edges of gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • B21H5/022Finishing gear teeth with cylindrical outline, e.g. burnishing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1902Gang
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101113Gear chamfering or deburring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

1
CH 676 940 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Brechen und Entgraten der Stirnkanten eines verzahnten Werkrades, mit einem eine Leitverzahnung aufweisenden Werkzeug, das wenigstens radial gegen das Werkrad verschiebbar und mit dem Werkrad in Eingriff bringbar ist und an seinen beiden Stirnseiten jeweils eine Kantenbruchverzahnung, die ebenfalls mit dem Werkrad in Eingriff bringbar ist, und eine Entgratverzahnung aufweist, wobei das Werkrad und/oder das Werkzeug einen Drehantrieb hat.
Zahnräder, die spanabhebend verzahnt worden sind, haben an ihren Stirnkanten Grate, die beseitigt werden müssen. Das Entgraten erfolgt durch einen Entgratstahl (Abstreifer) oder, besser, auf einer entsprechenden Walzmaschine. Da gehärtete Stirnkanten ausbrechen können, werden üblicherweise die Stirnkanten nicht nur entgratet, sondern zusätzlich auch noch angefast oder gebrochen. Zu diesem Zweck werden auf der Wälzmaschine kombinierte oder gesonderte Werkzeuge zum Anfasen und Entgraten eingesetzt.
Aus der DE-PS 1 627 376 ist eine Vorrichtung zum Brechen der Kanten am spitzwinkeligen Auslauf der Zahnflanken eines schrägverzahnten Zahnrades bekannt. Diese Vorrichtung weist ein Leitrad auf, welches in die mantelseitig angeordnete Verzahnung des zu entgratenden Werkrades eingreift. Auf beiden Seiten des Leitrades ist je ein Abkantrad angeordnet, das die Kanten der Zähne des Werkrades an dessen Stirnseite spangebend und gegebenenfalls durch Verformung bricht. Über jedem dieser Abkanträder ist je ein topfförmiges Entgratrad koaxial angeordnet, welches das Werkrad stirnseitig entgratet, wobei auch gegebenenfalls Material des Werkrades, das bei dem Brechen von dessen Stirnkanten stirnseitig aufgestaucht worden ist, abgetragen wird. Das Leitrad und die Abkanträder sitzen drehbar auf einer Achse und sind drehfest miteinander verbunden. Die topfförmigen Entgraträder sitzen ebenfalls auf dieser Achse und werden mittels Tellerfedern an die Stirnseiten des Werkrades angedrückt. Bei dieser bekannten Vorrichtung hat das Werkzeug einen komplizierten und aufwendigen Aufbau aus fünf einzelnen Zahnrädern, die eine sehr exakte Montagevorbereitung und Montage erforderlich machen. Das Werkrad muß auf jeder Seite zweimal bearbeitet werden, damit alle Zahnseiten (Vorlauf- und Nachlaufkanten) gebrochen und entgratet werden können. Das Werkzeug muß entweder umgesetzt werden, was mit Verlustzeiten verbunden ist, oder es muß ein zweites, entgegengesetzt gleiches Werkzeug eingesetzt werden, was die Werkzeug- und Herstellungskosten erheblich steigert, Schließlich können mit dieser bekannten Vorrichtung die Stirnkanten lediglich angefast nicht aber gerundet werden.
Die DE-PS 2 022 937 beschreibt eine Vorrichtung zum spanlosen Abschrägen bzw. Brechen der Stirnkanten von vorverzahnten Zahnrädern mit einem radial gegen das zu bearbeitende Werkrad verschiebbaren Leitzahnrad, dessen Zahnbreite kleiner ist als die des Werkrades. Zu beiden Seiten des Leitzahnrades sind stumpf an die Stirnseiten von dessen Zähnen anstoßend zwei Stirnkantenwalzrä-der drehfest angebracht. Die beiden Stirnkanten-walzräder haben im Stirnschnitt eine größere Zahndicke als das Leitrad. Mit dieser Vorrichtung können alle vier Stimkanten eines Zahnrades in einem Arbeitsgang abgeschrägt werden. Entgraten und Kantenbrechen erfolgen also im selben Arbeitsspiel durch schräges Verformen der vier Stirnkanten jedes Zahnes des Werkrades. Auch mit dieser bekannten Vorrichtung können die Stirnkanten ge-fast, aber nicht gerundet werden. Das Werkzeug selbst ist dreiteilig und erfordert ebenfalls einen hohen Montageaufwand. Ebenso wie bei der zuerst beschriebenen Vorrichtung erfolgt die Zustellbewegung lediglich radial. Die Stirnkanten der Stirnkan-tenwalzräder werden zwar der Form des zu erzeugenden Kantenbruches der Werkradzähne angepaßt, das kann sich aber nur auf den Abschrägungswinkel beziehen, weil mit dieser bekannten Vorrichtung nur Abschrägungen an den Stirnkanten der Werkradzähne herstellbar sind. Schließlich erfordert die bekannte Vorrichtung einen großen Lageraufwand, weil für jede Werkradgröße, Werkradzahnform usw. ein gesondertes Werkzeug bereitgestellt werden muß. Mit ein und demselben Werkzeug können nämlich immer nur eine Größe und ein Typ von Werkrad bearbeitet werden.
Die DE-PS 2 542 372 beschreibt ein Werkzeug zum Entgraten der Flanken eines Werkrades, das mit dem Werkrad kämmt und dabei den Werkstoff nach außen über die Stirnflächen des Werkrades verformend drückt. Dieses bekannte Werkzeug besteht zwar aus zwei zueinander axial verstellbaren Scheiben, kann also der Werkradgröße angepaßt werden, es ist jedoch nicht in der Lage, die Stirnkanten der Werkradzähne abzugraten. Zum Abgraten müßten separate Abgratungsscheiben eingesetzt werden. Die konkaven Flanken des Werkzeugs zum Abschrägen und auch die Abgratungsscheiben verursachen verhältnismäßig hohe Kosten in der Herstellung und bereiten Schwierigkeiten bêim Nachschleifen. Dazu kommt noch eine beschränkte Lebensdauer.
Bei einer aus der DE-PS 2 817 889 bekannten Weiterentwicklung dieses Werkzeuges ist ein Abgratwerkzeug zum Entgraten der seitlichen Stirnflächen des Werkstückzahnrades in Form von zwei Abgratscheiben beiderseits des Werkzeugzahnrades angeordnet und wirken mit Schneidkanten jeweils auf eine Stirnfläche des Werkrades ein. Jede Abgratscheibe weist eine kreisringförmige, durchgehende Schneidkante und im Bereich derselben eine Abschrägung auf. Bei diesem bekannten Werkzeug erfolgt die Zustellung wieder nur radial, und die Stirnkanten der Werkradzähne können abgeschrägt, aber nicht gerundet werden. Außerdem ist für jeden Typ und jede Größe des Werkrades wiederum ein besonderes Werkzeug erforderlich, die Werkzeugzähne können leicht ausbrechen, es sind zwei Werkzeugachsen erforderlich (für Abgraten bzw. Anfasen), die Werkzeugherstellung ist bei nichtevolventenförmigen Profilen problematisch, und die Zahnköpfe werden nicht angefast.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 676 940 A5
4
der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei möglichst einfachem Aufbau in der Lage ist, in einem Arbeitsgang in kürzester Zeit die Stirnkanten eines verzahnten Werkrades zu brechen und zu entgraten.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Werkzeug aus zwei Hälften besteht, die jeweils mittels eines Stellantriebs radial und axial an das Werkrad anstellbar sind, und daß jede Werkzeughälfte aus einem Drückrad besteht, an dem axial nebeneinander ein Leitzahnkranz und ein den Leitzahnkranz umfangsmäßig überragender Entgratzahnkranz vorgesehen sind, die zwischen sich einen hohlkehlenförmigen oder abgeschrägten Übergang haben und gemeinsam die Kantenbruchverzahnung bilden, mittels welcher die Stirnkanten des Werkrades spanlos rundbar bzw. anfasbar sind.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung bildet bei jeder Werkzeughälfte der Leitzahnkranz, dessen Zähne parallel zur Drehachse und zu den Werkradzähnen sind, also weder V-förmig zusammenlaufen noch konkav ausgebildet sind, mit dem hohlkehlenförmigen oder abgeschrägten Übergang zu dem Entgratzahnkranz die eigentliche Kantenbruchverzahnung zum spanlosen Runden bzw. Anfasen der Stirnkanten der Zähne des Werkrades. Mittels der Stellantriebe werden die beiden Werkzeughäiften dabei radial und axial zugestellt, so daß nach wenigen Umdrehungen des Werkzeuges die Stirnkanten durch Runden oder Abfasen gebrochen und gleichzeitig die Stirnflächen der Werkradzähne entgratet, also vom Stoßgrat sowie vom gegebenenfalls durch die Drückräder aufgestauchten Sekundärgrat befreit worden sind. Da bei dem Arbeitsvorgang Leitzahnkranz, Entgratzahnkranz und die zwischen denselben gebildete Kantenbruchverzahnung im gleichen Arbeitsbereich des Werkrades praktisch gleichzeitig die Werkradstirnkanten einhüllend bearbeiten, entsteht an den Flanken des Werkrades kaum Sekundärgrat. Der gegebenenfalls an den Stirnkanten entstehende Sekundärgrat wird wie vorstehend dargelegt ohnehin beim Entgraten mit abgetragen. Bei der Vorrichtung nach der Erfindung hat das Werkzeug einen sehr einfachen Aufbau, da es lediglich aus zwei Teilen besteht, und der Bearbeitungsvorgang ist ebenfalls sehr einfach und kurz, weil gleichzeitig mit dem Runden oder Anfasen das Entgraten erfolgt. Da das Brechen der Kanten durch radialen und axialen Druckaufbau an dem zwischen den beiden Werkzeughälften eingespannten Werkrad erfolgt und nicht durch einen festen Achsabstand derselben, kann das Werkzeug bei unterschiedlich dicken Werkrädern ohne weiteres eingesetzt werden, was die Lagerhaltung vereinfacht und die Kosten senkt. Zahnprofile mit nichtevolventenförmigem Profil können ebenfalls bearbeitet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1-3 den Aufbau der Vorrichtung nach der Erfindung, die zur Erläuterung ihrer Arbeitsweise in drei verschiedenen Stellungen dargestellt ist,
Fig. 4 in Draufsicht die Arbeitsseite einer Hälfte des Werkzeuges der Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 5a die Werkzeughälfte nach Fig. 4 im Querschnitt und
Fig. 5b und 5c eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit X von Fig. 5a für zwei verschieden ausgebildete Kantenbruchverzahnungen.
Die im folgenden beschriebene Vorrichtung zum Brechen und Entgraten der Stirnkanten eines verzahnten Werkrades 10 besteht aus zwei Drückrädern 12, 14. Da beide Drückräder 12, 14 denselben Aufbau haben, wird im folgenden lediglich das in den Fig. 4 und 5 dargestellte Drückrad 12 im einzelnen beschrieben.
Das Drückrad 12 weist einen scheibenartigen Körper 12.1 auf, der eine zentrale Aufspannöffnung 12.2 und einige Gewindebohrungen 12.3 zur Befestigung an einem weiter unten beschriebenen Werkzeughalter besitzt. Der scheibenartige Körper 12.1 hat an seinem Umfangsrand eine mehrteilige Profilierung 12.4, die aus einem Leitzahnkranz 12.41 und einem Entgratzahnkranz 12.42 besteht, welch letzterer außen, das heißt auf der von dem Werkrad 10 abgewandten Seite des Leitzahnkranzes 12.41 angeordnet ist. Der Leitzahnkranz 12.41 besitzt ein Gegenprofil zu dem Profil des mit dem Drückrad 12 zu bearbeitenden Werkrades 10. Der axial benachbarte Entgratzahnkranz 12.42 überragt den Leitzahnkranz am gesamten äußeren Umfang desselben. Das Ausmaß, in welchem der Entgratzahnkranz 12.42 den Leitzahnkranz 12.41 überragt, ist in Fig. 4 der schmale Bereich B zwischen den beiden Umrißlinien des Leitzahnkranzes 12.41 und des Entgratzahnkranzes 12.42. In dem gesamten Bereich B haben der Leitzahnkranz 12.41 und der Entgratzahnkranz 12.42 einen Übergang in Form einer Hohlkehle (Fig. 5b) oder in Form einer Abschrägung (Fig. 5c) und bilden an diesem Übergang gemeinsam eine Kantenbruchverzahnung 12.43. Mit Hilfe der Kantenbruchverzahnung 12.43 werden die gratbehafteten Stirnkanten des Werkrades 10, dessen Profilierung die Profilierung 12.4 entspricht, durch unter Druck erfolgende Verformung abgerundet (mit dem hohlkehlenförmigen Übergang nach Fig. 5b) oder angefast (mit dem abgeschrägten Übergang nach Fig. 5c). Der Entgratzahnkranz 12.42 hat scharfe Schneidkanten 12.421, die jeglichen Grat an den Stirnflächen der Zähne des Werkrades 10 abtragen. Die Drückräder 12, 14 sind einstückig aufgebaut, das heißt der Leitzahnkranz 12.41, der Entgratzahnkranz 12.42 und die Kantenbruchverzahnung 12.43 sind an jedem Drückrad angeformt.
Aus der Darstellung in Fig. 4 ist ohne weiteres zu erkennen, daß die Zähne des Entgratzahnkranzes 12.42 mit den Zähnen des Leitzahnkranzes 12.41 axial fluchten und diese in der Dicke und in der Höhe überragen. Statt des Entgratzahnkranzes könnte an den Drückrädern 12, 14 auch eine Entgratscheibe mit einer Umfangsschneidkante und einer Einlauffläche vorgesehen sein, die aus der ein-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 676 940 A5
6
gangs erwähnten DE-PS 2 817 889 bekannt sind und daher hier nicht im einzelnen dargestellt oder beschrieben werden. Die hier in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform, die zwei axial fluchtende Zahnkränze 12.41,12.42 aufweist, wird bevorzugt.
Anhand der Fig. 1 bis 3 werden der Aufbau und die Arbeitsweise der Vorrichtung nach der Erfindung näher beschrieben. Gemäß Fig. 1 werden die Drückräder 12,14 mittels Schrauben 15 bzw. 16 an einem Werkzeughalter befestigt, der insgesamt mit 18 bezeichnet ist Der Werkzeughalter 18 weist zwei Achsen 18.1,18.2 auf, die in Lagern 20.1 bzw. 20.2 des Werkzeughalters 18 drehbar gelagert sind. Die Drückräder 12,14 sind an Naben 18.11 bzw. 18.21 mittels der in die Gewindebohrungen 12.3 eingreifenden Schrauben 15 bzw. 16 auf die dargestellte Weise befestigt. Die Achsen 18.1 und 18.2 sind einstückig ausgebildet und in den Lagern 20.1 und 20.2 axial verschiebbar. Di© Nabe 18.21 hat auf der von dem Drückrad 14 abgewandten Seite einen Ringflansch 18.210, der in einer Bohrung 20.21 des Lagers 20.2 axial verschiebbar ist In eine Hydraulikkammer 22 ist über eine in der Achse 18.2 gebildete Bohrung 24 Hydrauliköl einleitbar. Die Kammer 22 und die Bohrung 24 sind Teil eines axialen Stellantriebs, der nicht weiter dargestellt ist Mittels eines vereinfacht dargestellten radialen Stellantriebs 26 ist der Werkzeughalter in bezug auf das Werkrad 10 radial zusteilbar. Zwischen den Naben 18.11 und 18.21 ist eine Federeinrichtung 28 in Form von Tellerfedern angeordnet, weiche die Naben 18.11 und 18.21 bei nicht betätigtem axialen Steilantrieb 22, 24 in einem Abstand halten, der wenigstens gleich der Breite des Zahnkranzes des Werkrades 10 ist. Aus Vereinfachungsgründen ist der radiale Stellantrieb 26 lediglich in Fig. 1 und nicht in den Fig. 2 und 3 dargestellt worden.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
In dem Zustand nach Fig. 1 ist das Werkrad 10 auf einer Maschine aufgenommen und befindet sich bereits in Drehung. Das aus den Drückrädern 12, 14 bestehende Werkzeug ist noch in Ruhestellung.
In dem Zustand nach Fig. 2 wurde das Werkzeug 12,14 in Richtung eines Pfeils A zugestellt und wird jetzt durch das Werkrad 10 angetrieben.
in dem Zustand nach Fig. 3 werden die beiden Drückräder 12, 14 mittels des axialen Stellantriebs 22, 24 durch hydraulische Krafteinleitung in die Kammer 22 in Richtung der Pfeile Z zusammengedrückt. Die Kraft in Richtung des Pfeils A, die mit dem radialen Stellantrieb 26 ausgeübt wird, wirkt dabei weiterhin in Richtung des Werkrades 10. Nach wenigen Umdrehungen ist der Drückvorgang beendet. Die Stirnkanten der Zähne des Werkrades 10 sind dann gebrochen und entgratet
Wenn bei dem Drückvorgang ein Sekundärgrat an den Stirnseiten der Zähne des Werkrades erzeugt wird, so wird dieser durch die Schneidkanten der Drückräder abgetragen. Sollte Sekundärgrat auch auf der Flanke entstehen, was erfahrungsgemäß nicht der Fall ist, so wird dieser bei der Feinnachbearbeitung der Flanken des Werkrades (die z.B. bei Zahnrädern für Autogetriebe ohnehin vorgenommen wird) durch Läppen, Schaben oder dgl. beseitigt
Der Stoßgrat oder dgl., der an den Stirnkanten des Werkrades 10 vorhanden ist, wird bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren durch die Druckräder 12, 14 bei dem Runden der Stirnkanten nach außen gedrückt. Wenn dann der Abstand der Schneidkanten der Entgratzahnkränze bis auf den Betrag der Werkradbreite verringert wird, wird der Grat (und gegebenenfalls der Sekundärgrat) durch die Schneidkanten abgetragen.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung ermöglicht also das Verrunden und Entgraten der Stirnkanten der Zähne eines Werkrades in einem Arbeitsgang und mit ein und demselben Werkzeug.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Brechen und Entgraten der Stirnkanten eines verzahnten Werkrades, mit einem eine Leitverzahnung aufweisenden Werkzeug, das wenigstens radial gegen das Werkrad verschiebbar und mit dem Werkrad in Eingriff bringbar ist und an seinen beiden Stirnseiten jeweils eine Kantenbruchverzahnung, die ebenfalls mit dem Werkrad in Eingriff bringbar ist, und eine Entgratverzahnung aufweist, wobei das Werkrad und/oder das Werkzeug einen Drehantrieb hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug aus zwei Hälften besteht, die jeweils mittels eines Stellantriebs (26,* 22, 24) radial und axial an das Werkrad (10) anstellbar sind, und daß jede Werkzeughälfte aus einem Drückrad (12,14) besteht, an dem axial nebeneinander ein Leitzahnkranz (12.41,14,41) und ein den Leitzahnkranz umfangsmäßig überragender Entgratzahnkranz (12.42, 14.42) vorgesehen sind, die zwischen sich einen hohlkehlenförmigen oder abgeschrägten Übergang haben und gemeinsam die Kantenbruchverzahnung (12.43, 14.43) bilden, mittels welcher die Stirnkanten des Werkrades (10) spanlos rundbar bzw. anfasbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne des Entgratzahnkranzes (12.42,14.42) mit den Zähnen des Leitzahnkranzes (12.41, 14.41) axial fluchten und diese in der Dicke und in der Höhe überragen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Drückräder (12, 14) werkradkonform und koaxial auf zwei Achsen (18.1, 18.2) angeordnet und mittels des axialen Stellantriebs (22, 24) beidseitig an das Werkrad (10) preßbar sind und daß zwischen den beiden Drückrädern (12, 14) eine Federeinrichtung (28) vorgesehen ist, die die Drückräder (12,14) bei unbetätigtem axialem Stellantrieb (22,24) auf Abstand hält
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellantriebe (26; 22,24) hydraulische Stellantriebe sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH265/89A 1989-01-27 1989-01-27 CH676940A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH265/89A CH676940A5 (de) 1989-01-27 1989-01-27
DE3905168A DE3905168C1 (de) 1989-01-27 1989-02-20
FR8914195A FR2642349A1 (fr) 1989-01-27 1989-10-25 Dispositif pour chanfreiner et ebarber les bords lateraux d'une roue dentee
GB8929116A GB2227438B (en) 1989-01-27 1989-12-22 Apparatus for rounding or chamfering and deburring the end edges of a toothed production gear
US07/460,682 US5154553A (en) 1989-01-27 1990-01-04 Apparatus for chamfering and deburring the end edges of a toothed production gear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH265/89A CH676940A5 (de) 1989-01-27 1989-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676940A5 true CH676940A5 (de) 1991-03-28

Family

ID=4183068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH265/89A CH676940A5 (de) 1989-01-27 1989-01-27

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5154553A (de)
CH (1) CH676940A5 (de)
DE (1) DE3905168C1 (de)
FR (1) FR2642349A1 (de)
GB (1) GB2227438B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113759B3 (de) 2017-06-21 2018-05-17 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Verfahren zum Ausbilden einer Zahnstirnkanten-Fase an ein als dünnwandiges buchsen- oder napfförmiges Hohlteil ausgebildetes und mit einer äußeren Längsverzahnung versehenes Zahnrad

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5727913A (en) * 1996-05-24 1998-03-17 Naim; Moshe Double edge trimming tool
DE10129853C1 (de) * 2001-06-21 2003-01-09 Gleason Works Werkzeug zum Anfasen und Entgraten der stirnseitigen Zahnkanten von Zahnrädern
AU2003223957A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-16 Wera Werk Hermann Werner Gmbh And Co. Kg Disc-shaped deburring tool
DE10245197B4 (de) * 2002-09-27 2006-05-18 Walter Ag Verfahren zum Fräsen von tiefen Nuten zur Herstellung mehreren zueinander paralleler, hinsichtlich der Fräsbearbeitung instabiler Wänden an einem Werkstück
DE10258549B4 (de) * 2002-11-11 2016-08-25 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Zahnrädern
US7251542B2 (en) * 2003-04-08 2007-07-31 Arvin Joseph L Apparatus and method for machining workpieces
US7150589B2 (en) * 2003-10-01 2006-12-19 Greenlee Textron Inc. Deburring tool
DE102009018392A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 The Gleason Works Anordnung zur Verbindung eines Werkzeugrads und einer Werkzeugaufnahme
DE102009018405A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 The Gleason Works Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen eines Sekundärgrates an einem stirnverzahnten Werkstückrad
DE102011006993A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Mag Modul Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verzahnung an Werkstücken
DE102013015240A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Anfasen eines Werkstücks
DE102013218542B4 (de) * 2013-09-16 2015-09-24 Felsomat Gmbh & Co Kg Verfahren zum Anfasen und Glätten von verzahnten Werkstücken und zugehörige Bearbeitungsstation
CN104526072B (zh) * 2014-12-24 2017-01-25 重庆机床(集团)有限责任公司 一种可精确对齿的倒棱机构
JP6438805B2 (ja) * 2015-03-13 2018-12-19 三菱重工工作機械株式会社 歯車面取り装置および当該歯車面取り装置を備えた歯車加工機械

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174783A (en) * 1936-10-12 1939-10-03 W C Lipe Inc Gear tooth chamfering and burring machine
GB787020A (en) * 1952-01-22 1957-11-27 W E Sykes Ltd Improvements in or relating to gear shaping with pinion cutters
US3233518A (en) * 1963-12-05 1966-02-08 Nat Broach & Mach Method and apparatus for chamfering gear teeth
DE1627376A1 (de) * 1967-12-07 1971-07-08 Volkswagenwerk Ag Zahnkanten-Entgratvorrichtung
US4065558A (en) * 1972-11-17 1977-12-27 American Cyanamid Company Soil treatment insecticide
DE2739399A1 (de) * 1973-04-14 1979-03-15 Hurth Masch Zahnrad Carl Vorrichtung zum spanenden entgraten oder brechen der stirnseitigen zahnkanten von zahnraedern
FR2292550A1 (fr) * 1974-11-28 1976-06-25 Peugeot & Renault Dispositif d'ebavurage et de chanfreinage de dentures de roues d'engrenage
IT1028611B (it) * 1975-03-03 1979-02-10 Samputensili Spa Utensile smussatore sbavatore
DE2659108C2 (de) * 1976-12-28 1982-04-15 Carl Hurth Maschinen-und Zahnradfabrik, 8000 München Verzahntes Werkzeug zum spanenden Entgraten von Zahnrädern
IT1206410B (it) * 1977-05-03 1989-04-21 Samputensili Spa Perfezionamento negli utensili per smussare e sbavare gli ingranaggi
GB2046645B (en) * 1979-02-08 1983-04-20 Hurth Verwaltungs Gmbh Apparatus and method for chipforming deburring or chamfering of the end face tooth edges of gear wheels
SU921728A1 (ru) * 1979-03-11 1982-04-23 Саратовский политехнический институт Приспособление дл сн ти заусенцев с торцов зубчатых колес
DE8307877U1 (de) * 1983-03-17 1984-04-05 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Vorrichtung zum spanenden oder spanlosen Entgraten oder Brechen der stirnseitigen Zahnkanten von grad- oder schrägverzahnten Zahnrädern
DE3434507A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-26 Präwema Präzisionswerkzeugmaschinenfabrik KG Maschinenkontor GmbH & Co, 3440 Eschwege Zahnkantenbearbeitungsmaschine
JPS60197316A (ja) * 1984-03-21 1985-10-05 Yutaka Seimitsu Kogyo Kk 円筒歯車用転圧面取り工具
JPS618221A (ja) * 1984-06-21 1986-01-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 面取刃付シエ−ビングカツタ
JPS6254620A (ja) * 1985-08-29 1987-03-10 Yutaka Seimitsu Kogyo Kk 歯車端面バリ取デイスク装置
DE3608458C1 (en) * 1986-03-14 1987-03-05 Hurth Masch Zahnrad Carl Machine for deburring or chamfering the end tooth edges of gears

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113759B3 (de) 2017-06-21 2018-05-17 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Verfahren zum Ausbilden einer Zahnstirnkanten-Fase an ein als dünnwandiges buchsen- oder napfförmiges Hohlteil ausgebildetes und mit einer äußeren Längsverzahnung versehenes Zahnrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE3905168C1 (de) 1990-05-03
GB8929116D0 (en) 1990-02-28
GB2227438A (en) 1990-08-01
FR2642349A1 (fr) 1990-08-03
US5154553A (en) 1992-10-13
GB2227438B (en) 1992-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1495824B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnrades und Entgratwerkzeug zum Entgraten eines Zahnradrohlings
DE3905168C1 (de)
EP0328482A2 (de) Scheibenförmiges, rotierendes Werkzeug zum Profilieren von zylindrischen Schleifschnecken zum Schleifen von Zahnrädern
EP0550877B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Hinterlegungen an geraden Innen- oder Aussenverzahnungen von verzahnten Werk-Stücken
DE3689678T2 (de) Schneidwerkzeug mit Einwegschneidscheibe.
EP3237134B1 (de) Fräswerkzeug
DE1117529B (de) Zahnradartiges Werkzeug zur Erzeugung von Zaehnen am Umfang zylindrischer Werkstuecke durch Walzen
DE2817889C2 (de)
DE20320294U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnrads
DE1960258A1 (de) Werkzeug zum Fertigwalzen von Zahnraedern
WO2019228945A1 (de) Wälzschälwerkzeug
EP3592491B1 (de) Werkzeug, maschine und verfahren zum erzeugen von dachfirstartigen anspitzungen an zähnen eines innen- und aussenverzahnten zahnrads
EP2363228A2 (de) Werkzeug und Verfahren zum Herstellen einer Welle
DE2534574A1 (de) Vorrichtung zum entgraten oder brechen der stirnkanten von zahnraedern
DE852029C (de) Messerkopf zum Schneiden von Zahnraedern mit gekruemmten Zaehnen
EP0119236B1 (de) Mehrspindel-drehautomat
EP2523775A2 (de) Verfahren zur bearbeitung von stangen- oder rohrmaterial oder einlegeteilen zur herstellung von rotationssymmetrischen werkstücken
WO2021048347A1 (de) Verfahren zum entgraten von innenverzahnten zahnrädern
DE138287C (de)
DE1817257A1 (de) Raeumvorrichtung
DE4000602A1 (de) Verfahren zur herstellung eines scheibenfoermigen maschinenelementes sowie scheibenfoermiges maschinenelement
DE1164784B (de) Aus zwei miteinander kaemmenden, um parallele Achsen umlaufenden Zahnraedern bestchendes Getriebe und Verfahren zur spanabhebenden Fertigung eines Zahnrades oder eines Zahnradpaares dieses Getriebes
DE2319060C3 (de) Vorrichtung zum spanenden Entgraten und Brechen der stirnseitigen Zahnkanten von gerad- und schrägverzahnten Rädern
DE19615527C2 (de) Spannbare Klemmbefestigung zwischen Antriebsspindel und umlaufenden Werkzeug
DE143642C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: VERZAHNTECHNIK LORENZ GMBH & CO.

PL Patent ceased