CH674606A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH674606A5
CH674606A5 CH2548/88A CH254888A CH674606A5 CH 674606 A5 CH674606 A5 CH 674606A5 CH 2548/88 A CH2548/88 A CH 2548/88A CH 254888 A CH254888 A CH 254888A CH 674606 A5 CH674606 A5 CH 674606A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
average particle
particle diameter
wall thickness
weight
agent
Prior art date
Application number
CH2548/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiro Ohtsubo
Shigenori Tsuda
Yukio Manabe
Kiyoshi Kasamatsu
Hisami Takeda
Kozo Tsuji
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co filed Critical Sumitomo Chemical Co
Publication of CH674606A5 publication Critical patent/CH674606A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
    • A01N25/28Microcapsules or nanocapsules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/14Polymerisation; cross-linking
    • B01J13/16Interfacial polymerisation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein mikroverkapseltes insektizides Mittel, das eine Organophosphorverbindung als Insektizid in verkapselter Form in einer Hülle aus Polyharnstoff enthält.
Ein insektizides Mittel, das eine Organophosphorverbindung als Insektizid in mikroverkapselter Form in einer Polyurethanhülle enthält, ist in der JP-A-58-144 304 beschrieben. Ferner ist ein insektizides Mittel, das Parathion in mikroverkapselter Form in einer Hülle aus Polyamid-Polyharnstoff enthält, aus der JP-A-48-4643 bekannt.
Jedoch wurde bisher noch nicht über insektizide Mittel berichtet, die eine Organophosphorverbindung als Insektizid in mikroverkapselter Form in einer Polyharnstoffhülle auf-wéisen und eine ausreichende Restwirkung haben.
Es wurden ausführliche Untersuchungen hinsichtlich der insektiziden Wirkungen, wie der Restwirkung von insektizi-den Mitteln durchgeführt, die insektizide Organophosphorverbindungen für landwirtschaftliche Zwecke in mikroverkapselter Form in einer Polyharnstoffhülle enthalten. Es wurde gefunden, dass der durchschnittliche Teilchendurchmesser, die Wanddicke und das Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers zur Wanddicke der Mikrokap-seln die insektiziden Wirkungen stark beeinflussen.
Erfindungsgemäss wird ein mikroverkapseltes insektizides Mittel (nachfolgend «erfindungsgemässes Mittel» genannt) zur Verfügung gestellt, das in Mikrokapseln mit einer Polyharnstoffhülle eingeschlossen ist, die einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von maximal 80 um, eine Wanddicke von maximal 0,3 um und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers zur Wanddicke von mindestens 250 aufweisen.
Insekten, die mit Hilfe des erfindungsgemässen Mittels bekämpft werden können, sind zum Beispiel Schädlinge in Reisfeldern, Gemüsefeldern, Obstgärten und ähnlichen Anlagen. Entsprechende Insekten sind zum Beispiel Tabakhornwürmer, Raupen, Reisbohrer, Blattläuse und Baumwanzen.
Die in dem erfindungsgemässen Mittel als Wirkstoff vorliegenden insektiziden Organophosphorverbindungen sind ein oder mehrere der im allgemeinen zur Schädlingsbekämpfung verwendeten Stoffe, vorzugsweise solche mit einer geringen Wasserlöslichkeit, zum Beispiel 0,0-Dimethyl-0-(3-methyl-4-nitrophenyl)-phosphorthioat (Fenitrothion), 0-(4-Cyanophenyl)-0,0-dimethylphosphorthioat (Cyanophos), 2-Methoxy-4H-l ,3,2-benzodioxaphosphorin-2-sulfid (Salithion), S-[l,2-Bis-(ethoxycarbonyl)-ethyl]-0,0-dimethyl-phosphordithioat (Malathion), 0,0-Dimethyl-0-(3-methyl-4-methylthiophenyl)-phosphorthioat (Fenthion), 0,0-Diethyl-0-(2-isopropyI-6-methyl-4-pyrimidinyl)-phosphorthioat (Diazinon), 0-(3,5,6-Trichlor-2-pyridyl)-0,0-diethyl-phosphorthioat (Chlorpyrifos), 0-(2,4-Dichlorphenyl)-0-ethyl-S-propylphosphordithioat (Prothiophos) und 0-(2,2-Dichlorvinyl)-0,0-dimethylphosphat (Dichlorvos).
Nachfolgend wird das Verfahren des Mikroverkapselns erläutert. Die erfindungsgemäss ausgebildete Polyharnstoffhülle stellt eine Polymerhülle mit Harnstoffbindungen dar. Die Basismethode zu ihrer Herstellung ist zum Beispiel in der Veröffentlichung «Novel Techniques of Microencapsula-tion and Development of Use and Examples of Application», des Kaihatsu Center vom 10. September 1978, Seite 48, beschrieben.
Es gibt die folgenden zwei Methoden:
1. Ein polyfunktionelles Isocyanat wird einer Ölphase zugegeben, und ein polyfunktionelles Amin wird zu der wässrigen Phase hinzugefügt. Anschliessend erfolgt eine Grenzflä-chenpolymerisation;
2. Ein polyfunktionelles Isocyanat wird einer Ölphase zugegeben, und nachfolgend läuft eine Reaktion mit Wasser ab, um die Grenzflächenpolymerisation durchzuführen.
Die Methode gemäss Ziffer 2 ist vorteilhaft, weil sie kein polyfunktionelles Amin erfordert.
Beispielsweise wird eine hydrophobe Lösung, die ein polyfunktionelles Isocyanat und eine insektizide Organophosphorverbindung enthält, in Form von Tröpfchen in einer wässrigen Lösung dispergiert, in der ein wasserlösliches Polymer als Dispergiermittel vorliegt. Anschliessend wird die dispergierte Lösung so, wie sie ist, erhitzt und der Reaktion mit Wasser überlassen, oder es wird ein polyfunktionelles Amin mit mindestens zwei Aminogruppen zugesetzt und dann erhitzt, um die Polymerisationsreaktion durchzuführen. Nach der Verkapselungsreaktion wird die erhaltene Kapselsuspension bis zur gewünschten Konzentration mit Wasser verdünnt, und nötigenfalls wird ein Suspensionsstabilisator zugesetzt, um eine Formulierung in Form einer stabilen Aufschlämmung zu erhalten. Falls für die Polymerisation ein Aminüberschuss benutzt wird, kann nach der Reaktion zum Beispiel mit Salzsäure neutralisiert werden.
Die polyfunktionellen Amine mit mindestens zwei Aminogruppen sind beispielsweise Ethylendiamin, Hexamethy-lendiamin, Phenylendiamin, Toluylendiamin und Diethylen-triamin.
Die polyfunktionellen Isocyanate sind zum Beispiel To-luylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Addukte von Toluylendiisocyanat und Trimethylolpropan, Selbstkondensate von Hexamethylendiisocyanat, Addukte aus Toluylendiisocyanat und Trimethylolpropan in Ethylacetat (nachfolgend «Isocyanat A» genannt; hergestellt von Sumitomo-Bayer Urethane Co., Ltd.) und Lösung eines Selbstkondensats aus 3 Mol Hexamethylendiisocyanat mit einer Biuret-bindung in Ethylenglykolmonomethyletheracetat/Xylol 1:1 (nachfolgend «Isocyanat B» genannt; hergestellt von Sumi-tomo-Bayer Urethane Co., Ltd.).
Bezüglich der Zusammensetzung der hydrophoben Lösung kann ein Gemisch aus dem polyfunktionellen Isocyanat und der insektiziden Organophosphorverbindung eingesetzt werden, wenn beide ineinander löslich sind. Wenn dies nicht der Fall ist, empfiehlt es sich, ein gleichförmiges Gemisch aus dem polyfunktionellen Isocyanat, der insektiziden Orga-
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
674 606
nophosphorverbindung und einem organischen Lösungsmittel zu verwenden, das mit Wasser fast unmischbar ist sowie das polyfunktionelle Isocyanat und die insektizide Organophosphorverbindung lösen kann. Die für diesen Zweck eingesetzten Lösungsmittel sind neben üblichen Lösungsmitteln zum Beispiel Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, Toluol, Alkyl-benzole, Phenylxylylethan, Hexan und Heptan, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Ketone, wie Methyl-ethylketon und Cyclohexanon, sowie Ester, wie Diethyl-phthalat und n-Butylacetat.
Die Dispergiermittel, die zum Dispergieren der hydrophoben Lösung, welche die insektizide Verbindung und das polyfunktionell Isocyanat enthält, benutzt werden, sind zum Beispiel ein oder mehrere natürliche Polysaccharide, wie Gummiarabicum, halbsynthetische Polysaccharide, wie Carboxymethylcellulose und Methylcellulose, synthetische Polymere, wie Polyvinylalkohol und feingepulvert Mineralien, wie Magnesiumaluminiumsilicat. Wenn die Dispergier-barkeit gering ist, kann sie durch Zugabe eines bekannten grenzflächenaktiven Mittels verbessert werden, wie in der Veröffentlichung «Synthetic Surface Active Agent» von H. Horiguchi angegeben ist.
Als Suspensionsstabilisatoren für die Kapselaufschläm-mung können zum Beispiel wasserlösliche Polymere eingesetzt werden, die oben als Dispergiermittel aufgezählt wurden. Erforderlichenfalls können ein oder mehrere natürliche Polysaccharide, wie Xanthangummi und Johannisbrotbaumgummi, halbsynthetische Polysaccharide, wie Carboxymethylcellulose, synthetische Polymere, wie Natriumpo-lyacrylat, und feingepulverte Mineralien, wie Magnesiumaluminiumsilicat, als Verdickungsmittel verwendet werden.
Ferner kann bei Bedarf ein Stabilisator, wie 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenoI (BHT) zugesetzt werden.
Der durchschnittliche Teilchendurchmesser von Mikro-kapseln wird in Abhängigkeit von hauptsächlich der Art und der Konzentration des für die Dispersion benutzten Dispergiermittels und vom Grad des mechanischen Rührens während des Dispergierens bestimmt. Für die Messung des durchschnittlichen Teilchendurchmessers können handelsübliche Vorrichtungen (z.B. der Coulter-Zähler, Modell TA-II, der Firma Nikkaki) eingesetzt werden.
Die Wanddicke der Mikrokapseln ändert sich in Abhängigkeit vom Volumen Verhältnis eines Kernmaterials und eines Hüllen- oder Wandmaterials, kann aber durch die folgende Gleichung angenähert ausgedrückt werden.
DUke = ÜS . . 1
W c Sw 6
Darin bedeuten:
d: den durchschnittlichen Teilchendurchmesser der Mikrokapseln,
Wc: das Gewicht eines Kernmaterials,
Ww: das Gewicht eines Hüllenmaterials,
pw: die Dichte eines Hüllenmaterials und pc: die Dichte eines Kernmaterials.
Im Rahmen der Erfindung wird die Wanddicke nach der vorstehenden Gleichung berechnet.
Das erfindungsgemässe Mittel kann zur Bekämpfung von Schädlingen in Reisfeldern, Gemüsefeldern und Obstgärten in einer Menge eingesetzt werden, die der üblicherweise benutzten Menge der insektiziden Organophosphorverbindung, welche in dem erfindungsgemässen Mittel einen Wirkstoff darstellt, für diesen Zweck entspricht. Da das Mittel eine Restwirkung aufweist, kann es bei Anwendung in einer kleineren Menge die Wirksamkeit über einen langen
Zeitraum beibehalten. Ferner zeigen die Anwendungsbeispiele, dass das erfindungsgemässe Mittel eine verbesserte Regenbeständigkeit hat.
Die Beispiele, Vergleichsbeispiele und Anwendungsbeispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
4,4 g Isocyanat A wurden zu 200 g Fenitrothion gegeben und gerührt, bis eine gleichförmige Lösung erhalten wurde. Diese Lösung wurde zu 350 g einer wässrigen Lösung hinzugefügt, die 5 Gew.-% Gummiarabicum als Dispergiermittel enthielt. Es wurde mehrere min lang in einer handelsüblichen Vorrichtung (T.K. Autohomomixer der Firma Tokushukika Kogyo K.K.) bei Raumtemperatur gerührt, bis Mikrotrop-fen gebildet worden waren. Die Drehzahl betrug 5600 U; min.
Die dispergierte Lösung wurde dann in einem Bad mit konstanter Temperatur von 60 "C während 24 h leicht gerührt, um eine Suspension des mikroverkapselten Produkts zu erhalten. Die Suspension wurde mit Wasser versetzt, um ein Gesamtgewicht von 1000 g einzustellen. Man erhielt eine Aufschlämmung von Fenitrothion-Mikrokapseln mit einer Wirkstoffkonzentration von 20 Gew.-% (erfindungsgemäs-ses Mittel 1).
Die erhaltenen Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 21 |am und eine Wanddicke von 0,059 um sowie ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers zur Wanddicke von 356.
Beispiel 2
Das Verfahren gemäss Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass die Menge an Isocyanat A 3,5 g betrug. Man erhielt eine Aufschlämmung von Fenitrothion-Mikrokapseln mit einer Wirkstoffkonzentration von 20 Gew.-% (erfindungsgemässes Mittel 2).
Die erhaltenen Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 21 (im, eine Wanddicke von 0,047 um und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers zur Wanddicke von 447.
Beispiel 3
Das Verfahren gemäss Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass die Menge an Isocyanat A 2,5 g betrug. Man erhielt eine Aufschlämmung von Fenitrothion-Mikrokapseln mit einer Wirkstoffkonzentration von 20 Gew.-% (erfindungsgemässes Mittel 3).
Die erhaltenen Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 19 um, eine Wanddicke von 0,03 um und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers zur Wanddicke von 633.
Beispiel 4
Das Verfahren gemäss Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass die Menge an Isocyanat A 1,5 g betrug. Man erhielt eine Aufschlämmung von Fenitrothion-Mikrokapseln mit einer Wirkstoffkonzentration von 20 Gew.-% (erfindungsgemässes Mittel 4).
Die erhaltenen Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 20 (im, eine Wanddicke von 0,019 (im und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers zur Wanddicke von 1053.
Beispiel 5
Das Verfahren gemäss Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass die Drehzahl der Mischvorrichtung (T.K. Autohomomixer) 7300 U, min betrug. Man erhielt eine Aufschlämmung von Fenitrothion-Mikrokap-seln mit einer Wirkstoffkonzentration von 20 Gew.-%.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
674 606
4
Die erhaltenen Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 10 [im, eine Wanddicke von 0,028 |im und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers zur Wanddicke von 357.
Beispiel 6
2.5 g Isocyanat A wurden zu 200 g Fenitrothion gegeben und bis zur Bildung einer gleichförmigen Lösung gerührt. Diese Lösung wurde zu 400 g einer wässrigen Lösung hinzugefügt, die 10 Gew.-% Polyvinylalkohol als Dispergiermittel enthielt. Es wurde mittels einer handelsüblichen Rührvorrichtung (T.K. Autohomomixer) mehrere min lang bei Raumtemperatur gerührt, bis Mikrotropfen gebildet worden waren. Die Drehzahl betrug 6500 U/min.
Dann wurde die dispergierte Lösung in einem Bad mit konstanter Temperatur von 60 ;C während 24 h leicht gerührt, um eine Suspension des mikroverkapselten Produkts zu erhalten. Die Suspension wurde mit Wasser versetzt, um ein Gesamtgewicht von 1000 g einzustellen. Man erhielt eine Aufschlämmung von Fenitrothion-Mikrokapseln mit einer Wirkstoffkonzentration von 20 Gew.-%.
Die erhaltenen Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5 um, eine Wanddicke von 0,008 um und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers zur Wanddicke von 625.
Beispiel 7
Das Verfahren gemäss Beispiel 6 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass die Menge an Isocyanat A 2,0 g betrug und anstelle von 200 g Fenitrothion nun 200 g Malathion eingesetzt wurden. Man erhielt eine Aufschlämmung von Malathionkapseln mit einer Wirkstoffkonzentration von 20 Gew.-%.
Die erhaltenen Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5 um, eine Wanddicke von 0,006 (im und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers zur Wanddicke von 833.
Beispiel 8
Das Verfahren gemäss Beispiel 7 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass anstelle von 200 g Malathion nun 200 g Cyanophos eingesetzt wurden. Man erhielt eine Aufschlämmung von Cyanophosmikrokapseln mit einer Wirkstoffkonzentration von 20 Gew.-%.
Die erhaltenen Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5 um, eine Wanddicke von 0,006 um und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teil-chendurchmessers zur Wanddicke von 833.
Beispiel 9
4 g Isocyanat A wurden zu 200 g Fenitrothion gegeben und bis zur Bildung einer gleichförmigen Lösung gerührt. Diese Lösung wurde zu 350 g einer wässrigen Lösung hinzugefügt, die 5 Gew.-% Gummiarabicum als Dispergiermittel enthielt. Es wurde in einer handelsüblichen Vorrichtung (T.K. Autohomomixer) mehrere min lang bei Raumtemperatur gerührt, bis Mikrotropfen gebildet worden waren. Die Drehzahl betrug 3400 U/min.
Die dispergierte Lösung wurde dann in einem Bad mit einer konstanten Temperatur von 70 ~C während 20 h leicht gerührt, um eine Suspension des mikroverkapselten Produkts zu erhalten. Dazu wurde eine Lösung hinzugegeben, die 0.5 Gew.-% Xanthangummi und 1,0 Gew.-% Magne-siumaluminiumsilicat als Verdickungsmittel enthielt, um ein Gesamtgewicht von 1000 g einzustellen. Man erhielt eine Aufschlämmung von Fenitrothion-Mikrokapseln mit einer Wirkstoffkonzentration von 20 Gew.-%.
Die erhaltenen Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 45 um, eine Wanddicke von 0,115 (im und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers zur Wanddicke von 391.
Beispiel 10
Das Verfahren gemäss Beispiel 9 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass die Menge an Isocyanat A 3,5 g betrug, die Drehzahl der Mischvorrichtung bei 5600 U/ min lag und anstelle einer Lösung, die 0,5 Gew.-% Xanthangummi und 1,0 Gew.-% Magnesiumaluminium-silicat als Verdickungsmittel enthielt, nun eine Lösung verwendet wurde, die 0,8 Gew.-% Xanthangummi als Verdik-kungsmittel aufwies. Man erhielt eine Aufschlämmung von Fenitrothion-Mikrokapseln mit einer Wirkstoffkonzentration von 20 Gew.-%.
Die erhaltenen Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 20 (im, eine Wanddicke von 0,045 (im und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers zur Wanddicke von 444.
Beispiel 11
Das Verfahren gemäss Beispiel 6 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass die Menge an Isocyanat A 3 g betrug, anstelle von 200 g Fenitrothion nun ein Gemisch aus 160 g Fenitrothion und 40 g Malathion eingesetzt wurde und die Drehzahl der Mischvorrichtung bei 6500 U/min lag. Man erhielt eine Aufschlämmung von Mikrokapseln mit einer Wirkstoffkonzentration von 20 Gew.-%.
Die erhaltenen Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5 um, eine Wanddicke von 0,01 (im und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers zur Wanddicke von 500.
Beispiel 12
3,5 g Isocyanat B wurden zu 200 g Fenitrothion gegeben und bis zur Bildung einer gleichförmigen Lösung gerührt. Diese Lösung wurde zu 350 g einer wässrigen Lösung hinzugefügt, die 5 Gew.-% Gummiarabicum als Dispergiermittel enthielt. Es wurde mit der in den vorstehenden Beispielen angegebenen handelsüblichen Vorrichtung mehrere min lang bei Raumtemperatur gerührt, bis Mikrotropfen gebildet worden waren. Die Drehzahl betrug 7300 U/min.
Die dispergierte Lösung wurde dann in einem Bad mit einer konstanten Temperatur von 70 °C während 36 h leicht gerührt, um die Reaktion auszuführen. Man erhielt eine Suspension des mikroverkapselten Produkts. Die Suspension wurde mit Wasser versetzt, um ein Gesamtgewicht von 1000 g einzustellen. Anschliessend wurde mit einer wässrigen Lösung, die 4 Gew.-% Carboxymethylcellulose (CELLOGEN 3H von der Firma Daiichi Kogio Seiyaku K.K.) enthielt, zweifach verdünnt. Man erhielt eine Aufschlämmung von Fenitrothion-Mikrokapsel mit einer Wirkstoffkonzentration von 10 Gew.-%.
Die erhaltenen Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 10 (im, eine Wanddicke von 0,022 (im und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers zur Wanddicke von 455.
Beispiel 13
Das Verfahren gemäss Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass anstelle von Isocyanat A nun 3,5 g Isocyanat A und 0,5 g Toluylendiisocyanat (SUMI-DUR T-80 von Sumitomo Bayer Urethane Co.) eingesetzt wurden, die Drehzahl der Mischvorrichtung bei 5600 U/min lag und die Rührzeit in dem Bad mit der konstanten Temperatur 20 h betrug. Man erhielt eine Aufschlämmung von Fe-
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
674 606
nitrothion-Mikrokapseln mit einer Wirkstoffkonzentration von 20 Gew.-%.
Die erhaltenen Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 19 |im, eine Wanddicke von 0,051 (xm und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers zur Wanddicke von 373.
Beispiel 14
3,5 g Isocyanat A wurden zu 200 g Fenitrothion gegeben und bis zur Bildung einer gleichförmigen Lösung gerührt. Diese Lösung wurde zu 350 g einer wässrigen Lösung hinzugefügt, die 5 Gew:-% Gummiarabicum als Dispergiermittel enthielt. Es wurde in der vorgenannten handelsüblichen Mischvorrichtung bei Raumtemperatur mehrere min lang gerührt, bis Mikrotropfen gebildet wurden. Die Drehzahl betrug 5600 U/min.
Nach der tropfenweisen Zugabe von 5 g Ethylendiamin zum Reaktionssystem wurde dann die dispergierte Lösung in einem Bad mit einer konstanten Temperatur von 50 °C während 30 h leicht gerührt. Man erhielt eine Suspension des mikroverkapselten Produkts. Nachdem der pH-Wert der Suspension mit ln-Salzsäure neutral eingestellt worden war, wurde Wasser hinzugefügt, um eine Gesamtmenge von 1000 g einzustellen. Man erhielt eine Aufschlämmung von Fenitrothion-Mikrokapseln mit einer Wirkstoffkonzentrati-onvon20Gew.-%.
Die erhaltenen Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 19 um, eine Wanddicke von 0,051 um und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers zur Wanddicke von 373.
Beispiel 15
Das Verfahren gemäss Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass Isocyanat A in einer Menge von 4 g eingesetzt wurde und die Drehzahl der vorgenannten Mischvorrichtung 1800 U/min betrug. Man erhielt eine Aufschlämmung von Fenitrothion-Mikrokapseln mit einer Wirkstoffkonzentration von 20 Gew.-%.
Die erhaltenen Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 80 |im, eine Wanddicke von 0,204 |im und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers zur W anddicke von 392.
Beispiel 16
Das Verfahren gemäss Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass 4 g Isocyanat A und anstelle von Fenitrothion allein nun ein Gemisch aus 180 g Fenitrothion und 20 g Cyclohexylacetat eingesetzt wurden. Man erhielt eine Aufschlämmung von Fenitrothion-Mikrokapseln mit einer Wirkstoffkonzentration von 18 Gew.-%.
Die erhaltenen Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 20 |im, eine Wanddicke von 0,051 (im und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers zur Wanddicke von 392.
Vergleichsbeispiel 1
Das Verfahren gemäss Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass 10 g Isocyanat A eingesetzt wurden. Man erhielt eine Aufschlämmung von Fenitrothion-Mikrokapseln mit einer Wirkstoffkonzentration von 20 Gew.-% (Vergleichsmittel 1).
Die erhaltenen Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 19 |im, eine Wanddicke von 0,122 (im und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers zur Wanddicke von 156.
Vergleichsbeispiel 2 Das Verfahren gemäss Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass 50 g Isocyanat A eingesetzt wurden. Man erhielt eine Aufschlämmung von Fenitrothion-Mikrokapseln mit einer Wirkstoffkonzentration von 20 Gew.-% (Vergleichsmittel 2).
Die erhaltenen Mikrokapseln hatten einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 20 (im, eine Wanddicke von 0,637 (im und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers zur Wanddicke von 31.
Vergleichsbeispiel 3 Ein emulgierbares Konzentrat von Fenitrothion mit einer Wirkstoffkonzentration von 50 Gew.-% wurde in üblicher Weise unter Verwendung der folgenden Rezeptur (Vergleichsmittel 3) hergestellt.
Fenitrothion 50 Gew.-teile
Gemisch aus Polyoxyethylenstyryl-phenylether und Calciumdodecyl-benzolsulfonat (oberflächenaktives Mittel; SORPOL 1200K von Toho Kagaku K.K.) 10 Gew.-teile
Xylen Rest
100 Gew.-teile
Anwendungsbeispiel 1 Kohlblätter wurden eine min lang in die in der Tabelle I angegebenen Mittel getaucht, die mit Wasser bis zu einer vorgegebenen Konzentration verdünnt worden waren. Nach dem Trocknen wurden die so behandelten Kohlblätter zusammen mit Tabakhornwürmern (drittes Larvenstadium) in Becher mit einem Durchmesser von 12 cm gegeben. Nach 48 h wurde die Mortalität geprüft, und der LC50-Wert (die Konzentration, bei der 50% der Insekten getötet werden) bestimmt. Der Test wurde dreimal wiederholt.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengefasst.
Tabelle I
Geprüftes Mittel LC50 (ppm)
Erfindungsgemässes Mittel 1 109
Erfindungsgemässes Mittel 2 103
Erfindungsgemässes Mittel 3 92
Erfindungsgemässes Mittel 4 77
■ Vergleichsmittel 1 400
Vergleichsmittel 2 > 400
Vergleichsmittel 3 132
Aus der Tabelle I ist ersichtlich, dass die erfindungsgemässen Mittel hinsichtlich ihrer insektiziden Wirkung gegenüber dem Tabakhornwurm den Vergleichsmitteln überlegen sind.
Anwendungsbeispiel 2 Jedes der in der nachfolgenden Tabelle II angegebenen Mittel, das mit Wasser zu einer vorgegebenen Konzentration verdünnt worden war, wurde mittels einer Sprühpistole über eingetopfte Kohlpflanzen gesprüht, die auf einem Drehtisch befestigt wurden. Die versprühte Menge betrug 50 ml pro 5 Pflanzenköpfe. Jedes verdünnte Mittel enthielt 0,02 Gew.-% einer wässrigen Lösung von Polyoxyethylennonylphenyl-ether (20 Gew.-%) und Calciumlignosulfonat (12 Gew.-%) (nachfolgend «Zusatzmittel Z» genannt; hergestellt von der Firma Nippon Noyaku K.K.).
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
mm,
Die so behandelten Kohltöpfe wurden in einem gläsernen Treibhaus stehengelassen. Nach einem vorgegebenen Zeitraum wurden von den Kohlpflanzen die Blätter abgeschnitten und zusammen mit 10 Tabakhornwürmern (drittes
6
Larvenstadium) in Becher mit einem Durchmesser von 12 cm gegeben. Nach 48 h wurde die Mortalität geprüft. Der Test wurde dreimal wiederholt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengefasst.
Tabelle!!
Geprüftes Mittel Konzentration Mortalität (%) nach der folgenden Anzahl an Tagen
(ppm) nach der Behandlung
0
2 Tage
8 Tage
14 Tage
Erfindungsgemässes Mittel 1
500
100
97
37
13
Erfindungsgemässes Mittel 2
500
100
80
53
33
Erfindungsgemässes Mittel 3
500
100
87
60
50
Erfindungsgemässes Mittel 4
500
100
100
63
23
Vergleichsmittel 1
500
70
63
14
0
Vergleichsmittel 3
500
97
63
0
0
ohne Behandlung
-
0
0
0
0
Aus der Tabelle II ist ersichtlich, dass die erfindungsgemässen Mittel gegenüber Tabakhornwürmern ihre insektizide Wirksamkeit für einen langen Zeitraum beibehielten und somit eine hervorragende Restwirkung haben.
Aus der Tabelle III ist ersichtlich, dass die erfindungsgemässen Mittel hinsichtlich der Regenbeständigkeit den Vergleichsmitteln überlegen sind.
Die erfindungsgemässen mikroverkapselten insektiziden Mittel auf der Basis von Organophosphorverbindungen haben eine hervorragende Restwirkung. Damit kann die Wirksamkeit derartiger Insektizide in der Landwirtschaft weiter verbessert werden. Dies ist ein wesentlicher Fortschritt.
Anwendungsbeispiel 3 Jedes der in der Tabelle III angegebenen Mittel, das mit Wasser bis zu einer Konzentration von 500 ppm verdünnt worden war, wurde mittels einer Spriihpistole über eingetopfte Kohlpflanzen gesprüht, die auf einem Drehtisch angeordnet waren. Die versprühte Menge betrug jeweils 50 ml pro 5 Pflanzentöpfe. Jedes verdünnte Mittel enthielt 0,02 Gew.-% Zusatzmittel Z.
Unmittelbar nach dem Sprühen wurden die so behandelten Pflanzentöpfe einem Regentest von 40 mm (1 h) mittels einer Beregnungsvorrichtung ausgesetzt. Nach dem Trocknen wurden von den Kohlpflanzen Blätter abgeschnitten und zusammen mit 10 Tabakhornwürmern (drittes Larvenstadium) in Becher mit einem Durchmesser von 12 cm gegeben. Nach 48 h wurde die Mortalität geprüft. Der Test wurde dreimal wiederholt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle III zusammengefasst.
Tabelle III
35
Geprüftes Mittel
Mortalität (%)
mit Regen ohne Regen
Erfindungsgemässes Mittel 1 37
40 Erfindungsgemässes Mittel 2 48
Erfindungsgemässes Mittel 3 67
Erfindungsgemässes Mittel 4 73
Vergleichsmittel 1 0
Vergleichsmittel 3 3
45
100 100 100 100 73 90
50
60
65

Claims (4)

674 606 PATENTANSPRÜCHE
1. Mikroverkapseltes insektizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Organophosphorverbindung als Insektizid enthält, das in einer Hülle verkapselt ist, die aus Polyharnstoff besteht und einen durchschnittlichen Teil-chendurchmesser von maximal 80 (im, eine Wanddicke von maximal 0,3 )im und ein Verhältnis des durchschnittlichen Teilchendurchmessers zur Wanddicke von mindestens 250 aufweist.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die insektizide Organophosphorverbindung Fenitrothion, Cyanophos, Salithion, Malathion, Fenthion, Diazinon, Chlorpyrifos, Prothiophos oder Dichlorvos ist.
3. Verfahren zur Herstellung des Mittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein polyfunktionelles Iso-cyanat zu einer die insektizide Organophosphorverbindung enthaltenden Ölphase gegeben wird, das Gemisch in einer wässrigen Phase in Ab- oder Anwesenheit eines polyfunktionellen Amins dispergiert wird und im Grenzflächenbereich die Polymerisation abläuft.
4. Verwendung des Mittels nach Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten.
CH2548/88A 1987-07-06 1988-07-05 CH674606A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62169545A JPH0818937B2 (ja) 1987-07-06 1987-07-06 農園芸用有機燐系殺虫組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH674606A5 true CH674606A5 (de) 1990-06-29

Family

ID=15888464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2548/88A CH674606A5 (de) 1987-07-06 1988-07-05

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4889719A (de)
JP (1) JPH0818937B2 (de)
AU (1) AU597557B2 (de)
BR (1) BR8803314A (de)
CA (1) CA1302241C (de)
CH (1) CH674606A5 (de)
DE (1) DE3821807C2 (de)
ES (1) ES2007522A6 (de)
FR (1) FR2617677B1 (de)
GB (1) GB2206492B (de)
IT (1) IT1226146B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE468740B (sv) * 1986-03-17 1993-03-15 Sumitomo Chemical Co Mikroinkapslad insekticid och/eller akaricid pyretroidkomposition, saett att reglera insekter och/eller kvalster daermed samt foerfarande foer framstaellning daerav
JP2676082B2 (ja) * 1987-12-25 1997-11-12 住友化学工業株式会社 ゴキブリ防除用マイクロカプセル剤
US5069831A (en) * 1988-12-22 1991-12-03 The Mead Corporation Method for separation of microcapsules and preparation of printing inks
AU641944B2 (en) * 1989-11-10 1993-10-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Improved pesticidal composition
JP2969916B2 (ja) * 1989-11-10 1999-11-02 住友化学工業株式会社 改良された有害生物防除剤
US5335449A (en) * 1991-08-15 1994-08-09 Net/Tech International, Inc. Delivery system for an agriculturally active chemical
US5526607A (en) * 1991-08-15 1996-06-18 Net/Tech International Water dispersible delivery system for an agriculturally active chemical
ATE149095T1 (de) * 1991-09-11 1997-03-15 Ciba Geigy Ag Pestizidformulierungen
TW202378B (de) * 1991-09-11 1993-03-21 Ciba Geigy Ag
JP3114321B2 (ja) * 1992-01-29 2000-12-04 住友化学工業株式会社 飛翔性双翅目衛生害虫防除剤
IL108835A (en) * 1994-03-03 1997-08-14 Ben Researchiversity Of The Ne Microencapsulated composition containing chlorpyrifos or endosulfan
MX245101B (es) 1994-11-16 2007-04-19 Fmc Corp Formulaciones de clomazone de baja volatilidad.
JPH09169610A (ja) * 1995-12-20 1997-06-30 Sumitomo Chem Co Ltd マイクロカプセル化された有害生物防除剤組成物
DE19840583A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-09 Bayer Ag Mikrokapsel-Formulierungen
DE19840582A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-09 Bayer Ag Mikrokapsel-Formulierungen
US6653256B1 (en) * 1999-08-24 2003-11-25 Bayer Aktiengesellschaft Microcapsule formulations
US6992047B2 (en) * 2001-04-11 2006-01-31 Monsanto Technology Llc Method of microencapsulating an agricultural active having a high melting point and uses for such materials
WO2003057128A2 (en) * 2001-12-11 2003-07-17 Dor Biopharma, Inc. Lipid particles and suspensions and uses thereof
IL148693A0 (en) * 2002-03-14 2002-09-12 Agrichem Ltd Encapsulated nematocides
WO2004054362A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 Monsanto Technology Llc Microcapsules with amine adjusted release rates
ES2921427T3 (es) 2004-01-23 2022-08-25 Eden Research Plc Métodos de eliminación de nematodos que comprenden la aplicación de un componente terpénico encapsulado
JP4752182B2 (ja) * 2004-03-01 2011-08-17 住友化学株式会社 昆虫成長調節剤
EP1753529B1 (de) 2004-05-20 2013-08-14 Eden Research Plc Zusammensetzungen, enthaltend ein eine terpenkomponente verkapselndes hohles glucanteilchen oder zellwandteilchen und verfahren zur herstellung und verwendung davon
BRPI0512102A (pt) * 2004-06-14 2008-02-06 Monsanto Technology Llc microcápsulas tendo liberação ativada de material de núcleo dentro delas
AP2901A (en) 2005-11-30 2014-05-31 Eden Research Plc Compositions and methods comprising terpenes or terpene mixtures selected form thymol, eugenol, geraniol, citral, and L-carvone
EP2982244B1 (de) 2005-11-30 2020-11-18 Eden Research Plc Thymolhaltige Insektizide Kapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
ES2864019T3 (es) 2006-03-30 2021-10-13 Fmc Corp Microencapsulación de Clomazona por medio de un proceso de refinado y microcápsulas específicas producidas de la misma
EP2090171A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-19 Cheminova A/S Stabilisierte Malathion-Mikrokapsel-Formulierungen
US8110608B2 (en) 2008-06-05 2012-02-07 Ecolab Usa Inc. Solid form sodium lauryl sulfate (SLS) pesticide composition
CN102395277B (zh) * 2009-02-13 2018-08-03 孟山都技术公司 减少作物损伤的胶囊化除草剂
NZ594839A (en) * 2009-03-04 2014-01-31 Dow Agrosciences Llc Microencapsulated insecticide formulations
BR112013004485B1 (pt) 2010-08-18 2022-02-08 Monsanto Technology Llc Método para controle de ervas daninhas em campo de plantas de cultura
US8968757B2 (en) 2010-10-12 2015-03-03 Ecolab Usa Inc. Highly wettable, water dispersible, granules including two pesticides
TWI556737B (zh) 2011-02-11 2016-11-11 陶氏農業科學公司 改良的殺蟲劑配方
BR102012027933A2 (pt) * 2011-11-01 2015-11-17 Dow Agrosciences Llc composições pesticidas estáveis
RU2628579C2 (ru) 2012-07-27 2017-08-21 Фмк Корпорейшн Составы кломазона
GB201220940D0 (en) 2012-11-21 2013-01-02 Eden Research Plc Method P
US11140900B2 (en) 2014-01-27 2021-10-12 Monsanto Technology Llc Aqueous herbicidal concentrates
GB201501793D0 (en) * 2015-02-03 2015-03-18 Eden Research Plc Encapsulation of high potency active agents
AR112100A1 (es) 2017-06-13 2019-09-18 Monsanto Technology Llc Herbicidas microencapsulados
UY38564A (es) 2019-01-30 2020-08-31 Monsanto Technology Llc Herbicidas de acetamida microencapsulada
CN113115774A (zh) * 2021-04-19 2021-07-16 贵州省植物保护研究所 一种半夏微囊缓释悬浮种衣剂的制备方法、用途及防治半夏块茎腐烂病的方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429827A (en) * 1962-11-23 1969-02-25 Moore Business Forms Inc Method of encapsulation
CA1104882A (en) * 1972-03-15 1981-07-14 Herbert B. Scher Encapsulation process
US4285720A (en) * 1972-03-15 1981-08-25 Stauffer Chemical Company Encapsulation process and capsules produced thereby
CA1020457A (en) * 1974-04-01 1977-11-08 Harold C. Nemeth Stable water dispersions of encapsulated parathion
JPS54110321A (en) * 1978-02-20 1979-08-29 Ajinomoto Co Inc Insecticide
DK253779A (da) * 1978-08-03 1980-02-04 Du Pont Insecticidt middel og fremgangsmaade til fremstilling deraf
JPS57147430A (en) * 1981-03-06 1982-09-11 Kureha Chem Ind Co Ltd Preparation of microcapsule
JPS58124705A (ja) * 1982-01-18 1983-07-25 Kureha Chem Ind Co Ltd マイクロカプセル化農薬及びその製造方法
JPS58144304A (ja) * 1982-02-19 1983-08-27 Sumitomo Chem Co Ltd 有機リン系殺虫組成物
US4643764A (en) * 1984-01-09 1987-02-17 Stauffer Chemical Company Multiple types of microcapsules and their production
AR240875A1 (es) * 1984-01-09 1991-03-27 Stauffer Chemical Co Procedimiento para producir capsulas de poliurea de dimensiones multiples que contienen un material inmiscible en agua en su interior y las capsulas resultantes
US4652574A (en) * 1984-11-14 1987-03-24 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Certain mono-, di- or tri-substituted pyridyl esters of alkane sulfonic acids having insecticidal, acaricidal and nematocidal properties
SE468740B (sv) * 1986-03-17 1993-03-15 Sumitomo Chemical Co Mikroinkapslad insekticid och/eller akaricid pyretroidkomposition, saett att reglera insekter och/eller kvalster daermed samt foerfarande foer framstaellning daerav
IL79575A (en) * 1986-07-31 1990-11-29 Univ Ben Gurion Insecticidal composition comprising diazinon and process for the preparation thereof
NZ231218A (en) * 1988-11-11 1990-12-21 Sumitomo Chemical Co Pesticidal composition comprising part of the poorly soluble active agent encapsulated in a water insoluble polymer coating and the remainder emulsified in water
GB8827029D0 (en) * 1988-11-18 1988-12-21 Ici Plc Insecticidal compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2617677A1 (fr) 1989-01-13
DE3821807C2 (de) 1999-03-25
JPH0818937B2 (ja) 1996-02-28
GB2206492A (en) 1989-01-11
AU597557B2 (en) 1990-05-31
GB2206492B (en) 1991-07-31
ES2007522A6 (es) 1989-06-16
US4889719A (en) 1989-12-26
GB8816059D0 (en) 1988-08-10
BR8803314A (pt) 1989-01-24
JPS6413003A (en) 1989-01-17
IT1226146B (it) 1990-12-19
IT8821208A0 (it) 1988-07-01
DE3821807A1 (de) 1989-01-19
CA1302241C (en) 1992-06-02
FR2617677B1 (fr) 1993-04-30
AU1872288A (en) 1989-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH674606A5 (de)
DE3032616C2 (de)
DE2226941C2 (de) Insektizide Mikrokapseln aus Parathionderivaten
DE69815524T2 (de) Haftende mikrokapseln enthaltend biologisch aktive substanzen
EP0304416B1 (de) Verfahren zur Bildung von Mikrokapseln oder Mikromatrixkörpern
DE60115033T2 (de) Neue mikrokapseln
DE2855065A1 (de) Verfahren zur einkapselung durch grenzflaechen-polykondensation
JPH0635370B2 (ja) マイクロカプセル化ピレスロイド
DE3708671C2 (de) Mikroverkapselte pyrethroide, insektizide und/oder akarizide Mittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3228791A1 (de) Mikroeingekapselte landwirtschaftliche chemikalie und verfahren zu deren herstellung
EP0532462B1 (de) Pestizidinformulierungen in Form von Mikrokapseln
US4235872A (en) Microencapsulated methomyl insecticide
CN1222095A (zh) 微胶囊化的组合物
EP0379867B1 (de) Flüssige und feste Wirkstoffe enthaltende Trägergranulate
DD218830A5 (de) Herbizides mittel
CN101453896A (zh) 微胶囊剂
DE3410319A1 (de) Neue cyclodextrinkomplexe
EP0379868B1 (de) Flüssige Wirkstoffe enthaltende Trägergranulate
DE2017356B2 (de) Verfahren zur Optimierung der Wirk samkeit von Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2207440A1 (de) Verwendung von mikroverkapselten pflanzenschutz- und schaedlingsbekaempfungsmitteln
EP0532463A2 (de) Pestizidformulierungen
JPH05201814A (ja) 飛翔性双翅目衛生害虫防除剤
EP0192118B1 (de) Kombinations-Trägergranulate
JPH0818936B2 (ja) 森林害虫防除用有機燐系殺虫組成物
DD142274A5 (de) Herbizides mittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased