CH670465A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH670465A5
CH670465A5 CH2917/86A CH291786A CH670465A5 CH 670465 A5 CH670465 A5 CH 670465A5 CH 2917/86 A CH2917/86 A CH 2917/86A CH 291786 A CH291786 A CH 291786A CH 670465 A5 CH670465 A5 CH 670465A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
disks
lifting
cutting
leg
Prior art date
Application number
CH2917/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Niklaus Wacker
Hermann Moser
Original Assignee
Gegauf Fritz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gegauf Fritz Ag filed Critical Gegauf Fritz Ag
Priority to CH2917/86A priority Critical patent/CH670465A5/de
Priority to DE8704972U priority patent/DE8704972U1/de
Priority to US07/065,835 priority patent/US4813363A/en
Priority to JP1987109128U priority patent/JPH0616614Y2/ja
Publication of CH670465A5 publication Critical patent/CH670465A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Abschneiden eines gebrochenen Fadenendes an einer mehrfädigen Overlock-Nähmaschine gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Zum Einfassen von Nähgutkanten und gleichzeitigen Nähen einer parallel dazu verlaufenden Zweifaden-Ketten-stichnaht werden sogenannte Overlock-Nähmaschinen mit mehreren Fäden verwendet. Eine sogenannte Sicherheitsnaht, beispielsweise vom Typ SSa-2 gemäss Stitch Type 516 (US-Federal Standard No. 751a), besteht aus einer Kantennaht (Stitch Type 504) und einer Parallelnaht (Stitch Type 401) des obengenannten US-Federal Standard No. 751a.
Beim Nähen wird der Kettfaden der Parallelnaht von einem quer zur Nährichtung schwingenden Greiferhaken geführt. Diesem Greiferhaken sind Fadenführungsmittel und ein synchron mit der Bewegung des Greiferhakens rotierender Fadenheber zugeordnet. Die Führungsmittel bestehen aus einem U-förmigen Träger mit einer Vorrichtung zum Spannen des Fadens, Fadenleitschlitzen und einer den Faden zum Greiferhaken führenden Umlenköse. Zwischen den Schenkeln des U-förmigen Trägers sind zwei mit Abstand voneinander angebrachte, rotierende Fadenheberscheiben angeordnet, welche mit einem am Träger befestigten, zwischen die Scheiben greifenden Fadenabstreif er zusammenwirken.
Beim Nähen läuft der Faden von der Garnspule kommend durch die Fadenvorspannung und senkrecht zur Rotationsebene der Fadenheberscheiben durch die Fadenleitschlitze des Trägers zur Fadenumlenköse und weiter zum Greiferhaken. Die Fadenheberscheiben ragen so zwischen die Fadenleitschlitze, dass der Faden gegen den Aussendurch-messer der Scheiben gezogen wird. Während der Rotation der Fadenheberscheiben wird der Faden durch Fadenaufnahmekanten (flache Stellen an der Peripherie) erfasst und zwischen den Schenkeln des Trägers gegen den Fadenab-streifer gezogen, welcher den Faden über die Fadenaufnahmekante hinwegleitet, so dass der Greiferhaken den so gebildeten Fadenvorrat (Schlaufe) abziehen kann. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem Bewegungszyklus des Greiferhakens.
Bei Fadenbruch kann es vorkommen, dass der von der Garnrolle kommende Fadenteil zwar von den Fadenaufnahmekanten der Fadenheberscheiben noch erfasst und mitgezogen, jedoch vom Fadenabstreif er nicht abgestreift wird, weil der gebrochene Faden nicht mehr gespannt ist. Der Faden wird dann um die Achse der Fadenheberscheiben aufgewickelt. Der auf diese Weise satt auf die Achse aufgewik-kelte Faden ist nur mühsam und mit erheblichem Zeitaufwand wieder zu entfernen.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Vorrichtung für eine mehrfädige Overlock-Nähmaschine zu schaffen, mit der das gebrochene Fadenende einlaufseitig abgeschnitten werden kann.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass das Fadenende nahe der Bruchstelle abgetrennt wird, bevor eine grosse Menge von Faden auf die Achse der Fadenheberscheiben aufgewickelt werden kann. Es kann dadurch weder eine Beschädigung der Fadenheberscheiben durch den aufgewickelten Faden noch beim Herauslösen desselben durch die Bedienungsperson auftreten. Die erfindungsgemässe Schneidklinge kann in kostengünstiger Weise hergestellt werden und direkt Teil der Fadenführungsmittel sein. Die Schneidklinge stört in keiner Art und Weise den Verlauf des ungebrochenen Fadens und die Bedienung der Nähmaschine.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Vorderansicht einer Overlock-Nähmaschine (teilweise aufgeschnitten),
Figur 2 eine Ansicht der Stirnseite der Nähmaschine (teilweise aufgeschnitten),
Figur 3 eine vergrösserte Darstellung der Fadenleitmittel und Fadenheberscheiben in seitlicher Ansicht,
Figur 4 einen Schnitt längs Linie IV-IV in Figur 3 und
Figur 5 einen Schnitt längs Linie V-V in Figur 3 (Fadenlauf nicht dargestellt).
Eine Overlock-Nähmaschine 1 mit einem Gehäuse 3 weist eine im oberen Teil des Gehäuses 3 gelagerte Nadelstange 5 mit einer Nadel 6 auf, die in herkömmlicher Weise mittels eines Antriebes antreibbar ist. Parallel zur Nadelstange 5 ist eine im Gehäuse 3 längsverschiebbar gelagerte Stoffdrücker-stange 7 angeordnet, an deren unterem Ende der Stoffdrückerfuss 9 befestigt ist. Der Stoffdrückerfuss 9 liegt im wesentlichen parallel zum Nähtisch 11. Rechts von der Nadelstange 5 ist schematisch ein Kantenschneider 13 gezeigt. Die Nadelstange 5 und die Stoffdrückerstange 7 sind in herkömmlicherWeise im Gehäuse 3 geführt. Zum Abheben des Stoffdrückerfusses 9 ist ein Lüfterhebel 15 vorgesehen.
Im unteren Teil des Gehäuses 3 ist durch die aufgeschnitten gezeichnete Gehäusewand die Lage der Mittel zur Bildung eines Fadenvorrates ersichtlich, die in den Figuren 3 bis 5 näher gezeigt und anschliessend im einzelnen beschrieben werden. Des weiteren sind schematisch Spulenaufnahmen 17 sowie Fadenumlenkungen 19 dargestellt. Letztere sind nicht Gegenstand der Erfindung. Sie gehören wie die Mittel zur Bildung der Fadenreserve zum Stand der Technik.
Die bekannten Mittel zur Bildung des Fadenvorrates bestehen aus einem U-förmig gebogenen Fadenführungsblech 21 mit einem nach hinten offenen Schlitz 23. Das Blech 21 ist fest mit dem die mechanischen Teile der Nähmaschine
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
670465
1 tragenden Maschinenständer 25 verbunden. Zwischen den beiden Schenkeln 27 und 29 des Bleches 21 und parallel zu diesen sind auf einer antreibbaren Welle 33 zwei Fadenheberscheiben 31 befestigt. Die beiden kreisförmigen Scheiben 31 weisen je einen abgeflachten Abschnitt 35 auf.
Oberhalb der Welle 33 und in der Verlängerung des Schlitzes 23 ist am Schenkel 27 eine Fadenspannscheibe 37 befestigt, welche mit einer Feder 40 an den Schenkel 27 anpressbar ist.
Zwischen die beiden in einem gegenseitigen Abstand angeordneten Scheiben 31 ragt ein Fadenabstreifer 39, der ebenfalls am Maschinenständer 25 befestigt ist. Auf der Stirnfläche 41 der Scheibe 31 ist im Zentrum eine buckför-mige, kreissymmetrische Befestigungsschraube 43 mit einem Innensechskant vorgesehen, deren Scheitel sich unter dem Schenkel 27 des Bleches 21 befindet, so dass der Zwischenraum 45 zwischen der Scheibe 31 und dem Schenkel 27 vollständig durchmessen wird.
An der Unterkante des Schenkels 27 unmittelbar neben der Befestigungsschraube 43 ist eine als Lasche 48 ausgebildete Schneidklinge 47 angebracht, deren Schneidkante 49 geneigt zur Stirnfläche 41 der Scheibe 31 und im wesentlichen vertikal verläuft (Figuren 3 und 5). Die Schneidklinge 47 kann Teil des Schenkels 27 oder als separat hergestelltes Teil an diesem befestigt sein.
Ein ungebrochener Faden 51 führt bei horizontal liegendem Abschnitt 35 an den Scheiben 31 von einer Garnspule 53 über Umlenkungen 19 (Figur 2) zur Fadenspannscheibe 37 und wird um deren Achse 38 herum zum Grund 24 des Schlitzes 23 am Schenkel 27 geführt, umgelenkt und verläuft parallel zur Drehachse der Scheiben 31 zum Grund 5 des Schlitzes 23 am Schenkel 29 und von dort im wesentlichen wieder parallel zum Schenkel 29 weiter über eine Umlenköse 30 zu einem Greifer (nicht gezeigt).
Durch Drehen der Scheiben 31 im Uhrzeigersinn wird der Faden 51 im Schlitz 23 von der Fadenaufnahmekante 36 erfasst, zur Stelle C transportiert und eine Schlaufe aufgebaut. An der Stelle C streift der Fadenabstreifer 39 den Faden 51 von den Scheiben 31 und gibt die Schlaufe frei.
Wenn nun aber der Faden 51 nach dem Durchlauf durch den Schlitz 23 am Schenkel 29 bricht, so wird der von der Garnspule 53 kommende Faden 51 von den Fadenaufnahmekanten 36 der Scheiben 31 ebenfalls erfasst und als Schlaufe ausgezogen. Der Faden 51 kann aber mangels einer Zugspannung nicht abgeworfen werden und wird von den Kanten 36 mitgenommen (vgl. Stellen Dl, D2... Dx). Ausgelenkt von der Befestigungsschraube 43 wird der Faden 51 über die Schneidklinge 47 geführt und - sobald die Schlaufe von den Kanten 36 bis zur Stelle Dy geführt ist - von der Schneidkante 49 an der Stelle E durchgetrennt.
Das abgetrennte Fadenende kann nicht mehr auf die Welle 33 aufgewickelt werden.
15
20
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

670465 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Abschneiden eines gebrochenen Fadens an einer mehrfädigen Overlock-Nähmaschine mit zwei rotierenden, einen abgeflachten Abschnitt aufweisenden Fadenheberscheiben, seitlich zu diesem angeordneten Führungsblechen mit Fadenleitschlitzen und einem zwischen die Fadenheberscheiben eingreifendem Fadenab-streifer, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb dem ein-laufseitig liegenden Fadenführungsschlitz (23) eine Schneidklinge (47) angeordnet ist, deren Schneidkante (49) in den Raum (45) zwischen der einlaufseitig liegenden Fadenheberscheibe (31) und dem Schenkel (27) des Führungsbleches (21) hineinragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklinge (47) aus einer nasenförmig ausgebildeten, mit dem Führungsblech (21) verbundenen Lasche (48) besteht, deren eine Kante als Schneidkante (49) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (48) Teil des Führungsbleches (21) ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (49) geneigt zur Stirnfläche (41) der Fadenheberscheibe (31) angeordnet ist.
CH2917/86A 1986-07-18 1986-07-18 CH670465A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2917/86A CH670465A5 (de) 1986-07-18 1986-07-18
DE8704972U DE8704972U1 (de) 1986-07-18 1987-04-03 Vorrichtung zum Abschneiden eines gebrochenen Fadenendes
US07/065,835 US4813363A (en) 1986-07-18 1987-06-23 Overlock sewing machine with mechanism for cutting broken threads
JP1987109128U JPH0616614Y2 (ja) 1986-07-18 1987-07-17 切れた糸の端部を切断するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2917/86A CH670465A5 (de) 1986-07-18 1986-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH670465A5 true CH670465A5 (de) 1989-06-15

Family

ID=4244521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2917/86A CH670465A5 (de) 1986-07-18 1986-07-18

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4813363A (de)
JP (1) JPH0616614Y2 (de)
CH (1) CH670465A5 (de)
DE (1) DE8704972U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4917033A (en) * 1988-03-30 1990-04-17 Juki Corporation Thread guiding device for a rotary looper thread take-up
JPH0616616Y2 (ja) * 1989-09-25 1994-05-02 ペガサスミシン製造株式会社 ミシンのルーパ糸制御装置への糸巻付き防止装置
US6666158B2 (en) * 2002-02-05 2003-12-23 Ching Chi Machine Co., Ltd. Looper thread take-up apparatus externally added to outer end of lower driving shaft of a sewing machine
US6691630B2 (en) * 2002-02-05 2004-02-17 Ching Chi Machine Co., Ltd. Looper thread take-up apparatus of a sewing machine
JP5212930B2 (ja) * 2006-08-10 2013-06-19 ヤマトミシン製造株式会社 オーバーロックミシンの空環縫込み装置
CN113235231B (zh) * 2019-10-12 2022-09-20 杰克科技股份有限公司 剪线抬压脚机构及包缝机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US559644A (en) * 1896-05-05 To the union
US2718204A (en) * 1952-07-31 1955-09-20 Singer Mfg Co Rotary take-ups for sewing machines
DE2913746A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-09 Union Special Gmbh Rotierendes fadensteuerelement
DD146313A1 (de) * 1979-09-28 1981-02-04 Ernst Lienemann Greiferfadenwaechter fuer naehmaschinen
DE3510332C1 (de) * 1985-03-22 1986-09-04 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart Fadensteuereinrichtung fuer den Greiferfaden von Kettenstichnaehmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0616614Y2 (ja) 1994-05-02
JPS6315971U (de) 1988-02-02
DE8704972U1 (de) 1987-06-04
US4813363A (en) 1989-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914117C2 (de) Fadensteuereinrichtung für den Greiferfaden von Doppelkettenstichnähmaschinen
CH670465A5 (de)
DE19951127C2 (de) Knopfloch-Nähmaschine
WO1991010003A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von kettfäden
DE2218859C2 (de) Schlingenfänger mit einem umlaufenden Greifer und einer Spulenkapsel für eine Doppelsteppstichnähmaschine
CH673042A5 (de)
DE822756C (de) Fadengebereinrichtung an Naehmaschinen
DE3531595C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schneiden des Zierfadens bei einer und für eine Mehrnadelflachnähmaschine
DE1126226B (de) Naehmaschine zum Zusammennaehen zweier aufeinanderliegender Stoffbahnen
DE1710890B1 (de) Einrichtung zur Bildung des Fadendreiecks an einer Einfach-Kettenstichnaehmaschine
DE3522860C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden der Fadenketten an einer Überwendlichnähmaschine
DE19504573A1 (de) Knoten zur Verbindung zweier Fadenenden, Knotverfahren und Knotvorrichtung
CH647283A5 (en) Embroidering machine
DE3513112C2 (de)
DE955191C (de) Fadenfuehrender Kettenstich-Greifer
DE9101845U1 (de) Fadenreguliervorrichtung für Nähmaschinen
DE3706078C2 (de)
DE422546C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine
DE3512775C2 (de)
DE69844C (de) Nähmaschine mit zweispitzigem Ringschiflehen, welches zeitweilig angehalten wird
DE658782C (de) Vorrichtung zum Halten der Anfaenge ruhender Faeden an flachen Kulierwirkmaschinen
EP0310778B1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Nadelfadens einer Stick-, Stepp- oder Nähmaschine
DE3512661C2 (de)
DE2534494C3 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine mit ortfest angeordneten Vorratsspulen zum Halten des abgeschnittenen Fadenendes bei der Herstellung von Einlegekanten
DE1485404C (de) Einfachkettenstichnähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased