CH665649A5 - Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimid und seine verwendung als schwarzfarbstoff ausserhalb der textilindustrie. - Google Patents

Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimid und seine verwendung als schwarzfarbstoff ausserhalb der textilindustrie. Download PDF

Info

Publication number
CH665649A5
CH665649A5 CH2046/86A CH204686A CH665649A5 CH 665649 A5 CH665649 A5 CH 665649A5 CH 2046/86 A CH2046/86 A CH 2046/86A CH 204686 A CH204686 A CH 204686A CH 665649 A5 CH665649 A5 CH 665649A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
perylene
dye
black
pigment
Prior art date
Application number
CH2046/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr-Chem Graser
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH665649A5 publication Critical patent/CH665649A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft eine neues Perylen-3,4,9.10-tetra-carbonsäurediimid der Formel sowie dessen Verwendung als Schwarzfarbstoff ausserhalb der Textilindustrie.
Das neue Perylentetracarbonsäurediimid eignet sich hervorragend als Schwarz- bzw. Graufarbstoff für Polyethylen, Polyvinylchlorid, Lacke, Tinten und wässrige Farbstoffzubereitungen. Die in diesen oder mit diesen Medien erhaltenen Schwarz- bis Graufärbungen weisen hohe Echtheiten auf. Dies gilt für Medien, die kein oder praktisch kein Lösungsvermögen für das Diimid (I) aufweisen, so dass das Pigment in dem Medium in seiner kristallinen Form, an die die schwarze Farbe gebunden ist, vorliegt. Da die Lösefähigkeit von Kunststoffen mit der Temperatur zunimmt, kommen für die Verwendung von (I) als Schwarzpigment nur solche Medien in Betracht, die bei Temperaturen unterhalb 200 °C eingefärbt und verarbeitet werden und daher das Pigment nicht lösen. Dies ist bei den vorstehend genannten Thermoplasten, Lacken, Tinten und wässrigen Farbstoffzubereitungen der Fall.
Beim Einarbeiten des Diimids (I) in Polystyrol, Polycar-bonat oder Polyacrylaten, wozu in der Regel Verarbeitungstemperaturen von oberhalb 200 °C erforderlich sind, wird das Diimid mit zunehmender Temperatur vom Thermoplast teilweise gelöst und bei genügend hoher Temperatur schliesslich vollständig gelöst. Man erhält aus dem schwarzen Pigment über rotstichig schwarze, bzw. im Weissverschnitt rotstichig graue schliesslich orange Färbungen, die in transparenter Färbung fluoreszieren und gleichzeitig eine hohe Lichtechtheit aufweisen. In den Orangefärbungen ist (I) molekulardispers gelöst. Diese molekulardisperse Verteilung wird vor allem dann erreicht, wenn die Konzentration an (I) niedriger ist als das Lösungsvermögen des Thermoplasts für (I) bei der Verarbeitungstemperatur.
Das Diimid (I) hat besonderes Interesse als Schwarzfarbstoff für Schwarz- bis Olivfärbungen. Der Farbstoff weist ausgezeichnete Licht- und Wetterechtheiten sowie sehr gute Überlackier- und sehr gute Weichmacherechtheiten auf. Man kann (I) auch mit anderen Farbstoffen mischen, um andere dunkle Farbtöne einzustellen, z.B. Olivtöne für Militärartikel. Durch Mischen mit Weisspigmenten, z.B. Titandioxid, kann man Grautöne einstellen. Der neue Farbstoff (I) ist besonders zum Einfärben von Lacken und Polyvinylchlorid interessant.
Aufgrund seines Remissionsvermögens im IR-Bereich ist (I) für die Herstellung von Tarnfarben sehr gut geeignet. Die
IR-Remission ähnelt der des Chlorophylls, d.h. die Remission ist bei 650 nm nicht grösser als bei 55 nm. In Mischung mit Weisspigment, z.B. Titandioxid, zeigt die Färbung die wichtige Absenkung der Remission zwischen 550 und 700 nm und ab 650 nm den erwünschten steilen Anstieg der Remission.
Das von der Konstitution her gesehen nächst vergleichbare «schwarze» Pigment ist das aus der DE-PS 2 451 780 bekannte Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-N,N'-bis-(y-hy-droroxy-n-propylimid), das im Weissverschnitt stark rotstichige Graufärbungen liefert und deshalb nicht universell angewendet werden kann. Ausserdem weist das Pigment des Standes der Technik nicht die geforderte wichtige Absenkung der IR-Remission im Bereich zwischen 550 und 700 nm auf (vgl. Fig. 1).
Der Befund, dass das Diimid (I) ein schwarzes Pigment ist und die geforderten Eigenschaften aufweist, war nicht vorherzusehen. Das hydroxylgruppenfreie Perylen-3,4,9,10-tetracar-bonsäure-N,N'-bis-(n-hexylimid) stellt z.B. ein Rotpigment dar (DE-AS 11 30 099). Die schwarze Farbe der Pigmentteilchen des Diimid (I) wird durch den Aufbau des Kristallgitters bestimmt. Dieser ist aus der Molekülstruktur nicht ableitbar und kann nicht vorhergesagt werden. Dies gilt nach F. Graser und E. Hädicke, Liebigs Annalen der Chemie 1980, S. 1994 ff. und 1984, S. 483 ff. ganz allgemein.
Das Diimid (I) wird in an sich bekannter Weise durch Umsetzen von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure oder deren Dianhydrid mit 6-Hydroxyhexylamin in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls unter Druck hergestellt.
Das Diimid (I) kann in der bei der Synthese erhaltenen rohen Form (Rohpigment) verwendet werden. Das Rohpigment kann aber auch durch zusätzliche Massnahmen, z.B. durch Überführung in eine feinverteilte Form durch Umfällen aus Schwefelsäure oder durch Mahlen und gegebenenfalls durch anschliessendes Rekristallisieren in Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln, gegebenenfalls bei höherer Temperatur in an sich bekannter Weise in besondere Finishformen überführt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern. Die im folgenden genannten Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
In 600 Teilen Ethylenglykol werden 110 Teile Perylente-tracarbonsäuredianhydrid und 85 Teile 4-Hydroxy-n-hexyla-min unter Rühren auf 170 bis 175 °C erhitzt und solange bei dieser Temperatur gehalten, bis keine Perylentetracarbon-säure mehr nachzuweisen ist. Dies ist nach etwa einer Stunde der Fall. Man lässt auf etwa 80 °C abkühlen, verdünnt mit 300 Teilen Methanol und filtriert bei etwa 40 °C. Den Filterrückstand wäscht man mit 200 Teilen Methanol, dann mit Wasser und trocknet. Ausbeute: 150 Teile des Perylentetra-carbonsäure-bis-(6-hydroxy-n-hexylimids) als schwarzes Pulver, das oberhalb 350 °C schmilzt.
Analyse: C36H34N2O6 (590,6)
ber.: 73,20% C 5,80% H 4,74% N gef.: 72,5 %C 5,6% H 4,7 %N
Für die Anwendung als Pigment kann das bei der Synthese erhaltene Produkt (Rohpigment)
a) direkt verwendet werden oder b) das Rohpigment in einer schnellaufendenRührwerks-mühle nach DE-AS 28 32 761, Beispiel 1, fein gemahlen werden, wobei ein farbstärkeres Pigment erhalten wird.
Beispiel 2
In 1000 Teile Wasser werden 78,4 Teile Perylentetracar-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
665 649
bonsäuredianhydrid und 60,8 Teile 6-Hydroxy-n-hexylamin eingetragen und in einem druckdicht verschlossenen Reakti-onsgefäss unter Rühren auf 130 bis 135 °C erhitzt. Nach 5 Stunden bei dieser Temperatur zeigt eine Probe keine freie Perylentetracarbonsäure mehr an. Nach dem Abfüllen und Entspannen wird die Reaktionsmischung mit heissem Wasser verdünnt, filtriert, das Filtergut mit heissem Wasser neutral gewaschen und bei 80 °C im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 107,5 Teile Perylentetracarbonsäure-bis-(6-hydroxy-n-hexyli-mid) als schwarzes Pulver, das oberhalb 360 °C schmilzt. Der Farbstoff kann bereits in dieser Rohform zum Färben verwendet werden oder gemäss Beispiel 1 b) vorher durch Nassmahlen in eine farbstärkere Form überführt werden.
Analyse: C36H34N2O6 (590,6)
ber.: 73,20% C 5,80% H 4,74% N
gef.: 72,8 %C 5,9 %H 4,7 %N
Anwendungsbeispiel 1
10%ige Volltoneinbrennlackierung a) Volltonpaste (30%ig)
3 Teile Farbstoff des Beispiels 1 (rohes Syntheseprodukt) werden mit 7 Teilen eines firnisähnlichen Bindemittels (= Grin-ding Base 100 S der Fa. Lawter Chemicals Inc., Chicago) auf einem Dreiwalzenstuhl mit 6 Passagen bei 80 bar zu einer 30%igen Volltonpaste verarbeitet.
b) Volltonpaste (10%ig)
2 Teile Volltonpaste a) werden mit 4 Teilen eines Bindemittelgemisches, bestehend aus 1 Teil eines mit Sojaöl modifizierten Alkydharzes, 2 Teilen eines mit synthetischer Fettsäure modifizierten Alkydharzes und 3 Teilen eines lösungsmittelfreien Melaminharzes vermischt.
c) Durchführung der Färbung
Mit einem Filmziehgerät wird die Volltonlackpaste b) auf weissen Karton in einer Schichtdicke von 100 (im aufgetragen und 45 Minuten bei 120 °C eingebrannt. Man erhält eine schwarze Färbung mit ausgezeichneter Licht- und Wetterechtheit.
Eine ganz ähnliche Färbung erhält man, wenn man statt des Farbstoffes des Beispiels 1 den nach Beispiel 2 erhaltenen Farbstoff verwendet.
Anwendungsbeispiel 2 Einbrennlackierung (Weissverschnitt 1:4)
a) Weisspaste (30%ig)
42 Teile eines Bindemittels, erhalten durch Vermischen von 1 Teil eines mit Sojaöl modifizierten Alkydharzes und 2 Teilen eines mit synthetischer Fettsäure modifizierten Alkydharzes werden mit 30 Teilen Titandioxid (Rutilware), 22 Teilen eines lösungsmittelfreien Melaminharzes und 6 Teilen eines kolloidalen Siliciumdioxids auf dem Dreiwalzenstuhl bei 80 bar mit 6 Passagen zu einer 30%igen Weisspaste angerieben.
b) Lackpaste
2,5 Teile Volltonpaste (30%ig) des Anwendungsbeispiels la) und 10 Teilen der Weisspaste a) (30%ig) werden auf einem Telleranreibgerät gemischt und verrieben.
c) Durchführung der Färbung
Mit einem Filmziehgerät wird die Lackpaste b) auf Karton mit einer Schichtdicke von 100 |im aufgetragen und 45 Minuten bie 120 °C eingebrannt. Es werden Graufärbungen mit ausgezeichneter Lichtechtheit erhalten.
Die Färbung zeigt zwischen 400 und 900 nm die folgenden Remissionswerte, gemessen mit einem Spektralphotometer Zeiss DM 26 gegen Absolut-Weiss als Standard:
(nm) 400 420 440 460 480 500 520
Remission (%)
29,24 35,07
33,04
31,39
30,13
29,39
28,92
(nm)
540
560
580
600
620
640
660
Remission (%)
28,24 27,56
26,64
25,81
25,46
26,65
32,96
(nm)
680
700
720
740
760
780
800
Remission (%)
48,76
i 64,07
70,79
73,40
75,65
77,09
77,62
(nm)
850
900
Remission (%) 80,98 83,68
In der Fig. 2 (Anlage) ist die Remission in %, bezogen auf «Absolut-Weiss», in Abhängigkeit von der Wellenlänge dargestellt.
Ganz ähnliche Färbungen und IR-Remissionswerte erhält man, wenn man statt des Farbstoffs des Beispiels 1 den nach Beispiel 2 erhaltenen Farbstoff verwendet.
Anwendungsbeispiel 3 Einbrennlackierung (Weissverschnitt 1:4)
Man verfährt wie beim Anwendungsbeispiel 2, verwendet jedoch für die Herstellung der Lackpaste 2 b) eine 30%ige Volltonpaste, die analog Anwendungsbeispiel 1 a) mit dem nach Beispiel 1 b) erhaltenen Mahlprodukt hergestellt worden ist, und erhält eine farbstarke Graufärbung mit ausgezeichneter Lichtechtheit.
Die Färbung zeigt zwischen 400 und 900 nm die folgenden Remissionswerte, gemessen mit einem Spektralphotometer Zeiss DM 26 gegen Absolut-Weiss als Standard:
(nm) 400 420 440 460 480 500 520
Remission (%)
22,64 22,54 18,68 16,76 15,97 16,05 16,29
(nm)
540 560 580 600 620 640 660
Remission (%)
15,69 15,15 14,20 13,72 14,21 17,33 26,44
(nm)
680 700 720 740 760 780 800
Remission (%)
42,18 58,67 71,26 78,17 81,23 82,72 83,49
(nm)
850 900
Remission (%) 85,25 85,99
In der Fig. 3 (Anlage) ist die Remission in %, bezogen auf «Absolut-Weiss», in Abhängigkeit von der Wellenlänge dargestellt.
Ganz ähnliche Färbungen und IR-Remissionswerte erhält man, wenn man statt des fein gemahlenen Farbstoffs des Beispiels 2 den nach Beispiel 1 erhaltenen und gemäss Beispiel 1 b) fein gemahlenen Farbstoff verwendet.
Anwendungsbeispiel 4
0,25Teile Roh-Farbstoff, erhalten nachBeispiel 1, werden mit 2,5 Teilen Titandioxid (Rutilware) und 50 Teilen einer Mischung aus 65 Teilen Polyvinylchloridpulver, 35 Teilen Di-ethylhexylphthalat und 2 Teilen Dibutylzinn-bis-thiolglykol-säurehexylester auf einem Mischwalzwerk bei 150 bis 160 °C homogenisiert (ca. 8 Minuten), zu Fellen gewalzt und auf einem Kalanderwalzwerk geglättet. Man erhält grau gefärbte Felle mit ausgezeichneter Lichtechtheit und sehr guter Weichmacherechtheit.
Verwendet man statt 0,25 Teile Farbstoff 0,5 Teile und statt 2,5 Teile Titandioxid 0,25 Teile, so erhält man schwarze Felle mit ausgezeichneter Lichtechtheit und sehr guter Weichmacherechtheit.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
665 649
4
Entsprechende Färbungen erhält man, wenn statt des Farbstoffs aus Beispiel 1 der nach Beispiel 2 erhaltene verwendet wird.
Anwendungsbeispiel 5
0,1 Teile Rohpigment aus Beispiel 1 werden in einem Trommelmischer mit 100 Teilen Polyethylenpulver (Hoch-druckware) und 1 Teil Titandioxid (Rutilware) trocken gemischt. Das Gemisch wird auf einer Schneckenpresse bei einer Zylindertemperatur von 160 bis 180 °C geschmolzen und homogenisiert. Die gefärbte plastische Masse wird durch Heissabschlagen am Düsenkopf oder durch Ausziehen von Fäden unter Kühlung granuliert. Das so erhaltene Granulat wird anschliessend in einer Spritzgussvorrichtung bei 200 °C zu Formkörpern verspritzt oder auf Pressen zu beliebigen Körpern gepresst. Man erhält graue Presslinge mit ausgezeichneter Lichtechtheit.
Anwendungsbeispiel 6
0,008 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs werden in einem Trommelmischer mit 100 Teilen gemahlenem Polystyrol-Blockpolymerisat trocken gemischt. Das Gemisch 5 wird auf einer Schneckenpresse bei einer Zylindertemperatur von 200 bis 250 °C geschmolzen und homogenisiert. Die gefärbte plastische Masse wird durch Heissabschlagen am Düsenkopf oder durch Ausziehen von Fäden unter Kühlung granuliert. Das so erhaltene Granulat wird anschliessend in io einer Spritzgussvorrichtung bei 240 bis 280 °C zu Formkörpern verspritzt und auf Pressen zu beliebigen Körpern gepresst. Man erhält leuchtend gelb-orange Spritzlinge mit sehr guter Lichtechtheit, die in ähnlichem Farbton fluoreszieren.
15 Anstelle von Polystyrol-Blockpolymerisat kann auch ein Polystyrol-Emulsions- oder -Suspensionspolymerisat bzw. Copolymerisate mit Butadien und Acrylnitril oder Acryl-estern verwendet werden.
G
3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. 665 649
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid der Formel I
  2. 2. Verwendung des Diimids nach Anspruch 1 als Schwarzfarbstoff ausserhalb der Textilindustrie.
CH2046/86A 1985-06-26 1986-05-21 Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimid und seine verwendung als schwarzfarbstoff ausserhalb der textilindustrie. CH665649A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3522743 1985-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665649A5 true CH665649A5 (de) 1988-05-31

Family

ID=6274165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2046/86A CH665649A5 (de) 1985-06-26 1986-05-21 Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimid und seine verwendung als schwarzfarbstoff ausserhalb der textilindustrie.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4725690A (de)
JP (1) JPS621753A (de)
CH (1) CH665649A5 (de)
GB (1) GB2177103B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2589387B2 (ja) * 1989-11-29 1997-03-12 三田工業株式会社 半導体レーザー波長域に光感度を有する黒色光導電性トナー
JPH03168755A (ja) * 1989-11-29 1991-07-22 Mita Ind Co Ltd 半導体レーザー波長域に光感度を有する黒色光導電性トナー
JP2589388B2 (ja) * 1989-11-29 1997-03-12 三田工業株式会社 半導体レーザー波長域に光感度を有する黒色光導電性トナー
DE4035009A1 (de) * 1990-11-03 1992-05-07 Hoechst Ag Schwarze perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimide, ihre herstellung und verwendung
DE19540682A1 (de) * 1995-11-01 1997-05-07 Herberts Gmbh Beschichtungsmittel zur Herstellung von Wärmestrahlen reflektierenden Überzügen
US6348595B1 (en) * 1999-10-27 2002-02-19 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for preparing
EP1172418A3 (de) * 2000-07-14 2003-12-17 Clariant Finance (BVI) Limited Farbstoffe mit einer Hydroxy-, Carbonsäure-, Carbonsäureester- oder Aminoendgruppe
GB0104236D0 (en) * 2001-02-21 2001-04-11 Clariant Int Ltd New dye compounds
US7416601B2 (en) * 2004-02-11 2008-08-26 Basf Aktiengesellschaft Black perylene pigments
DE102004029385A1 (de) * 2004-06-17 2006-06-08 Wella Ag Verwendung von fluoreszierenden Perylenverbindungen zur Behandlung menschlicher Haare
JP5976675B2 (ja) 2011-01-05 2016-08-24 日東電工株式会社 波長変換ペリレンジエステル発色団および発光膜
CN103562323B (zh) 2011-09-26 2016-01-20 日东电工株式会社 用于提高的日光采集效率的高荧光且光稳定性生色团
JP2013084952A (ja) 2011-10-05 2013-05-09 Nitto Denko Corp 太陽光捕集効率を向上させるための、感圧接着剤層を含む波長変換膜
US9204598B2 (en) 2013-05-27 2015-12-08 Saudi Basic Indsutries Corporation Solar energy funneling using thermoplastics for agricultural applications
JP6909093B2 (ja) 2016-09-13 2021-07-28 東京応化工業株式会社 感光性樹脂組成物、ポリアミド樹脂、ポリアミド樹脂の製造方法、化合物、化合物の製造方法、硬化膜の製造方法、及び硬化膜
EP4318057A1 (de) 2021-03-29 2024-02-07 FUJIFILM Corporation Schwarze lichtempfindliche zusammensetzung, herstellungsverfahren für schwarze lichtempfindliche zusammensetzung, gehärteter film, farbfilter, lichtabschirmender film, optisches element, festkörperbildaufnahmeelement und scheinwerfereinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1570579A (de) * 1968-03-29 1969-06-13
DE3017185A1 (de) * 1980-05-05 1981-11-19 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeuremonoanhydridmonoimide, verfahren zur herstellung solcher verbindungen und ihre verwendung
DE3110954A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
GB2177103B (en) 1988-11-02
GB8615482D0 (en) 1986-07-30
GB2177103A (en) 1987-01-14
US4725690A (en) 1988-02-16
JPS621753A (ja) 1987-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213368T3 (de) Verfahren zur Konditionierung organischer Pigmente
EP0061426B1 (de) Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material und neue polycyclische Pigmente
CH665649A5 (de) Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimid und seine verwendung als schwarzfarbstoff ausserhalb der textilindustrie.
EP0056870B1 (de) Neues Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid und dessen Verwendung
EP0190999B1 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker Pigmente
DE69424962T2 (de) Mit Carbazoledioxazin pigmentierte Kunststoffe und Beschichtungen
DE2832761B1 (de) Verfahren zur UEberfuehrung von rohen und/oder grobkristallisierten Perylen-tetracarbonsaeurediimiden in eine Pigmentform
DE69220005T2 (de) Feste Lösungen enthaltend zwei verschiedene Chinacridonverbindungen
EP0260648B1 (de) Tetrachlorperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimidpigment und dessen Verwendung
CH618209A5 (en) Process for the preparation of novel dyestuffs of the perylene-3,4,9,10-dicarboximide series
DE2451781C2 (de) Perylen-SASMO-tetracarbonsäurebisimidfarbstoff
EP0023191B1 (de) Modifikation des Perylentetracarbonsäure-bis-(3,5-dimethyl-phenyl)-imids, dessen Herstellung und Verwendung beim Pigmentieren
EP0612747B1 (de) Nitroxylgruppen enthaltende Diketopyrrolopyrrole
EP0559611B1 (de) Stabilisierung von Pyrrolopyrrolpigmenten
DE2451780C2 (de) Verwendung von perylentetracarbonsaeurediimiden als schwarzfarbstoffe
DE3620659A1 (de) Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimid- farbstoff
DE3422757A1 (de) Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimid-farbstoff
EP0019588A1 (de) Verfahren zum Pigmentieren von Lacken aus hochmolekularem organischem Material mittels eines Pigmentes der Isoindolinreihe
DE2451783C2 (de) Verwendung eines perylen-3.4.9.10- tetracarbonsaeurebisimids als schwarzfarbstoff
EP0822235A2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken Disazopigmentgemischen
EP0042819B1 (de) Verfahren zur Herstellung von opakem Perylentetracarbonsäure-bis-(3,5-dimethylphenylimid)
DE2714778A1 (de) Verfahren zur herstellung einer deckenden pigmentform des perylen-3,4, 9,10-tetracarbonsaeure-bis(2',5'-dimethylphenyl)imids
DE2025078B2 (de) Die Pigmentform einer Azomethinverbindung
DE2702985C2 (de) Verfahren zur Herstellung von deckenden Pyranthronpigmenten
DE2451784A1 (de) Farbstoffe der perylen-3,4,9-10- tetracarbonsaeurediimid-reihe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased