CH659803A5 - Schlingerdaempfungsanordnung fuer drehgestell-schienenfahrzeuge. - Google Patents

Schlingerdaempfungsanordnung fuer drehgestell-schienenfahrzeuge. Download PDF

Info

Publication number
CH659803A5
CH659803A5 CH434482A CH434482A CH659803A5 CH 659803 A5 CH659803 A5 CH 659803A5 CH 434482 A CH434482 A CH 434482A CH 434482 A CH434482 A CH 434482A CH 659803 A5 CH659803 A5 CH 659803A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roll arrangement
arrangement according
articulated
damping
dampers
Prior art date
Application number
CH434482A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Beschmann
Original Assignee
Sig Schweiz Industrieges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Schweiz Industrieges filed Critical Sig Schweiz Industrieges
Priority to CH434482A priority Critical patent/CH659803A5/de
Priority to DE19833324574 priority patent/DE3324574A1/de
Priority to NL8302491A priority patent/NL189808C/xx
Priority to SE8303951A priority patent/SE460113B/sv
Publication of CH659803A5 publication Critical patent/CH659803A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
    • B61F5/24Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes
    • B61F5/245Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes by active damping, i.e. with means to vary the damping characteristics in accordance with track or vehicle induced reactions, especially in high speed mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlingerdrämp-fungsanordnung für Drehgestell-Schienenfahrzeuge mit hydraulischer Schwingungsdämpfung und mechanischer Entkoppelung der Dämpfungswirkung für alle Bewegungskomponenten, ausser der Drehung um eine vertikale Achse.
Durch den Sinuslauf der starren Achsen im geraden Gleis und durch Unregelmässigkeiten in der Gleisgeometrie, werden oszillierende Drehbewegungen der Drehgestelle hervorgerufen, die als Schlingern bezeichnet werden. Um diese störenden Bewegungen zwischen Drehgestell und Kasten zu verkleinern, sind verschiedenen Anordnungen bekannt. Durch die Eigenschaft, rasche Bewegungen stark und langsame wenig zu dämpfen, sind hydraulische Dämpfer, insbesondere solche, die aus Zylinder und Kolben bestehen, besonders geeignet. Werden je seitlich horizontal in Längsrichtung solche Dämpfer zwischen Kasten und Drehgestell angebracht, so kann eine wirksame Schlingerdämpfung erzielt werden, wobei aber Längsbewegungen ebenfalls stark gedämpft werden, während alle übrigen Bewegungskomponenten nicht beeinflusst werden. Die verhinderte Längsbewegung wirkt sich jedoch bei schnellfahrenden Schienenfahrzeugen ungünstig auf das Laufverhalten aus. Es wurde daher eine Verbesserung geschaffen, bei welcher durch eine Verbindungswelle mit Hebel die Dämpfungswirkung bezüglich der Längsschwingungen ebenfalls entkoppelt wird. Dabei kann aber nur auf der einen Seite ein Dämpfer eingebaut werden, weil die Verbindungswelle sonst einen Freiheitsgrad zu viel aufweist und dadurch ihre Drehlage unbestimmt wird.
Es wäre auch denkbar, die hydraulischen Dämpfer durch hydraulische Leitungen so zu verbinden, dass die gewünschte Entkoppelung erreicht wird. Dabei zeigen sich aber zwei erhebliche Nachteile. Im rauhen Bahnbetrieb sind solche, in der Regel hydraulikölführende Leitungen dem Steinschlag, grossen Temperaturschwankungen und anderen Beanspruchungen ausgesetzt, die zu Betriebsstörungen Anlass geben können. Zudem ist es schwierig, das hydraulische System dauernd absolut luftfrei zu halten, was aber notwendig ist, da kleinste Lufteinschlüsse die Dämpferwirkung stark vermindern. Einzelne, in sich geschlossene hydraulische Dämpfer sind bezüglich dieser Einflüsse viel weniger empfindlich.
Die Aufgabe, die sich daher stellt, ist die Schaffung einer Schlingerdämpfungsanordnung für Schienenfahrzeuge, die auf geraden Strecken und bei grossen Kurvenradien hohe Geschwindigkeiten erreichen, in anderen Streckenabschnitten und in Stationsbereichen aber auch enge Kurven befahren müssen.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe Schlingerdämpfungsanordnung für Drehgestell-Schienenfahrzeuge gelöst, die sich durch den Wortlaut des Anspruchs 1 auszeichnet.
Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand einer Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnittes aus einem Drehgestell eines Schienenfahrzeuges und eines mit diesem verbundenen Wagenkastens mit Schlingerdämpfern,
Fig. 2 eine perspektiv-schematische Darstellung des Ausschnittes nach Fig. 1 mit dessen Dämpfungsanordnung,
Fig. 3,4, 5 Varianten von Dämpfungsanordnungen in der Darstellung gemäss Fig. 2.
Die Hauptachsen x, y, z sowie der Abstand a der Dämpfungsaggregate von z sind in den Fig. 1 und 5 dargestellt und gelten analog für die anderen Figuren.
Ein erstes Anwendungsbeispiel ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Ein Drehgestellrahmen 1 eines Schienenfahrzeuges ist mit dem Fachmann bekannten Führungs-, Fede-rungs- und Dämpfungsmitteln versehen. Diese stützen den Rahmen 1 einerseits auf nicht dargestellte Radsätze. Andererseits tragen und führen analoge Mittel einen zugehörigen Wagenkasten 2. Der Drehgestellrahmen ist mit zwei Drehlagern 3 versehen, in welchen eine starre Verbindungswelle 4 gelagert ist. An dieser sind zwei äussere Hebel 5 und ein innerer Hebel 6 befestigt. Die äusseren Hebel 5 sind über kugelgelenkartige Verbindungen 7 mit Kolbenstangen 8 zweier Dämpferaggregate 9 verbunden. Diese sind ihrerseits über analoge kugelgelenkartige Verbindungen 10 mit dem Wagenkasten 2 verbunden. Mit analogen Verbindungen 11 ist der innere Hebel 6 durch die starre Verbindungsstange mit dem Wagenkasten 2 verbunden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, kann sich der Drehgestellrahmen 1 bezüglich des Wagenkastens 2, soweit dies der Bewegungsbereich der Drehlager 3 und der Verbindungen 7, 10,11 erlaubt, in allen drei Hauptrichtungen x, y, z frei verschieben und um die Quer- und die Längsachse y und x des Drehgestellrahmens 1 frei drehen. Einzig die Drehung um die Hochachse z wird durch die Dämpfungsaggregate 9, insbesondere bei raschen Schwingungsbewegungen, wirksam
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
ö59 803
gedämpft, wobei die Verbindungswelle 4 durch eine Verbindungsstange 12 immer eindeutig positioniert wird. Um die Wirkung der Dämpfungsaggregate zu erhöhen und um im mittleren Bereich des Drehgestells Bauraum für andere Teile zu erhalten, werden die Dämpfungsaggregate möglichst weit vor der mittigen Drehachse des Wagenkastens angeordnet. Damit ergibt sich aber ein grosser Arbeitshub des Dämpfers.
Da ein einzelner Dämpfer bei dieser Anordnung zu lang und daher zu wenig stabil wäre, werden zwei einander etwa gegenüberliegende Dämpfer verwendet. Um aber die Verbindungswelle zufolge ihres überzähligen Freiheitsgrades bei der unvermeidlichen kleinen Kraftdifferenz der beiden Dämpfer nicht dauernd gegen ihre eine Endstellung anschlagen zu lassen, wodurch die Entkoppelung der Längsbewegung unvollständig würde, wird die Verbindungswelle über einen weiteren Hebel und die starre Verbindungsstange in ihrer Mittelage gehalten.
Die Fig. 2 dient vor allem dem besseren Verständnis der stark vereinfacht dargestellten weiteren Anwendungsbeispiele gemäss den Fig. 3,4, 5, indem Varianten von Fig. 1 in der Schemadarstellung der folgenden Figuren erläutert werden.
Bei der Variante gemäss Fig. 3 weisen die Hebel 5 und 6 in der Mittelstellung der Welle 4 nach oben. Zudem sind die Dämpfungsaggregate 9 in verschiedenen Richtungen, d.h. vor und hinter der Welle 4, angeordnet.
Bei der Variante gemäss Fig. 4 ist der innere Hebel 6 nur virtuell vorhanden, da die Drehlager 3 sich aussen an den äusseren Hebeln 5 befinden. Eine weitere Variante zeigt Fig. 5. Hier sind die Verbindungswelle 4 parallel und die Dämpfungsaggregate 9 quer zur Fahrtrichtung x angebracht. Die Drehlager 3 sind am Wagenkasten 2 befestigt.
Es sind noch eine Reihe weiterer Varianten und Kombinationen möglich, die alle auf dem Erfindungsgedanken beruhen. Insbesondere können die Verbindungswellen-Drehlager 3 innerhalb oder ausserhalb der äusseren Hebel 5 sowie am Drehgestellrahmen 1 oder am Wagenkasten 2 angeordnet sein. Die äusseren und die inneren Hebel 5, 6 können sich nach oben oder nach unten erstrecken. Die Dämpfungsaggregate 9 und die Verbindungsstange 12 können bezüglich der Verbindungswelle 4 in gleicher oder in unterschiedlicher Richtung liegen. Schliesslich kann die ganze Anordnung so vorgesehen werden, dass die Verbindungswelle 4 quer, längs oder diagonal zur Fahrtrichtung x liegt.
Diese, auf ein und demselben Erfindungsgedanken beruhenden Variationsmöglichkeiten ergeben eine hervorragende Anpassungsfähigkeit an die verschiedensten Fahrzeugkonstruktionen. Die Dämpfungsaggregate können, bei seitlicher Anordnung, weit aussen angeordnet werden, was eine gute Dämpfungswirkung und Zugänglichkeit bringt und auch gestattet, gleitreibungs- und wartungsfreie Elastomer-Lager und -Gelenkverbindungen zu verwenden, ohne dass sich dabei die radiale Nachgiebigkeit nachteilig auswirkt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

659 803 PATENTANSPRÜCHE
1. Schlingerdämpfungsanordnung für Drehgestell-Schienenfahrzeuge (1,2) mit hydraulischer Schwingungsdämpfung (9) und mechanischer Entkoppelung der Dämpfungswirkung für alle Bewegungskomponenten, ausser der Drehung um eine vertikale Achse (z), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wagenkasten (2) als dem einen An-schluss-System und dem Drehgestellrahmen (1) als dem anderen Anschluss-System, mit von einer vertikalen Drehachse (z) als Hebelarm wirkendem Abstand (a), zwei etwa horizontale, bezüglich der Drehachse (z) Dämpfungsmomente erzeugende Dämpfer (9) angeordnet sind, wobei deren Anschlüsse (7,10) gelenkig einerends mit einem am einen Anschluss-System (2; 1) festen Element und andernends gelenkig über Schwenkhebel (5) und eine für diese Dämpfer (9) gemeinsame drehbar (3) gelagerte Welle (4) am anderen Anschluss-System (1; 2) befestigt sind, und dass zwischen den Dämpfern (9) eine im wesentlichen parallel zu diesen (9) wirkende, beiderends gelenkig (11) mit einem der beiden Systeme (1,12) verbundene starre Verbindungsstange (12) angeordnet ist, wobei die Verbindung mit dem einen System über ein hebelartig wirkendes Element (6) und die Welle (4) erfolgt.
2. Schlingerdämpfungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfer (9) und die Verbindungsstange (12) in der Fahrtrichtung (x) und die Verbindungswelle (4) quer dazu angeordnet sind (Fig. 2).
3. Schlingerdämpfungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (5, 6) an der Verbindungswelle (4) in ihrer Mittellage vertikal nach unten gerichtet sind.
4. Schlingerdämpfungsanordnung nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungswelle (4) am Drehgestellrahmen (1) drehbar (3) gelagert ist.
5. Schlingerdämpfungsanordnung nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Gelenkverbindungen und Lager elastisch verformbar und daher gleitreibungsfrei ausgeführt sind.
6. Schlingerdämpfungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 — 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Anzahl der Gelenkverbindungen kugelgelenkförmig oder um eine einzige Achse drehbar ausgebildet ist.
CH434482A 1982-07-16 1982-07-16 Schlingerdaempfungsanordnung fuer drehgestell-schienenfahrzeuge. CH659803A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH434482A CH659803A5 (de) 1982-07-16 1982-07-16 Schlingerdaempfungsanordnung fuer drehgestell-schienenfahrzeuge.
DE19833324574 DE3324574A1 (de) 1982-07-16 1983-07-07 Schlingerdaempfungsanordnung fuer drehgestell-schinenfahrzeuge
NL8302491A NL189808C (nl) 1982-07-16 1983-07-12 Inrichting voor het dempen van slingeringen bij spoorwegvoertuigen met een draaistel.
SE8303951A SE460113B (sv) 1982-07-16 1983-07-12 Slirningsdaempanordning foer anslutning mellan en boggi och vagnskorgen i boggifoersedda raelsfordon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH434482A CH659803A5 (de) 1982-07-16 1982-07-16 Schlingerdaempfungsanordnung fuer drehgestell-schienenfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659803A5 true CH659803A5 (de) 1987-02-27

Family

ID=4274340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH434482A CH659803A5 (de) 1982-07-16 1982-07-16 Schlingerdaempfungsanordnung fuer drehgestell-schienenfahrzeuge.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH659803A5 (de)
DE (1) DE3324574A1 (de)
NL (1) NL189808C (de)
SE (1) SE460113B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329299A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-02 Aeg Schienenfahrzeuge Nahverke Hydraulische Drehstabilisierung für Schienenfahrzeuge

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684075A5 (de) * 1991-05-23 1994-07-15 Sig Schweiz Industrieges Drehgestell.
DE4307267C1 (de) * 1993-03-02 1994-04-07 Aeg Schienenfahrzeuge Schlingerdämpfungsanordnung für Schienenfahrzeug-Drehgestelle
GB9319639D0 (en) * 1993-09-23 1993-11-10 Rfs Specialist Rail Products L Rail vehicles
DE19746794A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Duewag Ag Verbindung von Wagenkasten und Fahrwerk eines Schienenfahrzeuges, insbesondere eines Niederflurfahrzeuges
DE10010610A1 (de) 2000-03-03 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Schienenfahrzeug mit Wagenkasten und mindestens einem Fahrwerk
DE102008037889A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-25 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042458C3 (de) * 1970-08-27 1975-02-06 Wegmann & Co, 3500 Kassel Drehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für schnellfahrende Schienenfahrzeuge mit Verschleißprofil an den Radsätzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329299A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-02 Aeg Schienenfahrzeuge Nahverke Hydraulische Drehstabilisierung für Schienenfahrzeuge
EP0641702A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-08 AEG Schienenfahrzeuge GmbH Hydraulische Drehstabilisierung für Schienenfahrzeuge
DE4329299C2 (de) * 1993-08-31 1998-02-12 Abb Daimler Benz Transp Hydraulische Drehstabilisierung für Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3324574A1 (de) 1984-01-19
SE460113B (sv) 1989-09-11
SE8303951D0 (sv) 1983-07-12
NL189808C (nl) 1993-08-02
DE3324574C2 (de) 1992-05-14
NL189808B (nl) 1993-03-01
NL8302491A (nl) 1984-02-16
SE8303951L (sv) 1984-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660079C3 (de) Verstelleinrichtung für einen Schienenfahrzeug-Radsatz in einem zwei- oder mehrachsigen Drehgestell
DE69425390T2 (de) Schienenfahrzeugaufhängung
EP0389582B1 (de) Drehgestell für schnellfahrende schienenfahrzeuge
DE2945802A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2158357C3 (de) Radsatzanlenkung an verwindungsweichen Drehgestellen für Schienenfahrzeuge
CH632199A5 (de) Schienenfahrzeug.
WO2006040017A1 (de) Einzelradaufhängung eines zweispurigen fahrzeugs
CH659803A5 (de) Schlingerdaempfungsanordnung fuer drehgestell-schienenfahrzeuge.
EP0699149B1 (de) Wankstütze für schienenfahrzeuge mit einer querneigeeinrichtung
DE2444887B2 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE2929896C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier Drehgestelle eines Schienenfahrzeuges
DE2031098A1 (de) Drehgestell fur Schienenfahrzeuge
DE19840619C1 (de) Passive Wankdämpfung mit mindestens einem Dämpfer pro Fahrzeugachse
DE2514361C3 (de) Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug
DE19603077A1 (de) Stromabnehmer für Schienenfahrzeuge mit Neigetechnik
EP0679561B1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell mit Lenkbalken
DE4419878C1 (de) In axialer Richtung bewegliche Achsanordnung für Schienenfahrzeuge
AT396096B (de) Sekundaerfederung fuer ein drehgestell eines schienenfahrzeuges
DE1959237A1 (de) Hinterachse fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
CH684075A5 (de) Drehgestell.
DE102017204770B4 (de) Radaufhängung
EP1264750B1 (de) Sekundärfedersystem für Fahrwerke an Niederflurfahrzeugen
DE3824789A1 (de) Radachse fuer fahrzeuge
DE10117593C1 (de) Trageinrichtung für eine Kamera-Fahrvorrichtung
DE4422109A1 (de) Kuppelbare Fahrwerkanordnung zum Tragen und Querneigen eines Wagenkastens

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased