CH651310A5 - Verfahren zur herstellung eines polysilanes. - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines polysilanes. Download PDF

Info

Publication number
CH651310A5
CH651310A5 CH4793/81A CH479381A CH651310A5 CH 651310 A5 CH651310 A5 CH 651310A5 CH 4793/81 A CH4793/81 A CH 4793/81A CH 479381 A CH479381 A CH 479381A CH 651310 A5 CH651310 A5 CH 651310A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
polysilane
weight
silicon
formula
silicon carbide
Prior art date
Application number
CH4793/81A
Other languages
English (en)
Inventor
John Henry Jun Gaul
Ronald Howard Baney
Original Assignee
Dow Corning
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning filed Critical Dow Corning
Publication of CH651310A5 publication Critical patent/CH651310A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • C01B32/963Preparation from compounds containing silicon
    • C01B32/977Preparation from organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/571Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6316Binders based on silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • C04B41/5057Carbides
    • C04B41/5059Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/86Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by NMR- or ESR-data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31714Next to natural gum, natural oil, rosin, lac or wax

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Diese Erfindung handelt von einem Verfahren zur Herstellung von neuen und neuartigen Polysilanen.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung eines Polysilanes mit der durchschnittlichen Formel I
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
651 310
{(CH3):SÌ}{CHJSÌ} (I)
wobei in diesem Polysilan von 0-60 Mol-% (CH3)2Si= Einheiten und 40-100 Mol-% CHbSi= Einheiten vorhanden sind, und wobei an die Siliziumatome weitere Siliziumatome und Reste gebunden sind, welche die Formel
RO-
aufweisen, worin R ein Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet, wobei alle übrigbleibenden Bindungen am Silizium mit Chlor- oder Brom-Atomen verbunden sind, so dass das Polysilan von 24-61 Gew.% an RO-, falls R ein Alkylrest bedeutet, von 26-66 Gew.% an RO-, falls R ein Phenylrest bedeutet, und entweder von 0-25 Gew.% Chlor oder von 0-35 Gew.% Brom enthält, wobei diese Angaben auf dem Gewicht des Polysilanes basieren, ist dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Reaktionsschritte ausgeführt werden:
(A) Umsetzen unter wasserfreien Bedingungen eines Polysilanes mit der durchschnittlichen Einheitsformel II
{(CH3):Si}{CH3Si> (II)
worin von 0-60 Mol-% (CÜ3)2Si= Einheiten und von 40-100 Mol-% CHîSi^ Einheiten vorhanden sind, und worin die übrigbleibenden Bindungen der Siliziumatome entweder an ein anderes Siliziumatom, an ein Chloratom oder an ein Bromatom gebunden sind, so dass das Polysilan von 10-43 Gew.%, basierend auf dem Gewicht des Polysilanes, an hydrolisierbarem Chlor oder von 21-62 Gew.%, basierend auf dem Gewicht des Polysilans, an hydrolisierbarem Brom enthält, mit einem Reagenz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
(i) Carbinolen der allgemeinen Formel ROH,
(ii) Alkoholaten der allgemeinen Formel ROM, und
(iii) Alkyl-Orthoformaten der allgemeinen Formel (R'O)jCH, worin R die oben angegebene Bedeutung hat, R' hat die Bedeutung einer Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, und
M bedeutet Natrium, Kalium oder Lithium, bei einer Temperatur von 0-110°C während einer Zeitspanne von 1,5-65 Stunden in einem Lösungsmittel, und (B) anschliessendes Gewinnen des Polysilanes der Formel I.
Eine mögliche Zusammensetzung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass sie im wesentlichen aus einem Polysilan mit der durchschnittlichen Einheitsformel I
<(CH3)2Si}{CHîSi> (I)
besteht, wobei in diesem Polysilan von 0-60 Mol-%
(CH.0:Si= Einheiten und 40-100 Mol-% CH3Si= Einheiten vorhanden sind, und wobei an die Siliziumatome weitere Siliziumatome und Reste gebunden sind, welche die Formel
RO-
aufweisen, worin R ein Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet, besteht, wobei in diesem Polysilan von 0-60 Mol-% (CHj)2Sì= Einheiten und 40-100 Mol-% CH?SN Einheiten vorhanden sind, und wobei an die Siliziumatome weitere Siliziumatome und Reste gebunden sind, welche die Formel
RO-
aufweisen, worin R ein Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet, wobei im wesentlichen alle übrigbleibenden Bindungen am Silizium mit Chlor- oder Brom-Atomen verbunden sind, so dass das Polysilan von 24-61 Gew.% an RO-, falls R ein Alkylrest bedeutet, von 26-66 Gew.% an RO-, falls R ein Phenylrest bedeutet, und entweder von 0-25 Gew.% Chlor oder von 0-35 Gew.% Brom enthält, wobei diese Angaben auf dem Gewicht des Polysilanes basieren.
Geformte Gegenstände können aus den erfindungsgemäss hergestellten Polysilanen mit oder ohne Füllmaterialien hergestellt werden. Ein Verfahren, mittels welchem die geformten Gegenstände erhalten werden können, wird ebenfalls beschrieben.
Es wird auch ein Verfahren zur Herstellung von Silizium-Carbid-keramischen Materialien erwähnt.
Ein mögliches Verfahren zur Herstellung von Silizium-Carbid-keramischen Materialien kann dadurch gekennzeichnet sein, dass man ein Polysilan mit der durchschnittlichen Einheitsformel I
{(CH3)2Si}{CH3Si} (I)
wobei in diesem Polysilan von 0-60 Mol-% (CH3)2Si= Einheiten und 40-100 Mol-% CH3Si= Einheiten vorhanden sind, und wobei an die Siliziumatome weitere Siliziumatome und Reste gebunden sind, welche die Formel
RO-
aufweisen, worin R ein Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet, wobei im wesentlichen alle übrigbleibenden Bindungen am Silizium mit Chlor- oder Brom-Atomen verbunden sind, so dass das Polysilan von 24-61 Gew.% an RO-, falls R ein Alkylrest bedeutet, von 26-66 Gew.% an RO-, falls R ein Phenylrest bedeutet, und entweder von 0-25 Gew.% Chlor oder von 0-35 Gew.% Brom enthält, wobei diese Angaben auf dem Gewicht des Polysilanes basieren, erhitzt.
Die hierin beschriebene Erfindung stellt eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik dar. So werden beispielsweise höhere Ausbeuten an Silizium-Carbid-keramischen Materialien bei der Pyrolyse der erfindungsgemäss hergestellten Polysilane erhalten. Die hierin beschriebenen Polysi-lane sind viel leichter und sicherer handzuhaben, weil die Ersetzung der Halogensubstituenten mit -OR-Resten die Hydrolyse bis zu einem gewissen Ausmass begrenzt, und so wird die Quantität an korrodierendem, freigesetztem HC1-oder HBr-Gas reduziert.
Diese Erfindung beinhaltet den Ersatz der Halogenatome in den weiter oben beschriebenen Polyhalogensilanen durch Alkoxy- oder Phenoxy-Reste, und das resultierende Produkt ergibt bei der Pyrolyse Silizium-Carbid-keramische Materialien.
Die Polychlorsilan-Ausgangsmaterialien sind jene, welche von Baney in der Patentanmeldung Serie-Nr. 910 247, eingereicht am 30. Mai 1978, jetzt fallengelassen, und fortgeführt als eine continuation-in-part-Anmeldung, Serie-Nummer 024 137, eingereicht am 26. März 1979, jetzt fallengelassen, und fortgeführt als eine continuation-in-part-Anmeldung mit der Serie-Nr. 135 567, eingereicht am 31. März 1980, dargelegt und beschrieben werden, und welche hiermit durch dieses Zitat ebenfalls inkorporiert werden.
Die Ausgangsmaterialien sind jene, welche in der Anmeldung von Baney beschrieben werden, und welche aus 10-43 Gew.%, basierend auf dem Gewicht des Polysilanes, an
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
651310
4
hydrolysierbarem Chlor oder aus 21-62 Gew.%, basierend auf dem Gewicht des Polysilans, an hydrolysierbarem Brom bestehen.
Diese Polyhalogensilan-Ausgangsmaterialien können hergestellt werden mittels der Behandlung von Methylhalogen-disilanen mit Katalysatoren, wie etwa (C4H9)4P+C1", oder sie können hergestellt werden mittels der Behandlung des Halo-gensilanriickstandes, welcher von der direkten Synthese der Halogensilane stammt. Das oben erwähnte Disilan wird in grossen Mengen im Rückstand gefunden (siehe Eaborn, «Organosilicon Compounds», Butterworths Scientific Publications, 1960, Seite 1).
Die Polyhalogensilan-Ausgangsmaterialien werden anschliessend einer Behandlung mit einem alkoxylierenden Reagenz in einer wasserfreien Umgebung ausgesetzt, um das Polysilan der Formel I zu ergeben.
Eine geeignete Variante des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass eine trockene Lösung des Ausgangs-Polyhalogensilanes in einem Lösungsmittel in ein geeignet ausgerüstetes Reaktionsgefäss gegeben wird, und anschliessend wird das Reagenz als eine Flüssigkeit direkt in das Reaktionsgefäss hinzugegeben. Nachdem die anfängliche Reaktion stattgefunden hat, wird das Reaktionsgut gerührt und manchmal erwärmt, um eine vollständige Reaktion sicherzustellen. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und filtriert. Die resultierenden Produkte sind entweder Festkörper oder Flüssigkeiten, abhängig von den Ausgangsmaterialien.
Diese Materialien können anschliessend geformt (falls gewünscht), mit keramikartigen Füllmaterialien versetzt (falls gewünscht) und auf Temperaturen von 1200°C oder höher im Vakuum oder in einer inerten Atmosphäre erhitzt werden, um Silizium-Carbid-keramische Materialien oder Silizium-Carbid-keramisches Material enthaltende keramische Gegenstände zu ergeben.
Ein mögliches Verfahren zur Herstellung eines gefüllten Silizium-Carbid-enthaltenden keramischen Gegenstandes kann dadurch gekennzeichnet sein, dass man
(A) ein Polysilan mit wenigstens einem herkömmlichen keramischen Füllmaterial vermischt, wobei das Polysilan die durchschnittliche Formel I
{(CH3)2Si>{CH3Si> (I)
aufweist, wobei in diesem Polysilan von 0-60 Mol-% (CH3>Si= Einheiten und 40-100 Mol-% CH3Si= Einheiten vorhanden sind, und wobei an die Siliziumatome weitere Siliziumatome und Reste gebunden sind, welche die Formel
RO-
aufweisen, worin R ein Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet, wobei im wesentlichen alle übrigbleibenden Bindungen am Silizium mit Chlor- oder Brom-Atomen verbunden sind, so dass das Polysilan von 24-61 Gew.% an RO-, falls R ein Alkylrest bedeutet, von 26-66 Gew.% an RO-, falls R ein Phenylrest bedeutet, und entweder von 0-25 Gew.% Chlor oder von 0-35 Gew.% Brom enthält, wobei diese Angaben auf dem Gewicht des Polysilanes basieren,
(B) einen Gegenstand mit der gewünschten Form aus dem Gemisch des Polysilanes und den Füllmaterialien formt, und
(C) den in (B) geformten Gegenstand in einer inerten Atmosphäre oder in einem Vakuum bei einer erhöhten Temperatur im Bereich von 1200-1600°C erwärmt, bis das Polysilan in ein Silizium-Carbid-enthaltendes Keramikmaterial übergeführt ist.
Es können auch Gegenstände hergestellt werden, welche mit den Silizium-Carbid-keramischen Materialien überzogen sind, welche anschliessend pyrolysiert werden, um Gegenstände zu ergeben, welche mit Silizium-Carbid-enthaltenden Keramikmaterialien überzogen sind.
Ein mögliches Verfahren zur Herstellung eines mit Keramikmaterial überzogenen Gegenstandes kann dadurch gekennzeichnet sein, dass man
(A) ein Polysilan mit wenigstens einem herkömmlichen keramischen Füllmaterial vermischt, wobei das Polysitan die durchschnittliche Formel I
{(CH3)2Si}{CH3Si> (I)
aufweist, wobei in diesem Polysilan von 0-60 Mol-% (CH3)2Si= Einheiten und 40-100 Mol-% CH3Si= Einheiten vorhanden sind, und wobei an die Siliziumatome weitere Siliziumatome und Reste gebunden sind, welche die Formel
RO-
aufweisen, worin R ein Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet, wobei im wesentlichen alle übrigbleibenden Bindungen am Silizium mit Chlor- oder Brom-Atomen verbunden sind, so dass das Polysilan von 24-61 Gew.% an RO-, falls R ein Alkylrest bedeutet, von 26-66 Gew.% an RO-, falls R ein Phenylrest bedeutet, und entweder von 0-25 Gew.% Chlor oder von 0-35 Gew.% Brom enthält, wobei diese Angaben auf dem Gewicht des Polysilanes basieren,
(B) ein Substrat mit dem Gemisch aus dem Polysilan und den Füllmaterialien überzieht, und
(C) das überzogene Substrat in einer inerten Atmosphäre oder in einem Vakuum bei einer erhöhten Temperatur im Bereich von 1200-1600°C erhitzt, bis der Überzug in ein Sili-zium-Carbid-Keramikmaterial übergeführt ist, wobei ein Silizium-Carbid-enthaltender keramisch überzogener Gegenstand erhalten wird.
Die Behandlungs-Reagenzien, welche in dieser Erfindung vorgesehen sind, bestehen aus drei verschiedenen Arten: nämlich aus Carbinolen, welche die allgemeine Formel ROH haben; aus Alkoholaten, welche die allgemeine Formel ROM haben, und aus Alkyl-Orthoformaten, welche die allgemeine Formel (R'0)3CH haben, worin R eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen und Phenyl bedeutet, R' bedeutet eine Alkylgrupe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, und M bedeutet Natrium, Kalium oder Lithium. Spezifische Beispiele von Materialien, welche in dieser Erfindung nützlich sind, sind CHsOH, CH3CH2OH, CH3(CH2)3OH, NaOCHs, KOCH3, LÌOCH2CH3, (CH30)3CH, (CHsCH20)3CH und Phenol. In dieser Erfindung werden die Alkyl-Orthoformate und die Alkoholate bevorzugt. Am meisten bevorzugt ist NaOCH3.
Im allgemeinen wird das Reagenz in einem stöchiometri-schen Überschuss verwendet, basierend auf der Menge an vorhandenem Halogen im Polysilan (II), um sicherzustellen, dass die Alkoholyse-Reaktion begünstigt ist. Überschüssiges Reagenz wie auch jegliche Lösungsmittel und Nebenprodukte können am Ende der Reaktion abgedampft oder abdestilliert werden.
Es wird als im Bereich dieser Erfindung liegend betrachtet, eine Kombination an Reagenzien zu verwenden, um den Kohlenstoffgehalt im gewünschten Ausmass zu variieren.
Für die besten Resultate sollten trockene Reaktionsbedingungen verwendet werden.
Lösungsmittel für die Ausgangspolyhalogensilane können
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
651310
irgendwelche organische Lösungsmittel sein, in welchen das Material löslich ist, und welche nicht mit dem Material reagieren, ausgenommen in der gewünschten Art und Weise. Beispiele von nützlichen Lösungsmitteln umfassen Toluol, Xylol, Benzol, Tetrahydrofuran und verschiedene Ether. Speziell bevorzugt ist Toluol.
Im allgemeinen ist die Reihenfolge der Hinzugabe der Komponenten nicht kritisch, doch ist es vorteilhaft, das reine Reagenz zum Polyhalogensilan in einem Lösungsmittel, wie etwa Toluol, hinzuzugeben. Diese Hinzugabe und Reaktion wird zweckmässig ausgeführt, währenddem die Materialien gerührt oder sonstwie bewegt werden.
Die Reaktion wird in einer trockenen, inerten Atmosphäre ausgeführt, wie etwa in der Gegenwart von Stickstoffgas oder vor Argongas, um die Einführung von Wasser in das Reaktionsgefäss zu verhindern.
Nachdem die Hinzugabe des Reagenzes beendet ist, wird das Reaktionsgemisch während einer Zeitspanne gerührt, mit oder ohne Erwärmen, welche sicherstellt, dass die Reaktion vollständig abläuft. Die Reaktion kann durchgeführt werden bei Temperaturen von 25-110°C, doch wird die Reaktion vorzugsweise bei Rückflusstemperatur durchgeführt.
Das Reaktionsgemisch wird anschliessend meist auf Raumtemperatur abgekühlt und anschliessend mittels herkömmlichen Mitteln filtriert, und die Lösungsmittel und die weiteren flüchtigen Materialien werden anschliessend entfernt mittels Abdampfen unter Vakuum mit oder ohne Hinzugabe von Wärme. Die resultierenden Polysilane sind Flüssigkeiten oder Festkörper, abhängig vom Polyhalogensilan-Ausgangsmaterial und den verwendeten Reaktionsbedingungen.
Die resultierenden Materialien werden anschliessend gewöhnlich in Formen geformt, wie etwa mittels Schmelzspinnen, und auf erhöhte Temperaturen erhitzt, um Silizium-Carbid-keramische Materialien zu ergeben.
Gefüllte Silizium-Carbid-keramische Materialien können hergestellt werden mittels der Hinzugabe von Füllstoffen und Hilfsstoffen zum Polysilan vorgängig der Erwärmung.
Zum Beispiel können feines Silizium-Carbid, Siliziumnitrid, Oxide, Kieselerde, Glas, Aluminium und Silicate verwendet werden als Füllmaterialien in den erfindungsgemäss hergestellten Polysilanen, und wenn das Gemisch erhitzt wird, resultieren hochfeste keramische Gegenstände. Bevorzugt werden pulverisiertes Siliziumcarbid und Siliziumnitride.
Füllmaterialien und Hilfsstoffe können gemahlt werden auf drei-Rollenmühlen mittels einfachem Mischen der Polysilane mit den Füllstoffen und unter Durchführung von verschiedenen Durchgängen durch die Mühle. Das Gemisch wird anschliessend gewöhnlich in die gewünschte Form geformt und anschliessend erhitzt, um den Silizium-Carbid-keramischen Gegenstand herzustellen.
Gewöhnlich werden die erfindungsgemäss hergestellten Materialien, gefüllt oder ungefüllt, auf Temperaturen von 1200°C und mehr erhitzt, um diese zu keramifizieren. Im allgemeinen ist eine Temperatur von 1600°C die höchste erforderliche Temperatur, um die Polysilane in Silizium-Carbid-keramische Materialien überzuführen. Demgemäss genügt normalerweise eine Erwärmung der Polysilane auf Temperaturen von 1200-1600°C, um optimale physikalische Eigenschaften im schlussendlichen keramischen Produkt zu ergeben.
Die folgenden Beispiele sind für die Zwecke der Illustration angeführt und beschränken den Bereich dieser Erfindung in keiner Art und Weise.
Die Titration von Chlorid-Ionen in diesen Beispielen wurde ausgeführt in einer Lösung von Toluol und Isopro-panol (im wesentlichen nicht-wässrig) unter Verwendung einer 0, l%igen Lösung von Tetrabromphenolphthalein-ethyl-ester in Methanol/Toluol. Die Titration wurde ausgeführt unter Verwendung von 0,5 N KOH in Ethanol.
Die Beispiele 1-4 demonstrieren die Reaktion von Methanol mit einer Anzahl von Polychlorsilan-Polymeren. Hierin wurden Polymere verwendet, welche Flüssigkeiten und Festkörper sind, wobei die Flüssigkeiten einen Chloridgehalt von etwa 43 Gew.% haben, und wobei die Festkörper etwa 11 Gew.% Chlor haben.
Beispiel 1
Herstellung des Polysilanvorläufers
Ein 500 ml Rundkolben, ausgerüstet mit einem mechanischen Rührwerk, einem Heizmantel, einem Thermometer, einem Destillationskopf und einer Öffnung für das Inertgas, wurde während 15 Minuten mit trockenem Argon gespült, bevor 435,4 g an Halogensilan vom Verfahrensrückstand der direkten Synthese von Halogensilanen hineingegeben wurden. (C4H<>)4P+C1- (4,3 g) wurden aufs mal hinzugegeben. Die Reaktionsmasse wurde rasch (35 Min.) auf eine Temperatur von 90°C erwärmt. Die Lösung wurde trüb, doch wurde sie bei einer Temperatur von 90°C wieder klar, wonach die flüchtigen Bestandteile abdestillierten, wenn die Temperatur 100°C erreicht hatte. Die Temperatur wurde auf 150°C mit einer Geschwindigkeit angehoben, welche die kontinuierliche Destillation der flüchtigen Bestandteile erlaubte. Die Temperatur wurde auf 150°C während zwei Stunden gehalten, wonach keine flüchtigen Bestandteile mehr herauskamen. Der resultierende Methylchlorpolysilan (150,6 g) Rückstand wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und anschliessend wurden 142,1 g an trockenem Toluol hinzugegeben. Dieses Material enthielt ungefähr 38% Cl.
52,4 g an Methanol, getrocknet mittels der Destillation über Magnesiumspänen, wurden langsam in die Toluollö-sung des weiter oben hergestellten Polymeren während einer Zeitspanne von zwei Stunden getropft. Die Farbe der Lösung veränderte sich von schwachgelb nach wasserweiss. Die Reaktionsmasse wurde anschliessend während einer Zeitspanne von 18 Stunden rückflussiert. Das Resultat war eine klare, gel-ähnliche Flüssigkeit, welche nicht ganz löslich war in Toluol. Es wurde zur Trockne unter Verwendung von Vakuum eingeengt. 124,5 g an reinem, weissen, gummiartigen Festkörper wurden erhalten. Der übriggebliebene prozentuale Chlorgehalt betrug 0,3, was angab, dass die Reaktion zu 99% abgelaufen war.
Beispiel 2
Ein 500 ml 3-Hals-Rundkolben wurde wie im obigen Beispiel 1 ausgerüstet. Das Reaktionsgefäss wurde mit 432,5 g an direktem Verfahrensrückstand von der direkten Synthese von Silanen beladen, welcher eine gelbliche Farbe hatte. Tetrabu-tylphosphoniumchlorid wurde hinzugegeben und die Lösung wurde wasserweiss. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf eine Temperatur von 90°C erwärmt und so lange auf dieser Temperatur gehalten, bis die Lösung klar wurde. Die Temperatur wurde auf 200°C angehoben und während einer Stunde auf dieser Temperatur gehalten, währenddem monomere Silane aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert wurden. 367 g an monomerem Silan-Destillat wurden gesammelt. Ein gleiches Gewicht an trockenem Touol wurde zum zurückgebliebenen Destilla,tionsrückstand hinzugegeben. Der Rückstand wurde betreffend dem Chlorgehalt titriert, und es wurde gefunden, dass er etwa 18,0% enthielt. 11,4 g an Methanol wurden zum Rückstand hinzugegeben und das Gemisch wurde während 24 Stunden rückflussiert. Der Prozentgehalt an Chlor wurde bestimmt mittels einer Titration, und er betrug 5,41%. Die prozentuale Umsetzung bei dieser Reaktion betrug 69,6%.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
651 310
6
Beispiel 3
400 g an direktem Verfahrensrückstand der direkten Synthese von Silanen und 4,2 g an Tetrabutylphosphonium-chlorid wurden in einen 500 ml 3-Hals-Rundkolben aus Glas gegeben, und das Gemisch wurde unter Rühren erwärmt. Die Reaktionsmasse wurde rasch auf eine Temperatur von 250°C erwärmt und auf dieser Temperatur während einer Stunde gehalten, währenddem monomere Silane von der Reaktionsmasse abdestilliert wurden. Es wurden 348,7 g an Destillaten gesammelt. Der Rückstand im Kolben wurde titriert betreffend hydrolysierbarem Chlor, und es wurde gefunden, dass der Rückstand 13,1% Chlor beinhaltete. Eine 50 Gew.%ige Lösung des Chlor-enthaltenden Rückstandes wurde hergestellt unter Verwendung von trockenem Toluol. Zu dieser Lösung, welche in einem 500 ml 3-Hals-Kolben unter einer Argonschutzschicht enthalten war, wurden 6,5 g an Methanol (5% Überschuss über die stöchiometrische Chlorquantität) mittels einem Tropftrichter hinzugegeben. Nach der beendeten Hinzugabe des Methanols wurde das Reaktionsgemisch auf Rückflusstemperatur während etwa 18 Stunden erwärmt und anschliessend wurde es auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Gemisch wurde anschliessend bis zur Trockne eingeengt. Die Ausbeute des Methoxy-Derivates vom Ausgangs-Polymeren betrug 96,3% und die prozentuale Reaktion betrug 67,2.
Beispiel 4
Um zu demonstrieren, dass die Alkoxy-Derivatisierung der Polyhalogensilane wirklich ausgeführt werden kann mit den in dieser Erfindung beanspruchten Polymeren, wurde die Alkoxylierung eines Polyhalogensilanes ausgeführt, welches geringe Quantitäten an hydrolysierbarem Chlor enthielt.
Ein Polychlorsilan wurde im wesentlichen hergestellt, wie es im obigen Beispiel 3 beschrieben ist, mit der Ausnahme, dass die Reaktion, welche die Bildung des Polychlorsilanes involviert, bei einer Temperatur von 275°C ausgeführt wurde. Nach dem Aufarbeiten enthielt das Polychlorsilan etwa 11,0 Gew.% an hydrolysierbarem Chlor.
Die Alkoxylierung wurde im wesentlichen ausgeführt, wie es im Beispiel 3 beschrieben ist. 6,6 g an trockenem Methanol wurden rasch zu 66,7 g des weiter oben hergestellten Polymeren in 50 Gew.% trockenem Toluol hinzugegeben. Bei der Hinzugabe des Methanols wurde die Reaktionsmasse mil-chigweiss und anschliessend wurde sie klar. Die Reaktionsmasse wurde während etwa 18 Stunden rückflussiert und anschliessend wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschliessend wurde zur Trockne eingeengt, um 60,5 g an schwachgelben polymeren Festkörpern zu ergeben. Die prozentuale Reaktion betrug 47,7. Die Gel-Permeations-Chro-matographie zeigte einen Mn-Wert von 632, der Mw-Wert betrug 1590 und das Mw/Mn-Verhältnis betrug 2,52. Das 'H-NMRzeigte ein Verhältnis von CH30:CH3Si von 0,08:1. Die Infrarot-Analyse zeigte die Anwesenheit von -SÌOCH3.
Beispiel 5
Ein anderer Chlor-enthaltender Vorläufer wurde hergestellt unter Verwendung der Apparatur und der Verfahren, welche im Beispiel 3 beschrieben sind. 400 g des Rückstandes vom direkten Verfahren wurden zusammen mit 4,0 g Tetra-butylphosphonium-chlorid-Katalysator verwendet. Die Temperatur wurde auf 125°C angehoben und nach 15 Minuten bei dieser genannten Temperatur wurde die Temperatur auf 200°C angehoben und nach 15 Minuten bei dieser Temperatur wurde die Temperatur auf 250°C angehoben und während einer halben Stunde beibehalten. Das Destillat während dieser Erwärmungsperiode wurde gesammelt. 339 g an Destillat wurden gewonnen. Eine Probe des Rückstandes wurde titriert betreffend dem hydrolysierbaren Chlor, und es wurde gefunden, dass der Rückstand 15,9 Gew.% davon enthielt. Toluol (trocken) wurde zum Rückstand hinzugegeben, um so eine 50 Gew.%ige Lösung herzustellen.
In einen 500 ml 3-Hals-Rundkolben wurde die weiter oben beschriebene Toluollösung gegeben. Der Kolben wurde mit einem Rückflusskühlerund einem Hinzugabe-Trichter ausgerüstet. Die Toluollösung wurde eisgekühlt und 30,24 g Me-thylorthoformat wurden langsam aus dem Hinzugabe-Trichter hinzugegeben. Nachdem die Hinzugabe beendet war, wurde das Eisbad entfernt und durch einen Heizmantel ersetzt, und die Lösung wurde zum sanften Rückflussieren erwärmt. Nach VA Stunden wurde das Erwärmen abgebrochen und die Lösung wurde gekühlt. Die flüchtigen Bestandteile wurden anschliessend entfernt mittels Abdestil-lieren. Das neu erhaltene Polymer enthielt 1,2 Gew.% an rückständigem Chlor. Die Reaktion verlief mit einem 92,4%igem Umsatz betreffend der Substitution von Chlor durch Methoxy. Das Infrarotspektrum bestätigte die Anwesenheit von SÌ-OCH3 und einer geringen Menge von SiCl. Die Gel-Permeations-Chromatographie zeigte einen Mn-Wert von 419, einen Mw-Wert von 658 und ein Mw/Mn-Ver-hältnis von 1,57. Das 1H-NMR zeigte ein molares Verhältnis von 1:0,1:0,02 für CH3Si:CH30:Toluol.
Beispiel 6
Der direkte Verfahrensrückstand (426,3 g) wurde mit 4,3 g Tetrabutylphosphonium-chlorid in einer Apparatur, welche ähnlich jener war wie im Beispiel 3, behandelt. Die Erwärmungszeiten und die Geschwindigkeit waren die gleichen wie in Beispiel 2.359 g an Destillat wurden gewonnen. Der Rückstand von der Destillation wurde mit trockenem Toluol zu einer 50 Gew.%igen Lösung verdünnt. Mittels der Titration wurden 18 Gew.% an hydrolysierbarem Chlor gefunden.
Zu der weiter oben beschriebenen 50 Gew.-%igen Lösung wurden 16,8 g an Ethanol aus einem Tropftrichter hinzugegeben. Nach beendeter Hinzugabe des Ethanols wurde die Lösung auf ein sanftes Rückflussieren erwärmt und während etwa 65 Stunden so gehalten. Die Lösung wurde anschliessend abgekühlt und zur Trockne eingeengt. Das resultierende Produkt war ein schwachgelber Festkörper, welcher 6,46 Gew.% an rückständigem Chlor enthielt, was einer prozentualen Reaktion von ungefähr 64% entsprach. Die Ausbeute an neuem Polymer betrug 92%.
Beispiel 7
Ein Chlor-enthaltendes Vorläufer-Polymer wurde im wesentlichen hergestellt, wie es in Beispiel 3 beschrieben ist. Die Reaktionstemperatur betrug 250°C während einer Stunde. Ein Destillat von 345 g wurde erhalten. Der Rückstand von der Destillation enthielt 11,3 Gew.% an hydrolysierbarem Chlor. Das Polymer wurde in trockenem Toluol gelöst, um eine 50 Gew.%ige Lösung zu ergeben. Ethanol (9,6 g) wurde direkt zur Lösung des Polymeren hinzugegeben. Das Gemisch wurde während 13 Stunden rückflussiert und anschliessend auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Lösung wurde zur Trockne eingeengt. Der Chlorgehalt im Rückstand betrug 5,14 Gew.%, gefunden mittels Titration. Die prozentuale Ausbeute an Polymer betrug 86,7 Gew.%. Die prozentuale Reaktion betrug 54,9%. Das 'H-NMR zeigte ein Molverhältnis von SiCH3:SiOCH2CH3 von 1:0,08. Die Gel-Per-meations-Chromatographie zeigte einen Mn-Wert von 473, einen Mw-Wert von 758 und ein Mw/Mn-Verhältnis von 1,60. Das Infrarotspektrum zeigte die Anwesenheit von SiOCH2CH3 und eine geringe Menge von SiCl.
Beispiel 8
Ein Chlor-enthaltendes Polymer wurde hergestellt wie im Beispiel 7 beschrieben. Die Erwärmungstemperatur betrug
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
651 310
250°C während einer Stunde. Es wurden 347,9 g an Destillat gewonnen. Der hydrolysierbare Chlorgehalt im Rückstand betrug 13,0%. Das Material wurde in trockenem Toluol gelöst, um eine 50 Gew.%ige Lösung zu ergeben. Diese Lösung wurde mit 12,4 g an trockenem Isopropylalkohol zur Reaktion gebracht, welcher mittels einem Tropftrichter während 15 Minuten hinzugegeben wurde. Die Lösung wurde auf ein sanftes Rückflussieren während etwa 24 Stunden gebracht. Die Lösung wurde anschliessend abgekühlt und zur Trockne eingeengt. Das trockene Material wurde betreffend hydrolysierbarem Chlor titriert, und es wurde gefunden, dass es 5,63 Gew.% hatte. Die berechnete Ausbeute betrug 97,0%. Die prozentuale Reaktion betrug 56,9. Das 'H-NMR zeigte ein molares Verhältnis von 1:0,16 für
CH3SÌ.SÌOCHCH3
I
CH3
Das Infrarotspektrum zeigte die Anwesenheit von siocHcm I
CHs und eine geringe Menge von SiCl. Die Gel-Permeations-Chromatographie zeige einen Mn-Wert von 370, einen Mw-Wert von 595 und ein Mw/Mn-Verhältnis von 1,61.
Beispiel 9
Ein Polychlorsilan, welches 11,2 Gew.% an hydrolysierbarem Chlor enthielt, wurde mit einem ähnlichen Verfahren hergestellt, wie es im Beispiel 8 beschrieben ist. Dieses Material wurde mit trockenem Toluol verdünnt, um eine 50 Gew.%ige Lösung zu ergeben. Zu dieser Lösung wurden 20,4 g an trockenem Phenol hinzugegeben und das Reaktionsgemisch wurde während 18 Stunden sanft rückflussiert. Das Material wurde abgekühlt und filtriert, um eine geringe Menge an weissem Niederschlag zu entfernen. Die Lösung wurde zur Trockne eingeengt und der Chlorgehalt im Rückstand wurde mittels Titration ermittelt und betrug 3,07 Gew.%. Die prozentuale Reaktion betrug 72,6 und 99,6% an behandeltem Polymer wurden erhalten. Das 'H-NMR zeigte ein Verhältnis von
CH3Si:Ov' J
von 1:0,21. Das Infrarotspektrum zeigte die Anwesenheit von si-o-(3 .
Die Gel-Permeations-Chromatographie zeigte einen Mn-Wert von 353, einen Mw-Wert von 4030 und ein Mw/Mn-Verhältnis von 11,4.
Tetrabutylphosphonium-chlorid in einem l-Liter-3-Hals-Rundkolben aus Glas unter einem Argon-Zelt vermischt. Das Reaktionsgefäss wurde während einer Zeitspanne von 4 Stunden auf eine Temperatur von 250°C erwärmt, wäh-s renddem ein Destillat gesammelt wurde. Es wurde während einer weiteren Stunde eine Temperatur von 250°C beibehalten. Dieses Material enthielt etwa 11,0% an hydrolysierbarem Chlor, was mittels Titration ermittelt wurde.
Die Tabelle I zeigt eine Zusammenfassung der Reaktions-10 bedingungen und der Resultate für die Herstellung der Chlor-enthaltenden Vorläufer der Beispiele 1 bis 10.
Tabelle II zeigt eine Zusammenfassung der Reaktionsbedingungen und der Resultate für die Herstellung der erfin-dungsgemässen Derivate der Beispiele 1 bis 9.
ls Tabelle III zeigt die Resultate der Pyrolyse der neuen Polymere aus den Beispielen zu Silizium-Carbid-keramischen Materialien.
Die Materialien wurden in einem Serie 1000A-wasserge-kühlten graphiterwärmten Modell 10 003 060-FP-12 Astro 20 Industries Ofen unter einer Argonatmosphäre erhitzt, im allgemeinen mit Erwärmungsgeschwindigkeiten von 300°C/h bis zu 300°C, mit 200°C/h bis zu 500°C, mit 100°C/h bis zu 700°C, und anschliessend mit 300°C/h bis zu 1000°C und schlussendlich so rasch als möglich bis zu 2000°C 25 (gewöhnlich 8 weitere Stunden).
Tabelle I
Zusammenfassung der Reaktionsbedingungen für die 30 Herstellung der Chlor-enthaltenden Vorläufer-Polymere
Beispiel Nr.
Reaktions
Zeit in Stunden
Titrierter %
temperatur in °C
Cl-Gehalt
1
150
2
38,0
2
200
1
18,0
3
250
1
13,1
4
275
1
11,0
5
250
Vi
15,9
6
200
1
18,0
7
250
1
11,3
8
250
1
13,0
9
250
1
11,2
10
250
1
11,0
Tabelle II
Zusammenfassung der Reaktionsbedingungen für die 50 Herstellung der Derivate aus den Chlor-enthaltenden Vorläufer-Polymeren
Beispiel Lösungsmittel Reaktionstem- Zeit in Stunden Typ der Derivate Nr. peratur in °C
55
1
Toluol
Rückfluss
18
-OCH3
2
Toluol
Rückfluss
24
-OCH3
3
Toluol
Rückfluss
18
-OCH3
4
Toluol
Rückfluss
18
-OCH3
60 5
Toluol
Rückfluss
IV2
-OCH3
6
Toluol
Rückfluss
65
-OCH2CH3
7
Toluol
Rückfluss
13
-OCH2CH3
8
Toluol
Rückfluss
24
-OCH2CH3
Beispiel 10 es 9 Xoluol Rückfluss 18
Herstellung eines Chlor-enthaltenden Polychlorsilan-Vor- \ /
läufer-Polymeren
Der direkte Verfahrensrückstand (861,3 g) wurde mit 8,6 g
651310 8
Tabelle III
Eigenschaften der erhitzten Proben der Beispiele 1 bis 10
Erhitzt bei 1200°C
Erhitztbei 1600°C
Beispiel
% Gewichts-
Korngrösse
Gewichts-
Korngrösse in Â
Nr.
retention inÂ
retention
1
51,7
30
2
70,0
30
55,1
118 + 25
3
65,8
30
53,1
116±30
4
65,1
30
51,7
166 ±30
5
72,6
30
63,3
139 ±30
6
62,9
30
47,0
171 ±30
7
54,8
40
51,0
215 ±25
8
54,6
30
48,5
58 ±20
9
53,2
30
43,7
220 ±40
10
58,0
50,4
-
B

Claims (4)

651 310
1. Verfahren zur Herstellung eines Polysilanes mit der durchschnittlichen Formel I
<(CH3)2Si}{CH3Si> (I)
wobei in diesem Polysilan von 0 bis 60 Mol-% (CH3)2Si= Einheiten und 40-100 Mol-% CH?Si= Einheiten vorhanden sind, und wobei an die Siliziumatome weitere Siliziumatome und Reste gebunden sind, welche die Formel
RO-
aufweisen, worin R ein Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet, wobei alle übrigbleibenden Bindungen am Silizium mit Chlor- oder Brom-Atomen verbunden sind, so dass das Polysilan von 24-61 Gew.% an RO-, falls R ein Alkylrest bedeutet, von 26-66 Gew.% an RO-, falls R ein Phenylrest bedeutet, und entweder von 0-25 Gew.% Chlor oder von 0-35 Gew.% Brom enthält, wobei diese Angaben auf dem Gewicht des Polysilanes basieren, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Reaktionsschritte ausgeführt werden:
(A) Umsetzen unter wasserfreien Bedingungen eines Polysilanes mit der durchschnittlichen Einheitsformel II
{(CH3)2Si}{CH3Si> (II)
worin von 0-60 Mol-% (CH3)2Si= Einheiten und von 40-100 Mol-% CH3Si= Einheiten vorhanden sind, und worin die übrigbleibenden Bindungen der Siliziumatome entweder an ein anderes Siliziumatom, an ein Chloratom oder an ein Bromatom gebunden sind, so dass das Polysilan von 10-43 Gew.%, basierend auf dem Gewicht des Polysilanes, an hydrolisierbarem Chlor oder von 21-62 Gew.%, basierend auf dem Gewicht des Polysilans, an hydrolisierbarem Brom enthält, mit einem Reagenz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
(i) Carbinolen der allgemeinen Formel ROH,
(ii) Alkoholaten der allgemeinen Formel ROM, und
(iii) Alkyl-Orthoformaten der allgemeinen Formel
(R' 0)3CH, worin R die oben angegebene Bedeutung hat, R' hat die Bedeutung einer Alkylgruppe mit 1-4 Kohlen-stoffatomen, und
M bedeutet Natrium, Kalium oder Lithium, bei einer Temperatur von 0-110°C während einer Zeitspanne von 1,5-65 Stunden in einem Lösungsmittel, und (B) anschliessendes Gewinnen des Polysilanes der Formel I.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine stöchiometrische Menge eines Carbinols vorhanden ist, basierend auf der Menge an Halogen im Polysilan der Formel II.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine stöchiometrische Menge eines Alkoho-lates vorhanden ist, basierend auf der Menge an Halogen im Polysilan der Formel II.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine stöchiometrische Menge eines Alkyl-Orthoformates vorhanden ist, basierend auf der Menge an Halogen im Polysilan der Formel II.
Das Konzept der Herstellung von Silizium-Carbid-kerami-
schen Materialien oder gefüllten Keramikgegenständen aus Silizium-Carbid-keramischen Materialien ist nicht neu. Für die Anwendung bei der Herstellung von Silizium-Carbident-haltenden Keramikgegenständen durch den Abbau von Polymeren ist eine Vielzahl von publizierten Artikeln oder erteilten Patenten erschienen.
Yajima hat in der US-PS 4 052 430, erteilt am 4. Oktober 1977, die Herstellung von Polycarbosilanen beschrieben, hergestellt durch Pyrolysieren der Polysilane, erzeugt mittels der Reaktion von Natrium- oder Lithium-Metall mit Dimethyl-dichlorsilan. Diese Polycarbosilane können erwärmt werden, um beta-Silizium-Carbid zu ergeben.
West und Maszdiazni berichten im 22. AFOSR Chemistry Program Review FY77, R.W. Heffnered. March (1978), dass ein Polymer, hergestellt mittels der Reaktion von Dimethyl-dichlorsilan mit Methylphenyldichlorsilan und einem Alkalimetall, auf hohe Temperaturen erhitzt werden kann, um Nadeln bzw. Stengelkristalle von beta-Silizium-Carbid zu ergeben.
Verbeek hat in der US-PS Nr. 3 853 567 die Herstellung eines gemischten Keramikgegenstandes aus Silizium-Carbid und Silizium-Nitrid mittels der Pyrolyse eines Polysilazanes gezeigt. Ferner hat Verbeek ein Polycarbosilan hergestellt, welches geeignet ist für die Formgebung mittels Erwärmen von Organosiliziumpolymeren, gegebenenfalls vermischt mit Siliziumdioxid oder mit organischen Polymeren, auf eine Temperatur zwischen 400°C und 1200°C.
Rice et al. hat in der US-PS Nr. 4 097 794, erteilt am 27.
Juni 1978, vorgeschlagen, dass beinahe alles, was Silizium enthält, pyrolysiert werden kann, um ein keramisches Material zu ergeben.
Baney hat in der US-Patentanmeldung Serie-Nummer 910 247, eingereicht am 30. Mai 1978, jetzt fallengelassen, und fortgeführt als eine continuation-in-part-Anmeldung, Serie-Nummer 024 137, eingereicht am 26. März 1979, jetzt fallengelassen, und fortgeführt als eine continuation-in-part-Anmeldung, Serie-Nummer 135 567, eingereicht am 31. März 1980, ein Methylhalopolysilan beschrieben, welches auf eine Temperatur von 1200°C oder höher erhitzt werden kann, um feinkörniges beta-Silizium-Carbid zu ergeben. Die Ausbeute-und Handhabungs-Charakteristiken dieser letzteren Polysilane sind gegenüber den zum Stand der Technik gehörenden Materialien besser.
Schlussendlich sollten die kürzlichen japanischen Patentpublikationen 80 500/78 und 101 099/78, lautend auf den Namen von Takamizawa et al. erwähnt werden. Diese Publikationen handeln von Polymeren, welche hergestellt sind aus Methylchlordisilanen, aber es wird kein Hinweis auf die Ausbeuten an keramischem Material gemacht, welches hergestellt worden ist mittels der Zersetzung des Disilanes. In den kürzlich erschienen Publikationen von Nakamura (Japanische Kokais 79/114600 und 79/83 098) wird vorgeschlagen, dass die Herstellung von Silizium-Carbid-Vor-läuferpolymeren, welche einen Silizium-Kohlenstoff (-Si-C-Si) Grundaufbau haben, hergestellt werden können mittels Erwärmen von Organosilizium-Verbindungen (einschliesslich (CH3)3SiSi(CH3):Cl) in der Gegenwart von B, AI, Si, Ge, Sn und Pb Verbindungen oder HI und dessen Salze bei hohen Temperaturen.
Es ist jetzt gefunden worden, dass hohe Ausbeuten an Silizium-Carbid-keramischen Materialien und gefüllten Keramikgegenständen erhalten werden können mittels den hierin erwähnten Verfahren und den neuen Materialien, hergestellt gemäss der vorliegenden Erfindung.
CH4793/81A 1980-07-23 1981-07-22 Verfahren zur herstellung eines polysilanes. CH651310A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/171,553 US4298558A (en) 1980-07-23 1980-07-23 High yield silicon carbide pre-ceramic polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH651310A5 true CH651310A5 (de) 1985-09-13

Family

ID=22624177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4793/81A CH651310A5 (de) 1980-07-23 1981-07-22 Verfahren zur herstellung eines polysilanes.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4298558A (de)
JP (1) JPS5939450B2 (de)
KR (1) KR840001596B1 (de)
AU (1) AU539907B2 (de)
BE (1) BE886609A (de)
CA (1) CA1155865A (de)
CH (1) CH651310A5 (de)
DE (1) DE3041761C2 (de)
FR (1) FR2487365A1 (de)
GB (1) GB2081287B (de)
IT (1) IT1168108B (de)
NL (1) NL8005981A (de)
SE (1) SE446873B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5128494A (en) * 1985-04-26 1992-07-07 Sri International Hydridosiloxanes as precursors to ceramic products
US4446169A (en) * 1982-09-16 1984-05-01 Westinghouse Electric Corp. Method for making silicon carbide coatings
US4783516A (en) * 1983-03-31 1988-11-08 Union Carbide Corporation Polysilane precursors containing olefinic groups for silicon carbide
US4537942A (en) * 1984-02-10 1985-08-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polyhydridosilanes and their conversion to pyropolymers
US4613490A (en) * 1984-05-08 1986-09-23 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for preparing silicon nitride, silicon carbide or fine powdery mixture thereof
US4546163A (en) * 1984-09-04 1985-10-08 Dow Corning Corporation Silicon carbide preceramic vinyl-containing polymers
US4681860A (en) * 1984-12-04 1987-07-21 Dow Corning Corporation Ceramic materials from polycarbosilanes
DE3532128A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-12 Wacker Chemie Gmbh Organopolysilane, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser organopolysilane
JPH064699B2 (ja) * 1986-07-04 1994-01-19 有機合成薬品工業株式会社 1,2,2−トリメチル−1−フエニルポリジシランおよびその製造方法
US4800180A (en) * 1986-09-26 1989-01-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ceramic articles containing silicon carbide
US4883779A (en) * 1986-09-26 1989-11-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ceramic articles containing silicon carbide
US4962175A (en) * 1986-12-22 1990-10-09 Dow Corning Corporation Alkylpoly (polysilyl) azane preceramic polymers
AU618233B2 (en) * 1986-12-24 1991-12-19 Dow Corning Corporation Derivatized alkylpolysilane preceramic polymers
US4762895A (en) * 1987-08-10 1988-08-09 Dow Corning Corporation Process for the preparation of preceramic metallopolysilanes and the polymers therefrom
US4761458A (en) * 1987-08-17 1988-08-02 Dow Corning Corporation Preceramic polycarbosilane derivatives
US4921917A (en) * 1987-10-01 1990-05-01 Dow Corning Corporation Pre-ceramic methylpolysilanes
US4889904A (en) * 1988-07-22 1989-12-26 Dow Corning Corporation Process for the preparation of methylpolysilanes having controlled carbon content
US5025075A (en) * 1988-07-22 1991-06-18 Dow Corning Corporation Methylpolysilanes and method for their preparation
US5023307A (en) * 1988-07-22 1991-06-11 Dow Corning Corporation Methylpolysilanes having controllable rheology and method for their preparation
US5173452A (en) * 1989-02-15 1992-12-22 Dobuzinsky David M Process for the vapor deposition of polysilanes photoresists
JP2844896B2 (ja) * 1990-10-17 1999-01-13 信越化学工業株式会社 耐熱性絶縁塗料
DE10030354A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Thermoelektrisches Bauelement
US9045347B2 (en) * 2010-02-26 2015-06-02 General Electric Company Stiochiometric silicon carbide fibers from thermo-chemically cured polysilazanes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB828843A (en) * 1955-12-03 1960-02-24 Kali Chemie Ag Method of producing silicones
DE2218960A1 (de) * 1972-04-19 1973-11-08 Bayer Ag Formkoerper aus mogenen mischungen von siliciumcarbid und siliciumnitrid und verfahren zu ihrer erstellung
JPS51126300A (en) * 1975-04-26 1976-11-04 Res Inst Iron Steel Tohoku Univ Method for manufacturing an organoo silicon polymer having silicon and carbon atoms as main skeleton component
GB1590011A (en) * 1976-08-17 1981-05-28 Kyoto Ceramic Method of producing dense sintered silicon carbide body from polycarbosilane
CA1121971A (en) * 1978-05-30 1982-04-20 Dow Corning Corporation Method for preparing silicon carbide

Also Published As

Publication number Publication date
GB2081287B (en) 1984-07-04
DE3041761A1 (de) 1982-02-25
IT8120143A1 (it) 1982-09-05
NL8005981A (nl) 1982-02-16
FR2487365A1 (fr) 1982-01-29
SE446873B (sv) 1986-10-13
KR840001596B1 (ko) 1984-10-11
KR830004356A (ko) 1983-07-09
BE886609A (fr) 1981-06-11
IT8120143A0 (it) 1981-03-05
GB2081287A (en) 1982-02-17
SE8104496L (sv) 1982-01-24
JPS5734129A (en) 1982-02-24
DE3041761C2 (de) 1985-07-11
CA1155865A (en) 1983-10-25
IT1168108B (it) 1987-05-20
US4298558A (en) 1981-11-03
AU6362680A (en) 1982-01-28
FR2487365B1 (de) 1984-01-06
JPS5939450B2 (ja) 1984-09-22
AU539907B2 (en) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651310A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polysilanes.
CH648322A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polysilanes.
DE3041762C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysilans und dessen Verwendung zur Herstellung eines siliciumcarbidhaltigen keramischen Materials
CH648324A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polysilanes.
CH648323A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polysilanes.
DE3811567A1 (de) Verfahren zur herstellung von organopolysilanen
DE3119197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines silazanpolymeren
DE2743843A1 (de) Borsiloxanpolymere und ein verfahren zu deren herstellung
DE3444306C2 (de) Borsiliciumorganisches Polymeres und Herstellungsverfahren dafür
EP0375994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbosilanen und neue Polycarbosilane
EP3707107A1 (de) Alkylsiliconharz als additiv zur hydrophobierung von faserzement
USRE31447E (en) High yield silicon carbide pre-ceramic polymers
EP0463624A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysilanen
DE3500962C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus Siliciumcarbid
EP0511568B1 (de) Organische Silazanpolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Keramikmaterialien
DE3741947A1 (de) Verfahren zur herstellung von polysilanen
DE3829904C2 (de) Vinylgruppen enthaltendes Polysilan, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung für die Herstellung von Siliciumcarbid-Keramiken
DE2921570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid
DE3743423C2 (de) Derivatisiertes Alkylpolysilan und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials
EP0511567B1 (de) Organische Silazanpolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Keramikmaterialien daraus
DE19817680A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumbornitridkeramikpulvers
DE4320783A1 (de) Borhaltige Polysilazane, Verfahren zu ihrer Herstellung, aus ihnen herstellbare Bor und Silicium enthaltende keramische Materialien, sowie deren Herstellung
DE4320784A1 (de) Copolymere Borsilazane, Verfahren zu ihrer Herstellung, aus ihnen herstellbare Bor und Silicium enthaltende keramische Materialien, sowie deren Herstellung
DE859309C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxyhydrosilanen
DE4320786A1 (de) Borhaltige Polysilane, Verfahren zu ihrer Herstellung, aus ihnen herstellbare Bor und Silicium enthaltende keramische Materialien, sowie deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased