CH639846A5 - Pharmaceutical preparations having antiandrogenic action, containing urea derivatives or hydantoin derivatives - Google Patents

Pharmaceutical preparations having antiandrogenic action, containing urea derivatives or hydantoin derivatives Download PDF

Info

Publication number
CH639846A5
CH639846A5 CH546678A CH546678A CH639846A5 CH 639846 A5 CH639846 A5 CH 639846A5 CH 546678 A CH546678 A CH 546678A CH 546678 A CH546678 A CH 546678A CH 639846 A5 CH639846 A5 CH 639846A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
trifluoromethyl
halogen
hydrogen
lower alkoxy
lower alkyl
Prior art date
Application number
CH546678A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Prof Dr Bernauer
Helmut Dr Link
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to CH546678A priority Critical patent/CH639846A5/de
Priority to CA000313827A priority patent/CA1138334A/en
Priority to IL55774A priority patent/IL55774A/xx
Priority to AU40962/78A priority patent/AU522796B2/en
Priority to NL7810562A priority patent/NL7810562A/xx
Priority to US05/954,071 priority patent/US4234736A/en
Priority to NZ188720A priority patent/NZ188720A/en
Priority to FR7830328A priority patent/FR2407205A1/fr
Priority to LU80422A priority patent/LU80422A1/de
Priority to BR7807115A priority patent/BR7807115A/pt
Priority to DE19782846945 priority patent/DE2846945A1/de
Priority to BE191383A priority patent/BE871584A/xx
Priority to SE7811193A priority patent/SE433304B/xx
Priority to GB7842246A priority patent/GB2008101B/en
Priority to IT29207/78A priority patent/IT1100904B/it
Priority to JP13177378A priority patent/JPS5473754A/ja
Priority to DK481778A priority patent/DK481778A/da
Priority to GB8118700A priority patent/GB2087870B/en
Priority to PH21744A priority patent/PH15249A/en
Priority to AU81051/82A priority patent/AU551161B2/en
Priority to SE8202106A priority patent/SE8202106L/xx
Priority to CA000400814A priority patent/CA1137091A/en
Publication of CH639846A5 publication Critical patent/CH639846A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/235Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group
    • A61K31/24Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group having an amino or nitro group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/88Nitrogen atoms, e.g. allantoin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Prä



  parate mit antiandrogener Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Harnstoffderivat der allgemeinen Formel
EMI2.1     
 in der   Rl    Halogen, Trifluormethyl, Nitro oder niederes Alkoxy, R2 Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Nitro oder niederes Alkoxy, R8 Wasserstoff, Halogen oder Trifluormethyl und R eine Gruppe der Formeln
EMI2.2     
 darstellt, worin R3 niederes Alkyl, X Sauerstoff oder Imino, R4 niederes Alkyl und   R5    Wasserstoff oder niederes Alkyl darstellt, wobei, falls R8 Wasserstoff und R die Gruppe (b) mit R4 und   R5    = Methyl bedeutet,   R11    Halogen, Trifluormethyl oder niederes Alkoxy und R2 Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl oder niederes Alkoxy darstellt.



   Der Ausdruck  niederes Alkyl  sowie der Ausdruck  niederes Alkoxy  beziehen sich auf geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl,   Athyl,      n-Propyl,    Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, t-Butyl; Methoxy, Athoxy, n Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec.-Butoxy, t
Butoxy.  Halogen  bedeutet alle vier Halogenatome,   d. h.   



   Fluor, Chlor, Brom oder Jod.



   Der Substituent R1 bzw. R2 steht vorzugsweise in 3- oder 4-Stellung, der Substituent   Rs    bevorzugt in   5-Stellung.   



   Die neuen erfindungsgemässen Präparate sind antiandrogen wirksam; sie können demnach als Arzneimittel Verwendung finden, insbesondere zur Behandlung von Krankheiten, die mit einer erhöhten androgenen Aktivität in Verbindung stehen, wie z. B. Akne, Seborrhoe, Hirsutismus und Prostataadenom. Bevorzugte Präparate enthalten einen Wirkstoff der Formel I, worin der Rest
EMI2.3     
 darstellt. Besonders bevorzugte antiandrogen wirksame Präparate enthalten eine Verbindung der Formel I, worin R eine Gruppe (b) darstellt, insbesondere eine solche mit X = Sauerstoff,   d.h.    ein Hydantoinderivat der Formel I.



   Bevorzugte   Hydantoinderivate    sind:    3 -(3 -Trifluormethyl-4-fluor-phenyl)-5, 5-dimethyl-hydan-    toin;
3-(3-Trifluormethyl4-chlor-phenyl)-5,5-dimethyl-hydantoin;    3-(3-Chlor-4-fluor-phenyl)-5,5-dimethyl-hydantoin;
3-(3,4-Dichlor-phenyl)-5,5-dimethyl-hydantoin;   
3-(3,5-Dichlor-4-fluorphenyl)-5,5-dimethylhydantoin.



   Bevorzugt ist ebenfalls    1 -(3-Trifluormethyl.4-chlor-phenyl)-5-imino-4,4-dime-    thyl-2-imidazolidinon.



   Die erfindungsgemässen Präparate können durch Verwendung von in der Pharmazie üblichen Herstellungsmethoden erhalten werden. Zu diesem Zweck wird der Wirkstoff der Formel I mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen Trägermaterial, wie Gelatine, Milchzucker, Stärke, Gummi arabicum, Magnesiumstearat, Talcum, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole, Vaseline oder dergleichen vermischt. Die Präparate können in fester Form,   z. B.     



  als Tabletten, Dragees, oder in flüssiger Form, z. B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsion, vorliegen. Sie können Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer enthalten. Auch andere therapeutisch wirksame Stoffe können beigemischt werden.



   Zweckmässige pharmazeutische Dosierungsformen enthalten 10 bis 500 mg, vorzugsweise etwa 100 mg einer Verbindung der Formel I.



   Die Dosierung wird entsprechend den individuellen Erfordernissen gewählt. Zum Beispiel können diese Verbindungen in Dosierungen von etwa 0,1 mg/kg bis etwa 10 mg/kg pro Tag p. o., vorzugsweise 1 mg/kg pro Tag   p. 0.    verabreicht werden. Zweckmässigerweise wird diese Dosis in Anpassung an den Zustand des Patienten etwa 3 bis 8 Monate täglich verabreicht.



   Die antiandrogene Wirkung der erfindungsgemässen Endprodukte kann durch folgenden Versuch nachgewiesen werden:
Einer Gruppe von 5 männlichen, sterilisierten Ratten werden täglich während 7 Tagen jeweils 10 mg des zu untersuchenden Präparates pro kg zusamrnen mit 0,5 mg Testosteronpropionat pro kg s.c. verabreicht. 3 Kontrollgruppen zu jeweils 5 Ratten   erhaltenjeweils    keine Behandlung bzw. nur das Präparat bzw. nur Testosteronpropionat.



  Die Gewichtsabnahme der ventralen Prostata und der Samenblase gibt ein Mass für die antiandrogene Wirkung.



   Die nachstehende Tabelle I gibt über einige Versuchsergebnisse Aufschluss.



   Tabelle I Verbindung Ventrale
Prostata   Samenblase    mg mg Kontrolle 7,6 + 0,4 6,3 + 0,5 3-(3-Trifluormethyl-4-chlor    phenyl)-5,5-dimethyl-hydantoin 7,4 f 0,6 6,1 + 0,4    Testosteronpropionat   69,013,9    47,0 + 3,1 3-(3-Trifluormethyl-4chlorphenyl)-5,5-dimethylhydantoin   +    Testosteronpropionat 25,0 + 1,0 23,0 + 1,6 Kontrolle   8,0 + 0,4      6,3 + 0,4       I -(3 -Trifluormethyl-4- chlorphenyl)-5-imino-4,4-    dimethyl-2-imidazolidinon   7,3 +    0,2 5,9 + 0,3 3-(3-Trifluormethyl-phenyl)-5,5    dimethyl-hydantoin 8,1 8 0,4 6,3 + 0,3 3-(3-Tri fluormethyl-4-    fluorphenyl)-5,5-dimethylhydantoin 8,3 + 0,2   7,010,2    Testosteronpropionat 59,0 + 2,0   42,0 

   er    1,6    1 -(3-Trifluormethyl-4-    chlorphenyl)-5-imino-4,4dimethyl-2-imidazolidinon + Testosteronpropionat 29,0 + 2,2 24,0 + 0,6 3-(3-Trifluormethyl-phenyl)-5,5dimethyl-hydantoin + Testosteronpropionat   35,0    1,9   290      +    1,4 3-(3-Trifluormethyl-4   lluorphenyl)-5,5-dimethyl-    hydantoin + Testosteronpropionat   21,0 ist    1,0 18,0 + 0,9
Die toxische Wirkung an der Maus (Beobachtung nach 24 Stunden) wurde ebenfalls ermittelt und geht aus der nachstehenden Tabelle II hervor:
Tabelle II Verbindung   LDso    mg/kg p.o.



     3-(3-Trifluormethyl-sfluor-phenyl)-5,5-    dimethyl-hydantoin 1250-2500   3-(3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl)-5,5-    dimethyl-hydantoin  > 5000 3-(3 -Chlor-4-fluor-phenyl)-5,5-dimethylhydantoin 2500-5000   1 -(3-Trifluormethyl-4-chlor-phenyl)-5-    imino-4,4-dimethyl-2-imidazolidinon 312-625   3-(3,4-Dichlor-pheny1)- 5, 5-dimethyl-    hydantoin   2500-5000   
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt hergestellt werden:

  :
Zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R die Gruppe (a) darstellt, kann man ein Amin der allgemeinen Formel
EMI3.1     
 in der   Rl,    R2 und   R3    die obige Bedeutung haben, mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel
EMI3.2     
 in der R3 die oben gegebene Bedeutung hat, unter wasserfreien Bedingungen umsetzen.



   Diese Additionsreaktion kann ohne Lösungsmittelzusatz,   d. h.    mittels einer Schmelze, oder auch durch Erwärmung in einem inerten, wasserfreien Lösungsmittel, z. B.

 

  Tetrahydrofuran, Äther, Dioxan, Benzol oder Toluol, durchgeführt werden. Die Temperatur für die Umsetzung liegt vorzugsweise im Bereiche von etwa 0 bis 120   "C.    Beim Arbeiten mit einer Schmelze ist darauf zu achten, dass höhere Temperaturen bzw.   Iängere    Reaktionszeiten zur Cyclisation unter Bildung des entsprechenden Hydantoins führt (vgl. nachstehend). Die Reaktion soll deshalb rechtzeitig unterbrochen werden, was beispielsweise durch dünnschichtchromatographische Kontrolle bewerkstelligt werden kann.



   Eine andere Methode zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin R die Gruppe (a) darstellt, besteht in Umsetzung einer substituierten Benzhydroxamsäure der allgemeinen Formel
EMI3.3     
  in der R1, R2 und R8 die obige Bedeutung haben, mit einem Azirinderivat der allgemeinen Formel
EMI4.1     
 in der R6 und R7 niederes Alkyl, z. B. Methyl, darstellen.



   Die Reaktion gelingt in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Äther oder Dioxan, bei Zimmertemperatur oder unter leichtem Erwärmen, z. B. auf 50   "C.    Man erhält ein substituiertes Amid der allgemeinen Formel
EMI4.2     
 worin R1, R2, R6, R7 und   Rs    die oben gegebene Bedeutung haben.



   Dieses Amid wird unter sauren Bedingungen und einem niederen Alkanol der Formel   R3OH    zum gewünschten Endprodukt alkoholysiert, z.B. unter Zuhilfenahme von methanolischer oder äthanolischer Salzsäure bei Raumtemperatur.



   Zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in der R die Gruppe (b) mit X = Sauerstoff bedeutet, kann man ein Amid der obigen Formel VI oder auch einen erhaltenen Ester der Formel I, worin R die Gruppe (a) bedeutet, cyclisieren. Als Ausgangsverbindungen kommen selbstverständlich auch in analoger Weise hergestellte homologe Verbindungen in Betracht, worin anstelle der beiden Methylgruppen Wasserstoff bzw. andere niedere Alkylgruppen vorliegen. Die Cyclisation erfolgt z. B. unter den Bedingungen einer sauren Hydrolyse, vorzugsweise durch Behandeln mit einer wässrigen Mineralsäure, wie wässriger Salzsäure. Die saure Hydrolyse von Amiden der Formel VI erfolgt vorteilhaft in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B.

  Tetrahydrofuran oder Dioxan, und bei etwa Raumtemperatur, wobei auch bei höheren Temperaturen, z.B. bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, gearbeitet werden kann. Die saure Hydrolyse von Estern der Formel I erfolgt bevorzugt mit einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie Aceton, Methyläthylketon, Tetrahydrofuran, Dimethoxyäthan oder Dioxan. Ein bevorzugtes Cyclisierungsmittel besteht aus 6n wässriger Salzsäure und Aceton in einem Gewichtsverhältnis von etwa   1:1.    Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, wobei auch niedere Reaktionstemperaturen, z. B.



  bis Raumtemperatur, mit entsprechend längeren Reaktionszeiten angewendet werden können. Die Ester der Formel I können ebenfalls durch Erwärmen ohne Lösungsmittel, d.h.



  mittels einer Schmelze, cyclisiert werden. Die Temperatur für diese Schmelzreaktion liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 100 bis 200   "C,    insbesondere im Bereich von etwa 120 bis 160   "C.    Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Cyclisierung durch Einsatz der für die Herstellung der Ester der Formel I verwendbaren Verbindungen der obigen Formeln II und III durchgeführt, wobei die Reaktion durch Wahl genügender Reaktionszeit bzw. Reaktionstemperatur ohne Isolierung der intermediär gebildeten Ester der Formel I bis zum gewünschten Cyclisationsprodukt, d.h. Hydantoin der Formel I, läuft. Die Reaktion kann beispielsweise dünnschichtchromatographisch verfolgt werden.



   Zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in der R die Gruppe (b) mit X = Imino bedeutet, kann man ein Isocyanat der allgemeinen Formel
EMI4.3     
 in der R1, R2 und R8 die obige Bedeutung haben, unter wasserfreien Bedingungen mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
EMI4.4     
 in der R4 und R5 die obige Bedeutung haben, umsetzen. Die Reaktion erfolgt in derselben Weise wie die oben beschriebene Cyclisation unter Verwendung von Ausgangsverbindungen der Formeln II und III, d. h. mittels einer Schmelze.



   Verbindungen der Formel I, worin R1 und/oder R2 Nitro darstellt, können durch Nitrierung der entsprechenden Ausgangsverbindung ohne Nitrogruppe(n) hergestellt werden. Die Nitrierung erfolgt in an sich bekannter Weise, z. B.



  durch Behandeln mit Salpetersäure, mit Salpetersäure und Schwefelsäure, mit Salpetersäure und Eisessig oder Essigsäureanhydrid oder auch mit einem Alkalimetallnitrat und Schwefelsäure. Die Nitrierung wird vorzugsweise bei niedriger Temperatur durchgeführt, beispielsweise bei etwa 0   "C    bis Raumtemperatur.



   Die Verbindungen der Formel I sind zum Teil kristalline, feste Substanzen, die in niederen Alkanolen, wie Methanol oder Äthanol, in Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Hexamethylenphosphorsäuretriamid und z.T. auch in chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie Chloroform, Methylenchlorid und Tetrachlorkohlenstoff, relativ gut löslich und in Äther, Benzol und Wasser relativ schwer löslich sind.



   In den nachfolgenden Beispielen sind alle Temperaturen in   0      DC    angegeben.  



   Beispiel 1
Herstellung von Tabletten nachstehender Zusammensetzung: Wirkstoff der Formel I 250,0 mg Milchzucker 100,0 mg Maisstärke 85,0 mg Äthylcellulose 10,0 mg Talcum 4,5 mg Magnesiumstearat 0,5 mg
450,0 mg
Der Wirkstoff wird mit dem Milchzucker und der Maisstärke vermischt und mit einer Lösung der Äthylcellulose in 40 ml Methylenchlorid granuliert. Das Granulat wird bei   40"C    getrocknet, mit dem Talcum und Magnesiumstearat vermischt und zu Tabletten gepresst.



   Beispiel 2
Herstellung von Kapseln nachstehender Zusammensetzung: Wirkstoff der Formel I 250,0 mg Milchzucker 155,0 mg
Maisstärke 30,0 mg Talcum 15,0 mg
450,0 mg
Der Wirkstoff wird mit dem Milchzucker und der Maisstärke homogen vermischt, durch eine Siebmaschine passiert und nach Untermischen des Talcums in Gelatinekapseln Nr. 4 abgefüllt.



   Herstellung der Wirkstoffe
Beispiel 3
23,5 g (83 mMol) 1-(4-Chlorphenyl)-3-[1-(dimethylcar- bamoyl)-1-methyläthyl]-harnstoff werden in 1000 ml absolutem Methanol gelöst und mit 7,5 ml (83 mMol) methanolischer Salzsäure zwei Tage bei Zimmertemperatur gerührt.



  Das Gemisch wird eingedampft und der Rückstand nach Zugabe von 50 ml Wasser mehrmals mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Chloroform-Hexan kristallisiert. Man erhält   N-[(4-Chlorphenyl)-    carbamoyl]-2-methylalanin-methylester, der bei 148 bis   1500    schmilzt.



  Analyse für   Cl2HlscIN2O3    (270,72).



  Berechnet: C 53,24 H 5,58 N 10,35 Cl 13,10% Gefunden: C 53,40 H 5,69 N 10,30   Q      13,19%   
Der als Ausgangsverbindung eingesetzte   1-(4-Chlor-      phenyl)-3-[ 1 -(dimethylcarbamoyl)- 1 -methyläthyWharnstoff    kann wie folgt hergestellt werden:
43,7 g (0,255 Mol) p-Chlorbenzhydroxamsäure werden in 1300 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst und in einer Argonatmosphäre mit 33 ml (0,255 Mol) 3-Dimethylamino2,2-dimethyl-2H-azirin versetzt. Nach viertägigem Rühren bei Zimmertemperatur wird das ausgefallene Produkt abfiltriert und aus Tetrahydrofuran umkristallisiert. Man erhält
1   -(4-Chlorphenyl)-3-[I      -(dimethylcarbamoyl)-l-methyläthy-    harnstoff vom Schmelzpunkt 216 bis   2180.   



  Analyse für   C33H18ClN3O2:    Berechnet: C 55,03 H 6,39 N 14,81 CI   12,49%   
Gefunden: C 55,07 H 6.53 N 14,74 Cl 12,67%
In der gleichen Weise erhält man   1-(4-Nitrophenyl)-3-[1-      (dimethylcarbamoyl)- 1 -methyläthylj-harnstoff,    der bei   215Z    (Zers.) schmilzt.



   Beispiel 4
15,1 g (119 mMol) p-Chloranilin werden in 300 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst und   I5    Minuten mit einer Lösung von 17,0 g (119 mMol) 2-Isocyanato-2-methylpro   pionsäuremethylester    in 150 ml absolutem Tetrahydrofuran versetzt. Nach dreitägigem Kochen unter Rückflussbedingungen wird die Lösung zur Trockne eingedampft. Das verbleibende Produkt wird zweimal aus Methylenchlorid kristallisiert. Nach 6stündigem Trocknen unter stark vermindertem Druck bei   40c    erhält man N-[(4-Chlorphenyl)-carb   amoyl]-2-methylalanin-methylester,    der bei 147 bis   1480    schmilzt.



   In der gleichen Weise können hergestellt werden:    N-[(3 -Chlorphenyl) -carbamoyl]-2-methylalanin-methyl-    ester (2 Tage unter Rückflussbedingungen); Smp. 135 bis   136".



   N-[(3 ,4-Dichlorphenyl)-carbamoyl]-2-methylalanin-    methylester (2 Tage unter Rückflussbedingungen); Smp. 153 bis   1540.   



      N-[(4-Bromphenyl)-carbamoyl]-2-methylalanin-methyl-    ester (2 Tage unter Rückflussbedingungen); Smp. 143 bis    1450.



   N-[(4-Fluorphenyl)-carbamoyl]-2-methyl-alanin-methyl-    ester (1 Tag unter Rückflussbedingungen); Smp. 132 .



   Beispiel 5
9,75 g (50   mMol}    5-Amino-2-chlorbenzotrifluorid und 7,15 g (50 mMol) 2-Isocyanato-2-methylpropionsäure-methylester werden bei   80"    geschmolzen und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Das dabei auskristallisierte Produkt wird aus Isopropanol/Methylenchlorid umkristallisiert und 20 Stunden unter stark vermindertem Druck bei   50     getrocknet. Man erhält   N-[(3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl)-      carbamoyl]-2-methylalanin-methylester,    der bei 141 bis   142"    schmilzt.



  Analyse für   C13H14ClF3N2O3    (338,71): Berechnet: C 46,10 H 4,17 N 8,27% Gefunden: C 46,17 H   4,14    N   8,26%   
In der gleichen Weise erhält man:    N-[(4-Chlorphenyl)-carbamoyli-2-methylalanin-methyl-    ester (Schmelze 10 Minuten bei   1400);      Smp.148    bis   I50".   



      N-[(4-Trifluormethylphenyl)-carbamoyW2-methyl-    alaninmethylester (Schmelze 60 Minuten bei   1200);    Smp   1560    (Sinterung) bis   2200    (Zers.).



      N-[(44odphenyl > carbamoyW2-methylalanin-methyl-    ester (Schmelze 30 Minuten bei 90 );   Smp. 148    bis   1490.   



      N-[(3-Nitro-4-chlorphenyl)-carbamoylj-2-methylalanin-    methylester (Schmelze 30 Minuten bei   100 );    Smp.   142    bis   143".   

 

   N-[(3-Trifluormethylphenyl)-carbamoyl]-2-methylala- ninmethylester (Schmelze 120 Minuten bei   1300).   



   Beispiel 6
14,5 g   (100    mMol) 3-Chlor-4-fluoranilin und 17,2 g (120 mMol) 2-Isocyanato-2-methylpropionsäure-methylester werden bei   1400    geschmolzen und 6 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das erhaltene Produkt wird aus   Tsopropa-      nol/Methanol/Methylenchlorid    kristallisiert.   Nach 1 6stündi-    gem Trocknen unter stark vermindertem Druck bei   55"    erhält man   3-(3-Chlor-4-fluorphenyl)-5,5-dimethylhydantoin,    das bei 165 bis   166    schmilzt   Analyse für   C31 H1 0ClFN2O2    (256,66): Berechnet: C 51,48 H 3,93 N 10,91 Cl 13,81% Gefunden:

  C 51,51 H 3,78 N 11,11 Cl   13,92%   
Beispiel 7
In der in Beispiel 6 angegebenen Weise erhält man aus 3,5-Dichlor-4-fluor-anilin und   2-Isocyanato-2-methylprn-    pionsäure-methylester und durch Kristallisieren aus   Ather/    Petroläther   3-(3,5-Dichlor-4-fluorphenyl)-5,5-dimethyl-hy-    dantoin, das bei 175 bis   176     schmilzt.



  Analyse für   C11H9Cl2FN2O2    (291,11): Berechnet: C 45,39 H 3,12 N 9,62 Cl 24,36% Gefunden: C 45,55 H 3,19 N 9,57 Cl 24,58%
Beispiel 8
Eine Lösung von 8,00 g (23,6 mMol)   N-[(3-Trifluorme-      thyl-4-chlorphenyl)-carbamoyll-2-methylalanin-methylester    in 20 ml 6n wässriger Salzsäure und 20 ml Aceton werden 2 Stunden auf dem Dampfbad erwärmt und anschliessend eingeengt. Das ausgefallene Produkt wird zuerst aus Methylenchlorid und anschliessend aus Methylenchlorid/Petroläther umkristallisiert. Nach 20stündigem Trocknen unter stark vermindertem Druck bei   50     erhält man 3-(3-Trifluorme   thyl-4-chlorphenyl)-5,5-dimethylhydantoin    vom Schmelzpunkt 152 bis   153".   



  Analyse für   C12H10C1F3N2O2    (306,67): Berechnet: C 47,00 H 3,29 N   9,I3%    Gefunden: C 46,89 H 3,23 N 8,93%
In der gleichen Weise erhält man:    3-(4-Bromphenyl)-5 ,5-dimethylhydantoin;    Smp. 172 bis   173".   



   3-(4-Fluorphenyl)-5,5-dimethylhydantoin; Smp. 166 bis   167".



   3-(4-Trifluormethylphenyl)-5,5-dimethylhydantoin;    Smp. 175 bis   176".   



     3-(3-Nitro4-chlorphenyl)-5,5-dimethylhydantoin;    Smp.



  165 bis   166".   



   3-(3-Trifluormethylphenyl)-5,5-dimethylhydantoin; Smp. 105 bis   1060.   



   Beispiel 9
14,5 g (65 mMol)   3-Trifluonmethyl-4-chlorphenyl-iso-    cyanat und 5,5 g (65 mMol)   a-Amino-isobutyronitril    werden 20 Minuten bei   100"    gehalten. Das erhaltene dickflüssige Öl wird zur Reinigung an 500 g Kieselgel (Korngrösse etwa 0,06 bis 0,2 mm) mit Methylenchlorid/Methanol chromatographiert. Das erhaltene Produkt wird aus Methylenchlorid/ Petroläther kristallisiert. Nach 1 Sstündigem Trocknen unter stark vermindertem Druck bei   50     erhält man   1 -(3-Trifluor-    methyl-4-chlorphenyl)-5-imino-4,4-dimethyl-2-imidazolidinon, das bei 148 bis   149     schmilzt.

 

  Analyse für   C1 2H11 ClF3N3O    (305,69): Berechnet: C 47,15 H 3,63 N 13,75 Cl 11,60% Gefunden: C 47,11 H 3,66 N 13,84 Cl 11,86%
Beispiel 10
61 mg (0,2 mMol)   1-(3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl)-5-    imino-4,4-dimethyl-2-imidazolidinon werden in 4 ml   0,1 n    wässriger Salzsäure gelöst und mit 2 ml Wasser versetzt. Die allmählich ausfallenden weissen Nadeln werden nach 20 Stunden filtriert, mit Wasser gewaschen und 2 Stunden unter stark vermindertem Druck bei   65"    getrocknet. Man erhält 3 (3-Trifluormethyl-4-chlorphenyl)-5,5-dimethylhydantoin, das bei 156 bis   157,5     schmilzt. 

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Pharmazeutisches Präparat mit antiandrogener Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Harnstoffderivat der allgemeinen Formel EMI1.1 in der Rl Halogen, Trifluormethyl, Nitro oder niederes Alkoxy, R2 Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Nitro oder niederes Alkoxy, R5 Wasserstoff, Halogen oder Trifluormethyl und R eine Gruppe der Formeln EMI1.2 darstellt, worin R3 niederes Alkyl, X Sauerstoff oder Imino, R4 niederes Alkyl und R5 Wasserstoff oder niederes Alkyl darstellt, wobei, falls Rs Wasserstoff und R die Gruppe (b) mit R4 und R5 = Methyl bedeutet, R, Halogen, Trifluormethyl oder niederes Alkoxy und R2 Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl oder niederes Alkoxy darstellt.
  2. 2. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 3-(3,4-Dichlor-phenyl)-5,5-dimethyl-hydantoin enthält.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten mit antiandrogener Wirkung, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Harnstoffderivat der allgemeinen Formel EMI1.3 in der Rl Halogen, Trifluormethyl, Nitro oder niederes Alkoxy, R2 Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Nitro oder niederes Alkoxy, Rs Wasserstoff, I Halogen oder Trifluorme- thyl und R eine Gruppe der Formeln EMI1.4 darstellt, worin R3 niederes Alkyl, X Sauerstoff oder Imino, R4 niederes Alkyl und Rs Wasserstoff oder niederes Alkyl darstellt, wobei, falls R8 Wasserstoff und R die Gruppe (b) mit R4 und R5 = Methyl bedeutet, R, Halogen, Trifluormethyl oder niederes Alkoxy und R2 Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl oder niederes Alkoxy darstellt, als wirksamen Bestandteil mit zur therapeutischen Verabreichung geeigneten,
    nichttoxischen, inerten, festen oder flüssigen Trägern vermischt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Wirkstoff 3-(3,4.Dichlor-phenyl)-5,3-dimethyl- hydantoin verwendet.
CH546678A 1977-10-28 1978-05-19 Pharmaceutical preparations having antiandrogenic action, containing urea derivatives or hydantoin derivatives CH639846A5 (en)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH546678A CH639846A5 (en) 1978-05-19 1978-05-19 Pharmaceutical preparations having antiandrogenic action, containing urea derivatives or hydantoin derivatives
CA000313827A CA1138334A (en) 1977-10-28 1978-10-20 Pharmaceutical preparations containing certain urea derivatives
IL55774A IL55774A (en) 1977-10-28 1978-10-20 Pharmaceutical compositions containing urea derivatives,certain such novel derivatives and their manufacture
AU40962/78A AU522796B2 (en) 1977-10-28 1978-10-23 Pharmaceutical preparations containing urea or hydantoin derivatives
NL7810562A NL7810562A (nl) 1977-10-28 1978-10-23 Ureumderivaten, werkwijze ter bereiding ervan alsmede farmaceutische preparaten.
US05/954,071 US4234736A (en) 1977-10-28 1978-10-24 Antiandrogenic and schistosomicidal imidazolidine derivatives
NZ188720A NZ188720A (en) 1977-10-28 1978-10-24 Urea derivatives and pharmaceutical compositions
FR7830328A FR2407205A1 (fr) 1977-10-28 1978-10-25 Preparations pharmaceutiques contenant un derive d'uree a radical phenyle
LU80422A LU80422A1 (de) 1978-05-19 1978-10-26 Verfahren zur herstellung von pharmazeutischen praeparaten
BR7807115A BR7807115A (pt) 1977-10-28 1978-10-27 Aplicacao de derivados de ureia,processo para sua preparacao,e tais derivados
DE19782846945 DE2846945A1 (de) 1977-10-28 1978-10-27 Pharmazeutische praeparate
BE191383A BE871584A (fr) 1977-10-28 1978-10-27 Preparations pharmaceutiques
SE7811193A SE433304B (sv) 1977-10-28 1978-10-27 Farmaceutiska preparat med terapeutiska, speciellt anti- androgena och schistosomicida egenskaper
GB7842246A GB2008101B (en) 1977-10-28 1978-10-27 Pharmaceutical preperations
IT29207/78A IT1100904B (it) 1977-10-28 1978-10-27 Preparati farmaceutici
JP13177378A JPS5473754A (en) 1977-10-28 1978-10-27 Drug composition containing urea derivative
DK481778A DK481778A (da) 1977-10-28 1978-10-27 Fremgangsmaade til fremstilling af urinstofderivater
GB8118700A GB2087870B (en) 1977-10-28 1978-10-27 Urea derivatives
PH21744A PH15249A (en) 1977-10-28 1978-10-30 Pharmaceutical preparations
AU81051/82A AU551161B2 (en) 1977-10-28 1982-03-02 Urea derivatives
SE8202106A SE8202106L (sv) 1977-10-28 1982-04-01 Karbamidderivat
CA000400814A CA1137091A (en) 1977-10-28 1982-04-08 Process for the manufacture of urea derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH546678A CH639846A5 (en) 1978-05-19 1978-05-19 Pharmaceutical preparations having antiandrogenic action, containing urea derivatives or hydantoin derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH639846A5 true CH639846A5 (en) 1983-12-15

Family

ID=4294077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH546678A CH639846A5 (en) 1977-10-28 1978-05-19 Pharmaceutical preparations having antiandrogenic action, containing urea derivatives or hydantoin derivatives

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH639846A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001813B1 (de) Imidazolidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, Zwischenprodukte zur Verwendung in diesem Verfahren, entsprechende pharmazeutische Präparate sowie die Verwendung der Wirkstoffe
DE2846945A1 (de) Pharmazeutische praeparate
DE1943265B2 (de) Isomere 3,4-Dihydro-2H-1,2-benzothiazin-1,1-dioxide
CH638520A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzamid-verbindungen.
DE1693154A1 (de) Verbindungen und Zubereitungen fuer die Unkrautbekaempfung
DE2100242A1 (de) Gegen Trypanosomiasis wirksame, substituierte Nitroimidazole
DE2322880C2 (de) 4-(Imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazole und Verfahren zu deren Herstellung
DE2952279A1 (de) Neue 2-acylaminomethyl-1,4-benzodiazepine und deren salze sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2250077A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzoxazol- und benzthiazolverbindungen und ihre verwendung zum pflanzenschutz
DE2847792C2 (de)
EP0017976A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolidinderivaten
DE3442860A1 (de) 5-alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3- on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1643791A1 (de) Thiosemicarbazidverbindungen
EP0200947A1 (de) 1,3-Disubstituierte Imidazoliumsalze
DE2357591C3 (de) 1 -(4-SuIf amoyIphenyI)-3-phenylimidazolidinone und -dione
DE2810267A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpyridazinonderivaten
CH639846A5 (en) Pharmaceutical preparations having antiandrogenic action, containing urea derivatives or hydantoin derivatives
EP0518457A1 (de) Bicyclisch substituierte Vinylimidazole, -triazole und -tetrazole
DE3017977A1 (de) Neue substituierte 2(3h)-benzothiazolone
EP0004529A2 (de) Tantomere Arylaminoimidazolinderivate, deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel zur Bekämpfung von Schmerzzuständen
EP0457716A1 (de) Naphthalinderivate
DE2522669A1 (de) Antimikrobielle verbindungen und sie enthaltende zusammensetzungen
DE2150901A1 (de) 2-Oxobenzofurancarboxamide
EP0158083A2 (de) Arzneimittel
CH644850A5 (en) Pharmaceutical preparations containing urea derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased