CH634567A5 - Verfahren zur herstellung von uracilderivaten. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von uracilderivaten. Download PDF

Info

Publication number
CH634567A5
CH634567A5 CH1087377A CH1087377A CH634567A5 CH 634567 A5 CH634567 A5 CH 634567A5 CH 1087377 A CH1087377 A CH 1087377A CH 1087377 A CH1087377 A CH 1087377A CH 634567 A5 CH634567 A5 CH 634567A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
fluorouracil
hydrogen atom
chloromethyl
reaction
Prior art date
Application number
CH1087377A
Other languages
English (en)
Inventor
Shoichiro Ozaki
Yoshimasa Ike
Katsutoshi Ishikawa
Haruki Tamura
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals
Publication of CH634567A5 publication Critical patent/CH634567A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/553Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with halogen atoms or nitro radicals directly attached to ring carbon atoms, e.g. fluorouracil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur 60 Herstellung neuer Uracilderivate, insbesondere neuer 1-Acyl-oxymethyl-5-fluoruracilderivateund l,3-Bis-(acyloxy-methyl)-5-fluoruracilderivate.
Bisher sind verschiedene Arten von Uracilderivaten als Antitumormittel entwickelt worden. Was die 1-Acyloxy-65 methyl-5-fluoruracilderivate angeht, so wurde bisher in dieser Richtung durch niemanden als die vorliegenden Erfinder etwas unternommen. Es sei damit zum Ausdruck gebracht, dass zum ersten Male die vorliegenden Erfinder
3
634 567
I - Acetoxymethyl-5-fluoracil, 1 -Pivaloyloxymethyl-5-fluoru-racil und l-Palmitoyloxy-5-fluoruracil als eine neue Klasse von Uracilderivaten entwickelt und in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 98280/76 geoffenbart haben.
Die oben erwähnten l-Acyloxymethyl-5-fluoruracilderi-vate haben aber Nachteile, insofern als l-Acetoxymethyl-5-fluoruracil eine hohe Toxizität, l-Pivaloyloxymethyl-5-fluor-uracil eine schwache Antitumoraktivität und 1-Palmitoyloxy-methyl-5-fluoruracil eine schlechte Absorptionsfähigkeit im Lebewesen aufweisen. Daher besteht nach wie vor ein grosses Bedürfnis, neue Antitumormittel aus der l-Acyloxymethyl-5-fluoruracilreihe zu entwickeln, welche eine starke Antitumor-wirkung und überdies eine gute Absorptionsfähigkeit im Lebewesen bei sehr niedriger Toxizität besitzen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Herstellung von neuen Uracilderivaten, welche wirksame Antitumormittel sind und insbesondere sich leicht injizieren und oral verabreichen lassen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung von neuen Uracilderivaten, welche eine starke Anti-tumorwirkung und eine gute Absorptionsfähigkeit im Lebewesen bei sehr niedriger Toxizität besitzen.
Es wurde nun festgestellt, dass l-Acyloxymethyl-5-fluor-uracilderivate und l,3-Bis-(acyloxymethyl)-5-fluoruracilderi-vate, welche durch Umsetzung von 5-Fluoruracil mit einem Carbonsäure-a-halogenalkylester oder durch Hydrolyse einer anderen Art von l,3-Bis-(acyloxymethyl)-5-fluorura-cilderivaten mit Hilfe einer Säure oder eines Alkalis erhalten werden können, eine sehr starke Antitumorwirkung aufweisen. Diese Verbindungen sind insbesondere als Antitumormittel bei oraler Verabreichung oder durch Injektion wertvoll.
Erfi'ndungsgemäss gelangt man zu neuen Uracilderivaten der folgenden allgemeinen Formel:
o n
CH 0 C R3
worin R1 das Wasserstoffatom oder eine Gruppe der folgenden Formel darstellt:
-CH-O-C-R'
I II
R- O
R: das Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Arylrest und R3 einen Alkylrest oder einen Arylrest bedeuten mit der Bedingung, dass in jenen Fällen, in denen sowohl R' als auch R: Wasserstoffatome sind, R3 einen Arylrest oder eine geradkettige Alkylgruppe mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet.
In jenen Fällen, in denen R2 und R3 jeweils Alkyl- oder Arylgruppen bedeuten, können diese Gruppen die gleichen oder verschiedenartige sein. Bevorzugte Beispiele von geradkettigen oder verzweigten Alkylresten sind solche mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen wie die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Iso-propyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, n-Nonyl-, n-Decyl-, Undecyl-,
Dodecyl-, Myristyl-, Heptadecyl- oder Octadecylgruppen. Bevorzugte Beispiele von Arylgruppen sind gegebenenfalls einen Substituenten oder mehrere Substituenten aufweisende Phenylgruppe, wobei als Substituenten in der Phenylgruppe Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Halogenalkylgruppen und/ oder Halogenatome in Frage kommen können. Wenn sowohl R1 als auch R2 Wasserstoffatome darstellen, so sollte R3 dann eine geradkettige Alkylgruppe mit 2 bis 11 Kohlenstoff-atomen oder eine Arylgruppe sein:
Typische Uracilderivate der Formel I sind 1-Propionyloxy-methyl-5-fluoruracil, 1 -Buty ryloxymethyl-5-fluoruracil, 1 -Valeryloxymethyl-5-fluoruracil, 1 -Caproyloxymethyl-5-fluoruracil, l-Önanthoyloxymethyl-5-fluoruracil, 1-Lauroyl-oxymethyl-5-fluoruracil, 1 -Benzoyloxymethyl-5-fluoruracil, 1 -(cc-Acetoxy-a-phenyl)-methyl-5-fluoruracil, 1,3-Bis-(aceto-xymethyl)-5-fluoruracil, 1,3-Bis-(palmitoyloxymethyl)-5-fluoruracil und l,3-Bis-(pivaloyloxymethyl)-5-fluoruracil.
Erfindungsgemäss werden die Verbindungen der Formel I dadurch hergestellt, dass man 5-Fluoruracil mit einem Car-bonsäure-a-halogenalkylester der folgenden allgemeinen Formel:
X-CH-O-C-R3 (II)
R2 O
worin R2 und R3 die obigen Bedeutungen haben und X für Halogen steht, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und in einem polaren Lösungsmittel, welches in bezug auf die Umsetzung inert und das als Ausgangsmaterial verwendete 5-Fluoruracil zu lösen in der Lage ist,
umsetzt.
Die beim obigen Verfahren zu verwendenden Carbon-säure-a-halogenalkylester, welche auch Acyloxymethylhalo-genide genannt werden können und der obigen allgemeinen Formel II entsprechen, sind bekannte Verbindungen oder lassen sich mit Hilfe von an sich bekannten Methoden leicht herstellen. Bevorzugte Beispiele für den Rest X als Halogenatom sind das Chlor- und Bromatom, wobei man aus wirtschaftlichen Gründen dem Chloratom den Vorrang geben wird. Beispiele von Carbonsäure-a-halogenalkylester sind Propionsäurechlormethylester (auch Propionyloxymethyl-chlorid genannt), Buttersäurechlormethylester, Capronsäure-chlormethylester, Caprylsäurechlormethylester, Laurinsäure-chlormethylester, Palmitinsäurechlormethylester, Capryl-säure-a-chloräthylester, Essigsäure-a-chlor-n-butylester, Benzoesäurechlormethylester, Essigsäure-a-chlorbenzylester und Pivalinsäurechlormethylester.
Es bestehen keine kritischen Einschränkungen in den Mengenverhältnissen des 5-Fluoruracils zum Carbonsäure-a-halogenalkylester. Diese Reaktionspartner werden aber gewöhnlich in stöchiometrischen Mengen verwendet. Will man beispielsweise eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R1 das Wasserstoffatom darstellt (1-substituiertes Produkt), herstellen, so wird man das 5-Fluoruracil vorzugsweise mit einer äquimolaren Menge des Carbonsäure-a-halo-genalkylesters zur Umsetzung bringen. Will man andererseits ein 1,3-disubstituiertes Produkt herstellen, so kann man 5-Fluoruracil mit einer doppelten molaren Menge an Car-bonsäure-a-halogenalkylester umsetzen, wodurch die Ausbeute an Produkt erhöht wird.
Das obige Verfahren erfolgt im allgemeinen in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und eines normalerweise flüssigen, polaren Lösungsmittels, welches in bezug auf die Reaktion sich inert verhält, jedoch die Ausgangsmaterialien zu lösen vermag. Im allgemeinen sind 5-Fluoruracil und die Carbonsäure-a-halogenalkylester mit solchen polaren
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
634567
4
Lösungsmitteln mischbar und sogar darin leicht löslich. Beispiele solcher polarer Lösungsmittel sind die N,N-Dialkyl-carboxamide, wie z.B. Dimethylformamid oder Dimethylace-tamid, oder die Dialkylsulfoxyde, z.B. Dimethylsulfoxyd. Acetonitril kann ebenfalls als Lösungsmittel verwendet werden.
Beispiele von säurebindenden Mitteln sind anorganische Basen, z.B. Alkalimetallhydroxyde, Alkalimetallhydride, Alkalimetallcarbonate und Alkalimetallbicarbonate, sowie organische Basen, wie z.B. aliphatische und aromatische tertiäre Amine und Tetraalkylammoniumhydroxyde. Vorzugsweise wird man Natriumhydrid, Caliumcarbonat, Triäthyl-amin oder Pyridin verwenden. Sind die Reaktionsteilnehmer in einem solchen aliphatischen oder aromatischen tertiären Amin löslich, so kann man das polare Lösungsmittel teilweise oder gänzlich durch ein solches teritäres Amin ersetzen.
Die Umsetzung erfolgt zweckmässig bei einer Temperatur im Bereiche von 0°C bis 100°C, vorzugsweise zwischen Zimmertemperatur und 50 °C. Die Reaktionsdauer hängt von der zur Anwendung gelangenden Reaktionstemperatur ab, liegt aber im allgemeinen im Bereiche von 1 bis 20 Stunden und vorzugsweise von 2 bis 10 Stunden.
Nach beendeter Kondensation wird das angestrebte Produkt isoliert und beispielsweise gemäss den folgenden Nachbehandlungen gereinigt. Die Reaktionsflüssigkeit wird filtriert, um die unlöslichen Bestandteile, welche sich zur Hauptsache aus einem anorganischen Salz oder einem tertiären Aminhydrohalogenid zusammensetzen, zu entfernen, worauf man das verwendete Lösungsmittel durch Destillation, vorzugsweise unter vermindertem Druck, entfernt. Der Destillationsrückstand wird einer Chromatographiebehandlung unterworfen, wobei man sich einer mit Kieselgel beschickten Säule und einer Mischung von Benzol und Äthyl-acetat als Entwicklungslösungsmittel bedient. Durch diese Behandlung wird das rohe Endprodukt vom als Nebenprodukt gebildeten 3-substituierten Isomer und von nicht umgesetzten Ausgangsmaterialien abgetrennt. Man kann aber auch den Destillationsrückstand in Chloroform aufnehmen und die Chloroformlösung filtrieren, um unlösliches 5-Fluoruracil zu beseitigen, worauf man mit Wasser wäscht und trocknet. Beim Entfernen des Chloroforms durch Destillation erhält man das rohe Endprodukt. In gewissen Fällen kann man das Reaktionsprodukt in Wasser giessen, wodurch das sich während der Kondensationsreaktion gebildete anorganische Salz oder tertiäres Aminhydrohalogenid sich in Wasser auflöst, während die wasserunlöslichen, organischen Bestandteile zusammen mit dem Endprodukt ausgefällt werden. Das so erhaltene Rohendprodukt kann durch Umkristallisieren aus Benzol, Äthanol oder Äther, oder durch Auflösung in Chloroform und Zugabe dieser Lösung in ein Lösungsmittel, in welchem das Produkt unlöslich ist, gereinigt werden.
Gemäss einem weiteren Verfahren werden die Uracilderivate der allgemeinen Formel:
worin R2 und R' die obigen Bedeutungen haben, dadurch erhalten, dass man ein nach dem zuvor beschriebenen Verfahren erhaltenes N,N'-disubstituiertes Uracilderivat der folgenden allgemeinen Formel:
R"
10
15
[!']
■C-
S
ó
■o-
GH—N
0'
V
-F
[III]
CH-
I2
worin R2 und R3 die obigen Bedeutungen haben, mit einer 20 Säure oder einem Alkali hydrolysiert.
Als für die Hydrolyse verwendbare starke Mineralsäuren kommen beispielsweise Salzsäure oder Schwefelsäure sowie auch wässrige Lösungen davon, welche ein mit Wasser mischbares, organisches, polares Lösungsmittel enthalten 25 können, in Frage. Als Alkali für die Hydrolyse kann man eine starke anorganische Base, z.B. kaustisches Alkali, verwenden. Die Verwendung einer wässrigen Lösung eines kaustischen Alkalis, z.B. eine wässrige Natriumhydroxydlösung, welche ein mit Wasser mischbares organisches Lösungs-30 mittel, wie Äthanol, enthalten kann, ist besonders empfehlenswert.
Die Hydrolyse erfolgt gewöhnlich, indem man die als Ausgangsmaterial verwendete N,N' -disubstituierte Verbindung der allgemeinen Formel III in einem Lösungsmittel löst und 35 diese Lösung langsam mit einer Säure oder einem Alkali oder einer wässrigen Lösung davon versetzt, um den pH-Wert der Flüssigkeit im Bereiche von ungefähr 10 bis 11 zu halten. Dabei wird man mit Vorteil das Gemisch so lange rühren, bis die Hydrolysierung beendet ist. Diese Umsetzung erfolgt im 40 allgemeinen bei einer Temperatur im Bereiche von 0°C bis 100°C, vorzugsweise aber zwischen Zimmertemperatur und 80 CC, in der Regel während 1 bis 8 Stunden und vorzugsweise während 2 bis 5 Stunden.
Nach beendeter Hydrolyse wird die Reaktionsflüssigkeit 45 vorzugsweise unter vermindertem Druck eingeengt und dann stehen gelassen, wobei sich das rohe Produkt ausscheidet. Dieses Produkt wird hierauf durch Filtrieren gesammelt. Da das rohe Produkt Verunreinigungen, einschliesslich das als Nebenprodukt anfallende in 3-Stellung substituierte Isomer 50 enthält, wird es isoliert und gemäss den oben erwähnten Nachbehandlungsmethoden unter Verwendung der Säulenchromatographie gereinigt. Diese Arbeitsweise kann verwendet werden, um das als Nebenprodukt in der zuerst genannten Kondensationsreaktion gebildete N,N'-disubsti-55 tuierte Produkt in das Endprodukt überzuführen.
Die neuen Uracilderivate zeigen ein hohes Mass an Antitu-morwirkung bei äusserst geringen Nebenerscheinungen und sind überdies in einem Injektionsmedium leicht löslich.
Somit sind die Uracilderivate der Formel I insbesondere 60 wertvoll für die orale Verabreichung oder für Injektionszwecke.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert.
65 Beispiel 1
In 50 ml Dimethylacetamid löst man 6,50 g (0,05 Mol) 5-Fluoruracil. Dann versetzt man mit 15,18 g (0,15 Mol) Triäthylamin. Das Gemisch wird hierauf tropfenweise inner-
5
634 567
halb von 30 Minuten mit 6,13 (0,05 Mol) Propionsäurechlor-methylester versetzt. Dann wird das Gemisch während 2 Stunden zur Reaktion gebracht und anschliessend die Reaktionsflüssigkeit über Nacht stehengelassen und filtriert, um ausgefälltes Triäthylaminhydrochlorid zu entfernen. Dann wird das Dimethylacetamid aus dem Filtrat abdestilliert und der Rückstand unter Anwendung einer mit Kieselgel und einer Mischung von Benzol und Äthylacetat (Mischungsverhältnis 8:2 bis 1:1 ) beschickten Säule behandelt. Nach beendeter Säulenchromatographie erhält man das rohe 1-Propio-nyloxymethyl-5-fluoruracil. Dieses rohe Produkt wird aus Benzol umkristallisiert, wobei man 7,93 g reine weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 105 bis 106 °C in einer Ausbeute von 73,1 "oerhält.
Die Elementaranalyse des umkristallisierten Produktes ist in Übereinstimmung mit dem berechneten Wert, wie sich dies aus folgendem ergibt:
Elementaranalyse als Cu H isFNnO:
Gef.: C 44,50% H 4,03% F 8,39% N 12,92%
Ber.: C 44,45% H 4,20% F 8,79% N 12,96%
Die Resultate der kernmagnetischen Resonanz-Spektralanalyse (Lösungsmittel: DMSO-dó) dieses Produktes sind die Folgenden:
ò= 1,05 (3H, t, J = 8, CH3), 2,37 (2H, q, J = 8, COCH2), 5,63(2H, s, OCH:), 8,18 (d, J = 6, Cs-H) und 12,05 (1H, breit, NH)
Die Infrarot-Absorptions-Spektralanalyse für dieses Produkt zeigt die folgenden charakteristischen Absorptionsbanden bei 3420,3200, 3080, 2930,1756,1725, 1704, 1675, 1472.1468, 1418, 1382, 1360,1268,1204, 1175,1147,1090, 1018,962,900, 842, 812,788 und 715 cm"1.
Beispiel 2
In 80 ml Dimethylformamid löst man 10,41 g /,08 Mol) 5-Fluoruracil. Dann fügt man 24,29 g (0,24 Mol) Triäthy-lamin der Lösung hinzu. Das Gemisch wird hierauf tropfenweise innerhalb von 15 Minuten mit 10,93 g (0,08 Mol) Buty-ryloxymethylchlorid versetzt. Dann wird das Gemisch während 5 Stunden bei Zimmertemperatur zur Umsetzung gebracht, worauf die Reaktionsflüssigkeit filtriert wird, um das ausgefällte Triäthylamin-hydrochlorid zu entfernen. Das Lösungsmittel wird hierauf aus dem Filtrat abdestilliert und der Rückstand einer Behandlung unterworfen, und zwar unter Verwendung einer mit Kieselgel und einer Mischung von Benzol und Äthylacetat (Mischungsverhältnis 1:1) beschickten Säule, wodurch man rohes 1-Butyryl-oxymethyl-5-fluoruracil erhält. Dieses rohe Produkt wird aus Benzol umkristallisiert, wobei man 16,0 g reine weisse Kristalle erhält, welche bei 96 bis 98 °C schmelzen. Die Ausbeute beträgt 86,9%.
Die Elementaranalyse des Produktes ist in Übereinstimmung mit den berechneten Werten und zwar wie folgt:
Elementaranalyse für CjHi 1 FN:04:
Gef.: C 47,12% H 4,73% F 8,08% N 12,82%
Ber.: C 46,96% H 4,82% F 8,25% N 12,17%
Das kernmagnetische Resonanzspektrum (Lösungsmittel: DMSO-d«) für dieses Produkt zeigt folgende Werte:
6 = 0,92 (3H, t, J = 8, CH3), 1,60 (2H, m, CH2),2,35 (2H, t, J = 8, COCH:), 5,64 (2H, s, OCH:),8,17 (1 H, d, J = 6, Ce-H) und 12,02(IH,breit, NH).
Die Infrarotabsorptions-Spektralanalyse liefert für dieses
Produkt charakteristische Absorptionsbanden bei 3410, 3290,3080,2970, 2920, 2830, 1740(s), 1665, 1472,1420,1380, 1350,1320,1268,1250,1195,1180,1145,1115,1095,1040, 1000,900,880,790,770 und 725 cm-'.
Beispiel 3
In 50 ml Dimethylformamid löst man 3,90 g (0,03 Mol) 5-Fluoruracil. Dann versetzt man mit 3,0 g Triäthylamin. Hierauf giesst man tropfenweise 4,73 g (0,0287 Mol) Capro-yloxymethylchlorid hinzu. Das Gemisch wird während 3 Stunden bei 50 °C zur Umsetzung gebracht. Nach beendeter Umsetzung wird die Reaktionsflüssigkeit abfiltriert, um das ausgefällte Triäthylaminhydrochlorid zu entfernen, worauf man das Dimethylformamid durch Abdestillieren aus dem Filtrat entfernt. Dann wird der Rückstand mit 50 ml Chloroform versetzt und das Gemisch gerührt und filtriert, um das unlösliche, nicht umgesetzte 5-Fluoruracil zu entfernen. Die Chloroformphase wird mit Wasser gewaschen und hierauf getrocknet. Durch Entfernen des Chloroforms mittels Destillation erhält man 3,0 g l-Caproyloxymethyl-5-fluoruracil in Form von weissen Kristallen vom Schmelzpunkt 95 bis 96 °C in einer Ausbeute von 38,7%.
Die Elementaranalyse der Kristalle ist in Übereinstimmung mit den berechneten Werten, wie dies aus den vorliegenden Daten hervorgeht:
Elementaranalyse als C11H15FN2O4:
Gef.: C 50,42% H 5,63% F 7,17% N 10,42% Ber.: C 51,16% H 5,85% F 7,36% N 10,85%
Die kernmagnetische Resonanzspektralanalyse (Lösungsmittel: CDCb) dieses Produktes liefert die folgenden Werte:
5 = 0,90 (3H, t, J = 6, CHb), 1,34 (4H, m, -CH2CH2-), 1,62 (2H, m, COCH2CH2-), 2,40 (2H, t, J = 6, -COCH2-), 5,68 (2H, s, N-CH2-), 7,62 ( 1 H, d, J = 6, Ce-H) und 9,85 ( 1H, breit, NH).
Bei der Infrarotspektralanalyse liefert dieses Produkt charakteristische Absorptionsbande bei 3420,3260,3065, 2940, 2920, 2850,1720, 1684,1655, 1463, 1408, 1368,1255, 1200,1168,1137,1108,972 und 780 cm-'.
Beispiel 4
In einem Gemisch von 10 ml Pyridin und 10 ml Wasser löst man 4 g(0,01 Mol) l,3-Bis-(benzoyloxymethyl)-5-fluoruracil. Zu dieser Lösung gibt man langsam tropfenweise und unter Schütteln bei einem pH-Wert der Flüssigkeit von 10 bis 11 eine 5%ige wässrige Natronlauge hinzu. Das Gemisch wird während 4 Stunden bei 60 °C gehalten, wodurch die alkalische Hydrolyse des als Ausgangsmaterial verwendeten l,3-Bis-(benzoyloxymethyl)-5-fluoruracil erfolgt. Nach beendeter Hydrolyse wird die Reaktionsflüssigkeit unter vermindertem Druck eingeengt und gekühlt. Etwa verbleibendes, nicht umgesetztes 1,3-Bis-(benzoyloxymethyl)-5-fluoruracil wird hierauf ausgefällt und abfiltriert, worauf das Filtrat einer Säulenchromatographiebehandlung unterworfen wird, und zwar unter Verwendung einer mit Kieselgel beschickten Säule. Unter Verwendung einer Mischung von Benzol und Äthylacetat als Eluiermitel (Mischungsverhältnis 3:1) lässt sich das gewünschte l-Benzoyloxymethyl-5-fluoruracil als erste Elutionskomponente isolieren. Das als Nebenprodukt gebildete 3-Benzoyloxymethyl-5-fluoruracil wird ebenfalls als zweite Eluierkomponente abgetrennt. Die Ausbeuten an l-Benzoyloxymethyl-5-fluoruracil und 3-Benzoyloxymethyl-5-fluoruracil betragen 0,92 g (Ausbeute: 35 %) bzw. 0,65 g. Nach dem Umkristallisieren aus Benzol erhält man das s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
634567
6
gewünschte l-Benzoyloxymethyl-5-fluoruracil in Form von weissen Kristallen, welche bei 179 bis 180 °C schmelzen.
Die kernmagnetische Resonanzspektralanalyse (Lösungsmittel: DMSO-de) für l-Benzoyloxymethyl-5-fluoruracil liefert folgende Werte:
S = 5,87 (2H, s, -CH2-), 7,4-8,1 (5H, m, O-
8,27
( 1 H, d, J = 6, Cfi-H) und 12,00 ( 1H, breit, NH).
Durch Infrarotspektralanalyse der obigen Verbindung erhält man charakteristische Absorptionsbande bei 3410, 3385,3365,3255, 1730, 1720, 1700, 1659, 1597, 1463, 1449, 1408,1372, 1272, 1260, 1242,1200, 1165, 1144,1106,1091, 1068, 1041, 1023,962, 778 und 702 cm-'.
Beispiel 5
19,51 g (0,15 Mol) 5-Fluoruracil und 75,90 g (0,75 Mol) Triäthylamin werden in 100 ml Dimethylacetamid gelöst. Dann wird diese Lösung tropfenweise bei Zimmertemperatur in 41,05 (0,165 Mol) Laurinsäurechlormethylester versetzt und das Gemisch während 20 Stunden zur Umsetzung gebracht. Nach erfolgter Umsetzung werden das Triäthylamin und das Dimethylacetamid durch Destillation entfernt und der Rückstand wird in 400 ml Wasser gegossen. Das Gemisch wird gerührt, filtriert und mit Wasser gewaschen, wobei sich Kristalle ausscheiden, welche anschliessend aus 200 ml Äthanol umkristallisiert werden. Auf diese Weise erhält man 38,06 g l-Lauroyloxymethyl-5-fluoruracil vom Schmelzpunkt 113,7 bis 114,2°C in einer Ausbeute von 74,2%.
Mittels Elementaranalyse dieses Produktes kann man fest-5 stellen, dass die berechneten Werte, wie dies nachstehend wiedergegeben wird, praktisch in Übereinstimmung sind.
Elementaranalyse als C17H27FN2O4:
io Gef.: C 59,94% H 8,16% F 5,52% N 8,07%
Ber.: C 59,63% H 7,95% F 5,55% N 8,19%
Die kernmagnetische Resonanzspektralanalyse (CDCb) dieses Produktes liefert die folgenden Werte:
15
5 = 0,88(3H, t, J = 8, CH3), 1,24(18H, m, -(CH2», 2,38(2H, t, J = 8, COCH2), 5,63(2H, s, OCH2) und 7,63 (1H, d, J = 6, Cö-H)
Mittels Infrarotabsorptionsspektralanalyse kann man bei
20 diesem Produkt die folgenden charakteristischen Absorptionsbanden feststellen und zwar bei 3420,3200,3050, 2920(s), 2850, 1755, 1710(s), 1672,1478, 1450, 1420,1372, 1360, 1325,1267,1205,1170,1148(s), 1090, 1042, 1002,995, 980,872,845,790 und 720 cm-1.
25 Die Tabelle 1 zeigt Resultate von synthetischen Uracilderivaten der allgemeinen Formel I' in ähnlicher Weise wie jene, welche in den Beispielen 1 bis 3 und 5 beschrieben worden sind.
Tabelle 1
Nr. Ausbeute Uracilderivate der allgemeinen Formel I' Stellen im Infrarotbereich, worin die Hauptpeak-Absorptionsbande im
% Strukturformel Schmelzpunkt Infrarotabsorptionsspektrum (cm-') festgestellt werden
R3 R3 %
6
77,0
H
C4H9
91
-92
3420,3070,2940, 1740, 1720, 1468,1362, 1260, 1140 und 785
7
82,8
H
CôHl3
109
-110
3410,2940, 1730(s), 1692, 1463, 1366,1254, 1140(s) und 780
8
73,6
H
C7H.5
112
-113
3420,2915,1728(s), 1693,1462,1367,1255, 1140(s) und 782
9
75,8
H
CsHn
111
-112
3030,2923,1730(s), 1695,1468, 1372,1260,1142(s) und 785
10
68,0
H
G>Hl9
115
-116
3060,2910,1720,1693(s), 1465,1362,1260,1140(s) und 780
11
38,3
C3H7
CH3
175
-176
3160,3040, 1744, 1726, 1695,1655, 1462, 1373,1205(s) und 775
12
57,0
CH3
C4H9
132
3170,3055, 1730(s), 1695,1657, 1460, 1392,1265(s), 1170 und 1088(s)
Beispiel 13 45 Beispiel 14
In 70 ml Dimethylacetamid löst man 2,60 g (0,02 Mol) Man arbeitet in gleicher Weise wie in Beispiel 5. Man ver-
5-Fluoruracil. Diese Lösung versetzt man mit 0,96 g wendet aber anstelle von Essigsäurechlormethylester, wie
(0,02 Mol) 50%igem Natriumhydrid, worauf man eine dies in Beispiel 13 der Fall ist, 6,10 g (0,02 Mol) Palmitinsäu-
Lösung von 2,16 g (0,02 Mol) Essigsäurechlormethylester in rechlormethylester. Auf diese Weise erhält man 1,02 g
10 ml Dimethylacetamid hinzugibt. Das Gemisch wird dann so 1,3-Bis-(palmitoyloxymethyl)-5-fluoruracil mit einem während 5'A Stunden bei Zimmertemperatur zur Umsetzung Schmelzpunkt von 80 bis 80,5 °C in einer Ausbeute von gebracht. Nach erfolgter Umsetzung wird die Reaktionsflüs- 15,2%.
sigkeit filtriert, um das ausgefällte Material zu beseitigen, Die Elementaranalyse dieses Produktes ist in Übereinstim-
worauf das als Lösungsmittel verwendete Dimethylacetamid mung mit den berechneten Werten, wie dies nachstehend durch Destillation aus dem Filtrat entfernt wird. Der Rück- ss ersichtlich ist:
stand wird in 100 ml Äther aufgenommen und die ätherische
Lösung filtriert, um unlösliche Bestandteile zu beseitigen. Elementaranalyse als C38H67FN2O0:
Der Äther wird durch Destillation entfernt und der Rückstand einer Absorptionsbehandlung unter Verwendung einer Gef.: C 68,10% H 10,24% F 2,65% N 4,69% mit Kieselgel beschickten Säule unterzogen. Die adsorbierte 60 Ber.: C 68,43% H 10,13% F 2,85% N 4,20% Substanz wird mit einer Mischung von Benzol und Äthylacetat (Mischungsverhältnis 1:1) eluiert, wobei man zuerst Die kernmagnetische Resonanzabsorptionsspektralana-180 mg 1,3-Bis-(acetoxymethyl)-5-fluoruracil in einer Aus- lyse (Lösungsmittel: CDCI3) dieses Produktes liefert die fol-beute von 3,2% gewinnt. Dieses Produkt stellt eine viscose _ genden Werte:
Flüssigkeit dar und weist bei der Infrarotabsorptionsspektral- «s analyse charakteristische Absorptionsbande bei 3120,2970, 8 = 0,87(6H, t, CH3), 1,24(52H, m, CH2), 2,30(4H, breit,
1755(s), 1704(s), 1690(s), 1478,1375,1285,1230(s), 1170, -COCH2), 5,71(2H, s, CH2O), 6,02(2H, s, CH2O) und
1087, 1035(s), 980,842,790 und 772 cm"1 auf. 7,71(1H, d, J = 6, C6-H).
7
634567
Bei der Infrarotabsorptionsspektralanalyse erhält man mit diesem Produkt charakteristische Absorptionsbanden bei 2900,2830, 1740(s), 1690(s), 1467, 1355, 1280, 1162,956, 864, 760 und 724 cm-1.
5
Beispiel 15
In 40 ml Dimethylacetamid löst man 2,60 g (0,02 Mol) 5-Fluoruracil. Hierauf versetzt man mit 1,52 g (0,011 Mol) pulvrigem Kaliumcarbonat. Das so erhaltene Gemisch wird tropfenweise innerhalb von einer Stunde mit einer Lösung io von 3,31 g (0,022 Mol) Pivalinsäurechlormethylester in 10 ml Dimethylacetamid versetzt. Das Gemisch wird dann während 15,5 Stunden bei Zimmertemperatur zur Reaktion gebracht. Nach beendeter Umsetzung wird die Reaktionsflüssigkeit filtriert, um den gebildeten Niederschlag zu entfernen, worauf is man das als Lösungsmittel verwendete Dimethylacetamid durch Destillation aus dem Filtrat beseitigt. Der Rückstand wird in 30 ml Äther aufgenommen und filtriert, um die unlöslichen Bestandteile zu beseitigen. Das ätherische Filtrat wird hierauf eingeengt, wobei man 2,52 g Kristalle erhält. Diese 20 Kristalle werden aus Äther umkristallisiert, wobei man 1,88 g l,3-Bis-(pivaloyloxymethyl)-5-fluoruracil in einer Ausbeute von 47,8% in Form von weissen Kristallen zum Schmelzpunkt 113 bis 114 °C erhält.
Die Elementaranalyse dieses Produktes ist in Übereinstim- 25 mung mit den berechneten Werten, wie dies nachstehend gezeigt wird.
30
Elementaranalyse als CK.H23FN2O6:
Gef.: C 54,02% H 6,69% F 4,99% N 7,72% Ber.: C 53,62% H 6,47% F 5,30% N 7,82%
Die kernmagnetische Resonanzspektralanalyse (Lösungsmittel: Tetrachlorkohlenstoff) dieses Produktes ergibt fol- 35 gende Werte:
Ö = 1,17(9H, s, CH3), 1,19(9H, s, CH.V), 5,63(2H, s, CH2), 5,83(2H, s, CH:) und 7,70( 1 H, d, J = 6, Cf>-H).
Bei der Infrarotabsorptionsspektralanalyse zeigt dieses ■)» Produkt charakteristische Absorptionsbande bei 3420,2970, 1737(ss), 1685(s), 1482, 1470, 1450, 1366, 1268, 1130(ss), 1050,1035,980,927,888,855,800,774 und 762 cm-'.
Beispiel 16 45
In 100 ml Dimethylformamid löst man 7,80 g (0,06 Mol) 5-Fluoruracil. Hierauf versetzt man mit 10,24 g (0,06 Mol) Benzoesäurechlormethylester. Zu diesem Gemisch gibt man dann tropfenweise langsam eine Lösung von 6,07 g (0,06 Mol)Triäthylamin in 10 ml Dimethylformamid hinzu, so Hierauf wird das Gemisch bei Zimmertemperatur während 6 Stunden zur Umsetzung gebracht. Nach beendeter Umsetzung wird die Reaktionsflüssigkeit filtriert, um das ausgefällte Triäthylamin-hydrochlorid zu entfernen, worauf man das als Lösungsmittel verwendete Dimethylformamid durch ss Destillation aus dem Filtrat beseitigt. Der Rückstand wird in 100 ml Chloroform gelöst und die Lösung filtriert, um die unlöslichen Bestandteile abzutrennen. Das Filtrat wird gewaschen und getrocknet und hierauf das Chloroform durch Destillation entfernt. Der Rückstand wird einem Reinigungs- 60 prozess unterzogen, indem man eine mit Kieselgel beschickte
Säule verwendet. Dabei erhält man 2,73 g 1-Benzoyloxy-methyl-5-fluoruracil vom Smp. 178 bis 180°C und 8,43 g l,3-Bis-(benzoyloxymethyl)-5-fluoruracil als viskose ölige Substanz in einer Ausbeute von 17,1% bzw. 35,4%.
Die kernmagnetische Resonanzspektralanalyse (Lösungsmittel: DMSO-de) von l-Benzoyloxymethyl-5-fiuoruracil zeigt folgende Werte:
5 = 5,87(2H, s, -CH2-), 7,4-8,1(5H, m, -O ), 8,27
( 1 H, d, J = 6, Ce-H) und 12,00( 1H, breit, NH)
Bei der Infrarotabsorptionsspektralanalyse zeigt die obige Verbindung charakteristische Äbsorptionsbanden bei 3410, 3385,3365,3255, 1730,1720, 1700, 1659,1597, 1463, 1449, 1408,1372,1272,1260, 1242,1200,1165,1144,1106,1091, 1068,1041,1023,962,778 und 702 cm-'.
Andererseits liefert die kernmagnetische Resonanzspektralanalyse (Lösungsmittel: DMSO-df.) von l,3-Bis-(benzoyloxy-methyl)-5-fluoruracil folgende Werte:
S = 5,5~6,4(4H, m,-CH2-) und 7,4-8,2(1 IH, m, -(/ \ -CH-). \=/
In der Infrarotabsorptionsspektralanalyse zeigt die obige Verbindung charakteristische Absorptionsbanden bei 3110, 3078,3000, 1768, 1755, 1743,1707,1608, 1591,1462,1381, 1329,1270, 1190,1169, 1100,1073,1055, 1032,984,770,714 und 692 cm-'.
Die Uracilderivate der Formel I können nach der unten definierten Methode auf ihre Antitumorwirkungen, ausgedrückt in prozentualer Verlängerung der Lebensdauer (Percent Increase in Life Span ILS %), geprüft werden. Diese Methode ist zur Zeit für die Bewertung einer Antitumorwir-kung sehr verbreitet. Das Resultat einer solchen Prüfung ergibt sich aus der nachstehenden Tabelle 2.
Methode zur Bestimmung der Antitumorwirkung
Man verwendet eine Gruppe von 6 BDFi-Mäusen, wobei man jeder Maus intraperitoneal 1 x 105 Tumorzellen der lymphatischen Leukämie L-1210 (beim "National Cancer Institute" hinterlegter Stamm) verabreicht. 24 Stunden nach der Impfung der Tumorzellen erhielten die so behandelten 6 Mäuse täglich einmal, während 5 Tagen, intraperitoneal (i.p.) oder per os (p.o.) eine bestimmte Menge einer Suspension einer jeden der zu prüfenden Verbindungen in 0,5%iger Car-boxymethylcellulose. Die Überlebenstage der behandelten Mäuse werden aufnotiert. ILS % werden nach der folgenden Gleichung im Verhältnis zu den Überlebenstagen einer Kontrollgruppe von Mäusen berechnet.
ILS% = ^x 100
Worin T die Tage seit dem ersten Tage der Verabreichung der Testverbindung bis zu jenem Tage, an welchem die behandelte Gruppe von Mäusen gestorben ist und C die Tage vom ersten Tage der Verabreichung von Placebo bis zum Tage, an welchem die Kontrollgruppe der Mäuse gestorben ist, bedeuten.
Aus der Tabelle 2 geht eindeutig hervor, dass die Uracilderivate der Formel I eine ausgeprägte Antitumorwirkung ausüben und somit als Antitumormittel geeignet sind.
634567 8
Tabelle 2
Testverbindung ILS%
Substituenten (ip) (po)
R1 R! R3 30 100 30 100 300
(mg/kg) (mg/kg) (mg/kg) mg/kg (mg/kg)
H H H H H H H H H
H
H H
H
H H H H H H H H H
H
CsHT
CHa
C2H5
iî-CaHî
IJ-C4H9
Jî-CsHu Xl-CeHu n-C7H.5 ìi-CSH.7 /3-C9H10 /1-C11H23
CHa
44 54 40
30 25 25 46 64
25
31 35
40
44 16
19 23 29 12
106
45
40 10 25 -9
20 34 31
43
CH2OOCCH3 H CHJ 29
CHîOOC-n-C^H'i H n-OH* 15
CH:OOC-f-C4H) H f-C4H9 25
CH200C-n-Cf.Hi3 H ij-CôHU 15
CH:QOC-n-OHi5 H n-OHis 13
CH2OOC-/1-C15H31 H n-CisH.u 10
Vergleichsbeispiel wobei man die Änderung der Konzentration der Testverbin-
Eine Testverbindung wird jeweils 6 Ratten in einer Menge dung im Blut in Zeitabständen bestimmt. Das Resultat dieser von 50 mg/kg Körpergewicht intraperitoneal injiziert (i.p.), Bestimmung findet sich in Tabelle 3.
Tabelle 3
Testverbindung Konzentration im Blut
Substituenten Zeitablauf in Stunden nach erfolgter Injektion
R1 R2 R3 1 2 3 5 Bemerkungen
H
H
CHs
8,4
1,4
N.D.
N.D.
H
H
C2H5
6,8
4,2
1,2
N.D.
H
H
17-C3H7
5,7
3,3
0,8
0,02
H
H
n-CsHii
7,7
7,8
4,1
1,3
H
H
12-C11H23
4,3
6,5
0,9
0,05
H
H
n-CisHîi
1,2
1,8
0,2
0,01
H
H
Phenyl
3,7
2,8
0,4
0,02
H
Phenyl ch3
6,1
1,3
0,1
N.D.
von 5 Ratten sind 3 tot
Bemerkungen:
( I ) Das Sternchen * bezeichnet bekannte Verbindungen
(2) Das Symbol «N.D.» bedeutet, dass nichts beobachtet werden konnte.
Die obige Tabelle lässt erkennen, dass l-Acetoxymethyl-5-fluoruracil, welches eine ähnliche, bekannte Verbindung darstellt, eine starke Toxizität und ein rasches Abfallen der Blutkonzentration aufweist, während l-Palmitoyloxymethyl-5-fluoruracil, welches eine andere ähnliche bekannte Verbindung darstellt, eine niedrige Blutkonzentration und eine schlechte Absorption im lebenden Körper mit sich bringt.
Demgegenüber besitzen die erfindungsgemäss erhältlichen Uracilderivate eine niedrige Toxizität und eine gute Absorptionsfähigkeit im Lebewesen. Dabei ist es überraschend, dass ungeachtet ihrer Strukturähnlichkeit mit den bekannten Ver-65 bindungen die neuen Uracilderivate sich durch eine niedrige Toxizität, gute Absorptionsfähigkeit im lebenden Körper und hohe Blutkonzentration auszeichnen.
B

Claims (12)

  1. 634567
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Uracilderivaten der folgenden alleemeinen Formel:
    II]
    II']
    worin R1 das Wasserstoffatom oder eine Gruppe der folgenden Formel bedeutet:
    -CH-O-C-R3
    I II R2 O
    worin R2 das Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen ls Arylrest und R3 einen Alkylrest oder einen Arylrest bedeuten mit der Bedingung, dass in jenen Fällen, in denen R2 das Wasserstoffatom darstellt, R3 einen Arylrest oder einen geradkettigen Alkylrest mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Ver-20 fahren gemäss Anspruch 1 ein N,N'-disubstituiertes Uracilderivat der folgenden allgemeinen Formel:
    25
    R2 das Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Arylrest darstellt und R3 einen Alkylrest oder einen Arylrest bedeutet R 3<=~- Ç «—O-«2™ CH^ mit der Bedingung, dass in jenen Fällen, in denen sowohl R1 als auch R: Wasserstoffatome bedeuten, R3 einen Arylrest oder einen geradkettigen Alkylrest mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man 5-Fluor- 30 uracil mit einem Carbonsäure-a-halogenalkylester der folgenden allgemeinen Formel:
    A
    -N 1
    [III]
    CH-—-O-
    -C-
    -Rc
    X-CH-O-C-R3
    I II
    R2 O
    (")
    35
    worin R: und R3 die obigen Bedeutungen haben und X ein Halogenatom darstellt, umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Carbonsäure-a-halogenalkylester, Essigsäurechlormethylester, Propionsäurechlormethylester, Butter-säurechlormethylester, Capronsäurechlormethylester, Caprylsäurechlormethylester, Laurinsäurechlormethylester, Palmitinsäurechlormethylester, Pivalinsäurechlormethyl-ester oder Benzoesäurechlormethylester verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und eines normalerweise flüssigen, polaren Lösungsmittels, welches sich in bezug auf die Umsetzung inert verhält und das 5-FIuoruracil zu lösen vermag, durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereiche von 0 bis 100°C während 1 bis 20 Stunden durchführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als säurebindendes Mittel ein aliphatisches oder aromatisches tertiäres Amin verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als säurebindendes Mittel eine anorganische Base verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die erwünschten Uracilderivate durch Entwicklung mittels chromatographischer Behandlung aus dem Reaktionsprodukt gewinnt.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Uracilderivaten der folgenden allgemeinen Formel:
    worin R2 das Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Arylrest und R3 einen Alkylrest oder einen Arylrest bedeuten mit der Bedingung, dass in jenen Fällen, in denen R2 das Wasserstoffatom darstellt, R3 einen Arylrest oder einen 40 geradkettigen Alkylrest mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet, herstellt und dieses Derivat mit einer Säure oder einem Alkali hydrolysiert.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Säure eine starke Mineralsäure oder eine wäss-
    45 rige Lösung davon verwendet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkali eine kaustische Alkalilösung oder eine wässrige Lösung davon verwendet.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, so dass man die Hydrolyse bei einer Temperatur im Bereiche zwischen 0°C und 100 °C während 1 bis 10 Stunden durchführt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gewünschten Uracilderivate durch Entwicklung der-
    55 selben mittels einer chromatographischen Behandlung vom Reaktionsprodukt abgetrennt werden.
CH1087377A 1976-09-06 1977-09-06 Verfahren zur herstellung von uracilderivaten. CH634567A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10571476A JPS5331676A (en) 1976-09-06 1976-09-06 Uracil derivatives and their preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634567A5 true CH634567A5 (de) 1983-02-15

Family

ID=14414993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1087377A CH634567A5 (de) 1976-09-06 1977-09-06 Verfahren zur herstellung von uracilderivaten.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4267326A (de)
JP (1) JPS5331676A (de)
AU (1) AU513153B2 (de)
CH (1) CH634567A5 (de)
DE (1) DE2739912A1 (de)
DK (1) DK142413B (de)
FI (1) FI62071C (de)
FR (1) FR2363563A1 (de)
GB (1) GB1543467A (de)
HU (1) HU177482B (de)
NL (1) NL7709808A (de)
PH (1) PH14000A (de)
PL (1) PL108914B1 (de)
SE (1) SE438856B (de)
SU (1) SU795468A3 (de)
ZA (1) ZA775361B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5379879A (en) * 1976-12-23 1978-07-14 Mitsui Toatsu Chem Inc 1,3-substituted-5-fluorouracils and process for their preparation
JPS54122281A (en) * 1978-03-13 1979-09-21 Mitsui Toatsu Chem Inc 5-fluorouracil derivative and its preparation
JPS5668674A (en) * 1979-11-08 1981-06-09 Shionogi & Co Ltd 5-fluorouracil derivative
JPS5724369A (en) * 1980-07-19 1982-02-08 Tokyo Kinzoku Kogyo Kk Pyrimidine derivative and its preparation
JPS5738774A (en) * 1980-08-19 1982-03-03 Chugai Pharmaceut Co Ltd Uracil derivative and its preparation
DE3480706D1 (de) * 1983-10-20 1990-01-18 Terumo Corp 5-fluoruracilabkoemmlinge sowie medizinische zusammensetzungen die diese enthalten.
DK197486A (da) * 1986-04-30 1987-10-31 Ferring Farma Lab 5-fluoruracilprodug
US6051576A (en) * 1994-01-28 2000-04-18 University Of Kentucky Research Foundation Means to achieve sustained release of synergistic drugs by conjugation
HRP20171415T4 (hr) 2009-06-25 2023-03-03 Alkermes Pharma Ireland Limited Heterociklični spojevi za liječenje neuroloških i psiholoških poremećaja
WO2010151711A1 (en) 2009-06-25 2010-12-29 Alkermes, Inc. Prodrugs of nh-acidic compounds
CA2885196C (en) 2012-09-19 2021-06-22 Alkermes Pharma Ireland Limited Pharmaceutical compositions having improved storage stability
CN110368360A (zh) 2014-03-20 2019-10-25 奥克梅斯制药爱尔兰有限公司 具有增加的注射速度的阿立哌唑制剂
CN112423754A (zh) 2018-03-05 2021-02-26 奥克梅斯制药爱尔兰有限公司 阿立哌唑的给药策略
CN109761915B (zh) * 2019-03-05 2021-12-21 沈阳药科大学 靶向mct1转运体的5-氟尿嘧啶成酯前药

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5324952B2 (de) * 1973-11-28 1978-07-24
JPS603071B2 (ja) * 1975-02-17 1985-01-25 三井製薬工業株式会社 1−(α−アシロキシアルキル)−5−フルオロウラシル類の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
SE7709942L (sv) 1978-03-07
US4267326A (en) 1981-05-12
SU795468A3 (ru) 1981-01-07
HU177482B (en) 1981-10-28
PL200685A1 (pl) 1978-10-09
NL7709808A (nl) 1978-03-08
AU513153B2 (en) 1980-11-20
DE2739912A1 (de) 1978-03-09
FI62071B (fi) 1982-07-30
FI772594A (fi) 1978-03-07
GB1543467A (en) 1979-04-04
FR2363563A1 (fr) 1978-03-31
PH14000A (en) 1980-11-28
ZA775361B (en) 1978-07-26
FR2363563B1 (de) 1980-06-20
JPS6114148B2 (de) 1986-04-17
DK394477A (de) 1978-03-07
FI62071C (fi) 1982-11-10
AU2857177A (en) 1979-03-15
PL108914B1 (en) 1980-05-31
DK142413B (da) 1980-10-27
JPS5331676A (en) 1978-03-25
SE438856B (sv) 1985-05-13
DK142413C (de) 1981-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634567A5 (de) Verfahren zur herstellung von uracilderivaten.
EP0096297B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Sulfo-2-oxoazetidinderivaten
DE2150436A1 (de) Neue organische Verbindungen,ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2225149C2 (de) Oxofurylesterderivate der 6-(&amp;aogon;-Aminophenylacetamido)penicillansäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2726175A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-dihydro-2-methyl-4-oxo-2h-1,2-benzothiazin- 3-carbonsaeure-1,1-dioxid und seine verwendung als zwischenprodukt
DE3208079A1 (de) Neue indanyl-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2311240A1 (de) Ester und amide von (3-trifluormethylphenoxy)-(4-chlorphenyl)-essigsaeure
CH638190A5 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des 1,2,4-triazolidin-2,5-dions.
DE2857816C2 (de) 7ß-(substituierte-Isothiazol)thioacetamido-7-methoxy(alkylsubstituierte-tetraz olyl)thiomethyl-&amp;Delta;&amp;uarr;3&amp;uarr;-cephem-4-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE69913133T2 (de) Verfahren zur herstellung von aceclofenac
DE2637665A1 (de) 5-substituierte 5h-dibenz(b,f)azepin- derivate und verfahren zu deren herstellung
EP0224849B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptobenzonitrilen und neue 4-Mercaptobenzonitrile
DE2404587C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäurederivaten
CH671578A5 (de)
DE2012943A1 (de) Neue Triazol-Derivate und Verfahren zur Herstellung derselben
AT337667B (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfonylaminophenylglycinen sowie deren metallsalzen, estern, amiden, schiff&#39;schen basen und/oder alfa-acylamino- oder alfa-alkoxycarbonylalkenylaminoderivaten
DE1745780C3 (de) l-Sulfonyläthyl^-methyl-S-nitroimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3877361T2 (de) Aminosalze von alkan-1,n-dicarbonsaeure-mono-(2-sulfato-aethyl)amiden.
DE1795423C3 (de) Pivaloyloxymethyl-alpha-aminobenzylpenicillinat
DD258985A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer benzoyl-triazolyl-essigsaeure oder -thioessigsaeurederivate
AT336572B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alkylsulfonylaminoglycinen sowie deren salzen
DE1493567C3 (de) Ester von alpha-Alkylthyroxinderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2533899C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Steryl-ß-Dglukosidestern
DE1695794C3 (de) 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1 H) -chinoxalinon-Derivate
AT373588B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidinen und von deren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased