CH634342A5 - Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden bindemitteln fuer kathodisch abscheidbare elektrotauchlacke. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden bindemitteln fuer kathodisch abscheidbare elektrotauchlacke. Download PDF

Info

Publication number
CH634342A5
CH634342A5 CH743177A CH743177A CH634342A5 CH 634342 A5 CH634342 A5 CH 634342A5 CH 743177 A CH743177 A CH 743177A CH 743177 A CH743177 A CH 743177A CH 634342 A5 CH634342 A5 CH 634342A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
unsaturated
acid
reaction
isocyanate
mol
Prior art date
Application number
CH743177A
Other languages
English (en)
Inventor
Georgios Dr Pampouchidis
Wolfgang Dipl Ing Daimer
Helmut Dr Hoenel
Original Assignee
Vianova Kunstharz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT528476A external-priority patent/AT342169B/de
Priority claimed from AT806876A external-priority patent/AT348635B/de
Priority claimed from AT806976A external-priority patent/AT353907B/de
Priority claimed from AT945576A external-priority patent/AT358684B/de
Application filed by Vianova Kunstharz Ag filed Critical Vianova Kunstharz Ag
Publication of CH634342A5 publication Critical patent/CH634342A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/04Electrophoretic coating characterised by the process with organic material
    • C25D13/06Electrophoretic coating characterised by the process with organic material with polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/6705Unsaturated polymers not provided for in the groups C08G18/671, C08G18/6795, C08G18/68 or C08G18/69
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8141Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
    • C08G18/815Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/8158Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8175Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen with esters of acrylic or alkylacrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4465Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/901Electrodepositable compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden Bindemitteln, welche nach der 25 Neutralisation mit Säuren mit Wasser verdünnbar, an der Ka-(I) thode elektrisch abscheidbar und durch thermische Polymerisation ohne zusätzliche Komponenten vernetzbar sind, für kathodisch abscheidbare Elektrotauchlacke.
Die elektrophoretische Abscheidung von Kunstharzen und 30 Kunststoffen, auch als Elektrotauchlackierung bezeichnet, ist zwar schon seit langer Zeit bekannt, sie hat aber erst in den letzten Jahren technische Bedeutung als Überzugsverfahren erreicht. Die heute üblichen Bindemittel für die elektrische Abscheidung enthalten Polycarbonsäureharze, die mit Basen neu-35 tralisiert sind. Diese Produkte scheiden sich an der Anode ab. Aufgrund ihres sauren Charakters sind sie gegenüber korrodierenden Angriffen, z.B. durch Salze und insbesondere Alkalien, (II) empfindlich. Überdies neigen Überzüge solcher Bindemittel infolge der anodisch aus dem Substrat gelösten Metallionen zur 40 Verfärbung, Reckenbildung oder anderen chemischen Veränderungen.
Aus der Literatur sind eine Reihe von Bindemitteln bekannt, welche durch Säuren neutralisierbare Gruppierungen aufweisen und durch Einwirkung des elektrischen Stroms auf 45 kathodisch geschalteten Werkstücken abgeschieden werden können.
Als wesentlichstes Problem erwies sich bei den Bindemitteln dieser Art das Fehlen der üblichen Vernetzungshilfen, welche bei der anodischen Abscheidung durch das Vorliegen eines 50 mehr oder weniger stark sauren Films bzw. durch den an der Anode entstehenden Sauerstoff gegeben sind. Die übliche, durch Einbau von Aminogruppen an der Kathode abscheidbar gemachten Bindemittel benötigen daher zusätzlich saure Katalysatoren, welche die Reaktion mit den Vernetzungskomponen-55 ten, wie Amino- oder Phenolharzen ermöglichen. Es ist klar, dass diese Substanzen die Badstabilität, die Verarbeitbarkeit und die Filmeigenschaften negativ beeinflussen.
Aus der US-PS 3 804 786 sind kathodisch abscheidbare Überzugsmittel bekannt, welche durch halbseitige Umsetzung 60 von Epoxidharzen mit einer ungesättigten Carbonsäure, wie Acrylsäure oder Fettsäuren, Molekülvergrösserung durch Umsetzung mit Diisocyanaten mit den sekundären Hydroxylgruppen und Einführung eines basischen Stickstoffs durch Reaktion der 2. Epoxidgruppe mit einem sekundären Alkyl- oder Alka-65 nolamin hergestellt werden. Diese Überzugsmittel benötigen, sofern nicht ungesättigte Fettsäuren verwendet werden, Ami-noharze als externe Vernetzungsmittel. Bei der Herstellung der Bindemittel ist eine Kontrolle der verschiedenen Reaktionsstu
3 634 342
fen, insbesondere die Umsetzung mit dem Diisocyanat, nur /R\
schwer möglich. Ebenso ist eine Variation bei der Einführung R-N (I)
der basischen Zentren weitgehend unmöglich, da nur mehr die Rz verbliebenen Epoxidgruppen für diese Reaktion zur Verfügung stehen. Die Basizität des Systems ist relativ gering, so dass wei- 5 wobei R einen Alkanol- oder Hydroxyphenylrest bedeutet und testgehende Neutralisation mit Säuren notwendig ist und niedri- Rj bzw. R2 Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest darstellen können ge pH-Werte (unter 5) der Lösungen resultieren. Ebenso ist die und gegebenenfalls gleichzeitig oder anschliessend mit 10-100 Härtungskapazität der Systeme relativ gering, was in den hohen Mol- %, bezogen auf die freigebliebenen Hydroxylgruppen, ei-Einbrenntemperaturen (200-260 °C) zum Ausdruck kommt. nes oder mehrerer Monoisocyanatvorprodukte der allgemeinen io Formel
Aus der DT-AS 22 52 536 bzw. der DT-AS 23 63 074 sind kathodisch abscheidbare Überzugsmassen, welche durch Um- O
Setzung von Epoxid- und Hydroxylgruppen tragenden Harzen ||
mit halbverkappten Polyisocyanaten und im zweiten Fall an- OCN-R3-NH-C-R4 (II)
schliessender Reaktion der Epoxidgruppen mit tertiären Amin- i 5
salzen von Säuren unter Bildung von Oniumsalzgruppierungen wobei R3 einen aliphatischen, aromatischen oder cycloaliphati-hergestellt werden. Die Aushärtung dieser Produkte erfolgt schen Kohlenwasserstoffrest und R4 einen nach der Reaktion durch Urethanvernetzung nach Entkappung der Isocyanatgrup- mit einer NCO-Gruppe verbleibenden Rest eines Hydroxyalkyl pen bei erhöhter Temperatur. (meth)-acrylates mit mindestens 6 C-Atomen oder einem ande-
Die Nachteile dieses Verfahrens liegen vor allem in der Not- 20 ren ungesättigten oder gesättigten Monoalkohol mit mindestens wendigkeit der Entfernung der abgespaltenen Blockierungsmit- 6 C-Atomen oder einer ungesättigten oder gesättigten Mono-tel aus dem Film, was zu einer Verunreinigung der Einbrennan- carbonsäure mit mindestens 6 C-Atomen darstellt, reagiert und lagen und der Umwelt führt. Verbleibende Reste dieser Stoffe das Reaktionsprodukt durch partielle oder vollständige Neutrahaben natürlich einen negativen Einfluss auf die Eigenschaften lisation der Aminogruppen mit anorganischen und/òder organi-der eingebrannten Filme. 25 schen Säuren in eine wasserverdünnbare Form überführt, wobei
Dasselbe gilt auch für die Produkte der FR-PS 2 100 794, in die Menge des basischen Umsetzungsproduktes so gewählt wird, welcher Mischungen von Polyamid-polyaminharzen mit voll- dass eine Basizität des Bindemittels gewährleistet wird, die bei ständig blockierten Polyisocyanaten beschrieben werden. Auch der Neutralisation mit Säuren bei einem pH-Wert von 4 bis 9 in diesem Fall erfolgt die Härtung durch Urethanverknüpfung Wasserverdünnbarkeit ergibt.
nach Entkappung der Isocyanatgruppen. 30 Die erfindungsgemäss herstellbaren Bindemittel sind selbst-
Ähnliche Produkte werden in der DT-OS 25 41 234 be- vernetzend und härten durch thermische Polymerisation der schrieben, wobei Epoxidharz-Amin-Addukte mit Polyamidhar- a,ß-ungesättigten Doppelbindungen. Die erhaltenen Filme zen umgesetzt werden, welche als Härtungskomponente halb- zeichnen sich beispielsweise besonders durch gute Chemika-verkappte Diisocyanate anreagiert enthalten. lien-, Wasser-, Alkali- und Korrosionsbeständigkeit aus.
Es wurde nun gefunden, dass man Bindemittel für katho- 35 Die erfindungsgemäss herstellbaren Bindemittel weisen disch abscheidbare Elektrotauchlacke herstellen kann, welche überdies eine Reihe von Vorteilen auf. Je nach Anwendungs-selbstvernetzend sind, d.h. keine zusätzlichen Vernetzungskom- zweck kann man verschiedene polymerisierbare Ausgangsharze ponenten benötigen und die Nachteile der Produkte des Standes mit höherer oder niedrigerer Doppelbindungszahl (Anzahl der der Technik vermeiden, wenn man ein polymerisierbares Aus- Doppelbindungen pro 1000 Molekulargewichtseinheiten) zum gangsharz mit einem basischen Monoisocyanatvorprodukt um- 40 Einsatz bringen.Dadurch kann man die Eigenschaften und spe-setzt und das polymerisierbare, basische, urethanmodifizierte ziell die Vernetzungsdichte der Überzüge in weiten Grenzen Harz durch partielle oder vollständige Neutralisation mit Säuren variieren, wodurch wiederum je nach Anwendungszweck auch in eine wasserlösliche Form überführt. die gewünschte Flexibilität der Filme eingestellt werden kann.
Einen besonderen Vorteil der erfindungsgemäss herstellba-
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von 45 ren Überzugsmittel stellt die Möglichkeit dar, dass man die Ba-selbstvernetzenden Bindemitteln für kathodisch abscheidbare sizität der Endprodukte, trotz unterschiedlichem Aufbau und Elektrotauchlacke ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Molekulargewicht der Ausgangsharze, so einstellen kann, dass Hydroxylgruppen von man nach teilweiser Neutralisation, bereits in einem pH-Bereich von 6-8 mit Wasser verdünnen bzw. elektrisch abscheiden
(a) Umsetzungsprodukten einer Epoxidgruppen tragenden 50 kann. Dadurch werden sowohl die Probleme mit der Badstabiii-Verbindung mit a,ß-äthylenisch ungesättigten Monocarbon- tät als auch solche einer möglichen Korrosion der Abschei-säuren und gegebenenfalls anderen ungesättigten oder gesättig- dungs- oder Einbrenninstallationen durch freigesetzte Säuren ten Fettsäuren oder vermieden.
(b) Umsetzungsprodukten aus 2 Mol einer Diepoxidverbin- Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäss her-dung, 1 Mol einer aliphatischen Dicarbonsäure und 2 Mol 55 stellbaren Überzugsmittel ist, dass sie keine Härtungskompo-Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und gegebenenfalls ande- nenten benötigen und dass für die Härtung keine sauren Kataly-ren ungesättigten oder gesättigten Fettsäuren oder satoren notwendig sind, wodurch die sonst mit diesen Kompo-
(c) Umsetzungsprodukten von Carboxylgruppen tragenden nenten auftretenden Schwierigkeiten und Nachteile vermieden Copolymerisaten mit ungesättigten Glycidylverbindungen oder werden.
(d) Umsetzungsprodukten von Hydroxylgruppen tragenden 60 Zusätzlich ist es beispielsweise vorteilhaft, dass die wässri-Polykondensations-, Polyadditions- oder Polymerisationspro- gen Lösungen der neuen Bindemittelklasse gute Leitfähigkeit, dukten mit einer ungesättigten Monoisocyanatverbindung, die abgeschiedenen Filme jedoch eine gute Isolierwirkung aufweiche pro 1000 Molekulargewichtseinheiten mindestens 0,5 weisen. Dadurch ist beispielsweise die Abscheidung bei hoher a,ß-ungesättigte Doppelbindungen tragen, bei 20 bis 80 °C Spannung möglich, was wieder eine Voraussetzung für einen teilweise oder vollständig mit einem eine freie Isocyanatgruppe 65 guten Umgriff darstellt.
tragenden Umsetzungsprodukt aus mindestens einem aromati- Ausserdem ist es ein wesentlicher Vorteil, dass die im Sinne schen und/oder aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Di- des Verfahrens der vorliegenden Erfindung hergestellten Bin-oder Polyisocyanat und einem Amin der allgemeinen Formel demittel weitgehend endständige oder seitenständige Doppel-
634 342
bindungen aufweisen. Dadurch ist die Härtung durch beispielsweise thermische Polymerisation bei relativ niedriger Temperatur und kurzer Einbrennzeit möglich.
Schliesslich ist es von grosser Bedeutung, dass die Härtung der erfindungsgemäss herstellbaren Überzugsmittel durch insbesondere thermische Polymerisation der -C=C-Doppelbin-dungen erfolgt. Durch diese C-C-Vernetzung zeigen die erhaltenen Überzüge eine sehr gute Beständigkeit gegenüber Wasser, Chemikalien und anderen korrosiven Einflüssen.
Es sind viele Synthesemöglichkeiten mit verschiedenen Rohstoffen bekannt geworden, um a,ß-ungesättigte, endständige oder seitenständige Doppelbindungen einzuführen. Für die Herstellung dieser Ausgangsharze wird kein Anspruch erhoben. Nachfolgend wird ein kurzer Überblick über die verschiedenen Synthesemöglichkeiten gegeben:
Eine Gruppe von Makromolekülen mit polymerisierbaren Doppelbindungen wird durch Additionsreaktion von a,ß-un-gesättigten Monocarbonsäuren an entsprechende Epoxidgruppen tragende Materialien gebildet.
Als a,ß-ungesättigte Monocarbonsäuren können Acryl-, Methacryl- oder Crotonsäure sowie Halbester der Maleinsäure oder Itaconsäure mit gesättigten Monoalkoholen oder Halbester anderer aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Dicarbonsäuren mit a,ß-äthylenisch ungesättigten Monoalkoholen eingesetzt werden. So können beispielsweise Halbester, welche durch Umsetzung von Bernsteinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Tetra- oder Hexahydrophthalsäure-anhydrid mit Hydroxyalkylacrylaten oder -methacrylaten oder Estern der Acrylsäure mit Di-, Tri- oder Polyalkylenglykolen erhalten werden, mit Vorteil verwendet werden.
Die bekanntesten epoxidgruppenhaltigen Materialien, deren gemeinsames Kennzeichen das Vorhandensein von Strukturen gemäss nachstehender Formel ist,
-CH-CH-R, R=H, Alkyl
V
sind die Glycidyläther von Phenolen, besonders von 4,4'-Bis-(hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A). Ebenso bekannt sind die Glycidyläther von Phenol-Formaldehydkondensaten des Novolaktyps, Glycidylester von aliphatischen, aromatischen oder cycloaliphatischen Mono- bzw. Polycarbonsäuren, Glycidyläther von aliphatischen oder cycloaliphatischen Diolen bzw. Polyolen, Copolymerisate des (Meth)-acrylsäureglycidylesters oder Epoxidierungsprodukte von aliphatischen bzw. cycloaliphatischen Olefinen. Eine ausführliche Beschreibung dieser Stoffe findet sich bei A.M. Paquin, Epoxidverbindungen und Epoxyharze, Verlag Springer 1958.
Die Art und Menge an Epoxidharz und ungesättigter Monocarbonsäure wird so gewählt, dass bei einer äquivalenten Addition das Makromolekül eine genügende Anzahl polymerisierba-rer Doppelbindungen besitzt, um bei der Härtung eine ausreichende Vernetzung zu geben. Es wird eine Doppelbindungszahl von mindestens 0,5, vorzugsweise 0,8-3,0 angestrebt, d.h. es werden mindestens 0,5 Doppelbindungen pro 1000 Molekulargewichtseinheiten eingebaut.
In einer besonderen Ausführungsform ist auch die Mitverwendung von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren als teilweiser Ersatz der a,ß-ungesättigten Carbonsäure oder der Hydroxyacrylate möglich, doch soll dieser Anteil im allgemeinen nicht mehr als 50 Mol-%, bezogen auf den mit den Epoxidgruppen zur Reaktion gebrachten Partner, sein ; anderenfalls wird die zur thermischen Härtung zur Verfügung stehende Kapazität zu weit vermindert und die Qualität der eingebrannten Filme negativ beeinflusst.
Eine besonders günstige Ausführungsform des erfindungs-gemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass man als ungesättigtes Polyadditionsprodukt ein Umsetzungsprodukt aus 2 Mol Diepoxidverbindung, 1 Mol einer aliphatischen Dicar-bonsäure und 2 Mol Acrylsäure und/oder Methacrylsäure einsetzt. Die auf Basis dieser Ausgangsmaterialien hergestellten 5 Bindemittel zeigen einen Härtungsverlauf, welche gut vernetzbare Filme mit einwandfreier Oberflächenqualität gewährleistet.
Diese Gruppe von Basisharzen wird zweckmässig hergestellt, indem man in erster Stufe 2 Mol einer Diepoxidverbin-lodung mit 1 Mol einer aliphatischen Dicarbonsäure bei 100 bis 160 °C bis zu einer Säurezahl von praktisch 0 umsetzt und anschliessend das entstandene modifizierte Diepoxid mit 2 Mol Acrylsäure und/oder Methacrylsäure bei 90 bis 120 °C gegebenenfalls in Gegenwart von Inhibitoren, wie Hydrochinon rea-15 giert. Sehr einheitliche Produkte werden beispielsweise auch erhalten, wenn die Reaktion aller Komponenten bei 100 bis 140 °C gleichzeitig erfolgt.
Die bevorzugten Diepoxidverbindungen sind die Diglycidyl äther von Phenolen, insbesondere Umsetzungsprodukte von 2i 4,4'-Bis(-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A) bzw. dessen hydrierte oder alkyl- oder halogensubstituierte Derivate mit Epichlorhydrin.
Als aliphatische Dicarbonsäuren werden vorzugsweise solche mit mindestens 3 C-Atomen in der Hauptkette, wie Malon-25 säure, Bernsteinsälire, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Tetradecandicarbon-säure sowie die verzweigten Isomeren dieser Säuren verwendet.
Die Umsetzung der Diepoxidverbindung erfolgt vorzugsweise entweder zunächst mit der aliphatischen Dicarbonsäure 30 bei 100 bis 160 °C und danach mit der ungesättigten Monocarbonsäure bei 100 bis 110 °C, oder vorzugsweise gleichzeitig mit beiden Carboxylkomponenten unter Mitverwendung von Polymerisationsinhibitoren, bei 100 bis 140 °C.
Die Art und Menge an Epoxidharz, aliphatischer Dicarbon-35 säure und ungesättigter Monocarbonsäure wird zweckmässig so gewählt, dass das Makromolekül eine genügende Anzahl poly-merisierbarer Doppelbindungen besitzt, um bei der Härtung eine ausreichende Vernetzung zu geben. Es wird auch hier eine Doppelbindungszahl von mindestens 0,5, vorzugsweise 0,8—3,0 40 angestrebt, d.h. es werden mindestens 0,5 Doppelbindungen pro 1000 Molekulargewichtseinheiten eingebaut.
Eine weitere Gruppe von Makromolekülen mit polymerisierbaren Doppelbindungen stellen Copolymerisate mit freien Carboxylgruppen dar, welche mit ungesättigten Glycidylverbin-45 düngen, wie Glycidylacrylat bzw. -methacrylat umgesetzt werden.
Eine weitere Gruppe dieser Verbindungsklasse kann aus Hydroxylgruppen tragenden Polykondensationsprodukten oder Polymerisationsprodukten hergestellt werden, deren funktio-50 nelle Gruppen mit einer Monoisocyanatverbindung (hergestellt durch Umsetzung von äquimolaren Mengen von Diisocyanaten mit Hydroxyacrylaten oder -methacrylaten) umgesetzt wurden. Als Ausgangsmaterialien können entsprechende Polyester, modifizierte oder nichtmodifizierte Alkydharze oder Hydroxyl-55 gruppen tragende Copolymerisate zur Anwendung kommen.
Als isocyanathaltige, basische Vorprodukte werden Umsetzungsprodukte aus aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Di- oder Polyisocyanaten oder Gemische dieser Verbindungen mit Aminen der allgemeinen Formel
R-N.
/R:
^ , R = Alkanol-, Hydroxyphenylrest, R, bzw. R2 : R2 Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest
65
z.B. Dialkylalkanolamine, wie Dimethyläthanolamin sowie dessen höhere Homologe bzw. Isomere verwendet. Die Umsetzung erfolgt zweckmässig bei 10 bis 80 °C, vorzugsweise bei 20 bis 50 °C und ist exotherm. Die Mengenverhältnisse der beiden
634 342
Reaktionspartner werden so gewählt, dass das Isocyanatvorpro-dukt eine freie Isocyanatgruppe enthält.
Als Di- oder Polyisocyanate sind beispielsweise geeignet: aromatische Isocyanate, wie 2,4- bzw. 2,6-Toluylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, oder cycloaliphatische Isocyanate wie Isophorondiisocyanat, Cyclohexan-l,4-Diisocyanat sowie aliphatische Isocyanate, wie Trimethyl-Hexamethylen-1,6-Diisocyanat, Tris-hexamethylen-Triisocyanat.
Die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens erfolgt in der Weise, dass die oben erwähnten polymerisierbaren Ausgangsharze, vorzugsweise gelöst in isocyanatinerten Lösungsmitteln, mit der gewünschten Menge des basischen Isocyanatvorproduktes bei 20-80 °C, vorzugsweise 40 bis 60 °C umgesetzt werden. Bei etwa 50 °C ist die Reaktion in der Regel nach etwa 1 Stunde beendet, bei niedrigeren Temperaturen muss die Reaktionszeit entsprechend verlängert werden.
Die Menge an basischem Isocyanatvorprodukt wird so gewählt, dass die Basizität des Bindemittelsystems nach Neutralisation durch die Säure eine ausreichende Wasserverdünnbarkeit bei pH-Werten von 4-9, vorzugsweise 6-8, ergibt.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform können die Oberflächenqualität, sowie die mechanischen und korrosions-schützenden Eigenschaften optimiert werden. Dies kann dadurch erfolgen, dass man in das ungesättigte Copolymerisat und/oder Polykondensat und/oder Polyadditionsprodukt zusätzlich zum basischen Amin-Isocyanat-Umsetzungsprodukt 10 bis 100 Mol-% (bezogen auf die Summe der noch frei gebliebenen Hydroxygruppen) eines eine freie Isocyanatgruppe tragenden Umsetzungsproduktes aus einem aliphatischen und/oder aromatischen und/oder cycloaliphatischen Di- oder Polyisocy-anat und einem Hydroxyalkylacrylat oder -methacrylat mit mindestens 6 C-Atomen und/oder einem ungesättigten und/oder gesättigten Monoalkohol mit mindestens 6 C-Atomen einreagiert.
Andererseits kann das dadurch erfolgen, dass man in das ungesättigte Copolymerisat und/oder Polykondensat und/oder Polyadditionsprodukt zusätzlich zum basischen Amin-Isocya-nat-Umsetzungsprodukt 10 bis 100 Mol-% (bezogen auf die Summe der noch frei gebliebenen Hydroxylgruppen) eines eine freie Isocyanatgruppe tragenden Umsetzungsproduktes aus einem aliphatischen und/oder aromatischen und/oder cycloaliphatischen Di- oder Polyisocyanat und einer ungesättigten und/ oder gesättigten Monocarbonsäure mit mindestens 6 C-Atomen einreagiert.
Die Reaktion der zusätzlichen Komponenten kann gleichzeitig oder nach der Reaktion mit dem Amin-Isocyanat-Reak-tionsprodukt durchgeführt werden und erfolgt in der oben angegebenen Weise.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform können beide das Basisharz modifizierenden Isocyanatkomponenten in Form von gemeinsamen Umsetzungsprodukten aus 1 Mol Diisocyanat, 0,4 bis 0,9 Mol des Amins und 0,1 bis 0,6 Mol eines geeigneten Monoalkohols bzw. einer geeigneten Monocarbonsäure eingeführt werden. Die Mengen der Reaktionspartner werden vorzugsweise so gewählt, dass auf 1 Mol des Dnsocyana-tes 1 Mol der Mischung aus dem Amin und dem Monoalkohol bzw. der Monocarbonsäure kommt.
Als ungesättigte Monoalkohole können beispielsweise folgende Verbindungen eingesetzt werden: 4-Hydroxybutylacry-lat, 6-Hydroxyhexylacrylat etc., Tripropylenglykolmonoacrylat, Tetrapropylenglykolmonoacrylat bzw. den entsprechenden Methacrylaten und/oder Iangkettigen ungesättigten Monoalko-holen, wie 10-Undecan-l-ol; 9 c-Octandecan-l-ol (Oleylalko-hol); 9 t-Octadecen-l-ol (Elaidylalkohol) ; 9 c, 12 c-Octadeca-dien-l-ol (Linoleylalkohol) ; 9 c, 12c-Octadecatrien-l-ol (Lino-lenylalkohol) ; 9 c-Eicosen-l-ol (Gadoleylalkohol) ; 13 c-Doco-sen-l-ol (Erucaalkohol) ; 13 t-Docosen-l-ol (Brassidylalkohol). Eine angemessene Menge an längerkettigen gesättigten Monoalkoholen kann ebenfalls zur Verbesserung der Verlaufseigenschaften eingebaut werden. Als solche kommen z.B. in Frage: Hexanol, Nonanol, Decanol und deren weitere Homologe, wie Dodecanol (Laurylalkohol), Octadecanol (Stearylalkohol) etc. s sowie Alkylalkohole wie 2-Äthylhexanol, 2-Pentylnonanol, 2-Decyl-tetradecanol und andere unter dem Namen Guerbet-Alkohole bekannte Verbindungen. Als längerkettige gesättigte oder ungesättigte Monocarbonsäuren mit mindestens 6 C-Atomen kommen z.B. n-Capronsäure, Isononansäure, Laurinsäure, !0 Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Stearinsäure in Frage. Weiters können Halbester von aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäureanhydriden und gesättigten oder ungesättigten Monoalkoholen eingesetzt werden.
15 Die Aminogruppen werden im erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung der Überzugsmittel partiell oder vollständig mit organischen und/oder anorganischen Säuren, z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Phosphorsäure u.dgl. neutralisiert. Der Neutralisationsgrad hängt im Einzelfall von den 20 Eigenschaften des verwendeten Bindemittels ab. Es wird soviel Säure zugegeben, dass das Überzugsmittel bei einem pH-Wert von 4 bis 9, vorzugsweise 6 bis 8, mit Wasser verdünnt oder dispergiert werden kann.
Die Konzentration des Bindemittels in Wasser hängt von 25 den Verfahrensparametern bei der Verarbeitung im Elektro-tauchverfahren ab und liegt im allgemeinen im Bereich von 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise bei 5 bis 15 Gew.-%. Die zur Verarbeitung gelangende Zubereitung kann gegebenenfalls auch verschiedene Zusatzstoffe, wie Pigmente, Füllstoffe, oberflächen-30 aktive Mittel u.dgl. enthalten.
Bei der Abscheidung wird normalerweise die das erfindungsgemäss herstellbare Bindemittel enthaltende wässrige Überzugsmasse in Kontakt mit einer elektrisch leitenden Anode und einer elektrisch leitenden Kathode gebracht, wobei die 35 Oberfläche der Kathode mit dem Überzugsmittel beschichtet wird. Man kann verschiedene elektrisch leitende Substrate beschichten, insbesondere metallische Substrate, wie Stahl, Aluminium, Kupfer und dergleichen, jedoch auch metallisierte Kunststoffe oder andere mit einem leitfähigen Überzug verse-40 hene Stoffe.
Nach der Abscheidung wird der Überzug vorzugsweise bei erhöhter Temperatur gehärtet. Zum Härten werden üblicherweise Temperaturen von 130 bis 200 °C, vorzugsweise 150-180 °C verwendet. Die Härtungszeit beträgt normalerweise 5 45 bis 30 Minuten, vorzugsweise 10 bis 25 Minuten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken.
Herstellung der Monoisocyanat- Vorprodukte 50 Das Diisocyanat wird in einem geeigneten Reaktionsgefäss vorgelegt und unter Feuchtigkeitsausschluss die isocyanatreakti-ve Verbindung bei 20 bis 30 °C während 1 Stunde zugetropft. Anschliessend wird der Ansatz noch 30 Minuten bei 30 bis 35 °C gerührt.
Die Zusammensetzung der Vorprodukte ist in der Tabelle «Vorprodukte» zusammengefasst. Die Reaktionsansätze enthalten im Mittel jeweils 1 Äquivalent freie Isocyanatgruppen.
55
Vorprodukte
Menge (g) und Art des Isocyanates
A 174 Toluylendiisocyanat
65
B 174 Toluylendiisocyanat
C 174 Toluylendiisocyanat
Menge (g) und Art des Reaktionspartners
89 Dimethyläthanolamin
117 Diäthyläthanolamin
145 Diisopropyläthanolamin
634 342
6
Vorprodukte (Fortsetzung)
Menge (g) und Art des Isocyanates
D 174 Toluylendiisocyanat E 222 Isophorondiisocyanat
Menge (g) und Art des Reaktionspartners
103 Dimethylpropanolamin 103 Dimethylpropanolamin
F 168 Hexamethylendiisocyanat 131 Diäthylpropanolamin G 174 Toluylendiisocyanat 172 6-Hydroxyhexylacrylat
H 174 Toluylendiisocyanat
I 174 Toluylendiisocyanat
K 174 Toluylendiisocyanat
L 174 Toluylendiisocyanat
M 174 Toluylendiisocyanat
N 174 Toluylendiisocyanat
O 174 Toluylendiisocyanat
P 174 Toluylendiisocyanat
350 Tetrapropylenglykol-monomethacrylat
268 Oleylalkohol
266 Linolenylalkohol
44,5 Dimethyläthanol-amin (0,5)
134 Oleylalkohol (0,5)
200 Laurinsäure
278 Linolensäure
242 Halbester aus Maleinsäureanhydrid und Hydroxybutylacrylat
44,5 Dimethylathanol-amin (0,5)
146 Ölsäure (0,5)
Erklärung der Abkürzungen in den folgenden Tabellen:
EPH A: flüssiges Epoxidharz auf Basis von Bisphenol A (4,4'-Bis-(hydroxyphenyl)-propan) mit einem Epoxy-Äquivalent von etwa 180-190.
EPH B : festes Epoxidharz auf Basis von Bisphenol A mit einem Schmelzpunkt von 65-75 °C, einem Epoxy-Äquivalent von 485-510 und einem Molekulargewicht von etwa 1000.
AEGLAC: Monoäthylenglykolmonoäthylätheracetat (Äthyl-
glykolacetat)
AEAC: Äthylacetat DMF: Dimethylformamid 5HY: Hydrochinon
FK:
Festkörper in Gew.- %
ia
Erfindungsgemässe Beispiele
Beispiele 1—9
Diese Beispiele beschreiben die Umsetzung von Epoxid-15 Acrylsäure-Vorprodukten mit basischen Monoisocyanat-Vor-produkten.
In einem mit Rührer, Tropftrichter, Thermometer und Rückflusskühler ausgestatteten Reaktionsgefäss wird zur Lösung der Epoxidverbindung in einem isocyanatinerten Lösungs-20 mittel, wie Monoäthylenglykolmonoäthylätheracetat (Äthylgly-kolacetat) nach Zugabe von Hydrochinon als Inhibitor bei erhöhter Temperatur die ungesättigte Monocarbonsäure zugesetzt und die Reaktion bis zu einer Säurezahl von unter 5 mg KOH/g geführt. Bei Epoxidharzen mit niedrigen Schmelzpunkten kann 25 die Reaktion auch ohne Lösungsmittel erfolgen. Die Lösung des Reaktionsproduktes wird mit dem basischen Monoisocyanat-vorprodukt versetzt und unter Feuchtigkeitsausschluss bei 50-60 °C während 1-2 Stunden bis zu einem NCO-Wert von 0 reagiert.
3o Die Mengen der Komponenten sowie die Reaktionsbedingungen sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
35
Beispiele 10-12
Diese Beispiele beschreiben den Einsatz eines Glycidyl-gruppen tragenden Copolymerisates zur Umsetzung mit einer ungesättigten Monocarbonsäure und dem basischen Isocyanat-40 Vorprodukt.
Die Acrylharzlösung wird bei etwa 90 °C nach Zugabe des Inhibitors mit der ungesättigten Monocarbonsäure versetzt und bei 100-105 °C bis zu einer Säurezahl von unter 5 mg KOH/g reagiert. Nach Abkühlen auf etwa 50 °C wird das Isocyanatvor-45 produkt zugegeben und die Reaktion bei 60 °C bis zu einem NCO-Wert von 0 geführt.
Mengen und Bedingungen sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
EPH C: hochviskoses Epoxidharz auf Basis von Bisphenol A mit einem Epoxy-Äquivalent von etwa 260.
COPI: Lösungspolymerisat, hergestellt in bekannter Weise in 66,5 %iger Lösung in AEGLAC aus 300 Tien. Methylmethacrylat, 250 Tien. Äthylacrylat, 284 Tien. Glycidylmethacrylat und 160 Tien. Sty-rol. Viskosität nach Gardner: O-P (60%ig in AEGLAC).
ACS: Acrylsäure
MACS: Methacrylsäure
ADI: Adipinsäure
SUB: Korksäure
Beispiele 13-20 55 In einem mit Rührer, Tropftrichter, Thermometer und Rückflusskühler ausgestatteten Reaktionsgefäss wird zur Lösung der Epoxidverbindung in einem isocyanatinerten Lösungsmittel, wie Monoäthylenglykolmonoäthylätheracetat (Äthy-lenglykolacetat) nach Zugabe von Hydrochinon als Inhibitor bei 60 erhöhter Temperatur die Dicarbonsäure und die ungesättigte Monocarbonsäure zugesetzt und die Reaktion bei 100 bis 130 °C bis zu einer Säurezahl von unter 5 mg KOH/g geführt. (Bei Epoxidharzen mit niedrigen Schmelzpunkten kann die Reaktion auch ohne Lösungsmittel erfolgen). Die Lösung des Re-65 aktionsproduktes wird mit dem basischen Monoisocyanatvor-produkt versetzt und unter Feuchtigkeitsausschluss bei 60-70 °C während 1 bis 3 Stunden bis zu einem NCO-Wert von 0 reagiert.
7
634 342
Tabelle 1
11
12
Ausgangsharz Lösungsmittel
Art
Menge (g)
1 EPH A 380 AEGLAC 131
wie wie wie
5 EPHB 1000 AEGLAC 492
6 wie wie wie wie
10 COPI 994 AEGLAC 500
wie wie
Inhibitor unges. Reaktions-Säure bedingungen
0,1
0,2
Monnoisocyanat-vorprodukt
Reaktionsbedingungen
HY (g) ACS (g) Temp.°C End-SZ FKP Art Menge Zeit (Stun-
mg KOH/g % Anlsg. (g) den/Temp. °C
144 100-105 <3
Beispiel 1
Beispiel 1
Beispiel 1
0,2 144 100-105 <5
Beispiel 5
Beispiel 5
Beispiel 5
Beispiel 5
144 100-105 <5
Beispiel 10
Beispiel 10
80 80 %A AEAC
B
329
80% AEAC 373
80% AEAC 398
80% AEAC 407
70 70% AEAC 376
A
70% AEAC 652
70% AEAC 850
70% AEAC 697
70% AEAC 640
A
70 70% AEAC 376 B
70% AEAC 427
70% AEAC 464
2/40-50
2/40-50
2/40-50
2/40-50
2/60
2/60
2/60
2/60
2/60
2/60
2160
2/60
Die Umsetzung der Epoxidverbindung mit der Dicarbonsäure und der ungesättigten Monocarbonsäure kann auch in getrennten Reaktionsstufen erfolgen, ohne dass dadurch die Ergebnisse wesentlich beeinflusst werden. Zusammensetzung und Reaktionsbedingungen sind zu Tabelle 2 zusammengefasst.
Beispiele 21-29 In einem mit Rührer, Tropftrichter, Thermometer und Rückflusskühler ausgestatteten Reaktionsgefäss wird zur Lösung der Epoxidverbindung in einem isocyanatinerten Lösungsmittel, wie Monoäthylenglykolmonoäthylätheracetat (Äthylgly-kolacetat) nach Zugabe von Hydrochinon als Inhibitor bei erhöhter Temperatur die ungesättigte Monocarbonsäure zugesetzt und die Reaktion bis zu einer Säurezahl von unter 5 mg KOH/g geführt. Bei Epoxidharzen mit niedrigen Schmelzpunkten kann die Reaktion auch ohne Lösungsmittel erfolgen. Die Lösung des Reaktionsproduktes wird mit den Monoisocyanatvorprodukten versetzt und unter Feuchtigkeitsausschluss bei 60 bis 70 °C während 1-3 Stunden bis zu einem NCO-Wert von 0 reagiert. Die
Reaktion mit den Isocyanatvorprodukten kann auch in 2 Stufen, so d.h. zuerst mit der basischen und anschliessend mit der plastifi-zierenden Type durchgeführt werden. Die Ergebnisse werden dadurch praktisch nicht verändert.
Die Mengen der Komponenten sowie die Reaktionsbedingungen sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
55
Beispiele 30—38 In einem mit Rührer, Tropftrichter, Thermometer und Rückflusskühler ausgestatteten Reaktionsgefäss wird zur Lösung der Epoxidverbindung in einem isocyanatinerten Lösungs-60 mittel, wieMonoäthylenglykolmonoäthylätheracetat (Äthylgly-kolacetat) nach Zugabe von Hydrochinon als Inhibitor bei erhöhter Temperatur die ungesättigte Monocarbonsäure zugesetzt und die Reaktion bis zu einer Säurezahl von unter 5 mg KOH/g geführt. Bei Epoxidharzen mit niedrigen Schmelzpunkten kann 65 die Reaktion auch ohne Lösungsmittel erfolgen. Die Lösung des Reaktionsproduktes wird mit den Monoisocyanatvorprodukten versetzt und unter Feuchtigkeitsausschluss bei 60 bis 70 °C während 1-3 Stunden bis zu einem
634 342
8
« P .si g. u ó I
•§OH
a
0) 1
60 à
a o
M
03 <D
0$
^ -w
&o -a o
o
o o
o o
cr tr
*7
fr
o o
o o
o o
o o
vo vo r^
VO
VO
VO
VO
r^
?
°?
?
1
T—1
1
r—1
es
CS
1
i rH
1
T—1
es
0) W) C
l:
en m ON
"3" ir>
00 O VO
O VO Wi en C\
CN in a\ c^
vo m
00
a c es +i >>£&
o S
O T3
£ O
o fe
Ç fr c1
g
:0
ll^d o <
%
$
O
00
✓—N
<i w <
o oo ffl B
O C
W <
« o
Ü <
W
<C «
o
U <
$ o
00
U <
W <
g o
t-
<
U
<
u c s o
r-
U
<
m <
$
o W
O
00
O
00
O
00
O
00
o
00
o t>
o r^
o r-
00
«5 Ö>
<D U C/3
SP .3 U
C2 ;c3 Ti 3 00 <
rfr rj*
rt
</} U
^ CS C ^ f- NH
"Tj-
"Ti" rfr
Tj-
XI G
>* ffi
3
:cd cn a o
Xi
Q
(U 0D
c a>
VO
VO
VO
\o rj-
rt
"3"
r-
i>
r--
r-
rH
T-H
T-H
T—1
(
HH
1—1
HH
HH
CQ
PQ
CQ
CQ
P
0
0
0
D
D
D
D
<
<
oo
00
fN
O
£
o
ÖD
g» S
1 s
T3
.S B
*£ MM
S s
> CA
"O ÖJ)
I §
Oc/3 4-)
0.50 H
W J <
O (N es >n t> es
Ü
«3
*n Ö
^ r?!
fri to w c
4>
'cl
Cfl
*s m
(D
O
'S,
»
"a>
m
<D
'5
O O CN VO r— es
U
«3
^ O
>J-< ^
a< W ffl <
o o es vo r- es
U
«3
te O
HH 7?,
CL. W
m <
o
^ es
O 00
r—t un u
U J
£§ w <
O
^j- es
O 00
*-t in a
U J
se O
w fTi
P-» &3 w <
o
^ es o oo i—i m
U
U S -§
w c o
CN
NCO-Wert von 0 reagiert. Die Reaktion mit den Isocyanat-vorprodukten kann auch in 2 Stufen, d.h. zuerst mit der basischen und anschliessend mit der plastifizierenden Type durchgeführt werden. Die Ergebnisse werden dadurch praktisch nicht verändert.
Die Mengen der Komponenten sowie die Reaktionsbedingungen sind in Tabelle 4 zusammengefasst.
Prüfung der Bindemittel gemäss Beispiele 1-38
Aus den oben angeführten Bindemitteln wurden jeweils Proben von 100 g Festharz mit den entsprechenden Säuren versetzt und unter Rühren mit deionisiertem Wasser auf 1000 g ergänzt. Die 10%igen Lösungen wurden katphoretisch auf ver-6o schiedenen Substraten abgeschieden. Die Abscheidungszeit betrug in allen Fällen 60 Sekunden. Die überzogenen Substrate wurden anschliessend mit deionisiertem Wasser gespült und bei erhöhter Temperatur gehärtet.
65 Die durchschnittliche Schichtstärke der eingebrannten Filme betrug 13 bis 17 [im.
In Tabelle 5 sind die Ergebnisse zusammengefasst angeführt.
Tabelle 3
634 342
Ausgangsharz Lösungsmittel
Inhibitor unges.
Säure
FK Monoisocyanat-basisch
Vorprodukte plastifizierend
Reaktionsbedingungen
Art
Menge (g)
HY(g)
g
%
Art
(Anlsg.)
Menge g
Art
Menge (g)
Stunden/ Temp. °C
21
EPH A AEGLAC
380 131
0,1
144 ACS
80
A (80% AEAC)
329
G
173
2/60-70
22
EPH A AEGLAC
380 131
0,1
144 ACS
80
A (80% AEAC)
329
H
262
2/60-70
23
EPH A AEGLAC
380 131
0,1
144 ACS
80
A (80% AEAC)
329
I
221
2/60-70
24
EPH A AEGLAC
380 140
0,1
172 MACS
80
B (80% AEAC)
366
K
220
2/60-70
25
EPH A AEGLAC
380 140
0,1
172 MACS
80
D (80% AEAC)
347
G
173
2/60-70
26
EPHB AEGLAC
1000 492
0,18
144 ACS
70
A (70% AEAC)
753
G
346
2/60-70
27
EPHB AEGLAC
1000 492
0,18
144 ACS
70
A (70% AEAC)
753
I
442
2/60-70
28
EPHB AEGLAC
1000 492
0,18
144 ACS
70
A (70% AEAC)
753
K
440
2/60-70
29
EPH A AEGLAC
380 131
0,1
144 ACS
80
L (80% AEAC)
751
(kombiniertes) Vorprodukt)
2/60-70
Tabelle 4
Ausgangsharz Lösungsmittel
Inhibitor unges. Säure
FK
Monoisocyanat basisch
Vorprodukte plastifizierend
Reaktionsbedingungen
Art
Menge (g)
HY(g)
g
%
Art
(Anlsg.)
Menge g
Art
Menge (60% in DMF)
Stunden/ Temp. °C
30
EPH A AEGLAC
380 131
0,1
144 ACS
80
A (80% AEAC)
329
M
312
2/60-70
31
EPH A AEGLAC
380 131
0,1
144 ACS
80
A (80% AEAC)
329
O
322
2/60-70
32
EPH A AEGLAC
380 131
0,1
144 ACS
80
A (80% AEAC)
329
N
354
2/60-70
33
EPH A AEGLAC
380 140
0,1
172 MACS
80
B (80% AEAC)
366
N
354
2/60-70
34
EPH A AEGLAC
380 140
0,1
172 MACS
80
D (80% AEAC)
347
M
312
2/60-70
35
EPHB AEGLAC
1000 492
0,18
144 ACS
70
A (70% AEAC)
753
N
708
2/60-70
36
EPHB AEGLAC
1000 492
0,18
144 ACS
70
A (70% AEAC)
753
0
644
2/60-70
634 342 10
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Ausgangsharz Inhibitor unges. FK Monoisocyanat Vorprodukte Reaktions-
Lösungsmittel Säure basisch plastifizierend bedingungen
Art Menge HY (g) g
(g)
% Art
37 EPHB 1000 0,18 AEGLAC 492
38 EPH A 380 0,1 AEGLAC 131
144 ACS
144 ACS
Menge
(Anlsg.) g 753
70 A (70% AEAC)
80 P (70% 885 AEAC/DMF)
Art
M
Menge (60% in DMF)
612
(kombiniertes Vorprodukt)
Stunden/ Temp. °C
2/60-70 2/60-70
Tabelle 5 Neutralisation
Beschichtung
Prüfung
1) Menge (g)
2) Art
3) pH
4) Substrat
Volt
Härtung min/ °C
5) Härte
6) Tiefung
7)/8) Beständigkeit
1
3,6
E
7,3
ST
130
25/170
195
5,9
480/210
2
3,6
E
7,2
ST
140
15/180
185
6,2
480/230
3
4,0
A
6,4
ST
125
20/180
185
6,0
240/110
4
3,8
A
6,5
ST
150
20/175
190
6,2
360/150
5
3,6
E
6,1
ST
240
20/180
210
8,1
480/240
6
3,8
E
7,8
ST
290
20/180
195
8,2
480/200
7
4,2
E
7,1
AL
260
20/175
190
7,8
360/-
8
3,8
E
6,8
AL
280
25/175
190
7,7
480/-
9
3,8
E
6,6
ST
270
20/180
175
8,5
360/180
10
3,6
E
6,3
ST
290
20/180
170
8,0
360/180
11
3,6
E
6,2
CU
280
20/180
170
7,8
240/-
12
3,6
E
6,2
ST
290
20/180
180
7,6
360/180
Fortsetzung der Tabelle 5 unten und auf Seite 11
1) Menge Säure in g pro 100 g Festharz
2) E: Essigsäure, A: Ameisensäure, M: Milchsäure
3) gemessen in 10%iger wässriger Lösung
4) ST: Stahlblech, AL: Aluminium, CU: Kupfer
5) Pendelhärte nach König DIN 53 157 (sec)
6) Tiefung nach Erichsen DIN 53 176 (mm)
13
3,5
E
6,2
ST
210
15/180
165
7,2
360/240
14
3,6
E
6,1
ST
220
15/180
165
7,1
360/240
15
4,0
E
6,0
ST
220
25/180
175
7,2
480/300
16
3,8
E
6,0
ST
220
25/180
160
7,8
360/240
17
4,2
M
6,3
ST
230
15/180
170
8,5
360/200
18
4,5
M
6,5
ST
260
20/180
180
7,8
480/360
19
4,5
M
6,6
ST
260
20/180
180
8,0
480/320
20
4,4
M
6,6
ST
230
25/180
175
8,1
360/240
21
3,6
E
6,0
ST
190
15/170
165
7,1
480/360
22
3,5
E
r
6,1
ST
210
15/180
160
7,5
480/240
11
Neutralisation Beschichtung
1 ) Menge
2) Art
3) pH
4) Sub
Vol
(g)
strat
23
3,4
E
6,2
ST
210
24
3,5
E
6,1
ST
210
25
3,2
E
6,3
ST
220
26
4,5
M
6,6
ST
260
27
4,5
M
6,6
ST
280
28
4,5
M
6,6
ST
280
29
3,8
E
5,9
ST
200
30
3,6
E
6,0
ST
190
31
3,5
E
6,0
ST
210
32
3,4
E
6,2
ST
210
33
3,5
E
6,1
ST
210
34
3,5
E
6,0
ST
220
35
5,5
M
6,2
ST
260
36
4,5
M
6,0
ST
200
37
4,0
M
6,0
ST
280
38
3,8
E
5,9
ST
200
7) Angabe der Stunden bis Rost- oder Blasenbildung bei Wasserlagerung /40 °C sichtbar.
8) Salzsprühtest nach ASTM-B 117-64:2 mm Angriff am Kreuzschnitt nach der angegebenen Stundenzahl (geprüft als pigmentierter Lack: 100 Teile Festharz, 20 Teile Aluminiumsilikatpigment, 2 Teile Russ)
634 342
Prüfung
Härtung
5) Härte
6) Tie
7)/8)
min/ °C
fung
Bestän
digkeit
20/180
160
7,5
360/200
20/180
160
7,4
360/220
15/170
165
7,1
480/360
15/170
190
8,5
480/240
20/180
175
8,8
360/220
20/180
175
8,6
360/200
20/180
170
7,8
360/200
15/170
165
7,1
280/160
15/180
160
7,0
280/140
20/180
160
7,5
360/200
20/180
160
7,4
360/220
15/170
165
7,0
280/160
15/170
190
8,5
380/140
20/180
175
7,8
260/120
20/180
175
8,0
240/120
20/180
170
7,8
360/200
C

Claims (5)

634 342 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden Bindemitteln für kathodisch abscheidbare Elektrotauchlacke, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydroxylgruppen von
(a) Umsetzungsprodukten einer Epoxidgruppen tragenden Verbindung mit a,ß-äthylenisch ungesättigten Monocarbon-säuren und gegebenenfalls anderen ungesättigten oder gesättigten Fettsäuren oder
(b) Umsetzungsprodukten aus 2 Mol einer Diepoxidverbin-dung, 1 Mol einer aliphatischen Dicarbonsäure und 2 Mol Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und gegebenenfalls anderen ungesättigten oder gesättigten Fettsäuren oder
(c) Umsetzungsprodukten von Carboxylgruppen tragenden Copolymerisaten mit ungesättigten Glycidylverbindungen oder
(d) Umsetzungsprodukten von Hydroxylgruppen tragenden Polykondensations-, Polyadditions- oder Polymerisationsprodukten mit einer ungesättigten Monoisocyanatverbindung welche pro 1000 Molekulargewichtseinheiten mindestens 0,5 a,ß-ungesättigte Doppelbindungen tragen, bei 20 bis 80 °C teilweise oder vollständig mit einem eine freie Isocyanatgruppe tragenden Umsetzungsprodukt aus mindestens einem aromatischen und/oder aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Dioder Polyisocyanat und einem Amin der allgemeinen Formel gleichzeitig in Form eines gemischten Isocyanatvorproduktes aus (a) 1 Mol Diisocyanat, (b) 0,4 bis 0,9 Mol eines tertiären Alkanolamins und (c) 0,1 bis 0,6 Mol eines Hydroxyalkylacryla-tes oder -methacrylates mit mindestens 6 C-Atomen und/oder 5 einem ungesättigten und/oder gesättigten Monoalkohol mit mindestens 6 C-Atomen, wobei die Summe der Mole von (b) und (c) 1,0 betragen muss, in das Basisharz einführt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die modifizierenden Isocyanatkomponenten io gleichzeitig in Form eines gemischten Isocyanatvorproduktes aus (a) 1 Mol Diisocyanat, (b) 0,4 bis 0,9 Mol eines tertiären Alkanolamins und (c), 0,1 bis 0,6 Mol einer ungesättigten und/ oder gesättigten Monocarbonsäure mit mindestens 6 C-Atomen, wobei die Summe der Mole von (b) und (c) 1,0 betragen
15 muss, in das Basisharz einführt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als gesättigte oder ungesättigte Monocarbonsäure Halbester aus Dicarbonsäureanhydriden und gesättigten und/ oder ungesättigten Monoalkoholen einsetzt.
20
R-N
/Ri
\
R7
wobei R einen Alkanol- oder Hydroxyphenylrest bedeutet und Rj bzw. R2 Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest darstellen können und gegebenenfalls gleichzeitig oder anschliessend mit 10-100 Mol-%, bezogen auf die freigebliebenen Hydroxylgruppen, eines oder mehrerer Monoisocyanatvorprodukte der allgemeinen Formel
O
OCN-R,-NH-C-Rd wobei R3 einen aliphatischen, aromatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest und R4 einen nach der Reaktion mit einer NCO-Gruppe verbleibenden Rest eines Hydroxyal-kyl(meth)-acrylates mit mindestens 6 C-Atomen oder einem anderen ungesättigten oder gesättigten Monoalkohol mit mindestens 6 C-Atomen oder einer ungesättigten oder gesättigten Monocarbonsäure mit mindestens 6 C-Atomen darstellt, reagiert und das Reaktionsprodukt durch partielle oder vollständige Neutralisation der Aminogruppen mit anorganischen und/ oder organischen Säuren in eine wasserverdünnbare Form überführt, wobei die Menge des basischen Umsetzungsproduktes so gewählt wird, dass eine Basizität des Bindemittels gewährleistet wird, die bei der Neutralisation mit Säuren bei einem pH-Wert von 4 bis 9 Wasserverdünnbarkeit ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsharze, welche 0,8 bis 3,0 a,ß-ungesättigte Doppelbindungen aufweisen, einsetzt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Menge an basischem Isocyanatvor-produkt einsetzt, welche eine Basizität des Bindemittels gewährleistet, die bei der Neutralisation mit Säuren bei einem pH-Wert von 6 bis 8, Wasserverdünnbarkeit ergibt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion zwischen dem Ausgangsharz und dem basischen Monoisocyanatvorprodukt bei 40-60 °C in Gegenwart isocyanatinerter organischer Lösungsmittel, durchgeführt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die modifizierten Isocyanatkomponenten
CH743177A 1976-07-19 1977-06-16 Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden bindemitteln fuer kathodisch abscheidbare elektrotauchlacke. CH634342A5 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT528476A AT342169B (de) 1976-07-19 1976-07-19 Verfahren zur herstellung von bindemitteln fur die elektrotauchlackierung
AT806876A AT348635B (de) 1976-07-19 1976-10-29 Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
AT806976A AT353907B (de) 1976-07-19 1976-10-29 Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
AT945576A AT358684B (de) 1976-12-20 1976-12-20 Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634342A5 true CH634342A5 (de) 1983-01-31

Family

ID=27422104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH743177A CH634342A5 (de) 1976-07-19 1977-06-16 Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden bindemitteln fuer kathodisch abscheidbare elektrotauchlacke.

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4238594A (de)
JP (1) JPS5312977A (de)
AR (1) AR226521A1 (de)
AU (1) AU509220B2 (de)
BE (1) BE856826A (de)
BR (1) BR7704732A (de)
CA (1) CA1124938A (de)
CH (1) CH634342A5 (de)
CS (1) CS223863B2 (de)
DD (1) DD133812A5 (de)
DE (1) DE2707405B2 (de)
DK (1) DK320977A (de)
ES (1) ES460629A1 (de)
FR (1) FR2359190A1 (de)
GB (1) GB1551496A (de)
GR (1) GR63569B (de)
HU (1) HU178369B (de)
IT (1) IT1081284B (de)
MX (1) MX148264A (de)
NL (1) NL7707637A (de)
NO (1) NO772358L (de)
PL (1) PL103110B1 (de)
RO (1) RO72770A (de)
SE (1) SE433944B (de)
YU (1) YU172477A (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT343770B (de) * 1976-12-13 1978-06-12 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von warmehartbaren bindemitteln fur kathodisch abscheidbare uberzugsmittel
AT356226B (de) * 1977-10-24 1980-04-10 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung kathodisch ab- scheidbarer bindemittel
US4395502A (en) * 1977-12-01 1983-07-26 Vianova Kunstharz, A.G. Cathodically depositable coating compositions for electrodeposition (II)
US4403050A (en) * 1977-12-19 1983-09-06 Vianova Kunstharz, A. G. Cathodically depositable ester-containing coating compositions
AT357247B (de) * 1978-12-27 1980-06-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von selbstver- netzenden bindemitteln fuer kathodisch abscheid- bare elektrotauchlacke
AT362479B (de) * 1979-06-22 1981-05-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
DE2928769A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-12 Nippon Paint Co Ltd Harz und dieses enthaltender elektrophoretischer anstrichstoff
AT366401B (de) * 1979-11-05 1982-04-13 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren, oxazolidingruppen tragenden bindemitteln
US4514548A (en) * 1983-01-05 1985-04-30 Ford Motor Company Crosslinkable composition of matter-I
US4514549A (en) * 1983-01-05 1985-04-30 Ford Motor Company Crosslinkable composition of matter-IV
AT375953B (de) * 1983-03-21 1984-09-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden, kathodisch abscheidbaren etl-bindemitteln auf basis modifizierter alkylphenol-formaldehyd -kondensationsprodukte
US4559393A (en) * 1983-12-27 1985-12-17 Ford Motor Company Crosslinkable composition comprising aminoepoxy resin - III
US4582880A (en) * 1983-12-27 1986-04-15 Ford Motor Company Crosslinkable composition comprising aminoepoxy resins-1
US4565852A (en) * 1983-12-27 1986-01-21 Ford Motor Company Crosslinkable composition comprising aminoepoxy resin-II
AT379414B (de) * 1984-01-27 1986-01-10 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen
US4619977A (en) * 1984-12-10 1986-10-28 Ford Motor Company Crosslinkable composition comprising aminoepoxy resin-IV
US4720523A (en) * 1984-12-10 1988-01-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Blocked dieneophile functional modified aminoepoxy resins
US4639493A (en) * 1984-12-10 1987-01-27 Ford Motor Company Conjugated diene functional modified aminoepoxy resins
US4617348A (en) * 1984-12-10 1986-10-14 Ford Motor Company Crosslinkable composition comprising modified aminoepoxy resins-II
DE3530179A1 (de) * 1985-08-23 1987-02-26 Herberts Gmbh Kathodisch abscheidbares waessriges elektrotauchlack-ueberzugsmittel
JPH0786125B2 (ja) * 1985-10-09 1995-09-20 日本ペイント株式会社 反応性微小樹脂粒子、その製法ならびに硬化組成物
DE3615810A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-12 Herberts Gmbh Kathodisch abscheidbares waessriges elektrotauchlackueberzugsmittel und seine verwendung
US5023309A (en) * 1987-09-18 1991-06-11 Rheox, Inc. Water dispersible, modified polyurethane thickener with improved high shear viscosity in aqueous systems
AU626269B2 (en) * 1987-09-18 1992-07-30 Rheox International, Inc. Water dispersible, modified polyurethane thickener with improved high shear viscosity in aqueous systems
DE4025687A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-20 Ruetgerswerke Ag Durch strahlung vernetzbare bindemittelgemische
US5223373A (en) * 1991-04-29 1993-06-29 Industrial Technology Research Institute Positive working photosensitive composition and photosensitive electrodeposition composition prepared therefrom
DE59305310D1 (de) 1992-08-07 1997-03-13 Bayer Ag Chlorfreie multifunktionelle Harze für die Papierveredlung
DE4331061A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Hoechst Ag Lösemittelfreie, wäßrige Kunstharzdispersion
DE4413059A1 (de) * 1994-04-15 1996-01-25 Hoechst Ag Wäßrige Beschichtungsmittel enthaltend lösungsmittelfrei dispergierbare Härter
TW282479B (de) 1994-06-30 1996-08-01 Hoechst Ag
DE4423139A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Hoechst Ag Härtung von kataphoretischen Tauchlacken mit Wismutkatalysatoren
US7046126B2 (en) 1996-08-22 2006-05-16 Omega Patents, L.L.C. Vehicle window control system for a vehicle having a data communications bus and associated methods
US5908912A (en) * 1996-09-06 1999-06-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating composition containing bismuth and amino acid materials and electrodeposition method
US6017431A (en) * 1997-07-17 2000-01-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Cationic electrodepositable coating composition and bath thereof and process for retarding the growth of bacteria for such a bath
US6025068A (en) * 1998-02-13 2000-02-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Inkjet printable coating for microporous materials
US6248225B1 (en) 1998-05-26 2001-06-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for forming a two-coat electrodeposited composite coating the composite coating and chip resistant electrodeposited coating composition
US6423425B1 (en) 1998-05-26 2002-07-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Article having a chip-resistant electrodeposited coating and a process for forming an electrodeposited coating
CN1272393C (zh) * 2000-08-10 2006-08-30 阿克佐诺贝尔股份有限公司 涂料组合物
US6676820B2 (en) 2001-03-02 2004-01-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for electrocoating metal blanks and coiled metal substrates
US6951707B2 (en) 2001-03-08 2005-10-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for creating vias for circuit assemblies
US6713587B2 (en) 2001-03-08 2004-03-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable dielectric coating compositions and methods related thereto
US7000313B2 (en) 2001-03-08 2006-02-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for fabricating circuit assemblies using electrodepositable dielectric coating compositions
JP2005531160A (ja) 2002-06-27 2005-10-13 ピーピージー インダストリーズ オハイオ, インコーポレイテッド 窪んだかまたは広がったブレイクアウェイタブを有する単層または多層のプリント回路基板およびその製造方法
US6824959B2 (en) 2002-06-27 2004-11-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for creating holes in polymeric substrates
US20060213685A1 (en) * 2002-06-27 2006-09-28 Wang Alan E Single or multi-layer printed circuit board with improved edge via design
ES2533543T3 (es) 2003-06-24 2015-04-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Dispersiones acuosas de micropartículas que tienen una fase formada por nanopartículas y composiciones de revestimiento que contienen las mismas
US20050208319A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Finley James J Methods for forming an electrodeposited coating over a coated substrate and articles made thereby
EP1829944A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-05 Cytec Surface Specialties Austria GmbH Wässriges kationisches Bindemittel für Haftgrundierlacke
US8282801B2 (en) 2008-12-18 2012-10-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods for passivating a metal substrate and related coated metal substrates
US10017861B2 (en) 2011-08-03 2018-07-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Zirconium pretreatment compositions containing a rare earth metal, associated methods for treating metal substrates, and related coated metal substrates
WO2013033372A1 (en) 2011-09-02 2013-03-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Two-step zinc phosphating process
US8852357B2 (en) 2011-09-30 2014-10-07 Ppg Industries Ohio, Inc Rheology modified pretreatment compositions and associated methods of use
US20130081950A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Acid cleaners for metal substrates and associated methods for cleaning and coating metal substrates
US20130146460A1 (en) 2011-12-13 2013-06-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Resin based post rinse for improved throwpower of electrodepositable coating compositions on pretreated metal substrates
MY169256A (en) 2012-08-29 2019-03-19 Ppg Ind Ohio Inc Zirconium pretreatment compositions containing lithium, associated methods for treating metal substrates, and related coated metal substrates
CA2883180C (en) 2012-08-29 2017-12-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Zirconium pretreatment compositions containing molybdenum, associated methods for treating metal substrates, and related coated metal substrates
UA113689C2 (xx) 2013-03-06 2017-02-27 Спосіб видалення заліза з ванни попередньої обробки металевої підкладки
US20140255608A1 (en) 2013-03-11 2014-09-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Coatings that exhibit a tri-coat appearance, related coating methods and substrates
US9273399B2 (en) 2013-03-15 2016-03-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Pretreatment compositions and methods for coating a battery electrode
US9068089B2 (en) 2013-03-15 2015-06-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Phenolic admix for electrodepositable coating composition containing a cyclic guanidine
US9303167B2 (en) 2013-03-15 2016-04-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for preparing and treating a steel substrate
US20150315718A1 (en) 2014-05-05 2015-11-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Metal pretreatment modification for improved throwpower
US10173176B2 (en) 2015-04-29 2019-01-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for preparing a resin-treated microporous membrane
US10113070B2 (en) 2015-11-04 2018-10-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Pretreatment compositions and methods of treating a substrate
US20170306497A1 (en) 2016-04-25 2017-10-26 Ppg Industries Ohio, Inc. System for nickel-free zinc phosphate pretreatment
US20170306498A1 (en) 2016-04-25 2017-10-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Activating rinse and method for treating a substrate
WO2018005887A1 (en) 2016-06-30 2018-01-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating composition having improved crater control
CA3028754C (en) 2016-06-30 2020-11-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating composition having improved crater control
EP3504356A1 (de) 2016-08-24 2019-07-03 PPG Industries Ohio, Inc. Alkalische zusammensetzung zur behandlung von metallsubstraten
US10370545B2 (en) 2017-09-19 2019-08-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Low VOC anionic electrodepositable coating composition
CN116854975B (zh) * 2023-07-11 2024-04-05 合肥乐凯科技产业有限公司 一种防静电膜及制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2100794B1 (de) 1970-06-19 1973-12-28 Ppg Industries Inc
US3799854A (en) * 1970-06-19 1974-03-26 Ppg Industries Inc Method of electrodepositing cationic compositions
US3804786A (en) * 1971-07-14 1974-04-16 Desoto Inc Water-dispersible cationic polyurethane resins
FR2150658B1 (de) * 1971-09-01 1980-08-14 Monsanto Co
CA986639A (en) * 1971-10-28 1976-03-30 Robert R. Zwack Cationic electrodepositable compositions
JPS4923807A (de) * 1972-06-28 1974-03-02
JPS5110879B2 (de) * 1972-08-25 1976-04-07
CA1024291A (en) 1972-12-22 1978-01-10 Ppg Industries, Inc. Self-crosslinking cationic electrodepositable compositions
JPS5139900B2 (de) * 1973-10-20 1976-10-30
CH574080A5 (de) 1974-07-25 1976-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie
US4036800A (en) * 1975-06-04 1977-07-19 Desoto, Inc. Electrodeposition of aqueous dispersions of amine functional urethane copolymers
US4096105A (en) * 1976-05-24 1978-06-20 Scm Corporation Aqueous coating composition
US4147679A (en) * 1976-06-02 1979-04-03 Ppg Industries, Inc. Water-reduced urethane coating compositions
US4069210A (en) * 1976-09-30 1978-01-17 Ppg Industries, Inc. Polymeric products

Also Published As

Publication number Publication date
SE433944B (sv) 1984-06-25
JPS5415786B2 (de) 1979-06-18
NL7707637A (nl) 1978-01-23
DE2707405B2 (de) 1982-09-16
CA1124938A (en) 1982-06-01
DD133812A5 (de) 1979-01-24
US4238594A (en) 1980-12-09
AR226521A1 (es) 1982-07-30
PL103110B1 (pl) 1979-05-31
DE2707405A1 (de) 1978-01-26
PL199721A1 (pl) 1978-03-13
CS223863B2 (en) 1983-11-25
ES460629A1 (es) 1978-05-16
GR63569B (en) 1979-11-20
NO772358L (no) 1978-01-20
RO72770A (ro) 1983-09-26
BE856826A (fr) 1977-10-31
RO72770B (ro) 1983-08-30
HU178369B (en) 1982-04-28
JPS5312977A (en) 1978-02-06
SE7706831L (sv) 1978-01-20
FR2359190A1 (fr) 1978-02-17
DK320977A (da) 1978-01-20
GB1551496A (en) 1979-08-30
MX148264A (es) 1983-04-05
AU509220B2 (en) 1980-05-01
AU2712477A (en) 1979-01-25
FR2359190B1 (de) 1979-03-09
IT1081284B (it) 1985-05-16
BR7704732A (pt) 1978-04-04
YU172477A (en) 1982-06-30
DE2707405C3 (de) 1987-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634342A5 (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden bindemitteln fuer kathodisch abscheidbare elektrotauchlacke.
DE2707482C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für Elektrotauchlacke
DE2749776B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, selbstvernetzenden Bindemitteln für die Elektrotauchlackierung
EP0310971B1 (de) Kathodisch adscheidbares wässriges Elektrotauchlack-überzugsmittel und dessen Verwendung
EP0066859B1 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Uberzugsmittel
DE2732902A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen emulsionen fuer die elektrotauchlackierung
EP0313932A2 (de) Härtungskomponente für Kunstharze, diese enthaltende härtbare Mischungen sowie deren Verwendung
EP0025555B1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehärtbares wässriges Lacküberzugsmittel und dessen Verwendung zur kathodischen Abscheidung auf elektrisch leitenden Oberflächen
EP0380009B1 (de) Hitzehärtbares Überzugsmittel für die kathodische Elektrotauchlackierung
EP0030692B1 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Bindemittel
DE2920985A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kationischen elektrotauchlackierungsharzes
EP0028401B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Bindemitteln
DE2914297C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyadditionsprodukten aus Ammoniak und Epoxidverbindungen und ihre Verwendung
EP0010766B1 (de) Hitzehärtbares, wässriges Lacküberzugsmittel, dessen Verwendung zur elektrischen Ablagerung und ein Verfahren zur kathodischen Beschichtung eines elektrisch leitenden Substrats
DE2752255C2 (de)
EP0220440A1 (de) Verfahren zur Herstellung selbstvernetzender kationischer Lackbindemittel
EP0123140B1 (de) Bindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung
AT390451B (de) Kathodisch abscheidbare elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung
DE2755538B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Bindemitteln für kathodisch abscheidbare Überzugsmittel
AT380894B (de) Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer elektrotauchlack-bindemittel
EP0193103B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vernetzungskomponente für kationische Lackbindemittel
AT353907B (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
DE3324960A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren, oxazolidingruppen tragenden bindemitteln
AT358683B (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
AT372100B (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased