DE3324960A1 - Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren, oxazolidingruppen tragenden bindemitteln - Google Patents

Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren, oxazolidingruppen tragenden bindemitteln

Info

Publication number
DE3324960A1
DE3324960A1 DE19833324960 DE3324960A DE3324960A1 DE 3324960 A1 DE3324960 A1 DE 3324960A1 DE 19833324960 DE19833324960 DE 19833324960 DE 3324960 A DE3324960 A DE 3324960A DE 3324960 A1 DE3324960 A1 DE 3324960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
reaction
oxazolidine
hydrogen atom
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833324960
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324960C2 (de
Inventor
Willibald Dr. 8045 Graz Paar
Georg Dr. 8010 Graz Pampouchidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allnex Austria GmbH
Original Assignee
Vianova Resins AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Resins AG filed Critical Vianova Resins AG
Publication of DE3324960A1 publication Critical patent/DE3324960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324960C2 publication Critical patent/DE3324960C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0809Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
    • C08G18/0814Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups containing ammonium groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Bindemitteln Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Bindemitteln.
  • Das Europäische Patent 00 28 401 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder teilweiser Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln, welche insbesonders in kathodisch abscheidbaren Überzugsmitteln eingesetzt werden können, auf der 33asis von narzartigen Polykondensations-, Polymerisations- oder Polyadditionsverbindungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man (A) 1 Mol eines Dialkanolamins mit 0,8 bis 1,3, vorzugsweise 1,0 bis 1,2 Mol eines Aldehyds oder eines Ketons mit bis zu 6 C-Atomen pro Alkylrest in bekannter Weise bei Temperaturen bis maximal 130°C zu einem N-Hydroxyalkyloxazolidin umsetzt, (B) das N-Hydroxyalkyloxazolidin mit 1 Mol eines aromatischen und/oder cycloaliphatischen und/oder aliphatischen Diisocyanats bei maximal 30°C bis zu einem dem Monoaddukt entsprechenden NCO-Wert reagiert und (C) das Monoaddukt, gegebenenfalls unter anteilsweiser Mitverwendung eines Monoaddukts aus einem Diisocyanat und einem Hydroxyalkyl (meth)acrylat, bei 20 bis 120°C über seine freie Isocyanatgruppe mit den Hydroxylgruppen eines Polykondensations-, Polymerisations- oder Polyadditionsharzes verknüpft, wobei die Komponente (B) in einer Menge eingesetzt wird, daß das Endprodukt eine Aminzahl zwischen 30 und 100 mg KOH/g aufweist.
  • Es wurde nun gefunden, daß die in der Stufe (B) eingesetzten Oxazolidinderivate in verschiedener Weise variiert werden können, womit eine wesentliche Möglichkeit zur Anpassung der resultierenden Produkte an die jeweiligen Erfordernisse der Praxis geschaffen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder partieller Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln, welche insbesonders in kathodisch abscheidbaren Überzugsmitteln eingesetzt- werden können, auf der Basis von harzartigen Polykondensations-, Polymerisations- oder Polyadditionsverbindungen, wobei man (A) 1 Mol eines Dialkanolamins mit 0,8 bis 1,3, vorzugsweise 1,0 bis 1,2 Mol eines Aldehyds oder eines Ketons mit bis zu 6 C-Atomen pro Alkylrest in bekannter Weise bei Temperaturen bis maximal 1300C zu einem N-Hydroxyoxazolidin umsetzt, (B) das N-Hydroxy - oxazolidin mit 1 Mol eines aromatischen und/oder cycloaliphatischen und/oder aliphatischen Diisocyanats bei maximal 30°C bis zu einem dem Monoaddukt entsprechen-den NEO-Wert reagiert- und (C) das Monoaddukt, gegebenenfalls unter anteilsweiser Mitverwendung eines Monoaddukts aus einem Diisocyanat und einem Hydroxyälkyl<meth)acrylat, bei 20 bis 12000 über seine freie Isocyanatgruppe sit den Hydroxylgruppen eines Polykondensations-, Polymerisations- oder Polyadditionsharzes verknüpft, wobei die Komponente (B) in einer Menge eingesetzt wird, daß das Endprodukt eine Aminzahl zwischen 30 und 100 mg KOH/g aufweist, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man in der Stufe (B) N-HydroxyOxazolidine der allgemeinen Formel hergestellt aus einem primären Alkanolamin, einer Monoepoxidverbindung und einer Carbonylverbindung und/oder hergestellt aus einem primären ß-Hydroxyamin, einer Monoepoxidverbindung und einer Carbonylverbindung und/oder hergestellt aus einem 2-Aminopropandiol-1,3, einem (Meth)-acrylsäureester und einer Carbonylverbindung und/oder hergestellt aus einem primären ß-Hydroxymonoamin, einem Hydroxy(meth)acrylat und einer Carbonylverbindung einsetzt, wobei in den angegebenen Formeln R1 einen geradkettigen oder verzweigten oder cyclischen, gegebenenfalls substituierten Alkylenrest mit 1 bis 12 C-Atomen, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, R3 ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder, für beide R gemeinsam, einen ringbildenden, gegebenenfalls mit Alkyl-, Aryl- oder Alkoxyresten substituierten Alkylenrest, R4 einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls Äther- oder Estergruppen enthaltenden aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest, R5 = R2 oder einen Alkylrest mit mehr als 1 C-Atom oder einen Phenylrest, R6 einen nach der Reaktion mit dem am Stickstoff befindlichen aktiven Wasserstoffatom verbleibenden Rest eines in bezug auf die Doppelbindungen. monofunktionalen Acryl-oder Methacrylmonomeren, R7 ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen oder verzweigten oder cyclischen, gegebenenfalls Hydroxylgruppen tragenden Alkylrest mit 2 bis 12 C-Atomen, R8 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder einen Phenylrest, Rg einen geradkettigen oder verzweigten Alkylen- oder Polyalkylenätherrest darstellt, mit dem Diisocyanat zu einem Monoaddukt umsetzt.
  • Die Reaktionsfolge bei der Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten substituierten Oxazolidinderivate,vom Typ der Komponente (B1), kann wie folgt dargestellt werden:
    R R2 R
    - H-N-H + 2 12
    ~ H - N - u + C C 0-R
    0/ 4
    - - 0
    primäres Alkanolamin Monoepoxidverbindung
    (a) (b)
    RR R
    <2 R2RR4 ffi
    H - N - C - C - OH + - R
    :-C 13
    R c=o
    s1 s., I .
    R3
    Carbonylverbindung
    - (c)
    - - H20 --
    HO - R - N CS 2
    1 1 | R
    - 3xC | oR2
    c
    (B1) R3N0/ R4
    Bei der Verwendung von primären ß-Hydroxyaminen kann die Oxazolidinringbildung auch in anderer Weise erfolgen, wobei ein Hydroxyoxazolidin der Formel erhalten wird, welches als Hydroxylkomponente (B2) zum Einsatz gelangt.
  • Zur Herstellung der Oxazolidinderivate gemäß den Formeln (B1) und (B2) wird 1 Mol eines primären Alkanolamins (a) mit 1 Mol einer Monoepoxidverbindung (b) umgesetzt, wobei die Reaktion vorteilhaft durch Zugabe der Monoepoxidverbindung (b) zum Amin (a) bei 60 bis 1300C erfolgt. Zur Vervollständigung der Reaktion wird eine Temperatur von 90 bis 130°C nach Ende der Zugabe weiter aufrechterhalten.
  • In der zweiten Stufe wird das Epoxidaminaddukt mit der Carbonylverbindung (c) bei 80 bis 110°C unter Ringschluß umgesetzt, wobei das entstehende Reaktionswasser azeotrop mit Hilfe eines Schleppmittels z.B. einem Benzinkohlenwasserstoff mit einem Siedebereich von 80 bis 120°C wird Als primäre Alkanolamine (a) können Alkanolamine verwendet werden, welche eine primäre Aminogruppe und eine primäre oder eine sekundäre Alkanolgruppe und 2 - 12 C-Atomen aufweisen Bevorzugt werden Alkanolalkylamine vom Typ der homologen Monoalkanolamine sowie deren Isomere verwendet.
  • Dazu zählen beispielsweise das Monoäthanolamin, die Monopropanolamine usw. Es können jedoch auch substituierte Alkanolalkylamine, wie das 2-Phenyl-2-hydroxy-äthylamin zum Einsatz kommen Als Monoepoxidverbindungen (b) können Carbonsäureglycidylester, wie insbesonders Cardura # E (der Glycidylester von verzweigten C9-C11-Monocarbonsäuren} oder Glycidylmethacrylat, Glycidyläther wie Butyl-, Phenyl-, p-tert.Butylphenol-oder Allylglycidyläther oder Kohlenwasserstoffoxide wie
    cU2)
    Olefinoxide (CH3 - (OH2) 11-CH ), Octylen9xid 3
    -0H%0H - Cfi - CH3), Styroloxid oder Cyclohexenvinylmonoxid
    verwendet werden. Durch die entsprechende Auswahl des an der Glycidgruppe befindlichen Restes können die Eigenschaften des Endproduktes bezüglich Verlauf, Elastizität, Härte, Vernetzungsdichte etc. wesentlich beeinflußt werden.
  • Als Carbonylverbindungen (c), welche zur Ausbildung des Oxazolidinringes dienen, werden aliphatische Aldehyde, vorzugsweise Formaldehyd oder Ketone wie Methylisobutylketon oder Cyclohexanon eingesetzt.
  • Die Reaktionsfolge bei der Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten substituierten Oxazolidinderivate, vom Typ der Komponente (B3),kann wie folgt dargestellt werden:
    CH OH
    g 2 0 - NH + CH2 = CH - 000 Alkyl
    2 2
    OH2OH (a1) t (bl) -
    17 f
    HO - H2C Cl WH - CH2 - CH2 - 000 Alkyl
    1
    OH2 R -
    CHOR zR3 3
    OW + O = C (c)
    l \,-H20 2
    R
    ^ì7 -
    HO - H2 6 0 N - R6
    (B3) CB. O 01/R3
    o R3
    Zur Herstellung der erfingungsgemäß eingesetzten Oxazolidinderivate gemäß Formel (B3) wird in erster Stufe das primäre Amindiol (a1) bei 80 bis 100°C mit dem Acrylatmonomeren (b1) etwa 2 Stunden umgesetzt. Bei Verwendung von Methacrylaten wird die Reaktion vorteilhafterweise bei etwa 14000 durchgeführt. Der Ringschluß mit der Carbonylverbindung (c) erfolgt bei 80 bis 120°C, wobei das entstehende Reaktionswasser azeotrop mit Hilfe eines Schleppmittels, z Bo einem Benzinkohlenwasserstoff mit engem Siedebereich von 80 bis 120°C, abgetrennt wird.
  • Als Aminoverbindungen (a1) können neben dem 2-Aminopropandiol-1,3 weiters das 2-Amino-2-methyl-propandiol-1,3 sowie dessen geradkettige oder verzweigte Homologe eingesetzt werden. Ein bifunktionelles Derivat wird beim Einsatz von Trimethylolaminomethan erhalten Als Acrylatmonomere (bl) können neben den homologen Estern der Acrylsäure bzw. der Methacrylsäure mit Monoalkoholen auch tertiäre Aminogruppen tragende Monomeres beispielsweise Dimethylaminoäthylacrylat und dessen Homologe eingesetzt werden Beim Einsatz der homologen Hydroxyacrylate können auch in diesem Fall bifunktionelle Halbester hergestellt werden Als Carbonylverbindungen (c), welche zur Ausbildung des Oxazolidinringes dienen, werden die gleichen Verbindungen eingesetzt, wie sie auch für die Komponenten (B1) und (B2) verwendet wurden.
  • Die Reaktionsfolge bei der Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten substituierten Oxazolidinderivate, vom Typ der Komponente (B4), kann wie folgt dargestellt werden: Zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Oxazolidinderivate gemäß Formel (B4) wird in erster Stufe das primäre ß-Hydroxymonoamin (a2), mit dem Hydroxyacrylat (b2) bei 80 bis 1000C in äquimolaren Mengen etwa 2 Stunden umgesetzt. Bei Verwendung von Hydroxymethacrylaten wird die Reaktion vorteilhaft bei 14000 durchgeführt. Der Ringschluß mit der Carbonylkomponente (c) erfolgt bei 80 bis 120°C wobei das entstehende Reaktionswasser azeotrop mit Hilfe eines Schleppmittels, z. B. einem Benzinkohlenwasserstoff mit einem Siedebereich von 80 bis 1200C, abgetrennt wird.
  • Als B-Hydroxymonoamine (a2) können Monoalkanolamine wie Monoäthanolamin oder Isopropanolamin oder substituierte Amine vom Type des 2-Phetyl-2-hydroxy-äthylamines eingesetzt werden.
  • Als Hydroxy(meth)acrylate (b2) kommen Hydroxyalkyl(meth)-acrylate, d h. die Acryl- bzw. Methacrylsäuremonoester von Diolen wie Äthylenglykol und seine Homologe, aber auch Hydroxypolyalkylenätheracrylate, d.h. die Monoveresterungsprodukte der (Meth)acrylsäure mit Di-, Tri- und höheren Äthylen- oder Propylenglykolen zur Anwendung.
  • Als Carboxylverbindungen (c) dienen wieder die gleichen Verbindungen, wie sie bereits oben für die Komponenten (B1) bis (B3} beschrieben wurden.
  • Die so erhaltenen
    N-RydroxyayLoxazolidine
    werden anschließend mit Diisocyanaten in einem Mengenverhältnis uagesetzt, bei welchem nur die Hälfte der vorhandenen Isocyanatgruppen mit den Hydroxylgruppen des N-Hydroxyalkyloxazolidins reagiert. Die Temperatur darf währendder Umsetzun 30°C nicht übersteigen. Es ist vorteilhaft, das N-Hydroxyalkyloxazolidin langsam dem Diisocyanat zuzusetzen, da dadurch einerseits eine zu starke Wärmeentwicklung und anderersetts eine zu hohe Konzentration von freiem Oxazolidin vermieden wird. Weiterhin ist es vorteilhaft, das Gemisch von Diisocyanat und Hydroxyalkyloxazolidin mit einem isocyanatinerten Lösungsmittel zu verdünnen. Zu diesem Zweck können Ester, Ketone, Aromaten- usw oder Mischungen dieser Lösungsmittel verwendet werden. Die Zugabezeit soll 1 ha vorzugsweise 30 min. nicht überschreiten. -Außerdem soll das Addukt nach Beendigung der Zugabe sofort weiter umgesetzt werden.
  • Als Diisocyanate können die bekannten und handelsüblichen aromatischen, cycloaliphatischen und aliphatischen Verbindungen dieser Gruppen eingesetzt werden, vorzugsweise werden Toluylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Hexarnethy len-1,6-diisocyanat u. a. verwendet Das N-HydroxyaLkfLoxazo lidin-Diisocyanat -Monoaddukt wird anschließend - mit dem hydroxyfunktionellen.Polykondensations-, Polymerisations- oder Polyadditionsharz zu einem nach partieller oder vollständiger Neutralisation der basischen Gruppen wasserlöslichen Bindemittel umgesetzt, welches zur Erzielung einer ausreichenden Verdunnbarkeit eine Aminzahl zwischen 30 und 100 mg KOB/g aufweisen muß.
  • Zur Erzielung einer optimalen Vernetzungsdichte werden vorzugsweise Polykondensations-, Polymerisations- oder Polyadditionsharze eingesetzt, welche neben den Hydroxylfunktionen polymerisierbare Doppelbindungen aufweisen.
  • Die bevorzugten Ausgangsharze für die Umsetzung mit den Monoaddukten sind demgemäß z. B. Umsetzungsprodukte von Epoxidharzen mit ungesättigten Carbonsäuren, wie Epoxyacrylate, oder Umsetzungsprodukte von Carboxylgruppen tragenden Copolymerisaten mit Glycidyl(meth)acrylat oder ungesättigte Polyesterharze.
  • Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen von 20 bis 1200C gegebenenfalls in Gegenwart isocyanatinerter Lösungsmittel, wobei die Reaktion auch ohne Zusatz von Katalysatoren in kurzer Zeit beendet ist. Der Reaktionsfortschritt wird durch Bestimmung des NCO-Wertes verfolgt, der nach beendeter Umsetzung unter 0,1 % liegen soll. Nach erfolgter Reaktion können selbstverständlich auch andere Lösungsmittel zum Anlösen der Bindemittel herangezogen werden.
  • Gegebenenfalls können die Ausgangsharze vor oder nach der Umsetzung mit den erfindungsgemäß eingesetzten Monoaddukten auch mit anders aufgebauten Isocyanatmonoaddukten modifiziert werden. Als solche modifizierenden Komponenten können Umsetzungsprodukte von Di- oder Polyisocyanaten Init Alkyl- oder Alkanolaminen (zur Erhöhung der Basizität der Endprodukte3 oder ungesättigten Hydroxyverbindungen, wie Hydroxyacrylaten (zur Erhöhung der Vernetzungsdichte) oder langkettigen Hydroxyverbindungen oder Carbonsäuren ¢zur Verbesserung der Verlaufseigenschaften oder der vlexibilität der Filme) eingesetzt werden.
  • Eine technologische Vereinfachung bei der Reaktion mit verschiedenen Oxazolidin-Isocyanat-Monoaddukten besteht in der gemeinsamen Herstellung dieser Zwischenprodukte. So können z Bo die Monoaddukte gemäß Stammpatent und die erfindungsgemäß eingesetzten Komponenten in einem Arbeit5 gang hergestellt werden.
  • In einer- besonders günstigen Ausführungsform des Verfahrens werden die erfindungsgemäß hergestellten Bindemittel im Anschluß an die Umsetzung des Epoxidharzes mit den Oxazol dingruppen tragenden Zwischenprodukten bzw. den übrigen Nodifikatoren einer sauren Hydrolyse bei 50 bis 80°C unterworten; wobei die Oxazolidinringe wahrscheinlich zum Teil unter Bildung substituierter Methylolgruppen geöffnet werden Durch diese Nachbehandlung werden Reaktionen vorweggenommen, welche ansonsten erst im fertigen Lack bzw. im Tauchbad ablaufen. Zu diesem Zweck wird das Reaktionsprodukt mit Wasser und einem Teil der später zur Neutralisation eingesetzten Säure einige Stunden bei der angegebenen Temperatur behandelt. -Die Bindemittel können in bekannter Weise mit Pigmenten vermahlen werden und werden zur Herstellung eines verarbeitungsfertigen Materials nach partieller oder vollständiger Neutralisation mit anorganischen oder organischen Säuren bei pH-Werten zwischen 4 und 7 mit vorzugsweise deionisiertem Wasser bei Verwendung für die Elektrotauchlackierung auf einen Festkörpergehalt zwischen 5 ünd 20 % verdünnt. Die erfindungsgemäß hergestellten Bindemittel zeigen auch bei niedrigen Neutralisationsgraden ausgezeichnete Wasserverdünnbarkeit. Die Verwendung von Zusatz- und Hilfsstoffen sowie die Bedingungen für die Beschichtung eines als Kathode geschalteten Substrats sind dem Fachmann bekannt und bedürfen keiner weiteren Erläuterung. Besonders eignen sich die erfindungsgemäß hergestellten Produkte als Anreibmedien für Pigmente und Füllstoffe. Auch hier sind die Verfahrensweisen dem Fachmann bekannt.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, stellen jedoch keine Beschränkung ihres Umfanges dar. Alle Angaben in Teilen oder Prozenten beziehen sich, soferne nicht anders angegeben, auf Gewichtseinheiten. Alle Angaben in den Tabellen beziehen sich auf Feststoffe.
  • In den Beispielen werden folgende Abkürzungen verwendet: HOX Oxazolidinderivate gemäß Formel B1 - B4 AEPD Aminoäthy lpropandio 1 MOLA Monoäthanolamin MPA Monopropanolamin DOLA Diäthanolamin BUAC Butylacrylat EHA 2-Äthylhexylacrylat HEA Hydroxyäthylacrylat HEMA Hydroxyäthy lmethacrylat ACS Acrylsäure MACS Methacrylsäure CE Glycidylester von Cg-C11-Fettsäuren (Cardura E) AGE Allylglycidyläther GMA Glycidylmethacrylat FA Formaldehyd (Paraformaldehyd.91 %) MIBK Methylisobutylketon . -' CHX Cyclohexanon TDI Toluylendiisocyanat (handelsübliches Isomerengemisch) IPDI Isophorondiisocyanat EPH I Epoxidharz auf Basis Bisphenol A (Epoxidäquivalent 480 - 550) EPB II Epoxidharz auf Basis Bisphenol A (Epoxidäquivalent ca. 300) EPH III Epoxidharz auf Basis eines Phenol-Novolaks EPH IV Epoxidharz auf Basis Bisphenol A (Epoxidäquivalent 185 - 195) EGLAC Monoäthylenglykolmonoäthylätheracetat EGL Monoäthylenglykolmonoäthyläther UMI Monoisocyanatvorprodukt aus äquimolaren Mengen TDI und HEMA DBZ Doppelbindungszahl = Anzahl der endständigen Doppelbindungen pro 1000 g Festharz -AZ Aminzahl NEUTR Neutralisation, angegeben in mMol Säure pro 100 g Festhatz AS Ameisensäure ES Essigsäure Vmax Aufbruchsspannung Herstellung der Oxazolidine gemäß Formel (B1) und (B2) Zur Herstellung werden die Monoepoxidverbindung und das Monoalkanolamin in einem geeigneten Reaktionsgefäß unter Beachtung einer eventuell auftretenden Exothermie auf 90 bis 1300c erhitzt und bei dieser Temperatur 2 bis 3 Stunden gehalten. Anschließend wird bei 70 bis 80°C die.Carbonyl verbindung (sowie gegebenenfalls eingesetztes Dialkanolamin) und ein geeignetes Azeotropkreislaufmittel (vorzugsweise Spezialbenzin mit einem Siedebereich zwischen 80 und 12000 oder ein ähnlicher aliphatischer Kohlenwasserstoff) zugegeben Die sich einstellende Kreislauftemperatur wird solange gehalten, bis die berechnete Reaktionswassermenge abgeschieden ist. Das Kreislaufmittel wird dann durch Anlegen von Vakuum abgezogen.
  • Herstellung der Oxazolidine gemäß Formel (B3) In erster Stufe werden die Aminopropandiole mit dein Acrylat 2 Stunden bei 80 bis 10000 reagiert. Bei Verwendung von Methacrylaten wird vorteilhafterweise die Reaktionstemperatur auf etwa 1400C erhöht. Die weitere Umsetzung mit der Carbonylverbindung erfolgt in der oben angegebenen Weise.
  • Herstellung der Oxazolidine gemäß Formel (B4) In erster Stufe wird das primäre B-Hydroxymonoamin bei 80 bis 10000 mit äquimolaren Mengen des Hydroxacrylats und gegebenenfalls gemeinsam mit Monoepoxidverbindungen etwa 2 Stunden reagiert. Beim Einsatz von Hydroxymethacrylaten wird vorteilhaft bei ca. 1400C gearbeitet. Die Umsetzungmit der Carbonylverbindung erfolgt in der oben angegebenen Weise.
  • Zusammensetzungen und Reaktionsbedingungen-sind in TAB 1 zusammengefaßt.
  • TAB 1
    6
    rp a,
    4>
    2 1-
    1 s4 > es u
    0> Ofd
    /0 - 3 F: a wrt o s
    ri J I -rl 7 rn o -rI a,
    X d 6= O t Fd X -r( U k rt Pc
    0 54 t) -d o z a, F: U q) g B >1
    :I z < n
    1 - 119 PB 128 BUSC. . 100/2- - 100 MIBK ~ 329. B 3
    2 60 AESD 92 EHA ~ 110/2 53 DOIA ~ 33 FA 217 ~ B 3
    22 MLk PIDJ 71 m 71 ç 100-
    140/2 - ~ 200 MBK 428 B 4
    4 4 37 XeDIR 35 HEA 72 OE 90/2 42 DOIA 98 a1x 266 3 4
    f: 1 240 BSE I
    75 75 MOLA -- 240C E 130/3 - 98 CHX 395 B 1
    6 61 LA - 228 AGE 110/3 - 100 MIBK 371 B 2
    gemeinsame Umsetzung zu einem "Hydroxy-dioxazolidin" Herstellung der Monoisocyanataddukte aus den Oxazolidinderivaten gemäß Formel B1 bis B 4 Aus den gemäß TAB 1 hergestellten Oxazolidinderivaten werden entsprechend den nachstehend angegebenen Formulierungen die Monoisocyanataddukte (C) hergestellt.
  • TAB 2
    HOX Diisocyanat Acrylverbindung Reaktionsbed.
    O 1 494 HOX 1 357'TDI 65 HEMA
    C 2 329 HOX 1 174 TDI --
    C 3 260 HOX 2 209 TDI --
    C 4 260 HOX 2 266 IPDI --
    0 5 514 HOX 3 313 TDI 78 HEMA
    C 6 514 HOX 3 266 IPDI
    C 7 399 HOX 4 333 IPDI -- +++)
    C 8 319 HOX 4 209 TDI -- ++)
    C 9 395 HOX 5 174 TDI -- ++)
    C 10 371 HOX 6 174 TDI -- ++)
    +) Das Diisocyanat und Xylol (in einer Menge, welche für das Endprodukt einen Festkörpergehalt von 80 % ergibt), werden in einem geeigneten Reaktionsgefäß vorgelegt und das HOX in ca. 30 Minuten bei 25 - 300C zugetropft. Nach Zugabe der Acrylverbindung wird die Reaktion in ca.
  • 2 Stunden vervollständigt.
  • ++)Xylol (in einer Menge, welche für das Endprodukt einen Festkörpergehalt von 60 % ergibt) und die halbe Menge des Diisocyanats werden -in einem geeigneten Reaktionsgefäß vorgelegt und das HOX gleichzeitig mit dem restlichen Diisocyanat aus getrennten Gefäßen in 30 Minuten zugetropft, wobei eine Temperatur über 30"C nicht überschritten werden darf.
  • +++) Das Diisocyanat und Xylol (in einer Menge, welche für das Endprodukt einen Festkörpergehalt von 70 8 ergibt) werden in einem Reaktionsgefäß vorgelegt und das HOX bei 300C innerhalb von 30 Minuten zugetropft. Die Reaktion wird dann bei 50"C in weiteren 2 Stunden vervollständigt.
  • Herstellung der Basis-harze zur Umsetzung mit dem Isocyanatmonoaddukt Als Basisharze zur Umsetzung mit den Monoisocyanataddukten werden die in TAB 3 angegebenen Produkte eingesetzt. - TAB 3
    Basis- Zusammensetzung Reaktions- Endwerte
    harz bedingungen
    BH I 1100 EPH I 110°C SZ unter 3 mg KOH/g
    400 EPH II
    344 ACS
    461 MIBK
    BH II 700 EPH III
    (3,6 Mol 100°C SZ unter 3 mg HOH/g
    Epoxidgruppen)
    252 ACS
    408 EGLAC
    BH III 100 Adipinsäure
    16 Diäthylen-
    glycol
    59 Trimethy-
    lolpropan Veresterung
    unter
    63 Neopentyl- Azeotrop- SZ unter 1 mg KOH/g
    kreislauf
    120 UMI 2 Stden/ NCO-Wert ca. 0
    60°C
    BH IV 300 Styrol
    144 ACS
    116 HEA Copoly- mind. 95 % Umsatz
    130 HEMA merisa-
    tion
    284 GMA 110°C SZ unter 5 mg KOH/g
    BH V 400 EPH IV
    144 Xylol
    158 ACS/MACS 110°C SZ unter 3 mg KOH/g
    (äquimolare
    Mischung)
    Beispiel 1 - iO:Die Basisharze (BH I - V) werden mit den Monoisocyanataddukten (C1 - 010) in den in TAB 4 angegebenen Verhältnissen (alle Angaben beziehen sich auf Festharz) umgesetzt. Die Reaktion erfolgt in 70titer Lösung (Ergänzungslösungsmittel -z.GLAC) bei 60 - 70"C bis zu einem NCO-Wert unter 0,1. Die Harze werden anschließend mit ECL auf einen Festkörpergehalt von 60 % weiterverdünnt. In TAB 4 sind auch die Verarbeitungsbedingungen und die Prüfergebnisse mit den erfindungsgemäß hergestellten Harzen zusammengefaßt. Die Prüfung der Härte und der Wasserfestigkeit erfolgt mit Klarlackbeschichtungen, welche auf nicht vorbehandeltem, gereinigtem Stahlblech abgeschieden und 30 Minuten bei 16000 eingebrannt wurden. Für den Salzsprühtest werden die gereinigten, nicht vorbehandelten Stahlbleche mit einem pigmentiertenLack (100 Tle Festharz, 16 Tle Aluminiumsilikatpigment, 2 Tle Farbruß, 2 Tle Bleisilikat) unter Bedingungen, welche eine Trockenfilmstärke von 16 -20 m ergeben, beschichtet und 30 Minuten bei 16000 eingebrannt.
  • TAB 4
    BH Isocyanataddukt DBZ AZ NEUTR. Prüfung
    °C Beschichtung Härte
    V max Sek. DIN 53 157
    1 1844 BH I 1407 C 3 1,2 62 40 AS 350 200
    2 1008 BH III 1374 C 1 0,8 53 45 AS 300 180
    3 952 BH II 1056 C 8 1,7 67 35 AS 300 190
    4 558 BH V 631 C 4 1,7 68 40 ES 280 190
    5 974 BH IV 1258 C 2 0,9 63 45 AS 300 200
    6 1844 BH I 1358 C 5 1,5 47 35 AS 290 170
    7 952 BH II 1560 C 6 1,4 54 40 ES 300 180
    8 558 BH V 488 C 7 1,9 54 35 AS 290 200
    9 1844 BH I 1138 C 9 1,3 38 45 ES 270 190
    10 952 BH II 1363 C 10 1,5 61 40 AS 300 180
    Die Prüfung der Wasserfestigkeit durch Lagerung der beschichteten Bleche in deionisiertem Wasser bei 40°C ergab in allen Fällen erst nach 350 - 400 Stunden beginnende Rost- oder Bläschenbildung.
  • Beim Salzsprühtest entsprechend ASTM B-117-64 zeigen alle Beschichtungen auch nach einer Belastungszeit von 340 Stunden einen Angriff am Kreuzschnitt von weniger als 2 mm (Abreißmethode).

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder partieller Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln, welche insbesondere in kathodisch abscheidbaren überzugsmitteln eingesetzt werden können, auf der Basis von harz artigen Polykondensations-, Polymerisations- oder Polyadditionsverbindungen, wobei m (A) 1 Mol eines Dialkanolamins mit 0,8 bis 1,3, vorzugsweise 1,0 bis 1,2 Mol eines Aldehyds oder eines Ketons mit bis zu 6 C-Atomen pro Alkylrest in be kannter Weise bei Temperaturen bis maximal 130oc zu einem N-Hydroxy - oxazolidin umzetzt, (B) das N-Hydroxy - oxazolidin mit 1 Mol eines aromatischen und/oder cycloaliphatischen und/oder aliphatischen Diisocyanats bei maximal 300C bis zu einem dem Monoaddukt entsprechenden NCO-Wert reagiert und (C) das Monoaddukt, gegebenenfalls unter anteilsweiser Mitverwendung eines Monoaddukts aus einem Diisocyanat und einem Hydroxyalkyl (meth)acrylat, bei 20 bis 120°C über seine freie Isocyanatgruppe mit den Hydroxylgruppen eines Polykondensations-, Polymerisations oder Polyadditionsharzes verknüpft, wobei die Komponente (B) in einer enge eingesetzt wird daß das Endprodukt eine Aminzahl zwischen 30 und 100 mg KOH/g al weist gemäß Patent P 3060762.6, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe (B) N-Hydroxy - oxazolidine der allgemeinen Formel R2 {B1} - R tQ - N 0 C 3 \ o 2
    hergestellt aus einem primären Alkanolamin, einer Monoepoxidverbindung und einer Carbonylverbindung und/oder hergestellt aus einem primären ß-Hydroxyamin, einer Mono epoxidverbindung und einer Carbonylverbindung und/oder hergestellt aus einem 2-Aminopropandiol-1,3, einem (Methacrylsäureester und einer Carbonylverbindung und/ - hergestellt aus einem primären -Hydroxymonoamin, einem Hydroxy(meth)acrylat und einer Carbonylverbindung einsetzt, wobei in den angegebenen Formeln R1 einen geradkettigen oder verzweigten oder cyclischen, gegebenenfalls substituierten Alkylenrest mit 1 bis -12 C-Atomen, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, R3 ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Ätomen oder, für beide R gemeinsam, einen ringbildenden, gegebenenfalls mit Alkyl-, Aryl- oder Alkoxyresten substituierten Alkylenrest, R4 einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls Äther- oder Estergruppen enthaltenden aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest, R5 = R2 oder einen Alkylrest mit mehr als 1 C-Atom oder einen Phenylrest, R6 einen nach der Reaktion mit dam am Stickstoff befindlichen aktiven Wasserstoffatom verbleibenden Rest eines in bezug auf die Doppelbindungen monofunktionalen Acryl- oder Methacrylmonomeren, R7 ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen oder verzweigten oder cyclischen, gegebenenfalls Hydroxylgruppen tragenden Alkylrest mit 2 bis 12 C-Atomen, R8 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder einen Phenylrest, R9 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylen- oder Polyalkylenätherrest darstellt, mit dem Diisocyanat zu einem Monoaddukt umsetzt.
  2. 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man die Bindemittel im Anschluß an die Umsetzung des Epoxidharzes mit dem Oxazolidinhalbester und den gegebenen falls eingesetzten Modifikatoren be 50 bs 80°C einer sauren Hydrolyse unterwirft
DE19833324960 1982-07-27 1983-07-11 Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Bindemitteln Expired DE3324960C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT288982A AT374816B (de) 1982-07-27 1982-07-27 Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren, oxazolidingruppen tragenden bindemitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324960A1 true DE3324960A1 (de) 1984-05-17
DE3324960C2 DE3324960C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=3541907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324960 Expired DE3324960C2 (de) 1982-07-27 1983-07-11 Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Bindemitteln

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT374816B (de)
DE (1) DE3324960C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960849A (en) * 1987-03-25 1990-10-02 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Polyurethane from a copolyether of tetrahydrofuran and 3-alkyl tetrahydrofuran
EP0639628A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Überzügen
WO2004022621A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Basf Aktiengesellschaft Strahlungshaertbare polyurethane mit verkappten aminogruppen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378963B (de) * 1983-12-19 1985-10-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von oxazolidingruppen tragenden kationischen epoxidharzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960849A (en) * 1987-03-25 1990-10-02 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Polyurethane from a copolyether of tetrahydrofuran and 3-alkyl tetrahydrofuran
EP0639628A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Überzügen
WO2004022621A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Basf Aktiengesellschaft Strahlungshaertbare polyurethane mit verkappten aminogruppen
KR101049226B1 (ko) * 2002-09-04 2011-07-13 바스프 에스이 캡핑된 아미노기를 갖는 방사선 경화성 폴리우레탄

Also Published As

Publication number Publication date
AT374816B (de) 1984-06-12
DE3324960C2 (de) 1986-04-03
ATA288982A (de) 1983-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749776B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, selbstvernetzenden Bindemitteln für die Elektrotauchlackierung
CH634342A5 (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden bindemitteln fuer kathodisch abscheidbare elektrotauchlacke.
EP0121837A1 (de) In der Hitze selbstvernetzende Lackbindemittel, ihre Herstellung und Verwendung
EP0288942A2 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Harzen auf Basis von phosphorsäuremodifizierten Epoxidharzen
DE3215891A1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehaertbares bindemittel
EP0179184B1 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlack-Bindemittel
DE3043479A1 (de) Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer bindemittel
EP0249850A2 (de) Selbstvernetzende kationische Lackbindemittel
EP0076955B1 (de) Verfahren zur Herstellung von oxazolidingruppentragenden modifizierten Epoxidharzen
EP0030692B1 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Bindemittel
AT394372B (de) Verfahren zur herstellung von pigmentpastenharzen fuer kathodisch abscheidbare ueberzugsmittelzusammensetzungen
EP0135651B1 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Kunstharzbindemittel
DE2914297C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyadditionsprodukten aus Ammoniak und Epoxidverbindungen und ihre Verwendung
DE3324960A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren, oxazolidingruppen tragenden bindemitteln
EP0268051B1 (de) Verfahren zur Katalysierung kationischer Lackbindemittel
EP0129105B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Härterkomponenten für Lackbindemittel
AT392647B (de) Verfahren zur herstellung von kathodisch abscheidbaren elektrotauchlacken
DE3439130C2 (de)
EP0193103B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vernetzungskomponente für kationische Lackbindemittel
DE3300555C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder partieller Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln auf der Basis von modifizierten Epoxidharzen
DE3337154C2 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Epoxidharzester
AT393685B (de) Vernetzungskomponente fuer lackbindemittel und verfahren zu deren herstellung
AT380894B (de) Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer elektrotauchlack-bindemittel
AT390624B (de) Verfahren zur herstellung von vernetzungskomponenten und deren verwendung fuer kathodisch abscheidbare lackbindemittel
EP0512385B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Lackbindemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 83/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee