DE2920985A1 - Verfahren zur herstellung eines kationischen elektrotauchlackierungsharzes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kationischen elektrotauchlackierungsharzes

Info

Publication number
DE2920985A1
DE2920985A1 DE2920985A DE2920985A DE2920985A1 DE 2920985 A1 DE2920985 A1 DE 2920985A1 DE 2920985 A DE2920985 A DE 2920985A DE 2920985 A DE2920985 A DE 2920985A DE 2920985 A1 DE2920985 A1 DE 2920985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyol
blocking agent
isocyanate groups
polyisocyanate
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2920985A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920985C2 (de
Inventor
Susumu Hirako
Yoshimichi Kobayashi
Yukio Tsuge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE2920985A1 publication Critical patent/DE2920985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920985C2 publication Critical patent/DE2920985C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4465Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0809Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
    • C08G18/0814Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups containing ammonium groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/904Isocyanate polymer having stated hydrophilic or hydrophobic property

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines kationischen Elektrotauchlackierungeharzes.
Es ist bekannt, bei Elektrotauchlackierungsverfahren wasserlösliche Harze oder in Wasser disperglerbare Harze als Grundlage für die Beschichtung einer Automobilkarosserle, insbesondere für die Grundierung, zu verwenden. Zur Herbeiführung verbesserter Korrosionsfestigkeitseigenschaften wurde eine Vielzahl von abgewandelten Harzen entwickelt. Bisher wurden Jedoch keine vollkommen befriedigenden Ergebnisse erzielt.
Bei einem herkömmlichen anionischen Elektrotauchlackierungsverfahren wird ein Metallsubstrat mit einer Anode verbunden, wobei das Metalleubstrat und die vorbehandelte Schicht aufgelöst werden. Damit können keine befriedigenden Korrosionsschutzeigenschaften erzielt werden.
Andererseits ist es vorgeschlagen worden, kationische Elektrotauchlackierungsharze zu verwenden sowie Elektrotauchlackierung verfahren, welche nicht zu einer Auflösung des Metallsubstrats führen. Die für dieses Verfahren zur Verfügung stehenden Harze sind Jedoch in der Praxis kaum anwendbar, da sie unzureichende Korrosionsschutzeigenschaften, unzureichende mechanische Eigenschaften und eine geringe Stabilität bei der Lagerung in Form einer Beschichtungsmasse aufweisen. Die Erfinder haben nach Verbesserungen dieses Elektrotauchlackierungsverfahrens gesucht. Es wurde festgestellt, dafl die beschriebenen Nachteile vermieden werden können, wenn man ein kationisches Elektrotauchlackierungsverfahren anwendet und dabei einen Lack verwendet, welcher ein wärmehärtbares, kationisches, wäßriges Urethanharz enthält. Diese Verfahren sind in der US-PS 3 823 118 und in den JA-PSen 47519/1977, 47520/ 1977, 6633/1978, 2894/1978 und 2895/1978 beschrieben. Die dort beschriebenen Harze sind Jedoch immer noch nicht vollkommen befriedigend.
909848/0855
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines kationischen Elektrotauchlackierungsharzee, insbesondere eines wärmehärtbaren, kationischen, wäßrigen Urethanharzes, zu schaffen, welches zu verbesserten Charakteristika führt, und zwar insbesondere zu einem verbesserten Korrosionsschutz und zu einer verbesserten Feuchtigkeitsfestigkeit der Beschichtung. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kationisches Elektrotauchlackierungsharz zu schaffen, welches der Beschichtung ausgezeichnete Eigenschaften verleiht, und zwar durch Herstellung auf einem von herkömmlichen Verfahren verschiedenen Weg.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäO durch ein Verfahren zur Herstellung eines kationischen Elektrotauchlackierungsharzes gelöst, bei dem man
(1) ein Polyisocyanat mit
(2) einem Polyol und
(3) einem monofunktioneilen Blockiermittel umsetzt, und zwar mit einem solchen Molverhältnis, daß ein Überschuß der Isocyanatgruppen auf die Gesamtmenge der Hydroxylgruppen des Polyols und der funktionellen Gruppen des monofunktionellen Blockiermittels vorhanden ist, wobei man eine Zwischenstufe (A) mit Isocyanatgruppen erhält, worauf diese Zwischenstufe (A) mit einem tertiären AmIn mit mindestens zwei Hydroxylgruppen umgesetzt wird, und zwar in einem solchen Molverhältnis, daß ein Überschuß der Hydroxylgruppen des tertiären Amins auf die Isocyanatgruppen der Zwischenstufe (A) kommt, worauf man das gebildete Reaktionsprodukt (B) katlonisiert.
Der Ausdruck "Äquivalent1* bezieht sich bei dem Polyisocyanat auf die Isocyanatgruppen und andererseits bei einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff auf den aktiven Wasserstoff, gemessen nach dem Zerewltinoff-Verfahren. Letzteres gilt insbesondere für das Polyol und das monofunktioneile Blockiermittel. Somit
909848/0855
erhält man 1 Äquivalent Polyisocyanat durch Dividieren des Molekulargewichts (oder des durchschnittlichen Molekulargewichts) des Polyisocyanate durch die Anzahl der Isocyanate gruppen im Molekül. 1 Äquivalent des Polyols erhält man durch Dividieren des Molekulargewichts (oder des durchschnittlichen Molekulargewichts) des Polyols durch die Anzahl der Hydroxylgruppen im Molekül.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren reagiert das Polyisocyanat mit dem Polyol und dem monofunktionellen Blockiermittel in einem gewünschten Molverhältnis derart, daß freie Isocyanatgruppen in dem gebildeten Zwischenprodukt (A) verbleiben. Die Reihenfolge der Umsetzung dieser Komponenten ist nicht kritisch, vorausgesetzt, daß das Zwischenprodukt (A) freie Isocyanatgruppen aufweist. Zum Beispiel kann man (a) das Polyisocyanat zunächst mit dem Polyol umsetzen und danach das erhaltene Reaktionsprodukt mit dem monofunktionellen Blocklermittel oder (b) man kann das Polyisocyanat mit dem monofunktionellen Blockiermittel umsetzen und dann das gebildete Reaktionsprodukt mit dem Polyol umsetzen, oder man kann (c) das Polyisocyanat mit dem Polyol und dem monofunktionellen Blockiermittel gleichzeitig umsetzen.
Im folgenden sollen einzelne Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert werden.
Bei der ersten Verfahrensstufe werden mehr als 2 Äquivalente und vorzugsweise 2 bis 8 Äquivalente des Polyisocyanate pro 1 Äquivalent des Polyols eingesetzt (2 bis θ Mol Isocyanatgruppen pro 1 Mol Hydroxylgruppen). Das monofunktioneile Blockiermittel wird in einem Verhältnis von 0,2 bis 0,5 Molen pro 1 Mol der überschüssigen Isocyanatgruppen eingesetzt, nämlich der die Hydroxylgruppen des Polyols übersteigenden Isocyanatgruppen. Das Polyisocyanat und das Polyol und das
909848/0855
Blockiermittel können in gewünschter Reihenfolge oder gleichzeitig ungesetzt werden.
Das Polyisocyanat kann mit dem Polyol in einem Verhältnis von mehr als 2 Äquivalenten und vorzugsweise 2 bis θ Äquivalenten des Polyisocyanate, bezogen auf das Polyol, bei einer Reaktionstemperatur von 10 bis 1500C und vorzugsweise 30 bis 800C umgesetzt werden, bis die Hydroxylgruppen des Polyols verschwunden sind. Wenn das Verhältnis des Polyisocyanate zum Polyol weniger als 2 Äquivalente beträgt und wenn die Zahl der durch Umsetzung mit dem Blockiermittel gebildeten, blockierten Isocyanatgruppen nicht ausreicht, so ist die Härtung des Endprodukts unbefriedigend. Wenn andererseits das Verhältnis der Polyisocyanatgruppen 8 Äquivalente, bezogen auf das Polyol, übersteigt, so liegt die Anzahl der blockierten Isocyanatgruppen, welche durch Reaktion mit dem Blockiermittel gebildet werden, in einem Überschüssigen Bereich,und man erhält eine Beschichtung mit dem Endprodukt, welche nach der Aushärtung zu hart ist und eine gewisse Brüchigkeit zeigt.
Nach der Reaktion des Polyisocyanate und des Polyols wird das monofunktionelle Blockiermittel mit den nichtumgesetzten Isocyanatgruppen umgesetzt, welche nach der Umsetzung des Polyols verbleiben, und zwar in einem Verhältnis von 0,2 bis 0,5 Molen des monofunktioneilen Blockiermittels zu 1 Mol der Isocyanatgruppen, und zwar bei einer Reaktionstemperatur von 10 bis 1500C und vorzugsweise 30 bis 80°C bis zur vollständigen Umsetzung des monofunktionellen Blockiermittels. Gewöhnlich ist die Umsetzung in wenigen Stunden beendet. Wenn das Verhältnis des Blockiermittels weniger als 0,2 Mole pro Mol der Isocyanatgruppen beträgt, so ist die Anzahl der blockierten Isocyanatgruppen für die gewünschte Härtung nicht ausreichend, und die Härtung kann nicht befriedigend herbeigeführt werden. Wenn andererseits mehr als 0,5 Mole des Blockiermittels pro 1 Mol der Isocyanatgruppen eingesetzt werden, so
909848/0855
liegt die Anzahl der blockierten Isocyanatgruppen im End« produkt in einem großen Überschuß im Vergleich zu den Hydroxylgruppen vor und die mechanischen Eigenschaften der Beschichtung sind nach der Härtung unbefriedigend.
Das tertiäre Amin mit mindestens zwei Hydroxylgruppen in einem Molekül reagiert mit den Isocyanatgruppen, welche nach der Reaktion mit dem Blockiermittel verbleiben. Diese Umsetzung erfolgt in einem Verhältnis von 1 bis 3 Molen und vorzugsweise 1,1 bis 3 Molen, bezogen auf 1 Mol der Isocyanatgruppen, bei einer Reaktionstemperatur von 10 bis 15O°C und vorzugsweise 10 bis 80°C bis zum Verschwinden der Isocyanatgruppen. Wenn pro Mol der Isocyanatgruppen weniger als 1 Mol der Hydroxylgruppen eingesetzt werden, so ist dae Reaktionsprodukt hochpolymer und es kommt zur Gelbildung. Wenn man andererseits mehr als 3 Mole Hydroxylgruppen pro Mol der Isocyanatgruppen einsetzt, so verbleibt eine große Menge des tertiären Amins im Produkt, und es kommt zu einer nachteiligen Beeinflussung der Eigenschaften der Beschichtung.
Bei einer zweiten Verfahrensvariante wird das Polylsocyanat und das monofunktionelle Blockiermittel in einem Molverhältnis von 2 bis 8 Äquivalenten des Polyisocyanats zum monofunktionellen Blockiermittel verwendet. Das Polyol wird in einem Verhältnis von 0,2 bis 0,5 Molen der Hydroxylgruppen des Polyols pro 1 Mol der überschüssigen Isocyanatgruppen (überschüssig über das monofunktionelle Blocklermittel) eingesetzt. Das Polylsocyanat, das Polyol und das monofunktionelle Blockiermittel werden in gewünschter Reihenfolge oder gleichzeitig umgesetzt. Im folgenden soll eine AusfUhrungsform dieser Variante näher erläutert werden.
Das Polyisocyanat reagiert mit dem Blockiermittel in einem Verhältnis von 2 bis 8 Äquivalenten des Polyisocyanats zum Blokklermittel. Das Polyol reagiert mit den nichtumgesetzten Iso-
909848/0855
cyanatgruppen in einem Verhältnis von 0,2 bis 0,5 Molen der Hydroxylgruppen des Polyols zu 1 Mol der nichtumgeeetzten Isocyanatgruppen. Das tertiäre AmIn mit mindestens zwei Hydroxylgruppen in einem Molekül reagiert mit den nichtumgesetzten Isocyanatgruppen in einem Verhältnis von 1 bis 3 Molen und vorzugsweise 1,1 bis 3 Molen der Hydroxylgruppen des tertiären Amins zu 1 Mol der nichtumgesetzten Isocyanatgruppen. Die Bedingungen für die Reaktionen sind im wesent liehen die gleichen wie bei dem ersten Verfahren. Die Mengenverhältnisse des Blockiermittels, des Polyols und des tertiären Amins zu den Isocyanatgruppen werden im wesentlichen aus den gleichen Gründen gewählt wie bei dem ersten Verfahren.
Als Polyisocyanate kann man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren aromatische oder aliphatische Polyisocyanate mit zwei Isocyanatgruppen in einem Molekül verwenden. Geeignete Polyisocyanate sind aromatische Diisocyanate, wie 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, Naphthalin-1,5-diisocyanat, Xyloldiisocyanat, 4p4l-Diphenylmethan-diisocyanatf 4,4'-Diphenyldimethylmethan-diisocyanat, Di- oder Tetra-alkyldiphenylmethan-diisocyanat, 4,4*-Dibenzyldiisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat und 1,4-Phenylendiisocyanat; chlorierte Diisocyanate derselben, bromierte Diisocyanate derselben und phosphorhaltige Diisocyanate derselben; aliphatische Diisocyanate, wie Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Dicyclohexyldiisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, Lysindiisocyanat, Isophorondiisocyanat und '*>, u>'-Diisocyanatdimethylcyclohexan. Es ist ferner möglich, Präpolymere mit Isocyanatgruppen an beiden Enden zu verwenden, welche erhalten werden durch Umsetzung eines Diisocyanats mit einem PoIyol, welches vorzugsweise ein Molekulargewicht von weniger als 1000 aufweist, und zwar bei einem Molverhältnis NCO/OH von 1 bis 2. Zwei oder mehrere Diisocyanate können vermischt werden. Es ist ferner möglich, ein polymerisiertes Polyiso-
909848/0855
cyanat, z.B. Dimere oder Trlmere von Tolylendlisocyanat zuzumlschen. Ferner kann man Triisocyanate, wie 1,3,5-Triisocyanatbenzol, 2,4,6-Triisocyanattoluol und ein Addukt von Tolylendiieocyanat mit Trimethylolpropan und Addukte von Hexamethylendiisocyanat mit Wasser verwenden.
Man kann zur Umsetzung mit dem Polyisocyanat bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Polyole alle bekannten Polyhydroxyverbindungen mit einem Molekulargewicht von 50 bis 10 000 einsetzen, welche Üblicherweise zur Herstellung von Polyurethanen verwendet werden. Geeignete Polyole sind insbesondere Glykole mit niedrigem Molekulargewicht, Polyäther, Polyester, Polyacetale, Polythioäther, Polybutadienglykole, siliciumhaltige Polyole und phosphorhaltige Polyole. Geeignete niedermolekulare Glykole sind insbesondere Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, Pentaäthylenglykol, Hexamethylenglykol, Neopentylglykol, 2-Äthyl-1,3-hexandiol, N-Alkyldiäthanolamin und Bisphenol A. Es ist möglich, ein Diol zuzumisehen, welches Carboxylgruppen aufweist, z.B. Diphenolsäure.
Geeignete Polyäther sind Polymere oder Copolymere von Äthylenoxid, Propylenoxid oder Tetrahydrofuran. Es ist ferner möglich, Polyäther zu verwenden, welche durch Kondensation eines niedermolekularen Glykole erhalten werden oder gemischte Äther oder Addukte von Polyäthylenoxid oder Polypropylenoxid mit diesen Polyäthern. Geeignete Polythioäther sind Thioglykol oder Kondensationsprodukte von Thioglykol mit anderen Glykolen. Geeignete Polyacetale sind wasserunlösliche Polyacetale, welche erhalten werden durch Umsetzung von 1,4-Butandiol mit Formaldehyd oder durch Umsetzung von 4,4-Dioxyäthoxydiphenyl-dimethyljnethan mit Formaldehyd. Geeignete Polyester sind Polyesterglykole, welche erhalten werden durch Kondensation eines niedermolekularen Glykole mit einer zwei-
909848/0855
basischen Säure,und Polyesterglykole, welche erhalten werden durch Ringspaltungspolymerisation eines cyclischen Esters. Diese Verbindungen sind typische Polyole. Es ist möglich, ein Polyol mit drei oder mehreren funktionellen Gruppen mit dem Polyol zu vermischen.
Man kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren monofunktionelle Blockiermittel einsetzen, welche ein aktives Wasserstoffatom, gemessen nach dem Zerewitinoff-Verfahren, aufweisen. Geeignete monofunktionelle Blockiermittel sind Sulfite, wie Kaliumhydrogensulfit und Natriumhydrogensulfit; sekundäre Amine, wie Diäthylamin, Dibutylamin, Diphenylamin, Butylphenylamin und Phenylnaphthylamin; niedere aliphatische Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Chloräthylalkohol, Propanol, Butanol, Amylalkohol, Hexylalkohol, Heptylalkohol, Octylalkohol, Nonylalkohol, Decylalkohol und Laurylalkohol; alicyclische Alkohole, wie Cyclopentanol und Cyclohexanol; aromatische Alkylalkohole, wie Phenylcarbinol und Methylphenylcarbinol; Alkylenglykolmonoalkyl- oder -monoarylather, wie Äthylenglykol-monomethyläther, Äthylenglykol-monoäthylather, Äthylenglykol-monobutyläther, Äthylenglykol-monoamylather, Äthylenglykol-monohexyläther, Äthylenglykol-monophenylather, Diäthylenglykol-monomethylather und Diäthylenglykol-monobutylather; Phenole, z.B. Phenol, o-Cresol, p-Cresol, m-Cresol, tert.-Butylphenol, p-Äthylphenol, o-Isopropylphenol, p-Nitrophenol und p-Chlorphenol; monofunktionelle Alkohole mit tertiären Aminogruppen, wie Dimethyläthanolamin, Diäthyläthanolamin, Ν,Ν,Ν'-Trimethyl-N·-hydroxyäthyl-äthylendiamin, N-Alkyl-N·-hydroxyäthylpiperazin und N-Alkyl-N'-hydroxylsopropylpiperazin; Oxime, wie Acetoxim, Methyläthylketoxim und Cyclohexanonoxim; Lactame, wie £ -Caprolactam, y-Bu ty ro Iac tarn, o^-Valerolactam und Pyrrolidon; Imide, wie Bernsteinsäureimid und Maleinsäureimid; Imidazole, wie Imidazo1 und 2-A* thyllmidazol; Verbindungen mit aktiven Methylengruppen, wie Dimethylmalonat, Diäthylmalonat, Methylacetoacetet und Äthylacetoacetat.
909848/0855
Ferner werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren tertiäre Amine mit mindestens zwei Hydroxylgruppen im Molekül eingesetzt. Geeignete tertiäre Amine mit mindestens zwei Hydroxylgruppen sind z.B. N-Methyldiäthanolamin, N-Äthyldiäthanolamin, N-Butyldiathanolamin, N-Oleyldiäthanolamin, N-Cyclohexyldiäthanolamin, N-Methyldlisopropanolamin, N-Cyclohexyldiisopropanolamin, N,N-Dioxyäthylanilin, Ν,Ν-Dioxyäthyl-mtoluidin, Ν,Ν-Dioxyäthyl-p-toluidin, Ν,Ν-Dioxypropylnaphthylamin, Ν,Ν-Tetraoxyäthyl-a-aminopyridin, Dloxyäthylpiperadin, Polyäthoxybutyldiäthanolamin, Polypropoxymethyldxäthanolamin, Polyester mit tertiären Aminogruppen, Ν,Ν1-Dimethyl-N,N·-bis-oxypropyläthylendiamin, N,N·-Dimethyl-N, N · bis-oxyäthyläthylendiamin, Triäthanolamin, Triisopropanolamin, N-Alkyl-Ν,Ν',N'-tr isoxyäthyl-äthylendlamin, N-Alkyl-N,N1,N'-trisoxypropyl-äthylendiamin, N,N,N',N'-Tetraoxyäthyläthylendiamin, N,N,N',N·-Tetraoxypropyläthylendiamin und Addukte von sekundären Aminen und Epoxyverbindungen. Es können ein oder mehrere Amine eingesetzt werden. Es ist bevorzugt, ein tertiäres Amin mit durchschnittlich mehr als 2,3 und vorzugsweise mehr als 2,5 Hydroxylgruppen einzusetzen.
Das kationische Elektrotauchlackierungsharz der vorliegenden Erfindung wird gewöhnlich in Salzform eingesetzt. Diese wird erhalten durch Umsetzung einer Säure mit dem bei den obigen Reaktionen erhaltenen Harz. Eine organische oder anorganische Säure wird dem Harz zugesetzt, welches durch Umsetzung des Polyisocyanats, des Polyols,des Blockiermittels und des tertiären Amins erhalten wurde. Dann wird Wasser unter Rühren zu dem Produkt gegeben, wobei man eine stabile, wäßrige Lösung oder eine stabile, wäßrige Aufschlämmung erhält. Geeignete Säuren sind organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure und Citronensäure, sowie anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure. Die Menge der Säure liegt gewöhnlich im Bereich von 0,1 bis 1,5 Äquivalenten und vorzugsweise 0,3 bis 1,0 Äquivalenten
909848/0855
pro Mol der tertiären Aminogruppen. Wenn die Menge der Säure weniger als 0,2 Äquivalente beträgt, so ist die Wasserlöslichkeit des Harzes beeinträchtigt. Andererseits treten bei einer Menge von mehr als 1,5 Äquivalenten nachteilige Erscheinungen auf ι z.B. eine Auflösung der Elektrotauchlackierungsbeschichtung und eine Erhöhung der Entwicklung von Wasserstoffgas an der Kathode.
Die wäßrige Lösung oder Aufschlämmung, welche bei diesen Reaktionen schließlich erhalten wird, dient zur Abscheidung einer Elektrotauchlackierungsschicht auf einem Substrat durch kationische Elektrotauchlackierung. Es ist möglich, eine Beschichtung unter Einverleibung gewünschter Zusatzstoffe herzustellen, z.B. unter Einverleibung eines Pigments, eines Antioxydans, eines oberflächenaktiven Stoffes, eines Kupplerlösungsmittels, eines Härtungskatalysators oder eines Vernetzungsmittels. Diese Zusätze sind bei herkömmlichen Elektrotauchlackierungen aus wäßriger Lösung oder Aufschlämmung üblich. Geeignete Pigmente sind Eisenoxide, Bleioxide, Ruß, Strontiumchromat, Titandioxid, Talkum, Ton usw.. Als Härtungskatalysator verwendet man vorzugsweise einen Urethan bildenden Katalysator, z.B. Zinnverbindungen.
Bei der Elektrotauchlackierung wird eine Elektrotauchlackierungsschicht auf einer Kathode abgeschieden, und zwar durch Einspeisung von Strom zwischen eine Kathode und eine Anode im Elektrotauchlackierungsbad des wäßrigen Lacks. Die Bedingungen der Elektrotauchlackierung können die gleichen sein wie bei herkömmlichen Elektrotauchlackierungen mit anderen wäßrigen Mitteln. Man kann beliebige Spannungswert von niedrigen Spannungen bis zu hohen Spannungen anwenden. Vorzugsweise liegt die Spannung im Bereich von 50 bis 500 V. Die Temperatur des Elektrotauchlackierungsbades kann im Bereich von 10 bis 70°C und vorzugsweise 10 bis 35°C liegen. Nach der Elektrotauchlackierung wird die Beschichtung mit Wasser gewä-
909848/0855
sehen und in einem bekannten Härtungsofen oder Brennofen oder durch eine Infrarot-Heizlampe bei einer Temperatur von 80 bi3 2500C und vorzugsweise 120 bis 200°C gehärtet. Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Harze können zur Beschichtung beliebiger, elektrisch leitfähiger Substrate verwendet werden, insbesondere zur Beschichtung von Substraten aus Eisen, Aluminium, Kupfer oder dergl..
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. In diesen Beispielen werden die folgenden Tests angewendet.
Salzsprühtest
Der Test wird gemäß JIS D0202 (8.3 Antikorrosionstest) durchgeführt. Dabei handelt es sich um einen Test zur Prüfung der Beschichtungen von Automobilteilen. Jede Testplatte wird während einer spezifischen Zeitdauer mit einer Salzlösung besprüht und dann mit Wasser gewaschen und während 2 h bei Zimmertemperatur getrocknet. Sodann wird der Ablösetest durchgeführt, wobei man ein Cellophanklebeband mit einer Breite von 24 mm verwendet. Die Ergebnisse sind ausgedrückt als Zeitdauer der Salzsprühbehandlung, welche erforderlich ist, um ein Ablösen zu erreichen oder um im Falle einer Kratzmarkierung einen Rostflecken bis zu 3 mm von dieser Markierung,nach einer Seite hin gemessen, oder bis zu einer Gesamtlänge von 6 mm,nach beiden Seiten hin gemessen, zu erhalten.
Feuchtigkeitsfestlgkeitsteat
Dieser Test wird gemäß JIS D 0202.84 bei 70+3°C und 98+256 relativer Feuchtigkeit durchgeführt. Jede Testplatte wird dadurch getestet, daß man sie während einer spezifischen Zeitdauer unter den obigen Testbedingungen hält und danach mit Wasser wäscht und bei Zimmertemperatur während 2 h trocknet.
909848/0855
Der Kreuzschnittest wird gemäß JIS D 0202, 8.11 (Hafttest) durchgeführt. Die Ergebnisse werden ausgedrückt als Zeitdauer zur Verhinderung einer Ablösung der Beschichtung beim Ablösetest mit Hilfe eines Cellophanklebebandes.
Beispiel 1
Ein 1 1 Vierhalskolben wird mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Tropftrichter und einem Kühler mit Trockenrohr ausgerüstet. 174 g (2 Äquiv.) eines Gemisches von 90% 2,4-Tolylendiisocyanat und 1096 2,6-Tolylendiisocyanat (im folgenden als 90/10 TDI bezeichnet) werden eingefüllt und bei einer Innentemperatur von 600C gerührt. Eine Lösung von 100 g (1/2 Äquiv.) Polypropylenglykol (Molekulargewicht 400) in 148 g Aceton wird tropfenweise durch den Tropftrichter zum Gemisch gegeben. Nach der Zugabe wird die Umsetzung während 3 h bei 60°C durchgeführt. Eine Lösung von 47 g (1/2 Äquiv.) Phenol in 25 g Aceton wird tropfenweise während 3 h bei 600C zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Nach dieser Zugabe wird die Umsetzung während 1 h bei 600C fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird tropfenweise zu einer Lösung von 75 g (3/2 Äquiv.) Triethanolamin in 40 g Aceton bei Zimmertemperatur gegeben. Nach dieser Zugabe wird die Umsetzung während 2 h bei 40°C und während 1 h bei 500C fortgeführt, um das Endprodukt (I) zu erhalten. Die erhaltene Harzlösung (I) wird zur Bereitung eines Lacks für die Elektrotauchlackierung verwendet, dessen Zusammensetzung in der nachstehenden Tabelle angegeben ist, und mit diesem Lack wird sodann die Elektrotauchlackierung durchgeführt. Zur Herstellung einer Pigmentpaste werden die folgenden Komponenten verwendet.
Komponente Menge (Gew.Teile) Harzlösung (I) 83
TiO2 28
Kaolin 65
Ruß 2
Äthylenglykol-monoäthyläther 54
909848/0855
Diese Paste wird als Paste (II) bezeichnet. Der Elektrotauchlackierungslack wird bereitet durch Vermischen der folgenden Komponenten.
Komponente Menge fGew.Teile) Paste (II) 122
Harzlösung (i) 359 Essigsäure 15
entsalztes Wasser 1560
Es wird jeweils eine Elektrotauchlackierung durchgeführt unter Verwendung des Elektrotauchlacklerungslacks und einer Anode aus einer Graphitplatte und einer Kathode in Form einer mit Zinkphosphat behandelten, blanken Stahlplatte mit dem Abmessungen 150 χ 70 χ 0,8 mm (Bt-37, Nihon Test Panne1 K.K.). Alternativ kann als Kathode eine nichtbehandelte, blanke Stahlplatte verwendet werden. Diese Kathode wird mit der Beschichtung versehen. Bei der Elektrotauchlackierung wählt man eine Badtemperatür von 30°C, einen pH von 4,6, eine Spannungsbeaufschlagung von 220 V, eine Stromeinspeisungszeit von 3 min. Nach der Elektrotauchlackierung wird die Beschichtung mit entsalztem Wasser mehrmale gewaschen und dann während 30 min bei 1700C getrocknet. Man erhält eine Dicke der Beschichtung von etwa 20 /u. Diese wird sodann dem SaIzsprühtest unterworfen.· Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt .
B eispiel 2
Die Vorrichtung gemäß Beispiel 1 wird mit einer Lösung von 47 g (1/2 Äquiv.) Phenol in 119 g Aceton beschickt, und hierzu gibt man alsdann tropfenweise 174 g (2 Äquiv.) 90/10 TDI bei 60°C während 3 h. Danach wird die Umsetzung während 1 h bei 600C durchgeführt. Eine Lösung von 100 g (1/2 Äquiv.) Polypropylenglykol (Mol.Gew.400) in 54 g Aceton wird tropfenweise bei 600C zum Reaktionsgemisch gegeben. Nach der Zugabe wird die Umsetzung während 3 h bei 600C durchgeführt. Das Re-
909848/0855
aktionsgemisch wird tropfenweise zu einer Lösung von 75 g (3/2 Äquiv.) Trläthanolamin in 40 g Aceton gegeben, und zwar bei Zimmertemperatur mit Hilfe des Tropftrichtere. Nach dieser Zugabe wird die Umsetzung während 2 h bei 4O0C und während 1 h bei 50°C fortgeführt, wobei man das Endprodukt erhält. Man arbeitet nun nach dem Verfahren des Beispiels 1, wobei man Jedoch das erhaltene Endprodukt einsetzt. Dabei wird ein Elektrotauchlackierungslack erhalten und mit diesem wird die Elektrotauchlackierung durchgeführt, und die erhaltene Schicht wird gehärtet. Die Eigenschaften der Beschichtung sind in Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel 3
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 1, wobei man jedoch zur Herstellung einer Harzlösung die folgenden Bedingungen und Komponenten wählt.
(i) Reaktion des Polyols mit Polvlsocvanat
4,4I-Diphenylmethandiisocyanat 250 g (2 Äquiv.)
Polyoxytetramethylenglykol (MG 650) 130 g (0,4 Äquiv.) Äthylenglykol-monoäthylähteracetat 205 g Reaktionstemperatur 600C Reaktionszeit 5 h
(ii) Reaktion mit dem Blockiermittel
Eine Lösung der folgenden Komponenten wird tropfenweise zu dem gesamten Reaktionsgemisch der Reaktion (i) gegeben und umgesetzt.
2-Äthylhexanol 78 g (0,6 Äquiv.)
Äthylenglykol-monoäthylätheracetat 42 g Reaktionstemperatur 600C Reaktionszeit 3 h
909848/085 5
(iii) Reaktion mit dem tertiären Amln
Die gesamte Reaktionsmischung der Reaktion (ii) wird tropfenweise zu einer Lösung des tertiären Amins mit den folgenden Komponenten gegeben und umgesetzt.
Ν,Ν,Ν1,N'-Tetraoxyisopropal-äthylendiamin 73 g (MG 290; OH-Aquiv.: 73; Adeca quodolol; hergestellt durch Asahi Denka K.K.)
Triethanolamin 99 g
Äthylenglykol-monoäthylätheracetat 93 g
Reaktionstemperatur 4O°C
Reaktionszeit 4 h
Das erhaltene Reaktionsprodukt wird als Reaktionsprodukt (III) bezeichnet.
Man arbeitet nun nach dem Verfahren des Beispiels 1, wobei man jedoch die folgenden Bedingungen wählt. Dabei erhält man eine Pigmentpaste sowie einen Lack für die Elektrotauchlackierung. Mit diesem Lack wird die Elektrotauchlackierung durchgeführt und die Beschichtung wird gehärtet und dann einem Salzsprühtest unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Herstellung der Pigmentpaste Menpe (Gew.Teile)
Komponente 83
Harzlösung (III) 28
TiO2 65
Kaolin 2
Ruß 54
Äthylenglykol-monoäthyläther
Die erhaltene Pigmentpaste wird als Pigmentpaste (IV) bezeichnet.
909848/0855
Elektrotauchlacklerungslack
Komponente Menge (Gew.Teile)
Pigmentpaste (IV) 122
Harzlösung (III) 359
Dibutylzinndilaurat 4
Milchsäure 21
entsalztes Wasser 1580
Elektrotauchlacklerunfisbediniiunßen
Badtemperatur 30°C
pH 5,2
Spannung 250 V
Eiektrotauchlackierungs-
zeit 3 min
Testprobe blanker Stahl, behandelt mit Zink-
Phosphat (Bt-37)» und unbehandelter, blanker Stahl
Härtungstemperatur 1900C Härtungszeit 20 min
Dicke der Beschichtung etwa 20 yu Die Ergebnisse des Salzsprühtests sind in Tabelle I gezeigt. Beispiel 4
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 1, wobei man jedoch die nachfolgenden Bedingungen zur Herstellung der Harzlösung einhält.
(i) Reaktion des Polyisocyanate mit dem Polvol
Isophorondiisocyanat 223 g (2 Äquiv.) Polypropylenglykol (MG 400) 134 g (2/3 Äquiv.)
4~Methoxy-4-methylpentanon-2 192 g Dibutylzinndilaurat 1 g
Reaktionstemperatur 900C Reaktionszeit 4 h
909848/0855
(ii) Reaktion mit dem Blockiermittel
Eine Lösung der folgenden Komponenten wird tropfenweise zu der Gesamtmenge des Reaktionsgemisches der Reaktion (i) gegeben.
Methyläthylketoxim 29 g (1/3 Äquiv.)
4-Methoxy-4-methylpentanon-2 16 g
Reaktionstemperatur 600C
Reaktionszeit 4 h
(iii) Reaktion mit dem tertiären AmIn
Das gesamte Reaktionsgemisch der Umsetzung (ii) wird tropfenweise zu einer Lösung des tertiären Amins aus den nachfolgenden Komponenten gegeben und mit dieser Lösung umgesetzt.
N,N-Dimethyl-N·,N·-bisoxyäthyl-äthy-
lendiamin 88 g (1 Äquiv.)
Triäthanolamin 49 g (1 Äquiv.) Dibutylzinnoxid 1 g
4-Methoxy-4-methylpentanon-2 74 g
Reaktionstemperatür 400C
Reaktionszeit 5 h
Das Reaktionsprodukt wird als Reaktionsprodukt (V) bezeichnet,
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 3» wobei man jedoch das Reaktionsprodukt (V) einsetzt. Dabei wird ein Elektrotauchlackierungslack erhalten. Dieser Lack wird unter den folgenden Bedingungen für die Elektrotauchlackierung verwendet.
Badtemperatur 300C
pH 5,5
Spannung 200 V
Dauer der Elektrotauch
lackierung 3 min
Testtafel unbehandelter, blanker Stahl
blanker Stahl, behandelt mit
Zinkphosphat (Bt-37)
909848/0855
Härtungstemperatur 2OO°C
Härtungszeit 20 min
Beschichtungsdicke etwa 20/u
Die Ergebnisse des Salzsprühtests und des Feuchtigkeitsfestlgkeitstests und das Aussehen sind in Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel 5
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 2, wobei man jedoch die folgenden Bedingungen zur Herstellung der Harzlösung einhält.
(i) Reaktion des Polvisocvanats mit dem Blocklermittel
2,4-Tolylendiisocyanat 174 g (2 Äquiv.)
Äthylenglykol-monobutyläther 59 g (1/2 Äquiv.)
Dioxan 125 g
Reaktionstemperatur 6O0C
Reaktionszeit 5 h
(Ii) Reaktion mit dem Polyol
Eine Lösung der folgenden Komponenten wird tropfenweise zu der Gesamtmenge des Reaktionsgemisches der Umsetzung (i) gegeben.
Hexamethylenglykol 14,8 g (1/4 Äquiv.) Polycaprolactonglykol (MG 540) 67,5 g (1/4 Äquiv.)
Dioxan 44,3 g
Reaktionstemperatur 600C Reaktionszeit 5 h
(iii) Reaktion mit dem tertiären AmIn
Das gesamte Reaktionsgemisch der Umsetzung (Ii) wird tropfen* weise zu einer Lösung des tertiären Amins mit den folgenden Komponenten gegeben.
909848/085 5
Addukt von Trimethylolpropan-
triglycidyläther und Diäthylamin 64 g (0,3 Aquiv.)
(Epoxyäquivalent des Trimethylol-
propan-trlglycldylathers: 141:
OH-Äquivalent des Addukts:2i4)
Triäthanolamin 60 g (1,2 Xquiv.)
Dioxan 67 g
Reaktionstemperatur 4O0C
Reaktionszeit 5 h
Das Reaktionsprodukt wird als Reaktionsprodukt (Vl) bezeichnet.
Man arbeitet nun nach dem Verfahren des Beispiels 1, wobei man Jedoch das Reaktionsprodukt (Vl) einsetzt. Dabei wird ein Elektrotauchlackierungslack erhalten. Dieser wird unter den folgenden Bedingungen zur Elektrotauchlackierung verwendet.
Badtemperatur 25°C
PH 5,4
Spannung 220 V
Dauer der Elektrotauchlackierung 3 min
Testprobe unbehandelter, blanker Stahl
mit Zinkphosphat (Bt-37) behandelter, blanker Stahl
Härtungstemperatur 190°C Härtungszöit 20 min
Die Ergebnisse des Salzsyrühtests, der Feuchtigkeitsfestigkeit und des Aussehens sind in Tabelle I zusammengestellt.
9 0 3 8 iß / Ο S R5
Tabelle I Testergebnisse
Beispiel 1
Salzsprühtest (h)
unbehandelte, blanke
Stahlplatte 168 168 240 192 240
mit Zinkphosphat(Bt-37)
behandelte, blanke
Stahlplatte > 480 >480 >600 > 528 > 552
Feuchtigkeitsfestigkeitstest (h)
mit Zinkphosphat(Bt-37)
behandelte, blanke
Stahlplatte > 72 > 72 > 72 > 72 > 72
Aussehen
Krater; Nadellöcher keine keine keine keine keine
909848/0855
1A-2879
MC-134
MITSUBISHI CHEMICAL INDUSTRIES LTD. Tokyo, Japan
Verfahren zur Herstellung eines kationischen Elektrotauch
lackierungsharzes
Ein kationisches Elektrotauchlackierungeharz wird hergestellt durch Umsetzung von
(1) einem Polyisocyanat mit
(2) einem Polyol und
(3) einem monofunktionellen Blocklermittel
in einem solchen Molverhältnis, daß ein Überschuß der Isocyanatgruppen, bezogen auf die Gesamtmenge der Hydroxylgruppen des Polyols und der funktioneilen Gruppen des monofunktionellen Blockiermittels, vorhanden ist, wobei man eine Zwischenstufe (A) mit Isocyanatgruppen erhält. Sodann wird die Zwischenstufe (A) mit einem tertiären Amin umgesetzt, welches mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweist, und zwar in einem solchen Molverhältnis, daß ein Überschuß der Hydroxylgruppen des tertiären Amins, bezogen auf die Isocyanatgruppen der Zwiachenstufe (A), vorhanden 1st. Danach wird das gebildete Reaktionsprodukt (B) kationlsiert.
909848/0855

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines kationischen Elektrotauchlackierungsharzes, dadurch gekennzeichnet, daß man (1) ein Polyisocyunat mit (2) einem Polyol und (3) einem monofunktionellen Blockiermittel umsetzt, wobei eine Überschüssige molare Menge der Isocyanatgruppen, bezogen auf die Gesamtmenge der Hydroxylgruppen des Polyols und der funktioneilen Gruppen des monofunktionellen Blockiermittels, eingesetzt wird und wobei eine Zwischenstufe (A) mit Isocyanatgruppen erhalten wird; worauf man ein tertiäres AmIn mit mindestens zwei Hydroxylgruppen mit der Zwischenstufe (A) umsetzt, und zwar bei einem molaren Überschuß der Hydroxylgruppen des tertiären Amins, bezogen auf die Isocyanatgruppen der Zwischenstufe (A); worauf man das gebildete Reaktionsprodukt (B) kationisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das tertiäre Amin mit der Zwischenstufe (A) bei einem Verhältnis von 1 bis 3 Molen der Hydroxylgruppen des tertiären Amins zu 1 Mol der Isocyanatgruppen der Zwischenstufe (A) umsetzt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyisocyanat mit dem Polyol und dem monofunktionellen Blockiermittel bei einem Verhältnis von 2 bis 8 Äquivalenten des Polyisocyanate zu dem Polyol und bei einem Verhältnis von 0,2 bis 0,5 Molen des monofunktionellen Blockiermittels zu 1 Mol der über die Hydroxylgruppen des Polyols überschüssigen Isocyanatgruppen einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyisocyanat mit dem Polyol und dem monofunktionellen Blockiermittel umsetzt, und zwar bei einem Verhältnis von 2 bis 8 Äquivalenten des Polyisocyanate
909848/0855
zum monofunktioneilen Blockiermittel und bei einem Verhältnis von 0,2 bis 0,5 Molen der Hydroxylgruppen des Polyols zu 1 Mol des Überschusses der Isocyanatgruppen über die funktioneilen Gruppen des monofunktionellen Blockiermittels»
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das polyisocyanat mit dem Polyol umsetzt, und zwar bei einem Verhältnis von 2 bis Θ Äquivalenten des Polyisocyanats zum Polyol, gefolgt von einer Umsetzung des monofunktionellen Blockiermittels mit den freien Isocyanatgruppen des Systems bei einem Verhältnis von 0,2 bis 0,5 Molen des monofunktionellen Blockiermittels zu 1 Mol der freien Isocyanatgruppen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder U1 dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyisocyanat mit dem monofunktionellen Blockiermittel umsetzt, und zwar bei einem Verhältnis von 2 bis 8 Äquivalenten des Polyisocyanats zum monofunktionellen Blockiermittel, gefolgt von einer Umsetzung dee Polyols mit den freien Isocyanatgruppen des Systems bei einem Verhältnis von 0,2 bis 0,5 Molen der Hydroxylgruppen des Polyols zu 1 Mol der freien Isocyanatgruppen.
7. Kationisches Elektrotauchlackierungsharz, erhalten nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 6.
8. Verwendung des kationischen Elektrotauchlackierungsharzes, erhalten nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 6 zur Bereitung eines Elektrotauchlackierungslacks und zur Elektrotauchlackierung.
909848/0855
DE2920985A 1978-05-26 1979-05-23 Verfahren zur herstellung eines kationischen elektrotauchlackierungsharzes Granted DE2920985A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6313878A JPS54154497A (en) 1978-05-26 1978-05-26 Preparation of resin for cathode-electrodeposition coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920985A1 true DE2920985A1 (de) 1979-11-29
DE2920985C2 DE2920985C2 (de) 1990-10-18

Family

ID=13220599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2920985A Granted DE2920985A1 (de) 1978-05-26 1979-05-23 Verfahren zur herstellung eines kationischen elektrotauchlackierungsharzes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4239878A (de)
JP (1) JPS54154497A (de)
DE (1) DE2920985A1 (de)
FR (1) FR2426718A1 (de)
GB (1) GB2024231B (de)
IT (1) IT1115234B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333834A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-04 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von lack-kunstharzen und diese enthaltendes elektrotauchlack-ueberzugsmittel

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102038A1 (de) * 1980-01-28 1981-12-10 W.R. Grace & Co., 02140 Cambridge, Mass. Polyurethanpolymeraminsalz als papieradditiv
US4423171A (en) * 1981-12-28 1983-12-27 Ford Motor Company Tertiary alcohol-diblocked diisocyanate diurea oligomers and coating compositions comprising same
DE3311516A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Hitzehaertbare ueberzugsmittel und deren verwendung
DE3406998A1 (de) * 1984-02-27 1985-08-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige loesungen oder dispersionen von kationischen oligourethanen, ein verfahrn zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von ueberzuegen
US4720398A (en) * 1984-03-19 1988-01-19 Akzo Nv Process for the improvement of the adhesion to rubber or a thermoplastic elastomer of synthetic yarns, cords or fabrics made therefrom
AT388924B (de) * 1987-11-03 1989-09-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von kationischen lackbindemitteln auf basis von polyetherurethanen und deren verwendung
JPH06102773B2 (ja) * 1988-12-07 1994-12-14 日本パーカライジング株式会社 メッキ鋼板の表面処理方法
JP2756000B2 (ja) * 1989-08-25 1998-05-25 花王株式会社 第3級アミノアルコール及びその製造方法
US5877254A (en) * 1996-07-22 1999-03-02 Film Specialties, Inc. Scratch-resistant anti-fog coating composition incorporating isocyanate-reactive surfactants
US6320012B1 (en) * 1999-11-30 2001-11-20 Bayer Corporation Isocyanate formulations containing activated chain extenders
CA2353005A1 (en) 2000-08-01 2002-02-01 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Blocked urethane prepolymers as paper wet strength agent
JP2002309488A (ja) * 2001-04-11 2002-10-23 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd ケラティン繊維の防縮加工剤及びこれを用いた防縮加工方法
JP2003138497A (ja) * 2001-10-31 2003-05-14 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 湿潤紙力増強剤
JP5329814B2 (ja) * 2007-01-29 2013-10-30 関西ペイント株式会社 カチオン電着塗料組成物及び当該電着塗料を用いて塗装した物品

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823118A (en) * 1970-12-29 1974-07-09 Mitsubishi Chem Ind Process for preparing thermosettable urethane resin

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248259A (en) * 1962-01-31 1966-04-26 Thiokol Chemical Corp Fabric treating composition and process
JPS4915958B1 (de) * 1970-06-05 1974-04-18
US3883483A (en) * 1971-08-02 1975-05-13 Ppg Industries Inc Electrodepositable cationic thermosetting coating compositions
AT343769B (de) * 1976-11-08 1978-06-12 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von bindemitteln fur die elektrotauchlackierung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823118A (en) * 1970-12-29 1974-07-09 Mitsubishi Chem Ind Process for preparing thermosettable urethane resin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-18501/71, ref. in Hochmolekularbericht 1972, Referat (H r.) (H. 1877/72) U *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333834A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-04 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von lack-kunstharzen und diese enthaltendes elektrotauchlack-ueberzugsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
IT7922977A0 (it) 1979-05-25
GB2024231B (en) 1982-08-11
JPS54154497A (en) 1979-12-05
IT1115234B (it) 1986-02-03
US4239878A (en) 1980-12-16
GB2024231A (en) 1980-01-09
FR2426718B1 (de) 1983-11-25
JPS5610929B2 (de) 1981-03-11
FR2426718A1 (fr) 1979-12-21
DE2920985C2 (de) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606028C2 (de)
DE2749776A1 (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
EP0059895B1 (de) Wasserdispergierbare Bindemittel für kationische Elektrotauchlacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2926001C3 (de) Lacksystem zum kathodischen Elektrotauch-Lackieren
DE69128849T2 (de) Blockierte Isocyanatgruppen enthaltendes kationisches Harz zur Elektrotauchlackierung
DE3942766A1 (de) Verfahren zum beschichten elektrisch leitfaehiger substrate, waessriger lack, epoxid-aminaddukt und verwendung des epoxid-aminadduktes als reibharz zur herstellung von pigmentpasten
EP0089488A2 (de) Wasserdispergierbare Bindemittel für kationische Elektrotauchlacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3007004C2 (de)
DE2531960B2 (de) Wäßriges Bad für die elektrophoretische Abscheidung eines kationischen Harzes
DE2252536B2 (de) Kationisch ablagerbare ueberzugsmasse
DE2920985A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kationischen elektrotauchlackierungsharzes
EP0209857B1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden kationischen Lackbindemitteln
EP0025555B1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehärtbares wässriges Lacküberzugsmittel und dessen Verwendung zur kathodischen Abscheidung auf elektrisch leitenden Oberflächen
DE3325061A1 (de) Stickstoffbasische gruppen tragendes kunstharz, dessen herstellung und verwendung
EP0017232B1 (de) Umsetzungsprodukte von verkappten Polyisocyanaten mit Additionsprodukten einer Epoxidverbindung mit einem Guanidin und deren Verwendung in Überzugsmitteln und kathodischen Elektrotauchlacken
DE3902441A1 (de) Hitzehaertbares ueberzugsmittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung
EP0010766B1 (de) Hitzehärtbares, wässriges Lacküberzugsmittel, dessen Verwendung zur elektrischen Ablagerung und ein Verfahren zur kathodischen Beschichtung eines elektrisch leitenden Substrats
DE4012702C2 (de)
DE10242897B4 (de) Kationische Harzmasse und Verwendung derselben zur kationischen Elektroabscheidung und zur Beschichtung eines Gegenstands sowie Vernetzungsmittel
EP0267532B1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden kationischen Bindemitteln
DE4306024A1 (de)
EP0537602B1 (de) Hitzehärtbares Überzugsmittel für die kathodische Elektrotauchlackierung
EP0351612A2 (de) Hitzehärtbares Überzugsmittel mit niedrigen Einbrenntemperaturen
DE2928769C2 (de)
DE29200985A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 18/83

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP., TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee