CH631731A5 - Anthraquinonoid dyes - Google Patents

Anthraquinonoid dyes Download PDF

Info

Publication number
CH631731A5
CH631731A5 CH141678A CH141678A CH631731A5 CH 631731 A5 CH631731 A5 CH 631731A5 CH 141678 A CH141678 A CH 141678A CH 141678 A CH141678 A CH 141678A CH 631731 A5 CH631731 A5 CH 631731A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkyl
phenyl
chlorine
formula
radical
Prior art date
Application number
CH141678A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Epple
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH631731A5 publication Critical patent/CH631731A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/51N-substituted amino-hydroxy anthraquinone
    • C09B1/516N-acylated derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/20Anthraquinone dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • D06P3/6041Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes using specified dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue anthrachinoide Farbstoffe auf der Basis von a-tetrasubstituiertem Anthrachinon, ein Verfahren zur Herstellung und die Verwendung dieser Farbstoffe. Die neuen Farbstoffe haben die allgemeine Formel in der
Y a) lineares oder verzweigtes gesättigtes C^bis Clg-Alkyl;
b) C3- bis Cn-Alkoxyalkyl;
c) Phen-Cj- bis C6-alkyl, wobei der Phenylrest unsubstitu-
50 iert oder durch Chlor, Brom, Cr bis C4-Alkyl, Methoxy, Äthoxy oder Methylendioxy substituiert ist und die Zahl der Substituenten 1 bis zu 3 betragen kann, und der Alkylrest im Phenalkyl gegebenenfalls ein weiteres Phenyl als Substituenten tragen kann;
ss d) C6- bis C8-Cycloalkyl ;
e) Phenoxy-C2- oder C3-alkyl, wobei der Phenylrest unsub-stituiert oder durch Chlor, Brom Cr bis C4-Alkyl, Methoxy, Äthoxy substituiert ist und die Zahl der Substituenten 1 bis 3 betragen kann und die Substituenten gleich oder verschieden
60 sein können;
f) einen Phenylrest der Formel
*
,,-a;
in der
D, E und F für Wasserstoff, Q- bis Cg-Alkyl, Q- bis C4-
631 731
Alkoxy, Phenoxy, Phenyl, Chlor oder Brom stehen, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und D und E auch für Methylendioxy oder Äthylendioxy oder D und E für Wasserstoff und F für Carbo-Q- bis C4-alkoxy, Cyan, Benzoyl, Trifluormethyl oder Cr bis C6-Alkylcarbonyl stehen;
g) einen Tetrahydropyranrest der Formel
(3),
in der ein A für eine Methylengruppe und die restlichen A für Wasserstoff stehen, oder einen h) 2- oder 3-Methylentetrahydropyran- oder einen 2- oder 3-Methylentetrahydrofuranrest, ein X Wasserstoff und das andere X die Gruppe -C-R bedeuten,
II
O
in der
R für Cr bis Cn-Alkyl oder durch Chlor oder Brom substituiertes Cr bis C17-Alkyl; für Phenylamino oder durch Chlor, Brom oder Cr bis C4-Alkyl substituiertes Phenylamino; für Phenyl oder durch Chlor, Brom, Cj- bis C4-Alkyl, Methoxy, Äthoxy oder Nitro substituiertes Phenyl; für Cr bis C10-Alkoxy ; für Alkoxyalkoxy mit insgesamt 3 bis 11C-Atomen ; für C7- bis Cio-Phenalkyl oder für Q-bis Q-Alkoxycarbonyl-CV bis C4-alkyl steht.
Die neuen Farbstoffe eignen sich in Gegenwart von Quellmitteln für das Färben und vor allem zum Bedrucken von Cellulose und Cellulose enthaltendem Textilmaterial, wie Cellulose-Polyester. Man erhält Färbungen oder Drucke in rotstichigblauen bis türkisfarbenen Tönen. Die Drucke oder Färbungen weisen sehr gute Echtheiten auf ; zu nennen sind vor allem die Nassechtheit, die Reibechtheit und die Lichtechtheit.
Von den für Y genannten Gruppen kommen im einzelnen z.B. in Betracht:
a) lineares oder verzweigtes gesättigtes Q- bis C18-Alkyl: Propyl, Isoppyl, n-Butyl, Isobutyl, 2-Butyl, 1-Pentyl, 2-Pentyl, 2-Methylbutyl-(3), 1-Hexyl, 3-Hexyl, 1-Octyl, 2-Octyl, 2-Äthylhexyl, 2,4-Dimethylpentyl-(3), 1,4-Dimethyl-pentyl,
2-Isopropyl-5-methyl-hexyl-(l), 1,5-Dimethylhexyl(6-Methyl-heptyl-(2)), Nonyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Tridecyl, Hexa-decyl, Octadecyl;
b) C3- bis Cu-Alkoxyalkyl: 2-Methoxyäthyl, 2-Propoxy-äthyl, 2-Äthoxyäthyl, 2-Butoxyäthyl, 2-(2'-Äthylhexoxy)-äthyl,
3-Methoxypropyl, 3-Äthoxypropyl, 3-Propoxypropyl, 3-But-oxypropyl, 3-(2'-Äthylhexoxy)-propyl;
c) Phen-C2- bis C6-alkyl, worin der Phenylrest unsubstituiert oder substituiert ist: 2-Phenyläthyl, l-Phenylpropyl-(l), 1-Phe-nylpropyl-(2), l-Phenylbutyl-(l), l-Phenylbutyl-(2), 3-Phenyl-butyl-(2), l-Phenyl-3-methylbutyl-(2), l-Phenyl-2-methylbu-tyl-(4), 2-Phenylpentyl-(4), 3-(4'-Isopropylphenyl)-butyl-(l), 3-(4'-Methylphenyl)-butyl-(l), 2-(4'-Methoxyphenyl)-butyl-(1), 3-(3', 4'-Methylendioxyphenyl)-2-methylpropyl-(l), 1,3-Diphenylpropyl-(2), 2-Phenylheptyl-(4) ;
d) C5- bis C8-Cycloalkyl: Cyclohexyl, 4-Methylcyclohexyl, 2,4 Dimethylcyclohexyl, 3-Methylcyclohexyl;
e) Phenoxy-C2-bis C3-alkyl, wobei der Phenylrest 1 bis 3, vorzugsweise 1 oder 2 Substituenten tragen kann: 2-Phenoxy-propyl-(l), 2-Phenoxyäthyl-(l), 2(4'-Methylphenoxy)-propyl-(1), 2-(4'-Chlorphenoxy)-propyl-(l), 2-(3', 5'-Dimethylphen-oxy)-äthyl-(l);
f) Phenylrest der Formel D
„E
(2),
worin D, E und F die oben genannte Bedeutung haben: Phenyl, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, 2-, 3- oder 4-Äthylphenyl, 4-n-Butylphenyl, 4-tert.-Butylphenyl, 4-Isopropylphenyl, 4-n-Oc-tylphenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Äthoxy-: phenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 3,4- oder 3,5-Dimethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, 2,4-, 2,5- oder 3,5-Dimethoxyphenyl, 3-Iso-propyl-4-methoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl, 2-, 3- oder
4-Bromphenyl, 3-Trifluormethylphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5- und 3,5-Dichlorphenyl, 2-Chlor-4-methylphenyl, 2-Chlor-5-me-
ii thylphenyl, 3-Chlor-2-methylphenyl, 4-Chlor-2-methylphenyl,
5-Chlor-2-methylphenyl, 2-Brom-4-methylphenyl, 2-Chlor-5-methoxyphenyl, 5-Chlor-2-methoxyphenyl, 2,4-Dimethyl-6-bromphenyl, 4-Chlor-2,5-dimethoxyphenyl, 5-Chlor-2,4-di-methoxyphenyl, 4-Phenylphenyl, 4-Phenyl-2-methylphenyl,
15 4-Phenoxyphenyl, 3-Cyanphenyl, 3-Carbomethoxyphenyl, 4-Acetylphenyl, 4-Benzoylphenyl, 3-Triflrmethylphenyl, 3,4-Methylendioxyphenyl, 3,4-ÄthyIendioxyphenyl (= 1,4-Dioxa-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin) ;
g) Tetrahydropyran der oben genannten Formel: 3-Methy-
20 len-4-methyl-tetrahydropyran, 3-Methylen-3-methyl-tetrahy-dropyran,ß-(4 ' -T etrahydropyranyl)-äthyl ;
und f) 2-Methylen- oder 3-Methylentetrahydropyran, 2-Methyl-tetrahydrofuran oder 3-Methylentetrahydrofuran.
25 Aus coloristischen und anwendungstechnischen Gründen sind solche Farbstoffe der Formel (1) bevorzugt, in der Y für ein Phenyl-C2- bis C4-alkyl oder einen Phenylrest der Formel
D'
(2a)
jhr1
steht, in der D' und E' Wasserstoff, Methyl, Chlor, Methoxy 35 oder Phenoxy bedeuten und wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
Besonders bevorzugt sind aus coloristischen Gründen solche Farbstoffe der Formel (1), in denen Y für Phenyl, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, 3- oder 4-Chlorphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, 40 4-Methoxyphenyl, 4-Phenoxyphenyl, 2-Phenyläthyl, 1-Phenyl-propyl-(2) oder für 3-Phenylbutyl(2) steht.
O II
In der Gruppe -C-R sind für R im einzelnen z.B. zu « nennen:
a) nicht substituiertes Cr bis C17-Alkyl oder durch Chlor oder Brom substituiertes Q- bis C17-Alkyl, vorzugsweise Cj- bis C8-Alkyl und durch 1 oder 2 Chlor substituiertes Q- bis C4-Alkyl: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, Penso tyl, Hexyl, Octyl-(l), 2-Äthylhexyl, Heptyl-(3), Decyl, Dodecyl, Tetradedyl, Hexadecyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, 2-Chloräthyl, 3-Chlorpropyl und Chlorbutyl;
b) unsubstituiertes oder substituiertes Phenylamino: 2-, 3-oder 4-Methylphenylamino, 4-Chlorphenylamino, 4-Äthyl-
55 phenylamino, 4-Isopropylphenylamino, 4-n-Butylphenylamino, 4-tert.-Butylphenylamino, 4-Bromphenylamino ;
c) unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl: Phenyl, 3-, 4-oder 2-Methylphenyl, 2-, 3- oder 4-Äthylphenyl, 4-Butylphe-nyl, 4-tert.Butylphenyl, 4-Isopropylphenyl, 2-, 3- oder 4-Chlor-
60 phenyl, 4-Bromphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Äthoxyphenyl, 3-oder 4-Nitrophenyl ;
d) Ci- bis C10-Alkoxy: Methoxy, Äthoxy, Propoxy, n-But-oxy, n-Hexoxy, 2-Äthylhexoxy, Octoxy, Isodecoxy;
e) Alkoxyalkoxy mit insgesamt 3 bis 11 C-Atomen: 65 2-Methoxyäthoxy, 2-Äthoxyäthoxy, 2-Propoxyäthoxy,
2-Butoxyäthoxy, 2,(2'-Äthylhexoxy)-äthoxy, 3-Methoxyprop-oxy, 3-Äthoxypropoxy, 3-Propoxypropoxy, 3-Butoxypropoxy, 2-('-Äthoxylhexoxy—propoxy;
631731
4
f) Cy- bis C10-Phenylalkyl: Benzyl, 2-Phenyläthyl, 2-Phenyl-propyl, 3-Phenylpropyl, Phenylbutyl;
und g) Cj- bis C4-Alkoxycarbonyl-C2- bis C4-alkyl: Methoxycarbonyläthyl, Äthoxycarbonyläthyl, Butoxycarbonyläthyl, Meth-oxycarbonylpropyl, Butoxycarbonylpropyl, Äthoxycarbonyl-propyl, Propoxycarbonylpropyl, Methoxycarbonylbutyl, Äth-oxycarbonylbutyl, Propoxycarbonylbutyl, Butoxycarbonylbutyl.
Von den für R genannten Gruppen sind Q bis C8-Alkyl, durch 1 oder 2 Chlor substituiertes Q bis C4-Alkyl, Ci- bis C4-Alkoxycarbonyl-C2- bis C4-alkyl, Phenylamino, Phenyl und Cr bis C10-Alkoxy bevorzugt, da diese Substituenten tragende Farbstoffe vorteilhafte coloristische und anwendungstechnische Eigenschaften haben.
Besonders bevorzugt sind als Substituenten für R Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Hep-tyl-(3), 2-Äthylhexyl, Octyl-(l), 3-Chlorpropyl, Dichlormethyl, Methoxycarbonyläthyl, Butoxycarbonyläthyl, Methoxycarbonylbutyl, Phenylamino, Phenyl, Methoxy, Äthoxy, Butoxy, 2-Äthylhexoxy und Isodecoxy.
Ganz besonders bevorzugt sind aus coloristischen und anwendungstechnischen Gründen Farbstoffe der Formel
O
OoN 0 NH-Ä-R 2i II I
H0N 0 NH„ ^1 Ii 1 d-
NH-Y
0 H
(6)
Acylierung
R-C-HN 0 NH„ Ü JL2
HO 0
NH-Y
20
(ib)
(lc)
X' -HN 0 NH-X'
(la),
HO 0 NH-Y'
in der Y' für Phenyl-C2- bis C4-alkyl oder einen Phenylrest der Formel
D1
(2a)
stehen, worin D' und E' Wasserstoff, Methyl, Chlor, Methoxy oder Phenoxy bedeuten und worin die Substituenten gleich oder verschieden sein können, ein X' für Wasserstoff und das andere
O II
X' für einen Rest der Formel -C-R', steht,worin R' Ci- bis Cg-Alkyl, durch 1 oder 2 Chlor substituiertes Ci- bis C4-Alkyl, Cr bis C4-Alkoxycarbonyl-C2- bis C4-alkyl, Phenylamino, Phenyl oder Q- bis C10-Alkoxy bedeutet.
Von den Farbstoffen der Formel la sind solche besonders hervorzuheben, in denen Y' für Phenyl, 2-, 3- und 4-Methylphenyl, 3- und 4-Chlorphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Phenoxyphenyl, 2-Phenyläthyl, 1-Phenylpropyl-
(2) oder 3-Phenylbutyl-(2) und R' für Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, 2-Äthylhexyl, Heptyl-
(3), 3-Chlorpropyl, Dichlormethyl, Methoxycarbonyläthyl, Butoxycarbonyläthyl, Methoxycarbonylbutyl, Butoxycarbonylbutyl, Phenylamino, Phenyl, Methoxy, Äthoxy, Butoxy, 2-Äthylhexoxy oder Isodecoxy stehen.
Die neuen Farbstoffe können aus l,4-Diamino-5-hydroxy-8-nitroanthrachinonen der Formel IV auf folgenden Wegen erhalten werden:
In den Formeln (lb), (lc), (4), (5) und (6) haben Y und R die oben genannte Bedeutung.
Die benötigten Ausgangsverbindungen (4) werden durch 25 Kondensation von 1 -Amino-8-nitro-4,5-dihydroxyanthrachi-non mit Aminen der allgemeinen Formel Y-NH2 nach dem in der DT-OS 20 29 793 beschriebenen Verfahren erhalten.
Die Verbindungen der Formel (4) werden entweder durch Umsetzung mit Acylierungsmitteln in die 1 -Acylamino-4-ami-30 no-5-hydroxy-8-nitroanthrachinone (5) überführt und anschliessend zu den l-Acylamino-4,8-diamino-5'-hydroxy-an-thrachinonen (lb) reduziert oder erst zu den l,4,8-Triamino-5-hydroxy-anthrachinonen (6) reduziert und dann mit Acylierungsmitteln zu den l,4-Diamino-5-hydroxy-8-acyl-aminonan-35 thrachinonen (lc) umgesetzt.
Die Acylierung führt man zweckmässigerweise so durch, dass man die Verbindungen der Formel (4) oder (6) in einer unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Flüssigkeit suspendiert, auf Reaktionstemperatur erwärmt und unter 4o Rühren das Acylierungsmittel zutropft. Man kann auch so verfahren, dass man das Acylierungsmittel bei Raumtemperatur zur Suspension zufügt und dann auf Reaktionstemperatur erwärmt. Man verwendet normalerweise 1,0 bis 2,0 Mol, vorzugsweise 1,1 bis 1,5 Mol Acylierungsmittel je Mol der zu acylieren-45 den Verbindung. Die Acylierung wird zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 170 °C, vorzugsweise zwischen 50 und 150 °C, durchgeführt. Bei diesen Temperaturen ist die Umsetzung im allgemeinen nach 0,2 bis 6 Stunden beendet.
so Die Acylierung von Verbindungen (6) erfolgt vorteilhafterweise in Gegenwart von mindestens der stöchiometrisch erforderlichen Menge eines tertiären Amins, wie Triäthylamin.
Als Acylierungsmittel kommen Verbindungen in Betracht, O
55 II
mit denen der Rest -C-R in die Aminogruppe eingeführt werden kann, z.B. Carbonsäureester, vorzugsweise Carbonsäurechloride, Phenylisocynate, Chlorameisensäureester oder Säurechloride von Dicarbonsäurehalbestern.
6o Die Reduktion von Verbindungen der Formel (4) oder (5) kann nach an sich bekannten Methoden, z.B. mit Na2S in wäss-riger Suspension erfolgen. Vorzugsweise werden die Nitroverbindungen (4) oder (5) jedoch mit Hydrazinhydrat in einer inerten organischen Flüssigkeit reduziert. Dieses Reduktionsmittel 65 hat den Vorteil, dass Acylierung und Reduktion bzw. Reduktion und Acylierung in einer Eintopfreaktion durchgeführt werden können, da für beide Reaktionen die gleichen inerten organischen Flüssigkeiten verwendet werden können.
5 631731
Normalerweise wird die Rekuktion so durchgeführt, dass lenoxid- und Propylenoxid-Äthylenoxid-Addukte in Betracht,
man die Nitroverbindung in der inerten organischen Flüssigkeit Solche werden z.B. in den US-Patentschriften 2 979 528 und suspendiert, oder gelöst auf Reaktionstemperatur erwärmt und 3 841 888 beschrieben.
dann unter Rühren das Hydrazinhydrat zutropft. Man arbeitet Die Menge an Dispergiermittel ist vom Farbstoff und dessen zweckmässigerweise bei 50 bis 170 °C, vorzugsweise bei 80 bis 5 Konzentration in der Dispersion abhängig. In der Regel liegt die
150 °C und wendet 1,5 bis 3,5 Mol, vorzugsweise 1,5 bis 2,0 Menge an Dispergiermittel zwischen 4 und 10 Gewichtsprozent,
Mol Hydrazinhydrat je Mol Nitroverbindung an. Die Reaktion bezogen auf die Zubereitung.
ist unter diesen Bedingungen normalerweise nach 0,5 bis 6 Als Wasserretentionsmittel kommen vor allem Glykole, wie
Stunden beendet. Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, vorzugsweise
Als unter den Reaktionsbedingungen inerte organische îoDipropylenglykol in Betracht. Die Menge liegt im allgemeinen
Flüssigkeiten kommen z.B. chlorierte aliphatische Kohlenwas- zwischen 5 und 15, vorzugsweise zwischen 8 und 12, Ge-
serstoffe wie Chloroform, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlen- wichtsprozent, bezogen auf die Zubereitung.
stoff, Dichloräthan, Tetrachloräthan, Trichloräthan ; aroma- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläu-
tische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol, vorzugsweise chlo- tern.
rierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, o-Di- 15 Die zu den Beispielen gehörenden Formeln sind auf den chlorbenzol, Trichlorbenzol ; N,N-DiaIkylcarbonsäureamide Zeichenblättern zusammengestellt. Beispiel- und Formelnum-
wie N,N-Dimeth^lformamid, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Di- mern stimmen dabei überein.
methylpropionsäureamid, N-Methylpyrrolidon, ausserdem Ni-
trobenzol oder Pyridin in Betracht. Beispiel 1
Die Menge an der organischen Flüssigkeit wird so bemes- 20 19,5 Teile l-Amino-4-m-toluidino-5-hydroxy-8-nitro-an-
sen, dass das Reaktionsgemisch rührbar oder durchmischbar ist ; thrachinon werden in 100 Teilen o-Dichlorbenzol suspendiert,
hierzu reicht im allgemeinen die 2,5- bis 15fache Gewichts- mit 10,2 Teilen Chlorkohlensäurebutylester versetzt, unter menge, bezogen auf die zu acylierende oder zu reduzierende Rühren auf 140 °C erwärmt und bei 140 bis 150 °C gehalten bis
Verbindung aus. kein Ausgangsprodukt mehr nachweisbar ist (Dauer: 3 Stun-
Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch auf Raum- 25 den). Anschliessend tropft man innerhalb von 20 Minuten 7,5
temperatur abgekühlt und gegebenenfalss das Reaktionspro- Teile Hydrazinhydrat (100 %ig) zu. Die Temperatur im Reak-
dukt durch Zugabe eines das Reaktionsprodukt nicht oder nur tionsgemisch geht dabei auf 120 bis 130 °C zurück. Man hält wenig lösenden Verdünnungsmittels gefällt, und das Reaktions- eine Stunde zwischen 120 und 130 °C, kühlt auf 70 °C ab und produkt in an sich bekannter Weise isoliert. fügt 120 Teile Methanol zu. Nach dem Abkühlen auf Raumtem-
Die erfindungsgemässen Farbstoffe sollten nach der Konsti- 30 peratur wird das ausgefallene Reaktionsprodukt abgesaugt, mit tution Eigenschaften von Dispersionsfarbstoffen aufweisen. Ihr Methanol und heissem Wasser gewaschen und getrocknet. Man
Ziehvermögen auf Polyester ist jedoch für diesen Zweck zu ge- erhält 14 Teile l-Butoxycarbonylamino-4-m-toluidino-5-hy-
ring. In der DT-PS1811 796 ist ein Verfahren beschrieben, das droxy-8-amino-anthrachinon. Auf Baumwolle erhält man blaue den Druck von in Wasser unlöslichen bis wenig löslichen Färb- Färbungen.
Stoffen auf Cellulose oder Cellulose enthaltendem Textilmate- 35
rial ermöglicht. Die in der DT-PS 1811 796 enthaltenen Anga- Beispiel 2
ben hinsichtlich der Verfahrensbedingungen gelten sinngemäss 20,15 Teile l-Amino-4-[l-phenyläthylamino-(l)]-5-hydr-
auch für die erfindungsgemässen Farbstoffe. oxy-8-nitroanthrachinon werden in 100 Teilen o-Dichlorbenzol
Weiterhin sind in den DT-OSen 25 24 243 und 2 528 743 suspendiert, mit 7,1 Teilen Methylchlorkohlensäureester verweitere Verfahren beschrieben, nach denen die erfindungsge- 40 setzt und unter Rühren 2 Stunden auf 140 bis 150 °C erwärmt, mässen Farbstoffe appliziert werden können. Dabei sind Druck- Dann werden 7,5 Teile Hydrazinhydrat (100%ig) zugetropft verfahren bevorzugt. und das Reaktionsgemisch 1,5 Stunden unter Rückfluss gekocht
Für die genannten Anwendungsverfahren werden die erfin- (120 bis 130 °C). Anschliessend kühlt man auf 80 °C ab und dungsgemässen Farbstoffe zweckmässigerweise in wässrige Zu- lässt 320 Teile Methanol zulaufen. Nach dem Abkühlen auf bereitungen überführt. Diese enthaltenen den Farbstoff in fei- 45 Raumtemperatur wird das ausgefallene Reaktionsprodukt ab-
ner Verteilung in Gegenwart von üblichen Dispergiermitteln, gesaugt, mit Methanol und zuletzt mit heissem Wasser gewa-
Wasserretentionsmitteln und weiteren in wässrigen Zubereitun- sehen und getrocknet. Man erhält 14 Teile 1-Methoxycarbonyl-
gen üblichen Hilfsmitteln, z.B. Desinfektionsmitteln. amino-4-[l-phenyläthylamino-(l)]-5-hydoxy-8-aminoanthra-
Solche Zubereitungen werden vorteilhafterweise durch chinon.
Mahlen einer Suspension aus 15 bis 40, vorzugsweise 20 bis 35 so Auf Mischgeweben aus Baumwolle / Polyester erhält man
Teilen Farbstoff (1), 4 bis 10 Teilen Dispergiermittel, 5 bis 15 blaue Färbungen und Drucke.
Teilen Wasserretentionsmittel, ungefähr 0,5 bis 1,5 Teilen Desinfektionsmittel in ungefähr 75,5 bis 33,5 Teilen Wasser in einer Rührwerkskugelmühle, einer Perlmühle oder Sandmühle Beispiel 3
hergestellt, bis die Teilchengrösse ungefähr 0,5 um und daran- 55 20,15 Teüe l-Amino-4-[l-phenyläthylamino-(l)]-5-hydr-
ter liegt. Man erhält so lagerstabile Farbstoffdispersionen. oxy-8-nitroanthrachinon werden in 100 Teilen o-Dichlorbenzol
Als Dispergiermittel kommen die üblicherweise zur Herstel- auf 130 °C erwärmt und unter Rühren innerhalb von 20 Minu-
lung von feinteiligen Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen ten mit 4,0 Teilen Hydrazinhydrat (100 %ig) versetzt. Nach verwendeten anionischen und nichtionischen in Betracht. Als 2stündigem Rühren bei 120 bis 130 °C werden 7,1 Teile Me-
anionische Dispergiermittel sind z.B. zu nennen: Ligninsulfo- 60 thylchlorkohlensäureester zugegeben und das Reaktionsge-
nate, Salze von Phenol-Formaldehyd-Natriumsulfit-Kondensa- misch noch 1,5 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt,
tionsprodukten (DT-OS 23 01 638), Salze von 2-Naphthalin- Man lässt auf 80 °C abkühlen und fällt das Reaktionsprodukt sulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukten, Salze von mit 320 Teüen Methanol aus. Die Aufarbeitung erfolgt in der in
Phenolsulfonsäure-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationspro- Beispiel 1 angegebenen Weise. Man erhält 14 Teile l-Amino-4-
dukten, Salze von Kondensationsprodukten aus Phenolsulfon- 65 f l-phenyläthylamino(l)]-5-hydroxy-8-methoxycarbonyl-ami-
säure-Harnstoff-Formaldehyd, die mit Phenol und Formalde- no-anthrachinon.
hyd nachkondensiert worden sind. Auf Mischgeweben auf Baumwolle-Polyester und auf
Als nichtionische Dispergiermittel kommen vor allem Äthy- Baumwolle erhält man blaue Drucke.
631731
Beispiele 4 bis 44 Die in der Tabelle, siehe Zeichenblätter Nr. 1 bis 6, Beispiele 4 bis 44 genannten Farbstoffe wurden anlog den Angaben in
Beispiel 1 oder 2 hergestellt. Die Farbtöne der auf Baumwolle oder Baumwoll-Polyester-Fasermischungen erhaltenen Färbungen sind in der rechten Spalte angegeben.
Beispiel Farbton Beispiel
4 blau 12
5 blau 13
6 blau 14
7 blau 15
8 blau 16
9 blau
10 blau 17
11 blau 18
25 blau 36
26 rot
27 türkis 37
28 rotstichig blau 38
29 blau 39
30 blau 40
31 rotstichig 41 blau 42
32 rotstichig 43 blau 44
33 blau 45
34 blau 46
35 blau
Farbton Beispiel Farbton türkis 19 blau blau 20 rotstichi-
blau ges blau blau 21 griinstichi-
grünsti- ges blau chigblau 22 grünstichi-
blau ges blau blau 23 blau
24 blau t>
rotstichig 48 grünstichig blau blau grünstichig 49 blau blau 50 blau blau 51 blau blau 52 rotstichig blau blau blau 53 grünstichig blau blau blau 54 blau blau 55 blau blau 56 blau grünstichig blau
Beispiele 57 bis 60 Die in der Tabelle siehe Zeichenblatt Nr. 7, Beispiele 57 bis 60, genannten Farbstoffe wurden analog Beispiel 3 hergestellt.
35 Die mit den Farbstoffen auf Baumwolle und Baumwolle-Polyester-Mischfasern erhaltenen Farbtöne sind in der rechten Spalte angegeben.
Beispiel
57
58
Farbton blau blau
Beispiel 59
Farbton blau
Beispiel 60
Farbton blau
C
7 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. 631731
    PATENTANSPRÜCHE 1. Anthrachinoider Farbstoff der Formel
    X-HN 0 NH-X
    HO' 0 NH-Y
    in der Y
    a) lineares oder verzweigtes gesättigtes C3- bis Clg-Alkyl,
    b) C3- bis CirAlkoxyalkyl,
    c) Phen-Cr bis C6-alkyl, wobei der Phenylrest unsubstitu-iert oder durch Chlor, Brom, Ci- bis C4-Alkyl, Methoxy, Äth-oxy oder Methylendioxy substituiert ist und die Zahl der Substi-tuenten 1 bis zu 3 betragen kann, und der Q- bis C6-Alkylrest im Phenalkyl gegebenenfalls ein weiteres Phenyl als Substituen-ten tragen kann,
    d) C5- bis C8-Cycloalkyl,
    e) Phenoxy-Q- bis Q-alkyl, wobei der Phenylrest unsubsti-tuiert oder durch Chlor, Brom, Cx- bis C4-Alkyl, Methoxy, Äthoxy substituiert ist, die Zahl der Substituenten 1 bis 3 beträgt und die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
    f ) einen Phenylrest der Formel
    D
    in der
    D, E und F für Wasserstoff, Q- bis Cg-Alkyl, Cx- bis C4-Alkoxy, Phenoxy, Phenyl, Chlor oder Brom stehen, wobei die Substituenten gleich der verschieden sein können und D und E auch für Methylendioxy oder Äthylendioxy oder D und E für Wasserstoff und F für Carbo-Q- bis C4-alkoxy, Cyan, Benzoyl, Trifluormethyl oder Cr bis C6-Alkylcarbonyl stehen,
    g) einen Tetrahydropyranrest der Formel ach2-a
    0"A
    in der ein A für eine Methylengruppe und die restlichen A für Wasserstoff stehen, oder h) einen 2- oder 3-Methylentetrahydropyran- oder einen 2-oder 3-Methylentetrahydrofuranrest,ein X Wasserstoff und das andere X die Gruppe -C-R bedeuten,
    II
    O
    in der R für Cr bis C17-Alkyl, für durch Chlor oder Brom substituiertes Cr bis C17-Alkyl; für Phenylamino, für durch Chlor, Brom oder Ct- bis Q-Alkyl substituiertes Phenylamino ; für Phenyl, für durch Chlor, Brom, Q- bis C4-Alkyl, Methoxy, Äthoxy oder Nitro substituiertes Phenyl; für Cr bis C10-Alk-oxy ; für Alkoxy-alkoxy mit insgesamt 3 bis 11 C-Atomen ; für C7- bis C10-Phenalkyl, oder für Q- bis Q-Alkoxycarbonyl-Q-bis C4-alkyl steht.
  2. 2. Farbstoff der Formel gemäss Anspruch 1, in der Y ein Phenyl-CV bis C4-alkyl oder einen Phenylrest der Formel
    <2£
    bedeutet,
    in dem D' und E' für Wasserstoff, Methyl, Chlor, Methoxy oder Phenoxy stehen und die Zahl der Substituenten 1 oder 2 beträgt und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
    5 3. Farbstoff der Formel gemäss den Ansprüchen 1 oder 2, in der ein X Wasserstoff und das andere X einen Rest der Formel
    O
    II
    bedeutet, in dem R für Cr bis Cg-Alkyl; durch 1 oder 2 Chlor substituiertes Cr bis C4-Alkyl; Ct- bis Q-Alxycarbonyl-Cj- bis C4-alkyl; Phenylamino, Phenyl oder Q- bis C10-Alkoxy steht.
    15 4. Farbstoff der Formel gemäss Anspruch 1, in der Y für Phenyl, 2-, 3- und 4-Methylphenyl, 3- und 4-Chlorphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Phenoxyphenyl, 2-Phe-nyläthyl, l-Phenylpropyl-(2) oder 3-Phenylbutyl-(2), ein X für Wasserstoff und das andere X für den Rest der Formel
    O II
    -C-R'
    25
    steht, in der R' Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobu-tyl, Pentyl, Hexyl, 2-Äthylhexyl, Heptyl-(3), 3-Chlorpropyl, Dichlormethyl, Methoxycarbonyläthyl, Butoxycarbonyläthyl, Methoxycarbönylbutyl, Butoxycarbonylbutyl, Phenylamino, 30 Phenyl, Methoxy, Äthoxy, Butoxy, 2-Äthylhexoxy oder Isode-coxy bedeutet.
CH141678A 1977-02-11 1978-02-08 Anthraquinonoid dyes CH631731A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705716A DE2705716C2 (de) 1977-02-11 1977-02-11 Anthrachinoide Farbstoffe und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631731A5 true CH631731A5 (en) 1982-08-31

Family

ID=6000889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH141678A CH631731A5 (en) 1977-02-11 1978-02-08 Anthraquinonoid dyes

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5399229A (de)
CH (1) CH631731A5 (de)
DE (1) DE2705716C2 (de)
FR (1) FR2380369A1 (de)
GB (1) GB1595554A (de)
IT (1) IT1093403B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240036A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-10 Lev Michajlovi&ccaron; Moskva Blinov Anthrachinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in fluesigkristallmaterialien fuer elektrooptische vorrichtungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233948A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Anthrachinoide farbstoffe
DE59408909D1 (de) * 1993-10-13 1999-12-16 Ciba Sc Holding Ag Neue Fluoreszenzfarbstoffe
JPH0928436A (ja) * 1995-05-15 1997-02-04 Ikeda Takahiro 傘 袋

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191029A (en) * 1940-02-20 Anthraqbinone compounds and proc-
NL127417C (de) * 1960-01-19
GB1284932A (en) * 1969-06-17 1972-08-09 Ici Ltd Anthraquinone dyestuffs
DE2116555A1 (en) * 1971-04-05 1972-10-12 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen Blue anthraquinoid dispersion dyes - with improved colour and thermofixing props
DE2500237C2 (de) * 1975-01-04 1977-01-13 Basf Ag Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und deren verwendung
DE2536536A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-24 Basf Ag Dispersionsfarbstoffe der anthrachinonreihe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240036A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-10 Lev Michajlovi&ccaron; Moskva Blinov Anthrachinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in fluesigkristallmaterialien fuer elektrooptische vorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS641510B2 (de) 1989-01-11
DE2705716C2 (de) 1986-07-24
IT7819682A0 (it) 1978-01-26
FR2380369B1 (de) 1981-04-30
JPS5399229A (en) 1978-08-30
GB1595554A (en) 1981-08-12
FR2380369A1 (fr) 1978-09-08
DE2705716A1 (de) 1978-08-17
IT1093403B (it) 1985-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295115B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1932810B2 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH631731A5 (en) Anthraquinonoid dyes
DE2644731A1 (de) Anthrachinoide farbstoffe
DE1444716A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE60125003T2 (de) Polyzyklische Farbstoffe
DE1917456A1 (de) Naphtostyril-Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Dispersionsfarbstoffe
DE1544593C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
DE1544458A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
EP0463995A1 (de) Azofarbstoffe mit 2-Alkylamino-3-cyan-4,6-diaminopyridinen als Kupplungskomponenten
DE1644245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1292275B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen der Benzthiazolreihe
DE857843C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
EP0103278B1 (de) Anthrachinoide Farbstoffe und deren Verwendung
DE2241259A1 (de) 1,2,4-benzotriazinium-farbstoffe
DE2847916C2 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung
DE2111734A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2211958A1 (de) Basische farbstoffe
DE1644373C (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2905653A1 (de) Disperse anthrachinonfarbstoffe
DE2811189A1 (de) Wasserloesliche saure azofarbstoffe
DE2712904A1 (de) Farbstoffe fuer materialien aus polyesterfasern
DE941381C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1444716C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE2259939A1 (de) In wasser schwerloesliche azofarbstoffe und deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased