CH628742A5 - Varioobjektiv. - Google Patents

Varioobjektiv. Download PDF

Info

Publication number
CH628742A5
CH628742A5 CH92278A CH92278A CH628742A5 CH 628742 A5 CH628742 A5 CH 628742A5 CH 92278 A CH92278 A CH 92278A CH 92278 A CH92278 A CH 92278A CH 628742 A5 CH628742 A5 CH 628742A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lens
focal length
lens elements
laws
displaceable
Prior art date
Application number
CH92278A
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Laurent
Original Assignee
Bolex Int Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolex Int Sa filed Critical Bolex Int Sa
Priority to CH92278A priority Critical patent/CH628742A5/de
Priority to JP491479A priority patent/JPS54113333A/ja
Priority to GB7902275A priority patent/GB2013926B/en
Priority to US06/005,737 priority patent/US4269484A/en
Priority to DE19792902610 priority patent/DE2902610A1/de
Publication of CH628742A5 publication Critical patent/CH628742A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/163Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group
    • G02B15/167Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses
    • G02B15/173Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses arranged +-+
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/146Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having more than five groups
    • G02B15/1461Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having more than five groups the first group being positive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/146Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having more than five groups
    • G02B15/1465Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having more than five groups the first group being negative

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

628742
2
PATENTANSPRÜCHE
1. Varioobjektiv bestehend aus einem Vorsatz variabler Vergrösserung und einem Grundobjektiv fixer Brennweite,
wobei der Vorsatz mindestens vier bei der Brennweitenänderung entlang der optischen Achse verschiebbare Linsenglieder s aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das - gesehen in Lichteinfallsrichtung - erste und vierte verschiebbare Linsenglied nach demselben Bewegungsgesetz, das zweite und dritte Linsenglied nach voneinander unterschiedlichen Bewegungsgesetzen verschiebbar sind. io
2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgesetze für das zweite und dritte Linsenglied einander verwandt sind.
3. Objektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgesetze der vier verschiebbaren Lin- i 5 senglieder paarweise gleich sind.
4. Objektiv nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vier verschiebbaren Linsenglieder einander benachbart sind.
5. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch 20 gekennzeichnet, dass der Vorsatz aus zwei, je zwei verschiebbare Linsenglieder aufweisenden Teilsystemen aufgebaut ist, von welchen mindestens das erste Teilsystem afokal ist.
6. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse der Brechkraft, gegebenen- 25 falls auch deren Vorzeichen des ersten und vierten verschiebbaren Linsengliedes einander entsprechen, und dass diese Linsenglieder über den Brennweitenbereich dieselbe Vergrösserung haben.
7. Objektiv nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass 30 die als Kurven dargestellten Bewegungsgesetze für das zweite und dritte Linsenglied durch mindestens eine Drehung und/
oder Spiegelung miteinander zur Deckung bringbar sind.
8. Objektiv nach einem der Ansprüche 5,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilsystem im Vorsatz von 35 einem ortsfesten Glied, einem zur Brennweitenvariation verschiebbaren Glied und einem die Bildlagenkompensation bewirkenden Glied gebildet ist, dem ein die von der Bewegung des fünften Linsengliedes hervorgerufene Auswanderung des Bildes kompensierendes Glied des zweiten Teilsystems folgt, 40 welches zusätzlich ein weiteres ortsfestes, dem Grundobjektiv benachbartes Glied aufweist.
9. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer Verschiebeeinrichtung für die beim Brennweitenverstellen entlang der optischen Achse bewegbaren Linsenglieder, dadurch 45 gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung einen dem zweiten und dritten Linsenglied zugeordneten, drehbar gelagerten Kurvenkörper aufweist, der in radialer Richtung einen die Bewegung des zweiten und dritten Linsengliedes steuernden und sich über 180° erstreckenden Kurvenabschnitt 50 aufweist.
10. Objektiv nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden sich über 180° erstreckenden Kurvenabschnitte axial gegenüberliegend angeordnet sind.
11. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekenn- 55 zeichnet durch folgende Daten, verstanden mit einer Abweichung der Krümmung einzelner Flächen und der Dicken bis zu
± 10% der Brechkraft des entsprechenden Gliedes, der Brech zahlen bis zu ± 0,03 und der Abbe-schen Zahlen bis zu ± 5:
-140.00
3.0
1.784
26.08
120.00
8.0
- 31.00
2.0
1.784
26.08
- 83.76
1.
- 80.00
5.5
1.744
44.77
- 35.32
0.1
196.20
6.0
1.744
44.7
- 85.00
0.1
54.00
6.0
1.744
44.77
886.95
1H
.
- 45.00
1.0
1.781
37.09
58.79
Im
- 25.38
1.0
1.781
37.09
00
l.v
348.10
4.2
1.563
60.80
- 27.00
0.1
37.26
3.4
1.563
60.80
00
lv
- 40.00
1.65
1.781
37.09
78.85
2.0
00
5.0
1.568
56.13
00
2.0
33.33
3.3
1.640
60.10
-194.60
0.1
22.14
3.8
1.640
60.10
45.29
5.1
- 21.14
3.7
1.846
23.83
21.14
4.15
-408.30
5.0
1.691
54.71
- 14.90
0.1
25.87
3.0
1.691
54.71
-300.00
16.18
wobei mit r die Radien, mit d die Linsendicke, mit nd die Brechzahl und mit vd die Abbe'sche Zahl bezeichnet ist, wobei die Asphäre durch folgende Formel definiert ist:
Asphäre:
R
30.0
a2 0
a4
4.10-6
I.IO-9
und wobei die Luftabstände 1[ und Im bis lv zwischen den einzelnen Linsengliedern zwingend, Ln vorzugsweise, die folgenden Daten aufweisen:
f
1.
lu
Im l.v lv
4
59.05
4.65
4.0
48.50
5.59
8.2
49.31
7.29
25.96
23.91
15.33
17.14
37.12
12.67
31.82
12.67
27.51
27.22
29.28
18.73
29.57
8.85.
35.36
44.97
21.65
29.41
21.46
6.28
42.99
60.50
17.83
38.76
13.12
5.27
46.81
80
15.20
49.50
4.0
4.65
49.44
12. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch folgende Daten, verstanden mit einer Abweichung der Krümmung einzelner Flächen und Dicken bis zu ± 10% der Brechkraft des entsprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu ± 0,03 und der Abbe'schen Zahlen bis zu + 5:
I[d]
na
Vd asphärisch 81.69 88.00 43.00
5.0 5.0 3.5 8.0
1.492 1.784
54.67 26.08
65 r
129.83
d[lj
5.0 0.05
nd
1.788
Vd
47.39
3
628742
49.00
12.5
1.719
50.41
114.0
1.5
1.623
58.06
- 73.10
2.0
1.721
29.25
26.10
6.5
65.84
Ii
-■53.0
6.5
1.784
26.08
150.0
1.85
1.620
60.33
- 18.5
1.0
1.788
47.39
31.05
2.85
5 -838.1
In
114.0
1.5
1.620
60.33
-428.14
1.5
1.784
26.08
26.10
5.5
57.0
1.25
- 53.0
6.5
1.784
26.08
91.0
7.0
1.691
54.71
- 18.5
1.0
1.788
47.39
- 37.36
Im
-3076.27
to 28.9
5.0
1.589
61.27
-155.0
1.5
1.625
35.70
71.46
l.v
52.0
1.25
OO
1.35
1.691
54.71
91.0
9.0
1.696
56.18
28.75
2.5
- 37.39
Im
-142.0
0.85
1.620
60.33
28.9
7.5
1.589
61.27
15 9.4
3.5
1.620
36.37
- 62.5
2.0
1.620
36.37
28.63
lv
75.0
liv
935.0
1.0
1.623
58.06
OO
1.35
1.691
54.71
OO
4.0
1.623
58.06
28.75
2.5
- 47.34
1.0
-142.0
0.85
1.620
60.33
20 00
5.0
1.568
56.13
9.4
3.5
1.620
36.37
OO
3.3
28.63
lv
31.55
7.7
1.623
58.06
935.0
2.0
1.647
33.85
- 67.50
1.4
28.75
6.0
1.623
58.06
- 43.47
10.5
1.762
26.53
- 44.60
1.0
25 19.68
2.65
CO
5.0
1.568
56.13
27.10
6.5
1.788
47.39
OO
3.3
- 44.44
30.46
39.15
7.0
1.744
44.77
248.55
12.35
1.805
25.43
wobei die Luftabstände Ii und Im bis lv zwischen den einzelnen
- 50.0
13.75
30 Linsengliedern zwingend, In vorzugsweise, die folgenden Daten
50.0
1.55
aufweisen:
667.0
7.45
1.670
47.11
- 38.7
0.25
40.0
7.25
1.620
60.33
35 f
Ii Iii
Iii
•iv lv
-194.55
32.10
wobei die Luftabstände Ii und Im bis lv zwischen den einzelnen Linsengliedern zwingend, In vorzugsweise, die folgenden Daten aufweisen:
40
In
Im
•iv lv
8.2
2.2
39.27
27.0
8.11
40.2
25.4
12.9
36.67
4.47
33.24
29.45
44.8
20.13
33.73
2.19
38.43
22.28
79.4
27.32
28.53
4.47
41.39
15.05
162.3
34.82
16.02
15.03
43.35
7.53
246
38.06
3.40
27.0
43.98
4.32
10 1.75 38.08 27.0 3.64 38.23 45
31 12.49 35.49 4.46 28.76 27.49
55 19.68 32.53 2.20 33.97 20.3
97 26.88 27.35 4.46 36.92 13.10
198 34.38 14.85 15.00 38.87 5.60
300 37.62 2.22 27.0 39.57 2.36 so Die Erfindung betrifft ein Varioobjektiv bestehend aus einem Vorsatz variabler Vergrösserung und einem Grundob-13. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekenn- jektiv fixer Brennweite, wobei der Vorsatz mindestens vier bei zeichnet durch folgende Daten, verstanden mit einer Abwei- der Brennweitenänderung entlang der optischen Achse ver-chung der Krümmung einzelner Flächen und Dicken bis zu schiebbare Linsenglieder aufweist.
± 10% der Brechkraft des entsprechenden Gliedes, der Brech- 55 In der DT-OS 2 245 105 wird ein Varioobjektiv mit extrem zahlen bis zu ± 0,03 und der Abbe'schen Zahlen bis zu ± 5: grossem Brennweitenbereich beschrieben. Dieses Objektiv ist im wesentlichen aus zwei Teilsystemen aufgebaut, von welchen jedes zwei nach verschiedenen Bewegungsgesetzen verschie-
— bare Linsengruppen aufweist. Zwischen den beiden verschieb-
^^^ 60 baren Linsengruppen der beiden Teilsysteme ist eine ortsfeste,
dem ersten Teilsystem zugehörige Linsengruppe vorgesehen. Dadurch und auch auf Grund der nicht optimierten Bewegungsgesetze für die verschiebbaren Linsenglieder baut das Varioobjektiv sehr lang und weist zusätzlich einen erheblichen 65 Aufwand an Linsen auf. In ähnlicher Weise ist dies auch bei dem aus der DT-OS 2 414 027 bekanntgewordenen System der Fall.
Durch die Erfindung soll ein Objektiv geschaffen werden,
124.0 6.5
oo 0.1
65.54 14.0
- 54.0 2.0
116.65 1,
150.0 1.85
31.05 3.5
1.744 44.77
1.719 50.41
1.721 29.25
1.623 58.06
628742 4
das nicht nur im Aufbau und in der Anzahl der optischen Lin- Die Brennweite und die Vergrösserung der bzw. durch die Glie-senglieder einfacher wird, sondern auch bei vergleichbarer Lei- der 10 und 13 ist wiederum gleich gross. Die Linsenglieder 9 bis stung mit bekannten Objektiven in bezug auf Brennweitenbe- 11 bilden das erste Teilsystem I, während die Linsenglieder 12 reich in der Baulänge verkürzt ist. Erfindungsgemäss gelingt bis 14 das zweite Teilsystem II darstellen. Die fig. 3 zeigt sche-dies dadurch, dass das - gesehen in Lichteinfallsrichtung - erste s matisch eine weitere Lösung für ein erfindungsgemässes opti-und vierte verschiebbare Linsenglied nach demselben Bewe- sches System, wobei einem positiven Frontglied 16 entlang der gungsgesetz, das zweite und dritte Linsenglied nach voneinan- optischen Achse verschiebbare Linsenglieder 17 bis 20 folgen, der unterschiedlichen, vorzugsweise jedoch einander verwand- Einem Teilsystem II zugehöriges Linsenglied 21 folgt ein ten Bewegungsgesetzen verschiebbar sind. Der günstige, kom- Grundobjektiv 22, das die achsparallel einfallenden Strahlen in pakte Aufbau des erfindungsgemässen Systems beruht nicht 10 die Bildebene 8 sammelt. Die Linsenglieder 17 und 20 sind wie-nur darauf, dass die Brechkraft der sonst üblich zwischen den der nach linearen Bewegungsgesetzen verschiebbar, die Ververschiebbaren Linsengliedern angeordneten ortsfesten Lin- wandtschaft der Verschiebegesetze für die positive Linsensengruppe in das Frontglied des Systems transferiert wird und gruppe 18 und für negative Linsengruppe 19 lässt sich mathe-dadurch entfallen kann, sondern auch wegen der Abstimmung matisch darstellen, indem bei einer Funktion f(x, y) für das der Bewegungsgesetze der verschiedenen Linsenglieder. is Glied 18 das Vorzeichen der y-Koordinate invertiert wird zu Daraus resultiert auch ein mechanischer Vorteil bei der Kon- der Funktion für das Glied 19 f(x, -y). Dies trifft auch für das in zeption der Verschiebeeinrichtung, da bei der Herstellung des Fig. 4 dargestellte System zu, bei dem die Brechkraftvorzei-Steuerkurvenkörpers jeweils auf ein, wenn auch nur artver- chen der einzelnen Linsenglieder bis auf das der Bildebene 8 wandtes, jedoch gleichbleibendes Bewegungsgesetz zurückge- benachbarte Grundobjektiv 22 umgekehrt sind. In beiden Fäl-griffen werden kann. 20 len ist die Brennweite des ersten und vierten verschiebbaren
Ein erfindungsgemässes optisches System kann vorteilhaft Gliedes gleich gross, wie auch die Vergrösserung durch diese so aufgebaut sein, dass das erste Teilsystem im Vorsatz von beiden Glieder in den einzelnen Brennweitenlagen.
einem ortsfesten Glied, einem zur Brennweitenvariation ver- Die Fig. 5 zeigt ein im einzelnen dargestelltes optisches schiebbaren Glied und einem die Bildlagenkompensation System für 20fache Vergrösserung, beispielsweise zwischen 4
bewirkenden Glied gebildet ist, dem ein die von der Bewegung 25 mm und 80 mm Brennweite für das im Patentanspruch 11 des fünften Linsengliedes hervorgerufene Auswanderung des datenmässig angeführte Objektiv. Die Verschiebecharakteri-Bildes kompensierendes Glied des zweiten Teilsystems folgt, stik der bewegbaren Linsenglieder dieses Objektivs entspre-welches zusätzlich ein weiteres ortsfestes dem Grundobjektiv chen dem in Fig. 2 dargestellten Bewegungsschema. Da die benachbartes Glied aufweist. Verzeichnung im Bereich der kürzeren Brennweite, besonders
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich an Hand der 30 zwischen 4 und 8 mm anwächst, ist es vorteilhaft, eine asphä-Beschreibung der in der Zeichnung schematisch dargestellten risch ausgebildete Korrekturlinse 23 vor das System zu setzen. Ausführungsbeispiele. Die Fig. 1 bis 4 zeigen schematisch den Vorteilhaft wirkt sich auch eine Verringerung der relativen öff-Aufbau erfindungsgemässer optischer Systeme bzw. den Bewe- nung von der minimalen Brennweite mit 1:1,2 auf 1:1,9 bei gungsablauf der verschiebbaren Linsengruppen über den Brennweite 8 mm und 1:2,8 bei 80 mm aus. Der Luftabstand In gesamten Brennweitenbereich. In den Fig. 5 bis 7 ist jeweils ein 35 zwischen beiden afokalen Systemen ist nicht kritisch, nimmt optisches System im einzelnen dargestellt. Die Fig. 8 und 9 stel- aber vorzugsweise die in der Tabelle angegebenen Werte an. len in schematischer Form einen möglichen Aufbau für eine Daten der ein in Fig. 6 dargestelltes System können bei-
Verstelleinrichtung eines in den Fig. 1 und 2 skizzierten opti- spielsweise aus dem Patentanspruch 12 entnommen werden, sehen Systems dar. Dieses Objektiv, dessen verschiebbare Linsenglieder nach dem
Das in Fig. 1 schematsich dargestellte optische System -to In Fig. 1 dargestellten Prinzip bewegbar sind, weist einen Brennbesteht aus einer ortsfesten positiven Frontgruppe, aus vier ein- weitenbereich von 10 bis 300 mm auf und besteht aus 20 Linsen, ander benachbarten entlang der optischen Achse verschiebba- Für das in Fig. 7 dargestellte Objektiv sind im Patentan-ren Linsengliedern 2 bis 5 und schliesslich aus zwei wiederum spruch 13 Daten angegeben. Dieses für den grossen Brennwei-ortsfesten Linsengliedern 6 und 7, die einen aus dem Unendli- tenbereich einfach aufgebaute Objektiv ist zwischen 8 und 245 chen kommenden Lichtstrahl auf die Bildebene 8 fokussieren. 45 mm Brennweite verstellbar, wobei sich die verschiebbaren Lin-Das optische System kann man als aus zwei Teilsystemen I, II senglieder nach dem in Fig. 1 dargestellten Gesetz verstellen, aufgebaut betrachten, wobei der aus jedem Teilsystem austre- Schliesslich ist in der Fig. 8 eine mechanische Verschiebe-
tende, aus dem Unendlichen kommende Strahl afokal ist. einrichtung für das in Fig. 1 oder in den Fig. 6 und 7 gezeigte
Während die Linsenglieder 2 und 5 über den gesamten Objektiv schematisch gezeigt. Die Kupplung zwischen den
Brennweitenbereich eine lineare Verstellbewegung durchfah- 50 nicht dargestellten Fassungen sind durch volle Linien zwischen ren, sind die Bewegungsgesetze für die Linsenglieder 3 und 4 den Linsengliedern 2 und 5 und einer Zahnstange 30 angedeu-einander verwandt. Diese Verwandschaft lässt sich mathema- tet. Diese Zahnstange 30, die von einem Zoommotor 31 entlang tisch dadurch ausdrücken, dass bei einem Verschiebegesetz für der optischen Achse bewegbar ist, treibt unmittelbar die linear das Glied 3 f(x, y) das Verschiebegesetz für das Glied 4 zu -f(x, verstellbaren Linsenglieder 2 und 5 an. Eine Steuerkurven-y) wird. 55 scheibe 32, die mit der Verschiebung der Zahnstange 30 über
Die Brennweite und die Vergrösserung der bzw. durch die ein Ritzel 33 in Drehung versetzt wird, weist zwei Steuerkur-Linsenglieder 2 und 5 ist gleich gross. In der Fig. 2 wird ein dem ven 34 und 35 auf, die sich jeweils über 180° erstrecken. Mit Vorzeichen der Linsenglieder nach in Bezug auf das in Fig. 1 jeder dieser Kurven ist ein Taster 36 für das Glied 3 bzw. ein dargestellte Beispiel unterschiedliches optisches System T aster 37 für das Glied 4 kraftschlüssig im Eingriff.
gezeigt. Die Verschiebegesetze der bewegbaren Linsenglieder 60 Die Herstellung des Kurvenkörpers 32 ist durch die Gleichverhalten sich aber wie bereits beschrieben. Dem negativen artigkeit der Kurven 34 und 35 vereinfacht, wobei diese nicht Frontglied 9 folgt ein positives Linsenglied 10, das mit einem unbedingt als Innenkurven, sondern, wie Fig. 9 zeigt, auch als ebenfalls positiven Linsenglied 13 nach einem linearen Bewe- Aussennocken ausgebildet sein können. Die Form der Nocken gungsgesetz verstellt werden kann. Zwischen diesen beiden 38,39 des Kurvenkörpers 40 ist der in Fig. 2 dargestellten Linsengliedern sind zwei negative Linsenglieder 11 und 12 es Bewegungscharakteristik zugeordnet. Natürlich wäre auch die angeordnet, deren Verschiebegesetze sich wie bei dem in Fig. 1 Ausbildung der Kurven als Schlitze in einem herkömmlichen dargestellten System mit den Linsengliedern 3 und 4 verhalten. Steuerkurventubus möglich.
G
5 Blatt Zeichnungen
CH92278A 1978-01-27 1978-01-27 Varioobjektiv. CH628742A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH92278A CH628742A5 (de) 1978-01-27 1978-01-27 Varioobjektiv.
JP491479A JPS54113333A (en) 1978-01-27 1979-01-22 Optical system having very wide range of focus point distance change
GB7902275A GB2013926B (en) 1978-01-27 1979-01-22 Optical systems
US06/005,737 US4269484A (en) 1978-01-27 1979-01-23 Varifocal optical system
DE19792902610 DE2902610A1 (de) 1978-01-27 1979-01-24 Optisches system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH92278A CH628742A5 (de) 1978-01-27 1978-01-27 Varioobjektiv.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH628742A5 true CH628742A5 (de) 1982-03-15

Family

ID=4198284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH92278A CH628742A5 (de) 1978-01-27 1978-01-27 Varioobjektiv.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4269484A (de)
JP (1) JPS54113333A (de)
CH (1) CH628742A5 (de)
DE (1) DE2902610A1 (de)
GB (1) GB2013926B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60222814A (ja) * 1984-04-19 1985-11-07 Canon Inc ズ−ムレンズ
JPH04186211A (ja) * 1990-11-20 1992-07-03 Canon Inc 高変倍ズームレンズ
US5189557A (en) * 1990-11-20 1993-02-23 Canon Kabushiki Kaisha High variable magnification range zoom lens
JP2744348B2 (ja) * 1990-11-20 1998-04-28 キヤノン株式会社 高変倍ズームレンズ
JPH05215967A (ja) * 1992-02-04 1993-08-27 Konica Corp 正屈折力の固定群を有する広角高変倍ズームレンズ
US5668668A (en) * 1995-03-08 1997-09-16 Nikon Corporation Zoom lens with five lens groups
JP3880125B2 (ja) * 1997-04-01 2007-02-14 キヤノン株式会社 振動補償機能を有するズームレンズ
JP4573937B2 (ja) * 2000-02-23 2010-11-04 キヤノン株式会社 光学系およびそれを有する光学機器、画像投影装置、撮像装置
JP4274764B2 (ja) * 2002-09-02 2009-06-10 オリンパス株式会社 ズームレンズ及びそれを用いたカメラ
JP4599071B2 (ja) * 2004-03-17 2010-12-15 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する画像投射装置
JP7187276B2 (ja) * 2018-11-15 2022-12-12 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB713024A (en) * 1951-10-05 1954-08-04 Watson W & Sons Ltd Improvements in or relating to variable magnification optical systems
JPS4923912B1 (de) * 1970-12-15 1974-06-19
DD106718A5 (de) * 1972-09-14 1974-06-20
US3992083A (en) * 1973-03-23 1976-11-16 Canon Kabushiki Kaisha Variable focal length optical system of super-high magnification ratio
US4149774A (en) * 1977-11-14 1979-04-17 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Zoom lens system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2013926B (en) 1982-09-15
DE2902610A1 (de) 1979-08-02
GB2013926A (en) 1979-08-15
JPS54113333A (en) 1979-09-04
US4269484A (en) 1981-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219248T2 (de) Zoomobjektiv
DE2833309C3 (de) Varioobjektiv
DE112013004140B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE1032571B (de) Optisches System, das zur Erzeugung eines Bildes von kontinuierlich veraenderlicher Groesse eines in fester Entfernung von dem System befindlichen Gegenstandes dient
DE4135807C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE3221184A1 (de) Optisches suchersystem mit dioptrien-korrekturverstellung
DE2521528A1 (de) Weitwinkelobjektiv
CH628742A5 (de) Varioobjektiv.
DE2852149C2 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv
DE3123744C2 (de)
DE2617727A1 (de) Schnell fokussierbares teleobjektiv
CH654933A5 (de) Afokales linsenfernrohr.
DE2035424C3 (de) Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite
DE102004001767A1 (de) Retrofokusweitwinkellinse
DE2559074A1 (de) Vergroesserungsobjektiv
DE3421251C2 (de)
DE2936677A1 (de) Varioobjektiv
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE4230416A1 (de) Zoom-linsensystem
DE2856545C2 (de) Ophthalmologische Einrichtung zur Untersuchung und zum Fotografieren des Augenhintergrundes
DE3140841C2 (de)
DE2742513C3 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv großer relativer öffnung
DE2736704A1 (de) Optisches system fuer einen sucher
DE3026931C2 (de) Varioobjektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased