CH622523A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH622523A5
CH622523A5 CH1631075A CH1631075A CH622523A5 CH 622523 A5 CH622523 A5 CH 622523A5 CH 1631075 A CH1631075 A CH 1631075A CH 1631075 A CH1631075 A CH 1631075A CH 622523 A5 CH622523 A5 CH 622523A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
ylthiomethyl
carboxylic acid
thiol
cephem
Prior art date
Application number
CH1631075A
Other languages
English (en)
Inventor
David Alan Berges
Original Assignee
Smithkline Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smithkline Corp filed Critical Smithkline Corp
Publication of CH622523A5 publication Critical patent/CH622523A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/187-Aminocephalosporanic or substituted 7-aminocephalosporanic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/36Methylene radicals, substituted by sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die in den Ansprüchen definierten Verfahren zum Herstellen der Tetrazol-5-yl-thiomethylcephalosporine der Formel I und deren nicht toxischen Salzen.
Die Bezeichnung «niederer Alkylrest» und «niederer Alk-oxyrest» bezieht sich auf Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Die Carboxylgruppe in der 4-Stellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I kann in an sich bekannter Weise ver-estert werden. Als Ester kommen beispielsweise einfache Alkyl- oder Arylester sowie leicht spaltbare Ester, wie der Indanyl-, Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Propionyloxy-methyl-, Glycyloxymethyl-, Phenylglycycloxymethyl- oder Thienylglycycloxymethylester, in Frage. Wenn A eine Carboxylgruppe darstellt, kann sie ebenfalls in ähnlicher Weise verestert werden.
Bevorzugt sind erfindungsgemäss hergestellte Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom, und R3 einen Acylrest der allgemeinen Formel o o o
X-CH-C-, Y-CH2-C- oder Z-S(0)m-CH2-C-
I
A
bedeutet, X eine Thienyl-, Dihydrophenyl-, eine gegebenenfalls durch eine Hydroxyl-, Hydroxymethyl-, Formamido-, Ureido-oder Carboxymethylaminogruppe substituierte Phenyl- oder eine 3-Fluor-4-hydroxyphenylgruppe, A eine Amino-, Hydroxyl-, Carboxyl- oder Sulfogruppe, Y eine Cyano-, Sydnon-oder Aminomethylphenylgruppe und Z eine Methyl-, Trifluormethyl-, Trifluoräthyl- oder Pyridylgruppe bedeutet, n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und m den Wert 0, 1 oder 2 hat.
Bevorzugt sind ferner erfindungsgemäss hergestellte Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom und R3 einen Acylrest der allgemeinen Formel
O O
X-CH-C- oder Z-S(0)m-CH2-C-
A
X eine Phenyl- oder Hydroxyphenylgruppe, A eine Amino-oder Hydroxylgruppe und Z eine Methyl-, Trifluormethyl-oder Trifluoräthylgruppe bedeutet, n eine ganze Zahl von 1 bis 5 und m den Wert 0,1 oder 2 hat.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom und R3 einen Acylrest der allgemeinen Formel
O O
X-CH-C- oder Z-S(0)m-CH2-C-
I
A
X eine Phenyl- oder 4-Hydroxyphenylgruppe, A eine Amino-oder Hydroxylgruppe und Z eine Trifluormethylgruppe bedeutet, n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und m den Wert 0 hat.
Spezielle Beispiele für besonders bevorzugte Acylamidoreste in der 7-Stellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I sind die a-Hydroxyphenylacetamido-,
a-Aminophenylacetamido-,
a-Amino-4-hydroxyphenylacetamido-,
Trifluormethylmercaptoacetamido-,
Methylmercaptoacetamido-,
2,2,2-Trifluoräthylsulfinylacetamido-,
Cy anoacetamido-,
622523
a-Carboxythienylacetamido-,
a-Carboxyphenylacetamido-,
a-Sulfophenylacetamido-,
Methylsulfonylacetamido-,
a-Amino-4-carboxymethylaminophenylacetamido-, a-Amino-3-fluor-4-hydroxyphenylacetamido-,
3-Sydnonacetamido-,
4-Pyridylthioacetamido- und
2-AminomethyIphenylacetamidogruppe.
Besonders bevorzugte substituierte Tetrazolylgruppen sind die
" 1-Carbamoylmethyltetrazolyl-, l-(2-Carbamoyläthyl)-tetrazolyl-, 1 -(3-Carbamoylpropyl)-tetrazolyl-, l-(4-Carbamoylbutyl)-tetrazolyl-, l-(5-Carbamoylpentyl)-tetrazolylgruppe.
Spezielle Beispiele für besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind
7-D-Mandelamido-3-(l-carbamoylmethyltetrazol-5 -ylthiomethyl) -3 -cephem-4-carbonsäure, 7-D-Mandelamido-3-[l-(2-carbamoyläthyl)-tetrazol-
5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure, 7-D-Mandelamido-3-[l-(3-carbamoylpropyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure, 7-D-Mandelamido-3-[l-(5-carbamoylpentyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure, 7-(D-a-Amino-4-hydroxyphenylacetamido)-
3 - ( 1 -carbamoylmethyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car bonsäure, 7-Trifluormethylmercaptoacetamido-
3-(l-carbamoylmethyItetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7-Trifluormethylmercaptoacetamido-3-[l-(2-carbamoyläthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl] -3 -cephem-4-carbonsäure, 7-TrifIuormethylmercaptoacetamido-3-[l-(3-carbamoylpropyl)-tetrazoI-
5 -ylthiomethyl] -3 -cephem-4-carbonsäure.
Cephalosporinderivate mit Acylsubstituenten in der 7-Stellung sind bekannt. Die Substitution mit einer substituierten S-heterocyclischen Thiomethylgruppe (-CH2SHet) in der 3-Stellung des Cephemgerüstes ist ebenfalls bekannt. In der NL-OS 69.16 151 ist der Rest Het unter anderem als eine Tetra-zolylgruppe beschrieben, die unter anderem durch eine Carboxyl-, Carbalkoxy-, Alkoxyalkylaminocarbonyl- oder Dialkyl-aminoalkylaminocarbonylgruppe substituiert ist. In der JA-PS 7 205 550 ist der Rest Het als Tetrazolylgruppe beschrieben, die durch einen Rest der allgemeinen Formel ~(CH2)nR3 substituiert ist, wobei n den Wert 0,1, 2 oder 3 hat und R3 eine Alkoxycarbonyl-, Carboxyl-, N-Alkoxyalkylcarbamoyl- und Dialkylaminogruppe bedeutet. Die Verbindungen gemäss NL-OS 69.16 151 haben jedoch eine ähnlich substituierte hetero-cyclische Acetamidogruppe in der 7-Stellung, während die Verbindungen gemäss JA-PS 7 205 550 eine 7-Thienylaceta-mido- oder 7-Tetrazolylacetamidogruppe aufweisen. In der US-PS 3 819 623 sind Cephalosporine mit einer Heterocycloa-cetamido- oder Heterocyclothioalkylacetamidogruppe in der 7-Stellung und unter anderem mit einer Thiomethyltetrazolyl-gruppe in der 3-Stellung, beschrieben, die durch eine Carb-oxyl-, Alkoxycarbonyl-, Carboxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-oder Dialkylaminoalkylaminocarbonylalkylgruppe substituiert ist. Es ist keine Verbindung beschrieben, die sowohl einen Acylrest in der 7-Stellung als auch eine substituierte Tetrazol-
3
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
622523
ylthiomethylgruppe in der 3-Stellung entsprechend den Verbindungen der allgemeinen Formel I enthält.
Die Carboxylgruppe des Acylierungsmittels wird mit üblichen Methoden, wie durch Umwandlung zu einem gemischten Anhydrid, Säurechlorid oder aktivierten Ester, aktiviert. Wenn die Carboxylgruppe am Cephemgerüst mit einer leicht abspaltbaren Schutzgruppe, wie einer Benzhydryl-, tert.-Butyl-, Trichloräthyl-, Benzyl-, Benzyloxymethyl-, p-Nitrophenyl-, p-Methoxyphenyl-, p-Methoxybenzyl- oder p-Nitrobenzylestergruppe, geschützt ist, kann zusätzlich ein Kondensationsmittel, wie Dicyclohexylcarbodiimid oder Car-bonyldiimidazol, verwendet werden. Wenn A eine Amino-gruppe ist, wird die a-Aminogruppe des Acylierungsmittels vorzugsweise vor der Acylierung mit einer leicht entfernbaren Schutzgruppe, wie der tert.-Butoxycarbonyl-, Trichloräthoxy-carbonyl-, Benzyloxycarbonylgruppe, dem Addukt des Acetes-sigsäuremethylesters oder ähnlichen Gruppen, die üblicherweise zur Herstellung von Peptiden verwendet werden, in üblicher Weise geschützt.
Gemäss Anspruch 1 können die Verbindungen der allgemeinen Formel I dadurch hergestellt werden, dass man die 7-Aminocephalosporansäure mit einem geschützten Acylierungs-mittel der vorstehend beschriebenen Art acyliert, die 3-Acet-oxygruppe durch das entsprechende Mercaptotetrazol ersetzt und anschliessend die Schutzgruppen entfernt.
Die Schutzgruppen können in an sich bekannter Weise, beispielsweise mit Trifluoressigsäure bei Vorliegen einer tert.-Butyl- oder tert.-Butoxycarbonylgruppe, abgespalten werden. Das erhaltene Salz wird in das zwitterionische Produkt oder in die freie Säure mit Hilfe eines basischen Ionenaustauschharzes, wie eines Polystyrol-Ammoniumionenaustauschharzes (Amberlite IR-45), oder durch Zugabe einer Base zu einer wässrigen Lösung des Salzes umgewandelt.
Die verfahrensgemäss eingesetzten Acylierungsmittel sind entweder bekannt oder können in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Die verfahrensgemäss eingesetzten, in der 3-Stellung substituierten 7 - Aminotetrazolylthiomethylcephalosporinverbindun-gen werden durch Umsetzen der 7-Aminocephalosporansäure mit einem substituierten Mercaptotetrazol der allgemeinen Formel III hergestellt.
Mercaptotetrazole der allgemeinen Formel III, in der R2 eine Amino-, nieder-Alkylamino- oder Di-(nieder)-alkylami-nogruppe bedeutet, werden in an sich bekannter Weise aus den entsprechenden Mercaptotetrazolen der allgemeinen Formel III, in der R2 eine Hydroxylgruppe darstellt, dadurch hergestellt, dass man wie bei der Herstellung von Amiden aus Carbonsäuren, beispielsweise das Mercaptotetrazol der allgemeinen Formel III, in der R2 eine Hydroxylgruppe darstellt, entweder mit 1,1-Carbonyldiimidazol und einem Amin der allgemeinen Formel
NHR5R6
in der R5 und R6 jeweils Wasserstoffatome oder niedere Alkyl-gruppen bedeuten, umsetzt oder in das entsprechende Säurechlorid umwandelt und dieses anschliessend mit dem vorstehenden Amin umsetzt. Die Mercaptotetrazole der allgemeinen Formel III können auch aus den substituierten Hydroxytetra-zolen nach der Methode von Hoover und Day (vgl. J. Amer. Chem. Soc., Bd. 78 [1956], S. 5832) hergestellt werden.
Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen können Salze beispielsweise mit Ionen von Alkalimetallen, wie Natrium oder Kalium, Erdalkalimetallen, wie Calcium, oder mit dem Ammoniumion bilden. Wenn der Rest A eine Amino-gruppe darstellt, können die Verbindungen in zwitterionischer Form oder als Salz mit einer Säure oder Base vorliegen. Diese Salze können nach Standardverfahren mit zahlreichen pharmakologisch verträglichen Säuren und Basen hergestellt werden und sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Wenn R3 eine Gruppe der allgemeinen Formel
• O
II
X-CH-C-
I
A
darstellt, können aufgrund des asymmetrischen a-Kohlenstoff-atoms der 7-Acetamidogruppe die Verbindungen der allgemeinen Formel I in optischen Isomeren auftreten. Razemische oder gespaltene Produkte werden in Abhängigkeit davon erhalten, ob razemische oder optisch aktive Carbonsäuren als Acylierungsmittel für die Seitenkette verwendet werden. Optisch aktive Carbonsäuren können aus den Razematen nach bekannten Spaltverfahren, einschliesslich der fraktionierten Kristallisation eines Salzes, das mit optisch aktiven Säuren oder Basen gebildet wird, erhalten werden. Alle Isomeren, einschliesslich der getrennten Isomeren und ihrer Gemische, sind Gegenstand der Erfindung.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I haben eine antibakterielle Wirkung gegen gram-positive und gram-nega-tive Mirkoorganismen. Bei in vitro-Unteisuchungen reichen die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) von 0,2 bis >200|ig/ml und sind für bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formel I in der Tabelle I zusammengefasst. Die in vivo-Aktivität wurde an Mäusen untersucht und ist in Tabelle II zusammengefasst. Die Numerierung der Verbindungen entspricht der Numerierung der Verbindung in den Beispielen. Zu Vergleichszwecken sind die Daten für Cephamandol, d.h. 7-Mandelamido-3 - ( 1 -methyltetrazol-5 -ylthiomethyl) -3 -cephem-4-carbonsäure, in den Tabellen I und II angegeben.
4
s io
IS
20
25
30
35
40
45
50
30XXXXXX < < <
p £ x
3 13 CL ZT O »
o
ON
o n)
JO
Xo
JO
In
JO
i <
X
< < <
<* 1-4
O U) O p h- p tO
4-» 4^ 4^ Os U> Vi
I— oj Os ON ^ U)
Os Os Os
O U> O O O tO Os Os O 0> 1—4. U) O OJ N-> 4- 00 4^ L/i OJ U) Os tO U> 'o ►— OC ">—
00 u>
p U)
o o o o jo p p <-n UÎ OJ u>
o o
L/i Ui K> ÏO
U) O O ui o Ln tO h- >— tO tO
lm to to Ui ^
o o o o y>
00 00 V *■ H-
^ jsj av ai
OUi Ui o o o
^ o ON ON 4^ OJ
O OS U> >—1 U» H- to Os ►-> W ON 00 H a- H* Ifl W bv H- w
O O O O ' »—1 Os i—* t—* O to
4^ 4^ OO 00 Os Os U> Os Os 00 Ui to N3 to
L/1 Ui Lh o w
00 ^
>—* Os '>>J
ON UJ H-*
O O O O
V V V 4^
pv U>
O f © ps O O j-4
00 Os V U» V 00 OS
V
V
V
V
V
V
V V
V
V
V
V
Pseudo. sp to to «
i to to to to to to to to to
HH 63
o o 1
1 o o
o o
o o o
o o
c o
o o
o o
o o o o
o o
©
O O O O U) O U)
K) 00 4^ 4^ H- oc ~>—
O W io
O O © h* ps lo "KJ OC es OO
© o o o
4^ 00 OS "V 00
p p w p p p u>
00 00 H- 4^ îo 00 ~>—
U) U) h-* H- os U) Ni O Os w Os . Os Os Oj "►-* UÌ U> "Li
V
tO O O
i—' to to N) Ui Ui to o
© L/i >—
ook)
Ui o o p
os u>
»— o to o to ai
O OJ O O H- U) W Os O OJ © © UJ
00 OO V Os Os M "t-1 W 00 M V 00 Os ►—
to to o o
JO lyt o o
^ ps W OS U) H-
Ui o
OJ M U) u>
' S < Bakterium
S. aureus HH127
S. aureus SK 23390
S. villaluz
Strep. Faecalis HH 34358
H. coliSK 12140
E. coli HH 33779
Kleb, pneumo. SK4200
Kleb, pneumo. SK 1200
Salmonella ATCC 12176
Shigella HH117
Entero. aerog. .ATCC 13048
Serra, marc. ATCC 13880
Entero. cloacae HH31254
Proteus morgani 179
£ZS ZZ9
S
622 523
Tabelle II
ED50invivo (mg/kg)
Ver
E. coli 12140
Kleb, pneumo. 4200
bin
dung s.c.
p.o.
S.c.
p.o.
5,5
200
m
1,56
34
2,8
>50
IV
2,5
168
7,5
168
V
1,56
50
1,3
21,2
VI
<0,2 1,56
3; 6,25
0,92
4
VIII
0,86
50
0,46
25
IX
1,56
28,5
3,7
18
X
0,78
25
0,62
15,6;:
XII
1,84
>50
2,9
XIV
1,1
1,1
XVI
0,78
25
0,54
XVII
0,28
6,25
0,78
15,5
XVIII
3,1
0,4
XX
0,70
21,5
Cepha-
mandol
<2,2
28
0,96
>50,50
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen zusätzlich ein breites antibakterielles Wirkungsspektrum und haben vorteilhaft hohe Serumspiegel und Halbwertszeiten. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen A eine Hydroxylgruppe und X eine Phenylgruppe ist, sind besonders aktiv gegen Mikroorganismen der Gattung Serratia, Enterobacter und gegen indolpositive Bakterien der Gattung Proteus.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können wie andere Cephalosporine zu Arzneimitteln zur parenteralen oder oralen Verabfolgung konfektioniert werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können in Dosen von 100 bis 1000 mg verabreicht werden. Die Tagesdosis beträgt 400 mg bis 6 g und hängt vom Alter und Gewicht des Patienten sowie der Art seiner Infektion ab.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
7-D-Mandelamido-3-( 1 -N-methylcarbamoylmethyltetrazol-
5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (III)
Eine auf 5 bis 10°C abgekühlte Lösung von 89,6 g (1,6 Mol) Kaliumhydroxid in 200 ml Wasser wird mit 60 g (0,8 Mol) Glycin versetzt. Nach vollständigem Lösen des Glycins wird das Gemisch mit 60,8 g (0,8 Mol) Schwefelkohlenstoff versetzt und 3 Stunden bei 25°C gerührt. Weiterhin wird bei 25 bis 30°C eine Lösung von 113,6 g (0,8 Mol) Methyljodid in 200 ml Äthanol zum Gemisch zugegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 25°C gerührt und anschliessend unter vermindertem Druck eingedampft. Die zurückbleibende wässrige Phase wird mit einer wässrigen Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 8,0 eingestellt und anschliessend mit Diäthyläther extrahiert. Danach wird die wässrige Phase mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Toluol umkristallisiert. Es wird der Carboxymethyldithiocarba-minsäuremethylester erhalten.
Ein Gemisch von 16,5 g (0,1 Mol) Carboxymethyldithio-carbaminsäuremethylester und 14,3 g (0,22 Mol) Natriumazid in 150 ml Wasser wird 12 Stunden auf 56°C erwärmt, anschliessend mit Diäthyläther extrahiert, danach mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 1,5 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Es wird das l-Carboxymethyltetrazol-5-thiol vom F. 178 bis 179°C erhalten.
Das l-Carboxymethyltetrazol-5-thiol kann auch durch 23/4-stündiges Erhitzen eines Gemisches von 45,95 g (0,316 Mol) Isothiocyanessigsäureäthylester und 30,8 g (0,475 Mol) Natriumazid in 500 ml Wasser unter Rückfluss hergestellt werden. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit 400 ml Äthylacetat versetzt und mit 3 n Salzsäure auf einen pH-Wert von 1,9 angesäuert. Die Schichten werden getrennt. Die wässrige Phase wird dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und anschliessend zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird an einer mit Kieselgel gefüllten Säule mit einem Gemisch von Chloroform, Isopropanol und Ameisensäure (17:3:2) chro-matographiert, wobei das Tetrazolthiol erhalten wird.
Eine Lösung von 7,0 g (43,8 mMol) 1-Carboxymethyltetra-zol-5-thiol in 110 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran und 20 ml Dimethylformamid wird mit einer Lösung von 7,2 g (44 mMol) 1,1-Carbonyldümidazol in 110 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran und 20 ml Dimethylformamid versetzt. Das Gemisch wird mit einer mit Methylamin gesättigten Tetrahydrofuran-lösung versetzt, 12 Stunden bei 25 °C gerührt und anschliessend eingedampft. Der Rückstand wird mit 200 ml Wasser versetzt. Die erhaltene Lösung wird mit 3 n Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 bis 3 eingestellt. Die wässrige Lösung wird mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und anschliessend zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit 15 ml Äthylacetat und 10 ml Diäthyläther versetzt. Die Lösung wird danach abgekühlt, wobei sich kristallines l-N-Methyl-carbamoylmethyltetrazol-5-thiol vom F. von 137 bis 140°C abscheidet.
2,39 g (10 mMol) l-N-Methylcarbamoylmethyltetrazol-5-thiol und 4,22 g (9,4 mMol) Natriumsalz der 7-D-Mandel-amidocephalosporansäure und 2,52 g (30 mMol) Natriumbicar-bonat in 40 ml Wasser wird 4 Stunden auf 70°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit 3 n Salzsäure auf einen pH-Wert von 4 angesäuert, 12 Stunden bei 4°C stehengelassen und anschliessend mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und danach zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 5 ml wasserfreiem Methanol und 15 ml Äthylacetat gelöst. Die Lösung wird mit 0,1 ml Cyclohexylamin in 1 ml Äthylacetat und anschliessend mit 100 ml Äthylacetat versetzt. Der entstandene Niederschlagwird abfiltriert und in wasserfreiem Methanol gelöst. Die Lösung wi'rd in 300 ml Äthylacetat eingegossen. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und in 70 ml Wasser und 70 ml Chloroform bei einem pH-Wert von 2 aufgelöst. Die Schichten werden getrennt. Die wässrige Phase wird mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet. Der nach dem Abdampfen erhaltene Niederschlag wird aus einem Gemisch von Äthylacetat und Diäthyläther umkristallisiert. Es wird die Titelverbindung erhalten (10%) Rf = 0,56, Silicagel, 7:3:1 Chloroform-Äthanol-HCOOH.
C20H20N7O6S2 • 0,7 GtHsCh • 0,5 H2O;
C H N
ber.: 46,39 4,71 16,61
gef.: 46,78 4,35 16,36
Beispiel 2
7-D-Mandelamido-3-(l-N,N,dimethyl-carbamoylmethyltetrazol-5-ylthio-
methyl)-3-cephem-4-carbonsäure (IV)
Eine Lösung von 5,42 g (33,8 mMol) 1-Carboxymethylte-trazol-5-thiol in 75 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran und 20 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird langsam mit einer Lösung von 5,49 g (33,9 mMol) 1,1-Carbonyldiimidazol in 95 ml wasserfreiem Dimethylformamid versetzt. Das Gemisch
6
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
622 523
wird 35 Minuten gerührt, anschliessend mit 250 ml einer mit Dimethylamin gesättigten Tetrahydrofuranlösung versetzt und weitere 12 Stunden bei 25°C gerührt. Anschliessend wird das Gemisch auf ein Volumen von etwa 200 ml eingeengt und mit Tetrahydrofuran und Diäthyläter versetzt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und in 170 ml Wasser gelöst. Die wässrige Lösung wird mit 6 n Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2,0 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit 5 % Äthylacetat enthaltendem Diäthyläther digeriert. Es wird das l-N,N-Dimethylcarbamoylmethyltetra-zol-5-thiol vom F. 190 bis 200°C (Zers.) erhalten.
Eine Lösung von 1,008 g (12 mMol) Natriumbicarbonat und 2,244 g (12 mMol) l-N,N-Dimethylcarbamoylmethylte-trazol-5-thiol in 40 ml Wasser wird mit 3,59 g (8 mMol) Natriumsalz der 7-D-Mandelamidocephalosporansäure in Form des Hydrates versetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden auf 67°C erhitzt, anschliessend abgekühlt, mit 3 n Salzsäure auf einen pH-Wert von 5,0 angesäuert und wiederholt mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und danach zur Trockene eingedampft. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Die Titelverbindung wird in Methanol gelöst und die Lösung in ein Gemisch von 100 ml Chloroform und 300 ml Diäthyläther gegossen. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und aus Cyclohexylamin enthaltendem Methanol umkristallisiert. Es wird die Titelverbindung in Form des Cyclohexylaminsalzes erhalten.
C21H23N7O6S: 1,5 H2O • CfiHuN;
C H N
ber.: 49,15 5,95 16,98
gef.: 49,49 5,38 16,42
Beispiel 3
7-D-Mandelamido-3-(l-carbamoylmethyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (V) l-Carboxymethyltetrazol-5-thiol und 1,1-Carbonyldiimida-zol werden gemäss Beispiel 2 umgesetzt. Das Gemisch wird zu einer mit wasserfreiem Ammoniakgas gesättigten Tetrahydrofuranlösung gegeben. Die erhaltene Suspension wird 2 V2 Stunden gerührt. Der entstandene Feststoff wird abfiltriert, mit Tetrahydrofuran gewaschen und in Methanol gelöst. Die methanolhaltige Lösung wird mit 50 g Ionenaustauschharz (Amberlite IR-120) versetzt und 15 Minuten gerührt. Anschliessend wird der Austauscher abfiltriert und mit wasserfreiem Methanol gewaschen. Das Filtrat wird eingedampft. Es wird das l-Carbamoylmethyltetrazol-5-thiol vom F. 200°C (Zers.) erhalten.
0,715 g (4,5 mMol) l-Carbamoylmethyltetrazol-5-thiol und 1,347 g (3,0 mMol) Natriumsalz der 7-D-Mandelamidocepha-losporansäure werden gemäss Beispiel 1 umgesetzt. Das Gemisch wird nach dem Abkühlen auf einen pH-Wert von 2,0 angesäuert und solange mit Äthylacetat extrahiert, bis kein Produkt in der wässrigen Phase zurückbleibt. Die Extrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und anschliessend eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 20 ml Aceton und 10 ml Benzol gelöst. Die Lösung wird mit 1,2 mMol Cyclohexylamin versetzt. Das ausgefällte Salz wird abfiltriert, mit einem Gemisch von Aceton und Benzol (2:1) gewaschen und in 40 ml Wasser gelöst. Der pH-Wert der wässrigen Lösung wird auf 3 eingestellt. Anschliessend wird die Lösung mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und danach zur Trockene eingedampft. Es wird die Titelverbindung erhalten.
CiyHi'jNyOdS: • 0,5 H2O • 1 C4HSO2;
C H N
ber.: 45,84 4,68 16,26
gef.: 45,52 4,34 15,90
Beispiel 4
7-(D-a-Amino-4-hydroxyphenylacetamido)-3-(l-carbamoylmethyltetrazol-5-ylthio-methyl)-3-cephem-4-carbonsäure (VI)
Eine Lösung von 5,21 g (0,01 Mol) 7-(D-a-tert.-Butoxycar-bonylamino-4-hydroxyphenylacetamido)-cephalosporansäure und 2,4 g (0,015 Mol) l-Carbamoylmethyltetrazol-5-thiol wird gemäss Beispiel 1 umgesetzt. Das Gemisch wird nach dem Abkühlen mit Äthylacetat extrahiert. Die wässrige Phase wird mit Äthylacetat versetzt und unter Rühren mit 6 n Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2,8 angesäuert. Die Schichten werden getrennt. Die wässrige Phase wird wiederum mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte werden mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Aceton und Chloroform und Chromatographieren des Feststoffes an Kieselgel wird die 7-(D-a-tert.-Butoxycarbonylamino-4-hydroxyphenylacetamido)-3-(l-car-bamoylmethyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbon-säure erhalten.
Die erhaltene Carbonsäure wird gemäss Beispiel 2 mit Trifluoressigsäure umgesetzt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
C19H20N8O6S2 • 3,5 H2O;
C H N
ber.: 39,10 4,66 19,20
gef.: 41,64 4,39 20,06
Beispiel 5
7-D-Mandelamido-3-[l-(2-carbamoyläthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure (VII)
Eine Lösung von 22,4 g (0,4 Mol) Kaliumhydroxid in 500 ml Wasser wird bei 25°C mit 17,8 g (0,2 Mol) ß-Alanin versetzt. Anschliessend wird das Gemisch mit 12,2 ml (0,2 Mol) Schwefelkohlenstoff versetzt und 3 Stunden unter Rück-fluss erhitzt. Das Gemisch wird anschliessend abgekühlt, mit 28,4 g (0,2 Mol) Methyljodid und 500 ml Äthanol versetzt und 30 Minuten gerührt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert. Das Filtrat wird eingeengt. Der wässrige Rückstand wird mit dem Feststoff vereinigt und durch Zugabe von lOprozenti-ger Natronlauge auf einen pH-Wert von 8,5 bis 9 eingestellt. Die erhaltene Suspension wird mit Äthylacetat extrahiert. Die wässrige Phase wird mit weiterem Äthylacetat versetzt und anschliessend mit 6 n Salzsäure auf einen pH-Wert von 1,5 angesäuert. Die Schichten werden getrennt. Die wässrige Phase wird mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und danach zur Trockene eingedampft. Es wird der 2-Carboxy-äthyldithiocarbaminsäuremethylester erhalten.
Ein Gemisch von 25,37 g (0,143 Mol) des 2-Carboxyäthyl-dithiocarbaminsäuremethylesters und 5,6 g (0,143 Mol) Natriumhydroxid in 210 ml Wasser wird mit 9,25 g (0,143 Mol) Natriumazid versetzt, 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt, anschliessend abgekühlt, mit 100 ml Diäthyläther verdünnt und auf einen pH-Wert von 1,7 angesäuert. Die Schichten werden getrennt. Die wässrige Phase wird mit Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und danach zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird aus einem Gemisch von Aceton und
5
10
is
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
633 523
8
Chloroform umkristallisiert. Es wird das l-(2-Carboxyäthyl)-tetrazol-5-thiol vom F. 158 bis 160°C erhalten.
Bei der Umsetzung einer äquivalenten Menge von l-(2-Carboxyäthyl)-tetrazol-5-thiol gemäss Beispiel 3 wird das 1-(2-Carbamoyläthyl)-tetrazol-5-thiol vom F. 181 bis 182°C (Zers.) erhalten.
1,73 g (0,01 Mol) l-(2-Carbamoyläthyl)-tetrazol-5-thiol und 3,02 g (6,7 mMol) 7-D-Mandelamidocephalosporansäure werden in Wasser bei 70°C umgesetzt, wobei der pH-Wert durch Zugabe von Natriumbicarbonat bei 7,0 gehalten wird. Die abgekühlte Lösung wird durch Zugabe von 6 n Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 5,0 angesäuert und anschliessend mit Äthylacetat extrahiert. Die wässrige Phase wird auf einen pH-Wert von 2,1 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und danach zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird an einer mit Kieselgel gefüllten Säule chromatographiert. Es wird die Titelverbindung als glasartiger Feststoff erhalten, der aus einem Gemisch von Methanol und Diäthyläther (12%) kristallisiert wird. Rr = 0,26, Silicagel, 8:2:1 Chloroform-Äthanol-Ameisensäure
C2»H2iN70fiS2 • 1,25 H2O ■ 0,2 CiHioO;
C H N
ber.: 44,85 4,61 17,60
gef.: 45,30 4,31 16,98
Beispiel 6
7-(D-a-Amino-4-hydroxyphenylacetamido)-3-(l-N,N-dimethylcarbamoylmethyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (IX)
Eine Lösung von 4,26 g (8,18 mMol) 7-(D-a-tert.-Butoxy-carbonylamino-4-hydroxyphenylacetamido)-cephalosporan-säure und 2,3 g (0,012 Mol) l-N,N-Dimethylcarbamoylme-thyltetrazol-5-thiol wird gemäss Beispiel 1 umgesetzt. Das Gemisch wird nach dem Abkühlen mit Äthylacetat extrahiert. Die wässrige Phase wird mit weiterem Äthylacetat versetzt und mit 6 n Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert. Die Schichten werden getrennt. Die wässrige Phase wird wiederum mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und danach zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird an einer mit Kieselgel gefüllten Säule chromatographiert. Es wird die 7-(D-a-tert.-Butoxycarbonylamino-4-hydroxyphenylacetamido)-3-(l-N,N-dimethylcarbamoylme-thyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
Die erhaltene Carbonsäure wird mit Trifluoressigsäure umgesetzt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
C21H24N8O6S2 • 2,5 H2O;
C H N
ber.: 42,86 4,94 18,85
gef.: 43,05 4,81 17,65
Beispiel 7
7-(D-a-Amino-4-hydroxyphenylacetamido)-3-[l-(2-carbamoyläthyl)-tetrazol-5-ylthio-methyl]-3-cephem-4-carbonsäure (X) Ein Gemisch von 3,9 g (0,022 Mol) l-(2-Carbamoyläthyl)-tetrazol-5-thiol und 7,82 g (0,015 Mol) 7-(D-a-tert.-Butoxy-carbonylamino-4-hydroxyphenylacetamido)-cephalosporan-säure wird gemäss Beispiel 1 umgesetzt, wobei der pH-Wert durch Zugabe von Natriumbicarbonat bei 6,8 gehalten wird. Das Gemisch wird nach dem Abkühlen mit Äthylacetat extrahiert. Die wässrige Phase wird mit weiterem Äthylacetat versetzt und auf einen pH-Wert von 1,8 angesäuert. Die Schichten werden getrennt. Die wässrige Phase wird wiederum mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und danach zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird an einer mit Kieselgel gefüllten Säule mit einem Gemisch von Chloroform, Äthanol und Ameisensäure (7,5:2,4:1) als Laufmittel chromatographiert. Es wird die 7-(D-a-tert.-Butoxycarbonylamino-4-hydroxyphenylacetamido)-3-[l-(2-carbamoyläthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure erhalten.
Die erhaltene Carbonsäure wird mit Trifluoressigsäure umgesetzt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
C20H22N8O6S2 • 1,5 H2O;
C H N
ber.: 42,77 4,49 19,95
gef.: 42,70 4,47 19,06
Beispiel 8
7-D-Mandelamido-3-[l-(3-carbamoylpropyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure (XI) Der 3-CarboxypropyIdithiocarbaminsäuremethylester wird dadurch hergestellt, dass bei der Umsetzung gemäss Beispiel 5 eine äquivalente Menge 4-Aminobuttersäure anstatt ß-Älanin eingesetzt wird.
Nach dem Umsetzen des 3-Carboxypropyldithiocarbamin-säuremethylesters mit Natriumazid und Natriumhydroxid gemäss Beispiel 5 wird das l-(3-Carboxypropyl)-tetrazol-5-thiol vom F. 99 bis 101°C erhalten.
Bei der Umsetzung einer äquivalenten Menge l-(3-Carb-oxypropyl)-tetrazol-5-thiol gemäss Beispiel 3 anstatt des 1-Carboxymethyltetrazol-5-thiols, wird das l-(3-Carbamoylpro-pyl)-tetrazol-5-thiol vom F. 133 bis 136°C erhalten.
3,34 g (18 mMol) l-(3-Carbamoylpropyl)-tetrazol-5-thiol und 5,39 g (12 mMol) 7-D-Mandelamidocephalosporansäure werden gemäss Beispiel 1 umgesetzt, wobei der pH-Wert durch Zugabe von Natriumbicarbonat bei 6,6 gehalten wird. Das abgekühlte Gemisch wird auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Äthylacetat und Diäthyläther ausgefällt. Der Niederschlag wird an einer mit Kieselgel gefüllten Säule mit einem Gemisch von Chloroform, Äthanol und Ameisensäure (8:2:1) als Laufmittel chromatographiert. Es die Titelverbindung (6,2%) erhalten. Rf = 0,27 gleiches Lauf mittel und Silicagel wie oben.
C21H2.1N7O6S2 • 2 H2O;
C H N
ber.: 44,27 4,77 17,21
gef.: 44,46 4,37 16,87
Beispiel 9
7-D-Mandelamido-3-[l-(5-carbamoylpentyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure (XIV) Bei der Umsetzung einer äquivalenten Menge 6-Aminoca-pronsäure gemäss Beispiel 5 anstatt ß-Alanin wird der 5-Carboxypentyldithiocarbaminsäuremethylester erhalten.
Durch Umsetzen des 5-Carboxypentyldithiocarbaminsäure-esters mit Natriumazid und Natriumhydroxid gemäss Beispiel 5 wird das l-(5-Carboxypentyl)-tetrazol-5-thiol mit einem F. von 100 bis 100,5°C erhalten.
6,0 g (28 mMol) l-(5-Carboxypentyl)-tetrazol-5-thiol werden langsam in 20 ml Thionylchlorid gelöst. Das Gemisch wird VI2 Stunden bei 25°C gerührt und anschliessend zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 30 ml Tetrahydrofuran s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
622523
gelöst und zu einem kalten Gemisch von 60 ml Ammoniaklösung und 30 ml Tetrahydrofuran gegeben. Das erhaltene Gemisch wird 2 Tage bei 25°C gerührt und danach mit Äthylacetat extrahiert. Die wässrige Phase wird durch Zugabe von 6 n Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 angesäuert. Das ausgefällte l-(5-Carbamoylpentyl)-tetrazoI-5-thiol wird abfiltriert; F. 155 bis 157°C.
1,6 g (7,5 mMol) l-(Carbamoylpentyl)-tetrazol-5-thiol und 1,79 g (4 mMol) 7-D-Mandelamidocephalosporansäure werden gemäss Beispiel 2 umgesetzt, wobei der pH-Wert durch Zugabe von Natriumbicarbonat bei 6,8 gehalten wird. Das abgekühlte Gemisch wird auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wird zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird an einer mit Kieselgel gefüllten Säule mit einem Gemisch von Chloroform, Äthanol und Ameisensäure (8:2:1) als Laufmittel chromatographiert. Es wird die Titelverbindung (9%) erhalten. Rf = 0,45.
Die Titelverbindung wird gemäss Beispiel 1 in das entsprechende Natriumsalz überführt.
C23H:fiN706S2 • Na • 1,5 H2O;
C H N
ber.: 45,24 4,78 16,01
gef.: 45,31 4,50 15,62 '
Beispiel 10 7-Trifluormethylmercaptoacetamido-3-( 1 -carbamoylmethyltetrazol-5 -ylthiomethyl) -3-cephem-4-carbonsäure (XVII)
Das Natriumsalz der 7-Trifluormethylmercaptoacetamido-3-(l-carbamoylmethyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure wird durch Umsetzen von 2,39 g (15 mMol) 1-Carbamoylmethyltetrazol-5-thiol mit 1,27 g (15 mMol) Natriumbicarbonat und 4,52 g (10 mMol) 7-Trifluormethylmercap-toacetamidocephalosporansäure hergestellt. Das Gemisch wird 4'/2 Stunden auf 70°C erhitzt und gerührt, anschliessend abgekühlt und an einer mit einem Harz (XAD-2) gefüllten Säule mit Wasser und Methanol als Laufmittel chromatographiert. Die methanolhaltige Lösung wird zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit 30 ml Wasser unter Rühren versetzt. Das Gemisch wird anschliessend mit Äthylacetat versetzt, filtriert und lyophilisiert.
C14H13F3N7O5S3 • Na • 1,5 H2O • 0,1 C-iHioO;
C H N
ber.: 30,34 3,00 17,02
gef.: 30,76 2,45 18,31
Dieses Natriumsalz der Titelverbindung wird in etwas Wasser gelöst, das mit Chloroform versetzt ist. Unter Rühren wird soviel 3 n Salzsäure zugegeben, bis der pH-Wert der Lösung 2,5 beträgt. Die Schichten werden getrennt. Die wässrige Phase wird mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und danach zur Trockene eingedampft. Es wird die Titelverbindung erhalten (9%). Rf = 0,84 Cellulose, Ace-tonitril-Wasser 3:1.
Beispiel 11
7-Amino-3-[l-(2-carbamoyläthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure
Eine auf 45°C erwärmte Lösung von 10,9 g (0,04 Mol) 7-Aminocephalosporansäure in einem Gemisch von 220 ml Wasser, 50 ml Aceton und 8,4 g (0,01 Mol) Natriumbicarbonat wird mit einer Lösung von 10,4 g (0,06 Mol) l-(2-Carba-
moyläthyl)-tetrazol-5-thiol in 120 ml Aceton versetzt. Danach wird die Temperatur auf 65°C angehoben, während der pH-Wert durch Zugabe von wässriger Natriumcarbonatlösung bei 7,4 bis 7,6 gehalten wird. Nach 3 Stunden wird das Gemisch auf 10°C abgekühlt und durch Zugabe von verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 3,5 eingestellt. Der entstandene Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser und Aceton gewaschen und in 95 ml 1,5 n Salzsäure suspendiert. Die saure Suspension wird 5 Stunden bei 25°C gerührt und danach filtriert. Der pH-Wert des Filtrats wird durch Zugabe von festem Natriumbicarbonat auf 3,5 eingestellt. Der entstandene Feststoff wird abfiltriert und mit Wasser und Aceton gewaschen. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 12 7-Trifluormethylmercaptoacetamido-3-[l-
(2-carbamoyläthyl)-tetrazol-5-ylthio-methyl]-3-cephem-4-carbonsäure (XVI)
Eine Lösung von 4,8 g (0,03 Mol) Trifluormethylmercap-toessigsäure und 3,45 g (0,03 Mol) N-Hydroxysuccinimid in 50 ml Tetrahydrofuran wird gerührt, auf 0°C abgekühlt und mit 6,2 g (0,031 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid in einer Portion versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 0°C und anschliessend 12 Stunden bei 25°C gerührt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und mit Tetrahydrofuran gewaschen. Der Feststoff wird in Diäthyläther gelöst. Die Lösung wird mit Aktivkohle entfärbt und anschliessend filtriert. Das Filtrat wird eingedampft. Es wird der aktivierte Ester der Trifluormethylmercaptoessigsäure erhalten.
Eine Suspension von 3,85 g (0,01 Mol) 7-Amino-3-[l-(2-carbamoyläthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbon-säure in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird mit 2 ml Triäthylamin behandelt. Das Gemisch wird 15 Minuten bei 25°C gerührt, mit 2,57 g (0,016 Mol) des aktivierten Esters der Trifluormethylmercaptoessigsäure versetzt, eine weitere Stunde gerührt und danach zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Wasser und Äthylacetat versetzt. Die Schichten werden getrennt. Die wässrige Schicht wird mit Äthylacetat versetzt und durch Zugabe von 6 n Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert. Das Gemisch wird filtriert. Die Schichten werden getrennt. Die wässrige Phase wird mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und danach zur Trok-kene eingedampft. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Die Titelverbindung wird in 30 ml Methanol gelöst. Die Lösung wird mit einer 5prozentigen Lösung von Natriumme-thoxid in Methanol auf einen pH-Wert von 6,9 eingestellt und anschliessend mit Diäthyläther versetzt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und mit Diäthyläther gewaschen. Es wird das Natriumsalz der 7-Trifluormethylmercaptoaceta-mido-3-[l-(2-carbamoyläthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-ce-phem-4-carbonsäure erhalten.
C15H15F3N7O5S3 • Na;
C H N
ber.: 32,79 2,75 17,84
gef.: 32,52 2,79 17,54
Beispiel 13
7-D-Mandelamido-3-[l-(10-carbamoyldecyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure Eine Suspension von 56 g (1,0 Mol) Kaliumhydroxid und 100 g (0,5 Mol) 11-Aminoundecansäure in 170 ml Wasser wird 30 Minuten bei 25 °C gerührt und anschliessend mit 40 g (0,52 Mol) Schwefelkohlenstoff und 80 ml Äthanol versetzt. Das Gemisch wird 12 Stunden bei 25°C gerührt, danach 2 Stunden schwach unter Rückfluss erhitzt und zum Schluss
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
622 523
10
abgekühlt. Das Gemisch wird mit 71g (0,3 Mol) Methyljodid und 130 ml Äthanol versetzt, 12 Stunden bei 25°C gerührt und danach eingedampft. Der feste Rückstand wird abfiltriert. Es wird der 10-Carboxydecyldithiocarbaminsäuremethylester erhalten. s
28 g (0,096 Mol) 10-Carboxydecyldithiocarbaminsäureme-thylester werden mit 6,5 g (0,1 Mol) Natriumazid gemäss Beispiel 7 umgesetzt. Nach dem Ansäuern wird das 1-(10-Carboxydecyl)-tetrazol-5-thiol als weisser Niederschlag vom F. 95 bis 98°C erhalten. io
Aus dem l-(10-Carboxydecyl)-tetrazol-5-thiol wird gemäss Beispiel 3 das l-(10-Carbamoyldecyl)-tetrazol-5-thiol vom F. 112 bis 114°C hergestellt.
Die Umsetzung des l-(10-Carbamoyldecyl)-tetrazol-5-thiols mit der 7-D-Mandelamidocephalosporansäure ergibt die is Titelverbindung. Rf = 0,20; Silicagel; Chloroform—Äthanol-Ameisensäure 18:2:1.
Beispiel 14
7-Trifluormethylmercaptoacetamido-3- 20
[l-(3-carbamoylpropyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure (XX)
Durch Umsetzen von 2,81 g (15 mMol) l-(3-Carbamoyl-propyl)-tetrazol-5-thiol mit 4,52 g (10mMol)7-Trifluormethyl-mercaptoacetamidocephalosporansäure und 1,27 g (15 mMol) 2s Natriumbicarbonat gemäss Beispiel 10 wird das Natriumsalz der Titelverbindung erhalten.
CifiHivFsNvOsSs • Na • 0,75 H2O;
ber.: 33,30 3,23 16,99
gef.: 33,59 3,50 16,44
Das Natriumsalz der 7-Trifluormethylmercaptoacetamido-
3-fl-(3-carbamoylpropyl)-tetrazo]-5-y]thiomethyl]-3-cephem- 35
4-carbonsäure wird gemäss Beispiel 10 in die Titelverbindung (7%) umgewandelt. Rf = 0,33; Silicagel; Chloroform-Isopro-panol-Ameisensäure 15:5:2.
Beispiel 15
Nach den vorstehend beschriebenen Verfahren werden folgende Verbindungen hergestellt.
7-(a-Carboxyphenylacetamido)-3-[l-(2-carbamoyläthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure (43 %).
C21H19N7O7S2 • 2 Na • 1 H2O • 0,25 CsHeO;
C H N
ber.: 41,86 3,63 15,71
gef.: 41,70 3,60 15,31
Rf = 0,25; Silicagel; Chloroform-Methanol-Ameisensäure 12:2:1.
7-Cyanoacetamido-3-[l-(2-carbamoyläthyl)-tetrazol-5-ylthio-methyl]-3-cephem-4-carbonsäure
C15H15N8O5S2 • 1 Na • 1,5 H2O • 0,25 CjHsO;
C H N S
ber.: 36,62 3,90 21,69 12,41
gef.: 36,52 3,62 21,29 12,29
Rf = 0,48; Silicagel; 4:1 Acetonitril-Wasser (10 Tropfen Trifluoressigsäure pro 100 ml).
7-(2,2,2-Trifluoräthylmercaptoacetamido)-3-(l-carbamoylme-thyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
C15H15F3N7O5S3 • 1 Na • 1 H2O • 0,5 CH-iO;
C H N
ber.: 31,82 3,15 7,03
gef.: 31,92 3,14 6,32
Rf = 0,31; Silicagel; Chloroform-Methanol-Ameisensäure 90:10:3.
B

Claims (12)

  1. 622 523
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 Wasserstoff und n 1 bis 5 bedeuten.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Tetrazol-5-ylthiomethyl-cephalosporinen der allgemeinen Formel I
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R3
    -K3
    (I)
    o o
    (CHR1)n-COR2
    in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, R2 eine Amino-, niedere Alkylamino- oder Di-(nieder)-alkyl- is aminogruppe und R3 einen Alcylrest der allgemeinen Formel o o o
    II II II
    X-CH-C-, Y-CHz-C- oder Z-S(0)m-CH2-C-A
    bedeutet, wobei X eine Thienyl-, Dihydrophenyl-, eine gegebenenfalls durch eine Hydroxyl-, Hydroxymethyl-, Form-amido-, Ureido- oder Carboxymethylaminogruppe substituierte Phenyl- oder eine 3-Fluor-4-hydroxyphenylgruppe, A eine Amino-, Hydroxyl-, Carboxyl- oder Sulfonatgruppe, Y eine Cyano-, Sydnon- oder Aminomethylphenylgruppe und Z eine Methyl-, Trifluormethyl-, Trifluoräthyl- oder Pyridyl-gruppe darstellt, n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist und m den Wert 0, 1 oder 2 hat, und ihren nicht toxischen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    20
    25
    30
    H»N
    CHiOCOCHs cy )
    40
    OOH
    (m)
    mit einer Verbindung der Formel
    /N— N HS_/ !
    \N N
    (CHR1)n-C0R2
    zu einem Thioäther umsetzt und diesen mit einer Verbindung der Formel
    X-CH-COOH, Y-CH2-COOH oder Z-S(0)m-CH2-C00H A
    (IV-a) (IV-b) (IV-c)
    oder einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat davon N-acyliert, wobei die beiden Reaktionen auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden können und freie Amino-und Carboxylgruppen intermediar geschützt werden, und dass man gegebenenfalls die erhaltene Verbindung in ein nicht toxisches Salz überführt.
    45
    so
    SS
    60
    X-CH-C- oder Z-S(0)m-CH2-C-
    A
    X Phenyl oder Hydroxyphenyl, A Amino oder Hydroxyl und Z Methyl, Trifluormethyl oder Trifluoräthyl bedeuten.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass R2 Amino, X Phenyl oder 4-Hydroxyphenyl, Z Trifluormethyl und m Null bedeuten.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, zum Herstellen von 7-Man-delamido-3-(l-carbamoylmethyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-ce phem-4-carbonsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man in Stufe 2 das Natriumsalz der 7-Mandelamidocephalosporan-säure mit l-Carbamoyl-methyltetrazol-5-thiol umsetzt und dann ansäuert.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, zum Herstellen von 7-Man-delamido-3-[l-(2-carbamoyläthyl)tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-phem-4-carbonsäure dadurch gekennzeichnet, dass man in Stufe 2 7-Mandelamidocephalosporansäure mit l-(2-Carba-moyläthyl)tetrazol-5-thiol umsetzt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, zum Herstellen von 7-Man-delamido-3-[l-(3-carbamoylpropyl)tetrazol-5-ylthiomethyl]-3 cephem-4-carbonsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man in Stufe 2 7-Mandelamidocephalosporansäure mit l-(3-Carba-moylpropyl)tetrazol-5-thiol umsetzt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, zum Herstellen von 7-Man-delamido-3-[l-(5-carbamoylpentyl)tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man in Stufe 2 7-Mandelamidocephalosporansäure mit l-(5-Carba-moylpentyl)-tetrazol-5-thiol umsetzt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, zum Herstellen von 7-(a-Amino-4-hydroxyphenylacetamido)-3-(l-carbamoylmethylte-trazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man in Stufe 2 7-(a-t-Butoxycarbonyl-amino-4-hydroxyphenylacetamido)cephalosporansäure mit 1-Carbamoylmethyl-tetrazol-5-thiol umsetzt und die Schutzgruppe mit Trifluoressigsäure entfernt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, zum Herstellen von 7-trifluoromethylmercaptoacetamido-3-(l-carbamoylmethylte-trazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man in Stufe 2 7-Trifluormethylmercap-toacetamidocephalosporansäure mit 1-Carbamoylmethyltetra-zol-5-thiol umsetzt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, zum Herstellen von 7-Tri-fluormethylmercaptoacetamido-3-[l-(2-carbamoyläthyl)-tetra zol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man in Stufe 2 7-Amino-3-[l-(2-carba-moyläthyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure mit Trifluormethylmercapto-essigsäure acyliert.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, zum Herstellen von 7-Trifluormethylmercaptoacetamido-3-[l-(3-carbamoylpropyl)-trazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man in Stufe 2 7-trifluoromethylmercap-toacetamidocephalosporansäure mit l-(3-carbamoylpropyl)te-trazol-5-thiol umsetzt.
CH1631075A 1974-12-27 1975-12-16 CH622523A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/536,760 US4286089A (en) 1974-12-27 1974-12-27 7-Acyl-3-(substituted tetrazolyl thiomethyl)cephalosporins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH622523A5 true CH622523A5 (de) 1981-04-15

Family

ID=24139832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1631075A CH622523A5 (de) 1974-12-27 1975-12-16

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4286089A (de)
JP (1) JPS5188990A (de)
AU (1) AU507050B2 (de)
BE (1) BE837030A (de)
CA (1) CA1108602A (de)
CH (1) CH622523A5 (de)
DD (1) DD122545A5 (de)
DE (1) DE2558022A1 (de)
DK (1) DK576075A (de)
ES (1) ES443620A1 (de)
FR (3) FR2295751A1 (de)
GB (1) GB1537844A (de)
HU (1) HU171833B (de)
IE (1) IE42493B1 (de)
IL (1) IL48691A0 (de)
IT (1) IT1051940B (de)
LU (1) LU74055A1 (de)
NL (1) NL7515093A (de)
SE (1) SE7514240L (de)
YU (1) YU323775A (de)
ZA (1) ZA756532B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297489A (en) * 1974-09-03 1981-10-27 Bristol-Myers Company 7-α-Amino-substituted acylamino-3-(1-carboxymethyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acids
US4278670A (en) * 1976-07-12 1981-07-14 Smithkline Corporation 7-Alpha-oxyiminoacylcephalosporins
US4066762A (en) * 1976-07-12 1978-01-03 Smithkline Corporation Derivatives of 7-(2-substituted-2-hydroxyiminoacetamido)-3-(1-substituted tetrazol-5-ylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid
CA1115267A (en) * 1976-08-30 1981-12-29 William J. Gottstein 7-(2-alkyloxyimino-2-furylacetamido)-3-(1- carboxyalkyltetrazolyl-5-thiomethyl)-3-cephem-4- carboxylic acid)
US4420477A (en) * 1979-11-30 1983-12-13 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
EP0095029B1 (de) * 1979-11-30 1986-11-05 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 5-Thio-Tetrazolverbindungen und ihre Herstellung
US4346076A (en) * 1980-09-17 1982-08-24 Eli Lilly And Company Bis-tetrazoylmethyl substituted cephalosporin antibiotics
JPS58198473A (ja) * 1982-05-13 1983-11-18 Shionogi & Co Ltd ヒドロキサム酸誘導体
JPS59152385A (ja) * 1983-02-17 1984-08-31 Shionogi & Co Ltd ヒドロキサム酸系セフアロスポリン誘導体
PT87616B (pt) 1987-06-24 1992-09-30 Smithkline Beecham Corp Processo de preparacao de antagonistas do leucotrieno e de composicoes farmaceuticas
CH682878A5 (fr) * 1991-11-01 1993-12-15 Nestle Sa Procédé permettant d'éviter le brunissement d'un produit alimentaire.

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH527215A (de) * 1967-04-15 1972-08-31 Fujisawa Pharmaceutical Co Verfahren zur Herstellung von 3,7-disubstituierten Cephalosporinderivaten
US3819623A (en) * 1968-04-12 1974-06-25 Fujisawa Pharmaceutical Co 3,7-disubstituted cephalosporin compounds
NL173169C (nl) 1969-10-27 1983-12-16 Fujisawa Pharmaceutical Co Werkwijze voor het bereiden van een farmaceutisch preparaat met antibacteriele werking en werkwijze voor het bereiden van het daarvoor benodigde cephalosporinederivaat.
US3865819A (en) * 1972-05-03 1975-02-11 Smithkline Corp Substituted sulfonylacetamido cephalosporins
US3828037A (en) * 1972-07-20 1974-08-06 Smithkline Corp Trifluoromethylmercaptoacetamidocephalosporins
US4007173A (en) 1973-05-07 1977-02-08 Smithkline Corporation α-amino-α-(ureidophenyl)acetamidocephalosporins
US3884915A (en) * 1973-06-04 1975-05-20 Smithkline Corp 7-Alkylmercaptoacetamido cephalosporins
US3880848A (en) * 1973-06-18 1975-04-29 Smithkline Corp 7-Trifluorome thylsulfinylacetamido cephalosporins
GB1478055A (en) 1973-07-27 1977-06-29 Erba Carlo Spa Cephalosporin compounds
US3883520A (en) * 1973-08-17 1975-05-13 Smithkline Corp Substituted mercaptoacetamidocephalosporins
JPS5653557B2 (de) * 1973-10-15 1981-12-19
US4110338A (en) * 1973-10-31 1978-08-29 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Product and preparation of 1H-tetrazole-5-thiol derivatives
JPS57873B2 (de) 1973-12-25 1982-01-08
US4205166A (en) * 1974-02-20 1980-05-27 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 7-Substituted-3-aminoalkyl-, acylaminoalkyl-, or hydroxyalkyl-substituted heterocyclic thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid derivatives and preparation thereof
GB1509074A (en) 1974-04-05 1978-04-26 Yamanouchi Pharma Co Ltd Cephalosporin derivatives
GB1486272A (en) 1974-04-27 1977-09-21 Beecham Group Ltd Cephalosporins
GB1476981A (en) * 1974-06-05 1977-06-16 Bristol Myers Co Substituted penicillanic acids
US4182863A (en) * 1974-09-03 1980-01-08 Bristol-Myers Company 7-Amino-3-(1-carboxymethyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acid
US4172196A (en) * 1974-09-03 1979-10-23 Bristol-Myers Company Certain 7-α-substituted-α-hydroxyacetamido-3-(1-carboxymethyltetrazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acids
US4297489A (en) * 1974-09-03 1981-10-27 Bristol-Myers Company 7-α-Amino-substituted acylamino-3-(1-carboxymethyltetrazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acids
DE2455071A1 (de) 1974-11-21 1976-05-26 Volkswagenwerk Ag Mit ladungsschichtung betriebene, fremdgezuendete brennkraftmaschine
JPS525787A (en) * 1975-06-27 1977-01-17 Bristol Myers Co Antiibacterial agent
US4198406A (en) * 1975-11-27 1980-04-15 Beecham Group Limited Carbamoyl heterocyclicthio cephalosporins and pharmaceutical compositions formulated therewith
US4220644A (en) * 1976-05-03 1980-09-02 Smithkline Corporation 7-Acylamino-3-(substituted tetrazolyl thiomethyl) cephalosporins

Also Published As

Publication number Publication date
GB1537844A (en) 1979-01-04
DD122545A5 (de) 1976-10-12
IT1051940B (it) 1981-05-20
AU507050B2 (en) 1980-01-31
ES443620A1 (es) 1977-05-01
BE837030A (fr) 1976-06-23
NL7515093A (nl) 1976-06-29
HU171833B (hu) 1978-03-28
FR2306992A1 (fr) 1976-11-05
FR2306983A1 (fr) 1976-11-05
FR2306983B1 (de) 1979-08-24
DK576075A (da) 1976-06-28
YU323775A (en) 1982-05-31
AU8764775A (en) 1977-06-23
LU74055A1 (de) 1976-07-20
SE7514240L (sv) 1976-06-28
JPS5188990A (de) 1976-08-04
DE2558022A1 (de) 1976-07-08
IL48691A0 (en) 1976-02-29
CA1108602A (en) 1981-09-08
IE42493B1 (en) 1980-08-27
US4286089A (en) 1981-08-25
IE42493L (en) 1976-06-27
ZA756532B (en) 1976-09-29
FR2295751A1 (fr) 1976-07-23
FR2295751B1 (de) 1980-05-23
FR2306992B1 (de) 1978-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416449C2 (de) Penicilline und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
CH633558A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
DE2555858A1 (de) 3-thiosubstituierte cephalosporinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
CH622262A5 (de)
DE2736471C2 (de)
DE3444046C2 (de)
CH622523A5 (de)
CH653035A5 (de) 7-(2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-((1-carboxy-1-alkyl)-alkoxyimino)-acetamido)-cephem-sulfoxide und sie enthaltende arzneimittel.
CH636882A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
CH628902A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7-beta-(2-oxyimino-2-arylacetamido)-cephalosporinen.
DE2514020A1 (de) Acylureidocephalosporine
DE2538801A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2521063A1 (de) Phenylacetamidocephalosporin- derivate
FR2496666A1 (fr) Nouveaux derives de cephalosporine et composition pharmaceutique les contenant
DE2611270C2 (de) Cephalosporin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH631988A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(alkylsulfonamidoalkyltetrazolylthiomethyl)-cephalosporin-derivaten.
DE3041160A1 (de) 1-oxadethia-cephalosporin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antibakterielle mittel
DE2445670A1 (de) 7-(cyanomethylaryl)-acetamidocephalosporin-derivate, deren pharmazeutisch vertraegliche salze und verfahren zu deren herstellung
DE2710490A1 (de) 7-acylamino-3-(5-sulfoalkyl-1,3,4- oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4- carbonsaeuren, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und arzneimittel
EP0000005A1 (de) Neue Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate
DE2655717A1 (de) Thiadiazolylderivate von 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
CH627757A5 (en) Process for the preparation of cephalosporin derivatives and their salts
DD201142A5 (de) Verfahren zur herstellung von bistetrazolyl-methylsubstituierten cephalosporiantibiotika
CH630634A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7-beta-(2-oxyimino-2-arylacetamido)-cephalosporine.
US4171362A (en) 7-Acylamino-3-(sulfaminoalkyl substituted tetrazolylthiomethyl)cephalosporins antibacterial compositions containing them and methods of treating bacterial infections with them

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased