CH603475A5 - Textile spool lifting assembly - Google Patents

Textile spool lifting assembly

Info

Publication number
CH603475A5
CH603475A5 CH906875A CH906875A CH603475A5 CH 603475 A5 CH603475 A5 CH 603475A5 CH 906875 A CH906875 A CH 906875A CH 906875 A CH906875 A CH 906875A CH 603475 A5 CH603475 A5 CH 603475A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
load
dependent
control handle
lifting
kingpins
Prior art date
Application number
CH906875A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wandfluh
Original Assignee
Stahl Aufzuege Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahl Aufzuege Gmbh & Co Kg filed Critical Stahl Aufzuege Gmbh & Co Kg
Priority to CH906875A priority Critical patent/CH603475A5/de
Publication of CH603475A5 publication Critical patent/CH603475A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/005Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with balanced jib, e.g. pantograph arrangement, the jib being moved manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • B65H67/065Manipulators with gripping or holding means for transferring the packages from one station to another, e.g. from a conveyor to a creel trolley
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Heben und Bewegen von Lasten, insbesondere von Textilspulen innerhalb eines begrenzten Raumes. Bisher wurden Hebevorrichtungen verwendet, welche a) genau positioniert, und b) für ein vorher bestimmtes Gewicht eingestellt werden mussten.



   Diese Arbeitsweise ergab höhere Ausschussquoten und wesentlich grössere Verlustzeiten.



   Es ist Aufgabe der Erfindung, die genannten Nachteile zu vermeiden.



   Diese Aufgabe wird mit der eingangs genannten Vorrichtung erfindungsgemäss gelöst durch ein parallelogrammartiges Hebelgestänge, an dessen einem Ende ein doppelseitig beaufschlagtes Kolbenzylinderaggregat den Lastarm, belastet oder unbelastet, im Gleichgewicht hält, und an dessen anderem Ende ein Steuergriff angeordnet ist.



   Es ist demnach für die Bedienung wie für die Funktion der Hebevorrichtung ohne Unterschied, ob eine Last bewegt wird oder nicht; oder auch nur einen Teil derselben.



   Nachfolgend wird anhand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte Beispiel beschränkt, es können Unterschiede in den Grössenverhältnissen, sowie auch in der Befestigungsart vorkommen.



   In der Zeichnung ist mit 1 eine senkrechte Säule bezeichnet, die am Boden befestigt ist und auf welcher die Hebevorrichtung endlos drehbar gelagert ist.



   Mit 2 bezeichnet ist das bekannte Parallelogramm-Gestänge, welches die Last über dem ganzen Arbeitsbereich in der gleichen Lage behält. Mit dem Gestängeteil 2a ist der Pneumatikzylinder 3 beweglich verbunden, so dass dieser, wenn er pneumatisch betätigt wird, eine Auf- respektive Abwärtsbewegung der Last ausführen kann. Die drehbar befestigte Aufnahme 4 beinhaltet einen Pneumatikzylinder 5, mit welchem die Last von der Horizontalen in die Vertikale oder umgekehrt, geschwenkt werden kann.



   Dadurch, dass der Pneumatikzylinder doppelseitig mit Druckluft beaufschlagt ist, ergibt sich über die Kompressibilität der Luft die Möglichkeit, eine gewünschte Position nur annähernd anzusteuern und dadurch die genaue Positionierung durch leichtes Drücken mit der Hand am Steuergriff zu bewerkstelligen.



   Mit 6 bezeichnet ist ein pneumatischer Spanndorn, auf welchem beispielsweise eine Textilspule festgeklemmt werden kann. Am Steuergriff 7 wird die ganze Vorrichtung mit einer Hand geführt und bedient; es werden also von hier aus sämtliche Funktionen gesteuert, so zum Beispiel Auf-, Abwärts- und Radialbewegungen, Drehbewegungen endlos um die Schwerpunktsachse, Spannen oder Festklemmen der Last, Schwenken der Last von der Horizontalen in die Vertikale oder umgekehrt, Drehen der Last um den Mittelpunkt der Aufhängung, Betätigen eines Boden- oder Schienenfahrwerkes in beiden Richtungen.



   PATENTANSPRUCH



   Vorrichtung zum Heben und Bewegen von Lasten, insbesondere von Textilspulen innerhalb eines begrenzten Raumes, gekennzeichnet durch ein parallelogrammartiges Hebelgestänge (2a), an dessen einem Ende ein doppelseitig beaufschlagtes Kolbenzylinderaggregat (3) den Lastarm (2), belastet oder unbelastet, im Gleichgewicht hält, und an dessen anderem Ende ein Steuergriff (7) angeordnet ist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das doppelseitig beaufschlagte Kolbenzylinderaggregat (3) so ausgebildet ist, dass es kein Gegengewicht und keine lastabhängige Druckeinstellung aufweist.



   2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenzylinderaggregat (3) zur groben Positionierung pneumatisch betätigt wird und die genaue lustierung unter Ausnutzung der Kompressibilität von Druckluft von Hand erfolgt.



   3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuergriff (7) mindestens eine hydraulische Einrichtung zur Durchführung der Bewegungsfunktionen steuert.



   4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen   1 bis    3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung einer Überbelastung der Vorrichtung sämtliche Antriebsund Steuerorgane pneumatisch angetrieben sind.



   5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel, wie zum Beispiel gesteuerte Rückschlagventile, vorgesehen sind, um die Lage der Last (6) bei plötzlichem Druckabfall beizubehalten.



   6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mittels einer drehbaren Flanschverbindung, wie zum Beispiel Königszapfen, Vierpunktwälzlager, auf einem Fahrwerk schwenkbar befestigt ist.



   7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mittels einer drehbaren Flanschverbindung, wie zum Beispiel Königszapfen, Vierpunktwälzlager, auf dem Boden (1) schwenkbar befestigt ist.



   8. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mittels einer drehbaren Flanschverbindung, wie zum Beispiel Königszapfen, Vierpunktwälzlager, an einer Wand schwenkbar befestigt ist.



   9. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mittels einer drehbaren Flanschverbindung, wie zum Beispiel Königszapfen, Vierpunktwälzlager, an einer Decke hängend schwenkbar befestigt ist.



   10. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuergriff (7) Mittel aufweist zum Ein- und Ausschalten des Antriebes des Fahrwerkes der Vorrichtung.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Heben und Bewegen von Lasten, insbesondere von Textilspulen innerhalb eines begrenzten Raumes. Bisher wurden Hebevorrichtungen verwendet, welche a) genau positioniert, und b) für ein vorher bestimmtes Gewicht eingestellt werden mussten.
    Diese Arbeitsweise ergab höhere Ausschussquoten und wesentlich grössere Verlustzeiten.
    Es ist Aufgabe der Erfindung, die genannten Nachteile zu vermeiden.
    Diese Aufgabe wird mit der eingangs genannten Vorrichtung erfindungsgemäss gelöst durch ein parallelogrammartiges Hebelgestänge, an dessen einem Ende ein doppelseitig beaufschlagtes Kolbenzylinderaggregat den Lastarm, belastet oder unbelastet, im Gleichgewicht hält, und an dessen anderem Ende ein Steuergriff angeordnet ist.
    Es ist demnach für die Bedienung wie für die Funktion der Hebevorrichtung ohne Unterschied, ob eine Last bewegt wird oder nicht; oder auch nur einen Teil derselben.
    Nachfolgend wird anhand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
    Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte Beispiel beschränkt, es können Unterschiede in den Grössenverhältnissen, sowie auch in der Befestigungsart vorkommen.
    In der Zeichnung ist mit 1 eine senkrechte Säule bezeichnet, die am Boden befestigt ist und auf welcher die Hebevorrichtung endlos drehbar gelagert ist.
    Mit 2 bezeichnet ist das bekannte Parallelogramm-Gestänge, welches die Last über dem ganzen Arbeitsbereich in der gleichen Lage behält. Mit dem Gestängeteil 2a ist der Pneumatikzylinder 3 beweglich verbunden, so dass dieser, wenn er pneumatisch betätigt wird, eine Auf- respektive Abwärtsbewegung der Last ausführen kann. Die drehbar befestigte Aufnahme 4 beinhaltet einen Pneumatikzylinder 5, mit welchem die Last von der Horizontalen in die Vertikale oder umgekehrt, geschwenkt werden kann.
    Dadurch, dass der Pneumatikzylinder doppelseitig mit Druckluft beaufschlagt ist, ergibt sich über die Kompressibilität der Luft die Möglichkeit, eine gewünschte Position nur annähernd anzusteuern und dadurch die genaue Positionierung durch leichtes Drücken mit der Hand am Steuergriff zu bewerkstelligen.
    Mit 6 bezeichnet ist ein pneumatischer Spanndorn, auf welchem beispielsweise eine Textilspule festgeklemmt werden kann. Am Steuergriff 7 wird die ganze Vorrichtung mit einer Hand geführt und bedient; es werden also von hier aus sämtliche Funktionen gesteuert, so zum Beispiel Auf-, Abwärts- und Radialbewegungen, Drehbewegungen endlos um die Schwerpunktsachse, Spannen oder Festklemmen der Last, Schwenken der Last von der Horizontalen in die Vertikale oder umgekehrt, Drehen der Last um den Mittelpunkt der Aufhängung, Betätigen eines Boden- oder Schienenfahrwerkes in beiden Richtungen.
    PATENTANSPRUCH
    Vorrichtung zum Heben und Bewegen von Lasten, insbesondere von Textilspulen innerhalb eines begrenzten Raumes, gekennzeichnet durch ein parallelogrammartiges Hebelgestänge (2a), an dessen einem Ende ein doppelseitig beaufschlagtes Kolbenzylinderaggregat (3) den Lastarm (2), belastet oder unbelastet, im Gleichgewicht hält, und an dessen anderem Ende ein Steuergriff (7) angeordnet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das doppelseitig beaufschlagte Kolbenzylinderaggregat (3) so ausgebildet ist, dass es kein Gegengewicht und keine lastabhängige Druckeinstellung aufweist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenzylinderaggregat (3) zur groben Positionierung pneumatisch betätigt wird und die genaue lustierung unter Ausnutzung der Kompressibilität von Druckluft von Hand erfolgt.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuergriff (7) mindestens eine hydraulische Einrichtung zur Durchführung der Bewegungsfunktionen steuert.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung einer Überbelastung der Vorrichtung sämtliche Antriebsund Steuerorgane pneumatisch angetrieben sind.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel, wie zum Beispiel gesteuerte Rückschlagventile, vorgesehen sind, um die Lage der Last (6) bei plötzlichem Druckabfall beizubehalten.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mittels einer drehbaren Flanschverbindung, wie zum Beispiel Königszapfen, Vierpunktwälzlager, auf einem Fahrwerk schwenkbar befestigt ist.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mittels einer drehbaren Flanschverbindung, wie zum Beispiel Königszapfen, Vierpunktwälzlager, auf dem Boden (1) schwenkbar befestigt ist.
    8. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mittels einer drehbaren Flanschverbindung, wie zum Beispiel Königszapfen, Vierpunktwälzlager, an einer Wand schwenkbar befestigt ist.
    9. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mittels einer drehbaren Flanschverbindung, wie zum Beispiel Königszapfen, Vierpunktwälzlager, an einer Decke hängend schwenkbar befestigt ist.
    10. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuergriff (7) Mittel aufweist zum Ein- und Ausschalten des Antriebes des Fahrwerkes der Vorrichtung.
CH906875A 1975-07-11 1975-07-11 Textile spool lifting assembly CH603475A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH906875A CH603475A5 (en) 1975-07-11 1975-07-11 Textile spool lifting assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH906875A CH603475A5 (en) 1975-07-11 1975-07-11 Textile spool lifting assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH603475A5 true CH603475A5 (en) 1978-08-15

Family

ID=4347987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH906875A CH603475A5 (en) 1975-07-11 1975-07-11 Textile spool lifting assembly

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH603475A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442212A1 (fr) * 1978-11-23 1980-06-20 Roulement Cie Aciers Outil Equ Dispositif de manutention de charges
EP0275868A1 (de) * 1987-01-23 1988-07-27 S.A.M.P. S.p.A. Meccanica di Precisione Vorrichtung zum Handhaben von Spulen
WO1996011874A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-25 Agr Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet Mbh Hub-dreh-vorrichtung zur aufnahme eines kraftfahrzeuges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442212A1 (fr) * 1978-11-23 1980-06-20 Roulement Cie Aciers Outil Equ Dispositif de manutention de charges
EP0275868A1 (de) * 1987-01-23 1988-07-27 S.A.M.P. S.p.A. Meccanica di Precisione Vorrichtung zum Handhaben von Spulen
WO1996011874A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-25 Agr Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet Mbh Hub-dreh-vorrichtung zur aufnahme eines kraftfahrzeuges
EP0887300A2 (de) * 1994-10-14 1998-12-30 AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH Hub-Dreh-Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeuges
EP0887300A3 (de) * 1994-10-14 1999-08-18 AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH Hub-Dreh-Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640183C2 (de)
DE1556340A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung und Konstanthaltung des Neigungswinkels an einem Teleskopausleger
EP0069991A2 (de) Hebezeug zum manuellen Bewegen von Lasten
DE2145811A1 (de) Trager fur Steinbrech oder be arbeitungsgerat
DE2814540A1 (de) Kran mit hoher nutzlast
DE1232437B (de) Gewichtsausgleich-Einrichtung fuer den Werkzeugtraegerkopf einer Werkzeugmaschine
DE3220676A1 (de) Handhabungsgeraet
DE69802339T2 (de) Vorrichtung zum Sägen von Papierrollen
DE2408261A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von brennelementen und regelstaeben in einem kernreaktor
DE2104959A1 (de) Reifenprüfvorrichtung
CH603475A5 (en) Textile spool lifting assembly
EP3176123B1 (de) Hebevorrichtung und verfahren zur kraftunterstützung beim bewegen von einem gut
DE3204885C2 (de) Hebezeug zum manuellen Bewegen von Lasten
DE2812687C2 (de) Überlastsicherung für ein Hebezeug
DE2041152A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen,insbesondere zum Heben von Werkstuecken u.dgl.
CH540191A (de) Ausleger-Hängekran für landwirtschaftliche Gebäude
DE3020562A1 (de) Vorrichtung zum manuellen bewegen von lasten
DE1127657B (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von runden Kaeserollen in sektorfoermige Teile
DE2829441C2 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
DE1431892B1 (de) Im gleichgewicht bleibende trag und einstellvorrichtung
DE7016336U (de) Vorrichtung zum trennen von textilstuecken.
DE1007040B (de) Vorrichtung zum Daempfen der Pendel- und Drehschwingungen des am Ausleger eines Kranes herabhaengenden Greifers oder Lasthakens
DE2804621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen, ueberwachen und nachstellen der spannkraefte in fuehrungs- und reibseilen von senkrecht-foerderanlagen, insbesondere von schachtfoerderanlagen des bergbaus
EP0604971A1 (de) Trage- und Hebehilfe mit Gewichtsausgleich
AT215280B (de) Vorrichtung an einer Langsiebpapiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased