CH558889A - Loesbare verbindung. - Google Patents

Loesbare verbindung.

Info

Publication number
CH558889A
CH558889A CH344572A CH344572A CH558889A CH 558889 A CH558889 A CH 558889A CH 344572 A CH344572 A CH 344572A CH 344572 A CH344572 A CH 344572A CH 558889 A CH558889 A CH 558889A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
connecting pin
connection
bores
flat parts
Prior art date
Application number
CH344572A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Niederer Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niederer Helmut filed Critical Niederer Helmut
Publication of CH558889A publication Critical patent/CH558889A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description


  
 



   Die Verbindung betrifft eine lösbare Verbindung zweier flächiger Teile mit mindestens einem, eine oder mehrere in radialer Richtung durchlaufende Bohrung bzw. Bohrungen aufweisenden Verbindungszapfen.



   Beim Zusammenbau flächiger Teile ist es vor allen Dingen erforderlich, die Stabilität zu erhalten, wobei die Teile, die die gewollte Verbindung herstellen, möglichst wenig sichtbar sein sollen. Bei der Verwendung der bisher üblichen Verbindungs mittel, wie z. B. Schrauben, ist ein beträchtlicher Aufwand an
Handfertigkeit und an Werkzeugen erforderlich. Darüberhin aus bilden diese Verbindungsmittel entweder an der Innenseite oder an der Aussenseite der zu verbindenden Teile uner wünschte Vorsprünge.



   Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen eine Verbindung dadurch hergestellt wird, dass eine Schraube, die frei durch eine in einem flächigen Teil vorgesehene Öffnung und durch eine in der Verlängerung dieser Öffnung liegende Bohrung geht, die am anderen flächigen Teil ausgebildet ist und dort in der vorgesehenen Ausnehmung mündet, wobei die Schraube in eine Gewindebohrung eines Zapfens eingeschraubt wird.



   Der Nachteil einer solchen Verbindung liegt darin, dass dabei verhältnismässig kleine Einzelteile mit viel handwerk lichem Geschick verschraubt werden müssen. Daher ist diese
Art der für den S.elbstzusammenbau gedachten Verbindung, immer noch zu aufwendig und zeitraubend.



   Die Erfindung vermeidet die angeführten Nachteile durch eine bzw. zwei hinterschnittene Profilnut bzw. Profilnuten an einer bzw. je einer Schmalseite der flächigen Teile, die von einer oder mehreren an der Schmalseite auslaufenden Bohrung bzw. Bohrungen senkrecht durchsetzt sind, wobei der Verbin dungszapfen in die Bohrung bzw. Bohrungen eingesetzt ist und ein bzw. je ein in die Profilnut bzw. Profilnuten eingeschobe ner Haltestab die radiale Bohrung bzw. Bohrungen des Zap fens durchsetzt, um die beiden flächigen Teile zusammenzuhal ten.



   Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird nachfolgend die Erfindung beispielsweise erläutert.



   Die Fig. 1 zeigt dabei die fertiggestellte Verbindung der bei den flächigen Teile, die Fig. 2 die Bestandteile der Vorrichtung in schaubild licher Ansicht.



   Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer fertigge stellten Verbindung,
Fig. 4 eine besondere Form des Verbindungszapfens.



   Die in Fig. 2 dargestellte lösbare Verbindung zweier flächi gen Teile 1, 2 besteht aus einem Verbindungszapfen 3 mit der
Bohrung 4 und einem Haltestab 8. Zur Verbindung wird der
Verbindungszapfen 3 in die Bohrung 5 der Schmalseite 6 eingeschoben. Der in die hinterschnittene Profilnut 7 ein schiebbare Haltestab 8 durchsetzt die Bohrung 4 des die Boh rung 5 der hinterschnittenen Profilnut 7 ausfüllenden Verbin dungszapfens 3 und hält somit die flächigen Teile 1, 2 zusam men. Der Kopf 9 des Haltestabes dient zur besseren Handhabung desselben.



   Wie die Fig. 3 zeigt, kann eine weitere Ausführungsform der lösbaren Verbindung darin bestehen, dass der Verbindungs zapfen 3 durch den flächigen Teil 1 durchgesteckt ist und an seinen beiden Enden eine Bohrung aufweist, durch die je ein
Haltestab 8 durchgesteckt werden kann, wobei die flächigen
Teile 2 und 2' mit dem flächigen Teil 1 verbunden werden. Die
Fig. 4 zeigt die besondere Ausführungsform des Verbindungs Zapfens, wie er zur Herstellung einer lösbaren Verbindung nach Fig. 3 ausgebildet ist.



   Zweckmässig werden die lösbar zu verbindenden flächigen Teile durch eine Verriegelung von Haltestab mit Verbindungszapfen innerhalb der Profilnut zusammengehalten, die beliebig oft gelöst und wieder verriegelt werden kann. Haltestab und Verbindungszapfen können entweder aus Metall, Holz oder Kunststoff bestehen, wobei der Verbindungszapfen mit dem einen der flächigen Teile festverbunden hergestellt angespritzt sein kann.



   Bei Verlassen der Erzeugungsstätte weist ein flächiger Teil 1 oder 2 an seiner Schmalseite bereits die Profilnut 7 mit den Bohrungen 5, zur Aufnahme des Verbindungszapfens, auf.



  Werden Möbel oder dgl. in Einzelteilen geliefert, so kann der Zusammenbau in einfacher Weise durch Zusammenstecken erfolgen.



   Die beschriebene lösbare Verbindung kann überall dort verwendet werden, wo die bekannten herkömmlichen Verbindungen nicht genügen, beispielsweise beim Aufbau offener   Möbelstücke.    um keine hässlichen Verbindungsstücke oder Schrauben zu sehen, oder wo die Widerstandsfähigkeit der Masse der flächigen Teile nicht ausreicht, um Schrauben zu verwenden. In gleicher Weise kann die erfindungsgemässe Vorrichtung überall dort Verwendung finden, wo zwei oder mehrere flächige Teile im Winkel zusammenstossen.



   PATENTANSPRUCH



   Lösbare Verbindung zweier flächiger Teile (1, 2; 2,   2)    mit mindestens einem, eine oder mehrere in radialer Richtung durchlaufende Bohrung (4) bzw. Bohrungen (4) aufweisenden Verbindungszapfen, gekennzeichnet durch eine bzw. zwei hinterschnittene Profilnut (7) bzw. Profilnuten (9) an einer bzw. je einer Schmalseite (6) der flächigen Teile (2), die von einer oder mehreren an der Schmalseite (6) auslaufenden Bohrung (5) bzw. Bohrungen (5) senkrecht durchsetzt sind, wobei der Verbindungszapfen (3) in die Bohrung (5) bzw.



  Bohrungen (5 ) eingesetzt ist und ein bzw. je ein in die Profilnut (7) bzw. Profilnuten (9) eingeschobener Haltestab (8) die radiale Bohrung (4) bzw. Bohrungen   (4')    des Zapfens (3) durchsetzt, um die beiden flächigen Teile (1, 2; 2,   2)    zusammenzuhalten.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Lösbare Verbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungszapfen (3) senkrecht zur Stossfläche der Teile (1, 2) angeordnet ist (Fig. 1).

 

   2. Lösbare Verbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungszapfen (3) in der Nähe seiner beiden Enden je eine Bohrung (4) aufweist, in die jeweils der Haltestab (8) in je einer Profilnut (7) beider Teile (2, 2') eingeschoben ist (Figur 3).



   3. Lösbare Verbindung nach Patentanspruch für flächige Teile aus Holz, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungszapfen (3) mit dem einen Teil (1) fest verbunden ist (Figur 1, 2).



   4. Lösbare Verbindung nach Patentanspruch für flächige Teile aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungszapfen (3) mit dem Teil (1) ein Stück bildet (Figuren 1,2).



   5. Lösbare Verbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Aufnahme des Haltestabes (8) dienende Teil der Profilnut (7) mit Kunststoff ausgekleidet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die Verbindung betrifft eine lösbare Verbindung zweier flächiger Teile mit mindestens einem, eine oder mehrere in radialer Richtung durchlaufende Bohrung bzw. Bohrungen aufweisenden Verbindungszapfen.
    Beim Zusammenbau flächiger Teile ist es vor allen Dingen erforderlich, die Stabilität zu erhalten, wobei die Teile, die die gewollte Verbindung herstellen, möglichst wenig sichtbar sein sollen. Bei der Verwendung der bisher üblichen Verbindungs mittel, wie z. B. Schrauben, ist ein beträchtlicher Aufwand an Handfertigkeit und an Werkzeugen erforderlich. Darüberhin aus bilden diese Verbindungsmittel entweder an der Innenseite oder an der Aussenseite der zu verbindenden Teile uner wünschte Vorsprünge.
    Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen eine Verbindung dadurch hergestellt wird, dass eine Schraube, die frei durch eine in einem flächigen Teil vorgesehene Öffnung und durch eine in der Verlängerung dieser Öffnung liegende Bohrung geht, die am anderen flächigen Teil ausgebildet ist und dort in der vorgesehenen Ausnehmung mündet, wobei die Schraube in eine Gewindebohrung eines Zapfens eingeschraubt wird.
    Der Nachteil einer solchen Verbindung liegt darin, dass dabei verhältnismässig kleine Einzelteile mit viel handwerk lichem Geschick verschraubt werden müssen. Daher ist diese Art der für den S.elbstzusammenbau gedachten Verbindung, immer noch zu aufwendig und zeitraubend.
    Die Erfindung vermeidet die angeführten Nachteile durch eine bzw. zwei hinterschnittene Profilnut bzw. Profilnuten an einer bzw. je einer Schmalseite der flächigen Teile, die von einer oder mehreren an der Schmalseite auslaufenden Bohrung bzw. Bohrungen senkrecht durchsetzt sind, wobei der Verbin dungszapfen in die Bohrung bzw. Bohrungen eingesetzt ist und ein bzw. je ein in die Profilnut bzw. Profilnuten eingeschobe ner Haltestab die radiale Bohrung bzw. Bohrungen des Zap fens durchsetzt, um die beiden flächigen Teile zusammenzuhal ten.
    Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird nachfolgend die Erfindung beispielsweise erläutert.
    Die Fig. 1 zeigt dabei die fertiggestellte Verbindung der bei den flächigen Teile, die Fig. 2 die Bestandteile der Vorrichtung in schaubild licher Ansicht.
    Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer fertigge stellten Verbindung, Fig. 4 eine besondere Form des Verbindungszapfens.
    Die in Fig. 2 dargestellte lösbare Verbindung zweier flächi gen Teile 1, 2 besteht aus einem Verbindungszapfen 3 mit der Bohrung 4 und einem Haltestab 8. Zur Verbindung wird der Verbindungszapfen 3 in die Bohrung 5 der Schmalseite 6 eingeschoben. Der in die hinterschnittene Profilnut 7 ein schiebbare Haltestab 8 durchsetzt die Bohrung 4 des die Boh rung 5 der hinterschnittenen Profilnut 7 ausfüllenden Verbin dungszapfens 3 und hält somit die flächigen Teile 1, 2 zusam men. Der Kopf 9 des Haltestabes dient zur besseren Handhabung desselben.
    Wie die Fig. 3 zeigt, kann eine weitere Ausführungsform der lösbaren Verbindung darin bestehen, dass der Verbindungs zapfen 3 durch den flächigen Teil 1 durchgesteckt ist und an seinen beiden Enden eine Bohrung aufweist, durch die je ein Haltestab 8 durchgesteckt werden kann, wobei die flächigen Teile 2 und 2' mit dem flächigen Teil 1 verbunden werden. Die Fig. 4 zeigt die besondere Ausführungsform des Verbindungs Zapfens, wie er zur Herstellung einer lösbaren Verbindung nach Fig. 3 ausgebildet ist.
    Zweckmässig werden die lösbar zu verbindenden flächigen Teile durch eine Verriegelung von Haltestab mit Verbindungszapfen innerhalb der Profilnut zusammengehalten, die beliebig oft gelöst und wieder verriegelt werden kann. Haltestab und Verbindungszapfen können entweder aus Metall, Holz oder Kunststoff bestehen, wobei der Verbindungszapfen mit dem einen der flächigen Teile festverbunden hergestellt angespritzt sein kann.
    Bei Verlassen der Erzeugungsstätte weist ein flächiger Teil 1 oder 2 an seiner Schmalseite bereits die Profilnut 7 mit den Bohrungen 5, zur Aufnahme des Verbindungszapfens, auf.
    Werden Möbel oder dgl. in Einzelteilen geliefert, so kann der Zusammenbau in einfacher Weise durch Zusammenstecken erfolgen.
    Die beschriebene lösbare Verbindung kann überall dort verwendet werden, wo die bekannten herkömmlichen Verbindungen nicht genügen, beispielsweise beim Aufbau offener Möbelstücke. um keine hässlichen Verbindungsstücke oder Schrauben zu sehen, oder wo die Widerstandsfähigkeit der Masse der flächigen Teile nicht ausreicht, um Schrauben zu verwenden. In gleicher Weise kann die erfindungsgemässe Vorrichtung überall dort Verwendung finden, wo zwei oder mehrere flächige Teile im Winkel zusammenstossen.
    PATENTANSPRUCH
    Lösbare Verbindung zweier flächiger Teile (1, 2; 2, 2) mit mindestens einem, eine oder mehrere in radialer Richtung durchlaufende Bohrung (4) bzw. Bohrungen (4) aufweisenden Verbindungszapfen, gekennzeichnet durch eine bzw. zwei hinterschnittene Profilnut (7) bzw. Profilnuten (9) an einer bzw. je einer Schmalseite (6) der flächigen Teile (2), die von einer oder mehreren an der Schmalseite (6) auslaufenden Bohrung (5) bzw. Bohrungen (5) senkrecht durchsetzt sind, wobei der Verbindungszapfen (3) in die Bohrung (5) bzw.
    Bohrungen (5 ) eingesetzt ist und ein bzw. je ein in die Profilnut (7) bzw. Profilnuten (9) eingeschobener Haltestab (8) die radiale Bohrung (4) bzw. Bohrungen (4') des Zapfens (3) durchsetzt, um die beiden flächigen Teile (1, 2; 2, 2) zusammenzuhalten.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Lösbare Verbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungszapfen (3) senkrecht zur Stossfläche der Teile (1, 2) angeordnet ist (Fig. 1).
    2. Lösbare Verbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungszapfen (3) in der Nähe seiner beiden Enden je eine Bohrung (4) aufweist, in die jeweils der Haltestab (8) in je einer Profilnut (7) beider Teile (2, 2') eingeschoben ist (Figur 3).
    3. Lösbare Verbindung nach Patentanspruch für flächige Teile aus Holz, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungszapfen (3) mit dem einen Teil (1) fest verbunden ist (Figur 1, 2).
    4. Lösbare Verbindung nach Patentanspruch für flächige Teile aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungszapfen (3) mit dem Teil (1) ein Stück bildet (Figuren 1,2).
    5. Lösbare Verbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Aufnahme des Haltestabes (8) dienende Teil der Profilnut (7) mit Kunststoff ausgekleidet ist.
    zeichnet, dass die Klemmbacken (6, 8; 7, 9) Ausnehmungen (12, 13) für die Aufnahme der Konstruktionselemente (14, 15) aufweisen.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (12, 13) zylindrisch oder polygonal sind.
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (6, 8; 7, 9) an dem den Ausnehmungen (12, 13) radial gegenüberliegenden Teil über die Innenseite hervorragende Anlageflächen (16, 17) aufweisen, die so bemessen sind, dass die Innenseiten der Klemmbacken (6, 8; 7, 9) annähernd parallel zueinander verlaufen, wenn die Konstruktionselemente (14, 15) in sie eingespannt sind.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmorgane (1, 2) zentrale Bohrungen (18, 19) zur Aufnahme des Spannorganes (3) aufweisen.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmorgane (1, 2) mit zwischen ihnen angeordneten Kupplungen oder Rasteinrichtungen, z.B. Verzahnungen (10, 11) versehen sind.
    8. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Klemmorganen (1, 2) Druckfedern angeordnet sind.
    9. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Klemmorganen (1, 2) Fixierungen (20) vorgesehen sind, die mit Fixierungen an den zu verbindenden Konstruktionselementen (14, 15) in axialer Wirkverbindung stehen können.
    10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die axial wirkenden Fixierungen (20) aus in den Ausnehmungen (12, 13) der Klemmbacken (6, 8; 7, 9) vorgesehenen Ringnuten (20) bestehen, in die sich an den Konstruktionselementen (14, 15) angeordnete Wülste einfügen können.
    11. Vorrichtung nach Unteranspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass nahe den Ausnehmungen (12, 13) eine verstellbare Arretierschraube (22) vorgesehen ist.
    12. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmbacken (6, 8; 7, 9) durch Führungszapfen (25, 26) miteinander verbunden sind.
CH344572A 1971-03-10 1972-03-09 Loesbare verbindung. CH558889A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT208271A AT309001B (de) 1971-03-10 1971-03-10 Lösbare Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH558889A true CH558889A (de) 1975-02-14

Family

ID=3527364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH344572A CH558889A (de) 1971-03-10 1972-03-09 Loesbare verbindung.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT309001B (de)
CH (1) CH558889A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848058A (en) * 1988-06-21 1989-07-18 Carlisle Tire & Rubber Company Recreation surface and tile interlocking scheme
FR2639069A1 (fr) * 1988-11-17 1990-05-18 Beaux Dominique Dispositif d'assemblages et de montage de mobilier demontable
EP2236684A1 (de) 2009-04-01 2010-10-06 Christophe Delestre Modularer Bausatz zum Verbinden von Modulen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848058A (en) * 1988-06-21 1989-07-18 Carlisle Tire & Rubber Company Recreation surface and tile interlocking scheme
FR2639069A1 (fr) * 1988-11-17 1990-05-18 Beaux Dominique Dispositif d'assemblages et de montage de mobilier demontable
EP2236684A1 (de) 2009-04-01 2010-10-06 Christophe Delestre Modularer Bausatz zum Verbinden von Modulen
FR2944074A1 (fr) * 2009-04-01 2010-10-08 Christophe Delestre Kit modulable pour l'assemblage de modules.

Also Published As

Publication number Publication date
AT309001B (de) 1973-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601273C2 (de) Klemmverbindung für die Isolierwände von Kühlräumen
DE2625182C3 (de) Beschlag zum losbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen fur Möbel
DE3872375T2 (de) Verbindungsvorrichtung.
DE3611480C2 (de)
DE3039389A1 (de) Verbindung fuer rahmenteile von moebeln, insbesondere bueromoebeln
DE2232788A1 (de) Verbindungselement
DE2546751A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossener plattenfoermiger bauteile
DE202014103040U1 (de) Langloch-Verbindersystem
DE2358163B2 (de) Anordnung zum lagerichtigen einsetzen zylindrischer duebeltoepfe
CH558889A (de) Loesbare verbindung.
EP0267200B1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen
DE2419092B2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festspannen eines Profilstabes an einem anderen Bauteil
DE1151104B (de) Zweiteiliger, als Nut und Feder ausgebildeter Beschlag fuer die loesbare Verbindung zweier Moebelteile, insbesondere fuer den Aufbau von Regalen
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DD236563A1 (de) Verbindungselement fuer plattenfoermige teile
DE9407329U1 (de) Verbindungselement
AT391001B (de) Beschlag zum verbinden zweier bauteile
DE2221594A1 (de) Verbindungselement fuer Konstruktionsteile
CH445953A (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Teilen
DE10347882B3 (de) Bettgestell
DE2124255C3 (de) Eckverbindung zweier Möbelteile
DE3119817C2 (de) Klemmelement
DE1966962B2 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile, insbesondere moebelteile
DE1554207C (de) Möbelbeschlag zur Schraubverbindung zweier Teile eines Möbelstücks
DE9409015U1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased