CH558768A - Verfahren zur herstellung neuer bis-stilbenverbindungen. - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer bis-stilbenverbindungen.

Info

Publication number
CH558768A
CH558768A CH795374A CH795374A CH558768A CH 558768 A CH558768 A CH 558768A CH 795374 A CH795374 A CH 795374A CH 795374 A CH795374 A CH 795374A CH 558768 A CH558768 A CH 558768A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
carbon atoms
formula
alkyl
compound
Prior art date
Application number
CH795374A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH795374A priority Critical patent/CH558768A/de
Publication of CH558768A publication Critical patent/CH558768A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/56Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • C07C47/565Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing hydroxy groups all hydroxy groups bound to the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/575Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C59/70Ethers of hydroxy-acetic acid, e.g. substitutes on the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/74Unsaturated compounds containing —CHO groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Bis-Stilbenverbindungen.



   Aus der französischen Patentschrift 1 583 595 sowie der belgischen Patentschrift 748 017 sind bereits Bis-Stilbenverbindungen bekannt, indessen handelt es sich hierbei generell um solche Verbindungen, die mindestens eine, an einem Benzolring gebundene Sulfonsäuregruppe, Carboxylgruppe bzw. deren Salze, eine Methylgruppe oder Mercaptogruppe gebunden enthalten müssen. Diese letztgenannten Bedingungen waren als wesentliches Charakteristikum für die Eignung der besagten Bis-Stilbenverbindungen als optische Aufhellmittel erachtet worden. In Weiterentwicklung dieser Untersuchungen sind nunmehr noch einige ausgewählte Verbindungstypen aufgefunden worden, welche durch spezifische Eigenschaften für bestimmte Anwendungsbereiche auf dem Gebiet der optischen Aufhellmittel besonders qualifiziert sind.



   Die neuen Verbindungen gemäss vorliegender Erfindung entsprechen allgemein der Formel
EMI1.1     
 worin R1 und   R2    gleich oder verschieden sind und Alkyl mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, substituiertes Alkyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine mit Alkylgruppen oder Halogenatomen substituierte Phenylgruppe bedeuten, n für die Zahlen 0 oder 1 steht,   X1    und X2 gleich oder verschieden sind   ùnd    Wasserstoff, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, Y1 und Y2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und worin a für Wasserstoff,

   Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.



   Bevorzugte Verbindungsgruppen im Rahmen der Formel 1 können durch die nachstehend aufgeführten Formeln 2 bis 6 definiert werden: a) Verbindungen der Formel
EMI1.2     
 worin R2 Alkyl mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, welches mit niederen Alkylgruppen oder Halogen substituiert ist, oder eine substituierte Alkylgruppe bedeutet, deren Substituenten Phenyl, Phenyl substituiert mit Niederalkyl oder Halogen, Carboxyl einschliesslich deren Salze, Carbalkoxy oder Carbophenoxy, Carbonamido mit gegebenenfalls substituierter Amidogruppe, Sulfogruppe einschliesslich deren Salze, Cyano, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Alkylamino, Alkanoyl oder Benzoyl, im Phenylrest gegebenenfalls mit Niederalkyl oder Halogen substituiert, sein können, worin ferner   X1    für Wasserstoff, Alkoxy mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen,

   Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und   Yz    für Wasserstoff oder Halogen, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl' mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.



  b) Verbindung der Formel
EMI1.3     
 worin   R3    Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Alkylgruppe bedeutet, deren Substituenten Phenyl, Phenyl substituiert mit Niederalkyl oder Halogen, Carboxyl einschliesslich deren Salze, Carbalkoxy,   Carbonamido    mit gegebenenfalls substituierter Amidogruppe, Sulfogruppe einschliesslich deren Salze, Cyano, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Alkylamino, Alkanoyl oder Benzoyl, im Phenylrest gegebenenfalls mit Niederalkyl oder Halogen substituiert, sein können, worin ferner X1 für Wasserstoff, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y3 für Wasserstoff oder Halogen steht.



  c) Verbindungen der Formel
EMI1.4     
 worin R4 Carboxy mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder deren Alkali-, Ammonium- und Aminsalze, Carbonamidoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, N-mono- und N,N-di-(hydroxyalkyl)- carbonamidoalkyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen,   Sulfonsäurealkyl mit    2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder deren Alkali-, Ammonium- und Aminsalze bedeutet,   X,    für Wasserstoff, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und   Y2    für Wasserstoff, Chlor, Brom, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.



  d) Verbindungen der Formel
EMI1.5     
 worin   R5    Carboxyalkyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder deren Alkalisalze, Carbalkoxyalkyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, Sulfoalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen (als Alkalisalz oder freie Säure), Benzyl, welches mit Chlor oder 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylgruppen substituiert sein kann, oder Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und X3 für Wasserstoff oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.  



  e) Verbindungen der Formel
EMI2.1     
 worin
R6 Alkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit -3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl, Cyanoalkyl oder Alkoxyalkyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder mit Chlor oder Methyl substituiertes Benzyl, Carboxyalkyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder deren Alkali-, Ammoniumund Aminsalze, Carbalkoxyalkyl mit 2-10 Kohlenstoffatomen, Carbophenoxyalkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und gegebenenfalls mit Methyl substituiertem Phenyl, Carbonamidoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, N-mono- und N,N-Di-(hydroxyalkyl)-carbonamidoalkyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, N-mono- und N,N-Di-(alkyl) -carbon-amidoalkyl mit 2-10 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls mit   Dialkyl (1    bis 3 Kohlenstoffatome)aminogruppen substituiert sein kann,

   N-phenylcarbonamidoalkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und gegebenenfalls Chlor als Substituent im Phenylrest, Sulfonsäurealkyl mit 2-4 Kohlenstoffatomen oder deren Alkali-, Ammonium- oder Aminsalze bedeutet,
X4 für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methoxy, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3-4 Kohlenstoffatomen bedeutet und die para-Stellungen frei von Methoxybzw. R6O-Gruppen sind.



   In diesen Formeln 2 bis 6 ist generell zu bemerken, dass   - soweit    nicht näher angemerkt - für Halogen vorzugsweise Chlor in Betracht kommt, unter Alkyl sowohl geradkettiges als auch verzweigtes Alkyl, vorzugsweise mit unverzweigtem Kohlenstoffatom in   lor,-Stellung    zur Ätherbrücke, zu verstehen ist und im Falle substituierter Alkylgruppen die Kohlenstoffatomzahl des Alkylteils normalerweise 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 4, beträgt. Unter den Alkenylgruppen - wie für z.B. R2 vorgesehen - kommt vorzugsweise die Allylgruppe in Betracht und unter niederen Alkylgruppen sind immer - sofern nicht anders angegeben - solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Als Salze von Carboxyl- und Sulfogruppen kommen primär die Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- und Aminsalze in Betracht.

  Zu dem Begriff der Carbonamidogruppe und deren Substitutionsprodukten ist erläuternd zu bemerken, dass hierunter sowohl die Gruppe   -CO-NlI2    als auch deren Mono- und Disubstitutionsprodukte verstanden werden sollen, wobei selbstverständlich auch cyclische Amid-Derivate (Morpholino-Piperidino etc.) eingeschlossen zu betrachten sind. Obwohl Alkylamid-Derivate (einschliesslich substituierter Alkylamid-Derivate wie Hydroxyalkyl-, Cyanoalkyl-, Carboxyalkyl-, Carbalkoxyalkyl-, Halogenalkyl-amid-Derivate) von vorwiegendem Interesse sind und hierbei normalerweise Kohlenstoffatomzahlen von bis zu 18 in Betracht kommen, sollen anderartige Amid-Derivate nicht ausgeschlossen sein.



   Das Verfahren zur Herstellung der Bis-Stilbenverbindungen der Formel 1 und der untergeordneten Formeln ist dadurch gekennzeichnet, dass man etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel
EMI2.2     
 mit etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel
EMI2.3     
 und etwa einem Moläquivalent einer Verbindung der Formel
EMI2.4     
 umsetzt, wobei eines der Symbole   ZX    und Z2 eine   O=CH-    Gruppe und das andere eine der Gruppierungen der Formeln
EMI2.5     
 bedeutet, worin R einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, vorzugsweise einen solchen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, einen   Arylrest,    vorzugsweise Phenylrest, einen Cycloalkylrest, vorzugsweise einen Cyclohexylrest, oder einen Aralkykest, vorzugsweise Benzylrest darstellt.

 

     qn    den vorstehenden Formeln haben die Symbole   RX,    R2,   X1,      X2    Y1, Y2 und n die weiter oben angegebene Bedeutung.



   Gemäss oben erläutertem Reaktionsprinzip kann man beispielsweise Dialdehyde der Formel
EMI2.6     
 mit monofunktionellen Verbindungen der Formel
EMI2.7     
 oder Monoaldehyde der Formel  
EMI3.1     
 mit bifunktionellen Verbindungen der Formel
EMI3.2     
 umsetzen, wobei V einen der phosphorhaltigen Substituenten der Formeln 10, 11, 12 oder 13 bedeutet.



   Die hierbei als Ausgangsstoffe benötigten Phosphorverbindungen der Formeln 15, 16 und 19 werden in an sich bekannter Weise erhalten, indem man Halogenmethylverbindungen, vorzugsweise Chlormethyl- oder Brommethylverbindungen der Formel
EMI3.3     


<tb>  <SEP> X1 <SEP> 1
<tb>  <SEP> R10 <SEP> A-H2-Halogen <SEP> (20)
<tb>  <SEP> R10
<tb>  <SEP> X2 <SEP> 2
<tb>  <SEP> CH2-Halogen <SEP> (21)
<tb>  <SEP> (R20)n
<tb>  <SEP> bzw.
<tb>



  Halogen-CH2-H2-Halogen <SEP> (22)
<tb>  mit Phosphorverbindungen der Formeln
EMI3.4     

EMI3.5     
 umsetzt. In diesen Formeln hat R die angegebene Bedeutung, wobei an Sauerstoff gebundene Reste R vorzugsweise niedrige Alkylgruppen, unmittelbar an Phosphor gebundene Reste R dagegen vorzugsweise Arylreste wie Benzolreste sind. Die Phosphorverbindung der Formel 12 kann auch durch Umsetzung von Halogenmethylverbindungen, vorzugsweise Chlormethyl- oder Brommethylverbindungen der Formeln 20, 21 oder 22 mit   Chlordiphenylphosphin    und nachträglicher Umsetzung mit einem Alkohol der Formel R-OH (Bedeutung von R wie vorstehend definiert), z.B. mit Methanol bzw. mit Wasser erhalten werden.



   Für die Herstellung von Verbindungen gemäss Formel 1 kommt insbesondere diejenige der vorstehend genannten Verfahrensvarianten in Betracht, gemäss welcher man etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel
EMI3.6     
 mit je etwa einem Moläquivalent einer Verbindung der Formel 17 und 18 umsetzt, wobei Z1, eine Gruppierung der Formeln   10, 11, 12    und 13 bedeutet.



   Eine Variante von besonderer praktischer Bedeutung besteht darin, dass als Diphenylkomponenten gemäss Formel 19 solche verwendet werden, die der Formel
EMI3.7     
 entsprechen, worin R' eine   Alkylgruppe    mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet
Man führt das Herstellungsverfahren vorteilhaft indifferenten Lösungsmitteln durch. Als Beispiele hierfür seien Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Xylol oder Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Glykole, Glykol äther wie 2-Methoxyäthanol, Hexanole, Cyclohexanol und Cyclooctanol, ferner Äther wie Diisopropyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan sowie Dimethylsulfoxyd, Formamid und N-Methylpyrrolidon genannt. Besonders geeignet sind polare organische Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd. Auch in wässeriger Lösung lassen sich einige der Umsetzungen durchführen.



   Die Temperatur, bei welcher die Umsetzung durchgeführt wird, kann in weiten Grenzen schwanken. Sie wird bestimmt a) durch die Beständigkeit des verwendeten Lösungsmittels gegenüber den Reaktionsteilnehmern, insbesondere gegen über den stark basischen Alkaliverbindungen, p) durch die Reaktivität der Kondensationspartner und y) durch die Wirksamkeit der Kombination Lösungsmittel-Base als Kondensationsmittel.



   In der Praxis kommen hiernach im allgemeinen Temperaturen zwischen etwa 10 und 1000C in Betracht, insbesondere wenn Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd als Lösungsmittel verwendet werden. Der Temperatur-Vorzugsbereich liegt bei 20 bis   60"C.    Es können jedoch unter Umständen auch höhere Temperaturen angewendet werden, wenn dies aus Gründen der Zeitersparnis erwünscht ist, oder ein weniger aktives, dafür aber billigeres Kondensationsmittel  eingesetzt werden soll: Grundsätzlich sind somit auch Reaktionstemperaturen im Intervall von 10 bis   1800C    möglich.



   Als stark basische Alkaliverbindungen kommen vor allem die Hydroxyde, Amide und Alkoholate (vorzugsweise solche primärer, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltender Alkohole) der Alkalimetalle in Betracht, wobei aus ökonomischen Gründen solche des Lithiums, Natriums und Kaliums von vorwiegendem Interesse sind. Es können jedoch grundsätzlich und in besonderen Fällen auch Alkalisulfide und -carbonate, Arylalkaliverbindungen wie z.B. Phenyl-lithium, oder stark basische Amine (einschliesslich Ammoniumbasen, z.B. Trialkylammoniumhydroxyde) mit Erfolg verwendet werden.



   Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren werden bei der Herstellung asymmetrischer Derivate (die von untergeordneter Bedeutung sind) infolge Konkurrenzreaktion der drei Reaktionspartner primär Mischungen aus asymmetrisch substituierten Bis-Stilbenverbindungen gemäss Formel 1 und den beiden korrespondierenden symmetrisch substituierten Bis-Stilbenen erhalten. Die Trennung dieser Komponenten, falls erwünscht, erfolgt durch fraktionierte Umkristallisation, Säulenchromatographie und/oder Ausnützung des unterschiedlichen Verhaltens gewisser Gruppen (z.B. Carbonsäureund Sulfonsäuregruppen) gegenüber gewissen Reagentien (z.B.



  wässerige alkalische Lösungen).



   Die Aldehyde, die z.B. durch die Formeln 17 und 18 umschrieben werden, sind zwar nicht alle bekannt, doch ist die Herstellung einer grossen Zahl in der Literatur beschrieben [siehe z.B. Ann. 401, S. 91 bis 119 (1913); J. Pr. Ch. 77, S. 364 bis 366 (1908); Ber. 38, S. 1676 (1905); DRP 209 608;   Ann.    357, S. 313 bis 383 (1907); J. Med. Chem. 12, S. 420 bis 424 (1969)]. Sie werden fast ausnahmslos durch Verätherung der entsprechenden Hydroxybenzaldehyde erhalten. Mit analogen Verfahren sind auch bisher unbekannte Aldehyde zugänglich. Im Beispielsteil wird auf die Herstellung einiger Aldehyde besonders eingegangen.



   Von bevorzugter praktischer Bedeutung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Umsetzung - gemäss Formeln 17 bis   19 - von    Aldehyden der Formeln
EMI4.1     
 worin Rw eine niedrige Alkylgruppe bedeutet und   R,'    für eine Allyl-, Benzyl-, Essigsäure-, Propionsäure-, Buttersäure-, Propylensulfonsäure- oder Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, mit 4,4'-Di-(alkoxyphosphonomethyl)-diphenyl, bzw. die daraus erhaltenen Verbindungen gemäss Formel 2, wobei Carboxylgruppen gegebenenfalls entsprechend verestert oder amidiert werden.



   Die vorstehend definierten neuen Verbindungen zeigen in gelöstem oder feinverteiltem Zustande eine mehr oder weniger ausgeprägte Fluoresenz. Sie können zum optischen Aufhellen der verschiedensten synthetischen, halbsynthetischen oder natürlichen organischen Materialien oder Substanzen, welche solche organischen Materialien enthalten, verwendet werden.



   Herstellung einiger Benzaldehydäther (Ausgangsprodukte)
Die nachstehenden Vorschriften dienen als Beispiele für die Herstellung neuer, im folgenden verwendeter Aldehyde.



   A. 43,6 g kommerzielles Natriumhydrid (etwa 55%ig) werden in 800 ml Dimethylformamid (wasserfrei) suspendiert.



  Man tropft bei 20 bis 250C unter Kühlung innerhalb 30 Minuten 152 g o-Vanillin, verdünnt mit 200 ml Dimethylformamid zu und rührt für 3 Stunden bei 20 bis   25"C    nach.



  Dann lässt man unter Kühlung 168 g Bromessigsäuremethylester während einer halben Stunde zufliessen und rührt anschliessend während 18 Stunden bei 20 bis   25"C    nach.   Nach-    dem man auf   Eis/Wasser    ausgetragen, den Niederschlag genutscht und mit Wasser nachgewaschen hat, wird bei 30 bis   4Q"C    im Vakuum getrocknet. Man erhält 188 g des Aldehyds der Formel
EMI4.2     
 mit dem Schmelzpunkt 78 bis   81  C.    Ein Analysenmuster schmilzt nach Umkristallisation aus Heptan bei 81 bis   82"C.   



   Der Methylester kann durch sechsstündiges Verseifen bei 20 bis   25"C    mit einer methanolisch-wässerigen Kaliumhydroxydlösung zur freien Säure verseift werden: Schmelzpunkt 120 bis   122"C    (aus Wasser).



   In analoger Weise kann z.B. der Aldehyd der Formel
EMI4.3     
 hergestellt werden, indem man anstelle einer Bromverbindung Propansulton in die Reaktion einsetzt.



   B. 29 g Natriummethylat werden in 400   ml    wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert. Man tropft innerhalb einer halben Stunde eine Lösung von 76 g 2-Hydroxy-3-methoxy -benzaldehyd bei 20 bis   25"C    zu, versetzt mit 90 g Benzylbromid, hält das Gemisch für 20 Stunden bei 20 bis 250C, 30 Minuten bei   50"C    und 30 Minuten bei 70 bis   75"C.    Dann versetzt man mit 2500   ml    Wasser, gibt 50 ml Eisessig zu und extrahiert das öl mit Chloroform. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird fraktioniert, wobei bei   ball mm    = 214 bis   215"C    76,5 g des 2-Benzyloxy-3-methoxybenzaldehydes übergehen.

 

   C. 183 g m-Hydroxybenzaldehyd und 182 g Allylbromid werden in 500   ml    absolutem Alkohol in Gegenwart von 210 g Kaliumcarbonat für 5 Stunden am Rückfluss gehalten.



  Das Filtrat wird am Rotationsverdampfer vom Alkohol befreit und fraktioniert destilliert. Der 3-m-Allyloxybenzalde   hyd geht bei bl4 = = 113 bis 114"C über (176 g).     



  Weitere nach Beispiel A hergestellte Aldehyde:
Siedepunkt
F   ("C)    t   ("C)    p (mm) 2-n-Octoxybenzaldehyd 194-6 12 2-Carbomethoxymethoxybenz- 54-5 aldehyd 3-Carbomethoxymethoxy- 31-3 - 133-6 0,15 benzaldehyd 2-Sulfopropoxybenzaldehyd Na- Zersetz.



  triumsalz 3-n-Octoxybenzaldehyd 204-9 17 3-Carboxymethoxybenzaldehyd 114-6 3-Sulfopropoxybenzaldehyd Na- Zersetz.



  triumsalz 2-Carboxymethoxybenzaldehyd 129-31   2-n-Octadecyloxy-3 -methoxy-    63-4 benzaldehyd   2-Sulfopropoxy-3-methoxybenz-    185-7 aldehyd Natriumsalz 2-(2-Äthyl-hexyloxy)-benzaldehyd 174-6 11 3-n-Pentoxy-X-alkylbenzaldehyd 132-8 0,05 (Anmerkung 1) 2-(4-Brom-n-butoxy)benzaldehyd 154-5 11   2-(3-Cyano-n-propoxy)benzaldehyd    50-1 2-(3-Carboxy-n-propoxy)benzalde- 89-91 hyd 2-(3-Carbarthoxy-n-propoxy)benz- 128-30 0,14 aldehyd   2-n-Dodecyloxy-3-alkylbenzaldehyd    176-95 0,2 2-Sulfopropoxy-3 ,5-dimethyl- Zersetz.



  benzaldehyd Natriumsalz 2-Carboxymethoxy-3-methyl-5- 150-3 0,05 -tert.butylbenzaldehyd   2-Carbomethoxymethoxy-3-methyl-    133-7 0,05   -5.-tert.butylbenzaldehyd    2-Dodecyloxy-3,5-dichlorbenz- 178-84 0,15 aldehyd   2-Carboxymethoxy-3,5-dichlor-    167-9 benzaldehyd 2-Carbomethoxymethoxy-3,5-di- 117-8 chlorbenzaldehyd 2-Sulfopropoxy-X-crotyl-benzalde- Zersetz.



  hyd Natriumsalz (Anmerkung 1) Weitere nach Beispiel B hergestellte Aldehyde:
Siedepunkt
F   ("C)      t      ( C)    p (mm) 3-Benzyloxybenzaldehyd 56-7 2-Benzyloxybenzaldehyd 205-6 11 2-Benzyloxy-3-allylbenzaldehyd 197-208 11 2-Benzyloxy-3-methyl-5-tert.bu- 153-4 0,05 tylbenzaldehyd 2-Benzyloxy-3,5-dichlorbenz- 82-3 aldehyd   3-(4- Methylbenzvloxy)-benzaldehyd    142-5 0,03 2-(3-Chlorbenzyloxy)-benzaldehyd 43-5   2-Benzyloxy-X-crotyl-benzaldehyd    133-49 0,03 (Anmerkung 1) Weitere nach Beispiel C und nach Methoden aus Liebigs Annalen, Vol. 401, S.

   91 bis 119 (1913) hergestellte Aldehyde
Siedepunkt
F   ("C)      t ( C)    p (mm) 2-Allyloxybenzaldehyd 136-7 13    2-Hydroxy-3-allylbenzaldehyd - - -    2-Allyloxy-3-methoxybenzaldehyd 152-5 12 3-Hydroxy-X-allylbenzaldehyd 169-73 14 (Anmerkung 1) 2-Crotyloxybenzaldehyd 85-6 0,04 2-Hydroxy-X-crotylbenzaldehyd 190-5 12 (Anmerkung 1) 2-Allyloxy-5-brombenzaldehyd 38-9
Anmerkung I
Die Allyl-Umlagerung führte zu zwei verschiedenen   A1-    lyl-Isomeren (vermutlich in 2- und 4-Stellung), die im Gemisch in die Umsetzung zu den beanspruchten Distyryl -biphenylderivaten eingesetzt wurden.



   Ähnlich ergab der 2-Crotyläther ein Gemisch von vermutlich 3- und 5-Crotylisomeren, die ebenfalls ohne Trennung weiterveräthert und eingesetzt wurden.



   Analog anderen Vorschriften aus der Literatur hergestellte
Aldehyde  -2-Methoxymethoxybenzaldehyd, der bei 15 mm Druck bei   139-140"C    destilliert, wurde analog dem Beispiel 7 der DRP 209 608 hergestellt.



   -2-Hydroxy-3,5-dimethylbenzaldehyd, F.   21-23 OC,    wurde nach Beispiel 7, Brit. P. 794 885, hergestellt. In Analogie zu diesem Beispiel wurde auch der   2-Hydroxy-3-methyl-5-p-tert-.-    butylbenzaldehyd erhalten, der durch Wasserdampf-Destillation gereinigt wurde und bei Raumtemperatur flüssig ist.  



   Beispiel I
13,9 g Natriummethylat werden in 120 ml wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert. Man tropft anschliessend bei 20 bis   40"C    eine unter Erwärmen auf   60"C    hergestellte Lösung von 18 g   p-(2-Formylphenoxy)-essigsäure    und 20 g   4,4'-Bis-(dimethoxyphosphonomethyl)-diphenyl    in 80 ml wasserfreiem Dimethylformamid während etwa 15 Minuten zu.



  Man rührt für 3 Stunden bei 40 bis   45"C    nach, fügt dann weitere 200 ml Dimethylformamid bei und setzt bei   100"C    gerade soviel Wasser zu, dass eine klare Lösung entsteht.



  Der nach dem Abkühlen gebildete Niederschlag wird abgenutscht, mit Wasser nachgewaschen und getrocknet. Man erhält 24,3 g der Verbindung der Formel
EMI6.1     
 mit einem Schmelzpunkt von    >     3000C.



   Beispiel 2
Die Verbindung 36 aus Beispiel 1 kann folgendermassen in die freie Säure übergeführt werden:
Man löst 18,3 g in einer warmen Mischung von 300 ml Dimethylformamid und 100 ml Wasser und lässt die Lösung unter Rühren in 300 ml   2-n-Salzsäure      einfliessen.    Das ausgefallene Produkt wird abgenutscht, getrocknet und aus Dimethylformamid-Toluol umkristallisiert. Man erhält 12,1 g der Verbindung der Formel
EMI6.2     

Schmelzpunkt: 263 bis   267"C    (Zersetzung).



   Beispiel 3
7 g der freien Säure der Formel 37 werden in 75 ml Toluol und 12   ml    Thionylchlorid unter Zusatz von 0,1 ml Dimethylformamid während 5 Stunden bei   70"C    umgesetzt.



  Man verdünnt mit 350 ml Toluol, filtriert in der Siedehitze und nutscht die aus dem Filtrat auskristallisierende Verbindung ab. Man erhält auf diese Weise 6,9 g der Verbindung der Formel
EMI6.3     

Schmelzpunkt: 197 bis   199"C.   



   Beispiel 4
Das Säurechlorid der Formel 38 kann durch Umsetzung mit Alkoholen, Phenolen oder primären/sekundären Aminen oder Ammoniak nach bekannten Methoden in entsprechende Ester bzw. Amide übergeführt werden. Setzt man es z.B.



  mit der doppelten berechneten Menge Diäthanolamin in Dioxan für 4 Stunden am Rückfluss um, so erhält man nach Umkristallisation aus Dioxan-Wasser das Produkt der Formel
EMI6.4     

Durch Einleiten von Ammoniak in eine Lösung des Säu   rechlorids    in Chlorbenzol bei   1 100C    und Abnutschen des ausgefallenen Niederschlages erhält man das unsubstituierte Amid:
EMI6.5     

Folgende Herstellungsmethode eignet sich für Amide und Ester von Carboxyalkyläthern der hier beschriebenen Bis-Stilbene:

  :
Man löst das entsprechende Säurechlorid in einem kleinen   Überschuss    eines unpolaren, wasserfreien Lösungsmittels wie Tetrachloräthan, Toluol, Chlorbenzol oder Xylol, kühlt auf Zimmertemperatur ab, setzt einen zwei- bis dreifachen   Überschuss    eines primären oder sekundären Amins, eines gegebenenfalls mit nichtreaktiven Gruppen substituierten Alkohols, Phenols oder Anilins zu, verrührt erst für 1 bis 2 Stunden bei Zimmertemperatur, dann im Falle von Aminen oder Alkoholen mit Siedepunkt unterhalb 1000C für weitere 1 bis 4 Stunden knapp unterhalb dieses Siedepunktes und anschliessend noch für 1 bis 2 Stunden bei Rückflusstemperatur des Lösungsmittels. Meistens kann nach Abkühlen auf 0 bis   5"C    das gewünschte Ester- oder Amid-Derivat analysenrein abfiltriert werden.



   Beispiel 5
14,5 g Natriummethylat (97%ig) werden in 60 ml wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert. Man löst 47,0 g m-Octoxybenzaldehyd und 40 g 4,4'-Bis-(dimethoxyphosphonomethyl)-diphenyl bei   70"C    in 175   ml    Dimethylformamid und tropft diese Lösung noch warm bei 20 bis   40"C    innerhalb etwa 15 Minuten zu obiger Natriummethylatsuspension zu.



  Dann rührt man für   2y2    Stunden bei 40 bis   45"C    nach. Man fügt 175 ml Wasser zu, neutralisiert mit Eisessig, hebt auf Rückfluss, kühlt auf 0 bis   5"C    ab und nutscht das ausgefallene Produkt. Nach dem Trocknen und Umkristallisieren aus Nonan erhält man 24 g der Verbindung der Formel
EMI6.6     

Schmelzpunkt: 182 bis   183"C.   



   Beispiel 6
27,8 g Natriummethylat (97%ig) werden in 80 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxyd suspendiert. Man löst 36 g o-(Carboxypropyloxy)-benzaldehyd und 40 g 4,4'-Bis-(dimethoxyphosphonomethyl)-diphenyl bei   70"C    in 200 ml Dimethylsulfoxyd und tropft diese Lösung noch warm bei 20 bis   40"C    innerhalb etwa 30 Minuten zu obiger Natriummethylat Suspension. Dann rührt man für 3 Stunden bei   45"C    nach.

 

  Man trägt die Reaktionsmasse in 1000 ml 0,5-n.Salzsäure aus, erhitzt kurz zum Sieden kühlt allmählich auf Zimmertemperatur ab und nutscht den Festkörper ab. Der Nutschkuchen wird noch feucht in 1000 ml Wasser dispergiert, mit 500 ml Aceton versetzt und für eine Stunde auf Rückfluss erhitzt.



  Nach Abkühlen auf 20 bis   22"C    wird genutscht und mit Wasser nachgewaschen.



   Man erhält auf diese Weise 53,4 g des Produktes der Formel
EMI6.7     
  das nach zwei Umkristallisationen aus Dimethylformamid bei 240 bis   242"C    schmilzt.



   In analoger Weise, aber mit der halben Menge Natriummethylat sind Distryryl-biphenylderivate der vorliegenden Erfindung zugänglich, deren Ausgangs-Aldehyde keine salzbildenden Gruppen aufweisen.



   Verwendet man anstelle des Natriummethylats Kaliummethylat und trägt das Gemisch statt in Salzsäure in Wasser aus, so erhält man die Verbindung der Formel 42 in Form ihres Kaliumsalzes.



   Beispiel 7
15,7 g Kalium-tert.butylat werden in 100   ml    wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert; man löst 8,1 g m-Allyloxybenzaldehyd, 8,1 g o-Allyloxybenzaldehyd und 22,7 g 4,4'-Bis   -(Diäthoxy-phosphonomethyl)-diphenyl    bei 750C in 100   ml    Dimethylformamid und tropft diese Lösung noch warm bei 20 bis   40"C    innerhalb etwa 20 Minuten zu obiger Kalium -tert.-butylat-Suspension. Dann rührt man für 4 Stunden bei   40"C    nach, trägt in 750   ml    Wasser aus und nutscht das allmählich erstarrende Material ab.

  Zur Reinigung löst man das getrocknete Rohprodukt in überschüssigem Chlorbenzol, behandelt mit 1 g Bleicherde, engt das Filtrat bis zum Auftreten eines Niederschlages ein, kühlt dann auf 0 bis   5"C,    nutscht und wäscht mit Petroläther nach. Man erhält auf diese Weise ein Gemisch der drei Verbindungen
EMI7.1     
 welches in der Nuance der Aufhellung und in der Löslichkeit in Kunststoffen wie Polyäthylen Vorteile gegenüber den einzelnen symmetrischen Verbindungen 43 und 45 aufweist.



   Beispiel 8
11,7 g Natriummethylat (97-prozentig) werden in 50   ml    Dimethylsulfoxyd suspendiert. Man löst 41,2 g 2-(4-Brombutoxy)-benzaldehyd und 37,2 g   4,4'-Bis-(diäthoxyphosphono    methyl)-diphenyl bei   70"C    in 150 ml Dimethylsulfoxyd und tropft diese Lösung während etwa 30 Minuten bei 20 bis   25"C    zu obiger Suspension. Dann rührt man für 4 Stunden bei 30 bis   35"C    nach. Dann trägt man das Reaktionsgemisch in 750 ml Wasser ein, verrührt im Eisbad, bis das ausgefallene Produkt erstarrt ist, nutscht, wäscht mit Wasser und trocknet im Vakuumschrank bei   60"C.    Man erhält so 32,4 g eines Produktes, das bei 121 bis   134"C    schmilzt.

  Nach einmaliger Umkristallisation aus Heptan unter Entfärbung mit Bleicherde erhält man 25,7 g eines Gemisches der Verbindung der Formel
EMI7.2     
 einer Verbindung, die vermutlich der Formel
EMI7.3     
 entspricht, sowie einer Verbindung der vermutlichen Formel
EMI7.4     

Da alle drei Verbindungen ähnliche Eigenschaften aufweisen, kann das Gemisch ohne Trennung für die Aufhellung von organischen Materialien eingesetzt werden.



   Die in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführten Beispiele sind nach einer der vorgängig beschriebenen Methoden herstellbar (siehe Hinweis in letzter Kolonne).  



     TABELLE I   
EMI8.1     

EMI8.2     

  <SEP> Herstellung
<tb> Verbindung <SEP> No. <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> R5 <SEP> nach <SEP> Besipiel
<tb>  <SEP> 49 <SEP> -H <SEP> -OCH2-# <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 5
<tb>  <SEP> 50 <SEP> -H <SEP> -OCH2-#-CH3 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 6
<tb>  <SEP> 51 <SEP> -H <SEP> -OCH2-#-Cl <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -OCH3 <SEP> 5
<tb>  <SEP> 52 <SEP> -H <SEP> -O-(OC2)3-SO2Na <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 5
<tb>  <SEP> 53 <SEP> -H <SEP> -OCH2COONa <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 1
<tb>  <SEP> 54 <SEP> -H <SEP> -OCH2COOH <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 2
<tb>  <SEP> 55 <SEP> -H <SEP> -OCH2COOCl <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 3
<tb>  <SEP> 56 <SEP> -H <SEP> -OCH2COOCH3 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 4
<tb>  <SEP> 57 <SEP> -H <SEP> -OCH2COOC4H9(n) <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 4
<tb>  <SEP> #Cl
<tb>  

   <SEP> 58 <SEP> -H <SEP> -OCH2-CONH-# <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 4
<tb>  <SEP> 59 <SEP> -H <SEP> -OCH2COONH4 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -Cl <SEP> 2/4
<tb>      TABELLE I Fortsetzung   
EMI9.1     

  <SEP> Herstellbar
<tb> Verbindung <SEP> No. <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> R5 <SEP> nach <SEP> Besipiel
<tb>  <SEP> 60 <SEP> -H/-CH2-CH=CH2 <SEP> -O(CH2)4-CH3 <SEP> -CH2-CH=CH2/-H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 6
<tb>  <SEP> 61 <SEP> -O-(CH2)17-CH3 <SEP> -OCH3 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 5
<tb>  <SEP> 62 <SEP> -OCH2-CH=CH2 <SEP> -OCH3 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 6
<tb>  <SEP> 63 <SEP> -OCH2-# <SEP> -OCH3 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 6
<tb>  <SEP> 64 <SEP> -OCH2COONa <SEP> -OCH3 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 1
<tb>  <SEP> 65 <SEP> -OCH2COOH <SEP> -OCH3 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 2
<tb>  <SEP> 66 <SEP> -O-(CH2)3SO3Na <SEP> -OCH3 <SEP> -H <SEP> 

   -H <SEP> -H <SEP> 5
<tb>  <SEP> 67 <SEP> -O-(CH2)7-CH3 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 5
<tb>  <SEP> #C2H5
<tb>  <SEP> 68 <SEP> -OCH2CH <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 5
<tb>  <SEP> #(CH2)3-CH3
<tb>  <SEP> 69 <SEP> -O-(CH2)11-CH3 <SEP> -CH2-CH=CH2 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 6
<tb>  <SEP> 70 <SEP> -O-(CH2)11-CH3 <SEP> -Cl <SEP> -H <SEP> -Cl <SEP> -H <SEP> 6
<tb>  <SEP> 71 <SEP> -O-CH2-# <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 6
<tb>  <SEP> #Cl
<tb>  <SEP> 72 <SEP> -O-CH2-# <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 5
<tb>  <SEP> 73 <SEP> -O-CH2-# <SEP> -CH2-CH=CH2 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 6
<tb>  <SEP> 74 <SEP> -O-CH2-# <SEP> -H/-CH2-CH=CH-CH4 <SEP> -H <SEP> -CH2-CH=CH-CH2/-H <SEP> -H <SEP> 6
<tb>      TABELLE I Fortsetzung   
EMI10.1     

  <SEP> Herstellbar
<tb> Verbindung <SEP> No.

  <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> R5 <SEP> nach <SEP> Besipiel
<tb>  <SEP> 75 <SEP> -OCH2-# <SEP> -CH3 <SEP> -H <SEP> -C(CH3)3 <SEP> -H <SEP> 6
<tb>  <SEP> 76 <SEP> -OCH2-# <SEP> -Cl <SEP> -H <SEP> -Cl <SEP> -H <SEP> 6
<tb>  <SEP> 77 <SEP> -OCH2-CH=CH2 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -Br <SEP> -H <SEP> 6
<tb>  <SEP> 78 <SEP> -OCH2-CH=CH2 <SEP> -Cl <SEP> -H <SEP> -Cl <SEP> -CH3 <SEP> 5
<tb>  <SEP> 79 <SEP> -OCH2-CH=CH2 <SEP> -CH3 <SEP> -H <SEP> -CH3 <SEP> -H <SEP> 6
<tb>  <SEP> 80 <SEP> -OCH2-CH=CH2 <SEP> -CH2-CH=CH2 <SEP> -H <SEP> -CH2-CH=CH2 <SEP> -H <SEP> 5
<tb>  <SEP> 81 <SEP> -OCH2-CH=CH-CH2 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 6
<tb>  <SEP> 82 <SEP> -OCH2-O-CH3 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 6
<tb>  <SEP> 83 <SEP> -OCH2CH2OCH3 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 6
<tb>  <SEP> 84 <SEP> -O-(CH2)2OH <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 6
<tb>  <SEP> 85 <SEP>  

   -O-(CH2)3-CN <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 6
<tb>  <SEP> 86 <SEP> -O-(CH2)3-SO3Na <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 5
<tb>  <SEP> 87 <SEP> -O-(CH2)3-SO3Na <SEP> -H/-CH2-CH=CH-CH3 <SEP> -H <SEP> -CH2-CH=CH-CH3/-H <SEP> -H <SEP> 6
<tb>  <SEP> 88 <SEP> -O-(CH2)3SO3Na <SEP> -CH3 <SEP> -H <SEP> -CH3 <SEP> -H <SEP> 5
<tb>  <SEP> 89 <SEP> -OCH2COOK <SEP> -CH2-CH=CH2 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 1
<tb>  <SEP> 90 <SEP> -OCH2COOH <SEP> -CH3 <SEP> -H <SEP> -C(CH3)3 <SEP> -H <SEP> 1,2
<tb>  <SEP> 91 <SEP> -OCH2COOCH3 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 4
<tb>  <SEP> 92 <SEP> -OCH2COO(CH2)3-CH3 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 4
<tb>      TABELLE I Fortsetzung   
EMI11.1     

  <SEP> Herstelleung
<tb> Verbindung <SEP> Nr.

  <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> R5 <SEP> nach <SEP> Besipiel
<tb>  <SEP> #C2H5
<tb> 93 <SEP> -OCH2COOCH2CH <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 4
<tb>  <SEP> #(CH2)3-CH3
<tb> 94 <SEP> -OCH2COO-#-CH6 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 4
<tb> 95 <SEP> -OCH2CONH-(CH2)7-CH3 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 4
<tb> 96 <SEP> -OCH2CONH(CH2)3-N(CH3)2 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 4
<tb> 97 <SEP> -OCH2CON(C2H5)2 <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> -H <SEP> 4
<tb> 
Ohne dass dadurch eine Einschränkung gemacht werden soll, seien im Folgenden eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten der beanspruchten Verbindungsklasse beispielsweise dargelegt; Verbindungen mit einpolymerisierbaren oder einkondensierbaren Gruppen wie Allyl, Carboxy oder Carbalkoxy können bei entsprechend geführter Zugabe zum aufzuhellenden organischen Material einpolymerisiert bzw.



  einkondensiert und dadurch migierechter werden.



   Verwendungsbeispiel I
Gelbleichter Baumwollstoff wird im Flottenverhältnis 1:30 während 30 Minuten in einer   60"C    warmen Flotte gewaschen, die pro Liter folgende Zusätze enthält: 0,032 g des Aufhellers der Formel 36, 37, 64, 65, 66 oder 86 1 g aktives Chlor (Javel-Lauge) 4 g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung:
15,00% Docecylbenzolsulfonat
10,00% Natrium-laurylsulfonat
40,00% Natriumtripolyphosphat
25,75% Natriumsulfat wasserfrei
7,00% Natrium-metasilikat
2,00% Carboxymethylcellulose
0,25% Äthylendiamintetraessigsäure.



   Nach dem Spülen und Trocknen weist das Gewebe einen starken   Aufhelleffekt    von guter Säure- und Chlorechtheit auf.



   Das Waschpulver der oben angegebenen Zusammensetzung kann den Aufheller auch direkt einverleibt enthalten.



   Man gelangt ebenfalls zu einem starken Aufhelleffekt, wenn man den Waschvorgang während 30 Minuten bei 200C durchführt.



   Verwendungsbeispiel 2
10 000 g eines aus Mexamethylendiaminadipat in bekannter Weise hergestellten Polyamides in Schnitzelform werden mit 30 g Titandioxyd (Rutil-Modifikation) und 5 g einer der Verbindungen der Formeln 36, 37, 40, 49, 52, bis 57, 61, 67, 72, 86 oder 91 bis 97 in einem Rollgefäss während 12 Stunden gemischt.



   Die so behandelten Schnitzel werden in einem mit öl oder Diphenyldampf auf 300 bis   310 C    beheizten KesseI, nach Verdrängung des Luftsauerstoffes durch Wasserdampf geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5   Atü    durch eine Spinndüse ausgepresst und das derart gesponnene abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt. Die entstandenen Fäden zeigen einen ausgezeichneten Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit.



   Verwendet man anstelle eines aus Hexamethylendiaminadipat hergestellten Polyamides ein aus   ±-Caprolactam    hergestelltes Polyamid, so gelangt man zu ähnlich guten Resultaten.



   Verwendungsbeispiel 3
100 g Polypropylen    Fibre-Grade     werden innig mit 0,8 g der Verbindung der Formel 49, 57, 61, 62, 63 oder 92 bis 95 vermischt und bei 280 bis   290"C    unter Rühren geschmolzen.



  Die Schmelze wird nach an sich bekannten Schmelzspinnverfahren durch übliche Spinndüsen ausgesponnen und verstreckt. Es werden stark aufgehellte Polypropylenfasern erhalten.



   Verwendungsbeispiel 4
Eine innige Mischung aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, 3 Teilen Stabilisator (Advastat BD 100;   Ba/Cd-Komplex),    2 Teilen Titandioxyd, 59 Teilen Dioctylphthalat und 0,01 bis  0,2 Teilen einer der Verbindungen der Formeln 43, 45, 49, 53, 56 bis 58, 61 bis 65, 67, 68, 72 oder 91 bis 97 wird auf einem Kalander bei 150 bis 1550C zu einer Folie ausgewalzt.

 

  Die so gewonnene opake Polyvinylchloridfolie besitzt einen wesentlich höheren Weissgehalt als eine Folie, welche den optischen Aufheller nicht enthält.



   Verwendungsbeispiel 5
100 Teile Polystyrol und 0,1 Teile einer der Verbindungen der Formeln 50, 62, 63, 67, 68, 91, 92 oder 94 werden unter Ausschluss von Luft während 20 Minuten bei   210 C    in einem Rohr von 1 cm Durchmesser geschmolzen. Nach dem Erkalten erhält man eine optisch aufgehellte Polystyrolmasse von guter Lichtechtheit. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Bis-Stilbenverbindungen der Formel EMI12.1 worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Alkyl mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, substituiertes Alkyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine mit Alkylgruppen oder Halogenatomen substituierte Phenylgruppe bedeuten, n für die Zahlen 0 oder 1 steht, X1 und X2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, Y1 und Y2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen bedeuten, und worin a für Wasserstoff, Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, dadurch gekennzeichnet,
    dass man etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel EMI12.2 mit etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel EMI12.3 und etwa einem Moläquivalent einer Verbindung der Formel EMI12.4 umsetzt, wobei in diesen Formeln R1, R2, X1, X2, Y1, Y2, a und n die oben angegebene Bedeutung haben und eines der Symbole Z1 und Z2 eine -CHO- Gruppe und das andere eine der Gruppierungen der Formeln EMI12.5 bedeutet, worin R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, Arylrest, Cycloalkylrest oder Aralkylrest darstellt, wobei das Endprodukt gemäss eingangs angegebener Formel aufgrund seiner Wasserlöslichkeit aus dem Reaktionsgemisch isoliert wird.
    UNTERANSPROCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel EMI12.6 mit etwa einem Moläquivalent einer Verbindung der Formel EMI12.7 und etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel EMI12.8 umsetzt, wobei X1, X2, Y1, Y2, R1, R2 und n die im Patentanspruch angegebene Bedeutung haben und Z1, eine der Gruppierungen der Formeln EMI12.9 bedeutet, worin R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, Arylrest, Cycloalkylrest oder Aralkylrest darstellt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung durch Reagierenlassen der Komponenten in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung und in Gegenwart eines vorzugsweise hydrophilen, stark polaren Lösungsmittels bewirkt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als hydrophiles, stark polares Lösungsmittel Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd verwendet wird und die Reaktionstemperaturen zwischen 10 und 100"C liegen.
    4. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1 dadurch gekennzeichnt, dass als Diphenylderivat der Formel EMI13.1 ein solches verwendet wird, welches der Formel EMI13.2 entspricht, und worin R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
CH795374A 1971-03-05 1971-03-05 Verfahren zur herstellung neuer bis-stilbenverbindungen. CH558768A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH795374A CH558768A (de) 1971-03-05 1971-03-05 Verfahren zur herstellung neuer bis-stilbenverbindungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH795374A CH558768A (de) 1971-03-05 1971-03-05 Verfahren zur herstellung neuer bis-stilbenverbindungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH558768A true CH558768A (de) 1975-02-14

Family

ID=4332897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH795374A CH558768A (de) 1971-03-05 1971-03-05 Verfahren zur herstellung neuer bis-stilbenverbindungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH558768A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015027067A3 (en) * 2013-08-23 2015-05-07 Virginia Commonwealth University Ester nitrates derivatives of aromatic aldehydes with multiple pharmalogic properties to treat sickle cell disease
US20220289942A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 3D Three D Systems Circle Additives for build materials and associated printed 3d articles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015027067A3 (en) * 2013-08-23 2015-05-07 Virginia Commonwealth University Ester nitrates derivatives of aromatic aldehydes with multiple pharmalogic properties to treat sickle cell disease
US20220289942A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 3D Three D Systems Circle Additives for build materials and associated printed 3d articles
US11912846B2 (en) * 2021-03-10 2024-02-27 3D Systems, Inc. Additives for build materials and associated printed 3D articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH554821A (de) Verfahren zur herstellung von bis-stilbenverbindungen.
EP0003784B1 (de) Distyryl-Verbindungen, sowie deren Herstellung und Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoff
CH558768A (de) Verfahren zur herstellung neuer bis-stilbenverbindungen.
DE1444006B2 (de) Verwendung von azolyl-thiophenverbindungen als optische aufhellmittel fuer organische materialien
EP0144640B1 (de) Distyrylverbindungen
DE2824828A1 (de) Verfahren zur herstellung von monoalkylierten dihydroxybenzolen
DE3718892A1 (de) Polyhydrobenz(c,d)indol-sulfonamide
DE1077222B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolylidenverbindungen
EP0056938B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-disubstituierten 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
EP0033459A1 (de) Benzoxazolylstilbene, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE3035394A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrazol
AT215993B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen]
EP0019182A1 (de) Benzofuranverbindungen sowie deren Verwendung als optische Aufheller
CH553144A (de) Verfahren zur herstellung von neuen styrylderivaten.
DE2525679A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltigen distyrylbenzolen
DE2242784A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2aryl-v-triazolen
AT296316B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten und deren N-4-Oxyden
CH556888A (de) Verfahren zum optischen aufhellen ausserhalb der textilindustrie von organischen materialien.
CH617669A5 (de)
CH555848A (de) Verfahren zur herstellung von neuen monobenzoxazolylstilbenen.
AT276407B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,2,3,4-Tetrahydrochinazolinderivate und ihrer Salze
AT216506B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(2&#39;-Aminoaryl)-4,5-arylen-1,2,3-triazol-1-oxyden
CH392544A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazinderivate
DE2745998A1 (de) Neue stilben-verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE3013279A1 (de) Distryrylbenzolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als optische aufheller

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased