CH549495A - SLEDGE. - Google Patents

SLEDGE.

Info

Publication number
CH549495A
CH549495A CH399571A CH399571A CH549495A CH 549495 A CH549495 A CH 549495A CH 399571 A CH399571 A CH 399571A CH 399571 A CH399571 A CH 399571A CH 549495 A CH549495 A CH 549495A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
runners
longitudinal beam
cross
suspension
sled
Prior art date
Application number
CH399571A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Zubler Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zubler Walter filed Critical Zubler Walter
Priority to CH399571A priority Critical patent/CH549495A/en
Publication of CH549495A publication Critical patent/CH549495A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/16Collapsible or foldable sledges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlitten, der einen einen Sitz tragenden Längsträger aufweist, der auf zwei mit je zwei Kufen versehenen Querträgern gelagert ist, von denen der eine Querträger um eine gegenüber dem Längsträger annähernd senkrecht angeordnete Achse schwenkbar ist, wobei an dem gegenüber dem Längsträger lagefesten Querträger die Bremsmittel angeordnet sind. Es sind Schlitten bekannt, bei denen Rahmen und Kufen fest miteinander verbunden sind. Wegen dieser starren Verbindung ist das Befahren von welligem Gelände praktisch nicht möglich, da bei grösseren Geschwindigkeiten Sprünge und Stürze kaum vermeidbar sind. Auch ist das Fahren in Tiefschnee mit den bekannten Schlitten höchstens bei geringen Schneehöhen denkbar.



   Weiter ist ein Schlitten bekannt, der speziell für die Verwendung auf präparierten Bahnen bei hoher Geschwindigkeit entwikkelt wurde, der lenkbar ist, eine Bremse aufweist und auf schmalen Kufen, meistens aus Stahl, läuft. Diese Ausführungen sind ausserhalb der Bahn nicht verwendbar.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schlitten zu schaffen, der die erwähnten Einschränkungen im Einsatz nicht aufweist und bei allen Schneeverhältnissen und in jedem Gelände verwendbar ist.



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch einen Schlitten der eingangs genannten Art gelöst, der sich dadurch kennzeichnet, dass die Kufen an den Querträgern um eine quer zur Fahrtrichtung liegende Achse schwenkbar gelagert und über eine Federung abgestützt sind, welch letztere einen langhubigen Federungsweg aufweist, wobei der Längsträger eine solche Bodenfreiheit aufweist, dass der grösste Federungsweg annähernd der halben Bodenfreiheit des Längsträgers entspricht. Durch die langhubige Federung bei entsprechend grosser Bodenfreiheit erreicht man, dass jedes Gelände befahren werden kann, auch wenn es grosse Bodenunebenheiten aufweist. Etwaige Schläge durch Bodenwellen werden durch die Federung aufgenommen und gedämpft.



   Zweckmässig sind die Kufen als Kurzski ausgebildet, dessen   Lauffläche    an den seitlichen Rändern durch schmale Stahlkufen überragt wird. Dadurch ist es möglich, sowohl auf Hartschnee und Eis als auch im Tiefschnee zu fahren und somit keine Notwendigkeit zur Herstellung besonderer Pisten besteht.



   Weiter können die Kufen mit einem Arm verbunden sein, der mittels einer Torsionsfederung im Querträger gelagert ist. Durch die Torsionsfederung erreicht man eine kompakte Federung bei gleichzeitigem Erreichen des benötigten grossen Federungsweges.



   Weiter können beidseits des Längsträgers Haltegriffe angeordnet sein, die zur Bremsbetätigung parallel zur Fahrtrichtung verstellbar sind. Dadurch erreicht man, dass eine dauernde Bremsbereitschaft vorliegt.



   Zweckmässig weisen die Bremsmittel einen Bremssporn und eine Bremsplatte auf die gegeneinander in der Höhe versetzt sind.



  Dadurch erreicht man, dass der Bremssporn bei Hartschnee und Eis und die Bremsplatte bei Tiefschnee im Einsatz sind.



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Schlitten ohne Werkzeug zerlegbar und zu einer im wesentlichen flachen und rechteckigen Transporteinheit zusammenlegbar sein, an der Rollen zum fahrbaren Transport angeordnet werden können. Dadurch erreicht man, dass der Schlitten, der in montiertem Zustand verhältnismässig gross ist, da dies im Hinblick auf die an ihn gestellten Anforderungen notwendig ist, leicht transportierbar ist und insbesondere im Gepäckraum von Automobilen untergebracht und in Seilbahnen jeglicher Art mitgeführt werden kann.



   Die Erfindung ist anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnung beispielsweise beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Schlittens.



   Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schlitten nach Fig. 1.



   Fig. 3 eine Seitenansicht des Schlittens nach Fig. 1, jedoch in zerlegtem und transportfähigem Zustand, und
Fig. 4 eine Draufsicht auf den zerlegten Schlitten nach Fig. 3.



   Der in den Figuren dargestellte Schlitten weist einen Längsträger 1 auf auf welchem ein Sitz 2 angeordnet ist, der eine Rücklehne 3 aufweist, die in einer Schlitzführung 4 verschiebbar ist.



  Eine Zwischenlage 3' der Rücklehne ist strichpunktiert in Fig. 1 eingetragen.



   An den Enden des Längsträgers 1 sind Querträger 5, 6 ange ordnet, wobei der Querträger 5, wie dies aus dem strichpunktier ten Linienzug 5' hervorgeht, um eine zum Längsträger 1 senk rechte Achse schwenkbar ist. Der Querträger 6 ist dagegen fest,   jedoch    lösbar mit dem Querträger 1 verbunden. Die Querträ ger 5, 6 sind als Hohlprofile mit quadratischem Querschnitt aus gebildet, an deren Enden Arme 7 mit ebenfalls quadratischem
Querschnitt mittels einer Torsionsfederung 8 gelagert sind. Solche
Torsionsfederungen sind beispielsweise unter dem Namen Neid hardt-Federung bekannt, bei welcher zwischen den ineinanderge steckten Quadratprofilen Gummiprofile eingelegt sind, die beim
Verwinden der beiden ineinandergesteckten Quadratprofile eine elastische Gegenkraft ausüben.

  Die Torsionsfederung 8 hat den
Vorteil, dass sie sehr kompakt und mit einer verhältnismässig fla chen Charakteristik ausgeführt werden kann, so dass sich bei ge ringen Kraftänderungen grosse Federungswege ergeben.



   Der Schlitten weist vier als Kurzski ausgebildete Kufen 10 auf.



   An den seitlichen Rändern sind schmale Stahlkufen 11 befestigt.



   Die Kufen 10 weisen zwei Laschen 12 auf. mit Hilfe welcher sie an einem Bolzen 13 schwenkbar gelagert sind, welcher mit dem
Arm 7 fest verbunden ist. Die Schwenkbarkeit der Kufen 10 ist durch die strichpunktiert dargestellte Kufe 10' angedeutet, wäh rend die eingefederte Kurve durch die strichpunktierte Kufe 10" dargestellt wird.



   Am Längsträger 1 sind Träger 15, 16 angeordnet, deren Enden durch Stangen 17, 18 verbunden sind. die parallel zum Längsträger 1 verlaufen. Auf den Stäben 17, 18 sind längsverschiebbare Griffe 19, 20 angeordnet. An diesen sind senkrecht dazu Stäbe 21 befestigt, an denen Stosstangen 22 gelenkig angeordnet sind, die mit den gesamthaft mit 23 bezeichneten Bremsmitteln in Verbin dung stehen.



   Die Bremsmittel 23 weisen einen schwenkbaren Träger 24 auf, an welchem ein Bremssporn 25 und eine Bremsplatte 26 befestigt sind. Werden die Griffe 19, 20 in Richtung der Bremsmittel 23 verschoben, so werden der   Bremsspom    25 in die strichpunktiert gezeichnete Lage 25' und die Bremsplatte 26 in die strichpunktiert dargestellte Lage 26' geschwenkt.



   Der Fahrer sitzt auf dem Sitz 2 und lenkt den Schlitten mit den Füssen durch Verschwenken des Querträgers 5. wobei als
Schutz Begrenzungsscheiben 31 vorgesehen sind. Mit den Händen hält der Fahrer die Griffe 19, 20, mit denen er bei zu grosser Ge schwindigkeit die Bremsmittel 23 betätigen kann.



   Durch die verhältnismässig grosse Bodenfreiheit des Längsträ gers 1, durch den verhältnismässig grossen Federungsweg der
Torsionsfederung 8 und durch die Verschwenkbarkeit der
Kufen 10 kann der Schlitten in unvorbereitetem Gelände mit be liebigen Bodenunebenheiten verwendet werden, dazu unabhängig davon, ob es sich um Hartschnee, Eis oder Tiefschnee handelt. Im letzteren Falle führt der Schlitten auf den Kurzskiern, und als
Bremse dient in erster Linie die Bremsplatte 26. während bei
Hartschnee und Eis die Führung des Schlittens vor allem durch die schmalen Kufen 11 und die Bremsung vor allem mit dem    Bremsspom    25 erfolgt. Der lange Federungsweg ermöglicht das  Überfahren von Unebenheiten, ohne dass der Schlitten in die
Höhe springen oder umstürzen könnte.

 

   Wesentlich ist weiter, dass der Schlitten ohne Werkzeug zer legbar ist. In montiertem Zustand ist der Schlitten verhältnismäs sig gross, was im Hinblick auf seine Einsatzmöglichkeiten not wendig ist. Die Zerlegbarkeit ist notwendig. damit der Schlitten leicht im Gepäckraum eines Automobiles oder in den Kabinen von Seilbahnen mitgenommen werden kann.



   Zum Zerlegen des Schlittens können die Querträger 5, 6 vom
Längsträger 1 entfernt werden, indem eine nicht dargestellte   Sicherung der Steckverbindung 32, 33 gelöst wird. Die Kufen 10 werden von den Bolzen 13 dadurch gelöst, indem gefederte Lagerstifte 34 von Hand eingedrückt werden können, so dass die Laschen 12 der Kufen frei werden. Die Stosstangen 22 können von den Bremsmitteln 23 gelöst werden. Letztere können für sich erntfernt werden.

 

   Der zusammengelegte Schlitten ist in Fig. 3 und 4 dargestellt, wobei gleiche Teile der Fig. 1 und 2 in den Fig. 3 und 4 gleich bezeichnet sind. Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, lässt sich der Schlitten zu einer im wesentlichen flachen und rechteckigen Transporteinheit zusammenlegen. Zusätzlich können noch Rollen 36 vorgesehen werden, auf welchen der zusammengelegte Schlitten leicht verschoben werden kann. Die Einsatzmöglichkeiten des beschriebenen Schlittens sind praktisch unbeschränkt. Ob der Einsatz in welligem oder ebenem Gelände erfolgt, ob die Fahrbahn präpariert ist oder nicht, ob Hartschnee, Eis oder Tiefschnee vorkommt, spielt keine Rolle. Der Schlitten ist so ausgebildet, dass er bei allen vorkommenden Bedingungen eingesetzt werden kann. 



  
 



   The present invention relates to a carriage which has a seat-supporting longitudinal beam which is mounted on two cross-beams each provided with two runners, one of which is pivotable about an axis which is approximately perpendicular to the longitudinal beam fixed cross member the braking means are arranged. There are known sleds in which the frame and runners are firmly connected to one another. Because of this rigid connection, driving on undulating terrain is practically impossible, since jumps and falls can hardly be avoided at higher speeds. Driving in deep snow with the known sledges is also conceivable at most when the snow depth is low.



   Furthermore, a sledge is known which was specially developed for use on prepared tracks at high speed, which is steerable, has a brake and runs on narrow runners, mostly made of steel. These versions cannot be used outside the track.



   The object of the present invention is to create a sled which does not have the aforementioned restrictions in use and which can be used in all snow conditions and in all terrain.



   This object is achieved according to the invention by a carriage of the type mentioned at the beginning, which is characterized in that the runners on the cross members are pivotably mounted about an axis transverse to the direction of travel and are supported by a suspension, the latter having a long-stroke suspension travel, with the longitudinal beam has a ground clearance such that the greatest suspension travel corresponds approximately to half the ground clearance of the longitudinal beam. Thanks to the long-stroke suspension with a correspondingly large ground clearance, it is possible to drive on any terrain, even if it has very uneven ground. Any bumps caused by bumps are absorbed and dampened by the suspension.



   The runners are expediently designed as short skis, the running surface of which is surmounted by narrow steel runners at the side edges. This makes it possible to ski on hard snow and ice as well as in deep snow, so there is no need to create special slopes.



   Furthermore, the runners can be connected to an arm which is mounted in the cross member by means of a torsion spring. The torsional suspension provides compact suspension while at the same time achieving the required large suspension travel.



   Furthermore, handles can be arranged on both sides of the longitudinal member, which can be adjusted parallel to the direction of travel for brake actuation. This ensures that there is a permanent readiness to brake.



   The braking means expediently have a braking spur and a braking plate which are offset from one another in height.



  This ensures that the brake spur is used in hard snow and ice and the brake plate is used in deep snow.



   In a further embodiment of the invention, the slide can be dismantled without tools and can be collapsed to form an essentially flat and rectangular transport unit on which rollers can be arranged for mobile transport. This ensures that the slide, which is relatively large in the assembled state, since this is necessary in view of the requirements placed on it, is easy to transport and can be accommodated in the luggage compartment of automobiles and carried in all kinds of cable cars.



   The invention is described, for example, with reference to the figures in the accompanying drawing. Show it:
1 shows a side view of the slide according to the invention.



   FIG. 2 is a plan view of the slide according to FIG. 1.



   3 shows a side view of the carriage according to FIG. 1, but in the disassembled and transportable state, and
FIG. 4 shows a plan view of the dismantled slide according to FIG. 3.



   The slide shown in the figures has a longitudinal support 1 on which a seat 2 is arranged, which has a backrest 3 which is displaceable in a slot guide 4.



  An intermediate layer 3 'of the backrest is shown in phantom in FIG.



   At the ends of the longitudinal member 1, cross members 5, 6 are arranged, the cross member 5, as can be seen from the dash-dotted line 5 ', about a right axis perpendicular to the longitudinal member 1 is pivotable. The cross member 6, on the other hand, is firmly but detachably connected to the cross member 1. The Querträ ger 5, 6 are formed as hollow profiles with a square cross-section, at the ends of which arms 7 are also square
Cross-section are mounted by means of a torsion suspension 8. Such
Torsion springs are known, for example, under the name Neid hardt suspension, in which rubber profiles are inserted between the nested square profiles, the
Twisting the two nested square profiles exert an elastic counterforce.

  The torsion suspension 8 has the
The advantage of this is that it can be made very compact and with a relatively flat characteristic, so that there are large spring deflections with small changes in force.



   The sledge has four runners 10 designed as short skis.



   Narrow steel runners 11 are attached to the side edges.



   The runners 10 have two tabs 12. with the help of which they are pivotably mounted on a bolt 13, which with the
Arm 7 is firmly connected. The pivotability of the runners 10 is indicated by the dot-dashed runner 10 ', while the spring-loaded curve is shown by the dot-dashed runner 10 ".



   Carriers 15, 16, the ends of which are connected by rods 17, 18, are arranged on longitudinal carrier 1. which run parallel to the longitudinal beam 1. Longitudinally displaceable handles 19, 20 are arranged on the bars 17, 18. At this rods 21 are attached perpendicular thereto, on which bumpers 22 are articulated, which are in connec tion with the braking means designated as a whole by 23.



   The braking means 23 have a pivotable carrier 24 to which a brake spur 25 and a brake plate 26 are attached. If the handles 19, 20 are displaced in the direction of the braking means 23, the braking force 25 is pivoted into the position 25 'shown in phantom and the brake plate 26 into the position 26' shown in phantom.



   The driver sits on the seat 2 and steers the carriage with his feet by pivoting the cross member 5. being as
Protection limiting discs 31 are provided. With his hands, the driver holds the handles 19, 20, with which he can operate the braking means 23 when the speed is too high.



   Due to the relatively large clearance of the Längsträ gers 1, through the relatively large suspension travel of the
Torsional suspension 8 and the pivotability of the
With runners 10, the sledge can be used in unprepared terrain with any uneven ground, regardless of whether it is hard snow, ice or deep snow. In the latter case, the sledge leads on short skis, and as
Brake is primarily used by the brake plate 26. while at
In hard snow and ice, the sled is guided primarily by the narrow runners 11 and braking is primarily carried out with the brake spom 25. The long suspension travel makes it possible to drive over bumps without the carriage falling into the
Jump or fall over.

 

   It is also essential that the slide can be decomposed without tools. In the assembled state, the slide is relatively large, which is necessary in view of its possible uses. The dismantling is necessary. so that the sled can easily be carried in the luggage compartment of an automobile or in the cabins of cable cars.



   To dismantle the slide, the cross members 5, 6 from
Longitudinal members 1 are removed by releasing a fuse, not shown, of the plug connection 32, 33. The runners 10 are released from the bolts 13 in that spring-loaded bearing pins 34 can be pressed in by hand so that the tabs 12 of the runners are free. The push rods 22 can be released from the braking means 23. The latter can be removed for themselves.

 

   The collapsed slide is shown in FIGS. 3 and 4, like parts of FIGS. 1 and 2 being labeled the same in FIGS. As can be seen from FIGS. 3 and 4, the carriage can be folded into an essentially flat and rectangular transport unit. In addition, rollers 36 can be provided on which the collapsed slide can be easily moved. The possible uses of the carriage described are practically unlimited. It does not matter whether it is used on undulating or flat terrain, whether the road is groomed or not, whether there is hard snow, ice or deep snow. The slide is designed so that it can be used in all conditions.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Schlitten, der einen einen Sitz tragenden Längsträger aufweist, der auf zwei mit je zwei Kufen versehenen Querträgern gelagert ist, von denen der eine Querträger um eine gegenüber dem Längsträger annähernd senkrecht angeordnete Achse schwenkbar ist, wobei an dem gegenüber dem Längsträger lagefesten Querträger Bremsmittel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufen (10) an den Querträgern (5, 6) um eine quer zur Fahrtrichtung liegende Achse (13) schwenkbar und über eine Federung (8) abgestützt sind, welch letztere einen langhubigen Federungsweg aufweist, wobei der Längsträger (1) eine solche Bodenfreiheit aufweist, dass der grösste Federungsweg annähernd der halben Bodenfreiheit des Längsträgers (1) entspricht. Sled, which has a longitudinal beam carrying a seat, which is mounted on two cross beams, each provided with two runners, of which one cross beam is pivotable about an axis which is approximately perpendicular to the longitudinal beam, braking means being arranged on the cross beam fixed in relation to the longitudinal beam , characterized in that the runners (10) on the cross members (5, 6) are pivotable about an axis (13) lying transversely to the direction of travel and are supported by a suspension (8), the latter having a long-stroke suspension travel, the longitudinal member ( 1) has such a ground clearance that the greatest suspension travel corresponds approximately to half the ground clearance of the side member (1). UNTERANSPRÜCHE 1. Schlitten nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufen als Kurzski ausgebildet sind, deren Lauffläche an den seitlichen Rändern durch schmale Stahlkufen (11) überragt wird. SUBCLAIMS 1. Sled according to claim, characterized in that the runners are designed as short skis, the running surface of which is surmounted at the lateral edges by narrow steel runners (11). 2. Schlitten nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufen (10) mit einem Arm (7) verbunden sind, der mittels einer Torsionsfederung (8) im Querträger (5, 6) gelagert ist. 2. Sled according to claim or dependent claim 1, characterized in that the runners (10) are connected to an arm (7) which is mounted in the cross member (5, 6) by means of a torsion spring (8). 3. Schlitten nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits des Längsträgers (1) Haltegriffe (19, 20) angeordnet sind, die zur Bremsbetätigung parallel zum Längsträger (1) verstellbar sind. 3. Sled according to claim, characterized in that on both sides of the longitudinal beam (1) handles (19, 20) are arranged, which are adjustable for brake actuation parallel to the longitudinal beam (1). 4. Schlitten nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsmittel (23) einen Bremssporn (25) und eine Bremsplatte (26) aufweisen, die gegeneinander in der Höhe versetzt sind. 4. Sled according to claim, characterized in that the braking means (23) have a brake spur (25) and a brake plate (26) which are mutually offset in height. 5. Schlitten nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er ohne Werkzeug zerlegbar und zu einer im wesentlichen flachen und rechteckigen Transporteinheit zusammenlegbar ist, an der Rollen (36) zum fahrbaren Transport angeordnet werden können. 5. Slide according to claim, characterized in that it can be dismantled without tools and collapsed to form a substantially flat and rectangular transport unit on which rollers (36) can be arranged for mobile transport.
CH399571A 1971-03-18 1971-03-18 SLEDGE. CH549495A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH399571A CH549495A (en) 1971-03-18 1971-03-18 SLEDGE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH399571A CH549495A (en) 1971-03-18 1971-03-18 SLEDGE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH549495A true CH549495A (en) 1974-05-31

Family

ID=4267847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH399571A CH549495A (en) 1971-03-18 1971-03-18 SLEDGE.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH549495A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602447A1 (en) * 1994-07-25 1997-07-31 Rudi Mueller Support and steering gear for non-motor driven snow or ice boards

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602447A1 (en) * 1994-07-25 1997-07-31 Rudi Mueller Support and steering gear for non-motor driven snow or ice boards
DE19602447C2 (en) * 1994-07-25 2000-10-05 Rudi Mueller Running gear, in particular for skid vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10080836B4 (en) Convertible skateboard / scooter device
DD215282A5 (en) SEAT FRAME WITH HUNGER COMPENSATION FOR VEHICLES, ESPECIALLY ACKERSCHLEPPER
DE102009004525B4 (en) Safety gear for a wheelchair in a vehicle, in particular rail vehicle
DE2612242A1 (en) STEERABLE, TUB-SHAPED SLEDGE
EP0135645B1 (en) Running gear for sliding vehicles, and vehicles equipped with such a gear
DE1265771B (en) Holding device for a road vehicle to be fixed on a transport vehicle, in particular a rail vehicle
CH549495A (en) SLEDGE.
DE1580173A1 (en) Toboggan
DE102005039209B3 (en) Uniaxial loading cart for use as e.g. trailer, has chassis designed such that track width of chassis is adjustable between narrow condition and broad condition in use condition of cart, where chassis is divided into two halves
DE19983619B4 (en) Motorized wheelchair
DE29602974U1 (en) Push luggage trolley
DE2622246C2 (en) Machine for spreading loose material
AT217307B (en) Steerable and brakable slide
DE2644360C2 (en) Transport frame for agricultural attachments
DE1813578A1 (en) Tobogganing equipment
AT525712B1 (en) Vehicle for movement in one direction of travel with a hook element
WO2002092411A1 (en) Mobile device
DE3605231A1 (en) Sliding device for prams and comparable wheeled vehicles
CH702900A2 (en) Safety catch for wheelchair in vehicle i.e. rail vehicle, for transportation of persons, has retaining element connected with wagon body assembly of vehicle, where element forms horizontal stopper for safety element in active position
DE19904456A1 (en) Soapbox-type sports vehicle has chassis to convert weight displacement of driver into axle pivot movements and vehicle steering movements
DE10039715B4 (en) Luggage trolley
EP1086877B1 (en) Vehicle adapted for transporting people
DE2329421B2 (en) Collapsible single-track ski sled
DE8418222U1 (en) FOLDING BABY
DE1505824C3 (en) Steerable ski sledge

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased