CH542730A - Rad für bereifte Fahrzeuge - Google Patents

Rad für bereifte Fahrzeuge

Info

Publication number
CH542730A
CH542730A CH1369071A CH1369071A CH542730A CH 542730 A CH542730 A CH 542730A CH 1369071 A CH1369071 A CH 1369071A CH 1369071 A CH1369071 A CH 1369071A CH 542730 A CH542730 A CH 542730A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rim
wheel
hub
attachment points
piece
Prior art date
Application number
CH1369071A
Other languages
English (en)
Inventor
Knoepfli Hans
Original Assignee
Knoepfli Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoepfli Hans filed Critical Knoepfli Hans
Priority to CH1369071A priority Critical patent/CH542730A/de
Publication of CH542730A publication Critical patent/CH542730A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • B60B19/10Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group with cooling fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/06Wheels with compression spokes
    • B60B1/08Wheels with compression spokes formed by casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Rad für bereifte Fahrzeuge mit einer Nabe, einer Felge sowie Nabe und Felge verbindenden Speichen.



   Bei Rädern dieser Art wurde schon vorgeschlagen, durch schräggestellte Lamellen eine Ventilatorwirkung zu erzeugen, zum Zwecke, durch die durchströmende Luft einerseits die Bremstrommel und anderseits die Felge bzw. den auf der Felge aufgespannten Reifen zu kühlen.



   Diese bekannten Räder besassen aber den entscheidenden Nachteil, dass sie nicht auf einfache Weise im Kokillenguss aus Leichtmetall in einem Stück hergestellt werden konnten.



   Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Rad der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem ebenfalls eine Kühlluftströmung erzeugt wird, das aber dazuhin gestattet, auf einfachste Weise und aus einem Stück im Kokillenguss hergestellt zu werden.



   Das erfindungsgemässe Rad ist dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen als einen freien Ringspalt zwischen Nabe und Felge überspannende und in je einer Radialebene liegende Flügel ausgebildet sind und dass die Innenfläche der Felge zwischen den Flügelansatzstellen mindestens in einem ringförmigen Abschnitt nach aussen geneigt ist.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt,und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht von der Radaussenseite her und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.



   Beim dargestellten Rad ist mit 1 die Nabe bezeichnet, welche einen zum Aufschieben auf die Achse dienenden Lagerteil 2 und einen kreisrunden Nabenkörper 3 besitzt, der mit durchbohrten Augen 4 zur Aufnahme der zum Durchstecken der nicht dargestellten Befestigungsschrauben dienende Büchsen 5 versehen ist. Aus einem Stück mit dem Nabenkörper 3 sind eine Anzahl von in radialen Ebenen angeordneten Flügeln 6 vorgesehen, welche aussen durch die Felge 7 begrenzt sind. Da der Aussendurchmesser des Nabenkörpers 3 wesentlich kleiner ist als der kleinste Innendurchmesser der Felge 7, bildet sich zwischen Nabe und Felge ein durch die Rippen überspannter bzw. unterbrochener Ringspalt, so dass zwischen benachbarten Flügeln 6 immer ein durchgehendes Fenster 8 entsteht.



   Die Innenfläche der Felge 7 ist zwischen den Flügelansatzstellen 9 durch zwei   Kegelstumpfmantelflächen    10 und 11 gebildet, wobei die Spitze der betreffenden Kegel auf der geometrischen Radachse auf der Radinnenseite liegen. Mit anderen Worten bilden die beiden   Kegelstumpfmantelflächen    10 und 11 zwei ringförmige Abschnitte, in welchen sich der Innendurchmesser stetig vergrössert, d. h., in welchen die Felgeninnenfläche nach aussen geneigt ist.



   Versetzt man das Rad in Drehung, so wird durch die Zentrifugalkraft die zwischen zwei Flügeln 6 befindliche Luft nach aussen, d. h. gegen die nach aussen geneigte Innenfläche der Felge hin geleitet, von wo sie infolge der gewählten Formgebung dieser Fläche nach aussen austritt, während neue Luft von der Radinnenseite her durch die Fenster 8 in die Räume zwischen zwei Flügeln 6 angesogen wird. Auf diese Weise ergibt sich eine starke Luftströmung, die ebenso wie bei den mit Ventilatoren ausgerüsteten Rädern der Kühlung der Bremstrommel und der Felge dient. Die gleiche Leistung könnte auch dann erzielt werden, wenn die   Felgeninnenfläche    zwischen zwei Flügelansatzstellen nur einen einzigen geneigten Ringabschnitt oder mehr als zwei solche Abschnitte besitzen würde.

 

   Da aber nun im Gegensatz zu den bekannten Ventilatorrädern keine schrägstehenden Teile vorgesehen werden müssen und die Flügel in Radialebenen liegen, ist es nunmehr möglich, auf einfachste Weise das Rad aus einem Stück im Kokillenguss herzustellen.



   PATENTANSPRUCH



   Rad für bereifte Fahrzeuge mit einer Nabe, einer Felge sowie Nabe und Felge verbindenden Speichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen als einen freien Ringspalt zwischen Nabe und Felge überspannende und in je einer Radialebene liegende Flügel ausgebildet sind und dass die Innenfläche der Felge zwischen den Flügelansatzstellen mindestens in einem ringförmigen Abschnitt nach aussen geneigt ist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Rad für bereifte Fahrzeuge mit einer Nabe, einer Felge sowie Nabe und Felge verbindenden Speichen.
    Bei Rädern dieser Art wurde schon vorgeschlagen, durch schräggestellte Lamellen eine Ventilatorwirkung zu erzeugen, zum Zwecke, durch die durchströmende Luft einerseits die Bremstrommel und anderseits die Felge bzw. den auf der Felge aufgespannten Reifen zu kühlen.
    Diese bekannten Räder besassen aber den entscheidenden Nachteil, dass sie nicht auf einfache Weise im Kokillenguss aus Leichtmetall in einem Stück hergestellt werden konnten.
    Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Rad der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem ebenfalls eine Kühlluftströmung erzeugt wird, das aber dazuhin gestattet, auf einfachste Weise und aus einem Stück im Kokillenguss hergestellt zu werden.
    Das erfindungsgemässe Rad ist dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen als einen freien Ringspalt zwischen Nabe und Felge überspannende und in je einer Radialebene liegende Flügel ausgebildet sind und dass die Innenfläche der Felge zwischen den Flügelansatzstellen mindestens in einem ringförmigen Abschnitt nach aussen geneigt ist.
    In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt,und zwar zeigt: Fig. 1 eine Ansicht von der Radaussenseite her und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
    Beim dargestellten Rad ist mit 1 die Nabe bezeichnet, welche einen zum Aufschieben auf die Achse dienenden Lagerteil 2 und einen kreisrunden Nabenkörper 3 besitzt, der mit durchbohrten Augen 4 zur Aufnahme der zum Durchstecken der nicht dargestellten Befestigungsschrauben dienende Büchsen 5 versehen ist. Aus einem Stück mit dem Nabenkörper 3 sind eine Anzahl von in radialen Ebenen angeordneten Flügeln 6 vorgesehen, welche aussen durch die Felge 7 begrenzt sind. Da der Aussendurchmesser des Nabenkörpers 3 wesentlich kleiner ist als der kleinste Innendurchmesser der Felge 7, bildet sich zwischen Nabe und Felge ein durch die Rippen überspannter bzw. unterbrochener Ringspalt, so dass zwischen benachbarten Flügeln 6 immer ein durchgehendes Fenster 8 entsteht.
    Die Innenfläche der Felge 7 ist zwischen den Flügelansatzstellen 9 durch zwei Kegelstumpfmantelflächen 10 und 11 gebildet, wobei die Spitze der betreffenden Kegel auf der geometrischen Radachse auf der Radinnenseite liegen. Mit anderen Worten bilden die beiden Kegelstumpfmantelflächen 10 und 11 zwei ringförmige Abschnitte, in welchen sich der Innendurchmesser stetig vergrössert, d. h., in welchen die Felgeninnenfläche nach aussen geneigt ist.
    Versetzt man das Rad in Drehung, so wird durch die Zentrifugalkraft die zwischen zwei Flügeln 6 befindliche Luft nach aussen, d. h. gegen die nach aussen geneigte Innenfläche der Felge hin geleitet, von wo sie infolge der gewählten Formgebung dieser Fläche nach aussen austritt, während neue Luft von der Radinnenseite her durch die Fenster 8 in die Räume zwischen zwei Flügeln 6 angesogen wird. Auf diese Weise ergibt sich eine starke Luftströmung, die ebenso wie bei den mit Ventilatoren ausgerüsteten Rädern der Kühlung der Bremstrommel und der Felge dient. Die gleiche Leistung könnte auch dann erzielt werden, wenn die Felgeninnenfläche zwischen zwei Flügelansatzstellen nur einen einzigen geneigten Ringabschnitt oder mehr als zwei solche Abschnitte besitzen würde.
    Da aber nun im Gegensatz zu den bekannten Ventilatorrädern keine schrägstehenden Teile vorgesehen werden müssen und die Flügel in Radialebenen liegen, ist es nunmehr möglich, auf einfachste Weise das Rad aus einem Stück im Kokillenguss herzustellen.
    PATENTANSPRUCH
    Rad für bereifte Fahrzeuge mit einer Nabe, einer Felge sowie Nabe und Felge verbindenden Speichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen als einen freien Ringspalt zwischen Nabe und Felge überspannende und in je einer Radialebene liegende Flügel ausgebildet sind und dass die Innenfläche der Felge zwischen den Flügelansatzstellen mindestens in einem ringförmigen Abschnitt nach aussen geneigt ist.
CH1369071A 1971-09-20 1971-09-20 Rad für bereifte Fahrzeuge CH542730A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1369071A CH542730A (de) 1971-09-20 1971-09-20 Rad für bereifte Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1369071A CH542730A (de) 1971-09-20 1971-09-20 Rad für bereifte Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH542730A true CH542730A (de) 1973-10-15

Family

ID=4394510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1369071A CH542730A (de) 1971-09-20 1971-09-20 Rad für bereifte Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH542730A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754767A1 (fr) * 1996-10-23 1998-04-24 Ellegeest Marc Roue a helice triangulaire (pour tous vehicules)
WO1999048704A1 (fr) * 1998-03-26 1999-09-30 Marc Ellegeest Helice ou rayon triangulaire
WO2003066351A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-14 Layachi Yacine M Scheibenrad für motorfahrzeuge
EP2208621A1 (de) 2009-01-19 2010-07-21 BBS International GmbH Rad
CN102180063A (zh) * 2011-04-21 2011-09-14 钟英明 车轮散热器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754767A1 (fr) * 1996-10-23 1998-04-24 Ellegeest Marc Roue a helice triangulaire (pour tous vehicules)
WO1999048704A1 (fr) * 1998-03-26 1999-09-30 Marc Ellegeest Helice ou rayon triangulaire
WO2003066351A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-14 Layachi Yacine M Scheibenrad für motorfahrzeuge
EP2208621A1 (de) 2009-01-19 2010-07-21 BBS International GmbH Rad
CN102180063A (zh) * 2011-04-21 2011-09-14 钟英明 车轮散热器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201838B4 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
DE1964393A1 (de) Fahrzeugrad
EP0241659A1 (de) Laufrad für eine Radialpumpe
DE2063379B2 (de) Einstückiges Metallrad für Luftbereifung
CH542730A (de) Rad für bereifte Fahrzeuge
DE3231364A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer die bremse in einem kraftfahrzeug
DE1961139C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen des Bremssattels von Teilbelagscheibenbremsen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftwagen
DE2824972A1 (de) Aus zwei fest miteinander verbundenen teilen bestehendes kraftfahrzeugrad
DE633369C (de) Wagenrad aus Metall
DE4444077A1 (de) Spannungshomogenisiertes Schienenrad mit einer Radnabe und Radkranz verbindenden Radscheibe
DE3437855A1 (de) Bereifbares rad fuer fahrzeuge
AT147864B (de) Rad für Kraftwagen u. dgl.
DE2311740A1 (de) Fahrzeugrad
DE1961138A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Scheibenbremsen
DE930152C (de) Gegossenes Schienen-Speichenrad mit senkrecht zur Drehachse des Rades stehender, von aussen beaufschlagter Bremsscheibe
DE1200339B (de) Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2856848A1 (de) Felge mit schuesselartigem radkoerper
DE1113149B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3345476A1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE1176694B (de) Schienenrad mit senkrecht zur Drehachse des Rades stehenden, von aussen beaufschlagten Bremsscheibenringen
DE3642504A1 (de) Felge fuer ein kraftfahrzeug
DE887012C (de) Laufrad fuer Strassen- oder Schienenfahrzeuge
DE3411648A1 (de) Vorrichtung zum abweisen des durch antrieb der bremskloetze entstehenden bremsstaubes von den radsprossen eines kraftfahrzeugrades
DE481000C (de) Scheibenrad mit Nabenverstaerkung
DE606275C (de) Rad mit aus einer Blechscheibe gepresstem Speichenkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased