CH505447A - Verwendung von Polyadditionsprodukten aus Polyepoxiden und Dicarbonsäureanhydriden zur Herstellung von elektrischen Freiluft-Isolatoren - Google Patents

Verwendung von Polyadditionsprodukten aus Polyepoxiden und Dicarbonsäureanhydriden zur Herstellung von elektrischen Freiluft-Isolatoren

Info

Publication number
CH505447A
CH505447A CH900668A CH900668A CH505447A CH 505447 A CH505447 A CH 505447A CH 900668 A CH900668 A CH 900668A CH 900668 A CH900668 A CH 900668A CH 505447 A CH505447 A CH 505447A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cycloaliphatic
sep
weight
parts
atoms
Prior art date
Application number
CH900668A
Other languages
English (en)
Inventor
Kubens Rolf
Gipp Roland
Blazejak Manfred
Ehrhard Fritz
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH505447A publication Critical patent/CH505447A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/12Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polycarboxylic acids with epihalohydrins or precursors thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4223Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof aromatic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verwendung von Polyadditionsprodukten aus Polyepoxiden und Dicarbonsäureanhydriden zur Herstellung von elektrischen   Freiluft-Isolatoren   
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Polyadditionsprodukten aus Polyepoxiden mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül und cyclischen Dicarbonsäureanhydriden zur Herstellung von elektrischen Freiluftisolatoren.



   Es ist bekannt, für die Herstellung von Freiluftisola   torenfianorganische    Materialien, wie Porzellan, zu verwenden. Jedoch besitzen Porzellanisolatoren verschiedene Nachteile. Sie zerbrechen leicht, haben geringe Zugfestigkeiten und zeigen, bedingt durch den Herstellungsprozess, grosse Fertigungstoleranzen.



   Weiter ist es aus dem Artikel von K. Meyerhans in  Kunststoffe , Bd. 43, 1953, Heft 10, Seiten 387-392, bekannt,    Araldit (D-Giessharz    B - das ist ein   Polyglyc-    dyläther auf der Grundlage von 4,4'-Dihydroxydiphenyl   dimethylmethan    (= Bisphenol A) - mit Phthalsäureanhydrid unter Formgebung zu härten und die resultierenden Produkte als Elektroisoliermaterial zu verwenden.



  Für die Herstellung von Freiluftisolatoren haben sich derartige Kombinationen infolge ihrer zu geringen Witterungsbeständigkeit nicht bewährt, wie insbesondere aus der deutschen Auslegeschrift 1 187 700 hervorgeht.



   Ferner ist es aus der deutschen Auslegeschrift 1 187 700 bekannt, für die Herstellung witterungsbeständiger, elektrischer Freiluftisolatoren ein gehärtetes Kunststoffmaterial aus einer cycloalophatischen 1,2 Epoxidverbindung mit einer Epoxidäquivalenz grösser als 1 und einem cycloaliphatischen oder aliphatischen Polycarbonsäureanhydrid als Härtungsmittel zu verwenden. Die gemäss deutscher Auslegeschrift erhaltenen Kunststoffe weisen gegenüber Kunststoffen aus Polyglycidyläthern des Bisphenols A und cyclischen Carbonsäureanhydriden eine verbesserte Lichtbogenbeständigkeit, eine gute Kriechstrombeständigkeit und eine verbesserte Wetterbeständigkeit auf. Ein wesentlicher Nachteil dieser Kunststoffe liegt jedoch in ihren ungenügenden mechanischen Festigkeiten.

  Beispielsweise sind die Biegefestigkeiten und Schlagfestigkeiten dieser Produkte wesentlich geringer als die von Härtungsprodukten aus Polyglycidyläthern mehrwertiger Phenole und cyclischen Carbonsäureanhydriden. (Vgl. K. Jellinek, Neuere Entwicklungen auf dem Gebiete der Epoxydharze in  Kunststoffe  55. Jahrgang, 1965, Heft 2, Seite 82, rechte Spalte).



   Ein weiterer Nachteil des Verfahrens der deutschen Auslegeschrift 1 187 700 ist die Tatsache, dass laromatische Polycarbonsäureanhydride, wie z. B. Phthalsäureanhydrid, als Härter für die cycloaliphatischen Polyepoxide hinsichtlich der vorgeschlagenen Verwendung nicht geeignet sind, wie insbesondere aus Beispiel 5 dieser Auslegeschrift hervorgeht. Derartige Formkörper zeigen nach der Bewitterung eine Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein witterungsbeständiges Isoliermaterial zur Herstellung von Freiluftisolatoren aufzufinden, zu dessen Herstellung das wohlfeile, in vorzüglicher Reinheit zur Verfügung stehende technische Rohprodukt Phthalsäureanhydrid herangezogen werden kann. Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass ganz spezielle cycloaliphatische Polyepoxide für die Herstellung der Isoliermaterialien verwendet wurden.



   Es war, insbesondere im Hinblick auf die bereits zitierte deutsche Auslegeschrift 1 187 700, überraschend, dass die erfindungsgemäss zu verwendenden cycloaliphatischen Epoxide, gehärtet mit Phthalsäureanhydrid, ein Kunststoffmaterial ergaben, das nicht nur wetterbeständig, lichtecht, kriechstromfest und lichtbogenbeständig war, sondern gleichzeitig auch ausgezeichnete mechanische Festigkeiten aufwies.



   Gegenstand der Erfindung ist somit die erfindungsgemässe Verwendung von Polyadditionsprodukten aus Glycidylcarbonsäureestern der Formel  
EMI2.1     
 worin A einen mindestens 2-wertigen Rest eines gegebenenfalls durch Sauerstoff und/oder cycloaliphatische Ringe unterbrochenen, aliphatischen Kohlenwasserstoffs oder einen mindestens 2-wertigen Rest eines cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffs, R Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-3 C-Atomen und n eine Zahl zwischen 2 bis 6 bedeuten, wobei die Glycidylcarbonsäureester-Reste, die gleich oder verschieden sind, mit Phthalsäureanhydrid verwendet werden.



   Von bevorzugtem Interesse für die Herstellung der witterungsbeständigen Freiluftisolatoren sind   Polyglyci    dylcarbonsäureester   Ider    vorstehend angegebenen Formel, in welcher sich die beiden Carbonsäureestergruppen in 1,2-Stellung zueinander befinden und in welcher A den 24-wertigen Rest eines aliphatischen Kohlenwasserstoffes mit 2-10 C-Atomen, der durchStauerstoffatome oder durch einen   Cyclohexylring    unterbrochen sein kann, weiter den 2-wertigen Rest eines cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffes mit 6-15 C-Atomen, R Wasserstoff und n eine Zahl von 24 bedeuten.



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden cycloaliphatischen Polyglycidylcarbonsäureester können gemäss dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1 211 117 hergestellt worden sein. Danach werden   Polycarbonsäu-    ren mit überschüssigem Epichlorhydrin in Gegenwart von Thioäthern und/oder Sulfoniumsalzen als Katalysatoren bei Temperaturen zwischen 30 und 90   "C    zu den entsprechenden 3 -Chlor-2-hydroxy-propyl-carbonsäureestern umgesetzt, dann mit festem Kalium- oder Natriumhydroxid bei 40-85   "C    behandelt und anschliessend nach Abdestillieren des überschüssigen Epichlorhydrins in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen bis zu   85 0C    mit einem Unterschuss an konzentrierter Alkalihydroxidlösung, bezogen auf den Chlorgehalt im Reaktionsprodukt, erhitzt, um das restliche Chlor zu entfernen.



   Die für die Herstellung der erfindungsgemäss zu verwendenden Polyglycidylcarbonsäureester notwendigen Polycarbonsäuren sind Veresterungsprodukte aus einem Mol einer gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit 1-3 C-Atomen, vorzugsweise durch Methyl substiutierten 1,2-, 1,3- oder   1 ,4-Cyclohexandicarbonsäure    bzw. de   ren Anhydrid mit 1 Molen eines gegebenenfalls durch n    Sauerstoffatome und/oder cycloaliphatische Ringe unterbrochenen aliphatischen Polyols bzw. eines cycloaliphatischen Polyols, wobei n der Zahl der Hydroxylgruppen im Polyol entspricht.



   Die Veresterung erfolgt nach bekannten Verfahren.



  Der Begriff Polyol soll in der vorliegenden Anmeldung Diole mitumfassen. Die Zahl der Hydroxylgruppen im Polyol kann 26, vorzugsweise 24 betragen.



   Als Polyole, die für sich oder in Mischungen untereinander mit den genannten Cyclohexandicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden umgesetzt worden sein können, seien genannt: a) Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Octaäthylenglykol und höhere Polyäthylenglykole; b)   Propylenglykol-(1,2),    Di-(2-methyläthylenglykol), Tri-(2-methyläthylenglykol) und höhere Poly-(2-methyl äthylenglykole); c)   Propylenglykol-(1,3),    Dipropylenglykol und höhere   Polypropylenglykole;    d) 2,2-Dimethyl-propandiol-(1,3), 2-Methyl-2-propyl   propandiol(1,3), 2-Methyl-2-hydroxymethyl-propan- diol-(1,3);    e) Butandiol-(1,3), Butandiol-(1,4), Butandiol-(2,3), Polybutylenglykole, Butantriol-(1,2,4);

   f)   Pentandiol-(1,5),    2-Methyl-pentandiol-(2,4), 3-Methyl-pentandiol-(2,4),   2-Methyl-2-hydroxymethyl-penta-    nol-(1); g) Hexandiol-(1,6), Hexandiol-(2,5),   2-Athylhexandiol-    (1,6); h) Octandiolgemisch,   Dodecandiol-(1,12),    Octadecandiol-(1,12); i) Glycerin,   1,1, 1-Trimethylolpropan,      1,1, 1-Trimethylol-    äthan,   Hexantriol*(1,2,6),    Pentaerythrit, Sorbit, Mannit;

   j) Oxalkylierungsprodukte, insbesondere Oxäthylierungs- und Propoxylierungsprodukte der Hexandiole und der längerkettigen aliphatischen Diole, des Glycerins, Hexantriols, Trimethylolpropans und Pentaery   thrips;    k)   Cyclohexandiol-(1,2),    Cyclohexandiol-(1,4), 2,4-Di   hydroxy-1,1,3,3-tetramethyl-cyclobutan;    2,2-Bis-(4-hy   droxycyclohexyl)-propan    (= hydriertes Bisphenol A) sowie Oxalkylierungsprodukte, insbesondere Oxäthylierungs- und Propoxylierungsprodukte der vorgenannten cyclischen Diole.

 

   Unter Oxalkylierungsprodukten der unter j) und k) genannten Polyole werden Umsetzungsprodukte von 1 Mol Polyol mit 1-10 Mol Alkylenoxid pro Hydroxylgruppe, vorzugsweise 1 Mol Alkylenoxid pro Hydroxylgruppe verstanden.



   Als Beispiele für die erfindungsgemäss bevorzugt zu verwendenden Polyglycidylcarbonsäureester seien die folgenden formelmässig angegeben: Produkt 1
EMI2.2     
   Produkt II    0K   
EMI3.1     
 Produkt III
EMI3.2     
 Produkt IV
EMI3.3     
 Produkt V
EMI3.4     
 Produkt VI entspricht dem Produkt m mit der Ausnahme, dass jeder der 3 Cyclohexanringe eine Methylgruppe in 3- oder 4-Stellung zur Carbonsäureestergruppe trägt.   Produkt VII
EMI4.1     
 Produkt   VIII   
EMI4.2     

Für die Verwendung der beschriebenen Polyepoxide zur Herstellung von elektrischen Freiluftisolatoren ist es jedoch nicht erforderlich, dass die Glycidylester in ihrer chemischen Zusammensetzung vollkommen den angegebenen Formeln entsprechen müssen.

  Wie alle im technischen Massstab hergestellten Kunstharze können die beschriebenen Polyepoxide von der Idealzusammensetzung abweichen, z. B. dadurch, dass geringe Anteile an Hydroxylgruppen und an organisch gebundenem Halogen vorhanden sind, die durch nicht vollständige Umsetzung bzw. Nebenreaktionen bei der Herstellung der Polyepoxide entstehen.



   Die Herstellung der elektrischen Freiluftisolatoren kann nach den üblichen Verarbeitungsweisen für Polyepoxide mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül erfolgen. Im einfachsten Falle erwärmt man den erfindungsgemäss zu verwendenden Glycidylester auf Temperaturen zwischen 80 und 150 CC, gibt unter Rühren das Phthalsäureanhydrid hinzu und giesst die so erhaltene Mischung in z. B. Metallformen, die gegebenenfalls vorher mit Trennmitteln behandelt wurden. Die Härtung erfolgt durch Erwärmen der Form auf Temperaturen zwischen 80 und 180    C    während einer Zeit zwischen einigen Minuten bis zu mehreren Stunden. Zu einem beliebigen Zeitpunkt vor der Härtung können gegebenenfalls Zusatzstoffe, wie Füllstoffe, Weichmacher, Farbstoffe, Pigmente, flammwidrige Stoffe, Formentrennmittel und andere Zusatzmittel hinzugegeben werden.

  Beispielsweise können als Füllstoffe folgende Materialien eingesetzt werden: Gesteinsmehl, Quarzmehl, Kreide, Schwerspat, Aluminiumoxid,   Aluminiumoxidtrihydrat.   



  Weiterhin können Verstärkermaterialien wie z. B. Gewebe, Fasern, Schnitzel, Stränge aus z. B. Glas, Ton und Textil eingearbeitet werden. Zur Verkürzung der Härtezeiten können Beschleuniger, wie z. B. tertiäre Amine, wie Dimethylbenzylamin,   Bortrifluorid-Addukte,    Alkaliphenolate oder ähnlich wirksame Stoffe hinzugegeben werden, beispielsweise Mono- oder Polyepoxide, deren Epoxidgruppe bzw. -gruppen an ein Stickstoffatom gebunden sind, wie   N,N-Bis-(2,3epoxypropyl)-anilin.   



   Die   formelmässig    angegebenen cycloaliphatischen Polyglycidylcarbonsäureester (Produkte   I-VIII)    werden beispielsweise entsprechend der nachstehend angegebenen Vorschrift für das Produkt III und gemäss den Bedingungen des Verfahrens der deutschen Auslegeschrift 1 211 117 erhalten.



  a)   l,l,l-Trimethylolpropan-tris-(hexahydrophthalat)   
In einem Dreihalskolben (mit Rührer, Innenthermometer, Rückflusskühler und Trockenrohr) werden 1388 g Hexahydrophthalsäureanhydrid (9 Mol) unter Ausschluss von Luftfeuchtigkeit geschmolzen. Unter Rühren und möglichst weitgehendem Feuchtigkeitsausschluss setzt man nun bei einer Innentemperatur von 130    135 CC innerhalb    von   ca. 1 Stunde      403 g 1,1,1-Trimethy-    lolpropan (3 Mol) in so grossen Anteilen zu, dass sich die Innentemperatur trotz exothermer Reaktion nicht wesentlich erhöht. Anschliessend erhitzt man auf 150   "C    und rührt bei dieser Temperatur noch 3 Stunden. Nach Ausgiessen auf ein Trockenblech erstarrt das fast farblose Reaktionsprodukt rasch zu einer festen glasklaren Substanz.

  Ausbeute: 1762 g = 98,5   Gew.-O/o    d. Th.; Säurezahl: 284 (Th. 282); Gehalt an alkoholischen OH Gruppen  <  0,2 O/o.



  b) Umsetzung des   1,1,1-Trimethylolpropan-trs-(hexa-    hydrophthalats) zum   1,1,1-Trimethylolpropan-tris-[2'-    (carbo-2",   3"-epoxypropoxy)-hexahydrobenzoatj   
Das Gemisch aus 1762 g zerkleinertem 1,1,1-Tri   methylolpropan-tris-(hexahydrophthalat)    = 2,95 Mol, 4100 g Epichlorhydrin = 44,3 Mol und 8,9 g 2-Hydroxy-äthyl-äthylsulfid wird 18-19 Stunden bei einer Innentemperatur von   60 CC    gerührt. Zur Ermittlung des Umsatzes wird danach ein kleiner Teil der Lösung durch Andestillieren bis zu einer Badtemperatur von   120 C    und einem Druck von 13 Torr von überschüssigem Epichlorhydrin befreit. Der Destillationsrückstand enthält 12,3   Gew.- /o    Chlor (Th. 12,2   Gew.-O/o).   



   Zu dem im Reaktionsgefäss befindlichen Produkt setzt man zur Dehydrohalogenierung bei einer Innentemperatur von 60    C    unter möglichst intensivem Rühren innerhalb von 2 Stunden 356 g (8,9 Mol) NaOH (Schuppenform) in kleinen Anteilen und in gleichen Zeitabständen zu. Nach Abklingen der Reaktion (ca.



   10-15 Min. nach Einrühren des letzten NaOH-Anteils) und Abkühlen auf 40   "C    werden das bei der Reaktion gebildete Wasser und das überschüssige Epichlorhydrin unter vermindertem Druck abdestilliert, zuletzt bei einer Sumpftemperatur von 100    C    und 13 Torr.



   Aus dem Destillat können - bei entsprechender Kühlung der   Destlllationsvorlage    - mehr als 90   O/o    der theoretischen Gewichtsmenge des überschüssig einge  setzten Epichlorhydrins abgetrennt und wieder verwendet werden.



   Der   Destilllation,srückstand    aus der Dehydrohalogenierung wird mit 2260 g Benzol verrührt und zur Entfernung   Ides    Natriumchlorids mit 2500 ml Wasser gründlich gewaschen. Der Chlorgehalt des Destillationsrückstandes - bestimmt in einer kleinen Probe - betrug 2,97 Gew.-%.



   Zur Eliminierung des restlichen Chlors erhitzt man die benzolische Lösung zum Sieden und versetzt sie nach destillativer Entfernung von Wasserspuren innerhalb von 5-6 Stunden unter intensivem Rühren tropfenweise und kontinuierlich mit 136 g einer 500/oigen Natronlauge. Während der Zugabe der Natronlauge wird das Wasser mit Hilfe eines Wasserabscheiders azeotrop ausgekreist. Anschliessend wird die auf Raumtemperatur abgekühlte Benzollösung mit Wasser bzw. Kochsalzlö   Lösung    gewaschen und   Idas    Benzol abdestilliert, zuletzt bis zu einer Sumpftemperatur von 140  C und einem Druck von 12 Torr. Danach saugt man das 140  C heisse farblose bis hellgelbe Reaktionsprodukt durch ein geeignetes Filter ab.



   Ausbeute: 2030 g=89,8   Gew.- /0    d. Th.; Chlorgehalt 0,95 Gew.-%; Epoxidäquivalent 308 (Theorie 255); Viskosität: bei   20 0C     >    4 X 105    c. P. und bei   1200C=200 c.P.   



  Die analog hergestellten Produkte besitzen folgende Kennzahlen:    Chiorgehaite   
Ausbeute des Endprodukts Epoxidäquivalent Epoxidäquivalent Viskosität bei Produkte in Gew.-% d. Th. in % gefunden Theorie t = 20  C in cP I 75 0,30 330 335 6700 II 94 0,70 326 285 6180 III 89,8 0,95 308 255    > 4105    IV 85 0,67 306 244  > 4.105 V 71 0,15 366 330    >  4.105    VI 90 0,31 354 269    > 4105    VII 92 0,24 317 282    > 4105    VIII 92 0,36 340 268    >  4 105   
EMI5.1     


<tb> Produkt <SEP> der <SEP> Formel <SEP> I,
<tb> worin <SEP> ist <SEP> R <SEP> = <SEP> H,

   <SEP> n <SEP> = <SEP> 2,
<tb>  <SEP> CH3
<tb> A <SEP> -CH2-C-CH2- <SEP> 71,6 <SEP> 0,14 <SEP> 290 <SEP> 262 <SEP> 92 <SEP> 103
<tb>  <SEP> CH3
<tb> Produkt <SEP> der <SEP> Formel <SEP> I,
<tb> worin <SEP> ist <SEP> n <SEP> = <SEP> 3, <SEP> R <SEP> = <SEP> H,
<tb> A=CH2-CH-CH2 <SEP> 79,2 <SEP> 1,55 <SEP> 430 <SEP> 241 <SEP>  >  <SEP> 4 <SEP> - <SEP> 105
<tb>  <SEP> II
<tb> 
Die erfindungsgemäss erhaltenen Freiluftisolatoren zeigen vor und nach der Bewitterung eine ausgezeichnete Lichtbogenbeständigkeit und Kriechstromfestigkeit. Sie sind weiterhin lichtecht. Darüber hinaus besitzen sie gleichzeitig ausgezeichnete mechanische Werte, wie hohe Biegefestigkeiten und Schlagzähigkeiten.

  Die Summe dieser Eigenschaften wurde bisher von den Kunststoffmaterialien gemäss   Idem    Stand   Ider    Technik im Hinblick auf den angegebenen Verwendungszweck nicht erreicht.



   Beispiel 1
100 Gewichtsteile eines   Triglycidyiesters    (Produkt III) wurden unter Rühren auf 1200C erhitzt und bei dieser Temperatur mit 200 Gewichtsteilen Quarzmehl und 0,1 Gewichtsteilen Dimethylbenzylamin vermengt.

 

  Danach wurden 37 Gewichtsteile Phthalsäureanhydrid hinzugegeben und zur vollständigen Auflösung 5 Minuten lang bei 120  C weitergeführt. Ein Teil der so erhaltenen härtbaren   Giessharzmasse    (Probe A) wurde zu einem   10-kV-Stützisolator    mit eingebetteten Messingarmaturen, ein Teil zu Normstäben von 120 X 15 X 10 mm vergossen und während 24 Stunden bei 140  C ausgehärtet.



   Bei Probe B wurde wie bei Probe A verfahren, jedoch anstelle des Triglycidylesters (Produkt III) ein durch Umsetzung von   4,4'-DihydroxydiphenylHdimethyl-    methan und Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali hergestellter Diglycidäther mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 360 eingesetzt.  



   Bei Probe C wurden 100 Gewichtsteile des im Beispiel 1 der französischen Patentschrift 1 233 231 be   schriebenen 3 ,4-Epoxyhexahydrobenzal-3',4'-epoxy-1', 1'-    bis-(oxymethyl)-cyclohexans mit 270 Gewichtsteilen Quarzmehl und anschliessend mit   s5    Gewichtsteilen   Endomethylen-tetrahydrophthalsäureanhydrifd    ebenfalls bei 120   OC    vermischt.



   Die Härtung der   Norm stäube    und des Isolators wurde bei 140   OC    innerhalb einer Zeit von 24 Stunden vorgenommen.



   Die Isolatoren wurden längere Zeit der Witterung ausgesetzt. Während die Isolatoren mit der Zusammensetzung entsprechend Probe A und C ohne Änderung der Oberfläche und der Kriechstromfestigkeit blieben, zeigte der Isolator mit der Zusammensetzung entsprechend Probe B eine Aufrauhung der Oberfläche,   VeRär-    bung, Ablagerungen von ausgewaschenem Füllstoff und Verschlechterung der Kriechstromfestigkeit.



   An den hergestellten Normstäben wurden die Lichtbogenbeständigkeit nach DIN 53 484, die Kriechstromfestigkeit nach DIN 53 480, die Biegefestigkeit nach DIN 53 452 und die Schlagzähigkeit nach DIN 53 543 bestimmt. Die erhaltenen Werte sind in der folgenden Tabelle enthalten:    Nicht    Kriech- Schlag bogen- strom-   Biege-    zähigkeit    Härtungs-    festigkeit festigkeit festigkeit kp Probe bedingungen Stufe Stufe kp/cm2 cmlcm2 A   24Std.140 C L 4      KA3c    1450 11,5 B   24Std.140 *C L 1      KAl    1380 10,8
C   24Std.1400CL4    KA 3c 630 3,8
Beispiel 2
100 Gewichtsteile eines Diglycidylesters (Produkt V) wurden mit 195 Gewichtsteilen Quarzmehl und 1 Gewichtsteil  <RTI  

    ID=6.16> N,N-Bis-(2,3-epoxypropyl)-anilin    auf 120   OC    erhitzt und bei dieser Temperatur 35 Gewichtsteile Phthalsäureanhydrid eingerührt. Im übrigen wurde wie bei der Probe A des Beispiels 1 verfahren (Probe D).



   Bei Probe E wurde wie bei Probe C des Beispiels 1 verfahren, jedoch anstelle von 85 Gewichtsteilen   Endo-    methylentetrahydrophthalsäureanhydrid 83 Gewichtsteile Phthalsäureanhydrid eingesetzt (Probe E).



   Der Isolator mit der Zusammensetzung entsprechend Probe D zeigte die gleich gute Wetterbeständigkeit wie die Isolatoren A und C des Beispiels 1, während der Isolator mit der Zusammensetzung entsprechend Probe E nach der Bewitterung eine Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften zeigte.



   Die Ergebnisse an den Normstabmessungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:    Licht-    Kriech- Schlag bogen- strom- Biege zähigkeit    Härtung    festigkeit festigkeit festigkeit kp Probe bedingungen Stufe Stufe   kpicm2      cm/cme    D   24Std.140 C    L4 KA3c 1360 9,8 E   24Std. 1400-C    L 1 KA 2 740 4,0
Beispiel 3
100 Gewichtsteile eines Tetraglycidylesters (Produkt IV) wurden unter Rühren auf   130 0C    erhitzt und bei dieser Temperatur mit 150 Gewichtsteilen Dolomit Mehl und 30 Gewichtsteilen Titandioxid, Rutil-Typ, vermischt. Danach wurden, ebenfalls bei 130   OC,    30 Gewichtsteile Phthalsäureanhydrid eingerührt.

  Die so erhaltene härtbare Giessharzmasse wurde zu einem 110kV-Hängeisolator mit eingebetteten Stahl-Armaturen vergossen und 24 Stunden bei 140   "C    gehärtet.



   Der Isolator wurde längere Zeit der Witterung ausgesetzt. Er zeigte danach keine Veränderung der Oberfläche, der Kriechstromfestigkeit und der Lichtbogenfestigkeit.



   Beispiel 4
Zur Herstellung eines glasfaserverstärkten Isolators wurde ein Strang aus Glas-Rovings, an dessen Enden Metallkauschen durch Umwickeln befestigt waren, mit einer 120   OC    heissen Mischung aus 100 Gewichtsteilen eines Diglycidylesters (Produkt I) und 28 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid imprägniert und in einer Metallform umgossen. Der nach einer Härtezeit von 24 Stunden bei 120   "C    erhaltene Isolator zeigte eine gute   Witte    rungsbeständigkeit. Bei mechanischer Zugbeanspruchung zeigte der Isolator keine Rissbildung vor dem Bruch, da die Dehnbarkeit des Polyadditionsproduktes grösser als die Dehnbarkeit des Glasseidenstranges war.



   Stellt man den gleichen glasfaserverstärkten Isolator unter Verwendung der härtbaren Giessharzmasse mit der Zusammensetzung entsprechend Probe C des Beispiels 1 unter Fortlassung des Quarzmehl-Zusatzes her, so zeigte der Isolator bei mechanischer Zugbeanspruchung Rissbildungen vor dem Erreichen der Bruchlast.



   Beispiel 5
100 Gew.-Teile eines Triglycidylesters gemäss der idealisierten Formel
EMI6.1     
 und mit den Kenndaten des Produktes VI in der Tabelle wurden auf   130C    erhitzt und mit 230 Gew.-Teilen Quarzmehl bei dieser Temperatur vermischt. Danach wurden ebenfalls bei   1300C    35 Gew.-Teile Phthalsäureanhydrid eingerührt. Ein Teil der so erhaltenen härtbaren Giessharzmasse wurde zu einem 10-kV-Stützisolator mit eingebetteten Messingarmaturen, ein Teil zu Normstäben von 120 X 15 X 10 mm vergossen und während 24 Stunden bei 140   "C    ausgehärtet.  



   An den Normstäben wurden nach den im Beispiel 1 genannten Prüfvorschriften die folgenden Eigenschaftswerte ermittelt:    Lichtbogenfe tigkeit: L 4 (Stufe)   
Kriechstromfestigkeit: KA 3c (Stufe)
Biegefestigkeit: 1260 (kp/cm2)
Schlagzähigkeit: 8,8 (kp cm/cm2)
Der 10-kV-Stützisolator wurde längere Zeit der Witterung ausgesetzt. Er zeigte danach keine   Anderung    seiner Oberfläche.



   Beispiel 6
100 Gew.-Teile eines Diglycidylesters gemäss der idealisierten Formel
EMI7.1     
 und mit den Kenndaten des Produkts VII in der Tabelle wurden auf 130   OC    erhitzt und mit 250 Gew.-Teilen Quarzmehl und 40 Gew.-Teilen Phthalsäureanhydrid bei dieser Temperatur vermischt. Ein Teil der so erhaltenen   Giessharzmasse    wurde zu einem l-kV-Isolator, ein Teil zu Normstäben von 120 X 15 X 10 mm vergossen und während 24 Stunden bei 140   "C    ausgehärtet.



   An den Normstäben wurden nach den in Beispiel 1 genannten   früfvorschriften die    folgenden Eigenschaften ermittelt:
Lichtbogenfestigkeit:   L 4 (Stufe)   
Kriechstromfestigkeit: KA 3c (Stufe)
Biegefestigkeit: 1300   (kp/cm2)   
Schlagzähigkeit: 9,2 (kp cm/cm2)
Der 1-kV-Isolator wurde längere Zeit der Witterung ausgesetzt, ohne Änderungen der Oberfläche zu zeigen.



   Beispiel 7
100 Gew.-Teile eines Diglycidylesters gemäss der idealisierten Formel
EMI7.2     
 und mit den Analysendaten des Produkts II in der Tabelle wurden auf 130   OC    erhitzt und bei dieser Temperatur mit 278 Gew.-Teilen Quarzmehl und 1,4 Gew. Teilen N,N-Bis-(2,3-epoxypropyl)-anilin vermischt. Danach wurden 39 Gew.-Teile   Phthaisäureanhydrid    eingerührt. Mit der so erhaltenen Giessharzmasse wurde ein Strang aus Glasrovings, an dessen Enden   Meballarmatu-    ren befestigt waren, in einer Metallform umgossen und bei 140   "C    während 24 Stunden zu einem Hängeisolator ausgehärtet.



   Der Isolator erwies sich als mechanisch äusserst widerstandsfähig, insbesondere gegenüber Zugkräften und zeigte nach längerer Bewitterung keine Veränderung der   Überschlagsspannung    und keine Änderung der Zugfestigkeit.

 

   Beispiel 8
100   Gew.-Teile    eines Diglycidylesters mit einer Zusammensetzung gemäss der idealisierten Formel
EMI7.3     
 und mit den Kenndaten   Ides    Produktes VIII in der Tabelle wurden auf 139   "C    erhitzt und bei dieser Temperatur mit 190 Gew.-Teilen Quarzmehl, 25 Gew.-Teilen Titandioxid und 37 Gew.-Teilen Phthalsäureanhydrid vermischt. Ein Teil der so erhaltenen Giessharzmasse wurde zu einem   30-kV-Stützisolator    mit eingebetteten Messingarmaturen, ein Teil zu Normstäben von 120 X 15 X 10 mm vergossen und während 24 Stunden bei 140   OC    gehärtet.  

 

   An den Normstäben wurden nach den im Beispiel 1 genannten Prüfvorschriften die folgenden Eigenschaften ermittelt:
Lichtbogenfestigkeit:   L 4    (Stufe)
Kriechstromfestigkeit:   KA    3c (Stufe)
Biegefestigkeit: 1200 (kp/cm2)
Schlagzähigkeit: 9,4 (kp cm/cm2)
Der 30-kV-Stützisolator wurde längere Zeit der Bewitterung ausgesetzt. Er zeigte danach keine Änderung seiner Oberfläche. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verwendung von Polyadditionsprodukten aus Polyepoxiden mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül und cyclischen Dicarbonsäureanhydriden zur Herstellung von elektrischen Freiluftisolatoren, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyadditionsprodukte solche aus Glycidylcarbonsäureestern der Formel EMI8.1 worin A einen mindestens 2-wertigen Rest eines gegebenenfalls durch Sauerstoff und/oder cycloaliphatische Ringe unterbrochenen, aliphatischen Kohlenwasserstoffs oder einen mindestens 2-wertigen Rest eines cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffs, R Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-3 C-Atomen und n eine Zahl zwischen 2 bis 6 bedeuten, wobei die Glycidylcarbonsäureester-Reste gleich oder verschieden sind, mit Phthalsäureanhydrid verwendet werden.
    UNTERANSPRUCH Verwendung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Glycidyloarbonsäureester der Formel EMI8.2 entsprechen, worin A den 22^wertigen Rest eines aliphatischen Kohlenwasserstoffes mit 2-10 C-Atomen, der durch Sauerstoffatome oder durch einen Cyclohexylring unterbrochen sein kann, oder den 2-wertigen Rest eines cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffes mit 6-15 C-Atomen und n eine Zahl von 24 bedeuten.
CH900668A 1967-06-19 1968-06-18 Verwendung von Polyadditionsprodukten aus Polyepoxiden und Dicarbonsäureanhydriden zur Herstellung von elektrischen Freiluft-Isolatoren CH505447A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052729 1967-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH505447A true CH505447A (de) 1971-03-31

Family

ID=7105689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH900668A CH505447A (de) 1967-06-19 1968-06-18 Verwendung von Polyadditionsprodukten aus Polyepoxiden und Dicarbonsäureanhydriden zur Herstellung von elektrischen Freiluft-Isolatoren

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4748360B1 (de)
BE (1) BE716796A (de)
CH (1) CH505447A (de)
DK (1) DK121029B (de)
ES (1) ES355182A1 (de)
FR (1) FR1569377A (de)
GB (1) GB1220702A (de)
NL (1) NL6808551A (de)
NO (1) NO122933B (de)
SE (1) SE352097B (de)
SU (1) SU378022A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439517A (en) * 1982-01-21 1984-03-27 Ciba-Geigy Corporation Process for the formation of images with epoxide resin
DE3247254A1 (de) * 1982-12-21 1984-06-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Flammwidrige haertergemische fuer 1,2-polyepoxide
DE102009013870A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Tränkharz für Isolierrohre

Also Published As

Publication number Publication date
ES355182A1 (es) 1969-11-16
NO122933B (de) 1971-09-06
GB1220702A (en) 1971-01-27
JPS4748360B1 (de) 1972-12-05
SU378022A3 (de) 1973-04-17
DE1640091A1 (de) 1970-05-27
FR1569377A (de) 1969-05-30
BE716796A (de) 1968-12-02
DE1640091B2 (de) 1975-12-18
NL6808551A (de) 1968-12-20
SE352097B (de) 1972-12-18
DK121029B (da) 1971-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904110A1 (de) Neue langkettige,aliphatische oder cycloaliphatische Saeurereste enthaltende Polyglycidylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2300011A1 (de) Neue diglycidylimidazolidone
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
CH505447A (de) Verwendung von Polyadditionsprodukten aus Polyepoxiden und Dicarbonsäureanhydriden zur Herstellung von elektrischen Freiluft-Isolatoren
DE102011015193A1 (de) Epoxidierte Arylalkylphenole
EP0135477A1 (de) Polyglycidyläther
AT281158B (de) Herstellung von elektrischen freiluft-isolatoren aus polyadditionsprodukten aus glycidylverbindungen
DE2229907A1 (de) Fluessige haertungsmittel fuer epoxid harze
DE1640091C3 (de) Elektrische Freiluftisolatoren
DE1930108B2 (de) Verfahren zur herstellung von epoxydgruppenhaltigen addukten
DE1595458C3 (de) Heißhärtbare Gemische aus Epoxidverbindungen und isomerisierten Methyltetrahydrophthalsäureanhydriden
DE1495793C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Epoxidpolyaddukten
DE2126478A1 (de) Neue härtbare Epoxidharzmischungen
DE1931292C3 (de) Neue härtbare Mischungen aus PoIyepoxidverbindungen, sauren Polyestern aiiphatisch-cyclo-aliphatischer Dicarbonsäuren, und Polycarbonsäureanhydriden
DE1595816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Epoxidharzen
DE2033625A1 (de) Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, linearen Polycsterdicarbonsauren, Vcr fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
AT233838B (de) Heiß härtbare Gemische aus Epoxydverbindungen und Polycarbonsäureanhydriden
DE1745451C3 (de) Verfahren zum Härten von Epoxidharzen
DE1645189C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Epoxid-Polyaddukten
DE1595792A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten elastischen Epoxidharzen
DE1595798C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gehärteten Epoxidharzen
AT267188B (de) Verfahren zum Härten von Polyepoxyden
DE3247254C2 (de)
DE1595814C3 (de) Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Epoxidharzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased