CH500337A - Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflächen - Google Patents

Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflächen

Info

Publication number
CH500337A
CH500337A CH181966A CH181966A CH500337A CH 500337 A CH500337 A CH 500337A CH 181966 A CH181966 A CH 181966A CH 181966 A CH181966 A CH 181966A CH 500337 A CH500337 A CH 500337A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
throwing
rotor
truncated cone
dependent
ejection opening
Prior art date
Application number
CH181966A
Other languages
English (en)
Inventor
Kahlbacher Anton
Original Assignee
Kahlbacher Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT733864A external-priority patent/AT254246B/de
Priority claimed from AT332665A external-priority patent/AT259003B/de
Priority claimed from AT659565A external-priority patent/AT256163B/de
Application filed by Kahlbacher Anton filed Critical Kahlbacher Anton
Publication of CH500337A publication Critical patent/CH500337A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/04Spreading out the materials conveyed over the whole surface to be loaded; Trimming heaps of loose materials
    • B65G69/0466Spreading out the materials conveyed over the whole surface to be loaded; Trimming heaps of loose materials with throwing devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflächen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflächen mit einem Streugutbehälter, aus dem das Streugut einer Auswurfeinrichtung zugeführt wird, wobei nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes unterhalb der Einfüllöffnung zur mengenregulierbaren Horizontalförderung mehrere in ihrer Neigung zur Förderrichtung verstellbare, gemeinsam drehbare Förderflächen vogesehen sind, die das Streugut einem vertikalen Rohr zuführen, an dem ein von einem eine Auswurföffnung aufweisenden Gehäuse umgebener Wurfrotor angeordnet ist.



   Da insbesondere für die Salzstreuung auf trockene Verkehrsflächen ein feuchtes Streugut bevorzugt wird, kann erfindungsgemäss in einfacher Weise eine Befeuchtung des Streugutes dadurch erreicht werden, dass im Bereich der Förderflächen zur Horizontalförderung mindestens eine mit einer Zuflussleitung verbundene Flüssigkeitsausflussöffnung vorgesehen ist.



   An der Unterseite des Wurfrotors kann ein flacher, mit ihm fest verbundener Teller angeordnet sein, wobei die Grösse der Auswurföffnung z. B. durch eine verstellbare, ihre Breite mehr oder weniger verschliessende, senkrechte und dem Aussenumfang des Tellers angepasste Deckplatte regelbar ist, so dass der austretende Strahl des Streugutes wahlweise eine breitere oder schmälere Fläche bestreut. In die Zuflussleitung kann auch eine fahrgeschwindigkeitsabhängige Flüssigkeitsdosiereinrichtung eingeschaltet sein, so dass trotz einem Wechsel der Fahrgeschwindigkeit stets eine gleiche Menge Streugut ausgeworfen wird.



   Im nachstehenden wird die Erfindung an Hand der Figuren der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, doch soll sie nicht auf diese Möglichkeiten ihrer Verwirklichung beschränkt bleiben.



   Die Fig. 1 stellt eine Seitenansicht der gesamten Vorrichtung zum Teil im Schnitt dar, die Fig. 2 und 3 zeigen Einzelheiten, Fig. 4 zeigt den Wurfrotor mit Zuführung im Vertikalschnitt, Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch einen Teil der Vorrichtung von Fig. 4 nach der Linie B-B, Fig. 6 als Detail die Verbindung einer Wurfschaufel mit der Bodenplatte, Fig. 7 die Auswurföffnung im Rotorgehäuse mit Deckplatte und Fig. 8 eine andere Ausbildung der Deckplatte an der Auswurföffnung.



   Das Streugut, z. B. Kochsalz, wird aus dem Streugutbehälter 2, der auf der Pritsche 1 eines Lastkraftwagens angeordnet ist, der Einfüllöffnung 3 zugeführt und gelangt auf die darunter angeordnete Horizontalfördereinrichtung 4. Diese besteht aus den um das fahrgeschwindigkeitsabhängig angetriebene Rohr 5 herum angeordneten Förderscheiben 6. Die Neigung der Förderscheiben 6 kann entsprechend verändert werden.



  Durch diese Förderscheiben wird das Streugut in das Rohr 10 gefördert und gelangt dadurch in den Wurfrotor 11.



   In der Horizontalfördereinrichtung 4 sind Sprühdüsen 20 vorgesehen, die die aus der Zuflussleitung 19 zugeführte Flüssigkeit in etwas schräger Richtung auf das durch die Förderscheiben 6   horizontalgeförderte    Streugut sprühen (Fig. 2). Die Flüssigkeit befindet sich im Flüssigkeitsbehälter 21, in dem von der Druckluftanlage des Lastkraftwagens ein konstant wirkender Druck eingeleitet wird. Er kann einen Inhalt von 100-200 1 fassen und ist an seiner oberen Seite zur Füllung mit einem Schraubanschluss 22 versehen. Die Druckluft wird beim Anschlussstück 23 eingeführt.



   In die Zuflussleitung 19 ist eine Flüssigkeitsdosiereinrichtung 24 eingeschaltet, um den Flüssigkeitsfluss fahrgeschwindigkeitsabhängig regeln zu können. Sie weist (Fig. 3) einen Kolben mit zwei Bohrungen 25 auf, deren Querschnitt durch die Verstellschraube 26 ver ändert werden kann, und wird über eine Exzenterscheibe 27 gesteuert, die über die Antriebswelle der Fördereinrichtung mit der Kardanwelle oder dergleichen in Verbindung steht. Die Kolbenbewegung hängt somit von der Drehzahl der Kardanwelle ab.



   Vom Flüssigkeitsbehälter 21 gelangt die Flüssigkeit unter der Druckluftwirkung in die Dosiereinrichtung 24, deren Durchfluss durch die Einstellung der Schraube 26  sowie durch die Drehzahl der Kardanwelle geregelt ist.



  Von dort gelangt die Flüssigkeit zu den Sprühdüsen 20.



   Das vom Zuführrohr 10 herabfallende Streugut (Fig. 4) gelangt auf den Kegelstumpf des Wurfrotors 11 und gleitet an dessen Mantelfläche herab, wo es von den Wurfschaufeln 14 erfasst und durch die Auswurföffnung 13 ausgeschleudert wird. Am unteren Ende des Wurfrotorkegelstumpfes ist ein flacher, über die Mantelflächen des Kegelstumpfes vorspringender Teller 33 angeordnet, an dem die Wurfschaufeln 14 befestigt sind. Im Ausführungsbeispiel überlappen sie den Teller und liegen mit ihrem oberen Teil an den Mantelflächen des Kegelstumpfes an, doch ist auch jede andere Ausbildung möglich. Sie mögen eine flache Angriffsfläche aufweisen oder auch gekrümmt sein, wobei im letzteren Falle eine in Bewegungsrichtung konkave Krümmung der Angriffsflächen bevorzugt werden dürfte.



   Die Ausbildung des den Wurfrotor 11 umschliessenden Gehäuses ist so, dass es sowohl den Kegelstumpf als auch die radial abstehenden Wurfschaufeln des Rotors 11, deren Anzahl je nach Notwendigkeit gewählt wird, verhältnismässig eng umschliesst.



   In Achsmitte des Gehäuses 12 ist ein feststehender Doppelkegelstumpf 34, 35 angeordnet, wobei die beiden Bodenflächen dieser Stumpfe aneinanderliegen. Der obere Teil 34 des Doppelkegelstumpfes 34, 35 weist eine breitere Bodenfläche auf als die des anliegenden unteren Teiles 35, so dass jene geringfügig über den unteren Kegelstumpf 35 vorspringt. Auch ist der obere Teil 34 weitaus höher als der untere Teil, doch ist die Bodenfläche 36 des gesamten Kegelstumpfes 34, 35 breiter als dessen oberer Auslauf.



   In der Bodenfläche 36 sowie im konisch nach unten zusammenlaufenden Mantel des unteren Teiles 35 des Doppelkegelstumpfes 34, 35 sind Öffnungen 32 angeordnet, durch die bei der Drehung des Rotors 11 Luft angesaugt und in den Raum des Gehäuses 12 geführt wird, die dann mit dem Streugut durch die Austritts öffnung 13 austritt, wobei sich durch diese Luftzufuhr von unten und den entstehenden Sog von oben eine schnellere Auswurfgeschwindigkeit des Streugutes erzielen lässt.



   Die vor der vordersten Kante der Wurfschaufeln 14 liegende, einen Teilabschnitt des Gehäuses 12 einnehmende Austrittsöffnung 13 lässt sich durch eine verstellbare, ihre Breite mehr oder weniger verschliessende, senkrechte und dem Aussenumfang des Tellers 33 angepasste Deckplatte 31 in ihrer Grösse regeln, so dass der austretende Strahl des Streugutes wahlweise eine breitere oder schmälere Fläche bestreut. Gemäss Fig. 7 weist die Deckplatte 31 unten eine gegen die Horizontalebene geneigte untere Begrenzungslinie 28 auf, so dass eine Verschiebung der Platte 31 in eine der Richtungen des in der Fig. 7 gezeichneten Doppelpfeiles die Öffnung 13 breiter oder schmäler werden lässt. Eine dieser Verstellungen ist in der Figur der Zeichnung durch die Strichpunktlinie angedeutet.

  Bei einer weiteren Verschiebung ragt die Kante 28 der Deckplatte 31 über die untere Kante der Austrittsöffnung 13 vor und verkleinert die Austrittsöffnung auch in der Breite. Bei der Regelung der Öffnungsweite der Austrittslücke 13 wird naturgemäss auch die Streudichte geändert.



   In Fig. 8 ist eine weitere Ausbildungsmöglichkeit der Unterkante 28 der Deckplatte 31 gezeigt, die dort abgesetzt verläuft. Im übrigen ist sie der Ausführung nach Fig. 4 gleich, ebenso wie ihre Wirkungsweise.

 

   Durch den schrägen bzw. abgesetzten Verlauf der Unterkante 28 in der Deckplatte 31 tritt das Streugut gleichmässig aus der Öffnung 13, womit auch ein gleichmässiges Streubild gewährleistet ist.



   Vorteilhaft wird auf der Drehachse des   Wurfrotors    11 ein Quirl 30 angeordnet, der in das Zuführrohr 10 hineinragt, so dass dessen Flügel das herabfallende Streugut gleichmässig auf den Kegelstumpf des Wurfrotors verteilen. Das Gehäuse 12 lässt sich um das Zuführrohr   10    verdrehen, womit die Wurfrichtung willkürlich wählbar ist.



   Der Wurfrotor 11 wird von einem Elektro- oder Hydromotor 17 angetrieben, wobei seine Wurfweite von der stufenlos regelbaren Drehzahl des Motors 17 abhängig ist, so dass es möglich ist, die jeweils gewünschte Wurfweite durch entsprechende Einstellung der Drehzahl zu bestimmen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflächen gemäss Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Förderflächen (6) zur Horizontalförderung mindestens eine mit einer Zuflussleitung verbundene Flüssigkeitsausflussöffnung vorgesehen ist, wobei der im Gehäuse (12) umlaufende Wurfrotor (11) aus einem sich gegen das Zuführrohr (10) verjüngenden, radial von ihm abstehende Wurfschaufeln (14) aufweisenden Kegelstumpf besteht, dessen Wurfschaufeln (14) das Streugut durch eine Auswurf öffnung ausschleudern.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Wurfrotors (11) ein flacher, mit ihm fest verbundener Teller (33) angeordnet ist, wobei die Grösse der Auswurföffnung (13) durch eine verstellbare, ihre Breite mehr oder weniger verschliessende, senkrechte und dem Aussenumfang des Tellers (33) angepasste Deckplatte (31) regelbar ist, so dass der austretende Strahl des Streugutes wahlweise eine breitere oder schmälere Fläche bestreut.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich der Horizontalförderung mehrere Sprühdosen (20) angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zuflussleitung eine fahrgeschwindigkeitsabhängige Flüssigkeitsdosiereinrichtung eingeschaltet ist.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuflussleitung von einem durch Druckluft beeinflussten Flüssigkeitsbehälter gespeist ist.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wurfrotor (11) um einen mit seinen breiten Seiten gegeneinandergerichteten feststehenden, innen hohlen Doppelkegelstumpf (34, 35) kreist, wobei die gegen diesen gerichteten Flächen des Rotors (11) und Kanten des Tellers (33) und der Wurfschaufeln (14) eng an den Aussenmantel des Doppelkegelstumpfes (34, 35) anschliessen.
    6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der untere Teil (35) des Doppelkegel stumpfes (34, 35) eine geringere Höhe und Bodenbreite aufweist als dessen oberer Teil (34).
    7. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass in der den Doppelkegelstumpf (34, 35) unten abschliessenden Bodenfläche (36) sowie im konisch nach unten zusammenlaufenden Mantel des unteren Teiles (35) des Doppelkegelstumpfes (34, 35) Öffnungen (32) angeordnet sind, durch die Aussenluft in den Raum des Gehäuses (12) geführt wird, die dann durch die Auswurföffnung (13) austritt.
    8. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (31) eine gegen die Horizontalebene geneigte oder abgesetzte untere Begrenzungslinie aufweist, so dass der Schlitz der Auswurf öffnung (13) mehr oder weniger weit geöffnet und damit das Streubild breiter oder schmäler wird, wobei sich die Dichte der Streuung entsprechend ändert.
    9. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Drehachse des Wurfrotors (11) ein Quirl (30) angeordnet ist, der in das Zuführrohr (10) hineinragt und dessen Flügel das durch das Rohr (10) herabfallende Streugut gleichmässig auf den Kegelstumpf des Wurfrotors (11) verteilen.
    10. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) um das Zuführrohr (10) drehbar angeordnet und die Wurfrichtung willkürlich wählbar ist.
    11. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wurfrotor (11) durch einen Elektro- oder Hydromotor (17) angetrieben ist, wobei seine jeweilige Wurfweite von der stufenlos regelbaren Drehzahl des Motors (17) abhängt.
    12. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsflächen der Wurfschaufeln (14) eben ausgebildet sind.
    13. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsflächen der Wurfschaufeln (14) in Drehrichtung konkav gekrümmt sind.
CH181966A 1964-08-25 1966-02-09 Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflächen CH500337A (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT733864A AT254246B (de) 1964-08-25 1964-08-25 Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflächen
CH1486664A CH422856A (de) 1964-08-25 1964-11-18 Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflächen
AT332665A AT259003B (de) 1965-04-12 1965-04-12 Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflächen
AT659565A AT256163B (de) 1965-07-19 1965-07-19 Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH500337A true CH500337A (de) 1970-12-15

Family

ID=27421914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH181966A CH500337A (de) 1964-08-25 1966-02-09 Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflächen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH500337A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026979A1 (en) * 1993-05-14 1994-11-24 Gustavsson Joergen Method and device for distributing road salt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026979A1 (en) * 1993-05-14 1994-11-24 Gustavsson Joergen Method and device for distributing road salt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346278B1 (de) Vorrichtung zum Benetzen von Saatgut
DE1268784B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer UEberzugsschicht auf insbesondere pharmazeutische Tabletten
DE19924016B4 (de) Druckluft-Sprühpistole
EP1707042B1 (de) Zweischeibenstreuer für Streugut, insbesondere Dünger, Salz oder dergleichen
DE69105169T2 (de) Feinmahlanlage.
WO2002034519A1 (de) Flüssigkeitsauftragvorrichtung mit rotierenden sprühtellern
DE2407657C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Baustoffs mit Wasser
DE2708332C2 (de)
DE4000571C1 (de)
CH500337A (de) Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflächen
CH633599A5 (de) Salz- und/oder sand-streugeraet.
DE3924647C2 (de)
EP0806387B1 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Mörtelschicht
DE1542580A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln eines besonderen Materials in einem rieselfaehig gemachten Bett
DE1940922C3 (de) Kunstdüngerstreuer
DE1534296A1 (de) Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflaechen
DE1534296C (de) Vorrichtung zum Bestreuen von Ver kehrsflachen
EP1247437A2 (de) Verfahren zum Verteilen von Streugut und Zentrifugalstreuer zur Durchführung des Verfahrens
EP2098784B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Laggerraumes mit stückeligem Brennstoff
AT256163B (de) Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflächen
EP3797574B1 (de) Verteileinrichtung für häckselgut
EP0593996A1 (de) Streuvorrichtung mit Flüssigkeitszufuhr für Winterstrassendienst
DE1534296B (de) Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflächen
DE20114202U1 (de) Sprühkasten
DE2009510A1 (de) Silo-Ausbringvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased