CH499088A - Munitionsgurt - Google Patents

Munitionsgurt

Info

Publication number
CH499088A
CH499088A CH1458866A CH1458866A CH499088A CH 499088 A CH499088 A CH 499088A CH 1458866 A CH1458866 A CH 1458866A CH 1458866 A CH1458866 A CH 1458866A CH 499088 A CH499088 A CH 499088A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ammunition
belt
ammunition belt
belt according
strip
Prior art date
Application number
CH1458866A
Other languages
English (en)
Inventor
Kelley Goode Basil Wanless
Original Assignee
Kelley Goode Basil Wanless
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelley Goode Basil Wanless filed Critical Kelley Goode Basil Wanless
Publication of CH499088A publication Critical patent/CH499088A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/08Cartridge belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S102/00Ammunition and explosives
    • Y10S102/70Combustilbe cartridge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description


  
 



  Munitionsgurt
Die Erfindung betrifft einen Munitionsgurt für automatische Waffen kleinen und mittleren Kalibers.



   Patronen für automatische Schusswaffen bestehen meistens aus einem Geschoss, das teilweise in einer metallischen Patronenhülse sitzt, welche die Treibladung und ein Zündhütchen enthält. Diese Patronen werden gewöhnlich entweder aus einem Magazin oder einem Munitionsgurt der Waffe vor dem Abschuss zugeführt.



  Bekannte Munitionsmagazine und Munitionsgurte sind gewöhnlich aus Metall gefertigt oder enthalten Metallteile zu einem überwiegenden Anteil. Das hat den Nachteil, dass die ausgeworfenen   Metallhülsen    sowie das leergeschossene Magazin oder der entleerte Munitionsgurt eine beträchtliche Vergeudung an wertvollem Material darstellen, da die Munitionsgurte in der Regel nicht wieder sofort an Ort und Stelle gefüllt werden können, was oft auch gar nicht möglich ist. Ausserdem sind bekannte, im wesentlichen aus Metall bestehende Munitionsgurte verhältnismässig schwer, was nachteilig für den Transport dieser Gurte zur Einsatzstelle ist.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile bisher bekannter Munitionsgurte zu beseitigen und einen verbesserten Munitionsgurt zu schaffen, der hinsichtlich des Materialbedarfs sowohl bei der Fertigung des Gurtes selbst als auch der Munition, welche der Gurt aufnehmen soll, wirtschaftlicher ist.



   Zu diesem Zweck ist der Munitionsgurt nach der Erfindung gekennzeichnet durch einen Streifen aus einem biegsamen, hitzebeständigen Kunststoff mit getrennt voneinander entlang des Streifens angearbeiteten Munitionstaschen, die auf einer Streifenseite hervorstehen, während die andere Streifenseite flach ist, und die zur Aufnahme des Geschosses und der Treibladung dienen.



   Hierbei enthalten vorzugsweise wenigstens einige dieser Gurttaschen unmittelbar mindestens einen der üblichen Munitionsbestandteile, nämlich einen Führungsstopfen, ein Geschoss, eine Führungshülse, eine Treibladung oder eine Zündeinrichtung, bestehend aus Zünder, Zündhütchen, Zündsatz und Amboss.



   Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an verschiedenen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf einen teilweise dargestellten Munitionsgurt in Verbindung mit dem im Schnitt gezeigten Teil der Waffe, die mit Hilfe dieses Munitionsgurtes geladen werden soll,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den Laderaum einer Waffe sowie den Zuführmechanismus für den Munitionsgurt, wobei dieser Munitionsgurt in seiner Bereitschaftsstellung dargestellt ist,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie B-B nach Fig. 1,
Fig. 5 und 6 der Fig. 4 ähnliche Schnittdarstellungen durch zwei weitere Ausführungsformen eines Munitionsgurtes nach der Erfindung für andere Munitionsarten bzw. -grössen,
Fig.

   7 die Draufsicht auf die Rückseite einer Verschlusskappe, wie sie jeder der auf den Figuren 1-6 dargestellten Munitionsgurte aufweist, und
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch einen Munitionsgurt in Verbindung mit einem anderen Mechanismus für die Zuführung des Gurtes in den Laderaum einer Waffe.



   Der auf den Figuren 1, 2, 3 und 8 mit 1 bezeichnete Munitionsgurt besteht aus einem flexiblen und nachgiebigen Material, wie beispielsweise synthetischem Gummi,  Neopren  oder einem Kunststoffmaterial und wird zweckmässigerweise durch Pressen hergestellt. Das für einen derartigen Gurt verwendete Material ist vorzugsweise derart behandelt, dass es bei Erwärmung weder brennt, verkohlt, schmilzt noch seine Elastizität  merklich einbüsst. Wenn erforderlich, kann der Gurt innen durch Fäden oder durch ein Gewebe aus einem flexiblen Material verstärkt und ausserdem mit einer Federstreifeneinlage derart versehen sein, dass er sich selber aufspult.



   Nach Figur 2 weist der Gurt auf seiner einen Seite eine Vielzahl von äquidistant angeordneten und durch eine gleichmässige Profilierung mit abgerundeten Kanten gebildeten Taschen 2 auf, welche zur Aufnahme der Geschosshüllen bzw. der Patronen dienen. Die Taschen haben zweckmässigerweise aus später noch erläuterten Gründen eine ungefähr ovale Gestalt. Die Materialstege 3 zwischen den einzelnen Taschen sind so dünn wie möglich, während die Übergangsbereiche 4 der Wände der Taschen 2 verhältnismässig dick ausgebildet sind.



   Auf Fig. 3 ist schematisch dargestellt, wie ein derartiger Munitionsgurt nach den Figuren 1 und 2 in einer besonderen Ausführungsform einer automatischen Waffe, wie beispielsweise einer Maschinenpistole oder einem Maschinengewehr, anwendbar ist. Diese automatische Waffe hat eine offene Kammer, welche sich hinter dem Lauf befindet und an ihrer Oberseite eine herunterklappbare Sicherungsplatte 5 aufweist, während an ihrer unteren Seite zum automatischen Vorschub des Munitionsgurtes ein Zuführungsteil in Form eines Rotors 6 angeordnet ist, der eine Anzahl von Zähnen 7 zum Antrieb des Gurtes sowie der äusseren Form der Taschen 2 angepasste Zahnlücken 8 aufweist.

  Die Sicherungsplatte 5 hat eine konkav gekrümmte Unterseite derart, dass bei Drehung des Rotors 6 der Munitionsgurt zwischen der Sicherungsplatte 5 sowie dem von der Sicherungsplatte überdeckten Umfangsbereich des Rotors hindurchgeführt wird, wobei sukzessive die einzelnen Taschen 2 von den Zahnlücken 8 des Rotors aufgenommen und vor den Lauf der Waffe gebracht werden. Der Rotor 6 kann schrittweise gedreht werden, was beispielsweise von Hand oder durch einen geeigneten, durch Gas oder durch Rückstoss angetriebenen Hilfsmechanismus erfolgen kann. Der freie Raum zwischen der Sicherungsplatte 5 und den Rotorzähnen 7 ist gerade nur so gross bemessen, wie es die Dicke der Stege 3 des hindurchgeführten Munitionsgurtes erforderlich macht.



   Während es nicht unbedingt wesentlich ist, dass die Taschen 2 eine ovale Gestalt haben, so trägt doch bei einer derartigen Ausbildung die Form der Taschenwände zur Festigkeit und zur Haltbarkeit des Gurtes bei. Darüberhinaus werden die   tJbergangs-    bzw. Eckbereiche 4 der Taschenwände zwischen der Sicherungsplatte 5 und den abgerundeten oder abgeschrägten Ecken der Rotorzähne 7 eingeklemmt oder eingequetscht, wodurch eine   ausgezeichnete Gas ab dichtung    erzielt wird.



   Auf Fig. 4 ist eine in einer Tasche 2 des Munitionsgurtes angeordnete Patrone 10 in ihrer Stellung vor dem Lauf 13 einer Waffe dargestellt. Ein derartiges Geschoss ist unüblich, da es keine aus Metall oder einem anderen Material bestehende getrennte Hülse zur Aufnahme der Projektilbasis, der Treibladung und der Zündeinrichtung aufweist.



   Stattdessen sind, wie auf Fig. 4 zu sehen, ein Führungsstopfen 9, ein dem Laufdurchmesser angepasstes Geschoss 10, eine Treibladung 11 sowie eine Zündeinrichtung 12, bestehend aus einem Zündhütchen, einem Amboss und einer Verschlusskappe, direkt in der Gurttasche 2 und in direkter Berührung mit der Taschenwand untergebracht.



   Der Führungsstopfen 9 besteht aus einem zähen, hitzebeständigen Material, beispielsweise aus dem unter dem Namen    Ferobestos >     bekannten, mit Harz imprägnierten Asbest; die Funktion dieses Führungsstopfens besteht darin, die Geschossspitze so lange in definierter Weise zu stützen, bis der Hauptkörper des Geschosses in den Lauf der Waffe eintritt.



   Auf den Fig. 1 und 4 ist zu sehen, dass die Vorderkante des Gurtes 1 direkt an der Rückseite des Laufes 3 der Waffe anliegt.



   Der Munitionsgurt nach der Erfindung kann auch zur Aufnahme von Geschossen dienen, die einen kleineren Durchmesser als die Taschen haben und eingekapselt sind. Eine derartige Anordnung ist auf Fig. 5 gezeigt. Der hintere Teil des Geschosses 10 ist in eine dem Laufdurchmesser angepasste Führungshülse 14 eingebettet, die beispielsweise aus Gummi-Ebonit, Nylon oder einem ähnlichen leichten Material besteht, um die Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses in bekannter Weise zu erhöhen.



   Auf Fig. 6 ist eine der Anordnung nach Fig. 5 ähnliche Ausführungsform dargestellt, die sich jedoch auf ein Projektil hoher Geschwindigkeit mit einer Hochdruckpatrone bezieht, wobei ausserdem eine schulterförmig ausgebildete Hülse 15 aus einem wärmeisolierenden Material vorgesehen ist, beispielsweise aus  Fe   robestosa;    diese Hülse 15 umgibt den Dichtungs- und Führungsstopfen 9 und ist in den vorderen Teil der Gurttasche 2 eingesetzt, welche zu diesem Zwecke auf ihrer Innenwand eine entsprechende zylindrische Ausnehmung hat. Auf diese Weise wird das Gurtmaterial von der heissen Oberfläche des Laufs oder der Ladekammer der Waffe während eines Dauerfeuers durch die Schulter der Hülse 15 getrennt.



   In allen Fällen sind der Führungsstopfen, die Führungshülse und die Zündeinrichtung mit Hilfe irgendeines bekannten geeigneten wasserdichten Klebstoffs oder Kitts in die Gurttasche eingebettet.



   Fig. 7 zeigt die Draufsicht auf eine Zündeinrichtung 12 mit einer ovalen Verschlussklappe, wie oben beschrieben, mit einemAmboss und mit zweiZündlöchern.



  Zweckmässigerweise wird dem Munitionsgurt eine derartige Länge gegeben, dass er zwanzig Geschosse aufnehmen kann.



   Mehrere derartige Gurte können dann nach Bedarf auf geeignete Weise miteinander zu längeren Gurten verbunden werden. Das kann beispielsweise dadurch geschehen, dass man am einen Ende eines Gurtes eine Tasche freilässt und diese zur Herstellung der Verbindung mit einem entsprechend komplementär geformten Ende eines anderen Gurtes verwendet. Wenn eine leere bzw. eine Blindtasche für diesen Zweck verwendet wird, dann zeigt die Unterbrechung der Schussfolge bei einem Dauerfeuer an, dass eine vorbestimmte Anzahl von Geschossen abgefeuert worden ist. 

  Wenn man an den Enden eines Munitionsgurtes komplementäre Kupplungsmittel vorsieht, dann können diese auch dazu dienen, die beiden Enden ein und desselben Gurtes miteinander zu verbinden, was insbesondere dann günstig sein kann, wenn die Waffe auf engem Raum oder an einer nur ungenügend getarnten Stelle eingesetzt oder in geladenem Zustand transportiert werden soll.



   In Figur 8 ist eine besonders geeignete Ausführungsform eines Zuführungsmechanismus für einen Muni  tionsgurt nach der Erfindung dargestellt. Im Unterschied zur Anordnung nach Figur 3 wird der Munitionsgurt bei diesem Mechanismus geradlinig durch den Laderaum der Waffe geführt; die untere Kante der Sicherungsplatte 5 ist daher eben ausgebildet. Das den Vorschub des Gurtes bewirkende Teil besteht aus einem mit einem Schlitz versehenen Hebel 16, der rotierbar gelagert ist. An seinem oberen Ende weist der Hebel 16 eine dem Aussenumfang einer Tasche 2 des Gurtes angepasste Ausnehmung auf. Dieser Hebel kann um einen unteren Drehzapfen 18 schwingen, welcher in den Längsschlitz eingreift, und ist mittels eines Stiftes 19 gelenkig an eine Drehkurbel 20 gekuppelt.

  Diese Kurbel 20 dreht sich synchron zur Betriebsgeschwindigkeit eines Zündmechanismus, was sich beispielsweise mit Hilfe einer Kupplungsschraubenfeder und einer durch Rückstoss oder Gas betriebenen hin- und hergehenden Stange erreichen lässt.



   Eine Drehung der Drehkurbel 20 veranlasst den Hebel 16 nicht nur zu einer Schwingbewegung um den Zapfen 18, sondern auch zu einer Auf- und Abbewegung zwischen einem oberen und einem unteren Totpunkt, wobei dieser Hebel 16 in seinem Schlitz von dem Zapfen 18 geführt wird. Figur 8 zeigt, wie der Hebel 16 bei seiner Bewegung aus der strichpunktiert gezeichneten Lage in die senkrechte, in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung eine die Patrone enthaltende Tasche 2 vor den Lauf der Waffe bringt und hierbei die beim vorhergehenden Abschuss geleerte Gurttasche ersetzt.



  Gleichzeitig mit der Aufwärtsbewegung des Hebels drückt dieser den Gurt verschlussartig gegen die Sicherungsplatte 5, worauf der Hebel kurzzeitig stillgesetzt wird und den Laderaum in dieser oberen Stellung verschliesst, indem er in dieser obersten Stellung jeweils selbst einen Teil dieses Laderaumes bildet. Durch diese Anordnung drückt der Hebel mit einer starken Kraft die Taschen des Gurtes gegen die Platte 5, so dass keinerlei Zwischenräume mehr vorhanden sind und jede Gurttasche genau vor dem Lauf der Waffe in ihrer Abschusslage liegt. Darüber hinaus veranlasst der Kurbelarm bei seiner Drehung und Führung des Stiftes 19 in die unterste Stellung den Hebel 16 zu einer schnellen Rückbewegung, was einen wesentlichen Vorteil hinsichtlich der Leerlaufzeit während einer halben Schwingbewegung des Hebels darstellt.



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt mannigfache Varianten zu. So kann beispielsweise der Munitionsgurt auch gewisse metallische Materialien einschliessen, wenn das für die Festigkeit oder für Spezialzwecke wünschenswert ist. Auch können die Lage und die Gestalt der Taschen relativ zu den Stegen des Gurtes beliebig verändert werden. Es können ferner Mittel zur elektrischen Feuerung vorgesehen sein, oder die Zündhütchen können an einer anderen Stelle als an der Rückseite oder der Basis dieses Geschosses angebracht sein.



   In den betrachteten Ausführungsbeispielen ist der Munitionsgurt für Waffen mit offener Kammer und für Patronen bestimmt, welche abgefeuert werden, während sie sich noch in den Gurttaschen befinden; der Munitionsgurt nach der Erfindung kann jedoch auch ohne weiteres automatischen Waffen angepasst werden, bei welchen die abzufeuernde Patrone zunächst aus dem Gurt in eine geschlossene Ladekammer transportiert und dann dort gezündet wird.

 

   Der Munitionsgurt nach der Erfindung zeichnet sich durch eine sehr wirtschaftliche Verwendung von Metall oder anderen Materialien aus, so dass die Herstellungskosten sehr gering gehalten werden können. Insbesondere ist die Erfindung zur Serienfertigung geeignet, wobei vorgefertigte Patronenkomponenten gleichzeitig oder direkt nach der Herstellung des Gurtes in die Gurttaschen einfügbar sind.



   Ferner zeichnet sich der Munitionsgurt nach der Erfindung durch leichtes Gewicht aus; wegen des Fehlens massiver, freiliegender Metallteile werden ferner die Geräusche während der Handhabung und des Transportes des Gurtes bzw. der Waffe, in welcher der Gurt verwendet wird, stark verringert, und der ganze Gurt ist kompakter, weniger auffallend und zuverlässiger, insbesondere bei ungünstigen Einsatzbedingungen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Munitionsgurt für automatische Waffen kleineren und mittleren Kalibers, gekennzeichnet durch einen Streifen aus einem biegsamen, hitzebeständigen Kunststoff mit getrennt voneinander entlang des Streifens angearbeiteten Munitionstaschen, die auf einer Streifenseite hervorstehen, während die andere Streifen seite flach ist, und die zur Aufnahme des Geschosses und der Treibladung dienen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Munitionsgurt nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Zündeinrichtung in jeder der Munitionstaschen, welche ausserdem wenigstens noch einen Füh rungsstopfen enthalten.
    2. Munitionsgurt nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens noch eine Führungshülse in den Munitionstaschen.
    3. Munitionsgurt nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen ovalen Querschnitt der Munitionstaschen, wobei die Übergangsbereiche zwischen den Taschen und den zwischen den Taschen liegenden Stegen des Gurtes dicker als diese Stege sind.
    4. Munitionsgurt nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine innere Verstärkung aus einem fadenförmigen, biegsamen Material.
    5. Munitionsgurt nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen geringen Anteil an metallischem Material zur Erhöhung der Festigkeit.
    6. Munitionsgurt nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch eine mit einer Schulter versehene, wärmeisolierende Hülse in dem dem Lauf zugekehrten Munitionstaschenende.
CH1458866A 1965-10-11 1966-10-10 Munitionsgurt CH499088A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB43119/65A GB1106754A (en) 1965-10-11 1965-10-11 Improvements relating to ammunition belts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH499088A true CH499088A (de) 1970-11-15

Family

ID=10427401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1458866A CH499088A (de) 1965-10-11 1966-10-10 Munitionsgurt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3429220A (de)
BE (1) BE688027A (de)
CH (1) CH499088A (de)
FR (1) FR1496392A (de)
GB (1) GB1106754A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1678202A1 (de) * 1968-02-21 1971-12-30 Dynamit Nobel Ag Magazin fuer rueckstandslos verbrennende huelsenlose Treibladungen fuer gewerbliche und/oder militaerische Zwecke
US3762328A (en) * 1969-01-15 1973-10-02 Maremont Corp Caseless ammunition and gun therefor
SE331644B (de) * 1969-03-17 1971-01-04 G Rausing
US3712172A (en) * 1970-07-23 1973-01-23 Us Army Link-seal unit for caseless ammunition
US4137821A (en) * 1977-05-27 1979-02-06 Tesseract Corporation Article handling belt
US4452123A (en) * 1982-03-01 1984-06-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Composite round/rapid fire gun
CH675473A5 (en) * 1988-07-15 1990-09-28 Oerlikon Buehrle Ag Firearm with housing, barrel, and shell chamber - has each chamber in separate link detachable from chamber groups
EP0422401B1 (de) * 1989-10-13 1994-01-05 Oerlikon-Contraves AG Waffengehäuse für eine Feuerwaffe
US6269729B1 (en) * 1999-04-29 2001-08-07 Heckler & Koch Gmbh Shaft for a driven magazine
CN1543561A (zh) * 2001-07-11 2004-11-03 ��������ķ������ 用于武器的枪管***件及后枪管部件
AUPR880101A0 (en) * 2001-11-12 2001-12-06 Metal Storm Limited Weapons platform construction
AUPR895301A0 (en) * 2001-11-19 2002-01-24 Metal Storm Limited Gun
WO2011046653A2 (en) * 2009-07-22 2011-04-21 Prometheus Solutions, Inc. High attrition, rapid dispersal x 8 (h.a.r.d. 8) extreme rate of fire weapon system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR471995A (fr) * 1913-07-23 1914-11-18 Alphonse Casanova Mitrailleuse pour projectiles explosifs
US1856022A (en) * 1930-06-27 1932-04-26 Blacker Latham Valenti Stewart Machine gun and small arm
US2977854A (en) * 1957-05-29 1961-04-04 Eugene S Wassel Single-sprocket twin-barrel gun
FR1224125A (fr) * 1958-01-15 1960-06-22 Bandes de chargement pour dispositifs de tir
US3046842A (en) * 1959-06-26 1962-07-31 Gen Motors Corp Revolver gun with means for cutting the links of belted ammunition
US3328963A (en) * 1962-12-27 1967-07-04 Curtiss Wright Corp Attitude control device for space vehicles
US3318245A (en) * 1964-08-21 1967-05-09 Ferri Giampiero Ammunition for toy guns

Also Published As

Publication number Publication date
US3429220A (en) 1969-02-25
FR1496392A (fr) 1967-09-29
GB1106754A (en) 1968-03-20
BE688027A (de) 1967-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958925A1 (de) Patrone
DE2518253A1 (de) Automatische waffe
CH499088A (de) Munitionsgurt
DE2820405C2 (de)
DE1808703C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit im Gehäuse axial verschiebbar gelagertem Lauf
DE19702962C2 (de) Feuerwaffe für Geschosse
DE2413615B2 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem Verschlußteil
DE1728131A1 (de) Schnellstfeuergeschuetz und Monition hierfuer
DE2215398C3 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
DE1728593A1 (de) Bolzenabfangeinrichtung
DE2152181C2 (de) Auszieher für hülsenlose Munition
DE2132106C3 (de) Aufschlagzünder für Drallgeschosse
DE1146784B (de) Zuendpatrone
DE2822624A1 (de) Uebungspatrone fuer automatische feuerwaffen
DE1216736B (de) Zerfallgeschoss fuer Manoevermunition
DE1728018B2 (de) Munition fuer ein abschussgeraet mit seitlich offener kammer
DE2041962A1 (de) Patrone
DE1099905B (de) Manoeverpatrone fuer Maschinenwaffen
DE3427875C1 (de) Automatische Feuerwaffe mit walzenfoermigem Verschlussteil
AT500036B1 (de) Verschluss für eine hülsenlose patrone
EP0428525B1 (de) Schusswaffe
DE2405932C3 (de) Start- und Signalrevolver
DE2042248C1 (de) Pulverkörper für hülsenlose Munition
DE1728133C3 (de) AnpreBsicherung für ein treibgasbetriebenes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased