CH491685A - Device for separating granular material - Google Patents

Device for separating granular material

Info

Publication number
CH491685A
CH491685A CH567868A CH567868A CH491685A CH 491685 A CH491685 A CH 491685A CH 567868 A CH567868 A CH 567868A CH 567868 A CH567868 A CH 567868A CH 491685 A CH491685 A CH 491685A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support
channel
dependent
layer
fractions
Prior art date
Application number
CH567868A
Other languages
German (de)
Inventor
Oetiker Hans
Original Assignee
Buehler Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Ag Geb filed Critical Buehler Ag Geb
Priority to CH567868A priority Critical patent/CH491685A/en
Priority to AT489768A priority patent/AT286899B/en
Priority to CH1679968A priority patent/CH498664A/en
Priority to DE19691913708 priority patent/DE1913708C3/en
Priority to AT315869A priority patent/AT297626B/en
Priority to GB07390/69A priority patent/GB1247963A/en
Priority to ES365656A priority patent/ES365656A1/en
Priority to FR6911277A priority patent/FR2006345A1/fr
Priority to CS6900002708A priority patent/CS182755B2/en
Priority to BE731593D priority patent/BE731593A/xx
Priority to SE05368/69A priority patent/SE369379B/xx
Priority to JP2939269A priority patent/JPS5551633B1/ja
Priority to US817127A priority patent/US3693794A/en
Publication of CH491685A publication Critical patent/CH491685A/en
Priority to ES386492A priority patent/ES386492A1/en
Priority to JP7185679A priority patent/JPS5712425B1/ja

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs
    • B03B4/02Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs using swinging or shaking tables

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Trennen von körnigem Gut    Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrich  tung zum Trennen von körnigem Gut nach seiner Wichte  mit einem     schwingend    und geneigt angeordneten, gas  durchlässigen Boden, einer unter dem Boden und da  gegen gerichteten     Gaszuführvorrichtung,    einem im Be  reich der höchsten Stelle des geneigten Bodens an  geordneten Auslauf für die schweren Fraktionen, einer  im Bereich der tiefsten Stelle angeordneten Austrag  vorrichtung für die leichten Fraktionen und einer da  zwischen angeordneten, auf den Boden mündenden Gut  zuführvorrichtung.  



  Zur Trennung von körnigem Gut nach seiner Wichte       vjrsuchte    man bisher die gemischten Fraktionen auf  eine geneigte Ebene aufzugeben, gegen oder durch diese  in gleichmässiger Verteilung einen Luftstrom zu richten  und damit das Gut in ein     Luft-Gut-Gemisch    zu ver  setzen, das in Richtung der Fallinie der geneigten Ebene  stromartig schwimmend abfliesst. Dabei sinken die  schweren Fraktionen trennend von den leichten Fraktio  nen allmählich gegen die Ebene nach unten ab.

   Um  diese abgesunkenen schweren Fraktionen von den dar  über befindlichen leichten Fraktionen zu trennen, wird  der Boden in einer zur     Fallinie    entgegengesetzt orientier  ten Richtung erfolgenden Schwingbewegung gehalten, in  deren Schwingrichtung die schweren Fraktionen     bewegt,     und aus dem fliessenden Strom     ausgeschieden    werden.  



  Die Wegstrecke,     längs    welcher sich die     Trennung     nach leichten und schweren Fraktionen im Gutstrom  vollzieht, wird nachfolgend mit     Sedimentationsweg    be  zeichnet, welcher von der     Wichtedifferenz        zwischen    den  leichten und den schweren Fraktionen von der Höhe  des Gutstromes und von dessen Strömungsgeschwindig  keit und der Art des Gutes abhängt.  



  Bei derartigen Vorrichtungen (USA-Patent Num  mern 2404414, 2040196, 2427423,<B>2427307,</B>  2 928 545) werden die gemischten Fraktionen     zwischen     der     Austragvorrichtung    und dem Auslauf auf den ge  neigten Boden aufgegeben. Um auf dem geneigten Bo  den     eine    gleichmässige     Verteilung    der gemischten Frak  tionen zu     erzielen,    erfolgt die     Zuführung    in einem sich    angenähert über die ganze Bodenbreite erstreckenden,  fallenden Schleier. Diese Vorrichtungen haben durch  wegs den Nachteil, dass das auf dem geneigten Boden  gebildete Luftkissen infolge Wirbelbildung und unter  schiedlicher     Gutschichthöhe    ungleichmässig ist.

   In dem  darauf gebildeten Gutstrom ist die     Sedimentation    der  schweren Fraktionen, d. h. deren Absinken auf den Bo  den, gestört, so dass die Trennung ungenügend     wird.     Ein     wziterer    Nachteil besteht darin, dass die bis auf  den Boden sedimentierten schweren Fraktionen, welche  unter der Wirkung der Schwingbewegung des Bodens  sich längs der Fallinie ansteigend zum Auslauf gleiten  sollen unter dem erwähnten faltenden Schleier hindurch  bewegt werden müssen. Durch die im Bereich des fal  lenden Schleiers auftretende     Wirbelung    im Gutstrom  werden die schweren Fraktionen erneut von diesen mit  gerissen, was zur Folge hat, dass deren Ausscheidung  ungenügend ist.  



  Es sind weiter Vorrichtungen (USA-Patent Num  mer 2 718 307,     Brit.    Patent Nr. 293 472) zum Trennen  von körnigem Gut nach seiner Wichte bekanntgewor  den, welche ebenfalls einen schwingenden und     geneig=          ten,    luftdurchlässigen Boden     verwenden.    Auch diese  Vorrichtungen weisen zur Bildung eines     Luft-Gut-Ge-          misches    eine unter dem Boden und dagegen gerichtete       Luftzuführvorrichtung    auf,

   wobei jedoch die     Zuführ-          vorrichtung    der     gemischten    Fraktionen im Bereich der  tiefsten Stelle und einer     Seitenbegrenzung    des     Bodens     erfolgt. Die Schwingbewegung des Bodens erfolgt eben  falls in Richtung der Fallinie, wobei jedoch Trenn  organe vorgesehen sind, welche die sich trennenden  Fraktionen zu der der Gutzuführung gegenüberliegen  den     Seite    des Bodens gelenkt und dort gewonnen wer  den.

   Dabei werden zur Erzielung einer befriedigenden  Trennwirkung diejenigen Fraktionen, die     zwischen    der  leichtesten und     schwersten    Fraktion gewonnen werden,       in    einem Kreislauf erneut zur     Gutzuführung    zurück  gelenkt und auf den schwingenden Boden     aufgegebzn.     Dies hat zur Folge, dass die Leistungsfähigkeit der  artiger Vorrichtungen äusserst gering ist.      Zweck der     vorliegenden    Erfindung war die Schaf  fung einer Vorrichtung der erwähnten Art, welche bei  geringen     Wichteunterschieden    zwischen der schweren  und der leichten Fraktion bei hoher Leistung eine  saubere Trennung ermöglicht.  



  Erfindungsgemäss wird der Zweck dadurch erreicht,  dass die     Gutzuführvorrichtung    als schwingender Kanal  mit zugeordnetem gasdurchlässigem Boden ausgebildet  ist, dass die Länge dieses Kanals bis zu seiner Mündung  gleich einem ersten     Sedimentationsweg    der schweren  Fraktion in dem zugeführten Gut ist, und dass die Mün  dung um mindestens die einfache Länge eines zweiten       Sedimentationsweges    der schweren Fraktion in diesem  auf den Boden übergebenem Gut vom Auslauf entfernt  ist.  



  Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung  wird die     Erfindung    beispielsweise erläutert. Es zeigen:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch eine erfindungs  gemässe Vorrichtung,       Fig.    2 eine Draufsicht auf     Fig.    1, wobei Teile weg  gebrochen sind,       Fig.    3 einen Querschnitt durch ein zweites     Aus-          führungsbeispicl    und       Fig.    4 eine Draufsicht auf das     Ausführungsbeispiel     nach     Fig.    3.  



  In den     Fig.    1 und 2 ist ein luftdurchlässiger Boden  1 in einem Gehäuse 2 angeordnet und mit diesem längs  seits fest verbunden. Der luftdurchlässige Boden 1 be  steht aus einem Sieb 3, unterhalb welchem parallel eine  Lochplatte 4 angeordnet ist. Die Lochplatte 4 ist mit  kreisrunden Löchern versehen, wobei der Durchmes  ser und die gegenseitige Entfernung entsprechend der  erforderlichen Luftgeschwindigkeit der durch den Bo  den hindurchtretenden Luft     dimensioniert    sind. Zwischen  dem Sieb 3 und der Lochplatte 4 sind Schotten 5 an  geordnet, welche rechteckige Felder bilden und längs  ihren oberen und unteren Schmalseiten mit dem Sieb  3 bzw. der Lochplatte 4 verklebt sind.

   Der Aufbau die  ses Bodens 1 ist für den einwandfreien Betrieb dieser  Vorrichtung zum Trennen körnigen Gutes sehr bedeut  sam, indem durch geeignete Wahl der Lochung in der  Lochplatte 4 und der Schotten 5 zwischen dem Sieb  3 als poröse Gutauflage und der Lochplatte 4 die  Wirkung der Luft auf das zu trennende Gut beeinfluss  bar ist. Gegen den Bereich der höchsten Stelle ver  jüngt sich der Boden I und führt in einen Auslauf 6  über, durch dessen schlitzförmig verengten elastischen  Schlauch 1 1 die schweren Fraktionen austreten.  



  Dabei wurde festgestellt, dass die zum Auslauf 6  hin konvergierend angeordnete Seitenwand zur Begren  zung der     Separationsfl:3che    oberhalb des Bodens bezogen  auf die Querachse des Bodens in einem solchen Winkel  a angeordnet ist, dass dessen     Tangenswert    nicht kleiner  als 1,8, vorzugsweise aber zwischen 2 und 3 liegt.  Dies führt bei diesem Ausführungsbeispiel zu einem  ungefähr     dreickförmigen    Boden, dessen Begrenzungen  angenähert Winkel von 30, 60 und 90 Grad einschlie  ssen.

   Im Bereich der tiefsten Stelle ist der Boden 1  durch eine zu seiner Fallinie quer orientierte Rippe 7  begrenzt, deren Höhe die Höhe der auf den Boden 1  aufgebrachten Schicht des körnigen Gutes begrenzt, wel  ches über die Rippe hinweg in eine     Austragvorrichtung     8 fällt, die durch die Wände des Gehäuses 2 und die  Rippe 7 seitlich begrenzt und nach unten zu einem  Stutzen 9 verengt ist, an welchen ein elastischer Schlauch  10 angeschlossen ist, der an seinem freien Ende eine       schlitzförmige    Auslauföffnung bildet.

   Unter dem Boden    1 bildet das Gehäuse einen freien Raum 12, der sich  zu einem Stutzen 13 verjüngt, welcher über eine  Schlauchmanschette 14 und eine Rohrleitung 15 mit  einer     Druckluftquelle    16 verbunden ist.     Das        Gehäuse     2, mit welchem der Boden 1 längs seiner äusseren Be  grenzungen fest verbunden ist, ist auf schwingfähige  Lager 17 aufgesetzt. Stirnseitig ist am Gehäuse 2 ein       Vibrator    18 angeordnet, welcher einen Motor 19 mit  einem auf der     Abtriebwelle    befestigten     Exzentergewicht     20 aufweist. Nach oben ist das Gehäuse 2 durch eine  Deckplatte 21 verschlossen, welche mindestens im Be  reich des Auslaufes 6 ein Schauglas 42 aufweist.

   Die  Deckplatte 21 weist einen Stutzen 22 auf, welcher den  freien Raum über dem Boden 1 über eine Schlauch  manschette 23 mit einer nicht dargestellten Luftabzug  vorrichtung verbindet. Mit der Schlauchmanschette 23  ist eine Armstulpe 24 verbunden, welche an ihrem  äusseren Ende durch einen     elastischen    Ring 25 ver  schliessbar ist. Durch die Armstulpe 25 ist der freie  Raum über dem Boden 1 für einen Bedienungsmann  von aussen manuell zugänglich. Die     Gutzuführvorrich-          tung    wird durch einen Kanal 26 gebildet, in dessen  stirnseitig geschlossenem     Endbereich    ein vertikales Zu  führrohr 27 mündet.

   Der Kanal 26 ist seitlich durch  eine Seitenwand des Gehäuses 2 und durch eine Trenn  wand 28 begrenzt, wobei das Ende der Trennwand 28  mit der Seitenwand des Gehäuses 2 eine Mündung 40  bildet. Die Mündung 40 ist in Richtung der Fallinie  des Bodens 1 um angenähert die Länge eines zweiten       Sedimentationsweges    vom Auslauf 6 und der Austrag  vorrichtung 8 entfernt, so dass die Länge des Bodens  1 in Richtung der Fallinie gemessen mindestens das  Zweifache des zweiten     Sedimentationsweges    beträgt. Der  Boden des Kanals 26 ist durch einen Teil des Bodens 1  gebildet.

   Vom Kanalanfang unter der Mündung des       Zuführrohres    27 bis zur Mündung 40 beträgt die Länge  des Kanals 26 mindestens die Länge eines ersten     Sedi-          mentationsweges.    Die Trennwand 28 weist eine zur  Fallinie des Bodens 1 quer orientierte Öffnung 29 auf.  Die Öffnung 29 ist nach unten durch eine geradlinig  Kante 30 begrenzt, welche in     Richtung    gegen den Aus  lauf 6 geneigt ist.  



  Mit einer Rohrleitung ist eine     Blasdüse    32 ver  bunden, deren Düsenmund in Richtung der Fallinie  des Bodens 1 und angenähert parallel zu diesem  orientiert ist. Die Rohrleitung 31 steht mit einer Luft  quelle in Verbindung, deren     Druck        grösser    ist, als der  im Gehäuse 2 unter der Deckplatte 21 herrschende  Druck.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung funktioniert     wie     folgt. Der auf den Lagern 17 schwingbar gelagerte  Boden 1 ist der     Vibrator    derart zugeordnet, dass dieser  Boden eine mit der     Fallinienneigung    im wesentlichen       zusammenfallende,    nach oben gerichtete Wurfschwin  gung ausübt. Die     Druckluftquelle    16 fördert Druckluft  durch die Leitung 15, die Schlauchmanschette 14 und  den Stutzen 13 unter die Lochplatte 4. Die Druck  luft tritt durch die in der Lochplatte 4 gebohrten Löcher  in     die    zwischen der Lochplatte und dem Sieb 3 durch  die Schotten 5 gebildeten Felder.

   Die Schotten 5     ge-          währleisten    einen gleichmässig verteilten Durchtritt der  Luft durch das Sieb 3 in den über dem     Sieb    durch das  Gehäuse 2 gebildeten Hohlraum, den sie durch den  Stutzen 22 und die Schlauchmanschette 23 verlässt.  Durch das     Zuführrohr    27 werden die     gemischten    Frak  tionen des körnigen Gutes in den Kanal 26 eingeführt  und schwimmen     als        Luft-Gut-Gemisch    auf dem Sieb 3      gegen die Öffnung 29, wobei sich die schweren Frak  tionen infolge ihrer höheren Wichte nach unten gegen  das Sieb 3 bewegen.

   Bei Erreichen des Siebes 3 wird  den schweren Fraktionen durch die Schwingbewegung  des Bodens 1 zusätzlich eine der Fallinie entgegengesetzt  gerichtete Bewegungskomponente vermittelt, so dass  diese sich hinter der Trennwand 28 in den Bereich  des Auslaufes 6 bewegen. Die leichten Fraktionen flie  ssen über die Kante 30 hinweg auf den Boden 1. Durch  die besondere Ausbildung des durch das Sieb 3, die  Schotten 5 und die Lochplatte 4 gebildeten luftdurch  lässigen Bodens 1 wird dafür gesorgt, dass die auf das  zu trennende Gut wirksame Luftmenge innerhalb 95  bis 125' eins als kritischer Schwellenwert zu be  zeichnenden Wertes liegt.

   Dieser kritische Schwellen  wert charakterisiert denjenigen Zustand, bei dem sich  das Gut als gleichmässige, blasenfreie     Fluidisations-          schicht        (Luft-Gut-Gemisch)    flüssigkeitsähnlich strömend  über dem luftdurchlässigen Sieb 3 befindet. Dieses Luft  Gut-Gemisch verteilt sich gleichmässig über den Bo  den.

   Die leichten Fraktionen fliessen dabei in     Rich9'          tung    der steilsten Neigungslinie flüssigkeitsähnlich ge  gen die Rippe 7, wo sie zurückgestaut werden. Über  steigt die Höhe der auf dem Boden 1 schwimmenden  leichten Fraktionen die Höhe der Rippe 7, so fliessen  diese über deren obere Kanten hinweg in die Aus  tragvorrichtung 8 und verlassen diese durch den  Schlauch 10, welcher die leichten Fraktionen des körni  gen Gutes an eine durch einen Motor 32 angetriebene  Schleuse 33 übergibt.

   Befinden sich in den durch die  Öffnung 29 hindurchtretenden leichten Fraktionen noch  den schweren Fraktionen zuzuordnendes körniges Gut,  so hat dieses, bis zum Erreichen der Rippe 7 er  neut Gelegenheit, infolge seiner höheren Wichte bis auf  das Sieb 3 abzusinken, wo ihm eine gegen den Aus  lauf 6 gerichtete Bewegungskomponente vermittelt wird,  so dass es sich unter den leichten Fraktionen hindurch  und zu deren Fliessrichtung     entgegengesztzt,    gegen den  Auslauf 6 bewegt. Die Bewegung der durch den Aus  lauf 6 auszuscheidenden schweren Fraktionen im Be  reich der konvergierenden Seitenwand wird dabei durch  deren Neigung     gegenüber    der kürzesten Verbindung  zwischen dem Auslauf 6 und der     Austragvorrichtung     8 für das saubere Gut stark beeinflusst.

   Daher sollte  der     Tangenswert    dieses Winkels     a    gleich oder grösser  als 1,8 sein. Die im Kanal 26 bis unter die Kante  30 absinkenden schweren Fraktionen treten am Ende  der Trennwand 28 durch die Mündung 40 auf den  Boden 1 über. Enthält diese schwere Fraktion noch  körniges Gut, welches der leichten Fraktion zuzuordnen  ist, so verteilt sich dieses auf dem über dem Boden  1 als     Luft-Gut-Gemisch    und schwimmt auf diesem in  Richtung der Fallinie gegen die     Austragvorrichtung    8,  während die schwere Fraktion weiterhin gegen den  Auslauf 6 gefördert     wird.     



  Nach der beschriebenen Vorrichtung werden die ge  mischten Fraktionen erstmals im Kanal 26 in eine  leichte und schwere Fraktion aufgeteilt. Die durch die  Öffnung 29 auf den Boden 1 strömende leichte Fraktion  wird erneut bis zur     Austragsvorrichtung    8 einer Tren  nung der schweren von den leichten     Fraktionen    durch       Sedimentation    unterworfen,     während    die schweren Frak  tionen von der Öffnung 29 bis zur Mündung 40 und  von dort bis zum Auslauf 6 nochmals einer Trennung  nach dem     Sedimentationsprinzip    unterworfen werden.  



  Allfällig in den Bereich des     Auslaufes    6 gelangende  Teile der leichten Fraktion werden unter der Wirkung    des aus der Düse 32 austretenden Luftstrahles in Rich  tung der Fallinie des Bodens 1 gegen die Austrag  vorrichtung 8 bewegt, so dass ein Übertritt in den Aus  lauf 6     praktisch    ausgeschlossen ist.  



  Die     Fig.    3 und 4 zeigen ein zweites Ausführungs  beispiel, wobei die gleichen Hinweisziffern gliche oder  äquivalente Teile     bezeichnen,    auf deren wiederholende  Beschreibung verzichtet wird. Wie insbesondere aus       Fig.    4 hervorgeht, weist der luftdurchlässige Boden in  der Draufsicht eine andere Form als im ersten Aus  führungsbeispiel auf. Der Kanal 260 der     Gutzuführ-          vorrichtung    ist hier nicht mehr seitlich, sondern sym  metrisch zur Längsachse des Bodens 1 angeordnet. Der  Kanal 260 wird seitlich durch Trennwände 280 und  281 begrenzt und ist in einen     vorderen    und einen  hinteren Bereich aufgeteilt, welche je eine unterschied  liche Bodenneigung besitzen.

   Der hintere unter der Mün  dung des     Zuführrohres    27 beginnende Bereich ist zur  Beschleunigung des     Abflusses    des gemischten Gutes ge  gen den Boden 1 geneigt. Im vorderen Bereich des  Kanals 260 ist der Boden     koplanar    zum Boden 1  orientiert, so dass in diesem Bereich das Gut in einer  der Fallinie des Bodens 1     entgegengesetzten    Richtung  sich ansteigend bewegt. Der Boden im hinteren Be  reich des     Kanales    260 weist denselben     konstruktiven     Aufbau auf, wie der Boden 1 und besteht aus einer  Lochplatte 44, welche über Schotten 50 mit einem  Sieb 30     fest    verbunden ist.

   Die Länge des Kanals 260  ist derart gewählt, dass zur Bildung eines     zrsten        Sedi-          mentationsweges    wie beim erst beschriebenen Ausfüh  rungsbeispiel im Kanal bereits eine erste Trennung zwi  schen den schweren und leichten Fraktionen möglich  ist.

   Die Trennwände 280 und 281 weisen an ihrem  Ende eine     stufenförmige    Absetzung auf, welche äqui  valent der Öffnung 29 im ersten Ausführungsbeispiel  ist, so dass sich je eine Begrenzungskante 300     bzw.     301 bildet. Über die Begrenzungskanten 300 und 301  kann das bereits im Kanal 260 von den schweren  Fraktionen befreite Gut auf den Boden 1 übertreten,  während allfällig noch gemischte Fraktionen sowie die  schweren Fraktionen den Kanal 260 erst an dessen  Ende im Bereich der Mündung 40 verlassen und auf  den Boden 1 übertreten.  



  Nach     einem    nicht dargestellten     Ausführungsbeispiel     ist der Kanal 26 bzw. 260 der     Gutzuführvorrichtung     vollständig vom Boden 1 getrennt und mit einem eige  nen Schwingantrieb versehen, wobei in diesem Fall  der Kanal zur Fallinie des Bodens 1 quer orientiert  und     mittig    auf den Boden mündet. Bei diesem Aus  führungsbeispiel kann die Begrenzungskante 30 bzw.  300 gegen die     Austragvorrichtung    8     gerichtet    sein, wäh  rend der Kanal 26 bzw. 260 für die gemischten bzw.  schweren Fraktionen eine gegen den Auslauf 6 oder  zur Fallinie des Bodens 1 quer gerichtete Mündung  aufweist.  



  Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungs  beispielen kann die     Druckluftquelle    16 dadurch be  seitigt werden, dass oberhalb des Bodens 1 die Luft  abgesaugt wird, während gegen die Unterseite der Loch  platte 4     ein    freier     Atmosphäreneintritt    vorgesehen ist.



  Device for separating granular material The subject of the present invention is a Vorrich device for separating granular material according to its weight with a swinging and inclined, gas-permeable floor, one under the floor and there against directed gas supply device, a rich in the highest point of the Be inclined floor to an ordered outlet for the heavy fractions, a discharge device arranged in the region of the lowest point for the light fractions and a material feeding device arranged between them and opening onto the floor.



  In order to separate granular goods according to their specific gravity, the mixed fractions have been placed on an inclined plane, an air flow directed against or through them in an even distribution and thus the goods are converted into an air-goods mixture, which is directed towards the The fall line of the inclined plane flows away in a stream-like manner, swimming. The heavy fractions, separating from the light fractions, gradually sink down towards the plain.

   In order to separate these sunk heavy fractions from the light fractions above it, the bottom is held in a swinging movement that is oriented opposite to the line of fall, in the swinging direction of which the heavy fractions are moved and eliminated from the flowing stream.



  The distance along which the separation into light and heavy fractions in the material flow takes place is hereinafter referred to as the sedimentation path, which depends on the weight difference between the light and heavy fractions, the height of the material flow and its flow rate and the type of material depends.



  In such devices (USA Patent Numbers 2404414, 2040196, 2427423, <B> 2427307, </B> 2 928 545) the mixed fractions are placed between the discharge device and the outlet on the inclined floor. In order to achieve an even distribution of the mixed fractions on the inclined floor, the feed takes place in a falling curtain that extends approximately over the entire floor width. These devices have the disadvantage that the air cushion formed on the inclined floor is uneven as a result of the formation of eddies and different heights of the material layer.

   The sedimentation of the heavy fractions, d. H. their sinking to the floor, disturbed, so that the separation is insufficient. Another disadvantage is that the heavy fractions that have sedimented down to the bottom and which, under the action of the oscillating movement of the bottom, are supposed to slide upwards along the falling line to the outlet, have to be moved under the aforementioned folding veil. As a result of the turbulence in the flow of material occurring in the area of the falling veil, the heavy fractions are again torn with them, with the result that their elimination is insufficient.



  There are also devices (USA patent number 2 718 307, Brit. Patent No. 293 472) for separating granular material according to its weight has become known which also use a vibrating and inclined, air-permeable floor. These devices also have an air supply device under the floor and directed against it for the formation of an air-material mixture,

   however, the feed device for the mixed fractions takes place in the area of the deepest point and a side delimitation of the bottom. The oscillating movement of the floor also takes place in the direction of the fall line, but separating organs are provided, which steered the separating fractions to the side of the floor opposite to the material supply and won there.

   In order to achieve a satisfactory separation effect, those fractions that are obtained between the lightest and heaviest fraction are again directed back to the material supply in a circuit and placed on the vibrating floor. This has the consequence that the performance of such devices is extremely low. The purpose of the present invention was to create a device of the type mentioned, which enables a clean separation with small differences in weight between the heavy and the light fraction at high performance.



  According to the invention, the purpose is achieved in that the material feed device is designed as a vibrating channel with an associated gas-permeable bottom, that the length of this channel up to its mouth is equal to a first sedimentation path of the heavy fraction in the material supplied, and that the mouth by at least simple length of a second sedimentation path of the heavy fraction in this material passed to the bottom is removed from the outlet.



  The invention is explained by way of example with the aid of the accompanying schematic drawing. 1 shows a longitudinal section through a device according to the invention, FIG. 2 shows a plan view of FIG. 1, with parts broken away, FIG. 3 shows a cross section through a second embodiment and FIG. 4 shows a plan view of the embodiment according to Fig. 3.



  In Figs. 1 and 2, an air-permeable bottom 1 is arranged in a housing 2 and firmly connected to this longitudinal side. The air-permeable bottom 1 be available from a sieve 3, below which a perforated plate 4 is arranged in parallel. The perforated plate 4 is provided with circular holes, the diam water and the mutual distance corresponding to the required air speed of the air passing through the Bo are dimensioned. Between the sieve 3 and the perforated plate 4 bulkheads 5 are arranged, which form rectangular fields and are glued to the sieve 3 and the perforated plate 4 along their upper and lower narrow sides.

   The structure of this bottom 1 is very important for the proper operation of this device for separating granular goods by suitable choice of the perforation in the perforated plate 4 and the bulkheads 5 between the sieve 3 as a porous material support and the perforated plate 4, the effect of the air can be influenced on the material to be separated. Towards the area of the highest point ver the bottom I tapers and leads into an outlet 6, through the slit-shaped narrowed elastic tube 11, the heavy fractions emerge.



  It was found that the side wall converging towards the outlet 6 to delimit the separation area is arranged above the base in relation to the transverse axis of the base at an angle α such that its tangential value is not less than 1.8, but preferably between 2 and 3 lies. In this exemplary embodiment, this leads to an approximately triangular base, the boundaries of which include approximately angles of 30, 60 and 90 degrees.

   In the area of the lowest point, the bottom 1 is bounded by a rib 7 oriented transversely to its line of fall, the height of which limits the height of the layer of granular material applied to the bottom 1, which falls over the rib into a discharge device 8 that passes through the walls of the housing 2 and the rib 7 are laterally limited and narrowed downward to a nozzle 9 to which an elastic tube 10 is connected, which forms a slot-shaped outlet opening at its free end.

   Under the floor 1, the housing forms a free space 12 which tapers to a connector 13 which is connected to a compressed air source 16 via a hose cuff 14 and a pipe 15. The housing 2, with which the bottom 1 is firmly connected along its outer limits Be, is placed on vibratory bearings 17. A vibrator 18, which has a motor 19 with an eccentric weight 20 fastened to the output shaft, is arranged on the end of the housing 2. At the top, the housing 2 is closed by a cover plate 21 which has a sight glass 42 at least in the loading area of the outlet 6.

   The cover plate 21 has a nozzle 22 which connects the free space above the floor 1 via a hose sleeve 23 with an air extraction device, not shown. With the hose cuff 23 an arm cuff 24 is connected, which is ver closable at its outer end by an elastic ring 25. The free space above the floor 1 is manually accessible from the outside for an operator through the arm cuff 25. The Gutzuführvorrich- device is formed by a channel 26, in the end area closed at the end a vertical feed pipe 27 opens.

   The channel 26 is laterally bounded by a side wall of the housing 2 and by a partition wall 28, the end of the partition wall 28 forming an opening 40 with the side wall of the housing 2. The mouth 40 is in the direction of the fall line of the bottom 1 by approximately the length of a second sedimentation path away from the outlet 6 and the discharge device 8, so that the length of the bottom 1 measured in the direction of the fall line is at least twice the second sedimentation path. The bottom of the channel 26 is formed by part of the bottom 1.

   From the beginning of the channel under the mouth of the feed pipe 27 to the mouth 40, the length of the channel 26 is at least the length of a first sedimentation path. The partition 28 has an opening 29 oriented transversely to the line of fall of the base 1. The opening 29 is delimited at the bottom by a straight edge 30 which is inclined towards the run 6 from.



  A blower nozzle 32 is connected to a pipeline, the nozzle mouth of which is oriented in the direction of the fall line of the base 1 and approximately parallel to it. The pipe 31 is connected to an air source, the pressure of which is greater than the pressure prevailing in the housing 2 under the cover plate 21.



  The device according to the invention functions as follows. The floor 1, which is swingably mounted on the bearings 17, is assigned to the vibrator in such a way that this floor exerts an upward throwing oscillation which essentially coincides with the slope of the fall line. The compressed air source 16 promotes compressed air through the line 15, the hose cuff 14 and the nozzle 13 under the perforated plate 4. The compressed air passes through the holes drilled in the perforated plate 4 into the fields formed between the perforated plate and the sieve 3 by the bulkheads 5.

   The bulkheads 5 ensure an evenly distributed passage of the air through the sieve 3 into the cavity formed above the sieve by the housing 2, which it leaves through the connector 22 and the hose cuff 23. The mixed fractions of the granular material are introduced into the channel 26 through the feed pipe 27 and float as an air-material mixture on the sieve 3 against the opening 29, with the heavy fractions moving downward against the sieve 3 due to their higher weight move.

   When the sieve 3 is reached, the oscillating movement of the base 1 also gives the heavy fractions a movement component directed in the opposite direction to the falling line, so that they move behind the partition 28 into the area of the outlet 6. The light fractions flow over the edge 30 onto the floor 1. The special design of the air-permeable floor 1 formed by the sieve 3, the bulkheads 5 and the perforated plate 4 ensures that the effective amount of air on the material to be separated lies within 95 to 125 'one of the value to be designated as the critical threshold value.

   This critical threshold value characterizes the state in which the material is located as a uniform, bubble-free fluidization layer (air-material mixture) flowing like a liquid over the air-permeable sieve 3. This air / good mixture is evenly distributed over the floor.

   The light fractions flow in the direction of the steepest incline in a liquid-like manner against the rib 7, where they are dammed back. The height of the light fractions floating on the floor 1 increases the height of the rib 7, so they flow over the upper edges of the carrying device 8 and leave it through the hose 10, which the light fractions of the körni gene goods to a through a motor 32 driven lock 33 passes.

   If there are still granular material to be assigned to the heavy fractions in the light fractions passing through the opening 29, then this has another opportunity until it reaches the rib 7, due to its higher weight, to sink down to the sieve 3, where it hits the end run 6 directed movement component is conveyed, so that it moves under the light fractions and in the opposite direction to their flow direction, against the outlet 6. The movement of the heavy fractions to be excreted through the outlet 6 in the loading area of the converging side wall is strongly influenced by its inclination towards the shortest connection between the outlet 6 and the discharge device 8 for the clean material.

   Therefore, the tangent value of this angle a should be equal to or greater than 1.8. The heavy fractions that sink in the channel 26 to below the edge 30 pass over at the end of the partition 28 through the mouth 40 to the floor 1. If this heavy fraction still contains granular material, which is to be assigned to the light fraction, this is distributed on the above the floor 1 as an air-material mixture and floats on this in the direction of the fall line against the discharge device 8, while the heavy fraction continues against the outlet 6 is promoted.



  According to the device described, the mixed fractions are divided into a light and heavy fraction for the first time in the channel 26. The light fraction flowing through the opening 29 onto the bottom 1 is again subjected to a separation of the heavy from the light fractions by sedimentation up to the discharge device 8, while the heavy fractions are subjected to the opening 29 to the mouth 40 and from there to the outlet 6 are again subjected to a separation according to the sedimentation principle.



  Any parts of the light fraction reaching the area of the outlet 6 are moved under the action of the air jet emerging from the nozzle 32 in the direction of the fall line of the bottom 1 against the discharge device 8, so that a passage into the outlet 6 is practically impossible .



  3 and 4 show a second embodiment example, the same reference numerals designating the same or equivalent parts, the repetitive description of which is dispensed with. As can be seen in particular from Fig. 4, the air-permeable base in plan view has a different shape than in the first exemplary embodiment. The channel 260 of the material feed device is here no longer arranged laterally, but rather symmetrically to the longitudinal axis of the base 1. The channel 260 is laterally bounded by partitions 280 and 281 and is divided into a front and a rear area, which each have a different floor slope.

   The rear under the mouth of the feed pipe 27 beginning area is ge against the ground 1 inclined to accelerate the outflow of the mixed material. In the front area of the channel 260, the floor is oriented coplanar to the floor 1, so that in this area the material moves upwards in a direction opposite to the falling line of the floor 1. The bottom in the rear loading area of the channel 260 has the same structural design as the bottom 1 and consists of a perforated plate 44 which is firmly connected to a screen 30 via bulkheads 50.

   The length of the channel 260 is selected in such a way that a first separation between the heavy and light fractions is already possible in the channel in order to form a first sedimentation path as in the exemplary embodiment described first.

   The partition walls 280 and 281 have a stepped offset at their end, which is equivalent to the opening 29 in the first exemplary embodiment, so that a delimiting edge 300 or 301 is formed. The goods already freed from the heavy fractions in the channel 260 can pass over the boundary edges 300 and 301 to the floor 1, while any still mixed fractions and the heavy fractions leave the channel 260 only at its end in the area of the mouth 40 and onto the floor 1 trespass.



  According to an embodiment not shown, the channel 26 or 260 of the Gutzuführvorrichtung is completely separated from the bottom 1 and provided with its own vibratory drive, in this case the channel to the fall line of the bottom 1 oriented transversely and opens centrally on the floor. In this exemplary embodiment, the boundary edge 30 or 300 can be directed against the discharge device 8, while the channel 26 or 260 for the mixed or heavy fractions has an orifice directed transversely towards the outlet 6 or to the fall line of the bottom 1.



  In the embodiments described above, the compressed air source 16 can be eliminated in that the air is sucked off above the bottom 1, while a free atmosphere inlet is provided against the underside of the perforated plate 4.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Trennen von körnigem Gut mit unterschiedlicher Wichte, in dem das körnige Gut in einer gezwungenen Luftströmung auf einer Gutauflage, welche eine Wurfschwingung auf das Gut ausübt, in eine Schicht schwerer Fraktionen und eine Schicht leichter Fraktionen getrennt, auseinandergezogen und durch entsprechende Ausläufe weggeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das körnige Gut vor dem Auf bringen auf die Gutauflage in eine untere, mit den schweren Fraktionen angereicherte Schicht und eine darüber geschichtete, PATENT CLAIMS 1. A method for separating granular material with different density, in which the granular material in a forced air flow on a material support, which exerts a throwing vibration on the material, separated into a layer of heavy fractions and a layer of light fractions, pulled apart and by appropriate Outlets are led away, characterized in that the granular material is brought to the material support in a lower layer enriched with the heavy fractions and a layered over it, von den schweren Fraktionen be freite Schicht vorsortiert und anschliessend in dieser Schichtung unverändert auf die Gutauflage aufgebracht wird. <B>11.</B> Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, mit einer schwingend und ge neigt angeordneten, gasdurchlässigen Gutauflage, einer unter der Gutauflage und dagegen gerichteten Gaszu- führvorrichtung, einem im Bereich der höchsten Stelle der geneigten Gutauflage angeordneten Auslauf für die schweren Fraktionen, einer im Bereich der tiefsten Stelle angeordneten Austragvorrichtung für die leichten Frak tionen und einer dazwischen angeordneten, auf die Gut auflage mündenden Gutzuführvorrichtung, The layer freed from the heavy fractions is presorted and then applied in this layer unchanged to the material layer. <B> 11. </B> Device for performing the method according to claim I, with a swinging and inclined, gas-permeable product support, a gas supply device under the product support and directed against it, a gas supply device arranged in the area of the highest point of the inclined product support Outlet for the heavy fractions, a discharge device for the light fractions arranged in the area of the lowest point and a material feed device arranged in between and opening onto the material support, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gutzuführvorrichtung als schwin gender Kanal (26, 260) mit zugeordnetem gasdurch lässigem Boden ausgebildet ist, dass die Länge dieses Kanals (26, 260) bis zu seiner Mündung (40) gleich einem ersten Sedimentationsweg der schweren Fraktion in dem zugeführten Gut ist, und dass die Mündung (40) um mindestens die einfache Länge eines zweiten Sedi- menationsweges der schweren Fraktion in diesem auf die Gutauflage übergebenen Gut vom Auslauf entfernt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. characterized in that the Gutzuführvorrichtung is designed as a vibrating channel (26, 260) with an associated gas-permeable bottom that the length of this channel (26, 260) to its mouth (40) is equal to a first sedimentation path of the heavy fraction in the is supplied material, and that the mouth (40) is removed from the outlet by at least the single length of a second sedimentation path of the heavy fraction in this material transferred to the material support. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (40) in einer der Fallinie vom Auslauf (6) zur Austragvorrichtung (8) entgegengesetzten Richtung oder höchstens bis zu ei nem Winkel von 90 quer zu dieser orientiert ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer den Kanal (26, 260) gegenüber der Gutauflage (1) abgrenzenden Seitenwand (28, 280, 281) der Gutzuführvorrichtung eine gegenüber der Gutauflage (1) höher gelegene, ge gen die Gutauflage öffnende Oberlauföffnung (29, 30, 300) vorgesehen ist. 3. Device according to Patent Claim 1I, characterized in that the mouth (40) is oriented in a direction opposite to the fall line from the outlet (6) to the discharge device (8) or at most up to an angle of 90 transversely to this. 2. Device according to claim 1I, characterized in that in at least one of the channel (26, 260) with respect to the material support (1) delimiting the side wall (28, 280, 281) of the material feed device is higher than the material support (1), ge gene the overflow opening (29, 30, 300) opening the crop layer is provided. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (26, 260) als durch Seitenwände (28, 280, 281) abgegrenzter Teil der gas durchlässigen Gutauflage (1) gebildet ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass der gasdurchlässige Boden des Kanals (26, 260) mindestens in einem vorderen Bereich gegen die Mündung (40) eine ansteigende Neigung aufweist. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der Boden des Kanals (26, 260) in einem hinteren Bereich zwischen dem Kanalanfang und dem vorderen Bereich eine abfallende Neigung aufweist. 6. Device according to patent claim II, characterized in that the channel (26, 260) is formed as a part of the gas-permeable product support (1) delimited by side walls (28, 280, 281). 4. Device according to claim II, characterized in that the gas-permeable bottom of the channel (26, 260) has an increasing slope at least in a front region towards the mouth (40). 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the bottom of the channel (26, 260) has a sloping incline in a rear area between the beginning of the channel and the front area. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (40) um mindestens die Länge des zweiten Sedimentationsweges von der Austragvorrichtung (8) entfernt ist. 7. Device according to patent claim 11, characterized in that the mouth (40) is removed from the discharge device (8) by at least the length of the second sedimentation path. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die geneigte Gutauflage (1) mit dem der Gutzuführvorrichtung zugeordneten Teil (26) in ei nem Gehäuse (2) angeordnet ist, wobei die Luftzuführ- vorrichtung (13, 14, 15, 16) unter die Gutauflage in das Gehäuse (2) mündet und über der Gutauflage (1) eine mit einer Luftabzugvorrichtung verbundene Luft- abzughaube (21, 22, 23) am Gehäuse angeordnet ist. B. Device according to claim II, characterized in that the inclined material support (1) with the part (26) assigned to the material feed device is arranged in a housing (2), the air feed device (13, 14, 15, 16) below the material support opens into the housing (2) and an air extraction hood (21, 22, 23) connected to an air extraction device is arranged on the housing above the material support (1). B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch , kennzeichnet, dass die Gutauflage (I) mit dem der Gu - zuführvorrichtung zugeordneten Teil (26) längs der. äusseren Begrenzungskanten fest mit dem Gehäuse ver bunden ist. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gutzuführvorrichtung seitlich an die Gutauflage (1) angrenzend und angenähert parallel zur Fallinie angeordnet ist, wobei die eine Seitenwand durch eine Wand des Gehäuses (2) und die andere Seitenwand durch eine Trennwand (28) gebildet ist. 10. Device according to dependent claim 7, characterized in that the product support (I) with the part (26) assigned to the product feed device along the. outer boundary edges is firmly connected to the housing. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the material feed device is arranged laterally adjacent to the material support (1) and approximately parallel to the line of fall, one side wall through a wall of the housing (2) and the other side wall through a partition ( 28) is formed. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trennwand (28) bis zur Mündung (40) erstreckt und dass sie zwischen der Mün dung (40) und der Austragvorrichtung (8) eine Ober lauföffnung (29) aufweist. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die übcrlauföffnung (29) nach un ten eine geradlinige Begrenzungskante (30) aufweist, welche in Richtung gegen den Auslauf (6) gegen die iGutauflage (1) geneigt ist. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gutzuführvorrichtung von der Luftabzughaube (21, 22, 23) überdeckt ist. 13. Device according to dependent claim 9, characterized in that the partition (28) extends to the mouth (40) and that it has an overflow opening (29) between the mouth (40) and the discharge device (8). 11. The device according to dependent claim 9, characterized in that the overflow opening (29) has a straight delimiting edge (30) towards the bottom, which is inclined towards the outlet (6) towards the product support (1). 12. Device according to dependent claim 8, characterized in that the material feed device is covered by the air extraction hood (21, 22, 23). 13. Vorrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Auslaufs (6) eine in Richtung der Fallinie und angenähert parallel zu dieser wirksame Blasdüse (32) vorgesehen ist. 14. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Gutauflage (1) ein Sieb (3) aufweist, unter dem parallel eine die Luft geschwindigkeit festlegende Lochplatte (4) angeordnet ist. 15. Device according to patent claim 11, characterized in that in the area of the outlet (6) there is a blowing nozzle (32) which is effective in the direction of the fall line and approximately parallel to it. 14. The device according to claim II, characterized in that the air-permeable material support (1) has a sieve (3), under which a perforated plate (4) which defines the air speed is arranged in parallel. 15th Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebgewebe des Siebes (3) mit die Siebfläche in Felder unterteilenden, zwischen dem Siebgewebe und der Lochplatte (4) angeordneten Schot ten verklebt ist. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass diz Luftabzughaube (21, 22, 23) eine mit der Luftabzugvorrichtung verbundene Schlauch manschette (23) mit einer verschliessbaren Armstulpe aufweist. 17. Device according to dependent claim 14, characterized in that the sieve mesh of the sieve (3) is glued to the bulkhead which divides the sieve surface into fields and is arranged between the sieve mesh and the perforated plate (4). 16. The device according to claim II, characterized in that the air extractor hood (21, 22, 23) has a hose cuff (23) connected to the air extractor device with a closable arm cuff. 17th Vorrichtung nach Patentanspruch Il, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und/oder die über dem Sieb (3) angeordnete Haube (21, 22, 23) minde stens im Bereich des Auslaufs (6) ein durchsichtiges Teil (22) aufweist. 18. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass jede der sich von der Austrag vorrichtung zum Auslauf hin erstreckenden seitlichen Begrenzungen der Gutauflage gegenübc-r der normalen Querachse dieser Gutauflage einen Winkel einschliessen, dessen Tangenswert grösser/gleich 1,8 beträgt. 19. Vorrichtung nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Tangenswert des Winkels der seitlichen Begrenzung der Gutauflage zwischen 2 und 3 beträgt. 20. Device according to claim 11, characterized in that the housing (2) and / or the hood (21, 22, 23) arranged above the sieve (3) has a transparent part (22) at least in the area of the outlet (6). 18. Device according to claim 1I, characterized in that each of the lateral boundaries of the product support extending from the discharge device to the outlet enclose an angle with a tangent value greater than / equal to 1.8 with respect to the normal transverse axis of this product support. 19. The device according to dependent claim 18, characterized in that the tangential value of the angle of the lateral boundary of the product support is between 2 and 3. 20th Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das geschichtet vorsortierte Gut als kontinuierlicher Strom auf die Gutauflage fliesst und dass mindestens die Schicht mit den schweren Fraktionen eine wirbelfreie Strömung aufweist. 21. Verfahren nach Unteranspruch 20, dadurch ge- kennzeichnet, dass der kontinuierliche Strom in einem Kanal mit ebenem Boden geführt und dass der Kanal boden koplanar zur Gutauflage angeordnet wird. 22. The method according to claim 1, characterized in that the layered, presorted material flows as a continuous stream onto the material support and that at least the layer with the heavy fractions has an eddy-free flow. 21. The method according to dependent claim 20, characterized in that the continuous flow is guided in a channel with a flat bottom and that the channel bottom is arranged coplanar with the product support. 22nd Verfahren nach Unteranspruch 21, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schicht mit den leichten Fraktio nen teilweise vor der Kanalmündung seitlich weMe- führt und auf die Gutauflage aufgebracht wird. 23. Verfahren nach Unteranspruch 20, dadurch ge- kennzeichnet, dass mindestens eine der Fraktionen beim Übertritt auf die Gutauflage einer Fliessrichtungsände rung unterworfen ist. Method according to dependent claim 21, characterized in that the layer with the light fractions partially leads laterally in front of the canal mouth and is applied to the material layer. 23. The method according to dependent claim 20, characterized in that at least one of the fractions is subject to a change in the direction of flow when it passes over onto the material layer.
CH567868A 1968-04-17 1968-04-17 Device for separating granular material CH491685A (en)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH567868A CH491685A (en) 1968-04-17 1968-04-17 Device for separating granular material
AT489768A AT286899B (en) 1968-04-17 1968-05-21 Method and device for separating granular material with different density
CH1679968A CH498664A (en) 1968-04-17 1968-11-11 Device for separating granular material
DE19691913708 DE1913708C3 (en) 1968-04-17 1969-03-18 Method and device for separating grainy material
AT315869A AT297626B (en) 1968-04-17 1969-03-31 Device for separating granular material
GB07390/69A GB1247963A (en) 1968-04-17 1969-04-02 Process and apparatus for the separation of granular material
ES365656A ES365656A1 (en) 1968-04-17 1969-04-03 Method and apparatus for separating granular goods
FR6911277A FR2006345A1 (en) 1968-04-17 1969-04-11
CS6900002708A CS182755B2 (en) 1968-04-17 1969-04-16 Method for separating the granular material and device executing the same
BE731593D BE731593A (en) 1968-04-17 1969-04-16
SE05368/69A SE369379B (en) 1968-04-17 1969-04-16
JP2939269A JPS5551633B1 (en) 1968-04-17 1969-04-17
US817127A US3693794A (en) 1968-04-17 1969-04-17 Method and apparatus for separating granular goods
ES386492A ES386492A1 (en) 1968-04-17 1970-12-15 Method and apparatus for separating granular goods
JP7185679A JPS5712425B1 (en) 1968-04-17 1979-06-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH567868A CH491685A (en) 1968-04-17 1968-04-17 Device for separating granular material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH491685A true CH491685A (en) 1970-06-15

Family

ID=4297556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH567868A CH491685A (en) 1968-04-17 1968-04-17 Device for separating granular material

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT286899B (en)
CH (1) CH491685A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466542A (en) * 1981-02-23 1984-08-21 Gebruder Buhler Ag Separating contrivance for cereals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466542A (en) * 1981-02-23 1984-08-21 Gebruder Buhler Ag Separating contrivance for cereals

Also Published As

Publication number Publication date
AT286899B (en) 1970-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0159050A1 (en) Separating apparatus for cereals
CH330376A (en) Method for separating gas and heavy dirt particles from liquids and liquid suspensions and device for carrying out this method
EP0166017B1 (en) Apparatus for the separation of mixing materials
DE1802161A1 (en) Method and device for classifying and dispensing material
DD250869A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING BITUMINOESER MIXTURES
DE1913708C3 (en) Method and device for separating grainy material
DE2717770A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING WATER AND MATERIALS CONTAINED IN IT
DE3149253C2 (en)
DE2424179A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING AIR AND DUST
DE3540591A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SCREENING A SUSPENSION
DE2134803B2 (en) Device for sorting and separating a minority of grains, smaller floating speed and a majority of grains higher floating gas speed from mixtures of granular material
CH491685A (en) Device for separating granular material
DE2422487A1 (en) PROCESS FOR IMPROVING THE EFFECT OF VISIBILITY WHEN SPREADING A FLEECE MADE FROM UNSORTED COMPONENTS, PREFERABLY OF VEGETABLE ORIGIN, ON A TRANSPORT DEVICE AND EQUIPMENT FOR EXERCISING THE PROCESS
DE69910472T2 (en) Fluid bed drying unit, especially for drying tobacco
DE1507686B1 (en) Riser air separator
CH623754A5 (en) Air classifier
DE651085C (en) Device for washing, mixing or dissolving of grainy substances, e.g. B. Salts
DE3145652C2 (en)
DE1934364B2 (en) MACHINE FOR SEPARATING LIGHT MATERIALS, SUCH AS WOOD, FROM CONCRETE AGGREGATES, LIKE GRAVEL
DE341027C (en) Device for sorting minerals and other solid bodies
EP0349710B1 (en) Dewatering scoop wheel for sand dressing plants
DE214619C (en)
CH683275A5 (en) Device on a vehicle for applying marking ink as a droplet onto a road surface.
DE1119192B (en) Method and device for separating liquid from mixtures of granular material with liquid, in particular for dewatering fine sands or the like.
DE1090497B (en) Device for cleaning and sorting agricultural products, in particular grain

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased