CH467819A - Verfahren zur Herstellung von optisch aufgehellten Polyestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von optisch aufgehellten Polyestern

Info

Publication number
CH467819A
CH467819A CH1543164A CH1543164A CH467819A CH 467819 A CH467819 A CH 467819A CH 1543164 A CH1543164 A CH 1543164A CH 1543164 A CH1543164 A CH 1543164A CH 467819 A CH467819 A CH 467819A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
stilbene
naphtho
alkyl
triazolyl
Prior art date
Application number
CH1543164A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Strobel Albert
Charles Catino Sigmund
Original Assignee
Gen Aniline & Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Aniline & Film Corp filed Critical Gen Aniline & Film Corp
Publication of CH467819A publication Critical patent/CH467819A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/22Naphthotriazoles
    • C07D249/24Naphthotriazoles with stilbene radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • D06P1/0012Effecting dyeing to obtain luminescent or phosphorescent dyeings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6426Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von optisch aufgehellten Polyestern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von optisch aufgehellten Polyestern.



   Es ist wohlbekannt, dass Kunststoffe beim Altern einen gelblichen Farbton annehmen, welcher durch gewöhnliche Bleichmethoden nicht entfernt werden kann. Die bisher gebrauchten Methoden der  Bläuung  von weissen Materialien mit blauen Pigmenten oder unechten Farbstoffen sind veraltet und wurden grösstenteils durch Methoden ersetzt, bei welchen fluoreszierende optische Bleich- oder Aufhellmittel verwendet werden. Diese Aufhellmittel können gewöhnlich bequem im Handel bezogen werden. Die Wirkung der fluoreszierenden optischen Bleichmittel beruht auf deren charakteristischen Absorption von ultravioletten Strahlen und darauf folgenden Umwandlung dieser Energie in solche des sichtbaren Spektrums. Diese umgewandelte Strahlungsenergie hat die Tendenz, irgendwelche gelbliche Töne des Materials zu neutralisieren, wodurch eine Aufhellung in Erscheinung tritt.



   Es ist bekannt, dass blau fluoreszierende 2-(4-Sty  rylphenyl)-2H-naphtho    1, 2]-triazolverbindungen (welche im Stilbenkern eine Sulfonsäuregruppe enthalten) verwendet werden können. Es ist auch bekannt, dass die Sulfonsäuregruppe im Stilbenkern der genannten Triazolverbindungen durch Cyan-,   Sulfon-und    Sulfonamidgruppen ersetzt werden kann, wodurch optische Aufhellmittel entstehen, welche zur Aufhellung von z. B. Paraffin, synthetischen Polymerisaten, wie z. B. polymere Amide aus Aethylendiamin und Adipinsäure, Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril, Polyacrylsäureester und Copolymere dieser Materialien, kosmetische Präparate, Salbengrundstoffe und dergleichen, verwendet werden.



   Es wurde nun gefunden, dass gewisse fluoreszierende Naphthotriazole, welche keine   Sulfons äure- oder    Cyan-. Sulfon- und   Sulfonamidgmppen    aufweisen, als wirksame Aufhellmittel eine überlegene Aufhellungskraft beim  Nylon  gegenüber den entsprechenden sulfon- oder sulfonamidsubstituierten 2-(4-Styrylphe  nyl)-2H-naphtho-[1,2]-triazolen    sowie deren cyansubstituierten Derivaten haben. Es wurde in der Tat gefunden, dass diese neuen fluoreszierenden Naphthotriazole, gegenüber irgend welchen anderen Aufhellungsmitteln eigener Fabrikation oder der Konkurrenz, mit welchen Versuche gemacht wurden, eine überragend hohe Aufhellungs- und Bleichkraft aufweisen.



   Einige dieser neuen fluoreszierenden Napthotriazole, beispielsweise die   Äthyl- und    2-Oxyäthylester der   4-[2-(2-Naphtho-[1    ,2]triazolyl)]   -2-stilbencarbonsäuren,    welche Umesterungen oder Veresterungen eingehen können, sind mit einem Monomer copolymerisierbar, z. B. bei der Herstellung von Polyestern aus   Sithylen-    glykol und Terephthalsäure, wobei ein Polymer entsteht, in welchem der Aufheller-Molekülanteil mit der Polymerkette chemisch gebunden wurde.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist nun dadurch gekennzeichnet, dass man Terephthalsäure oder einen ihrer Ester, Äthylenglykol und eine Verbindung der Formel
EMI1.1     
 worin R, und   R2    Wasserstoff, Halogen, wie z. B.



  Chlor, Brom, Fluor, ein niederes Alkyl, wie z. B.



  Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, ein niederes Alkoxy oder Cycloalkoxy, wie z. B.   Methoxy,      Äthoxy,    Propoxy, Butoxy, Isobutoxy, Cyclohexyloxy,   R3    ein Alkyl, wie z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Octyl, Octadecyl, ein Monooxyalkyl, wie z. B. Oxyäthyl, Oxypropyl, Oxybutyl, ein Dioxy- oder Trioxyalkyl, wie z. B. 2,3-Dioxypropyl, 2-(Trioxymethyl)-äthyl, ein   gege    benenfalls mit Halogen,   niederem Alkoxy- oder    niederem Alkyl substituiertes Aryl, wie z. B. Phenyl, Chlor-,   Brom- oder Fluorphenyl, Anisyl, Tolyl oder Xylyl, oder ein Dialkylaminoalkyl, wie z. B.

   Dimethylaminomethyl, Dimethylaminoäthyl, Dimethylaminopropyl, Dimethylaminobutyl, Diäthylaminoäthyl, Diäthylaminobutyl, Dipropylaminoäthyl, Dipropylaminobutyl, Dibutylaminoäthyl, Dibutylaminobutyl oder ein Morpholino-N-alkyl oder Piperidino-N-alkyl, in welchem die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, oder eine Hexamethyleniminoäthylgruppe bedeuten, in Gegenwart von metallischem Natrium erhitzt.



   Die Herstellung der Naphthotriazole der oben angegebenen allgemeinen Formel kann durch Diazotierung eines Stilbens der Formel:
EMI2.1     
 worin R, und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, erfolgen, indem der essigsauren Aminlösung Salzsäure und Natriumnitrit, vorzugsweise in wässriger Lösung, bei einer Temperatur von 0 bis   10"C    zugesetzt werden. Nach beendeter Diazotierung wird 2-Naphthylamin in Form der Hydrochlorids oder einer Aufschlämmung in äquimolaren Mengen zugesetzt, wobei darauf geachtet wird, dass die Lösung stets schwach sauer reagiert. Nach beendeter Kupplung wird der Monoazofarbstoff, beispielsweise durch Erhitzung mit Kupfersulfat in einem alkalischen Lösungsmittel, wie z. B. Pyridin oder   ss,a-Picolin,    zum Triazol oxydiert.

   Die resultierende Verbindung wird hierauf mit Thionylchlorid in bekannter Weise zur Überführung der Carbonsäuregruppe in das Säurechlorid behandelt.



  Letzteres wird hierauf in bekannter Weise mit einem geeigneten Monoxy- oder Dioxyalkohol, einem Dialkylaminoalkanol oder Morpholinoalkanol zur Reaktion gebracht, wobei die gewünschten Naphthotriazole entstehen.



   Die fluoreszierenden Naphthotriazole können auch unter Verwendung der Zwischenprodukte der folgenden Formel (a) hergestellt werden:
EMI2.2     
 worin   Rl,    R2 und R3 die gleiche Bedeutung haben, wie oben angegeben wurde, indem die Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert wird und hierauf eine Diazotierung und Kupplung mit 2-Naphthylamin und schliesslich eine Oxydation des so erhaltenen Azofarbstoffes zur Bildung der Triazolverbindung erfolgt.



   Die Stilbenzwischenprodukte der Formel (a) können gemäss der Methode nach Pfeiffer (Berichte 44 (1911) 1119) durch Kondensation des Methylesters der 5-Nitro-o-tolucarbonsäure mit irgend einem der nachstehend angegebenen Benzaldehyde oder durch Reaktion des Benzaldehyds mit 5-Nitro-o-toluamid nach der Methode von Macovski u. Mitarb. (Ber. 74 B (1941) 1279/84; Chem. Abstracts 36 (1942) 4813) hergestellt werden.



   Benzaldehyd    o-,    m-, und p-Brombenzaldehyd    o-,    m- und p-Chlorbenzaldehyd    2, 3-,      2,4-,      2, 5-,    3,4- und   2, 6-Dichlorbenzaldehyd       o-,    m-und p-Tolualdehyd   
5-Brom-2-methoxybenzaldehyd
5-Chlor-2-methoxybenzaldehyd   
2-Methoxy-m-tolualdehyd
5-Methoxy-o-tolualdehyd    3 -Brom-4-äthoxybenzaldehyd   
4-Butoxy-3-chlorbenzaldehyd    o-,    m- und p-Methoxybenzaldehyd    2, 4-Dibrombenzaldehyd       o-,    m- und p-Äthoxybenzaldehyd    3 ,4-Diäthoxybenzaldehyd       o-,      m- und    p-Propoxybenzaldehyd
2,

  3   -Dimethoxybenzaldehyd       o-,    m- und p-Butoxybenzaldehyd p-Fluorbenzaldehyd
4-Chlor-o-tolualdehyd    3-Chlor-p-tolualdehyd       2,4-,    2,5- und   3,5-Dimethylbenzaldehyd   
4- und 5-Isopropyl-o-tolualdehyd    2,    und   2,5-Diäthylbenzaldehyd    p-tert.-Butylbenzaldehyd    p -Äthylb enzaldehyd   
Die genannten Kondensationsprodukte, welche am Stilbenkern in der 2-Stellung eine Carbonsäuregruppe und in der 4-Stellung eine Nitrogruppe aufweisen, können hierauf nach bekannter Methode in die entsprechenden Säurechloride übergeführt werden, d. h.

   durch Behandeln mit Thionylchlorid, worauf man die letzteren Produkte mit einer geeigneten Verbindung   R5OH,    wobei   R5    die oben angegebene Bedeutung hat, in bekannter Weise reagieren lässt. Die resultierenden Verbindungen werden dann der Reduktion der Nitrogruppe unterworfen, so dass die 4-Aminostilbenderivate entstehen. Hierauf erfolgt die Diazotierung, dann die Kupplung und schliesslich die Oxydation, wie aus den weiter unten folgenden Beispielen ersehen werden kann.  



   Als Beispiele für Verbindungen   R3OH,    welche mit dem Carbonsäurechlorid, den substituierten Naphthotriazolen oder den 4-Aminostilbenderivaten zur Reaktion gebracht werden können, können folgende Verbindungen angegeben werden:
Einwertige Alkohole und Phenole  (R3 = Alkyl oder Aryl)
Methanol  Äthanol
Propanol
Butanol    1-Pentanol   
2-Pentanol    1 -Hexanol   
Phenol m, p-Chlorphenol m, p-Cresol
Dioxyalkohole  (R3 = Monooxyalkyl)
Athylen-glykol
Trimethylen-glykol    1, 4-Butandiol   
1, 6-Hexandiol
Polyoxyalkohole  (R3 = Die oder Trioxyalkyl)
Glycerin
Pentaerythrit
Dialkylaminoalkanole  (R3 = Dialkylaminoalkyl)

  
Dimethylaminomethanol
Dimethylaminoäthanol
Dimethylaminopropanol
Dimethylaminobutanol
Diäthylaminoäthanol   
Di äthyl aminoprop anol
Diäthylaminobutanol   
Dipropylaminomethanol
Dipropylaminoäthanol
Dipropylaminobutanol
Dibutylaminoäthanol
Dibutylaminobutanol
Heteroalkanole  (R3 =   Morpholino oder    Piperidinoalkyl)
Morpholinomethanol
Morpholinoäthanol    Morpholinopropanol   
Morpholinobutanol
Piperidinomethanol
Piperidinoäthanol oder
Hexamethyleniminoäthanol
In bezug auf die Naphthotriazole der genannten allgemeinen Formel ist zu erwähnen, dass diejenigen, die mit einem tertiären Amin substituiert sind, ein wenig wasserlöslich sind. Triazole, welche keinen derartigen Substituenten aufweisen, sind in Wasser unlöslich.



   Die neuen Naphthotriazole können folgendermassen hergestellt werden:
EMI3.1     

Einer Mischung von 700 g absolutem Äthanol und 350 g Toluol wurden 35,5 g 4'-Chlor-4-[2-(2H-naph  tho [1, 2]      triazolyl)] -2-stilbencarbonylchlorid    zugesetzt und unter Rühren während 5 Stunden auf   76  C    erwärmt. Nach Abkühlung auf 2  C wurde das Rohprodukt abfiltriert. Der Filterkuchen wurde auf dem Trichter mit 100 g   0     C kaltem wasserfreiem Äthanol gewaschen und aus Äthylenglykolmonomethyläther umkristallisiert. Nach Trocknen bei 800 C wurden 27 g Äthyl-4'-chlor-4-[2-(2H-naphtho[1,2]triazolyl)]-2-stilbencarboxylat als ein gelbes Pulver erhalten.



   Das oben verwendete 4'-Chlor-4-[2-(2H-naphtho-[1,2]triazolyl)]-2-stilbencarbonylchlorid wurde durch Zusatz von 130 g 4'-Chlor-4-[2-(2H-naphtho[1,2]triazolyl)]-2-stilbenczarbonsäure zu einer Mischung von 350 g Thionylchlorid und 1 g Pyridin hergestellt. Die Reaktionsmischung wurde während 5 Stunden bei   85-950    C gerührt und dann das überschüssige Thionylchlorid unter vermindertem Druck abgedampft, wobei 130 g des Säurechlorides mit dem Smp. von   187,8-1900    C (unkorr.) erhalten wurden.



   Die Herstellung der 4'-Chlor-4-[2-(2H-naphtho  [1,2] ,2]triazolyl)]-2-stilbencarbonsäure kann folgender-    weise erfolgen:  
Einer Lösung von 159 g 4-Amino-4'-chlor-2-stilben-carbonsäure in 2400 cm3 Eisessig werden 304 cm3 konzentrierte Salzsäute und 1500 cm3 Wasser zugesetzt. Nach Kühlung der Mischung auf   0  C    werden zur Diazotierung 41 g Natriumnitrit in 100 cm5 Wasser eingetragen. Man rührt nun während 30 Minuten bei 0 bis   5  C    und zerstört dann den   Uberschuss    an salpetriger Säure mit so viel Sulfaminsäure, bis Jod-Stärkepapier nicht mehr reagiert.

   Hierauf wird der auf 5 bis 100 C gehaltenen   Diazdösung    eine warme Lösung von   92, 2 g    2-Naphthylamin in 15001   cm3    68   cm5    konzentrierte Salzsäure enthaltendem Wasser allmählich zugesetzt. Die Kupplungsreaktion wurde durch Zusatz von 864 g   Natriumacetattri-    hydrat im Verlaufe von 1 Stunde zu Ende geführt, worauf die Mischung noch während 16 Stunden ge-rührt wurde. Der entstandene Niederschlag von o-Aminoazofarbstoff wurde abgenutscht und auf der Nutsche gründlich mit 600 warmem Wasser gewaschen, wobei 700 g nasser Filterkuchen erhalten wurden.



   Der Filterkuchen wurde bei 95  C in 3000 cm3 Picolinmischung gelöst und mit einer Lösung von 362 g Kupfersulfat-Pentahydrat in 725 cm3 Wasser behandelt. Nach 2-stündigem Rühren bei der Rückflusstemperatur wurde eine Lösung von 116 g Natriumsulfidflocken in   500 cm3    Wasser zugesetzt. Dann filtrierte man vom Kupfersulfid bei 900 C ab, brachte die Lösung mit wässriger NaOH auf ein pH von 10 und unterwarf sie einer Dampfdestillation zur Abtrennung der Picolinmischung. Nach der Dampfdestillation wurde das Produkt abfiltriert, in 6000   cm5    Wasser von 900 C aufgeschlämmt und mit konzentrierter Salzsäure bis zu einem Kongoblau-Säuregrad behandelt, dann wieder abfiltriert, mit Wasser säurefrei gewaschen und endlich bei   110     C unter vermindertem Druck getrocknet.

   Es wurden 200 g 4'-Chlor-4-[2-(2H-naphtho[1,2]triazolyl)-2-stilbencarbonsäure - ein gelbes Pulver - mit einem Smp. von 274-275  C (unkorr.) erhalten.



   Die verwendete 4-Amino-4'-chlor-2-stilbencarbonsäure wurde wie folgt hergestellt:
Eine Lösung von 200 g 4'-Chlor-4-nitro-2-stilbencarbonsäure (hergestellt aus 4-Chlorbenzaldehyd und 5-Nitro-o-toluamid nach der Methode von Macovaki u. Mitarb., 10c. cit.) in 540 g N,N-Dimethylformamid wurde mit 200 g Eisenbohrspänen reduziert, welche mit einer Lösung von 50 g konzentrierter Salzsäure in 300 g Wasser, die 800 g   N'N-Dimethylformamid    enthielt geätzt wurden.
EMI4.1     




   Eine Mischung von 8,2 g 4-[2-(2-naphtho[1,2]-   triazol)] -2-stilben-carbonylchlorid,    17,8 g   2-(N'N-    Dimethyl)-amino-äthanol und 100 g Toluol wird während 6 Stunden auf 1100 C erhitzt. Nach Verdampfung des Toluols wird der Rückstand mit Wasser gewaschen und aus 480g Äthanol umkristallisiert, wobei das   2-(N,N-Dimethyl)-amino-äthyi    - 4   - (2H-    naphtho   zu      2]tria-      zolyl)]-2-stilbencarboxylat    als ein gelbes Pulver erhalten wird.



   Das genannte   Stilbencarbonylchiorid    wurde nach dem oben für die Herstellung von 4'-Chlor-4-[2-(2Hnaphtho[1,2]triazolyl)]-2-stilbencarbonylchlorid beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei von   36, 4 g    4-Nitro-2-stilbencarbonsäure ausgegangen wurde (nach der Methode von Pfeiffer u. Matten loc. cit., aus Benzaldehyd und dem Methylester von 5-Nitro-o-toluolcarbonsäure).
EMI4.2     




  67 g gemäss Versuch 1) hergestelltes 4'-Chlor4-[2-(2H-naphtho[1,2]triazolyl)]-2-stilbencarbonylchlorid werden mit 59 g Morpholinoäthanol gemäss Versuch 2) kondensiert.
EMI4.3     




   Eine Mischung von 200 g Äthylenglykol, 200 g Toluol und 8,9 g 4'-Chlor-4-[2-(2H-naphtho[1,2]tria-   zolyl)]-2-stilbencarbonylchlorid    (gemäss Versuch 1) hergestellt) wird während 16 Stunden auf   90-950    C erhitzt. Nach Abdestillieren des Toluols und des grössten Teils des   Äthylengiykols    unter vermindertem Druck wird der Rückstand in Wasser aufgeschlämmt, filtriert und der Filterkuchen aus   N'N-Dimethylform-    amid umkristallisiert, wobei das 2-Oxyäthyl-4'-chlor4-[2-(2H-naphtho[1,2]triazolyl)]-2-stilbencarboxylat erhalten wird.
EMI4.4     
 p-Tolualdehyd wird mit 5-Nitro-o-toluamid nach der Methode von Macovski u. Mitarb., loc. cit., zu 4'-Methyl-4-nitro-2-stilbencarbonsäure kondensiert; Smp. 239,4-241,4  C (unkorr.).



   Diese Stilbencarbonsäure wird nun gemäss Versuch 1) reduziert, diazotiert und mit 2-Naphthylamin gekuppelt. Die resultierende o-Aminoverbindung wird zum   Triazol oxydiert und zur Bildung von 4'-Methyl  4-[2-(2H-naphtho[1,2] triazolyl)] -2-stilbencarbonylchlo-    rid mit Thionylchlorid behandelt. Durch Reaktion des   Carbonylehloridderivates    mit 2-(N,N-Dimethyl)-aminoäthanol nach dem im Versuch 2) angegebenen Verfahren erhält man den Aufheller 2-(N,N-Dimethyl)  aminoäthyl-4'-methyl-4- [2- (2H-naphthof l, 2] triazolyl)]- 2-stilbencarboxylat.   
EMI5.1     




   Werden im Versuch 1) p-Chlorbenzaldehyd und Äthanol durch 2,4-Dichlorbenzaldehyd und n-Butanol ersetzt, so erhält man den Aufheller   n-Butyl-2',4'-      dichlor-4-(2H -naphtho[ 1, 2]triazoiyi)] - 2 - stilbencarboxy-    lat.
EMI5.2     




   Eine Mischung von 27 g 4-Methoxybenzaldehyd, 36 g 5-Nitro-o-toluamid und 12 g Natriummethylat, gelöst in 250 g Methanol, wurde unter Bildung von 4'-Methoxy-4-nitro-2-stilbencarbonsäure (nach der Methode von Macovski u. Mitarb., loc.   cit.)    zur Reaktion gebracht.



   Nach Reduktion des Nitrostilbens, ferner Diazotierung, Kupplung mit 2-Naphthylamin, Oxydation und anschliessender Umsetzung mit Thionylchlorid, wie im Versuch 1) beschrieben wird, behandelte man das erhaltene   4'-Methoxy-4-[2-(2H-naphtho [1, 2]    triazolyl)] 2-stilbencarbonylchlorid mit 2-(N,N-Di-n-butyl)-aminoäthanol gemäss Verfahren nach Versuch 2) und erhielt den Aufheller 2-(N,N-Di-n-butyl)-aminoäthyl  4'-methoxy-4-[2-(2H-naphtho      ,2]    -triazolyl)] -2-stilbencarboxyl.
EMI5.3     




   Eine Mischung von 22 g gemäss Versuch 1) hergestelltem   4'-Chlor-4- [2-(2H-naphtho[1 2]   triazolyl)] 2-stilbencarbonylchlorid, 6,4 g p-Chlorphenol, 5 g wasserfreiem Pyridin und 100 g Toluol wurde allmählich auf   900 C    erwärmt und dann während 5 Stunden bei    90-950    C auf einem Dampfbad belassen. Nach Ver dampfung des Lösungsmittels unter vermindertem
Druck wurde der Rückstand mit Wasser gewaschen und dann durch Auflösen in   AthylenglykoEmonome    thyläther, welcher Knochenkohle enthielt, Filtrierung in der Hitze und Wasserzusatz zum klaren Filtrat zur
Fällung des Aufhellers gereinigt.

   Nach Trocknung bei    40     C unter vermindertem Druck erhielt man den Aufheller   p-Chlor-phenyl-4'-chlor-s [2-(2H-naphtho      1, 2Jtri-       azolyl)]-2-stilbencarboxylat    als gelbes Pulver.



   Beispiel 1
Der Aufheller Nr. 4 wird nach folgender Methode in eine Polyesterfaser copolymerisiert:
Eine Mischung von 10 g Dimethylterephthalat,   4,85 g    Äthylenglykol,   0, 3 g    Aufheller und   0,003 g    metallischem Natrium (als Katalysator) wird in einem
Strom von reinem Stickstoff während 3 Stunden auf    2000 C    erhitzt. Das ein niedriges Molekulargewicht aufweisende Polymer wird hierauf während 30 Minu ten auf 2800 C und dann während weiteren 10 Stunden im Vakuum erhitzt, wobei ein langsamer Strom von Stickstoff durch eine Kapillare eingeführt wird. Das Endprodukt schmilzt bei   260     C. Der durch die Um esterung als Nebenprodukt entstandene Methylalkohol verdampft während der Erhitzungsperiode.

   Hierauf wird das Endprodukt in geschmolzener Form zu einem Band stranggepresst, mit Sprühwasser gekühlt und dann granuliert. Die Granalien werden unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluss geschmolzen und zur gewünschten Formgebung durch entsprechende Düsen öffnungen gepresst. Diese geformten Artikel können hierauf zu Fasern in Form von endlosen Fäden oder durch Zerkleinern in kurze Stapelfasern umgewandelt werden. Sowohl die endlosen Fäden als auch die kurzen Abschnitte zeigten einen bemerkenswerten Aufhellungseffekt.



   Beispiel 2
10 g Dimethylterephthalat, 4,85 g Äthylenglykol und   0,003    g metallisches Natrium als Katalysator wurden zusammen in einem Strom von reinem Stickstoff während 3 Stunden auf 2000 C erhitzt. Nach Ablauf dieser Zeit wurden dem so erhaltenen Polymer 0,30 g des nach Versuch 1) erhaltenen Aufhellers zugefügt.



  Das ein niedriges Molekulargewicht aufweisende Polymer wurde hierauf während 30 Minuten auf   2800 C    und dann weiter während 10 Stunden im Vakuum erhitzt, wobei ein langsamer Strom von Stickstoff durch eine Kapillare eingeführt wurde. Das Endprodukt schmolz bei 2600 C. Der durch die Umsetzung als Nebenprodukt entstandene Methylalkohol wurde während der Erhitzungsperiode entfernt. Hierauf wurde das Endprodukt in geschmolzener Form zu einem Band stranggepresst, mit Sprühwasser gekühlt und dann granuliert. Die Granalien wurden unter Luft- und Feuchtigkeitsabschluss geschmolzen und zur gewünschten Formgebung durch entsprechende Düsenöffnungen gepresst. Diese geformten Artikel können zu Fasern in Form von endlosen Fäden oder durch Zerkleinern derselben in kurze Stapelfasern umgewandelt werden.



  Sowohl die endlosen Fäden als auch die kurzen Abschnitte zeigten einen bemerkenswerten Aufhellungseffekt. Die gleichen Resultate werden mit den Aufhellern gemäss den Versuchen 2) bis 8) erhalten.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von optisch aufgehellten Polyestern, dadurch gekennzeichnet, dass man Terephthalsäure oder einen ihrer Ester, Äthylenglykol und eine Verbindung der Formel EMI6.1 worin Rl und R2 Wasserstoff, Halogen, ein niederes Alkyl oder ein niederes Alkoxy oder Cycloalkoxy, R3 ein Alkyl, ein Mono-, Die oder Trioxyalkyl, ein gegebenenfalls mit Halogen, niederem Alkoxy oder niederem Alkyl substituiertes Aryl, oder ein Dialkylaminoalkyl oder ein Morpholino-N-alkyl oder Piperidino-Nalkyl mit 14 C-Atomen im Alkylrest oder eine Hexamethyleniminoäthylgruppe bedeuten, in Gegenwart von metallischem Natrium erhitzt.
CH1543164A 1961-03-31 1962-03-28 Verfahren zur Herstellung von optisch aufgehellten Polyestern CH467819A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9970261A 1961-03-31 1961-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH467819A true CH467819A (de) 1969-01-31

Family

ID=22276214

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH371762A CH396826A (de) 1961-03-31 1962-03-28 Verwendung von Naphthotriazolen als optische Aufheller für synthetische Textilfasern
CH1543164A CH467819A (de) 1961-03-31 1962-03-28 Verfahren zur Herstellung von optisch aufgehellten Polyestern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH371762A CH396826A (de) 1961-03-31 1962-03-28 Verwendung von Naphthotriazolen als optische Aufheller für synthetische Textilfasern

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE615617A (de)
CH (2) CH396826A (de)
DE (1) DE1419334C3 (de)
GB (1) GB944265A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH484918A (de) * 1965-10-28 1970-01-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung heterocyclischer, Aethylendoppelbindungen enthaltender Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE615617A (fr) 1962-07-16
DE1419334B2 (de) 1973-03-08
CH396826A (de) 1966-01-31
CH371762A4 (de) 1965-03-31
DE1419334C3 (de) 1973-09-27
DE1419334A1 (de) 1969-04-03
GB944265A (en) 1963-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298074B (de) Optische Aufhellmittel
CH467819A (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aufgehellten Polyestern
DE1444006C3 (de) Verwendung von Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel für organische Materialien
DE2028037A1 (de)
DE1805371A1 (de) Optische Bleichmittel,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung
DE2526230A1 (de) Neue benzoxazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als optische aufheller
DE2010764C3 (de) 4- (2-Triazolyl) -2-cyan-stilbene
DE2258276C3 (de) Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE1594835A1 (de) Neue Tolanderivate und deren Verwendung als optische Aufhellmittel
CH450342A (de) Verwendung von neuen Thiophenderivaten als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
US3417058A (en) Brightened fine fabrics
DE2163867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bistri azoverbindungen
DE2047547A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer fluor eszierender 1,2,3 Tnazolverbindungen
DE2213839A1 (de) 2-Stilbenyl-4-styryl-v-triazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
CH358093A (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophendioxyd-Verbindungen
DE1205047B (de) Optische Aufheller fuer hydrophobe Textilien und Folien
DE2131788C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Pyrazolylcumarinen
CH617669A5 (de)
DE2839595A1 (de) Benzodifurane
DE2029096A1 (de)
CH371762A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Webstuhlschäften
DE1594822C (de) Optische Aufhellmittel
DE1670888C2 (de) 1,4-Bis-Benzoxazolylnaphthalin-dicarbonsäuren und ihre Verwendung
AT164489B (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Diimidazolen
DE1745622A1 (de) Optische aufhellungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung