CH457365A - Verfahren zur Gewinnung von Alkaliverbindungen aus Gasgemischen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Alkaliverbindungen aus Gasgemischen

Info

Publication number
CH457365A
CH457365A CH1261964A CH1261964A CH457365A CH 457365 A CH457365 A CH 457365A CH 1261964 A CH1261964 A CH 1261964A CH 1261964 A CH1261964 A CH 1261964A CH 457365 A CH457365 A CH 457365A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkali compounds
mixtures
temperature
separator
coal
Prior art date
Application number
CH1261964A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfsonn Hals Finn
Original Assignee
Avco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avco Corp filed Critical Avco Corp
Publication of CH457365A publication Critical patent/CH457365A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D51/00Auxiliary pretreatment of gases or vapours to be cleaned
    • B01D51/10Conditioning the gas to be cleaned
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K44/00Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
    • H02K44/08Magnetohydrodynamic [MHD] generators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


  
  ren zur Gewinnung von Alkaliverbindungen aus Gasgemischen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Alkaliverbindungen aus heissen gasartigen, ionisierte Alkaliverbindungen und Verbrennungsprodukte von Kohle, enthaltenden Gemischen.



  Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man vorerst aus den Gemischen praktisch alle gegen über den Alkaliverbindungen weniger flüchtigen Stoffe entfernt, während man mindestens die gleichzeitige Abtrennung eines grösseren Anteils der Alkaliverbindungen vermeidet, dass man dann die sich ergebenden gasartigen Gemische auf eine zur Kondensation der Alkaliverbindungen ausreichende Temperatur abkühlt, wonach die kondensierten Alkaliverbindungen aus den abgekühlten Gemischen entfernt werden.



   Das Verfahren ist insbesondere für die Rückgewinnung von Alkaliverbindungen (Samen) geeignet, welche zur Ionisierung von Verbrennungsprodukten zugegeben wurden, die durch die Verbrennung von Kohle in Luft oder einem mit Sauerstoff angereicherten brennbaren Medium erzeugt wurden, so dass der Samen wieder zurückgeführt und in einem magnetohydrodynamischen (hierin abgekürzt     MHD )    elektrischen Generatorsystem wieder verwendet werden kann.



  Obwohl sie nicht auf solche Anwendungen begrenzt ist, wird die vorliegende Erfindung der Einfachheit halber unter besonderer Bezugnahme auf ihre Verwendung in elektrischen MHD-Generatorsystemen beschrieben.



   Allgemein erzeugen MHD-Generatoren elektrische Leistung durch die Bewegung eines elektrisch leitenden fliessfähigen Mediums relativ zu einem Magnetfeld.



  Das   verwendete    fliessfähige Medium ist gewöhnlich ein elektrisch leitendes Gas von einer Hochtemperaturund Hochdruckquelle. Von der Quelle fliesst das fliessfähige Medium durch den Generator und induziert aufgrund seiner Bewegung relativ zu dem Magnetfeld eine elektromotorische Kraft zwischen gegenüber liegenden Elektroden in dem Generator. Das Gas kann zu einem Abzug ausströmen, bei dem es sich einfach um die Atmosphäre handeln kann, oder in umfangreicheren Systemen kann das Gas zu einem Rückgewinnungssystem abströmen, welches eine Pumpvorrichtung enthält, um das Gas zur Quelle zurückzubringen.



   Mehrere verschiedene Gase können verwendet werden. Die Gase können Verbrennungsprodukte sein oder inerte Gase umfassen, wie Helium oder Argon. In offenen Systemen, d. h. in denjenigen, bei denen die Gase nicht nach dem Durchgang durch das Kraftwerk zurückgewonnen werden, werden normalerweise Verbrennungsprodukte verwendet. In geschlossenen Systemen, in denen die Gase zurückgewonnen und wieder zugeführt werden, ist es ausführbar, verhältnismässig teure Gase wie Helium und Argon zu verwenden. Um die elektrische Leitfähigkeit hervorzurufen, werden die Gase auf eine hohe Temperatur erhitzt. Die Leitfähigkeit kann auch dadurch gesteigert werden, dass den Gasen eine Substanz zugegeben wird, die leicht bei der Betriebstemperatur ionisiert.

   Unabhängig von dem verwendeten Gas besteht es aus einem Gemisch von Elektronen, positiven Ionen und neutralen Atomen, und dieses Gemisch wird der Einfachheit halber mit  Plasma  bezeichnet.



   Die Temperatur des Plasmas ist von grosser Bedeutung nicht nur für den Gesamtwirkungsgrad des Systems, sondern auch für den Entwurf des MHD Generators. Wenn eine höhere Temperatur am Einlass des Generators verfügbar ist, kann ein grösserer isotropischer Abfall entwickelt werden, wenn sich das Plasma durch den Generator ausdehnt, was einen verbesserten Wirkungsgrad zur Folge hat. Da weiterhin die elektrische Leitfähigkeit des Plasmas sich stark mit steigender Temperatur erhöht, ist es möglich, eine gegebende Leistungsmenge in einem verhältnismässig kleineren Generator unter Verwendung eines kleineren Magnetfeldes zu erzeugen, als es auf andere Weise möglich wäre.

   Der gesteigerte Wirkungsgrad des Systems, beträchtlich oberhalb desjenigen herkömmlicher Dampfturbinenkraftwerke, und das Fehlen heisser sich bewegender Teile in dem Generator legt nahe, dass zu gegebener Zeit dieses System Leistungserzeu  gungssysteme herkömmlicher Bauart ersetzen wird.



   Verbrennungsprodukte von der Verbrennung von Kohle ionisieren nicht, bevor extrem hohe Temperaturen erreicht sind. Wie jedoch vorher angegeben wurde, kann, wenn eine geringe Menge eines Materials, welches leichter ionisiert, wie ein Alkali, dem Gas zugegeben wird, eine ausreichende Ionisierung bei Temperaturen erreicht werden, welche in Verbrennungskammern durch Verbrennung von Kohle mit einem vorgewärmten Oxydator durchaus erzeugt werden können.



  Für ein aus Verbrennungsprodukten von Kohle bestehendes Plasma werden Verbrennungstemperaturen von etwa   2760"    C für eine gute Leistung benötigt. Die zugeführte Verunreinigung wird Samen genannt, und das Verfahren nennt man    Beimpfen .    In der Praxis geschieht die Beimpfung durch Zugabe eines   Alkalisal-    zes zu dem Gas anstelle des teureren reinen Metalls.



   Heutzutage wurde Kalium als Samen aus wirtschaftlichen Gründen gewählt. Das billigste Kaliumsalz,   KCl,    ist als Samen nicht geeignet, da das Chloratom stark elektrisch negativ ist und die von dem Kalium abgegebenen Elektronen einfängt. Es ist deshalb notwendig, ein teureres Salz, z. B. Kaliumkarbonat oder Kaliumhydroxyd als Samen zu verwenden.



   Hinsichtlich der Leitfähigkeit und der Schaffung eines geeigneten Plasmas für   MHD-Generatoren    genügt es zu sagen, dass die Leitfähigkeit eine sehr starke Funktion der Gastemperatur ist, und eine Gasleitfähigkeit von mehr als einem Siemens je Meter ist erforderlich, was einer Mindestgastemperatur von etwa 22000 C entspricht.



   Die Menge des Kaliumkarbonats, Kaliumhydroxyds oder dgl., die zur Erreichung einer ausreichenden Leitfähigkeit des Plasmas in einem MHD-Generator erforderlich ist, liegt in der Grössenordnung von 2 bis 5   O/o    des Brennstoffgewichtes. Dies entspricht einer Samenkonzentration von etwa 0,1 bis 0,3   Vol.- /o    nach der Verbrennung. Die oben erwähnte erforderliche Samenmenge ist etwa die zehnfache Menge oder mehr des Kaliums, das gewöhnlich in Kohlenasche vorhanden ist. Infolgedessen muss Samen zu den Verbrennungsprodukten der Kohle hinzugefügt werden.



   Wie jetzt ersichtlich ist, ist die Verwendung von Samen beim Betrieb von MHD-Generatorsystemen erforderlich, und die Kosten des Samens stellen einen beträchtlichen Teil der Betriebskosten von elektrischen MHD-Generatoranlagen dar. Da der Wirkungsgrad einer MHD-Generatoranlage von sich aus höher als der herkömmliche Dampfgeneratoranlagen ist (z. B. etwa 53,5   o/o    für 1MHD- und 40   O/o    für Dampfgeneratoranlagen bei etwa 500 MW Kapazität), können die Kosten der erzeugten Nettoleistung auf der Basis der Gesamtbetriebskosten und der Gesamtkapitalkosten als geringer als bei Dampfgeneratoranlagen erwartet werden. Ohne die Samenrückgewinnung in einer MHD Anlage übersteigen jedoch die Kosten der Kohle und des Samens die Kosten der Kohle für eine vergleichbare Dampfgeneratoranlage.

   Auf der Basis der Kosten je Kilowattstunde nehmen die Kosten für Kohle und Samen linear von einer Grösse, welche wesentlich die Kosten für Kohle für Dampfgeneratoranlagen bei Null Prozent Rückgewinnung des Samens übersteigt, linear auf eine Grösse ab, welche wesentlich geringer als die für Dampfgeneratoranlagen bei hohen Prozentsätzen der Rückgewinnung ist.



   Dank der vorliegenden Erfindung kann man Alkali aus einem stark erhitzten gasartigen Gemisch von Alkali und den Verbrennungsprodukten von Kohle entfernen, wobei z. B. das Alkali in das Gemisch eingeführt wurde, um dessen elektrische Leitfähigkeit zu erhöhen.



   Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beispielsweise beschrieben, in denen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen   MHD-Generators    ist;
Fig. 2 ein Blockdiagramm ist, welches ein elektrisches   MHD-Generatorsystem    darstellt, das Mittel aufweist, um Sauerstoff von der Luft zur Verwendung in der Verbrennungskammer eines offenen Systems, das den Sauerstoffkreislauf verwendet, zu trennen;
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen den Kosten der Kohle in Dampfgeneratoranlagen und den Kosten der Kohle und des Samens für verschiedene Grade der Rückgewinnung in MHD Generatoranlagen ist;

  
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Beziehung der Verflüchtigung der Bestandteile von Kohlenasche ist, und
Fig. 5 ein Blockdiagramm ist, das in   Übereinstim-    mung mit der vorliegenden Erfindung eine Abänderung des in Fig. 2 offenbarten Systems darstellt.



   Eine Kenntnis der Prinzipien von   MHD-Generato-    ren fördert das Verständnis der vorliegenden Erfindung. Aus diesem Grund wird in Fig. 1 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen MHD-Generators gezeigt. Der Generator besteht aus einem kegeligen Rohr 1, in das ein elektrisch leitendes Plasma von hoher Temperatur und hohem Druck eingeführt wird, wie es durch den Pfeil 2 angezeigt ist, und aus dem das Plasma wie durch den Pfeil 3 dargestellt ausströmt. Der Druck am Ausgang des Rohres ist geringer als an seinem Eingang, und aus diesem Grund bewegt sich das Plasma mit hoher Geschwindigkeit durch das Rohr, wie es der Pfeil 4 zeigt.

   Durch geeignete Wahl des Druckunterschiedes und der Form des Rohres kann erreicht werden, dass sich das Plasma mit praktisch konstanter Geschwindigkeit durch das Rohr bewegt, was zweckmässig, aber für den Betrieb des Generators nicht notwendig ist. Das   Äussere    des Rohres wird durch einen kontinuierlichen elektrischen Leiter in Form einer Spule 5 umgeben, auf die elektrischer Strom von einer herkömmlichen Quelle oder vom Generator selbst gegeben wird. Der Fluss von elektrischem Strom durch die Spule erzeugt einen Magnetfluss durch das Rohr senkrecht zur Richtung des Plasmaflusses und zur Ebene des Papiers.



   In dem Rohr sind gegenüberliegende Elektroden 6 und 7 angeordnet. Diese Elektroden können sich entlang dem Inneren des Rohres parallel zur Richtung der Plasmabewegung erstrecken und einander gegenüber auf einer Achse angeordnet sein, die sich sowohl zur Richtung der Plasmabewegung als auch des Magnetflusses senkrecht erstreckt.



   Die Bewegung des elektrisch leitenden Plasmas mit hoher Geschwindigkeit durch das Magnetfeld induziert eine in einer Richtung wirkende EMK zwischen den Elektroden, wie es durch die Pfeile 9 angezeigt ist. Die Elektroden 6 und 7 sind durch den Leiter 10 mit einer Last 8 verbunden, durch die elektrischer Strom unter dem Einfluss der zwischen den Elektroden induzierten EMK fliesst.



   In Fig. 2 wird ein Blockdiagramm eines Systems gezeigt, bei dem Brennstoff, wie pulverisierte Kohle,  mit Samen bei 20 in die Verbrennungskammer 21 eingeführt wird. In die Verbrennungskammer wird bei 22 auch reiner Sauerstoff oder ein sauerstoffreiches, die Verbrennung unterstützendes Medium eingeführt. Da die Wärmeabgabe in der Verbrennungskammer je Pfund des Plasmas stark mit höheren Konzentrationen des Sauerstoffs als sie in der Luft vorhanden sind, gesteigert werden kann und der normale Stickstoffgehalt der Luft nicht auf Betriebstemperaturen erwärmt zu werden braucht, kann das die Verbrennungskammer bei 23 verlassende und in den MHD-Generator 24 eintretende Plasma leicht bei einer Temperatur über   27600 C    erzeugt werden.

   Bei einer höheren Plasmatemperatur am Eingang des MHD-Generators kann eine grössere Energiemenge durch den Generator bei der Ausdehnung des Plasmas auf einen gegebenen niedrigeren Druck abgezogen werden, was einen gesteigerten Betriebswirkungsgrad zur Folge hat.



   Nach dem Verlassen des   MIlD-Generators    wird das Plasma, welches jetzt besser als  fliessfähiges Arbeitsmedium  bezeichnet wird, bei 25 in einen Vorwärmer 26 eingeführt. In dem Vorwärmer wird die Wärme vom fliessfähigen Arbeitsmedium abgezogen, um das sauerstoffreiche, die Verbrennung unterstütz  tende    Medium vorzuwärmen, bevor dieses in die Verbrennungskammer eintritt.



   Ein Separator, der Sauerstoff von der Luft trennen kann, wird bei 27 gezeigt. Die Luft wird in den Separator bei 28 eingeführt, und der Sauerstoff verlässt den Separator bei 29, während der Stickstoff den Separator bei 29a verlässt. Der Sauerstoff wird durch einen Turbokompressor 30 komprimiert, und durch den Vorwärmer bei 31 gedrückt, bevor er in die Verbrennungskammer bei 22 eingeführt wird. Bei 33 kann auch Luft zu dem Sauerstoff zugeführt werden, wenn die Verbrennungskammer mit mit Sauerstoff angereicherter Luft anstatt mit reinem Sauerstoff betrieben werden soll. Wenn es zweckmässig ist, kann ein sauerstoffreiches, die Verbrennung unterstützendes Medium dadurch erzeugt werden, dass einfach der Stickstoffgehalt der Luft verringert wird, um ein sauerstoffreiches Gemisch zu erzeugen.



   Der Plasmafluss verlässt den Vorwärmer bei 34 und tritt ein in eine Dampfanlage 35 der Type, welche einen herkömmlichen Kessel mit einem Überhitzungs  wie dererw ärmer,    Verdampfer, Ekonomiser und Rohrkühler (nicht gezeigt) aufweist. Der Dampf von der Dampfanlage kann zum Antrieb des Turbokompressors 30 verwendet werden. Das verbrauchte fliessfähige Arbeitsmedium strömt bei 36 zur Atmosphäre ab. Die von dem MHD-Generator und der Dampfanlage erzeugte elektrische Leistung verlässt das System bei 37.



   Bei einem System der beschriebenen Type kann die Grösse der Vorwärmung des Sauerstoffs oder der mit Sauerstoff angereicherten Luft sehr gering sein, und zwar in der Grössenordnung von   870"    C oder weniger.



  Aus diesem Grund bringt die Konstruktion eines Vorwärmers für ein solches System keinerlei Probleme mit sich und liegt durchaus in dem entsprechenden Fachbereich.



   Die Fig. 2 offenbart einen typischen Sauerstoffkreislauf für eine mit Kohle betriebene MHD-Anlage von 500 MW Nominalkapazität. In einem solchen Kreislauf kann ein   N2/O2-Verhältnis    von 2 zusammen mit einer Vorwärmungstemperatur der mit Sauerstoff angereicherten Luft von 8700 C bei einem Kreislaufdruck von 16 Atmosphären verwendet werden, um eine Verbrennungstemperatur von etwa 28150 C bei einem Druck von 16 Atmosphären zu erzeugen. Die heissen Gase dehnen sich durch den MHD-Generator aus und strömen aus diesem mit einer Geschwindigkeit von etwa 914 m/sec, einer Stautemperatur von etwa   22000 C    und einem Staudruck von etwa einer Atmosphäre aus.



   Die Kosten für Samen bei verschiedenen Graden der Rückgewinnung werden in Fig. 3 gezeigt. Die zur Berechnung der Kosten von Samen und Kohle je Kilowattstunde verwendeten Daten sind die folgenden: N2/O2 2 M/M Gesamtkreislaufwirkungsgrad 53,5   O/o    Samen   K2CO3    Beimpfungsmass 2   O/o    des Brennstoff gewichtes Kosten des Samens Fr. 50.- je 50 kg Kosten der Kohle Fr. 1.- je 250000   kcal    Kohle:
Wärmewert 7500 kcal/kg
Aschengehalt 10   Gew.- /o    der Kohle
Kaliumgehalt 1,5   Gew.- /o    K2O in der
Asche.



   Die Betrachtung der Fig. 3 zeigt, dass für eine mit Kohle betriebene Anlage bei einer 900/oigen Rückgewinnung und Wiederzuführung des zurückgewonnenen Kaliums kein zusätzliches Samenmaterial erforderlich ist, da ausreichend Kalium in der Kohlenasche vorhanden ist, um die verlorenen   10 ovo    auszugleichen. Die Kosten des anfangs notwendigen Samens sind als vernachlässigbar zu betrachten, und wurden hier auch vernachlässigt. Die Kosten der Kohle stellen dann die Gesamtkosten dar und betragen etwa 0,64 Rappen je Kilowattstunde. Bei einem Vergleich ist zu bemerken, dass die Brennstoffkosten für ein vergleichbares Dampfkraftwerk mit 400/oigem Wirkungsgrad etwa   0,85    Rappen je Kilowattstunde bei den gleichen Brennstoffkosten von etwa Fr. 1.- je 250 000kcal liegen.

   Bei einer 800/oigen Rückgewinnung betragen die Kosten des Samens etwa 0,039 Rappen je Kilowattstunde entsprechend etwa 0,675 Rappen je Kilowattstunde für Kohle und Samen. Bei etwa 350/oiger Rückgewinnung sind die Kosten für Kohle und Samen gleich den Kosten der Kohle für ein Dampfkraftwerk.



   An diesem Punkt ist es wichtiger festzustellen, dass ein   wesentltiches    Merkmal eines   MHD-Generators    im Vergleich zu einem Dampfgenerator darin liegt, dass die Verbrennung bei geringerem Überschuss an Sauerstoff, nahe der stöchiometrischen Menge, bei sehr viel höheren Temperaturen, etwa   2760"    C, mit sich daraus ergebender sehr schneller Abkühlung der heissen Gase in die Nähe von 22000 C, wenn sie sich durch den MHD-Generatorkanal ausdehnen, stattfindet. Die hohen Verbrennungstemperaturen führen zu einem hohen Grad von Zersetzung und Verdampfung der Mineralstoffe in der Kohle. Die Haltezeit der Gase in dem MHD-Generatorkanal vom Eingang zum Ausgang liegt in der Grössenordnung von 10 Millisekunden.



   Eine typische Analyse von Kohlenasche mit den Siedepunkten der entsprechenden Aschenbestandteile ergibt:  
Aschen- Prozentsatz Siedepunkte
Bestandteil der Asche   (lemperatur, bei der   
Dampfdruck gleich 1 Atm. ist)    O/o OK OC    SiO2 46,7 3070 2800
FeO 3400 3130   Fe2Oa    23,1 Fe 3010 2740   Al203    21,6 3800 3520 CaO 3,3 3800 3520   K20    1,39 1750 1475   Na2O      0,42    2040 1765 MgO 1,3 3350 3080 TiO2 1,0 3200 2925   S s    2,0
Die Kurven der   Fig. 4    zeigen die Verflüchtigung jedes Aschenbestandteils, wobei die verdampfte Menge in Prozent der Gesamtmenge von den Verbrennungstemperaturen bis herunter zu   1650"C    angegeben ist.



  Neutrale Bedingungen und keine chemischen Reaktionen zwischen den Aschenbestandteilen wurden bei der Aufzeichnung der Kurven angenommen. Obwohl grössere   Diskrepanzen    in der technischen Literatur hinsichtlich der Siedepunkte und der Verflüchtigung von   Al2OS    und CaO bestehen, wurden die letzten Daten bei der Aufzeichnung der Kurven dieser Aschenbestandteile verwendet. Für die beiden stabilsten Verbindungen   Al2Os    und CaO werden drei Kurven für Verbrennungsdrücke von 16, 8 und 4 Atmosphären gezeigt. Die der Temperaturen in der Verbrennungskammer, am Kanaleingang und am Ausgang werden in Fig. 4 angegeben.

   Die einzige Verbindung, die nicht vollständig bei den Verbrennungstemperaturen verdampft, ist   Al2O3,    wobei die verdampfte Menge im Bereich von 12   O/o    bis 17   O/o    bei sich zwischen 16 bis 4 Atmosphären ändernden Verbrennungsdrücken liegt.



  Die Kondensation von CaO beginnt am Kanaleingang oder in dem Kanal in Abhängigkeit von dem Verbrennungsdruck. Am Ausgang des Generatorkanals ist das gesamte   Al2OS    und praktisch das gesamte   GaG    kondensiert.



   Es wird besonders auf die Tatsache hingewiesen, dass, wie in Fig. 4 gezeigt wird, die Kondensation der restlichen Aschenbestandteile, mit Ausnahme der Alkaliverbindungen und des Schwefels, bei   20900 C    bis   2150"C    beginnt und bei etwa   1650"C    vollendet ist. Es wird weiter auf die Tatsache verwiesen, dass die Alkalis flüchtiger sind als die anderen anorganischen Stoffe in der Kohlenasche und deshalb immer noch in Dampfform vorliegen, wenn die anorganischen Stoffe flüssige oder feste Teilchen gebildet haben, vorausgesetzt, dass die Alkaliverbindungen nicht chemisch mit der Asche reagieren. Es wurde gefunden, dass bei oder oberhalb   1650"C    die Alkaliverbindungen praktisch nicht reagieren und chemische Verbindungen mit den die Asche bildenden anorganischen Stoffen eingehen.



  Anders ausgedrückt sind die Alkaliverbindungen im wesentlichen nicht löslich in den anorganischen Stoffen, die die Asche bei Temperaturen bei oder oberhalb    1650"C    bilden. Da die Verbrennungsvorrichtungen bekannter mit Kohle geheizter Dampfgeneratoren u. dgl. bei maximalen Verbrennungs- oder Ofentemperaturen von etwa 16500 C arbeiten, sind die Alkaliverbindungen in der geschmolzenen Asche löslich und chemisch mit den anorganischen Stoffen in der Flugasche gebunden.

   Dementsprechend ist die Rückgewinnung von Samen aus solchen Verbrennungsprodukten bei Verwendung vorhandener Verfahren und Techniken bei der Kohlenverbrennung oder anderen bekannten Systemen vollständig unpraktisch, da der Samen chemisch an den anorganischen Stoffen der Kohlenasche gebunden ist, und es existiert kein wirtschaftliches industrielles Verfahren, um Alkaliverbindungen aus den anorganischen Stoffen der Kohlenasche herauszuziehen. Weiterhin führt die   Wiederzuführung    aller solcher Verunreinigungen, die mit dem an die anorganischen Stoffe der Asche gebundenen Samen abgetrennt wurden, zu einem nachteiligen Aufbau von Asche in   MHD-Systemen.   



   Wie nun ersichtlich ist, ist man an der Trennung der anorganischen Stoffe der Kohlenasche bei Gastemperaturen im Bereich von   16500    C bis   2200     C und an der nachträglichen Trennung des Samens von dem Gas interessiert. Demnach werden sich die anorganischen oder nicht brennbaren Stoffe in der Kohlenasche, die bei höheren Gastemperaturen in einem elektrischen   MEID-Generatorsystem    verdampft sind, kondensieren und feste oder flüssige Teilchen in dem oben genannten Temperaturbereich von 16500 C bis   2200     C bilden, während die Alkaliverbindungen weit flüchtiger sind als praktisch alle anderen anorganischen Stoffe und deshalb als Dampf zurückbleiben.

   Die Menge der verdampften anorganischen Stoffe ist u. a. abhängig von der Verbrennungstemperatur, dem Verbrennungsverfahren, der Abkühlungsgeschwindigkeit der Verbrennungsprodukte, der Aschenzusammensetzung, der Art der Atmosphäre und den auftretenden chemischen Reaktionen. Unter Berücksichtigung aller dieser Faktoren ist jedoch bei einer Temperatur von etwa   19300    C der Hauptteil der anorganischen Stoffe in der Kohlenasche mit Ausnahme der Alkaliverbindungen und des Schwefels im flüssigen oder festen Zustand vorhanden, und bei   1650"C    ist die Kondensation der anorganischen Stoffe ausschliesslich der Alkaliverbindungen und des Schwefels praktisch beendet, wobei die Alkalis in Dampfform bei   16500    C verbleiben.



   Die anorganischen Stoffe der Kohlen asche im festen und flüssigen Zustand können demnach in einem Temperaturbereich von   1650"C    bis   22000 C    von den Verbrennungsprodukten getrennt werden, während sich der Samen im gasartigen Zustand befindet und einen Teil des Gases bildet.

   Die Trennung der anorganischen Stoffe mit Ausnahme der Alkaliverbindungen und des Schwefels kann dadurch erzielt werden, dass man das Gas durch einen Separator schickt, um kondensierte nicht brennbare Stoffe in dem Gas zu entfernen, man die Temperatur des Gases reguliert, um sie am Gasausgang des Separators auf einem Wert zu halten, bei dem praktisch alle nicht brennbaren Stoffe mit Ausnahme der Alkaliverbindungen und des Schwefels in dem Gas kondensieren und der grösser ist als der, bei dem die Alkaliverbindungen praktisch in den anorganischen Stoffen löslich sind, man das Gas stromabwärts vom Separator auf eine Temperatur abkühlt, die zur Kondensation der Alkaliverbindungen in dem Gas ausreicht, und man die kondensierten Alkaliverbindungen aus dem Gas entfernt.

   Der oben genannte Separator kann aus einem herkömmlichen Zyklonseparator bestehen, und die Alkaliverbindungen können von dem Gas zusammen mit der Flugasche, die in dem Gas in Suspension verbleibt, an einem oder  mehreren Punkten stromabwärts vom Zyklonseparator getrennt werden.



   Fig. 5 zeigt gemäss der vorliegenden Erfindung eine Abänderung des in Fig. 2 offenbarten Systems.



  Das System der Fig. 5 ist identisch dem System der Fig. 2 mit der Ausnahme, dass ein Diffusor 41, ein Schlackenseparator 42 und eine Abscheidungsvorrichtung 43 zugefügt sind. Das fliessfähige Arbeitsmedium vom Generator 24 wird bei 25 in den Diffusor 41 eingeführt, welcher die aerodynamischen Verluste des aus dem MHD-Generator abgelassenen fliessfähigen Mediums auf ein Mindestmass herabsetzt. Typische Temperaturen und Geschwindigkeiten des den Diffusor verlassenden fliessfähigen Arbeitsmediums liegen bei etwa die herkömmliche Weise, um dieses fliessfähige   2090"    C und 150 m/sec, unter der Diffusor arbeitet auf Arbeitsmedium bei 45 an den Separator 42 zu liefern.



  Der Separator 42 ist vorzugsweise von herkömmlicher vertikaler Zyklontype, in dem das fliessfähige Arbeitsmedium vom Diffusor in eine zylindrische Zyklonkammer tangential am unteren Teil des Zyklonseparators eintritt, um dem Gas eine Wirbelbewegung in der Zyklonkammer zu geben. Die festen oder flüssigen Aschenteilchen, die bei Eintritt des Gases in den Separator im Gas vorhanden sind oder die in dem Separator kondensieren, werden durch die Zentrifugalwirkung nach aussen gegen die Wand der Zyklonkammer gedrückt. Die Kammer besitzt eine herkömmliche, wassergekühlte Metallband oder eine herkömmliche wassergekühlte, mit einem feuerfesten Stoff ausgekleidete Wand oder nach einer anderen Möglichkeit eine Kombination dieser beiden Arten. Das Kühlmittel für die Kammerwand kann das Wasser sein, welches zur Erzeugung von Dampf in der Dampfanlage verwendet wird.

   Eine typische Metallwandkonstruktion des Zyklonseparators umfasst senkrechte, mit Metallrippen versehene Kesselrohre, wobei die benachbarten Rippen miteinander verschweisst sind (nicht gezeigt), um eine gasdichte Wand zu bilden. Eine typische mit einem feuerfesten Stoff ausgekleidete Wandkonstruktion kann aus vertikalen mit Zapfen versehenen   Kesselrohren    bestehen, die mit einem gegen hohe Temperaturen schützenden feuerfesten Stoff ausgekleidet sind, wie z. B. Kunststoff, Chromerz oder Magnesiumoxyd (nicht gezeigt), der an den   Kesselrohren    durch die Metallzapfen gehalten werden. Da wassergekühlte Oberflächen verwendet werden, wird die Oberflächentemperatur der Wand geringer als die Temperatur des Gases in dem Separator sein. Demnach ist es nur eine Frage der Wärmeübertragung, um die gewünschte Gastemperatur aufrecht zu erhalten.

   Wie ersichtlich, können herkömmliche Techniken und Materialien für einen Separator herkömmlicher Bauart und Arbeitsweise verwendet werden. Dementsprechend wird eine weitere Besprechung solcher Separatoren nicht für notwendig gehalten.



   Durch Regulierung des Druckes, der Temperatur und/oder der Geschwindigkeit des in den Separator gegebenen Kühlmittels durch den Regulator 49 können die Temperatur des Arbeitsgases in dem Separator und insbesondere die Temperatur des Arbeitsgases am Ausgang des Separators auf einem Wert gehalten werden, bei dem praktisch alle nicht brennbaren Stoffe mit Ausnahme des Alkalis in dem Gas kondensieren und der grösser als die Temperatur ist, bei der das Alkali praktisch in den nicht   brennbaren    Stoffen löslich ist, d. h. die Wände des Separators mit Asche überzogen werden. Die Dicke der Ascheschicht auf den Separatorwänden wird abhängen von der Wandtemperatur, der Wärmeübertragung von den heissen Gasen auf die Wand und den physikalischen Eigenschaften der Asche.

   Die Asche bildet eine flüssige Schlackenschicht auf der Oberfläche der Wände, welche Aschenteilchen im Durchgang enthält. Die flüssige Schlacke läuft kontinuierlich nach unten an der Wand zum Boden des Separators ab, wo sie kontinuierlich oder in Abständen auf herkömmliche Weise durch ein in dem Boden des Separators bei 44 liegendes Stichloch abgelassen werden kann. Der Hauptfluss des Arbeitsgases verläuft nach oben in dem Separator von dem Eingang 45 zum Gasausgang 46. Nach dem Verlassen des Separators wird das Arbeitsgas in den Vorwärmer 26 bei 47 eingeführt.



   Die Abmessung des Separators wird durch die Gasflussgeschwindigkeit und die physikalischen Eigenschaften der Asche bestimmt. Eine Trennung von   80 /o    oder mehr der Aschenverunreinigungen in dem fliessfähigen Arbeitsmedium, welches durch den Separator läuft, kann durch geeignete Abmessung der Separatorkammer und der Eintrittsgeschwindigkeit des Gases erzielt werden.



   Da die Löslichkeit von Samen in geschmolzener Asche bei einer Temperatur von etwa   1650"C    sehr begrenzt ist, wird der Verlust von in der Schlacke gelöstem Samen einen sehr kleinen Prozentsatz der Gesamtmenge des in den Verbrennungsprodukten erforderlichen Samens ausmachen. Da weiterhin die Schlacke nur einen geringen Prozentsatz des Samens als sehr stabile chemische Verbindungen enthalten wird, wird eine weitere Behandlung der Schlacke zur Extraktion des darin enthaltenen Samens als unwirtschaftlich betrachtet.

 

   Nachdem es durch den Zyklonseparator geströmt ist, wird das fliessfähige Arbeitsmedium durch den Vorwärmer und die Dampfanlage geschickt. Bei etwa   10900 C    wird der Samen in Abhängigkeit von der Samenkonzentration in dem Gas beginnen zu kondensieren. Auf diese Weise wird der Samen in diesem Teil des Systems kondensieren, wenn das fliessfähige Arbeitsmedi 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Gewinnung von Alkaliverbindungen aus heissen gasartigen, ionisierte Alkaliverbindungen und Verbrennungsprodukte von Kohle, enthaltenden Gemischen, dadurch gekennzeichnet, dass man vorerst aus den Gemischen praktisch alle gegenüber den Alkaliverbindungen weniger flüchtigen Stoffe entfernt, während man mindestens die gleichzeitige Abtrennung eines grösseren Anteils der Alkaliverbindungen vermeidet, dass man dann die sich ergebenden gasartigen Gemische auf eine zur Kondensation der Alkaliverbindungen ausreichende Temperatur abkühlt, wonach die kondensierten Alkaliverbindungen aus den abgekühlten Gemischen entfernt werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man das Entfernen der weniger flüchtigen Stoffe und grösser als die Temperatur ist, durch einen Separator schickt, während man die Temperatur der Gemische so reguliert, dass sie am Gasausgang des Separators auf einem Wert bleibt, welcher geringer als die Kondensationstemperatur der weniger flüchtigen Stoffe und grösser als die Temperatur ist, bei der die Alkaliverbindungen im wesentlichen in den kondensierten weniger flüchtigen Stoffen löslich sind.
    2. Verfahren nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Gemische in den Separator bei einer Temperatur gibt, die grösser als diejenige ist, bei der die Alkaliverbindungen praktisch in den kondensierten weniger flüchtigen Stoffen der Gemische Gas löslich sind.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass man die Gemische bei einer Temperatur von 1930"C bis 22000 C in den Separator gibt.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Temperatur der Gemische in dem Separator reguliert, um sie oberhalb von 1650"C und unter 1930"C am Gasausgang des Sepa rators zu halten.
    PATENTANSPRUCH II Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch I, in einem Verfahren zur Gewinnung von elektrischem Strom, bei dem die ionisierte Alkaliverbindungen enthalten, durch einen magnetohydrodynamischen Generator geschickt werden, dadurch gekennzeichnet, dass man die Entfernung der weniger flüchtigen Stoffe bewirkt, nachdem die Gemische zwischen den gegenüberliegenden Elektroden und senkrecht zum Magnetfeld des magnetohydrodynamischen Generators hindurchge- schickt wurden.
    UNTERANSPRÜCHE 5. Anwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man die wiedergewonnenen Alkaliverbindungen etwa am Verbrennungspunkt der Kohle wieder einführt.
    6. Anwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man die heissen gasartigen Gemische vom Auslassende des Generators durch eine Diffusion begrenzt und leitet, um die Geschwindigkeit der gasartigen Gemische wesentlich zu verringern.
CH1261964A 1963-10-14 1964-09-29 Verfahren zur Gewinnung von Alkaliverbindungen aus Gasgemischen CH457365A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US315846A US3303364A (en) 1963-10-14 1963-10-14 Means for and method of recovering alkalis from products of combustion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH457365A true CH457365A (de) 1968-06-15

Family

ID=23226319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1261964A CH457365A (de) 1963-10-14 1964-09-29 Verfahren zur Gewinnung von Alkaliverbindungen aus Gasgemischen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3303364A (de)
CH (1) CH457365A (de)
DE (1) DE1407915B2 (de)
GB (1) GB1071797A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1378918A (fr) * 1963-09-06 1964-11-20 Comp Generale Electricite Systèmes de refoulement des gaz de combustion notamment pour générateurs magnétoaérodynamiques
US3374369A (en) * 1964-03-24 1968-03-19 Central Electr Generat Board Magnetohydrodynamic electrical generators
US3546499A (en) * 1965-07-06 1970-12-08 Westinghouse Electric Corp Combination process for electrical power generation and nitrogen fixation
ES335224A1 (es) * 1966-01-11 1967-11-16 Soc Anonyme Heurtey Procedimiento y dispositivos aplicables a las instalaciones de combustion, particularmente para los generadores de electricidad por efecto magneto - hidro - dinamico.
CH443463A (de) * 1966-06-29 1967-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Leistungsregelung eines MHD-Kraftwerkes
US3471723A (en) * 1968-03-20 1969-10-07 Avco Corp Method and apparatus utilizing an mhd electric power generator for thermal fixation of atmospheric nitrogen
US4064222A (en) * 1976-02-20 1977-12-20 Koppers Company, Inc. Nitrogen fixation and molecular magneto hydrodynamic generation using a coal gasification gas stream
US4163910A (en) * 1977-01-31 1979-08-07 Combustion Engineering, Inc. Vapor generator and MHD power plant
US4327070A (en) * 1980-08-08 1982-04-27 Trw Inc. Production of potassium formate from potassium sulfate
US4917874A (en) * 1988-06-24 1990-04-17 The University Of Tennessee Research Corporation Desulfurization process
US5059406A (en) * 1990-04-17 1991-10-22 University Of Tennessee Research Corporation Desulfurization process
EP3093966B1 (de) * 2015-05-13 2019-03-27 Airbus Defence and Space Limited Erzeugung elektrischer leistung aus einem plasma geringer dichte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214619A (en) * 1959-08-07 1965-10-26 Licentia Gmbh Shaded pole motor with saturated pole tips
US3223960A (en) * 1962-12-07 1965-12-14 Elco Corp Contact with wave shaped tail sections

Also Published As

Publication number Publication date
DE1407915A1 (de) 1969-04-30
DE1407915B2 (de) 1970-09-10
US3303364A (en) 1967-02-07
GB1071797A (en) 1967-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69316562T2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung insbesondere für kombinierte Kreisläufe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH457365A (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkaliverbindungen aus Gasgemischen
DE3143161C2 (de)
DE10328863A1 (de) Befeuerungsverfahren für eine Wärme verbrauchende Vorrichtung unter Verwendung einer Sauerstoff-Brennstoff-Verbrennung
DE2617340A1 (de) Nassoxydationsvorrichtung
DE2710970C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Roh- bzw. Blasenkupfer aus sulfidischem Kupferrohmaterial
EP2682569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Energie
CH400324A (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb von MHD-Generatoren
CH661097A5 (de) Verfahren zum verteilen von restgas in die atmosphaere.
DE102014222919A1 (de) Verbrennung von elektropositivem Metall in einer Flüssigkeit
DE1407915C (de) Verfahren zum Entfernen von Alkali aus heißem Gas
DE69607598T2 (de) Isotopentrennung
EP1197257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung heisser Arbeitsgase
DE2139522A1 (de) Sinterverfahren
DE3639343A1 (de) Verfahren und anlage zur pyrometallurgischen verhuettung von feinverteilten materialien
EP3423401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schwefelsäure
DE2625291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung aus einer nassoxydation
DE2510080A1 (de) Verfahren zur ueberfuehrung von kohlenwasserstoffen in den gasfoermigen zustand
DE1199382B (de) Verfahren zum Betrieb eines MHD-Generators
DE4129115A1 (de) Verfahren zur verbesserung des wirkungsgrades verknuepfter abhitzeprozesse und dampferzeugungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
WO2002038927A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasturbinenanlage sowie eine dementsprechende anlage
DE2551430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben der dampftemperatur im ueberhitzer eines kraftwerks
DE2821413C2 (de)
DE1143492B (de) Verfahren zur stufenweisen Konzentration von Schwefelsaeure
DE873997C (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefel-wasserstoff neben Stickstoffverbindungen enthaltenden Gasen