CH420940A - Dishwasher - Google Patents

Dishwasher

Info

Publication number
CH420940A
CH420940A CH945964A CH945964A CH420940A CH 420940 A CH420940 A CH 420940A CH 945964 A CH945964 A CH 945964A CH 945964 A CH945964 A CH 945964A CH 420940 A CH420940 A CH 420940A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
lever
winding
bobbin
arm
Prior art date
Application number
CH945964A
Other languages
German (de)
Inventor
Fuerst Stefan
Original Assignee
Reiners Walter Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DER35737A external-priority patent/DE1286439B/en
Application filed by Reiners Walter Dr Ing filed Critical Reiners Walter Dr Ing
Publication of CH420940A publication Critical patent/CH420940A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/52Drive contact pressure control, e.g. pressing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  

  
 



  Spulmaschine
Es hat sich gezeigt, dass bei Spulmaschinen, insbesondere   Kreuzspulmaschinen - unabhängig    davon, ob es sich um Spulmaschinen mit direktem Spulantrieb oder mit Umfangs antrieb handelt - beim Anspulen von Garn auf eine leere Hülse sogenannte wilde Wicklungen erzeugt werden. Diese wilden Wicklungen entstehen dadurch, dass die meist glatte Hülse dem Garn, welches einem beträchtlichen seitlichen Zug des Fadenführungsorgans ausgesetzt ist, zu geringe Haftmöglichkeiten bietet, um einen selbsttragenden Kreuzwickel ohne Zusammenschieben der ersten Lagen zu beginnen. Derartige wilde Wicklungen wirken sich in der Färberei in Form von unegalen Färbungen aus und beeinträchtigen ausserdem das einwandfreie Ablaufen der Kreuzspulen.



   Durch die vorliegende Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass zur Erhöhung der Haftreibung der ersten Lagen auf der Hülse die Fadenspannung kurzzeitig und lediglich während des Anspulens erhöht wird. Die Erhöhung der Fadenspannung kann beispielsweise durch zusätzliche Belastung der Fadenbremsen erfolgen. In gewissen Fällen kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn die Erhöhung der Fadenspannung durch Betätigung von zusätzlichen Fadenspannmitteln erfolgt.



   Die Betätigung der Fadenspannmittel kann z. B.



  - unabhängig davon, ob es sich um Kreuzspulmaschinen mit direktem Spulantrieb handelt oder aber um Kreuzspulmaschinen, bei denen die Auflaufspule mittels Umfangsreibung angetrieben wird - in Abhängigkeit vom Einschaltimpuls erfolgen. Dabei kann durch den Einschaltimpuls, der beispielsweise durch den Einschalthebel ausgelöst wird, über ein elektrisches oder mechanisches Verzögerungsrelais eine zusätzliche Belastung der Fadenbremsen oder aber die Betätigung der zusätzlichen Fadenspannmittel durch Einschaltung von Elektromagneten, Sperrgetrieben oder dergleichen erfolgen.



   Anhand der Fig. 1 und 2 sei die Erfindung an Spulmaschinen mit Umfangsantrieb der Auflaufspule beispielsweise erläutert.



   Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Spulmaschine mit dem Maschinengestell 1, der Ablaufspule 2, von der der Faden F über Fadenleitglieder 3 und 4 durch eine Tellerfadenbremse 5 über die Treibtrommel 6 zur Auflaufspule 7 geführt wird. Die Auflaufspule ist in einem schwenkbaren Rahmenhebel 8 gelagert. Auf dem Rahmenhebel ist eine Stange 9 gelenkig befestigt, die von einem Haken 10 umgriffen wird, welcher in einer Führung 11 geführt und mit einem Hebel 12 verbunden ist, auf dessen Achse 13 der Einschalthebel 14 angeordnet ist. Dem unteren Ende der Stange 9 ist eine Stange 15 etwa rechtwinklig gegenübergestellt, die einerseits in einer Führung 16 geführt ist und anderseits mit dem Hebel 17 des dreiarmigen Hebels 17, 18, 19 verbunden ist. Der Hebel 18 ist mit einer Dämpfbzw.

   Verzögerungseinrichtung 20 verbunden, die im Ausführungsbeispiel als Öldämpfung ausgebildet ist, und der Hebel 19 liegt auf einer Feder 21 auf, die auf den oberen Teller der Tellerfadenbremse 5 einwirken kann.



   Die Erhöhung der Haftreibung der ersten Fadenlagen auf der leeren Hülse durch kurzzeitige und lediglich während des Anspulens erhöhte Fadenspannung erfolgt im vorliegenden Fall durch eine zusätzliche Belastung der Fadenbremse 5, die durch den Einschaltimpuls ausgelöst wird. Es ist zu erkennen, dass die Stange 9, die auf dem Spulenrahmen 8 befestigt ist, sich lediglich beim Anlegen der leeren Spule auf die Treibtrommel 6 im Bereich der Stange 15 befindet. Durch Herabdrücken des Einschalthe  bels 14 beim Einschalten der Spulstelle wird auch der Hebel 12 nach rechts verschwenkt, ebenso die hakenförmige Stange 10, wodurch die Stange 9 nach rechts geschwenkt und der Stange 15 ein ebensolcher Impuls nach rechts erteilt wird. Die Stange 15 verschwenkt damit den dreiarmigen Hebel 17, 18, 19 um einen geringen Betrag im Sinne des Uhrzeigers.

   Der Hebel 19 belastet dadurch über die Feder 21 den Fadenspanner 5 zusätzlich, während der Hebel 18 den Kolben 22 der Dämpfeinrichtung um ein geringes Stück nach oben zieht. Sobald der Einschalthebel 14 von der Bedienungsperson wieder freigegeben ist, hört der Druck der Stange 9 auf die Stange 15 auf, und der dreiarmige Hebel 17, 18, 19 wird durch den Druck der Feder 21 im Gegensinne des Uhrzeigers verschwenkt, und zwar mit der Geschwindigkeit, die durch die Dämpfeinrichtung 20 bestimmt ist. Sobald die Feder 21 ihre entspannte Länge erreicht hat, ist auch die zusätzliche Belastung des Fadenspanners 5 und damit die zusätzliche Erhöhung der Fadenspannung aufgehoben.



   In Fig. 2 ist gezeigt, wie die zusätzliche, kurzzeitig und lediglich während des Anspulens wirksame erhöhte Fadenspannung durch Betätigung von zusätzlichen Fadenspannmitteln in Abhängigkeit von der   Rahmenlage    erfolgt. Es ist wiederum der Querschnitt durch eine Spulmaschine mit dem Gestell 1 gezeigt, bei der der Faden F von der Ablaufspule 2 über Fadenleitmittel 3 bzw. 4, durch eine Fadenbremse 5, über die Treibtrommel 6 zur Auflaufspule 7 geführt ist. Auch hier ist die Auflaufspule 7 im Spulenrahmen 8 gelagert. Der Spulenrahmen 8 weist zum Zwecke der Erhöhung des Anpressdruckes zwischen Auflaufspule und Treibtrommel während des Anspulens einen an sich bekannten Magneten 23 auf, dessen magnetisches Feld lediglich beim Anlegen der leeren Spule auf die Treibtrommel über den magnetisierbaren Teil 24 des Maschinengestells zur Wirkung gelangen kann.

   Am Spulenrahmen 8 ist eine Stange 25 gelenkig befestigt, die mit ihrem anderen Ende mit dem linken Arm des Doppelhebels 26 verbunden ist. Es ist zu erkennen, dass lediglich bei leerer oder fast leerer Hülse 7 der rechte Arm des doppelarmigen Hebels 26 über die Stange 25 zwischen die beiden Fadenleitglieder 4 einführbar ist und während des Anspulens der ersten Fadenlagen als zusätzliches Fadenspannmittel wirksam ist.



   Bei der Erhöhung des Anpressdruckes zwischen Treibtrommel und Auflaufspule während des Anspulens in Abhängigkeit von der Stellung des Spulenrahmens ist die Dauer der Betätigung der Fadenspannmittel wegabhängig. Da jedoch bekanntlich bereits die einzelnen Hülsen einer Sorte untereinander verhältnismässig grosse Schwankungen im Durchmesser bzw. in der Wandstärke aufweisen können, ist in dem Fall die Wirkdauer der vorbeschriebenen Einrichtungen und damit die Anzahl der Fadenlagen, die unter dem Einfluss erhöhter Fadenspannung und/oder dem erhöhten Anpressdruck zwischen Auflaufspule und Treibtrommel stehen, verschieden.



   Dieser Nachteil kann dadurch beseitigt werden, dass die Dauer der Betätigung der Fadenspannmittel zeitabhängig ist.



   Die Wirkdauer kann beispielsweise durch mechanische, elektrische oder dergleichen Verzögerungsrelais bestimmt sein. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Erfindung bei Kreuzspulmaschinen, die eine selbsttätige Auflaufspulenwechselautomatik besitzen, so dass die Fadenspannmittel durch die Auflaufspulenwechselautomatik nach dem Einsetzen der neuen Spule durch die Automatik beispielsweise über die oben genannten Verzögerungsrelais betätigt werden können. Eine derartige Ausführungsform der Erfindung kann in besonders vorteilhafter Weise bei Spulmaschinen verwirklicht werden, bei denen mehreren Spulstellen eine einzige Auflaufspulenwechselautomatik zugeordnet ist. Bei Spulmaschinen, bei denen für jede Spulstelle eine eigene Auflaufspulenwechselautomatik vorgesehen ist, können die Fadenspannmittel von der Auflaufspulenwechselautomatik steuerbar sein.



   An Hand der Fig. 3 bis 7 sei diese Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Fig. 3 zeigt eine Spulmaschine, bei der für jede Spulstelle eine eigene Auflaufspulenwechselautomatik vorgesehen ist und die zwei Hilfseinrichtungen aufweist, deren eine zur Erhöhung des Anpressdruckes zwischen Auflaufspule und Antriebstrommel und deren andere zur Erhöhung der Fadenspannung dient. Dabei sind die Hilfseinrichtungen lediglich zum genauen Wickeln der Anfangswindungen während des Anspulens wirksam.



  Die Fig. 4 bis 7 zeigen die einzelnen Kurvenscheiben der Steuermechanik.



   Der von der Ablaufspule 2 kommende Faden F läuft über einen Fadenspanner 5 und die Fadenführungstrommel 6 zur Auflaufspule 121. Die Hülse 7 der Auflaufspule 121 ist im Spulenrahmen 8, der um die Achse 140 schwenken kann, durch eine Halteeinrichtung eingespannt. Am Rahmen 8 ist die Dämpferstange 102 angelenkt. Auf ihr sitzt der Teller 103, der mit einem Rahmenentlastungshebel 104, welcher das Segment 105 mitzunehmen in der Lage ist, zusammenarbeitet. Dem Segment 105 steht ein Hebel 106 gegenüber, der während der Spularbeit in der strichpunktierten Stellung   106' steht.    Ist dagegen die Spule vollgespult und damit das Segment 105 in der Stellung, welche die Zeichnung zeigt, so legt sich der Hebel 106 unter der Wirkung einer Zugfeder 141 in die ausgezeichnete Lage.

   Dabei schwenkt sein Auslegearm 107 mit einer Nase 109 unter den Hebel 45 und setzt diesen dadurch fest.



   Die Stange 46 hat die Aufgabe, dem Hebel 45 eine der Prüfung sowie der Ausschaltung der Spulstelle dienende Schwingbewegung zu erteilen. Durch die Festsetzung des Hebels 45 wird der Steuerhebel 31 in einer Lage festgelegt, in welcher die Reibrolle 125 den Kraftfluss von der Antriebsrolle 116 zur Fadenführungstrommel 6 unterbrochen hat. In die  sem Zustand kann ein Wechsel der Auflaufspule ungestört durch die Knot- oder Spulenwechselvor richtung der Ablaufspule erfolgen.



   Mit dem Hebel 106 ist ferner ein Hebelarm 142 verbunden, welcher über eine Stange 143 in der gezeichneten Lage auf ein Schaltglied mit einem
Sperrarm 144 und einem Schaltarm 189 wirkt. Der
Sperrarm 144 kann einen Kurvenscheibensatz 145a bis 145d freigeben oder festsetzen. Der Kurven scheibensatz 145 ist über eine nicht gezeichnete
Rutschkupplung mit einer Welle 146, welche dauernd umläuft, verbunden. Der Kurvenscheibensatz 145 besteht aus je einer Kurvenscheibe 145a, 145b,
145c, 145d und einem Schaltbolzen 188 (siehe Fig. 4-7). Die Kurvenscheibe 145a liegt vorne. Sie besitzt eine Einrastausnehmung 139 und arbeitet mit dem Sperrarm 144 und der auf ihr befestigte Bolzen 188 mit dem Schaltarm 189 zusammen. Hinter der Kurvenscheibe   1 45a    liegt die Kurvenscheibe
145b. Sie arbeitet mit dem Winkelhebel 152 über dessen Rolle 152a zusammen.

   Hinter der Kurvenscheibe 145c liegt die Kurvenscheibe 145d. Sie arbeitet mit dem Bolzen 174 des Schwenkarmes 168 zusammen.



   Die Schaltstange 149 ist an einen Hebelarm 151 des Spulenrahmens 8 angelenkt. Der Winkelhebel 152 ist über eine Stange 153 mit einem doppelarmigen Hebel 154 verbunden, der sich ebenfalls um die Achse 140 dreht und an seinem anderen Ende ein Hülsenmagazin 155 trägt, welches vorne durch eine Verschlussklappe 156, die unter der Wirkung einer Feder steht, so weit geöffnet werden kann, dass jeweils ein Spulkörper S beim Spulenwechsel aus dem Magazin entnommen werden kann. Zu diesem Zweck ist das Magazin 155 mindestens an seinem unteren Ende an den Stirnseiten der Spulkörper offen. Am rechten Arm des doppelarmigen Hebels 154 ist eine verstellbare Schraube 158 angebracht. Sie wirkt auf einen Klinkenhebel 159, der unter der Wirkung einer Feder 160 steht. Der Klinkenhebel 159 ist an den Spulenrahmen 8 angelenkt und dreht sich um die Achse 161.

   Ein Anschlagbolzen 162 begrenzt seine freie Bewegung.



   Als Halterungsvorrichtung für die Spule kann eine Bauweise gemäss der französischen Patentschrift Nr. 1 256 755 (0589) vorgesehen sein. Bei dieser bewirkt ein axial verschiebbares Spannglied, das durch eine Drehung axial bewegt wird, die Einspannung des Spulkörpers (Hülse). Die Betätigung dieser Halterungsvorrichtung erfolgt durch einen Dreharm 163, welcher am Ende mit einem Einrastbolzen 164 versehen ist, der sich hinter den Haken 165 des Klinkenhebels 159 in seiner hochgeschwenkten Stellung legen kann. Eine Feder 166 wirkt auf den Dreharm 163 und versucht, ihn im Sinne gegen den Uhrzeiger zu drehen und damit die Einspannung der Spule in der Halterungsvorrichtung sicherzustellen.



   Um die Achse 167 schwenkt ein Schwenkarm 168, der an seinem Ende einen zweiarmigen Gabelhebel 169 schwenkbar aufnimmt. Der Gabelhebel
169 steht unter der Wirkung einer Feder 170. Er legt sich in seiner oberen Stellung gegen einen An schlagbolzen 171 an. Seine beiden Gabelzweige be sitzen einen Abstand, welcher etwas grösser als die Wickelbreite der Spule ist. Die Gabelhebel 169 be sitzen an ihren linken Enden je ein Horn 172, das nach rechts in einer Mulde 173 endet und zur Aufnahme des Spulkörpers der gefüllten Auflaufspule
121 dient. An dem Schwenkarm 168 ist ein Bolzen
174 befestigt, der mit der Kurvenscheibe 145d zusammenarbeitet. Eine Feder 175 zieht den Schwenk arm 168 nach links, so dass der Bolzen 174 stets an der Kurvenscheibe 145d anliegt.

   Bei einer Linksschwenkung des Schwenkarmes 168 geraten die beiden Hörner 172 der Gabelzweige unter den mit der Fadenmasse bewickelten Spulkörper 7 (Hülse) der im Spulenrahmen 8 befindlichen Auflaufspule 121.



  In der linken Schwenklage des Schwenkarmes 168 stossen die unteren Enden der Hörner 172 mit dem Bolzen 164 zusammen und schwenken dabei den Festsetzhebel 163 so weit nach links, dass sich die Nase 165 des Klinkenhebels 159 unter den Bolzen 164 setzen kann. In dieser Stellung ist die Halterungsvorrichtung für die Auflaufspule geöffnet, so dass die Spule herabfällt und bei der folgenden Rechtsschwenkung von dem Gabelhebel 169 in die Stellung   121' mitgenommen    wird.



   Am Schwenkarm 168 ist ferner ein Mitnehmer 176 befestigt, der mit einem Führungshebel 177 zu  s ammen arbeitet.    Der Führungshebel 177 besitzt einen zweiten Arm, an dem ein Fadenführer 182 sitzt. Der Fadenführer 182 wird durch die Wirkung einer Feder 179 um einen Bolzen 181 bei Linksstellung des Schwenkarmes 168 nach hinten geschwenkt. Er kehrt bei Rechtsschwenkung des Schwenkarmes 168 in seine Vorderlage zurück und nimmt dabei den unterwegs erfassten Faden mit nach vorn.



   Die Einzelteile werden durch die von den Halterohren 202, 203 und 204 verbundenen Seitengestelle 1 getragen.



   Die vorderste Scheibe 145a des Kurvenscheibensatzes 145 ist mit einem Bolzen 250 versehen, der vor Beendigung der Bewegung des Kurvenscheibenpaketes den Hebel 251 betätigt. Der Doppelhebel 251, der durch eine Zugfeder 252 in seiner gezeichneten Stellung gehalten ist und bei 253 einen Drehpunkt besitzt, ist an seinem rechten Arm mit einer Stange 154 versehen, die in einer Führung 255 geführt ist. Auf der Dämpferstange 102 ist ein kegelförmiger Teil 256 angeordnet, der bei gesenktem Spulenrahmen 8 (Stellung T) dem linken Ende der Stange 254 in geringem Abstand gegenübersteht (strichpunktiert gezeichnete Stellung). Der kegelförmige Teil 256 ist gleitend auf der Dämpferstange 102 angeordnet, jedoch ist die Bewegung nach oben durch einen Stellring begrenzt und nach unten durch eine ebenfalls von einem Stellring gehaltene Feder.



  Mit dem linken Arm des Hebels 251 ist über eine Verbindungsstange 257 ein zweiarmiger Hebel 258  verbunden, dessen nach unten gerichteter Hebelarm an einer Feder 259 anliegt. Die Feder 259 dient zur zusätzlichen Belastung der Tellerfadenbremse 260.



   Bei Inbetriebnahme der Einrichtung wird, nachdem die Spule voll ist und diese Fülle über die Scheibe 103 und den Rahmenentlastungshebel 104 auf das Segment 105 übertragen ist, der Hebel 106 freigegeben. Er schwenkt unter der Wirkung der Feder 141 nach links oben, so dass der Hebelarm 142 und die Stange 143 die Freigabe des Kurvenscheibensatzes 145 vom Sperrarm 144 bewirken.



   Damit wird der Kurvenscheibensatz 145 zum Umlauf frei und über die nicht gezeichnete Rutschkupplung von der Welle 146 mitgenommen. Der Schwenkarm 168 schwenkt unter der Wirkung der Feder 175 nach links. Die vor und hinter dem Wickel liegenden Hörner 172 treten unter den voll bewickelten Spulkörper 7 der Spule 121, so dass sich der Spulkörper in die Mulden 173 legt. Die linken Enden der Hörner stossen dabei gegen den Bolzen 164 der Dreharme 163 und nehmen sie mit, wobei diese um die Spulenachse schwenken und die Federkraft der Feder 166 überwinden. In der oberen Lage der Dreharme 163 legen sich die Nasen 165 der Klinken 159 hinter den Bolzen 164 und halten die Dreh arme 163 in ihrer Öffnungslage zeitweilig fest. Dadurch ist die gefüllte Spule frei zur Abnahme.



  Bei der nachfolgenden Rechtsschwenkung nimmt der Schwenkarm 168 die Spule 121 mit und legt sie auf das Tragblech 180. In der dort vorhandenen Mulde kann die Spule 121' so lange liegenbleiben, bis sie von Hand abgenommen wird.



   Bei der Rückwärtsbewegung des Schwenkarmes 168 ist der Fadenführer 182 durch Anschlagen des Mitnehmers 176 an den Arm 177 von hinten nach vorn geführt worden. Er hat dabei das von der Auflaufspule kommende Fadenende   F' erfasst    und nach vorn mitgenommen. Es liegt nun in der Nähe der Fadenführertrommel, dort, wo später die Spulkörperhülse zu liegen kommt, und wird bei Einspannung einer neuen Hülse zwischen Hülse und Halteglied festgeklemmt.

   Während der Bereitlegung des Fadens in die Klemmlage wird auch der Hebel 148 von der Kurvenscheibe 145b im Uhrzeigersinn bewegt, so dass sich der Spulenrahmen 8 so weit herabsenkt, dass die Verbindungslinie zwischen der Achse der Spulenhalterung und der Achse 140 in die strichpunktiert gezeichnete Tiefstlage T gelangt, wobei die neu eingelegte Hülse die Fadenführungstrommel 6 berührt und ihre vordere Stirnseite dem bereitgelegten Faden gegenübersteht.



   Nun bringt die Kurvenscheibe 145c über den Hebel 152 und die Stange 153 den Doppelhebel 154 mit dem Hülsenmagazin 153 nach unten. Die am Doppelhebel 154 befestigte Schraube 158 schlägt gegen das obere Ende der Klinke 159 und gibt damit den Bolzen 164 des Dreharmes 163 frei, so dass unter der Wirkung der Feder 166 der Dreh arm 163 die vom Magazin 155 achsgerecht gehaltene untere Hülse zentrisch erfasst und einspannt, wobei auch der Faden festgeklemmt wird. Bei der darauf folgenden Aufwärtsbewegung des Magazins 155   glei-    tet die von der Halterungsvorrichtung im Rahmen 8 festgespannte Hülse unter Öffnung des Magazindekkels 156 aus dem Magazin heraus. Der Magazindeckel 156 schwenkt unter der Wirkung der Feder 157 hinter der herausgleitenden Spule wieder in seine Verschlussstellung, und das Magazin 155 kehrt in seine gezeichnete Bereitschaftslage zurück.



   Nachdem nun der Spulenwechsel durchgeführt    ist, kann die Spularbeit wieder beginnen. ¯ Die Ein-    schaltung geschieht durch den auf der Kurvenscheibe 145a befindlichen Einschaltbolzen 188, welcher auf den Rückschalthebel 189 wirkt und damit die Stange 143 und den Schaltarm 142 in die rechte, strichpunktiert gezeichnete Betriebslage 106' zurückführt.



  Durch das Absenken des Spulenrahmens 8 zuvor ist auch der Rahmenentlastungshebel 104 und das Segment 105 rechtsherum geschwenkt worden, so dass sich das Segment 105 vor das Ende des Armes 106 legt und die Federkraft der Feder 141 auf den Auslegearm bzw. die Stange 143 abfängt und somit eine erneute Freigabe des Sperrhebels 144 verhindert. Mit der Schwenkung des Schaltarmes 142 in die strichpunktiert gezeichnete Lage wird auch der Hebel 45 von der Nase 109 wieder freigegeben, was seinerseits dazu führt, dass der Hebel 31 während seiner Schwingbewegung über die Stange 41 die Reibrolle 125 zur Herstellung der Treibverbindung zwischen der Antriebsrolle 116 und der Fadenführungstrommel 6 veranlasst, wodurch der Spulvorgang wieder anläuft. Beim Anlaufen des Spulvorganges reisst dann der Faden F'. Hierfür kann eine Schneide oder scharfe Kante am Fadenführer 182 vorhanden sein.



   Vor der Beendigung der Drehbewegung des Kurvenscheibensatzes 145 stösst der Bolzen 250 auf den Hebel 251 und verschwenkt diesen um den Drehpunkt 253 entgegen der Wirkung der Feder 252 im Gegensinne des Uhrzeigers. Dadurch wird einerseits über den linken Hebelarm des Doppelhebels 251, die Stange 257, den Doppelhebel 258, die Hilfseinrichtung zur Erhöhung der Fadenspannung während des Anlaufens in Form der Tellerfadenbremse 260 betätigt. Über die am rechten Hebel des Doppelhebels 251 angeordnete Stange 254 erfolgt anderseits beim Verschwenken des Doppelhebels im Gegensinne des Uhrzeigers eine Erhöhung des Anpressdruckes der Auflaufspule auf die Treibtrommel dadurch, dass die Stange 254 auf das sich in der strichpunktierten Stellung befindliche kegelförmige Teil 256 drückt.

   Durch die schräge Auflagefläche des kegelförmigen Teiles 256 erfolgt ein Zug nach unten, der die erhöhte Anpressung der Auflaufspule bewirkt. Es ist zu ersehen, dass kurz vor der Beendigung der Drehbewegung des Kurvenscheibensatzes 145 der Doppelhebel 251 in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann, so dass die Wirkung der Hilfseinrichtungen zur Erhöhung der Fadenspannung bzw. zur Erhöhung des Anpressdruckes  der Auflaufspule auf die Treibtrommel aufgehoben wird.



   Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können zur zusätzlichen und kurzzeitigen Erhöhung der Fadenspannung auch andere Fadenspannmittel, beispielsweise Klauenfadenbremsen, elektromagnetische Fadenbremsen oder dergleichen, verwendet werden, deren Steuerung in Abhängigkeit von der aufgewundenen Fadenlänge, von der Anzahl der aufgewundenen Fadenlagen, einer Zeitkonstanten oder dergleichen erfolgt.   



  
 



  Dishwasher
It has been shown that in winding machines, in particular cross-winding machines - regardless of whether they are winding machines with a direct winding drive or with a circumferential drive - so-called wild windings are generated when winding yarn onto an empty tube. These wild windings are caused by the fact that the mostly smooth tube offers the yarn, which is exposed to a considerable lateral tension of the thread guide member, too few possibilities of adhesion to start a self-supporting cross wound without pushing the first layers together. Such wild windings have an effect in the dye works in the form of uneven dyeings and also impair the proper unwinding of the packages.



   The present invention avoids these disadvantages in that, in order to increase the static friction of the first layers on the tube, the thread tension is increased briefly and only during winding. The thread tension can be increased, for example, by additional loading of the thread brakes. In certain cases, however, it can also be advantageous if the thread tension is increased by operating additional thread tensioning means.



   The operation of the thread tensioning means can, for. B.



  - regardless of whether it is a cross-winding machine with a direct winding drive or a cross-winding machine in which the package is driven by circumferential friction - take place depending on the switch-on pulse. The switch-on pulse, which is triggered by the switch-on lever, for example, can cause additional loading of the thread brakes via an electrical or mechanical delay relay or the additional thread tensioning means can be actuated by switching on electromagnets, locking gears or the like.



   1 and 2, the invention will be explained on winding machines with a peripheral drive of the winding bobbin, for example.



   1 schematically shows a cross section through a winding machine with the machine frame 1, the pay-off bobbin 2, from which the thread F is guided via thread guide members 3 and 4 through a disc thread brake 5 via the drive drum 6 to the take-up bobbin 7. The take-up bobbin is mounted in a pivotable frame lever 8. A rod 9 is hingedly attached to the frame lever and is encompassed by a hook 10 which is guided in a guide 11 and connected to a lever 12, on whose axis 13 the switch-on lever 14 is arranged. The lower end of the rod 9 is opposed approximately at right angles to a rod 15 which, on the one hand, is guided in a guide 16 and, on the other hand, is connected to the lever 17 of the three-armed lever 17, 18, 19. The lever 18 is with a Dämpfbzw.

   Connected delay device 20, which is designed as an oil damper in the exemplary embodiment, and the lever 19 rests on a spring 21 which can act on the upper plate of the disc thread brake 5.



   The increase in the static friction of the first thread layers on the empty tube through short-term thread tension, which is only increased during the winding-up, takes place in the present case through an additional load on the thread brake 5, which is triggered by the switch-on pulse. It can be seen that the rod 9, which is fastened on the bobbin frame 8, is only in the area of the rod 15 when the empty bobbin is placed on the drive drum 6. By pressing down the Einalthe lever 14 when turning on the winding unit, the lever 12 is pivoted to the right, as is the hook-shaped rod 10, whereby the rod 9 is pivoted to the right and the rod 15 is given a similar pulse to the right. The rod 15 thus pivots the three-armed lever 17, 18, 19 by a small amount in the clockwise direction.

   The lever 19 thereby additionally loads the thread tensioner 5 via the spring 21, while the lever 18 pulls the piston 22 of the damping device up a little bit. As soon as the switch-on lever 14 is released again by the operator, the pressure of the rod 9 on the rod 15 ceases, and the three-armed lever 17, 18, 19 is pivoted counterclockwise by the pressure of the spring 21, namely at the speed which is determined by the damping device 20. As soon as the spring 21 has reached its relaxed length, the additional load on the thread tensioner 5 and thus the additional increase in the thread tension is also eliminated.



   In Fig. 2 it is shown how the additional, briefly and only effective increased thread tension takes place during the winding-up by actuating additional thread tensioning means depending on the frame position. The cross section through a winding machine with the frame 1 is again shown in which the thread F is guided from the pay-off bobbin 2 via thread guide means 3 or 4, through a thread brake 5, via the drive drum 6 to the take-up bobbin 7. Here, too, the winding bobbin 7 is mounted in the bobbin frame 8. The spool frame 8 has a magnet 23 known per se for the purpose of increasing the contact pressure between the take-up spool and the drive drum during winding, the magnetic field of which can only take effect when the empty spool is placed on the drive drum via the magnetizable part 24 of the machine frame.

   A rod 25, which is connected at its other end to the left arm of the double lever 26, is articulated on the reel frame 8. It can be seen that only when the sleeve 7 is empty or almost empty, the right arm of the double-armed lever 26 can be inserted between the two thread guide members 4 via the rod 25 and is effective as an additional thread tensioning means while the first thread layers are being wound on.



   When the contact pressure between the drive drum and the take-up bobbin is increased depending on the position of the bobbin frame, the duration of the actuation of the thread tensioning means is path-dependent. However, since it is known that the individual tubes of one type can have relatively large fluctuations in diameter or in wall thickness, in this case the duration of action of the devices described above and thus the number of thread layers that are affected by the increased thread tension and / or the increased The contact pressure between the winding spool and the drive drum is different.



   This disadvantage can be eliminated in that the duration of the actuation of the thread tensioning means is time-dependent.



   The duration of action can be determined, for example, by mechanical, electrical or similar delay relays. The application of the invention is particularly advantageous in cross-winding machines that have an automatic winding bobbin changing system, so that the thread tensioning means can be actuated by the automatic winding bobbin changing system after the new bobbin has been inserted, for example via the above-mentioned delay relays. Such an embodiment of the invention can be implemented in a particularly advantageous manner in winding machines in which a single automatic winding system is assigned to several winding stations. In winding machines in which a separate automatic package change system is provided for each winding unit, the thread tensioning means can be controlled by the automatic package exchange system.



   This embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to FIGS. 3 to 7. 3 shows a winding machine in which a separate automatic winding bobbin changing system is provided for each winding station and which has two auxiliary devices, one of which is used to increase the contact pressure between the winding bobbin and the drive drum and the other of which is used to increase the thread tension. The auxiliary devices are only effective for the precise winding of the initial turns during winding.



  4 to 7 show the individual cam disks of the control mechanism.



   The thread F coming from the pay-off bobbin 2 runs over a thread tensioner 5 and the thread guide drum 6 to the take-up bobbin 121. The sleeve 7 of the take-up bobbin 121 is clamped in the bobbin frame 8, which can pivot about the axis 140, by a holding device. The damper rod 102 is articulated on the frame 8. The plate 103 sits on it and works together with a frame relief lever 104, which is able to take the segment 105 with it. The segment 105 is opposite a lever 106 which is in the dot-dash position 106 'during the winding work. If, on the other hand, the bobbin is fully wound and thus the segment 105 is in the position shown in the drawing, the lever 106 moves into the marked position under the action of a tension spring 141.

   In doing so, its extension arm 107 pivots with a nose 109 under the lever 45 and thereby fixes it.



   The rod 46 has the task of giving the lever 45 an oscillating movement which serves to test and to switch off the winding unit. By fixing the lever 45, the control lever 31 is fixed in a position in which the friction roller 125 has interrupted the flow of force from the drive roller 116 to the thread guide drum 6. In this state, the winding package can be changed undisturbed by the knot or Spulenwechselvor direction of the winding package.



   With the lever 106, a lever arm 142 is also connected, which via a rod 143 in the position shown on a switching element with a
Locking arm 144 and a switching arm 189 acts. Of the
Lock arm 144 can release or lock a set of cams 145a to 145d. The cam set 145 is a not shown
Slipping clutch connected to a shaft 146 which rotates continuously. The cam set 145 consists of one cam 145a, 145b,
145c, 145d and a switch pin 188 (see Fig. 4-7). The cam 145a is at the front. It has a latching recess 139 and works with the locking arm 144 and the bolt 188 fastened on it with the switching arm 189. The cam is located behind the cam 1 45a
145b. It works together with the angle lever 152 via its roller 152a.

   The cam 145d is located behind the cam 145c. It works together with the bolt 174 of the pivot arm 168.



   The switching rod 149 is articulated to a lever arm 151 of the reel frame 8. The angle lever 152 is connected via a rod 153 to a double-armed lever 154, which also rotates around the axis 140 and at its other end carries a sleeve magazine 155, which at the front by a closure flap 156, which is under the action of a spring, so far can be opened so that a bobbin S can be removed from the magazine when changing bobbins. For this purpose, the magazine 155 is open at least at its lower end on the end faces of the bobbin. An adjustable screw 158 is attached to the right arm of the double-armed lever 154. It acts on a ratchet lever 159 which is under the action of a spring 160. The ratchet lever 159 is articulated to the reel frame 8 and rotates about the axis 161.

   A stop pin 162 limits its free movement.



   A construction according to French patent specification No. 1 256 755 (0589) can be provided as the holding device for the coil. In this case, an axially displaceable clamping member, which is moved axially by rotation, clamps the bobbin (sleeve). This holding device is actuated by a rotary arm 163 which is provided at the end with a latching bolt 164 which can lie behind the hook 165 of the ratchet lever 159 in its swiveled up position. A spring 166 acts on the rotary arm 163 and tries to turn it counterclockwise and thus ensure that the coil is clamped in the holding device.



   A pivot arm 168 pivots about the axis 167 and pivotally receives a two-armed fork lever 169 at its end. The fork lever
169 is under the action of a spring 170. In its upper position, it rests against a stop pin 171. Its two fork branches be sitting a distance which is slightly larger than the winding width of the coil. The fork levers 169 be sitting at their left ends a horn 172, which ends to the right in a trough 173 and for receiving the bobbin of the filled package
121 serves. There is a bolt on the pivot arm 168
174 attached, which cooperates with the cam 145d. A spring 175 pulls the pivot arm 168 to the left so that the bolt 174 always rests on the cam 145d.

   When the swivel arm 168 is pivoted to the left, the two horns 172 of the fork branches come under the bobbin 7 (tube) of the take-up bobbin 121 located in the bobbin frame 8 and wound with the thread mass.



  In the left pivot position of the pivot arm 168, the lower ends of the horns 172 collide with the bolt 164 and pivot the locking lever 163 so far to the left that the nose 165 of the ratchet lever 159 can sit under the bolt 164. In this position, the holding device for the winding bobbin is open, so that the bobbin falls down and is carried along by the fork lever 169 into the position 121 'during the subsequent rightward pivoting.



   A driver 176 is also attached to the pivot arm 168 and works to s ammen with a guide lever 177. The guide lever 177 has a second arm on which a thread guide 182 sits. The thread guide 182 is pivoted to the rear by the action of a spring 179 about a bolt 181 when the pivot arm 168 is in the left position. When the swivel arm 168 is swiveled to the right, it returns to its front position and takes the thread detected along the way forward.



   The individual parts are carried by the side frames 1 connected by the holding tubes 202, 203 and 204.



   The foremost disk 145a of the cam disk set 145 is provided with a bolt 250 which actuates the lever 251 before the end of the movement of the cam disk package. The double lever 251, which is held in its drawn position by a tension spring 252 and has a pivot point at 253, is provided on its right arm with a rod 154 which is guided in a guide 255. Arranged on the damper rod 102 is a conical part 256 which, when the coil frame 8 is lowered (position T), faces the left end of the rod 254 at a small distance (position shown in dot-dash lines). The conical part 256 is slidably disposed on the damper rod 102, but the upward movement is limited by an adjusting ring and downward by a spring likewise held by an adjusting ring.



  A two-armed lever 258 is connected to the left arm of the lever 251 via a connecting rod 257, and its downwardly directed lever arm rests against a spring 259. The spring 259 is used to additionally load the disc thread brake 260.



   When the device is started up, after the bobbin is full and this fullness has been transferred to the segment 105 via the disc 103 and the frame relief lever 104, the lever 106 is released. Under the action of the spring 141, it pivots to the top left, so that the lever arm 142 and the rod 143 release the cam disk set 145 from the locking arm 144.



   The cam disk set 145 is thus free to rotate and taken along by the shaft 146 via the slip clutch (not shown). The pivot arm 168 pivots to the left under the action of the spring 175. The horns 172 lying in front of and behind the winding step under the fully wound bobbin 7 of the bobbin 121, so that the bobbin lies in the troughs 173. The left ends of the horns push against the bolt 164 of the rotating arms 163 and take them with them, whereby they pivot about the reel axis and overcome the spring force of the spring 166. In the upper position of the rotary arms 163, the lugs 165 of the pawls 159 lie behind the bolts 164 and hold the rotary arms 163 in their open position temporarily. This means that the filled bobbin is free for removal.



  During the subsequent rightward pivoting, the swivel arm 168 takes the bobbin 121 with it and places it on the support plate 180. The bobbin 121 'can remain in the trough present there until it is removed by hand.



   During the backward movement of the pivot arm 168, the thread guide 182 has been guided from the rear to the front by the driver 176 striking the arm 177. In doing so, it has grasped the thread end F 'coming from the take-up bobbin and taken it forward. It is now near the thread guide drum, where the bobbin tube will later come to rest, and is clamped between the tube and the holding member when a new tube is clamped.

   While the thread is being laid ready in the clamping position, the lever 148 is also moved clockwise by the cam 145b, so that the bobbin frame 8 lowers so far that the connecting line between the axis of the bobbin holder and the axis 140 reaches the lowest position T shown in dash-dotted lines , the newly inserted tube touching the thread guide drum 6 and its front face facing the thread laid ready.



   The cam 145c now brings the double lever 154 with the sleeve magazine 153 downwards via the lever 152 and the rod 153. The screw 158 attached to the double lever 154 strikes against the upper end of the pawl 159 and thus releases the bolt 164 of the rotary arm 163, so that under the action of the spring 166, the rotary arm 163 centrally grasps and clamps the lower sleeve held axially by the magazine 155 clamping the thread as well. During the subsequent upward movement of the magazine 155, the sleeve clamped by the holding device in the frame 8 slides out of the magazine while opening the magazine cover 156. The magazine cover 156 pivots under the action of the spring 157 behind the sliding-out reel back into its closed position, and the magazine 155 returns to its ready position as shown.



   Now that the bobbin has been changed, the winding work can start again. It is switched on by the switch-on bolt 188 located on the cam disc 145a, which acts on the downshift lever 189 and thus returns the rod 143 and the switching arm 142 to the operating position 106 'on the right, shown in dash-dotted lines.



  By lowering the reel frame 8 beforehand, the frame relief lever 104 and the segment 105 have also been pivoted to the right, so that the segment 105 lies in front of the end of the arm 106 and absorbs the spring force of the spring 141 on the extension arm or the rod 143 and thus A renewed release of the locking lever 144 is prevented. With the pivoting of the switching arm 142 into the position shown in dash-dotted lines, the lever 45 is also released again from the nose 109, which in turn means that the lever 31, during its oscillating movement over the rod 41, the friction roller 125 to establish the drive connection between the drive roller 116 and the thread guide drum 6 caused, whereby the winding process starts again. When the winding process starts, the thread F 'then breaks. A cutting edge or sharp edge can be present on the thread guide 182 for this purpose.



   Before the end of the rotary movement of the cam set 145, the bolt 250 strikes the lever 251 and pivots it about the pivot point 253 counter to the action of the spring 252 in the counterclockwise direction. As a result, on the one hand, via the left lever arm of the double lever 251, the rod 257, the double lever 258, the auxiliary device for increasing the thread tension during start-up in the form of the disc thread brake 260 is activated. On the other hand, when the double lever is pivoted counterclockwise, the rod 254 located on the right lever of the double lever 251 increases the contact pressure of the take-up bobbin on the drive drum in that the rod 254 presses the conical part 256 in the dot-dash position.

   The inclined contact surface of the conical part 256 causes a downward pull, which causes the increased pressure on the package. It can be seen that shortly before the end of the rotary movement of the cam set 145, the double lever 251 can return to its starting position, so that the effect of the auxiliary devices for increasing the thread tension or for increasing the contact pressure of the take-up bobbin on the drive drum is canceled.



   The invention is not restricted to the exemplary embodiments described. Rather, other thread tensioning means, for example claw thread brakes, electromagnetic thread brakes or the like, can be used for an additional and short-term increase in thread tension, which are controlled as a function of the wound thread length, the number of wound thread layers, a time constant or the like.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Spulmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Haftreibung der ersten Fadenlagen auf der Hülse die Fadenspannung kurzzeitig und lediglich während des Anspulens erhöht wird. PATENT CLAIM Spooling machine, characterized in that, to increase the static friction of the first thread layers on the tube, the thread tension is increased for a short time and only during winding. UNTERANSPRÜCHE 1. Spulmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Fadenspannung durch zusätzliche Belastung der Fadenbremsen erfolgt. SUBCLAIMS 1. A winding machine according to claim, characterized in that the thread tension is increased by additional loading of the thread brakes. 2. Spulmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Fadenspannung durch Betätigung von zusätzlichen Fadenspannmitteln erfolgt. 2. Spooling machine according to claim, characterized in that the thread tension is increased by actuating additional thread tensioning means. 3. Spulmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Fadenspannmittel in Abhängigkeit vom Einschaltimpuls erfolgt. 3. Winding machine according to claim, characterized in that the operation of the thread tensioning means takes place as a function of the switch-on pulse. 4. Spulmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Fadenspannmittel in Abhängigkeit von der Rahmenlage erfolgt. 4. Winding machine according to claim, characterized in that the actuation of the thread tensioning means takes place as a function of the frame position. 5. Spulmaschine nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Betätigung der Fadenspannmittel zeitabhängig ist. 5. Winding machine according to dependent claim 3, characterized in that the duration of the actuation of the thread tensioning means is time-dependent. 6. Spulmaschine nach Patentanspruch, mit Auflaufspulenwechselautomatik, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspannmittel von der Auflaufspulenwechselautomatik steuerbar sind. 6. Spooling machine according to claim, with automatic package changing system, characterized in that the thread tensioning means can be controlled by the automatic package changing system.
CH945964A 1963-07-22 1964-07-20 Dishwasher CH420940A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER35737A DE1286439B (en) 1963-07-22 1963-07-22 Dishwasher
DER0035736 1963-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH420940A true CH420940A (en) 1966-09-15

Family

ID=25991685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH945964A CH420940A (en) 1963-07-22 1964-07-20 Dishwasher

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5025062B1 (en)
CH (1) CH420940A (en)
GB (1) GB1076758A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113401443A (en) * 2021-07-09 2021-09-17 济南宣奕文包装科技有限公司 Safety cloth winding and packaging auxiliary device with automatic carding function

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113401443A (en) * 2021-07-09 2021-09-17 济南宣奕文包装科技有限公司 Safety cloth winding and packaging auxiliary device with automatic carding function

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5025062B1 (en) 1975-08-20
GB1076758A (en) 1967-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907848A1 (en) DISHWASHER
DE102008057806A1 (en) Round magazine for a winding unit of a cheese spreader
CH649065A5 (en) DEVICE FOR REWINDING A YARN ON A BOBBIN.
DE525618C (en) Parking device for cross-winding machines
DE1270505B (en) Automatic loading device for weft bobbin replacement devices on weaving machines for weft bobbins with a thread reserve
DE1560399C3 (en) Thread end search and knotting device on automatic winding machines
DE19547026A1 (en) Fishing line reel
DE2711439A1 (en) THREAD FEEDER FOR A THREAD PROCESSING MACHINE OR DGL.
CH420940A (en) Dishwasher
DE2614252C3 (en) Process for producing a thread reserve
DE1292056B (en) Suction line opening on textile machines
DE917479C (en) Device for forming a thread reserve for winding machines
DE2018785A1 (en) Method for controlling the knotting process on textile machines, in particular automatic winding machines and pneumatic circuit for its implementation
WO1989012129A1 (en) Thread-cutting device for sewing machines
DE911830C (en) Winding machine with a thread tensioning device
DE589943C (en) Bobbin changing device for looms with a multi-row bobbin magazine
DE2130358A1 (en) Yarn holder - which supplies adhesive strips to secure yarn ends to wound bobbin and new sleeve
DE1510609B2 (en) INDEPENDENT WINDING DEVICE FOR THE RING BANK CHAIN IN RING SPINNING MACHINES
DE1560435B1 (en) Device for increasing the pressure of packages on the drive drum in automatic winding machines
AT48919B (en) Automatic winding machine.
DE891516C (en) Winding machine with a revolver carrying pay-off bobbins and a thread button device
DE96513C (en)
DE627541C (en) Winding machine with a knot feeder
CH390756A (en) Automatic winding machine
DE1510609C (en) Automatic winding device for the ring rail chain on ring spinning machines