CH417716A - Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauelementen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauelementen

Info

Publication number
CH417716A
CH417716A CH55463A CH55463A CH417716A CH 417716 A CH417716 A CH 417716A CH 55463 A CH55463 A CH 55463A CH 55463 A CH55463 A CH 55463A CH 417716 A CH417716 A CH 417716A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
zones
conductor tracks
conductor
relief
individual
Prior art date
Application number
CH55463A
Other languages
English (en)
Inventor
R Bedell John
Tsonev Valentin
Original Assignee
Photocircuits Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US66997A external-priority patent/US3148098A/en
Priority claimed from US166903A external-priority patent/US3147167A/en
Application filed by Photocircuits Corp filed Critical Photocircuits Corp
Publication of CH417716A publication Critical patent/CH417716A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/26Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of printed conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • H05K3/041Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by using a die for cutting the conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0108Male die used for patterning, punching or transferring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1476Same or similar kind of process performed in phases, e.g. coarse patterning followed by fine patterning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description


  Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauelementen    Das Hauptpatent     Nr    400<B>271</B> betrifft ein Ver  fahren zum Herstellen von Bauelementen mit elek  trischen Leiterzügen. Gemäss dem Patentanspruch  des Hauptpatentes zeichnet sich dieses Verfahren  dadurch aus, dass die Leiterzüge eines gewünschten  Leitermusters aus leitfähigem Material in einer sol  chen Weise vorgeformt werden,     dass        leitfähiges    Aus  gangsmaterial zunächst zwischen     ihnen    als verbin  dendes Netzwerk erhalten     bleibt    und     dassdieses     Netzwerk in .einem späteren Verfahrensschritt weg  gelöst wird.  



  Dieses Verfahren wird nun     gemäss    der vorliegen  den Erfindung so ausgestaltet, dass das die Strom  bahnen verbindende Material mindestens     teilweise    aus  :der Ebene der Strombahnen verlagert und sodann       entfernt    wird, wodurch die     einzelnen        Leiterbahnen          ,des    gewünschten Leitermusters elektrisch voneinan  der isoliert werden.

   Das     idie    Strombahnen verbin  dende Material kann in mechanischer Weise durch  Abscheren entfernt werden.     Vorteilhafterweise    wer  den     abgescherte    Teile beim     Schervorgang    in ein ge  eignetes     Unterlagematerial        eingepresst,    wodurch be  wirkt wird, dass die Leiterbahnen in ihrer geome  trischen Lage zueinander     fixiert    werden.  



       Zweckmässigerweise    wird das     Unterl.agematerial     zusammen mit     abgescherten,    in dasselbe     eingepressten     Zonen verringerter     Materialdicke        ides        Leitermaterials     erst entfernt, nachdem zuvor das ganze Gebilde mit  der Fläche der freiliegenden Leiterbahnen auf einen  geeigneten     Isolierträger    aufgebracht und     idie    Leiter  fest mit diesem verbunden sind.  



  Sollten elektrische Bauelemente hergestellt wer  den, bei denen sich auf beiden Seiten eines     Isolier-          stoffträgers    Leitermuster befinden, so kann diese  derart bewerkstelligt werden, dass auf jede der beiden  Oberflächen des     Isolierstoffträgers    je ein Gebilde  aus vorgeformten Strombahnen und Unterlagema-         terial    aufgebracht wird, und zwar mit der Fläche  der freiliegenden Leiterbahnen, und die Leiterbahnen  fest mit dem     Isolierstoffträger    verbunden werden,

    wonach anschliessend die beiden     Unterlagematerlal-          schichten    mit den in diese     eingepressten    Zonen     abge-          scherten,    verdünnten Materials entfernt werden. In  gleicher Weise ist es auch möglich,     mehrlagige    elek  trische Bauelemente herzustellen.     Verbindungen    zwi  schen den auf verschiedenen Seiten des     Isolierstoff-          trägers    angeordneten, einander zugeordneten Leiter  bahnen können nach einem .der bekanntgewordenen  Verfahren in üblicher Weise bewerkstelligt werden.  



  Es hat sich     als        vorteilhaft        erwiesen,    die die vorge  formte Leiterbahnen verbindenden Zonen verringer  ter Dicke des leitfähigen Materials mechanisch bis  nahe an die     Schergrenze    zu verformen, so dass ein  stark ausgeprägtes Relief .entsteht, und     dieses    Relief,  bestehend aus den Zonen verringerter     Materialdicke     zwischen den Leiterbahnen anschliessend durch Ab  schleifen, Abätzen,     elektrolytischen    Abbau oder in  anderer bekanntgewordener Weise in einem späteren       Verfahrensschritt    zu entfernen.  



  Auch in diesem Fall hat es sich als     vorteilhaft     erwiesen, das vorgeformte Gebilde aus     Leiterbahnen     und diese verbindenden Zonen aus     leitfähigem    Ma  terial verringerter Dicke vor dem Entfernen dieser  Zonen mit einem Träger zu verbinden, der     idafür     Sorge trägt, dass die einzelnen Leiterbahnen in ihrer  geometrischen Lage     zueinander    fest verankert wer  den.  



       Zweckmässigerweise    wird diese Trägerschicht auf  der Seite der geprüften Leiterbahnen aufgebracht,  so dass das     Relief    ,der Zonen     verringerter    Material  dicke frei nach aussen liegt.  



  Um elektrische Bauelemente     herzustellen,    bei  welchen sich auf beiden Seiten einer     Isolierschicht     Leitermuster befinden, können zwei vorgeformte      Elemente aus Leiterbahnen und     idiese    verbindenden  Zonen verringerter     Materialdicke    derart auf     die    Iso  lierschicht aufgebracht und mit dieser verankert wer  den, dass jeweils das Relief     'et    Zonen     verringerter     Materialdicke frei nach aussen liegt, und diese Zonen  in einem späteren Verfahrensschritt entfernt werden.

    In gleicher Weise ist es auch     einfach    und wirtschaft  lich möglich,     mehrlagige,    elektrische Bauelemente  herzustellen.     Ebenso    ist es in einfacher Weise mög  lich, die     Leitermuster    der     einzelnen    Lagen zueinander  zu registrieren und Leiterbahnen von auf verschiede  nen Seiten der     Isolierstoffschicht    oder Schichten lie  genden Leitermustern in üblicher     Weise    an vorbe  stimmten Punkten elektrisch leitend zu verbinden.  



  Das beschriebene     Herstellverfahren        für    elektri  sche Bauelemente eignet sich in seinen verschiedenen  Ausgestaltungen auch ganz besonders gut zum An  fertigen von rotierenden Armaturen, wie Rotoren  für elektrische Generatoren und Motoren, rotieren  den     Schalteinrichtungen,        rotierenden    Programm  steuerungen,     Digital-Umformern    und dergleichen  Armaturen. Sie soll im folgenden an Beispielen der  Herstellung von Rotoren für elektrische Motoren       näher    beschrieben werden.  



       Fig.    1 ist eine Teilansicht eines Rotors für einen       elektrischen    Motor     in    Aufsicht.  



       Fig.    2 ist eine Seitenansicht im Schnitt, die  einen Ausschnitt darstellt, und zwar am Anfang  des Verfahrens, wenn das     leitfähige    .Material ver  mittels eines Prägewerkzeuges oder dergleichen ver  formt     wird.     



       Fig.    3 stellt eine Teilansicht eines Schnittes ent  lang der     Strecke    3-3 in     Fig.    1 im Aufriss     ,dar,    und  zwar nach dem     Verfahrensschritt    des     Vorformens     der Leiterbahnen.  



       Fig.    4 ist gleichfalls eine     Teil-Schnittdarstellung,     und zwar     ides    Verfahrensschrittes der Anordnung  zweier vorgeformter Metallscheiben zwecks Herstel  lung des Rotors.  



       Fig.    5 und 6 stellen weitere     Verfahrensschritte     dar.  



       Fig.    7 stellt einen Verfahrensschritt der Erfin  dung in einer anderen Ausführungsform dar.  



  Wie aus     Fig.    1 ersichtlich, besteht ein Rotor der  Art, wie er     beispielsweise    vermittels des     erfindungs-          gemässen    Verfahrens hergestellt werden soll, aus einer  Mehrzahl von im wesentlichen radial angeordneten  Segmenten 12, 12', die     zueinander    benachbart     @an-          geordnet    -sind, so dass ein     scheibenförmiges    Gebilde  entsteht.

   Jedes Segment 12 besitzt einen äusseren  Abschnitt 13 und einen inneren Abschnitt 14 mit  passend angeordneten Bohrungen 23 und 24.     In     gleicher Weise ist auch das     Nachbarsegment    12'  mit Abschnitten 13' und 14' und Bohrungen 23'  und 24'     ausgestattet.    Aus Gründen der     Platzersparnis     reichen die inneren Endzonen der Segmente 12  weniger nahe an den     Mittelpunkt    der Scheibe heran  als die     Endzonen    der Segmente 12' (14     respektive    14').  



  Das Leitermuster dieser     Rotorsegmente    besteht  aus geeignetem leitfähigem Material 9 in     Fig.    2,     Idas       zunächst als     Plattenmaterial    vorliegen mag. Hieraus  wird in der nachfolgend beschriebenen Weise ein       Gebilde    geformt,     das    entsprechend dem Leitermuster  der     Fig.    1 Leiterbahnen aufweist, welche den Seg  menten 12 und 12' entsprechen und ausgeprägt sind  gegenüber eingedrückten Zonen verringerter Mate  rialdicke, welche auf der den ausgeprägten Leiter  bahnen gegenüberliegenden Seite     reliefartig    hervor  treten (18).  



       Zweckmässigerweise    wird diese Verformung des  leitfähigen Materials vermittels eines Präge- und       Drückvorganges    erzielt. Hierzu wird das leitfähige  Material 9 der Wirkung eines Werkzeuges 30 ausge  setzt, wobei als Unterlage eine Schicht     eines    ver  formbaren oder elastischen Materials (31) dient,  das auf     einer    Gegenplatte 31' aufliegt.

   Hierdurch  wird bewirkt, dass die vorstehenden Werkzeugteile  30' der Präge- und     Drückform    30 Furchen 15 in das  Material 9 einpressen und so reliefartig die Rotor  segmente 12 und 12' verformen, wobei diese Seg  mente durch Zonen     verringerter        Materialdicke,    die  ein Netz 18 bilden, miteinander verbunden bleiben.  Unter dem Druck des     Werkzeuges    30     mit    Erhe  bungen 30' entsteht. im Zusammenwirken mit dem       Unterlagematerial    31 .eine Verlagerung des Materials  in den Zonen des; Netzes, 18, so. dass dieses relief  artig durchgedrückt wird.

   Die Zonen 15, 16, 17  verringerter     Materialdicke,    also das ganze Netz 18  entspricht jenen Stellen des     Leitermusters,    welche  im fertigen Rotor frei von Leiterbahnen sind; sie  werden     daher    im Verlauf des     Herstellverfahrens    ent  fernt.  



  Wie aus der vorstehenden Beschreibung dieser  Ausführungsform der     Erfindung    ersichtlich ist, wird       dass        Material        in    den Zonen des     Netzes    18 und     in    den  vorgeformten Leiterbahnen plastisch verformt, ohne  dass es bis zum     Scherpunkt    belastet wird.  



  Anschliessend an den beschriebenen Vorgang wer  den zwei derart vorgeformte Leiterscheiben oder  Platten mit den     ausgebildeten    Leiterbahnen unter  Zwischenlage einer     Isolierschicht    20 übereinander  derart .angeordnet, dass das Leitermuster beider  Scheiben in der gewünschten geometrischen Lage  zueinander ist und fest mit der     Isolierschicht    20  verbunden.

   Das Relief (Netz) 18 verringerter Mate  rialdicke befindet sich hierbei an den beiden Aussen  flächen der gebildeten Scheibe (vergleiche     Fig.4).     Die Orientierung der     Leitermuster    der beiden vorge  formten Scheiben wird dadurch wesentlich verein  facht, dass die einzelnen     Leiterbahnen    durch das  Netz 18     miteinander    verbunden sind, also ein mecha  nisch     stabiles    Gebilde darstellen.  



       Vorteilhafterweise    werden weitere     Herstell-          ;schritte,    wie das Beschneiden, das Ausbilden des  Zentralloches usw., nunmehr ausgeführt, also ehe das  Netz 18 entfernt ist.  



       Sodann    wird das Netz 18 entfernt. Dies mag       vermittels    jeder bekanntgewordenen, geeigneten       Technik    geschehen, beispielsweise durch Wegätzen  (im Falle von Kupfer     vorzugsweise    mit Eisenchlorid)      ,durch elektrolytischen Abbau oder aber einfach in  mechanischer Weise, beispielsweise durch Abschlei  fen oder     Abfräsen.    In jedem Fall wird dieser Abbau  von 18 dadurch wesentlich erleichtert, dass die Zonen  verringerter Materialdicke eine Art Relief bilden.       Fig.    5 stellt einen Teilschnitt nach dem Entfernen  von 18 .dar.  



  Um den Rotor nach     Fig.    1 herzustellen, müssen  die einzelnen     Leiterbahnen    12, 12' der auf beiden  Seiten der Isolierschicht 20 angeordneten Leiter  muster geeignet elektrisch verbunden werden. Dies  kann in verschiedenartiger Weise bewerkstelligt wer  den, beispielsweise durch Ausbilden von Löchern  23, 23', 24, 24'     und:        Durchmetallisieren        derselben,     wie dies in     Fig.    6 ,dargestellt wurde.  



  In verschiedenen Fällen hat es sich als zweck  mässig erwiesen, die Zonen verringerter Material  dicke bereits vor dem endgültigen Zusammenbau  des elektrischen Bauelementes zu entfernen. In     @die-          sein    Falle ist es vorteilhaft, vor dem Entfernen     .dieser     Zonen 18 das vorgeformte Leitermuster mit der  Seite der ausgeprägten Leiterbahnen auf eine Unter  lage zu pressen, die mit einer Haftschicht versehen  ist. Hierdurch wird erreicht, -dass die Geometrie der  Leiterbahnen auch nach .dem Wegfallen der sie zu  nächst verbindenden Zonen verringerter Material  dicke ungestört erhalten bleibt (vergleiche     Fig.    7).  



  Beim Abbauen der Zonen verringerter Dicke  18     vermittels        eines        Ätzvorganges.    hat sich     in.    der  Praxis gezeigt,     @dass    unter Umständen an     einzelnen     Stellen früher -ein Durchbruch durch die Material  schicht bei 18 erfolgt als bei anderen. Das hat     zur     Folge, dass     dort,die    Wende der Leiterbahnen in den  Furchen 15 zwischen     zwei    benachbarten Leiter  bahnen vom     Atzmittel    angegriffen werden.

   Um dies  zu verhindern, wird nach einem weiteren Vorschlag  die Oberfläche dieser Furchen 15 mit einer Schutz  schicht,     beispielsweise    aus einem     Acrylharz    33, ver  sehen.  



  Die     Fig.    8 bis 11 stellen Schnitte einzelner Ver  fahrensschritte zur Herstellung von Rotoren für Mo  toren nach einer anderen Ausgestaltung der Erfin  dung dar.  



       Fig.    8 stellt wieder, im Aufriss, das     leitfähige     Ausgangsmaterial, beispielsweise eine Kupferscheibe  9, dar, sowie die Werkzeuge 30 und 31 einer Präge  stanze. Unter .dem Druck dieser in einer nicht ge  zeichneten Prägepresse eingespannten Werkzeuge  werden von dem     Werkzeugteil    30' Furchen 15     in     das Material der Scheibe 9     eingepresst,    so dass eine  Art Relief entsteht, mit Aden Leiterbahnen 12 und 12'       (Fig.    1) und diese verbindenden Zonen verringerter  Materialdicke 18     (Fig.    9), die jenen Gebieten des  fertigen Leitermusters entsprechen, die frei von leit  fähigem Material sind.

   Diese Zonen bilden eine Art  Netz, .das die einzelnen Leiterbahnen geometrisch  fixiert und mit diesen ein mechanisch ,stabiles Ge  bilde darstellen.  



  Diese Zonen verringerter Materialdicke     werden     vor der endgültigen Fertigstellung des Rotors ent-         fernt.    Nach der weiter     vorne    beschriebenen Art ge  schieht dies durch einen     Schervorgang.    Zweck  mässigerweise wird hierzu die vorgeformte Rotor  scheibe unter Zwischenlage :einer Schicht eines ge  eigneten, nachgiebigen     Materials    33     (Fig.    9) in einem  aus einem     Scherstempel    35 und der Gegenplatte 34  bestehenden Werkzeug bearbeitet.

   Der von einer  nicht gezeichneten Presse auf das Werkzeug ausge  übte Druck ist gross genug bemessen, um zu errei  chen, dass die Zonen verringerter Materialdicke 18  vermittels der     Werkzeugteile    35'     abgeschert    und in  die     Unterlageschicht    33     bineingepresst    werden.  



       Zweckmässigerweise        isst    die Schicht 33 aus     einem     Material, das fest an der     Oberfläche    der vorgeform  ten     Rotorscheibe    haftet. Diese Haftung zusammen  mit dem Einpressen der     abgescherten    Zonen ver  ringerter     Materialdicke    bewirkt, dass die geometri  sche Orientierung .der einzelnen Leiterbahnen voll  erhalten bleibt (vergleiche     Fig.    10).  



  Um den     Schervorgang    günstiger zu gestalten,  können beispielsweise die Stirnflächen der Werkzeug  erhebungen 35' konkav ausgearbeitet werden.  



       Anschliessend    werden zwei     derartig    vorgearbei  tete     Rotoracheiben    mit den freien     Leiterbahnflächen     auf einen geeigneten Isolator 20 gebracht, und     ,zwar     in der erwünschten Lage der Leitermuster beider       .Scheiben    zueinander und zweckmässig auf dem Iso  lator     fixiert.    Anschliessend können verschiedene wei  tere Vorarbeiten, wie .das Herstellen von Bohrungen,  Abtrennen überflüssigen Materials ausserhalb der  äusseren Begrenzung des Leitermusters usw. ausge  führt werden.  



       Schliesslich    wird     die    Schicht 33     zusammen    mit den       eingepressten    Zonen 18 verringerter Materialdicke  abgezogen, so dass eine auf beiden Seiten einer     Iso-          lierstoffscheibe    ein Leitungsmuster tragende Motor  scheibe entsprechend     Fig.    11 entsteht.  



  Sodann werden die Leiterbahnen der auf ver  schiedenen Seiten des Rotors angeordneten Muster  in gewünschter Weise leitfähig miteinander verbun  den, beispielsweise vermittels Bohrungen 23, 23'  und 24, 24', die in bekannter Weise mit einer  Metallschicht versehen sind, die die elektrische Ver  bindung herstellen     (vergleiche        Fig.    6).  



  Bei sehr grossen Leitermustern hat es sich als  vorteilhaft erwiesen, nicht das ganze Leitermuster  in einem Zuge zu formen, sondern entweder     in     mehreren,     aufeinanderfolgenden    Bearbeitungsschrit  ten auszubilden .oder aber nur einzelne     Bezirke    bei  spielsweise von einigen Leiterbahnen und diese  trennenden Furchen schrittweise, Bezirk nach Bezirk,  zu fabrizieren. Hierdurch wird der Vorgang     leichter     überschaubar, die Werkzeuge werden weniger auf  wendig, und der     Pressdruck    :der     vewendeten    Pressen  kann wesentlich geringer bleiben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Herstellen von Bauelementen mit elektrischen Leiterzügen nach dem ;Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass das die Strombahnen verbindende Material mindestens teilweise aus .der Ebene der Strombahnen verlagert und sodann entfernt wird, wodurch die einzelnen Leiterbahnen des gewünschten Leitermusters elek trisch voneinander isoliert werden. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Trennung der einzelnen Leiter züge voneinander durch Abscheren des Materials im Bereich der Zonen verringerter Dicke erfolgt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass beim Schervorgang die aufgetrenn ten Zonen verringerter Materialdicke in ein geeig netes Unterlagematerial eingepresst werden.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, -dass das Unterlagematerial im späteren Herstellvorgang entfernt, vorzugsweise abgezogen wird, nachdem das Leiterzuggebilde mit der Seite der freien Leiterbahnen,auf einen geeigneten Isolier stoffträger gebracht und mit diesem verbunden ist. 4.
    Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Leiterzug gebilde derart übereinander angeordnet werden, dass zwischen denselben eine Isolierschicht angeordnet ist und die einzelnen Leiterbahnen der Leiterzug gebilde in einer gewünschten geometrischen Lage zueinander sind. 5.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Gebilde aus vorgeformten Leiterbahnen und diese verbindenden, reliefartig aus deren Ebene verlagerten Zonen verringerter Material dicke mit einer Trägerplatte oder Schicht, vorzugs weise aus Isoliermaterial, verbunden werden, um die einzelnen Leiterbahnen in ihrer geometrischen Anordnung zueinander im Verlauf des weiteren Her stellvorganges unverändert zu erhalten. 6.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die die einzelnen Leiterbahnen verbindenden Zonen vermittels mechanischer Bear beitungsmethoden, beispielsweise durch Abschleifen, entfernt werden. 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die die einzelnen Leiterbahnen verbindenden, reliefartig ausgebildeten Zonen ver mittels chemischer, elektrochemischer oder Kombi nation solcher Verfahren entfernt werden. B.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, @dass zwei vorgeformte Gebilde aus Leiterbahnen und aus deren Ebene reliefartig her vorragenden Zonen unter Zwischenschalten einer Iso lierschicht derart übereinander gebracht werden, dass ,die reliefartigen Zonen auf den Aussenflächen liegen und die Leiterbahnen in einer gewünschten geometri schen Lage zueinander angeordnet sind und anschlie ssend die reliefartig hervorragenden, die Leiterbahnen verbindenden Zonen entfernt werden.
    9. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass einander zugeordnete Leiterbah nen, welche sich auf verschiedenen Seiten der Iso lierschicht befinden, elektrisch miteinander an hier für vorbestimmten Stellen verbunden werden.
CH55463A 1960-11-03 1963-01-17 Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauelementen CH417716A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66997A US3148098A (en) 1960-11-03 1960-11-03 Method of producing electrical components
US16690462A 1962-01-17 1962-01-17
US166903A US3147167A (en) 1962-01-17 1962-01-17 Method of producing electrical components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH417716A true CH417716A (de) 1966-07-31

Family

ID=27371084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH55463A CH417716A (de) 1960-11-03 1963-01-17 Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauelementen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH417716A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885946T2 (de) Kompositstrukturen und Verfahren zum Herstellen derselben.
DE2104175A1 (de) Thermoelektrische Einheit und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE68920540T2 (de) Schaltungsteil unter Verwendung von mehrschichtigen gedruckten Leiterplatten und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2159530C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE916193C (de) Verfahren zum Herstellen eines Stromwenders
DE102013105571A1 (de) Kontaktelement zur Kontaktierung mindestens eines Wicklungsdrahts
DE3422863A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen doppelschicht-kondensators
DE2601845A1 (de) Kollektor und verfahren zu seiner herstellung
CH400271A (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauelementen
DE1125020B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenplatten
EP3924988A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wendelförmigen körpers mit kompression der wendel
CH417716A (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauelementen
AT242774B (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen mit elektrischen Leiterzügen
DE1297176B (de) Herstellverfahren fuer elektrische Bauelemente
DE2611161A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE3638571C2 (de)
DE2021337A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Kollektoren von elektrischen Maschinen
DE1464548A1 (de) Elektrische Bimetallkontakte
EP1149394B1 (de) Verfahren zur verbindung eines kontaktkörpers und eines flexiblen leiters sowie pressform zur durchführung des verfahrens
DE102012204371A1 (de) Kontaktanordnung und elektrisches Schaltgerät
DE2649343A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines traegers fuer ein halbleiterbauelement
DE877806C (de) Verfahren zur Herstellung von Wechselstromgleichrichtern
DE2749112C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spielzeugmastes für am Mastende anzuordnende Stromverbraucher
DE1236617B (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauelementen
DE3128774C2 (de)