AT242774B - Verfahren zum Herstellen von Bauelementen mit elektrischen Leiterzügen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Bauelementen mit elektrischen Leiterzügen

Info

Publication number
AT242774B
AT242774B AT36563A AT36563A AT242774B AT 242774 B AT242774 B AT 242774B AT 36563 A AT36563 A AT 36563A AT 36563 A AT36563 A AT 36563A AT 242774 B AT242774 B AT 242774B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conductor tracks
zones
relief
conductor
another
Prior art date
Application number
AT36563A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Photocircuits Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US166903A external-priority patent/US3147167A/en
Application filed by Photocircuits Corp filed Critical Photocircuits Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT242774B publication Critical patent/AT242774B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • H05K3/041Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by using a die for cutting the conductive material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/26Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of printed conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0108Male die used for patterning, punching or transferring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1476Same or similar kind of process performed in phases, e.g. coarse patterning followed by fine patterning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Herstellen von Bauelementen mit elektrischen Leiterzügen 
Ein nicht zum Stande der Technik gehörender Vorschlag der Patentinhaberin betrifft ein Verfahren   zum Herstellen von Bauelementen   mit elektrischen Leiterzügen, bei dessen Ausführung die einzelnen Leiterzüge in einer solchen Art mechanisch vorgeformt werden, dass die einzelnen Strombahnen zunächst durch Zonen verringerter Dicke des leitenden Materials verbunden bleiben, um deren geometrische Anordnung zueinander während des Herstellungsprozesses zu sichern, wobei diese Zonen verringerter Dicke in einem nachfolgenden Verfahrensschritt entfernt werden. Für diesen Verfahrensschritt ist ein Ätzvorgang vorgeschlagen worden. 



   Nach der nunmehr vorliegenden Erfindung wird das Entfernen der durch die Zonen verringerter Dicke gebildeten leitfähigen Verbindung zwischen benachbarten Leiterbahnen dadurch wesentlich einfacher und günstiger gestaltet, dass bei einem Verfahren zum Herstellen von Bauelementen mit elektrischen Leiterzügen, die mechanisch vorgeformt sind, die Leiterzüge in einer solchen Weise vorgeformt werden, dass die einzelnen Strombahnen zunächst durch Zonen verringerter Dicke des leitenden Materials verbunden bleiben,   unddassdasdieStrombahnen verbindende Materialteilweiseodergaaz, ausderEbene   der Strombahnen verlagert und sodann entfernt wird, wodurch die einzelnen Leiterbahnen des gewünschten Leitermusters elektrisch voneinander isoliert werden.

   Das Trennen der einzelnen Leiterzüge voneinander kann in vorteilhafter Weise durch Abscheren des Materials im Bereich der teilweise oder ganz aus der Ebene der Strombahnen verlagerten Zonen verringerter Dicke erfolgen. Vorteilhafterweise werden die abgescherte Teile der Zonen verringerter Dicke beim Schervorgang in ein geeignetes Unterlagematerial eingepresst, wodurch bewirkt wird, dass die Leiterbahnen in ihrer geometrischen Lage zueinander fixiert werden. 



   Erfindungsgemäss wird das Unterlagematerial zusammen mit den abgescherten in dasselbe eingepressten Zonen verringerter Materialdicke des Leitermaterials vorteilhafterweise erst entfernt, nachdem zuvor das ganze Leiterzuggebilde mit der Seite der freien Leiterbahnen auf einen geeigneten Isolierstoffträger gebracht und mit diesem verbunden worden ist. 



   Sollen elektrische Bauelemente hergestellt werden, bei denen sich auf beiden Seiten eines Isolier-   stoffträgers Leitermuster befinden,   so werden zwei oder mehrere Leiterzuggebilde derart übereinander angeordnet, dass zwischen denselben eine Isolierschicht angeordnet ist, und die einzelnen Leiterbahnen der Leiterzuggebilde in einer gewünschten geometrischen Lage zueinander stehen. 



   Weiterhin ist das erfindungsgemässe Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Gebilde aus vorgeformten Leiterbahnen und diese verbindenden, reliefartig aus deren Ebene verlagerten Zonen verringerter Materialdicke mit einer Trägerplatte oder Schicht, vorzugsweise aus geeignetem Isoliermaterial, verbunden werden, um die einzelnen Leiterbahnen in ihrer geometrischen Anordnung zueinander im Verlauf des weiteren Herstellungsvorganges unverändert zu erhalten, wobei gegebenenfalls die die einzelnen Leiterbahnen verbindenden Zonen vermittels bekannter mechanischer Bearbeitungsmethoden, beispielsweise durch Abschleifen, entfernt werden oder die die einzelnen Leiterbahnen verbindenden, reliefartig ausgearbeiteten Zonen vermittels bekannter chemischer, mechanischer oder elektrochemischer oder mittels einer Kombination solcher Verfahren entfernt werden. 



   Um elektrische Bauelemente herzustellen, bei welchen sich auf beiden Seiten einer Isolierschicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Leitermuster befinden, werden nach einer Ausgestaltung der Erfindung zwei vorgeformte Gebilde   ausLei-   terbahnen und aus deren Ebene reliefartig hervorragende Zonen unter Zwischenschaltung einer geeigneten Isolierschicht derart übereinander angebracht, dass die reliefartigen Zonen auf den Aussenflächen liegen und die Leiterbahnen in einer gewünschten geometrischen Lage zueinander angeordnet sind, und anschlie- ssend die reliefartig hervorragenden, die Leiterbahnen verbindenden Zonen entfernt werden. In gleicher Weise ist es auch einfach und wirtschaftlich möglich, aus mehreren übereinander gelegten Bauelementen bestehende Schaltblöcke herzustellen.

   Ebenso ist es in einfacher Weise möglich, einander zugeordnete Leiterbahnen, welche sich auf verschiedenen Seiten der Isolierstoffschicht befinden, in üblicher Weise an vorbestimmten Stellen miteinander elektrisch leitend zu verbinden. 



   Das beschriebene Herstellungsverfahren für elektrische Bauelemente eignet sich in seinen verschiedenen Ausgestaltungen auch ganz besonders gut zum Anfertigen vonrotierenden Armaturen, wie Rotoren für elektrische Generatoren und Motoren, rotierenden Schalteinrichtungen, rotierenden Programmsteuerungen, Digital-Umformern u. dgl. Es soll im folgenden an Beispielen der Herstellung von Rotoren für elektrische Motoren näher beschrieben werden. Fig.   l   ist eine Teilansicht eines Rotors für einen elektrischen. 



  Motor in Aufsicht. Fig. 2 ist eine Seitenansicht im Schnitt, die einen Ausschnitt darstellt, u. zw. am Anfang des Verfahrens, wenn das leitfähige Material vermittels eines Prägewerkzeuges od. dgl. verformt wird. Fig. 3 stellt eine Teilansicht eines Schnittes entlang der Strecke   3 - 3   in   Fig. 1   im Aufriss dar, u. zw. nachdem Verfahrensschrittdes Vorformens der Leiterbahnen. Fig. 4 ist gleichfallseine Teil-Schnittdarstellung, u.   zw.   entsprechend dem Verfahrensschritt der Anordnung zweier vorgeformter Metallscheiben zwecks Herstellung des Rotors. Die Fig. 5 und 6 lassen weitere Verfahrensschritte erkennen. Fig. 7 dient zur Erläuterung eines Verfahrensschrittes der Erfindung in einer andern Ausführungsform. 



   Wie aus Fig.   1 ersichtlich, besteht ein Rotor, nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt, aus einer   Mehrzahl   von im wesentlichen radial angeordneten Segmenten 12, 12', die zueinander benachbart ange-   ordnet sind, so dass ein scheibenförmiges Gebilde entsteht. Jedes Segment 12   besitzt einen äusseren Ab-   schnitt 13 und einen inneren Abschnitt 14 mit passend angeordneten Bohrungen 23 und 24. In gleicher   Weise ist auch das Nachbarsegment 12'mit Abschnitten 13'und 14'und Bohrungen 23'und 24'aus-    gestattet. Aus Gründen der Platzersparnis reichen die inneren Endzonen der Segmente 12 weniger nahe an den Mittelpunkt der Scheibe heran, als die Endzonen der Segmente 12' (14 bzw. 14'). 



   Das Leitermuster dieser Rotorsegmente besteht aus geeignetem leitfähigem Material 9, das zunächst als Plattenmaterial (Fig. 2) vorliegen mag. Hieraus wird in der nachfolgend beschriebenen Weise   einGebildegeformt, dasentsprechenddemLeitermusterder Fig.l   Leiterbahnen aufweist, welche den Segmenten 12 und 12'entsprechen und ausgeprägt sind gegenüber eingedrückten Zonen verringerter Materialdicke, welche auf der den ausgeprägten Leiterbahnen gegenüberliegenden Seite reliefartig hervortreten   (lys).   



   Zweckmässigerweise wird diese Verformung des leitfähigen Materials vermittels eines   Präge- und     Drückvorganges erzielt. Hiezuwird das.   leitfähige Material 9 der Wirkung eines Werkzeuges 30 ausgesetzt, wobei als Unterlage eine Schicht 31 eines verformbaren oder elastischen Materials dient, das auf einer Gegenplatte 31'aufliegt. Hiedurch wird bewirkt, dass die vorstehenden Werkzeugteile 30'   derPräge-undDrückform   30 Furchen 15   indas Material   9 einpressen und so reliefartig dieRotor- 
 EMI2.1 
 sters, welche im fertigen Rotor frei von Leiterbahnen sind ; sie werden daher im Verlauf des Herstellverfahrens entfernt. 



   Wie aus der vorstehenden Beschreibung dieser Ausführungsform der Erfindung ersichtlich ist, wird das Material in den Zonen des Netzes 18 und in den vorgeformten Leiterbahnen plastisch verformt, ohne dass es bis zum Scherpunkt belastet wird. 



     Anschliessend an den beschriebenen Vorgang werden   zwei derart vorgeformte Leiterscheiben oder Platten mit den ausgebildeten Leiterbahnen unter Zwischenlage einer Isolierschicht 20 übereinander derart angeordnet, dass das Leitermuster beider Scheiben in der gewünschten geometrischen Lage zueinander ist und fest mit der Isolierschicht 20 verbunden. Das Relief (Netz) 18 verringerter Materialdicke befindetsichhiebeian den beiden Aussenflächen der gebildeten Scheiben (vgl. Fig. 4). Die Orientierung der Leitermuster der beiden vorgeformten Scheiben wird dadurch wesentlich vereinfacht, dass die einzelnen Leiterbahnen durch das Netz 18 miteinander verbunden sind, also ein mechanisch stabiles Gebilde darstellen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



     Vorteilhafterweise werden weitere Herstellschritte,   wie das Beschneiden, das Ausbilden des Zentralloches usw. nunmehr ausgeführt, also ehe das Netz 18 entfernt ist. 



   Sodann wird das Netz 18 entfernt. Dies mag vermittels jeder bekanntgewordenen, geeigneten Technik geschehen, beispielsweise durch Wegätzen (im Falle von Kupfer vorzugsweise mit Eisenchlorid), durch elektrolytischen Abbau oder aber einfach in mechanischer Weise, beispielsweise durch Abschleifen oder Abfräsen. In jedem Fall wird dieser Abbau des Netzes 18 dadurch wesentlich erleichtert, dass die Zonen verringerter Materialdicke eine Art Relief bilden. Fig. 5 stellt einen Teilschnitt nach dem Entfernen des Netzes 18 dar. 



   Um den Rotor nach   Fig. 1 herzustellen.   müssen die einzelnen Leiterbahnen 12, 121 der auf beiden Seiten der Isolierschicht 20   angeordneten Leitermusicr geeignet elektrisch verbunden werden. Dies kann     in verschiedenartiger Weise bewerkstelligt werden, beispielsweise durch Ausbilden von Löchern 23. 231,    24, 241 und Durchmetallisieren derselben, wie dies in Fig. 5 dargestellt wurde. 



   In verschiedenen Fällen hat es sich als zweckmässig erwiesen, die Zonen verringerter Materialdicke bereits vor dem endgültigen Zusammenbau des elektrischen Bauelementes zu entfernen. In diesem Falle ist es vorteilhaft, vor dem Entfernen dieser Zonen 18 dasvorgeformteLeitermuster mit der Seite der ausgeprägten Leiterbahnen auf eine Unterlage zu pressen, die mit einer Haftschicht versehen ist. Hiedurch wird erreicht, dass die Geometrie der Leiterbahnen auch nach dem Wegfallen der sie zunächst verbinden den Zonen verringerter Materialdicke ungestört erhalten bleibt (vgl. Fig. 7). 



   Beim Abbauender Zonen verringerter Dicke (18) vermittels eines Ätzvorganges hat sich in der Praxis gezeigt, dass unter Umständen an einzelnen Stellen früher ein Dulchbruch durch die Materialschicht bei 18 erfolgt als bei andern. Das hat zur Folge, dass dort die Wände der Leiterbahnen in den Furchen 15 zwischen zwei benachbarten Leiterbahnen vom Ätzmittel angegriffen werden. Um dies zu verhindern,   wirdnacheinem weiterenerfinderischen Vorschlag die Oberfläche dieser Furchen   15 mit einer Schutzschicht 33, beispielsweise aus einem Acrylharz, versehen. 



   Die Fig.   8 -11   stellen Schnitte zur Deutlichmachung einzelner Verfahrensschritte zur Herstellung von Rotoren für Motoren nach einer andern Ausgestaltung der Erfindung dar. 



   Fig. 8 stellt wieder, im   Aufriss,   das leitfähige   Ausgangsmaterial, beispielsweise eine Kupferschei-   be 9, dar, sowie die Werkzeuge 30 und 31 einer Prägestanze. Unter dem Druck dieser, in einer nicht gezeichneten Prägepresse eingespannten Werkzeuge werden von dem Werkzeugteil 30'Furchen 15 in das Material der Scheibe 9 eingepresst, so dass eine Art Relief entsteht, mit den Leiterbahnen 12 und 121 (Fig.   l)   und diese verbindenden Zonen verringerter Materialdicke 18 (Fig. 9), die jenen Ge-   bieten des fertigen Leitermusters   entsprechen, die frei von   leitfähigem. Material   sind.

   Diese Zonen bilden eine Art Netz, das die einzelnen Leiterbahnen geometrisch fixiert und mit diesen ein mechanisch stabiles Gebilde darstellt, wobei die Zonen zumindest teilweise aus der Ebene der Leiterbahnen durch Fliessen des Materials verlagert sind, um so den späteren Trennvorgang zu vereinfachen. 



   Diese Zonen verringerter Materialdicke werden vor der endgültigen Fertigstellung des Rotors entfernt. 



  Nach der weiter vorn beschriebenen Ausgestaltung der Erfindung geschieht dies durch einen Schervorgang. 



  Zweckmässigerweise wird hiezu die vorgeformte Rotorscheibe unter Zwischenlage einer Schicht eines geeigneten, nachgiebigen Materials 33 (Fig. 9) in einem aus einem Scherstempel 35 und der Gegenplatte 34 bestehenden Werkzeug bearbeitet. Der von einer nicht gezeichneten Presse auf das Werkzeug ausgeübte Druck ist gross genug bemessen, um zu erreichen, dass die aus der Leiterbahnebene zumindest teilweise verlagerten Zonen verringerter Materialdicke 18 vermittels der Werkzeugteile   351 abge-   schert und in die Unterlageschicht 33 hineingepresst werden. 



   Zweckmässigerweise ist die Schicht 33 aus einem Material, das fest an der Oberfläche der vorgeformten Rotorscheibe haftet. Diese Haftung zusammen mit dem Einpressen der abgescherten Zonen verringerter Materialdicke bewirkt, dass die geometrische Orientierung der einzelnen Leiterbahnen voll erhalten bleibt (vgl. Fig. 10). 



   Um den Schervorgang günstiger zu gestalten, können beispielsweise die Stirnflächen der Werkzeugerhebungen 35'konkav ausgearbeitet werden. 



   Anschliessend werden zwei derartig vorgearbeitete Rotorscheiben mit   denfreienLeiterbabnf1äcrnauf   einen geeigneten Isolator 20 gebracht,   u.     zw. in der erwünschten Lage der Leitermuster beider Schei-   ben zueinander und zweckmässig auf dem Isolator fixiert. Anschliessend können verschiedene weitere Vorarbeiten, wie das Herstellen von Bohrungen, Abtrennen überflüssigen Materials ausserhalb der äusseren Begrenzung des Leitermusters usw. ausgeführt werden. 



   Schliesslich wird die Schicht 33 zusammen mit den   eingepressten   Zonen 18 verringerter Ma-   terialdicke abgezogen,   so dass eine auf beiden Seiten einer Isolierstoffscheibe ein Leitungsmustertragen- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 de Rotorscheibe, entsprechend Fig. 11 entsteht. 



   Sodann werden die Leiterbahnen der   aufverschiedenen   Seiten des Rotors angeordneten Muster in gewünschter Weise leitfähig miteinander verbunden, beispielsweise vermittels von Bohrungen 23,   231 und   24, 24', die in bekannter Weise mit einer Metallschicht versehen sind, die die elektrische Verbindung herstellen (vgl. Fig. 6). 



   Bei sehr grossen Leitermustern hat es sich als vorteilhaft erwiesen, nicht das ganze Leitermuster in einem Zuge zu formen, sondern entweder in mehreren aufeinander folgenden Bearbeitungsscbritten auszubilden, oder aber nur einzelne Bezirke, beispielsweise von einigen Leiterbahnen und diese trennenden Furchen schrittweise, Bezirk nach Bezirk, zu fabrizieren. Hiedurch wird der Vorgang leichter   überschau-   bar, die Werkzeuge werden weniger aufwändig und der Pressdruck der verwendeten Pressen kann wesentlich niederer bleiben. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Herstellen von Bauelementen mit elektrischen Leiterzügen, die mechanisch vorgeformtsind, dadurch gekennzeichnet,   dassdieLeiterzügeineiner   solchen Weise vorgeformt. werden,   dass die einzelnen Strombahnen zunächst   durch Zonen verringerter Dicke des leitenden Materials verbunden bleiben, und dass das die Strombahnen verbindende Material teilweise oder ganz, aus der Ebene der Strombahnen verlagert und sodann entfernt wird, wodurch die einzelnen Leiterbahnen des gewünschten Leitermusters elektrisch voneinander isoliert werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung der einzelnen Leiterzüge voneinander durch Abscheren des Materials im Bereich der teilweise oder ganz aus der Ebene der Strombahnen verlagerten Zonen verringerter Dicke erfolgt.
    3. Verfahren nachAnspruch2, dadurch gekennzeichnet, dassbeimSchervorgangdieauf- getrennten Zonen verringerter Materialdicke in ein geeignetes Unterlagematerial eingepresst werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dassdas Unterlagemaierial im späteren Herstellvorgang entfernt, vorzugsweise abgezogen wird, nachdem das Leiterzuggebilde mit der Seite der freien Leiterbahnen auf einen geeigneten Isolierstoffträger gebracht und mit diesem verbunden worden ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 und bzw. oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Leiterzuggebilde derart übereinander angeordnet werden, dass zwischen denselben eine Isolierschicht angeordnet ist und die einzelnen Leiterbahnen der Leiterzuggebilde in einer gewünschten geometrischen Lage zueinander stehen.
    6. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebilde aus vorgeformten Leiterbahnen und diese verbindenden, reliefartig aus deren Ebene verlagerten Zonen verringerter Materialdicke mi-c einer Trägerplatte oder Schicht, vorzugsweise aus geeignetem Isoliermaterial, verbunden werden, um die einzelnen Leiterbahnen in ihrer geometrischen Anordnung zueinander im Verlauf des weiteren Herstellungsvorganges unverändert zu erhalten.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 und bzw. oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die ein- zelnen Leiterbahnen verbindenden Zonen vermittels bekannter mechanischer Bearbeitungsmethoden, beispielsweise durch Abschleifen, entfernt werden.
    8. VerfahrennachAnspruch 1 und bzw. oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die einzelnen Leiterbahnen verbindenden, reliefartig ausgearbeiteten Zonen vermittels bekannter chemischer, mechanischer oder elektrochemischer oder mittels einer Kombination solcher Verfahren entfernt werden.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen l, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei vorge- formte Gebilde aus Leiterbahnen und aus deren Ebene reliefartig hervorragenden Zonen unter Zwischenschalten einer geeigneten Isolierschicht derart übereinander angebracht werden, dass die reliefartigen Zonen auf den Aussenflächen liegen und die Leiterbahnen in einer gewünschten geometrischen Lage zueinander angeordnet sind, und anschliessend die reliefartig hervorragenden, die Leiterbahnen verbindenden Zonen entfernt werden.
    10. Verfahrennach Anspruch 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass einander zugeordne- te Leiterbahnen, welche sich auf verschiedenen Seiten der Isolierschicht befinden, in an sich bekannter Weise elektrisch miteinander an hiefür vorbestimmten Stellen verbunden werden. <Desc/Clms Page number 5> 11. Verfahren nach mindestens einemdervorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- EMI5.1
AT36563A 1962-01-17 1963-01-17 Verfahren zum Herstellen von Bauelementen mit elektrischen Leiterzügen AT242774B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16690462A 1962-01-17 1962-01-17
US166903A US3147167A (en) 1962-01-17 1962-01-17 Method of producing electrical components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242774B true AT242774B (de) 1965-10-11

Family

ID=26862667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36563A AT242774B (de) 1962-01-17 1963-01-17 Verfahren zum Herstellen von Bauelementen mit elektrischen Leiterzügen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT242774B (de)
SE (1) SE332026B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE332026B (de) 1971-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104175A1 (de) Thermoelektrische Einheit und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE3312550C3 (de) Negative Elektrode für Bleiakkumulatoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2725137A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kondensators und nach diesem verfahren hergestellter kondensator
DE916193C (de) Verfahren zum Herstellen eines Stromwenders
DE2901751C2 (de)
DE2240076A1 (de) Elektrischer mehrschichtenleiter vom typ einer gedruckten schaltung und verfahren zu dessen herstellung
DE4115883C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gußteils mit darin eingebetteten Elektroden
DE2601845A1 (de) Kollektor und verfahren zu seiner herstellung
DE2101028A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen
CH400271A (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauelementen
DE102005038930B4 (de) Verfahren zum Einformen einer Schaltung
AT242774B (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen mit elektrischen Leiterzügen
DE2028857C3 (de)
DE3508806A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakten
CH417716A (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauelementen
DE1297176B (de) Herstellverfahren fuer elektrische Bauelemente
DE3638571C2 (de)
DE1073080B (de) Verfahren zur Herstellung von Trommelstromwendern fur dynamoelektrische Maschinen
DE2021337A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Kollektoren von elektrischen Maschinen
DE1292736B (de) Verfahren zur Herstellung der Anschlussfahnen eines Rollkommutators fuer elektrischeMaschinen und Rollkommutator mit nach dem Verfahren hergestellten Anschlussfahnen
DE916191C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Anschlussleisten mit in Isoliermasse eingebetteten Kontaktstreifen
EP1149394B1 (de) Verfahren zur verbindung eines kontaktkörpers und eines flexiblen leiters sowie pressform zur durchführung des verfahrens
DE3128774C2 (de)
DE877806C (de) Verfahren zur Herstellung von Wechselstromgleichrichtern
DE943839C (de) Elektrischer Widerstand von in der drahtlosen Fernmeldung gebraeuchlicher Art und Verfahren zu dessen Herstellung