CH415601A - Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Propanolen und daraus durch Wasserabspaltung erhältlichen Alkenylaminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Propanolen und daraus durch Wasserabspaltung erhältlichen Alkenylaminen

Info

Publication number
CH415601A
CH415601A CH437166A CH437166A CH415601A CH 415601 A CH415601 A CH 415601A CH 437166 A CH437166 A CH 437166A CH 437166 A CH437166 A CH 437166A CH 415601 A CH415601 A CH 415601A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
phenyl
acid
alkenylamines
preparation
Prior art date
Application number
CH437166A
Other languages
English (en)
Inventor
Lindner Ernst
Ott Heinrich
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH415601A publication Critical patent/CH415601A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/54Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/56Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C217/62Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms linked by carbon chains having at least three carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/22Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated
    • C07C215/28Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings
    • C07C215/30Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings containing hydroxy groups and carbon atoms of six-membered aromatic rings bound to the same carbon atom of the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Propanolen und daraus durch
Wasserabspaltung   erhältlichen Alkenylaminen   
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Propanole der Formel
EMI1.1     
 worin R ein Wasserstoffatom oder die Methoxy   gruppe, Ri einen gegebenenfalls durch eine Methoxy-    gruppe substituierten Phenylrest oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R2 Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeuten und von daraus durch Wasserabspaltung   erhäNichen    Alkenylaminen der Formel
EMI1.2     
 sowie von deren   Säureadditionssaiizen,    das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Phenylaceton in Gegenwart von einem entsprechenden basisch substituierten   Phenylpropanol,

      das gegebenenfalls am N-Atom eine Benzylgruppe aufweilst, reduziert oder ein entspre  chendes    basisch substituiertes Phenylpropanol, das gegebenenfalls am N-Atom eine Benzylgruppe aufweist, mit l-Phenyl-2-halogen-propan umsetzt und einen allfälligen an der Aminogruppe vorhandenen Benzylrest abspaltet.



   Die neuen   Verfahrenserzeugnisse    stellen bei hervorragender Verträglichkeit wertvolle Arzneimittel mit insbesondere herz-und   kreislaufwirksamen    Eigenschaften dar. Darüber hinaus sind sie z. B. als Zwi  schenprodukte    zur Herstellung von Arzneimitteln geeignet.



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden die Verfahrensprodukte der angegebenen   Struktur-    formel durch Reduktion von   Phenytaceton    in Gegenwart von Aminen der Formel
EMI1.3     
 worin R und Ri   d'ie erwähnte Bedeutung    besitzen, hergestellt. Die als Ausgangsstoffe in Betracht   kom-    menden Amine können beispielsweise durch Hydrierung der entsprechenden   Ni ! ti e der Formel   
EMI2.1     
 worin R und R, die obige Bedeutung besitzen, ge wonnen werden. Letztere Verbindungen   sind z.    B. durch Kondensation von Arylketonen mit Aceto nitril mittels Natriumamid erhältlich [vgl. Liebigs
Annalen der Chemie 603, (1957), Seite 189].



   Als Amine kommen beispielsweise in Frage :    1, 1-Diphenyl-1-hydroxy-3-amiho-propan,    l-o-, m-oder p-Methoxyphenyl-1-phenyl
1-hydroxy-3-amino-propan,    3-Phenyl-3-hydroxy-1-amino-pentan,   
3-Phenyl-3-hydroxy-1amino-butan,
3-Phenyl-3-isopropyl-3-hydroxy-1-amino-propan    und 3-Phenyl-3-iso- (oder sek.)-butyl-3-    hydroxy-1-amino-propan.



   Die Reduktion von Phenylaceton in Gegenwart der Amine erfolgt vorzugsweise katalytisch. Als Katalysatoren verwendet man   Metallba    der 8. Gruppe des Periodensystems, vorzugsweise   Nickelkatalysato-    ren, in Gegenwart von hiorfür üblichen Lösungsmitteln, z. B. mit Wasser mischbaren aliphatischen Alkoholen. Es können auch Edelmetalle, wie Palla dium oder Platin oder   Raney-Katalysatoren,    verwen det werden. Ebenso kann man auch mit   nasoierendem    Wasserstoff, z. B. mit Aluminiumamalgam und   Alto-    hol,   Natriumamatgam,    Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid, reduzieren. Die Reduktion ist ferner auch elektrolytisch durchführbar.



   Es ist auch möglich, die Verfahrensprodukte aus den vorstehend erwähnten Aminen durch Umsetzung mit l-Phenyl-2-halogen-propanen herzustellen, wobei 'als Halogenatome Chlor, Brom od'er Jod in Frage kommen. Die Umsetzung erfolgt zweckmässig in Gegenwart einer basischen Verbindung, um den bei der Reaktion frei werdenden Halogenwasserstoff zu binden. Zu diesem Zweck kann jedoch auch das um- ?   zusetzende    Amin im Uberschuss eingesetzt werden.



     A1S    basische Mittel eignen sich z. B. tertiÏre organische Basen, wie Trimethylamin, Triäthylamin, Pyridin oder Chinolin sowie anorganische Verbindungen, beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Calcitumcarbonat bzw.-bicarbonat. Die Umsetzung kann mit oder ohne Verwendung eines geeigneten organischen Lösungsmittels erfolgen. Als solche Lösungsmittel eignen sich beispielsweise organische Lösungsmittel, wie Alkohole, Benzol, Toluol, ¯ther oder Chloroform. Arbeitet man in Gegenwart der genannten or  ganischen Basen,    so k¯nnen   thèse    Verbindungen gleichzeitig sowohl als L¯sungsmittel als auch als Halogenwasserstoff-bindende Mittal fungieren.



   Im Falle, da¯ der Substituent R2 in der allgemeinen Formel f r die   Verfahrenserzeugnisse für    eine Benzylgruppe steht, wird der Benzylrest entweder im Verlauf der Reaktion oder im Anschluss an die   HensteNung    der   Verfahrenserzeugnisse    abgespalten.



  Diese Abspaltung erfolgt vorteilhaft katalytisch unter Verwendung von Edelmetallkatalysatoren, wie Palla  dium-Mohr.    Die Abspaltung des   Benzylrestes erübrigt    sich in den   Fäflen, wo    zur Herstellung der   Verfahrens-    erzeugnisse von einer Hydrierungsreaktion in Gegenwart von   Edelmetalkatalysatoren    Gebrauch gemacht wird, da bei einer solchen Umsetzung die   Benzyl-    abspaltung im gleichen Arbeitsgang erfolgt.



   Die erhaltenen basisch substituierten Propanole können gegebenenfalls durch Wasserabspaltung in die entsprechenden Alkenylamine  bergef hrt werden. Die Umsetzung wird in Gegenwart der üblichen Dehyd'ratisierungsmittel, beispielsweise Phosphorsäure,   p-Toluolsulfosäure,      Phosphorpentoxyd    oder Essigsäureanhydrid, entsprechend der in Liebigs Annalen der Chemie 603, S. 189, (1957) angegebenen   Vorschrift durchgeiihrt.   



   Die   Verfahrenserzeugnisse    können als basische Verbindungen mit Hilfe von anorganischen oder organischen Säuren in die entsprechenden Salze iibergeführt werden. Als anorganische Säuren kommen beispielsweise in Betracht : HalogenwasserstoffsÏuren, wie Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure sowie Schwefelsäure, Phosphorsäure und   Amidosulfonsäure. A) ! s    organische Säuren seien beispielsweise genannt : AmeisensÏure, EssigsÏure, Pro  pionsäure,    MilchsÏure, GlykolsÏure, GluconsÏure, Maleinsäure,.   Bemsteinsäure, Weinsäure, Benzoe-    sÏure, Salicylsäure, Zitronensäure,   Acetursäure,    Oxy ÏthansulfonsÏure und ¯thylendiamintetraessigsÏure.



   Die Verfahrensprodukte stellen   wertvolie ArzneiL    mittel dar und zeichnen sich insbesondere durch her  vorragendfe    Herz-und   Kreislaufwirkungen    aus. So f hrt z. B. die Verabreichung von 1-Phenyl-2-[1',1'diphenyl-1'-hydroxy-propyl-(3')]-amino-propan-hy  drochloritl    im Versuch am isolierten Kaninchen   herzen nach Langendorff bei Dauerinfusion von 1,2 γ/    Minute zu einer bedeutenden Zunahme der Coronar Durchströmung, die bei Infusion von 2   γ/Minute    am grössten wird. Auch nach Beendigung der Infusion   hält die Durchströmungsvermehrung    noch lange an.



  Ausserdem kommt es zu einer Senkung der Herzfrequenz, die sich auch am gesamten Tier   bemerk-    bar macht. Die gleiche Verbindung bewirkt auch im Versuch am isolierten diurchströmten   Kaninchenohr    nach   Kraskow-Pissemsky    in geringen Dosen eine ausgeprägta   Gefϯerweiterung. Beispielsweise f hren 5 γ    des Produktes zu einer schwachen,   150 y    zu einer starken Gefässerweiterung.

   Die Verfahrensprodukte   sihd bereits, in so geringer    Dosis   coronar-und    peripher-gefϯerweiternd,   dassdieToxizitat(fürdieoben    genannte   Verbindung beträgt    die Dos. let   min',    an der Maus 15 bis   20-mg/kg) praktisch    nicht ins Gewicht   fallt.   



   Auch im klinischen Versuch besitzt die genannte Verbindung   eines gefässerweiternde Wirkung,-obei    eine   erweiternde Wirkung auf die Coronargefä & e    deutlich ist. Sie bewirkt ausserdem ei'ne Steigerung der peripheren Durchblutung. Die   coronargefässerwei-    ternde Wirkung setzt sehr rasch ein und hÏlt im Vergleich zu den bekannten Nitroverbindungen,   beispiels-    weise dem Tetrasalpetersäureester des Brythols lange  (mehrere Stunden) an. Als Einzeldosis werden 5 bis
10 mg verabreicht.



   Die durch Dehydratisierung aus den basisch substituierten Propanolen erhältlichen entsprechenden Alkenylamine weisen ebenfalls eine gute   Herz-und      Kreislaufwirkung    auf.   *)   
Die Verfahrenserzeugnisse können als solche oder in Form entsprechender Salze, gegebenenfalls unter Beimischung pharmazeutisch üblicher Trägerstoffe   parenteral oder orali appliziert werden.    Im Falle der oralen Applikation kommen als Darreichungsform vorzugsweise Tabletten oder   Dragées    in Frage, zu denen die   Verfahrenserzeugnisse    mit den üblichen Trägerstoffen, wie Milchzucker, Stärke, Traganth und Magnesiumstearat, verarbeitet werden k¯nnen.



     *)    So führt beispielsweise die   einmalSge    Injektion von 10   y 1-Phenyl-2- [1', 1'-d'iphenyl-propyl- (1')-en-    (3")]-amino-propan (Beispiel 3) zu einer starken   Coronargefässerweiterung.    Die Toxizität dieser Verbindung beträgt Dos. let. min. i. v. bei der Maus
15 mg/kg.



   Beispiel 1
11, 4g1,1-Diphenyl-1-hydroxy-propyl-amin-(3) werden mit 6, 7 g Phenylaceton in Isopropanol in Gegenwart von   Palladium-Mohr    hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge   Wass'erstoff    und Abtrennung des Katalysators durch Filtration wird die Lösung unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhält 17 g   1-Phenyl-2- [1', 1'-diphenyl-1'-hydroxy-pro-      pyl-    (3')]-amino-propan als ¯ligen Rückstand, der nach Aufarbeitung in üblicher Weise das Hydrochlorid vom Schmelzpunkt 213-214¯C liefert.



   Das als Ausgangsstoff dienende   1,      1-Diphenyl-   
1-hydroxy-propylamin-(3) kann z. B. wie folgt hergestellt werden : ?-Hydroxy-?,?-diphenyl-propionitril   (hergesteNt nach der    in Liebigs Annalen der Chemie 603, S. 194, angegebenen Vorschrift) wird in 500 ml mit Ammoniak gesättigtem Methanol in Gegenwart von Raney-Nickel bei   80-85     C hydriert. Nach beendeter Reaktion wird filtriert, die Lösung eingeengt, der Rückstand'in verdünnter Salzsäure gelöst und unter Zusatz von Kohle filtriert. Beim Zusatz von 2n Natronlauge fällt das   1,      1-Diphenyl-l-hydroxy-pro-      pylamin- (3)    kristallin aus. Der Schmelzpunkt liegt bei   143-144     C.



   Beispiel 2
12, 5 g   ss    (m-Methoxyphenyl)-?-phenyl-?-hydroxypropylamin werden mit 6, 7 g Phenylaceton nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode hydriert. Nach der Aufarbeitung erhält man 16 g
1-Phenyl-2-[1'-m-methoxyphenyl-1'   hydroxy-propyl-(3')]-amino-propan-hydrochlorid    vom Schmelzpunkt   175-176  C.   



   Das als Ausgangsstoff dienende   ss-(m-Methoxy-    phenyl)-?-phenyl-?-hydroxy-propylamin kann wie in Beispiel 1 beschrieben durch Hydrierung aus    - (m-Methoxyphenyl)-jss-phenyl--hydroxy- propionitriit,    das nach der in   Liebigs      Annalien    der Chemie 603, Seite 194, angegebenen Vorschrift aus m-Methoxybenzophenon und Acetonitril hergestellt wird, gewonnen werden. Der Schmelzpunkt betrÏgt 61-62¯ C.



   Beispiel 3    17,    9 g   3-Phenyl-3-hydroxy-1-amino-pentan    und 13, 4 g Phenylaceton werden entsprechend der in Beispiet   I    angegebenen Vorschrift hydriert. Man erhält   16,    9 g    1-Phenyl-2- [3'-phenyl-3'-hydroxy-pentyl-     (1')]-amino-propan vom Schmelzpunkt   93-95     C.



  Das Hydrochlorid der Base schmilzt bei   161-163     C.



   Das als Ausgangsstoff eingesetzte 3-Phenyl-3-hy  droxy-l-amito-pentan    kann z. B. durch Hydrierung aus ?-Phenyl-?-hydroxy-valeronitril vom   Schmelz-    punkt 59-60  C, das nach der in   Liebigs    Annalen der Chemie 603, Seite 194, beschriebenen Methode aus   Propiophenon    und Acetonitril hergestellt wurde, erhalten werden. Die Hydrierung wird wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt.



   Beispiel 4
11,   1    g 1,   l-Diphenyl-l-hydroxy-3-amino-propan    und 3, 9 g   1-Phenyl-2-chlor-propan    werden drei Stunden im Ílbad auf eine Innentemperatur von   160  C    erhitzt. Nach dem   Abkuhlen    wird das Reaktionsgemisch mit verdünnter Salzsäure   behande?@.    Man   erhä$t    5, 8 g
1-Phenyl-2-[1',1'-diphenyl-1-hydroxy   propyl- (3')]-amino-propan-hydrochlorid,    das nach dem Umkristallisieren aus   Athanol/Ather    bei   211-212     C schmilzt.



   Beispiel   S   
4, 4 g   1-Phenyl-2- [1', 1'-diphenyl-1'-hyd'roxy-       propyl- (3')]-amino-propan    werden etwa 15 Minuten lang in 30   m$ Toluol und    2 g   p-Toluolsulfosäure    erhitzt, bis sich kein Wasser mehr abscheidet. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 2n Natronlauge alkalisch gemacht und   ausgeäthert.    Die ätherische Lösung wird getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird durch Zugabe von verdünnter Salzsäure in das
1-Phenyl-2-[1',1'-diphenyl-propyl-(1')-en   (3')]-amino-propan-hydrochlorid    übergeführt, das nach dem Umkristallisieren aus   Atha-      nol/Ather    bei   202-203     C schmilzt.

   Die Ausbeute beträgt 2, 5 g.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von basisch sub stituierten Propanolen der Formel EMI4.1 worin R ein Wasserstoffatom oder die Methoxygruppe, Ri einen gegebenenfalls durch eine Methoxygruppe substituierten Phenyffrest oder eine Alkyl- gruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen und R2 ein Was serstoffatom oder die Methylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Phenylaceton in Gegenwart von einem entsprechenden basisch substituierten Phenylpropanol, das gegebenenfalls am N-Atom eine Benzylgruppe aufweist, reduziert oder ein entsprechend basisch substituiertes Phenylpropanol, das gegebenenfalls am N-Atom eine Benzyl ;
    gruppe aufweist, mit 1-Phenyl-2-halogen-propan umsetzt und einen allfällligen an der Aminogruppe vorhandenen Benzylrest abspaltet.
    II. Verwendung der nach dem Verfahren nach Patenfanspruch I erhaltenen Verbindung zur Her steSung der entsprechenden Alkenylamine der Formel EMI4.2 und von deren. Säureadditionssalzen durch Wasser- abspaltung.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verfahrensprodukte mit Hilfe von anorganischen oder organischen Säuren in ihre Säureadditionssalze überführt.
CH437166A 1959-12-28 1960-12-16 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Propanolen und daraus durch Wasserabspaltung erhältlichen Alkenylaminen CH415601A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30188A DE1144735B (de) 1959-12-28 1959-12-28 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Propanolen und daraus durch Wasserabspaltung erhaeltlichen Alkenylaminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH415601A true CH415601A (de) 1966-06-30

Family

ID=7093651

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1413360A CH412857A (de) 1959-12-28 1960-12-16 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Propanolen und daraus durch Wasserabspaltung erhältlichen Alkenylaminen
CH437266A CH415602A (de) 1959-12-28 1960-12-16 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Propanolen und daraus durch Wasserabspaltung erhältlichen Alkenylaminen
CH437166A CH415601A (de) 1959-12-28 1960-12-16 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Propanolen und daraus durch Wasserabspaltung erhältlichen Alkenylaminen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1413360A CH412857A (de) 1959-12-28 1960-12-16 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Propanolen und daraus durch Wasserabspaltung erhältlichen Alkenylaminen
CH437266A CH415602A (de) 1959-12-28 1960-12-16 Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Propanolen und daraus durch Wasserabspaltung erhältlichen Alkenylaminen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE598605A (de)
CH (3) CH412857A (de)
DE (1) DE1144735B (de)
DK (2) DK109325C (de)
GB (2) GB975598A (de)
NL (1) NL259249A (de)
OA (1) OA01378A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1213219B (it) * 1984-09-28 1989-12-14 Consiglio Nazionale Ricerche Derivati amminoalchilnaftalenici ad attivita' farmacologica.
DE102005033732B4 (de) * 2005-05-27 2014-02-13 Grünenthal GmbH Trennung stereoisomerer N,N-Dialkylamino-2-alkyl-3-hydroxy-3-phenyl-alkane

Also Published As

Publication number Publication date
CH415602A (de) 1966-06-30
NL259249A (de)
BE598605A (en) 1961-06-28
OA01378A (fr) 1969-07-04
DK103446C (da) 1966-01-03
GB975598A (en) 1964-11-18
DK109325C (da) 1968-04-16
CH412857A (de) 1966-05-15
DE1144735B (de) 1963-03-07
GB975597A (en) 1964-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060816C3 (de) 4-Phenylpiperidinderivate Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen enthaltend diese Verbindungen
DE2143204B2 (de) N-Fluoralkyl-phenylisopropylamin-Derivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis
DE1795841B2 (de) l-a'-Chlort-benzyl^-di-sec-butylamino-acetyl-pyiTol, seine Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2147023B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
DE1643198C3 (de)
CH415601A (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Propanolen und daraus durch Wasserabspaltung erhältlichen Alkenylaminen
DE2747987C2 (de)
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
DE2304414A1 (de) Aminopropanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT225697B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propenylaminen und deren Säureadditionssalzen
DE881663C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(p-Oxyphenyl)-2-(ª‡-methyl-ª†-phenyl-propylamino)-propanen
AT324314B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-(m-benzoylphenyl)-butan (bzw. -buten-2)-sauren
AT228779B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen
AT235283B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolverbindungen
AT229292B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
AT356665B (de) Verfahren zum herstellen neuer chinuclidin- derivate, ihren stereoisomeren, optischen isomeren und salzen
AT163199B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyridin- und Piperidinverdungen
AT214427B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther
AT273387B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cholesterinderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen
AT360992B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
AT228211B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten, sowie von Säureadditionssalzen und quartären Salzen dieser Phenothiazinderivate
AT269886B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzomorphanderivate und ihrer Salze
AT303025B (de) Verfahren zur herstellung neuer indolderivate und ihrer saeureadditionssalze
AT208349B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Säurehydraziden
DE1901167C3 (de) Substituierte Indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen