CH410175A - Anzeigegerät für Überspannungen - Google Patents

Anzeigegerät für Überspannungen

Info

Publication number
CH410175A
CH410175A CH1173262A CH1173262A CH410175A CH 410175 A CH410175 A CH 410175A CH 1173262 A CH1173262 A CH 1173262A CH 1173262 A CH1173262 A CH 1173262A CH 410175 A CH410175 A CH 410175A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transistor
display device
circuit
tunnel diode
overvoltages
Prior art date
Application number
CH1173262A
Other languages
English (en)
Inventor
Harvey Peter
Charles Richards Geoffrey
Original Assignee
Ass Elect Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ass Elect Ind filed Critical Ass Elect Ind
Publication of CH410175A publication Critical patent/CH410175A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16566Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
    • G01R19/16585Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 for individual pulses, ripple or noise and other applications where timing or duration is of importance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/04Measuring peak values or amplitude or envelope of ac or of pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description


  
 



  Anzeigegerät für Überspannungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anzeigegerät für zu hohe, insbesondere kurzseitig auftretende, Spannungen, wobei im Anzeigegerät Halbleiter verwendet werden.



   Zur Vereinfachung der Darstellung soll in dieser Beschreibung statt   überspannung und/oder   über-       strom  der Ausdruck  überspannung  im im Sinne dieses    doppelten Ausdruckes allein verwendet werden.



   In elektrischen Anordnungen, die Halbleiter oder auch andere Bauteile mit einer vorgeschriebenen oberen Grenze für Spannung und Strom umfassen, muss das Auftreten von überspannungen angezeigt werden, damit die Überspannungen beseitigt werden oder die Anordnungen so abgeändert werden können, dass die Gefahr eines Schadens an den Bauteilen vermieden wird.



   Solche Überspannungen können für eine Zeitdauer auftreten, die kleiner ist als eine Mikrosekunde, so dass die Anzeige und Messung durch ein Oszilloskop schwierig und unzuverlässig werden kann. Für die Anzeige so kurzer Überspannungen können wohl gasgefüllte Triggerröhren verwendet werden, doch ist das   Triggerniveau    (Ansprechniveau) dieser Röhren abhängig von der Dauer der Überspannung, so dass die Eichung des Anzeigers schwierig und das erhaltene Ergebnis unzuverlässig ist.

   Es kann auch eine transistorisierte Multivibratorschaltung verwendet werden, um eine Überspannung der angegebenen Zeitdauer zu erfassen, wobei die Schaltung so ausgebildet ist dass sie beim Auftreten einer Überspannung vorbestimmter Grösse von einem Zustand in den andern geschaltet wird, doch ist die Ansprechgeschwindigkeit einer solchen Schaltung durch die Transistoren beschränkt und eine Pufferstufe, die dabei notwendig wird, um den Eingang vom Multivibrator zu trennen, verringert zusätzlich die Ansprechempfindlichkeit des Anzeigegerätes, wenn kurze Impulse oder   Uberspan-    nungen kurzer Dauer an den Eingang angelegt werden
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Überspannungs-Anzeiggerät, das Überspannungen zuverlässig anzeigt, wobei z.

   B. die Amplitude der dabei auftretenden Stromimpulse unterhalb von 100 Mikro-Ampere liegen kann und deren Zeitdauer wenige Nano Sekunden betragen mag.



   Das Anzeigegerät für Überspannungen ist gekennzeichnet durch einen bei Abwesenheit einer   Uberspan-    nung nichtleitenden Transistor mit einem Basis-Emitter-Kreis, der eine Tunneldiode enthält, und Mittel für die Anzeige und/oder Messung, die auf das Auftreten eines Kollektorstromes im Transistor ansprechen, und einen Eingangskreis, der an der Tunneldiode liegt und Gleichrichtemittel besitzt, die dahin wirken, dass, beim Eintreffen von Überspannungen verschiedener Polarität an den Eingangsklemmen, an der Tunneldiode nur einseitig gerichtete Spannungen auftreten können.



   Die Mittel für die Anzeige und/oder Messung können mit dem Kollektorkreis oder Emitterkreis des Transistors verbunden sein.



   Die Gleichrichtemittel können in einfacher Weise aus einem Paar Halbwellengleichrichter bestehen, die mit einander entgegengesetzter Polung zwischen eine Eingangsklemme des Eingangskreises, an den die Überspannungen engegengesetzter Polarität angelegt werden können, und die beiden Anschlussenden der Tunneldiode angeschlossen sind. Solch ein Anzeigegerät ist nützlich für die Anzeige von überspannungen einer einzigen Polarität.  



   Die Anzeige von Überspannungen beider Polaritäten kann z. B. dadurch erreicht werden, dass ein Brückenkreis, der den Eingangskreis bildet und dessen Ausgangsklemmen an die beiden Anschlussklemmen der Tunneldiode angeschlossen sind, Gleichrichtemittel umfasst, sodass an die einzelnen Anschlussklemmen der Tunneldiode unabhängig von der   Pola-    rität an den Eingangsklemmen des Brückenkreises jeweils die gleiche Polarität geführt wird.



   Das obige Anzeigegerät kann gewünschtenfalls eine Anzahl in Serie geschalteter Tunneldioden im Basis-Emitter-Kreis des Transistors umfassen, so dass die Grösse der eintreffenden überspannungen, die an den Eingangskreis angelegt werden, in Abhängigkeit von der Änderung des Zustandes von einer oder mehr Tunneldioden gemessen und/oder angezeigt werden kann. Wenn mehrere Tunneldioden verwendet werden, um eine Unterscheidung der Grösse der überspannungen zu erreichen, wird der Eingangskreis des Anzeigegerätes Vorzugsweise an alle Dioden angeschlossen.



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der beiliegenden Zeichung veranschaulicht und werden an Hand dieser Zeichnung nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Schaltung eines   Uberspannungs-Anzeige-    gerätes für die Anzeige von zu hohen Werten von Spannungen und/oder Strömen, die bei der Klemme   I1    gegenüber der Klemme   I2    einen negativen Wert haben,
Fig. 2 ein Diagramm, das unter anderen die Strom-Spannungs-Charakteristik der Tunneldiode und des Transistors von Fig. 1 zeigt,
Fig. 3 die Schaltung eines   Uberspannungs-Anzeige-    gerätes ähnlich Fig. 1, jedoch mit einem Eingangskreis, der so ausgebildet ist, dass sowohl negative wie positive überspannungen angezeigt werden,
Fig. 4 die Schaltung eines Überspannungs-Anzeigegerätes ähnlich Fig.

   1, bei dem eine Anzahl Tunneldioden vorgesehen sind, um im einzelnen die Grösse der an den Eingangskreis angelegten Überspannungen anzuzeigen,
Fig. 5 die Schaltung eines überspannungsanzeigegerätes ähnlich Fig. 3, jedoch mit einer Anzahl Tunneldioden, um im einzelnen die Grösse der an den Eingangskreis angelegten Überspannungen anzuzeigen, und
Fig. 6 die Schaltung eines Überspannungsanzeigegerätes ähnlich Fig. 5, jedoch mit einer Basis-Vorspannung für den Transistor, die von einer Parallelschaltung eines Kondensators mit einer Zenerdiode stammt.



   Nach Fig. 1 umfasst das dargestellte überspannungsanzeigegerät einen Transistor T1, dessen Emitter mit einer Quelle positiver Potentials   (+)    und dessen Kollektor über ein Strommessinstrument M mit einer Quelle nagtiven Potentials verbunden ist. Der Emitter des Transistors   T1    ist mit der Basis des Transistors über eine Tunneldiode TD verbunden, die in Richtung zur Basis gepolt ist. Die Basis des Transistors und die Tunneldiode sind ausserdem über einen Widerstand   R1    mit der Quelle negativen Potentials (-) verbunden, mit dem Diode und Transistor vorgespannt werden.

   An den beiden Klemmen der Tunneldiode TD liegt ein Eingangskreis des Anzeigegerätes, der einen Widerstand R2 umfasst, der mit dem einen Ende mit der Eingangsklemme   I1    und mit dem anderen Ende mit den Gleichrichtern   D1    und D2 verbunden ist, die so gepolt sind, dass sie von der einen Klemme der Tunneldiode TD weg und zur anderen Klemme der Tunneldiode hin gerichtet sind. Die weitere Eingangsklemme   I2    ist mit dem Emitter des Transistors   T1    verbunden.



   Fig. 2 zeigt das Diagramm der Tunneldiode TD, die Eingangscharakteristik des Transistors und strichpunktiert die resultierende Charakteristik der Kombination aus Tunneldiode TD und Transistor T1. Die Belastungslinie des Widerstandes   R1    ergibt an der resultierenden Charakteristik die beiden stabilen Arbeitspunkte A bzw. B der Schaltung. Aus Fig. 2 ergibt sich, dass eine Zunahme der Spannung an der Tunneldiode bewirken kann, dass die Schaltung unstabil wird (Punkt P) und von einem stabilen Arbeitspunkt A zu dem anderen Arbeitspunkt B wechselt. Wenn das Anzeigegerät nach Fig. 1 der Zeichnung eingeschaltet wird, geht es zunächst in den durch den Arbeitspunkt A angegebenen Zustand.

   Tritt aber an der Eingangsklemme   I1    eine genügend grosse negative überspannung auf, wird infolge der Zuleitung negativen Potentials über den Gleichrichter   D1    das negative Potential an der Tunneldiode TD grösser und der Strom in der Tunneldiode, die im Basis-Emitter-Kreis des Transistors liegt, nimmt infolgedessen ab, nachdem ein kleines anfängliches Anwachsen des Transistorstromes   1T    aufgetreten war, wodurch die Basis des Transistors gegenüber dem Emitter des Transistors negativer und dadurch der Transistor   T 1    leitend wurde.

   Der Kollektorstrom dieses Transistors bedeutet einen Strom, der in der Anzeigevorrichtung M die Angabe des Auftretens einer negativen überspannung an der Eingangsklemme   I1    gegenüber der Eingangsklemme   I2    bewirkt. Wenn ein positiver Impuls oder eine kurzzeitige positive überspannung an die Klemme   I1    des Eingangskreises des Anzeigegerätes angelegt wird, fliesst Strom durch den Widerstand R2 und den Neben schlussweg durch den Gleichrichter D2, aber die Spannung an den Klemmen der Tunneldiode TD bleibt unverändert, so dass der Transistor   T1    nicht leitend bleibt. Daraus ergibt sich, dass das oben an Hand der Fig. 1 und 2 beschriebene Anzeigegerät für die Anzeige negativer überspannungen bestimmt ist.



  Aus Fig. 2 ergibt sich, dass nur eine kleine Zunahme des Stromes   IT    durch die Tunneldiode TD erforderlich ist, um diese zum Schalten zu bringen. Infolgedessen kann der Eingangswiderstand R2 einen hohen Weg besitzen, der für die Anzeige auch schwer nachzu weisender überspannungen von Vorteil ist. Der Wert des Widerstandes R2, der erforderlich ist, um zu be wirken, dass der Kreis bei einer Eingangsspannung V schaltet, ergibt sich aus der Formel:   R2    =   V:IT.     



   In Fig. 3 ist ein Anzeigegerät dargestellt, das sowohl negative wie positive Überspannungen nachweisen kann. Zu diesem Zweck besitzt der Eingangskreis die Form einer Brückenschaltung, deren Eingangsklemme die Eingangsklemmen   I1    und   I2    des Anzeigegerätes sind und deren Ausgangsklemmen mit den entsprechenden Anschlussklemmen der Tunneldiode verbunden sind. Die Brückenzweige bei der Eingangsklemme   I2    bestehen in Gleichrichtern D2 und D3, die den Strom zu dieser Klemme hin bzw. von ihr wegleiten, während die beiden Brückenarme bei der Eingangsklemme   Il    durch die Widerstände R2 und R3 gebildet werden.

   Die negative Ausgangsklemme der Brücke ist über den Gleichrichter Dl mit der Anode der Tunneldiode TD und der Basis des Transistors Tl verbunden, während die positive Ausgangsklemme der Brücke mit der Kathode der Tunneldiode und mit dem Emitter des Transistors Tl verbunde ist.



  Demnach kann eine an die Eingangsklemme   I1    und 12 angelegte negative Überspannung, bei der   I1    negativ ist, eine Zunahme des Potentials an den Klemmen der Tunneldiode TD und eine anfängliche Zunahme des Stromes   1T    bewirken, auf die eine Abnahme des Stromes durch die Tunneldiode folgt, wenn diese von einem Zustad zum andern unmschaltet, wobei sich eine Zunahme des negativen Potentials ergibt, das an die Basis des Transistors geht, um diesen leitend zu machen und dadurch mittels des stromempfindlichen   Messgerätes    M im   Kollektorkreis    des Transistors die Anzeige einer negativen Überspannung zu erhalten.



  In ähnlicher Weise gelangt im Falle einer positiven Überspannung an den Eingangsklemmen   Il    und I2, bei der   I1    positiv ist, ein negatives Potential über den Gleichrichter Dl zu der Verbindungsstelle zwischen dem Widerstand Rl und der Tunneldiode TD, so dass der Transistor Tl wiederum leitend wird, um am Anzeigeinstrument M eine Anzeige des Auftretens einer positiven überspannung am Eingangskreis zu erhalten.



   Fig. 4 endlich zeigt die Schaltung eines Anzeigegerätes, die der oben beschriebenen Schaltung nach Fig. 1 gleicht, jedoch im Basis-Emitter- Kreis des Transistors Tl eine Reihe in Serie geschalteter Tunneldioden und einen Strombegrenzungswiderstand R4 aufweist. Wie im Falle der Schaltung nach Fig. 1 können nur negative überspannungen angezeigt werden. Dadurch, dass eine Anzahl Tunneldioden in der Schaltung nach Fig. 4 vorgesehen sind, kann im einzelnen der Wert der negativen überspannung festgestellt werden, die an den Eingangskreis gelangt, wobei diese Wertfeststellung in folgender Weise erreicht wird. In Ruhezustand der Vorrichtung nehmen die Tunneldioden TD den Zustand an, der durch den Punkt A der Charakteristik in Fig. 2 bestimmt ist.



  Beim Anlegen einer negativen überspannung an die Eingangsklemme   I1    ändern eine oder mehrere Tunneldioden ihren Zustand von Punkt A auf den von Punkt B der Charakteristik. Beim Übergang der ersten Tunneldiode vom Zustand A in den Zustand B wird der Vorstrom durch Rl und die Tunneldioden verringert. Der Eingangsstrom, der notwendig ist, um die nächste Tunneldiode aus dem Zustand A in den Zustand B zu schalten, ist grösser als der Strom zum Schalten der ersten Diode. Und so wird beim   über    gang jeder nachfolgenden Tunneldiode für den übergang der weiteren nachfolgenden Tunneldiode fortlaufend ein höherer Eingangsstrom erforderlich. In Fig.



  2 betrachtet, wird jedesmal, wenn eine Tunneldiode TD schaltet, der Punkt A weiter in Richtung zum Nullpunkt des Koordinatensystems auf der Charakteristik verschoben, wodurch der Strom IT zum Schalten der nächsten Diode jedesmal grösser wird. Auf diese Weise kann bewirkt werden, dass eine Tunneldiode ihren Zustand bei einer Zunahme der Eingangsklemmen um Stufenwerte von beispielsweise 1.000 Volt schaltet, wobei das Anzeigeinstrument M so geeicht ist, dass es die Grösse der auftretenden Überspannungen anzeigt. Die Vorspannung   (-Vl)    kann über eine Zenerdiode mit parallelgeschaltetem Kondensator gewonnen werden.



   Fig. 5 zeigt die Schaltung für ein überspannungsanzeigegerät, bei dem eine Anzahl in Serie geschalteter Tunneldioden in dem Basis-Emitter-Kreis des Transistors   Ti    liegen, um die Grösse der an der Eingangskreis gelegten Überspannungen anzuzeigen, wie oben mit Bezug auf Fig. 4 dargestellt werden, und bei dem die Basis des Transistors über einen Widerstand   Rl    aus einer Quelle von zumindest angenährt konstantem   Potential -Vl    gespeist wird. Der Eingangskreis des Anzeigegerätes besitzt die Form einer Gleichrichter Brückenschaltung, die mit Bezug auf Fig. 3 bereits beschrieben wurde, so dass die negative Ausgangsklemme der Brücke mit der Anode des Gleichrichters Dl verbunden ist, während die positive Klemme der Gleichrichterbrücke mit dem Emitter des Transistors Tl verbunden ist.

   Auf diese Weise liegt die Gleichrichterbrücke parallel zu den in Serie geschalteten Tunneldioden.



   Bei den Ausfürungsbeispielen nach Fig. 4 und 5 genügen Änderungen von Spannung und Strom im Punkt P (Fig. 2) zwischen den Tunneldioden, um die Reihenfolge zu bestimmen, in der die Dioden geschaltet werden. Die hier beschriebenen Schaltungen können durch Unterbrechen des Anschlusses   Vi    oder durch Kurzschliessen der Tunneldiode(n) wieder in ihren Anfangszustand zurückgeführt werden.



   Angenommen, dass der Basisstrom des Transistors verglichen mit   1T    vernachlässigbar ist, können die Vorspannung   V1    und die Grösse   Rl    des Widerstandes Rl aus den folgenden Gleichungen berechnet werden:    VB-VA       =    (1)   
1T
V1 = R1 Ip + (N+l) VA = VB (2)    worin bedeuten:
VA = Spannung jeder Tunneldiode im Zustand A,
VB = Spannung jeder Tunneldiode im Zustand B,    IT    = Stromintervall, der zu Umschalten der Tunneldiode führt,  
Ip = Höckerstrom der Tunneldioden und
N = Anzahl der Tunneldioden in Serie.



   Die Schaltung des Anzeigegerätes nach Fig. 6 gleicht der in Fig. 5 mit der Ausnahme, dass die   Vorspannung -Vl,    die durch den Widerstand Rl in Fig. 5 gewonnen wird, aus der Parallelschaltung eines Kondensators Cl und einer Zenerdiode 7 stammt, wobei die Parallelschaltung am einen Ende mit der Verbindungsstelle zwischen dem Widerstand Rl und einem Widerstand R6 und am andern Ende mit dem Emitter des Transistors Tl verbunden ist. Der Kollektor-Emitter-Kreis des Transistors enthält eine Batterie B und einen Schalter S und das Messgerät M im Kollektor-Kreis kann so geeicht sein, dass 0 bis 5000 Volt in fünf Stufen abgelesen werden können, wobei der Zeiger des Messgerätes jedesmal um eine Stufe weitergerückt wird, wenn eine der fünf Tunneldioden geschaltet wird.

   Auf diese Weise wird eine Unterscheidung der Überspannungen nach Amplituden für jede Polarität erreicht.



   Wie ersichtlich, ist bei allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen das stromempfindliche Messinstrument M im Kollektorkreis des Transistors   Ti    angeordnet. Doch kann das Messinstrument statt im Kollektorkreis mit Vorteil auch im Emitterkreis des Transistors Tl angeordnet werden, so dass es in Emitterfolge arbeitet. Diese zweitgenannte Schaltung des Transistors erhöht die Eingangsimpedanz des Transistors, so dass die Belastung der vorausgehenden Diode verringert und die Transistorstufe für Parameter änderungen infolge von Temperaturveränderungen weniger empfindlich wird.



   Ausserdem bewirkt eine Änderung der Stromverstärkung zwischen einem Transistor und einem anderen Transistor, wenn zwei oder mehr Transistorstufen Verwendung finden, einen löschenden Rückkopplungsstrom zur Basis, während jede Änderung des Reststromes zwischen Kollektor und Emitter des Transistors Tl durch Temperaturänderung eine Vorspannung bewirkt, die der Änderung des Reststromes entgegenzuwirken sucht.



   Bei den oben an Hand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsformen ist der Transistor Tl ein pnp Transistor, doch kann auch ein npn-Transistor Verwendung finden, wobei natürlich die Dioden und elektrischen Polaritäten eine Umkehrung erfahren.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Anzeigegerät für Überspannungen, gekennzeichnet durch einen bei Abwesenheit einer Überspannung nichtleitenden Transistor mit einem Basis-Emitter Kreis, der eine Tunneldiode enthält, und Mittel für die Anzeige und/oder Messung, die auf das Auftreten eines Kollektorstromes im Transistor ansprechen, und einen Eingangskreis, der an der Tunneldiode liegt und Gleichrichtemittel besitzt, die dahin wirken, dass, beim Eintreffen von überspannungen verschiedener Polarität an den Eingangsklemmen, an der Tunneldiode nur einseitig gerichtete Spannungen auftreten können.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Anzeigegerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichrichtemittel aus einem Paar Halbwellengleichrichter bestehen, die gegeneinander gepolt verbunden sind.
    2. Anzeigegerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichrichtemittel in einem Brückenkreis angeordnet sind, der den Eingangskreis bildet und Ausgangsklemmen besitzt, die an die Tunneldiode angeschlossen sind, so dass jedesmal gleiche Polaritäten an die Tunneldiode Zugeführt werden, unabhängig von den Polaritäten an den Eingangsklemmen des Brückenkreises.
    3. Anzeigegerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Basis-Emitter-Kreis des Transistors eine Anzahl in Serie geschalteter Tunneldioden aufweist, so dass die Grösse der eintreffenden Überspannung in Abhängigkeit vom Zustand von einer oder mehreren Tunneldioden angezeigt bzw. gemessen wird.
    4. Anzeigegerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangskreis des Anzeigegerätes an allen Dioden liegt.
    5. Anzeigegerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige- oder Messmittel, mit dem Kollektorkreis des Transistors verbunden sind.
    6. Anzeigegerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige- oder Messmittel mit dem Emitter-Kreis des Transistors verbunden sind.
CH1173262A 1961-10-05 1962-10-05 Anzeigegerät für Überspannungen CH410175A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3591361A GB1027835A (en) 1961-10-05 1961-10-05 Improvements relating to electric surge detectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH410175A true CH410175A (de) 1966-03-31

Family

ID=10382944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1173262A CH410175A (de) 1961-10-05 1962-10-05 Anzeigegerät für Überspannungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH410175A (de)
GB (1) GB1027835A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642175B1 (fr) * 1989-01-20 1991-03-29 Merlin Gerin Dispositif de detection de surtensions de manoeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
GB1027835A (en) 1966-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2157437B1 (de) Verfahren zur Messung eines Stroms, insbesondere durch eine Erdungsvorrichtung
DE1095879B (de) Transistor-Verzoegerungsstromkreis
DE4118718A1 (de) Pruefschaltung fuer einen sensor
DE1293873B (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes und zur Unterscheidung von Schleifenwiderstaenden einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitung
DE1043479B (de) Elektrisches Relaisschutzsystem
EP0155627B1 (de) Shunt-Anordnung
DE1537185B2 (de) Amplitudenfilter
CH410175A (de) Anzeigegerät für Überspannungen
DE1212630B (de) Vorrichtung zur Anzeige von elektrischen Strom- und Spannungsstoessen
DE2833141A1 (de) Schaltungsanordnung zum vergleichen und zur verhaeltnisbildung von induktivitaeten
DE1187553B (de) Direktanzeigendes Zeitintervall-Messgeraet
DE1911959A1 (de) Triggerschaltung
DE1143929B (de) Vergleichsstromkreis
DE3408167C2 (de)
DE2322002A1 (de) Anordnung zur fehlerarmen messung von stroemen bei kleinen spannungen
DE2210764C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung symmetrischer oder unsymmetrischer Zweipole
DE3009319A1 (de) Schaltungsanalysator
DE1141333B (de) Transistorschaltung als Signalpegeldetektor mit Zeitverzoegerung
DE1201477B (de) Schaltung zum Ermitteln des Spannungsabfalles an einem Pruefling mit nichtlinearer Stromspannungskennlinie bei einem vorgegebenen konstanten Strom
DE2429246C2 (de) Prüfeinrichtung für hochohmige Widerstände, insbesondere Isolationswiderstände
DE2631728A1 (de) Schaltungsanordnung zum uebertragen von messwerten
DD220423A1 (de) Schaltung zur niederspannungsmessung an durch hochspannung belasteten objekten
DE1927417A1 (de) Anordnung zum Messen hochohmiger Widerstaende
DE1275117B (de) Transistorschaltung zur UEberwachung von Gleichspannungen und Spannungswaechter unter Verwendung dieser Schaltung
DE1163967A (de) schaltungsanordnung zur impulsgesteuer-:en periodischen Abtastung und Verstärkung der durch einen Meßwertgeber gelieferten Meßspannung