CH403724A - Autoklavenverschluss - Google Patents

Autoklavenverschluss

Info

Publication number
CH403724A
CH403724A CH1072963A CH1072963A CH403724A CH 403724 A CH403724 A CH 403724A CH 1072963 A CH1072963 A CH 1072963A CH 1072963 A CH1072963 A CH 1072963A CH 403724 A CH403724 A CH 403724A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
autoclave
ring
container
flange
annular groove
Prior art date
Application number
CH1072963A
Other languages
English (en)
Inventor
Hilfiker Christian
Frauchiger Jun Hans
Original Assignee
Frauchiger Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frauchiger Hans filed Critical Frauchiger Hans
Priority to CH1072963A priority Critical patent/CH403724A/de
Publication of CH403724A publication Critical patent/CH403724A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/03Pressure vessels, or vacuum vessels, having closure members or seals specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/10Detachable closure members; Means for tightening closures attached by means of a divided ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/24Covers or similar closure members for pressure vessels in general with safety devices, e.g. to prevent opening prior to pressure release

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description


  
 



  Autoklavenverschluss
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Autoklavenverschluss, wie er zwischen Deckel und Behälter von Autoklaven z. B. zum Behandeln von Garnwickeln und dergleichen verwendet werden kann. Die bisher bekanntgewordenen Verschlüsse dieser Art sind sowohl im Aufbau als auch in der Handhabung meist relativ kompliziert; der Verschluss gemäss vorliegender Erfindung vermeidet diesen Nachteil.

   Der erfindungsgemässe Autoklavenverschluss zwischen einem oberen Randflansch des   zylindri-    schen Autoklavenbehälters und dem in den genannten Flansch eingesetzten Deckel ist zu diesem Zweck dadurch gekennzeichnet, dass im Aussenumfang des Deckels und im Innenumfang des Behälterflansches einander zugekehrte Ringnuten vorgesehen sind, mit welchen ein offener Schliessring zusammenwirkt, an dessen freien Enden eine Betätigungsvorrichtung angreift, mittels welcher der Schliessring durch Zusammenziehen des letzteren in eine erste Lage bewegbar ist, in welcher er sowohl in die Ringnut des Deckels als auch in die Ringnut des Behälterflansches eingreift und durch Spreizen des Ringes in eine zweite Lage, in welcher er vollständig in der Ringnut des Behälterflansches versenkt liegt.



   Wenn der Schliessring zusammengezogen ist und in beide Nuten eingreift, blockiert er automatisch den Deckel im Behälterflansch; bei gepresstem Schliessring dagegen, d. h. also bei vollständig in der Ringnut des Behälterflansches versenktem Schliessring, kann der Deckel ohne weiteres abgenommen werden. In der beiliegenden Zeichnung ist der erfindungsgemässe Autoklavenverschluss beispielsweise dargestellt; es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Betätigungsteil eines Autoklavenverschlusses nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht in teilweisem Schnitt des Betätigungsteils des Verschluss es nach Fig. 1 mit Sicherheitsventil,
Fig. 3 in grösserem Massstab einen Vertikalschnitt durch den Betätigungsteil des Verschlusses nach Fig. 1 und
Fig. 4 und 5 im Vertikalschnitt je eine Variante des Verschlusses.



   Beim Beispiel nach den Fig. 1-3 ist 1 der Autoklavenbehälter, an dessen oberen Rand ein durch eine Schweisskonstruktion gebildeter Ringflansch 2 befestigt ist. Der Deckel des Autoklaven besitzt eine Haube 3, an deren Aussenrand ein Ring 4 befestigt ist, der in den Ringflansch 2 des Behälters 1 passt.



  In den unteren Rand des   Deckelrlnges    4 ist ein Dichtungsring 5 eingesetzt, dessen Dichtungslippe 5a schräg nach innen ragt und mit einer Dichtungsfläche 6 am Ringflansch 2 zusammenwirkt. Eine Randnase 7 des Deckelringes 4 greift in eine entsprechende Umfangsrinne 8 des Ringflansches 2 und zentriert damit den Deckel im Ringflansch 2.



  Im Aussenumfang des Ringes 4 ist eine im Querschnitt rechteckförmige Ringnut 9 vorgesehen, die bei aufgesetztem Deckel mit einer inneren Ringnut 10 des Ringflansches 2 in Flucht ist. Die Höhe der ebenfalls rechteckförmigen Ringnut 10 ist etwas grösser als jene der Ringnut 9. In der Ringnut 10 liegt ein bei geschlossenem Deckelverschluss (Fig.   3)    in die Ringnut 9 eingreifender Schliessring 11 von rechteckigem Querschnitt. Der offene, d. h. an einer Umfangsstelle aufgeschnittene Schliessring 11 besitzt verbreitete Endteile   1 1a,    in welchen je ein Bolzen 12 befestigt ist. Jeder dieser Bolzen 12 ragt nach oben durch einen schräg zur Tangentialrichtung verlaufenden Schlitz 13 in der Deckpartie des Ringflansches 2. Der über den Ringflansch 2 vorstehende Teil der beiden Bolzen 12 greift in einen Längsschlitz 14 je eines horizontalen Hebels 15.

   Jeder  der beiden Hebel 1 trägt an der Unterseite seines freien Endteils ein Zahnrad 16. Die beiden miteinander kämmenden Zahnräder 16 sitzen je auf einer Lagerbüchse 17, die ihrerseits auf einem Lagerbolzen 18 sitzt. Die Lagerbolzen 18 sind mit einem unteren Gewindeteil   1 8a    im horizontalen Flansch eines Winkeleisens 19 befestigt, das seitlich am Ringflansch 2 festgeschraubt ist. Mit dem einen der beiden Zahnräder 16 ist ferner ein Handhebel 20 verbunden. Der Handhebel 20 besitzt im Bereich des Flansches 19 eine Bohrung 21, mit welcher eine am Hebel befestigte Büchse 22 in Flucht ist. An dieser Büchse 22 ist ein gegen den Ringflansch 2 hin gerichteter Nocken 22a vorgesehen, der als Begrenzungsanschlag für den Handhebel 20 dient.

   Mit der Hülse 22 bzw. der Bohrung 21 wirkt der glattwandige Kopf 23a einer Gewindespindel 23 zusammen, die in Gehäuseblock 24 eines Ventils axial verstellbar geführt ist. Im Innenraum des Ventilgehäuses sitzt auf der Spindel 23 ein Ventilkörper 25, der in Schliesslage des Ventils gegen eine Innenfläche des Gehäuseblockes 24 anliegt und dabei einen in dieser Fläche mündenden, über ein Rohr 26 mit dem Innenraum des Autoklavenbehälters 1 in Verbindung stehenden Einlasskanal 27 abschliesst.



  Der Innenraum des Ventilgehäuses steht ferner über einen Auslassstutzen 28 mit der Atmosphäre in Verbindung. Der dicht aus dem Deckel 29 des Ventilgehäuses herausgeführte Endteil der Spindel 23 trägt eine Handkurbel 30.



   Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, greift bei geschlossenem Verschluss der Schliessring 11 in die Nut 9 des Deckelringes 4 ein; wenn der Autoklavenbehälter 1 unter Druck steht, wird der Deckel 3, 4 so weit nach oben gedrückt, dass der Schliessring 11 in der Nut 10 des Ringflansches 2 fest gegen die obere Nutwand gedrückt wird. Anderseits wird die Lippe 5a des Dichtungsringes 5 durch den im Behälter 1 herrschenden Druck nach unten gedrückt und dabei unter Abdichtung des Ringspaltes zwischen   Deckelring    4 und Ringflansch 2 gegen die Oberfläche des letzteren gepresst. Um den Schliessring 11 in seiner Schliesslage zu sichern, wird mittels der Handkurbel 30 die Spindel 23 in die in Fig. 2 gezeigte Lage gebracht, in welcher der Spindelkopf 23a in die Hülse 22 bzw. die Bohrung 21 eingreift, so dass der Hebel 20 blockiert ist.

   Soll der Deckel des Autoklaven abgenommen werden, so wird vorerst mittels der Handkurbel 30 die Spindel ausser Eingriff mit der Büchse 23a gebracht. Diese Spindelverschiebung hat ein Abheben des Ventilkörpers 2 von der Mündung des Kanals 27 zur Folge; sollte der   Autoklave    noch unter Druck stehen, so kann dieser zufolge der bei offenem Ventil hergestellten Verbindung des Autoklaveninnenraums mit der Atmosphäre entweichen. Nun wird der Handhebel 20 in Pfeilrichtung a (Fig. 1) um die Achse des Bolzens 18 nach aussen gedreht; dies hat über die Zahnräder 16 ein gegensinniges Verschwenken der Hebel 15 in den Pfeilrichtungen b (Fig. 1) zur Folge.

   Die von diesen Hebeln 15 mitgenommenen Bolzen 12 verschieben sich dabei in den Schlitzen 13 nach aussen, wodurch der mit seinen Endteilen   lla    an diesen Bolzen befestigte Schliessring 11 gespreizt wird. Durch diese Spreizung tritt der Schliessring 11 aus der Nut 9 des Deckelringes 4 heraus, so dass die Verbindung zwischen Deckel und Behälter gelöst ist. Da bei druckentlastetem Autoklaven der Deckelring 4 nicht mehr hochgedrückt wird, sondern mit seiner Nase 7 auf dem Boden der Nut 8 aufliegt, wird der noch ungespreizte Schliessring 11 nicht mehr gegen die obere Wand der Nut 10 gedrückt und lässt sich somit praktisch ohne Widerstand spreizen. Da bei gespreiztem Schliessring 11 die freien Enden der Hebel 15 aus dem Bereich des Deckelringes 4 herausgeschwenkt sind, lässt sich nun der Autoklavendeckel ohne weiteres abnehmen.



   Beim beschriebenen Beispiel ist die obere Wand der Nut 10, gegen welche der Schliessring 11 bei geschlossenem Verschluss anliegt über die ganze Nuttiefe eben. Mindestens theoretisch könnte deshalb der Schliessring 11 auch bei unter Druck stehendem Autoklaven gespreizt werden, wenn bei deblockiertem Handhebel 20 (und z. B. aus irgendeinem Grund geschlossen bleibendem Entlüftungsventil) der Reibwiderstand zwischen Schliessring und oberer Nutwand überwunden wird.

   Um auch diese Möglichkeit einer Fehlöffnung des Verschlusses absolut auszuschliessen, ist bei der in Fig. 4 gezeigten Variante die Oberwand der der Ringaufnahme dienenden Nut 40 des Behälterflansches 32 abgesetzt, d. h. die Nuthöhe ist in jenem Abschnitt der Nut, in welchem der Schliessring 41 nur in seiner   Spreizlage    eingreift, geringer als in dem der Nut 39 des Deckelringes 34 gegenüberliegenden Nutabschnitt, so dass zwischen den beiden Nutabschnitten eine obere Ringschulter 42 geschaffen ist.

   Da auch in diesem Fall bei unter Druck stehendem, geschlossenem Autoklavenbehälter der Deckel nach oben gedrückt und somit der Schliessring 41 gegen die Oberwand des höheren Abschnittes der Nut 40 gepresst wird, könnte der Schliessring 41 nur bis zum Anschlag an der genannten Ringschulter 42 gespreizt werden, was nicht genügt, um ihn ausser Eingriff mit der Nut 39 des Deckelringes 34 zu bringen. Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführung ist ausserdem eine Variante der Deckelabdichtung dargestellt.

   Der in eine Ausnehmung des Deckelringes 34 eingesetzte Dichtungsring 35 besitzt eine einwärtsragende Lippe 35a, deren Unterseite geschlossenem, unter Druck stehendem Autoklaven über ihre ganze Breite gegen eine entsprechende Auflagefläche 36 des Ringflansches 32 anliegt und durch den Innendruck des Behälters fest gegen diese Fläche 36 gepresst wird, wodurch eine einwandfreie Dichtung erzielt wird.



   Eine ähnliche Variante ist in Fig. 5 gezeigt.



  Auch hier ist die Oberwand der Nut 60 im Ringflansch 52 unter Bildung einer Anschlagschulter 62 abgesetzt; auch in diesem Fall kann der in die Nut 59 des Deckelringes 54 eingreifende Schliessring 61  bei unter Druck stehendem Autoklaven nur bis zum Anschlag an der Schulter 62 gespreizt und somit nicht ausser Eingriff mit der Nut 59 gebracht werden.



  Bei dieser Variante ist ein Dichtungsring 55 an der Unterseite des Deckelringes 4 angeordnet und ragt in eine im Ringflansch 52 vorgesehene Nut 56 hinein. Die untere Stirnseite des Dichtungsringes 55 besitzt eine Mittelrinne, so dass zwei gegen die Seitenwände der Nut 56 anliegende Lippen 55a gebildet sind. Im Boden der Nut 56 mündet ein durch den Ringflansch 52 führender Kanal 57, der an eine Druckleitung angeschlossen werden kann.



  Auch bei dieser Lösung wird eine einwandfreie Dichtung erreicht.



   Der beschriebene Autoklavenverschluss mit spreizbarem Schliessring ist nicht nur einfach in seinem Aufbau, sondern auch leicht zu betätigen. Die angeführten Sicherungsmassnahmen gewährleisten, dass der Verschluss erst geöffnet werden kann, wenn jeder Überdruck im Behälter aufgehoben ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Autoklavenverschluss zwischen einem oberen Randflansch des zylindrischen Autoklavenbehälters und dem in den genannten Randflansch eingesetzten Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass im Aussenumfang des Deckels und im Innenumfang des Behälterflansches einander zugekehrte Ringnuten vorgesehen sind, mit welchen ein offener Schliessring zusammenwirkt, an dessen freien Enden eine Betätigungsvorrichtung angreift, mittels welcher der Schliessring durch Zusammenziehen des letzteren in eine erste Lage bewegbar ist, in welcher er sowohl in die Ringnut des Deckels als auch in die Ringnut des Behälterflansches eingreift und durch Spreizen des Ringes in eine zweite Lage, in welcher er vollständig in der Ringnut des Behälterflansches versenkt liegt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Autoklavenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Endteilen (Ila) des Schliessringes (11) durch schräg zur Tangentialrichtung verlaufende Führungsschlitze (13) im Behälterflansch (2) nach oben ragende Bolzen (12) befestigt sind, an welchen über sich kämmende Zahnräder (16) mittels eines Handhebels (20) gegensinnig schwenkbare Hebel (15) angreifen.
    2. Autoklavenverschluss nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine ein Entlüftungsventil (24-29) für den Behälter (1) steuernde Blokkiervorrichtung (21-23) für den Handhebel (20) vorgesehen ist.
    3. Autoklavenverschluss nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung eine von Hand betätigbare, mit einer Ausnehmung am Handhebel (20) zusammenwirkende Gewindespindel (23) aufweist, welche den Ventilkörper (25) des Entlüftungsventils trägt, der bei blockiertem Handhebel seine Schliesslage und bei deblockiertem Handhebel seine Offenlage einnimmt.
    4. Autoklavenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der bei in seine Schliesslage zusammengezogenem Schliessring vom letzteren besetzte Abschnitt der Ringnut (10 bzw. 60) des Behälterflansches eine grössere Höhe aufweist als der Schliessring.
    5. Autoklavenverschluss nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberwand der Ringnut (40 bzw. 60) des Behälterflansches abgesetzt ist und eine Anschlagschulter (42 bzw. 62), bildet, welche bei unter Druck stehendem Behälter ein Spreizen des seine Schliesslage einnehmenden Schliessringes (41 bzw. 61) verhindert.
    6. Autoklavenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an einem die genannte Ringnut des Deckels aufweisenden Deckelring (4 bzw. 34 bzw. 54) ein Dichtungsring (5 bzw. 35 bzw. 55) angeordnet ist, der mindestens eine gegen eine Dichtungsfläche des Behälterflansches (2 bzw.
    32 bzw. 52) anliegende Lippe (5a bzw. 35a bzw. 55a) aufweist.
CH1072963A 1963-08-30 1963-08-30 Autoklavenverschluss CH403724A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1072963A CH403724A (de) 1963-08-30 1963-08-30 Autoklavenverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1072963A CH403724A (de) 1963-08-30 1963-08-30 Autoklavenverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH403724A true CH403724A (de) 1965-12-15

Family

ID=4366204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1072963A CH403724A (de) 1963-08-30 1963-08-30 Autoklavenverschluss

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH403724A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468041A2 (fr) * 1979-10-24 1981-04-30 Fluides Equip Culasse a verrouillage de securite
WO1999027280A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-03 Simson Innovationen Schnellverbindungsanordnung für hohlkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468041A2 (fr) * 1979-10-24 1981-04-30 Fluides Equip Culasse a verrouillage de securite
WO1999027280A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-03 Simson Innovationen Schnellverbindungsanordnung für hohlkörper
US6308995B1 (en) 1997-11-21 2001-10-30 Simson Innovationen Quick release coupling device for hollow body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418962C3 (de) Ventilspindelabdichtung für ein Steuerventil
EP0370234B2 (de) Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel
DD230765A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE2452911A1 (de) Verschluss fuer oeffnungen mit grossem durchmesser
DE2225742A1 (de) Mischventil fuer stroemungsmittel
DE2225739A1 (de) Dichtung für ein Strömungsmittel ventil, insbesondere für ein Flüssigkeitsventil
DE2842376A1 (de) Ventil-dichtungs- oder -schliessanordnung fuer einen behaelter, beispielsweise ein bierfass o.dgl.
DE2517679B2 (de) Fuellnippelanordnung zum einfuellen bzw. auslassen eines druckmittels in den bzw. aus dem druckraum einer hydraulischen kettenspannvorrichtung an raupenfahrzeugen
CH403724A (de) Autoklavenverschluss
DE2836482C2 (de)
DE2218371A1 (de) Absperrventil mit auswechselbarem Ventilsitz
DE1960709A1 (de) Regelventil
DE3033097C2 (de) Dampfdruckkochtopf
EP4101318B1 (de) Verschluss für einen wasserbehälter einer wasserpfeife
DE2848359C2 (de) Anordnung an Absperrschiebern zur Erhöhung der Arbeitssicherheit beim Nachpacken der Dichtung
DE2417471A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und loesen eines frachtbehaelters auf einem untersatz, insbesondere einem fahrgestell
DE8206326U1 (de) Druckbehälter mit einem abhebbaren Deckel
DE969762C (de) Deckelverschluss fuer Waeschepressen
DE1265940B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Dampfdruckkochtoepfe
DE1815314A1 (de) Auslaufhahn
LU88432A1 (de) Hydrant
DE1292978B (de) Rueckschlagventil mit zusaetzlicher Handbetaetigung
DE1211878B (de) Mannlochdeckel
DE488144C (de) UEberstroemventil fuer Brennstoffpumpen fuer luftlose Einspritzung
DE2939288A1 (de) Schnapphahn fuer fluide