CH382122A - Verfahren zur Entfernung von in Wasser gelöstem Sauerstoff mit Hilfe von Anionenaustauscherharzen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von in Wasser gelöstem Sauerstoff mit Hilfe von Anionenaustauscherharzen

Info

Publication number
CH382122A
CH382122A CH105260A CH105260A CH382122A CH 382122 A CH382122 A CH 382122A CH 105260 A CH105260 A CH 105260A CH 105260 A CH105260 A CH 105260A CH 382122 A CH382122 A CH 382122A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
exchanger
groups
exchange resins
anion exchange
Prior art date
Application number
CH105260A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Haagen
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH382122A publication Critical patent/CH382122A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/50Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor characterised by the regeneration reagents
    • B01J49/57Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor characterised by the regeneration reagents for anionic exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/04Processes using organic exchangers
    • B01J41/05Processes using organic exchangers in the strongly basic form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Entfernung von in Wasser gelöstem Sauerstoff mit Hilfe von Anionenaustauscherharzen
Die zunehmende industrielle Bedeutung chemisch reinen Wassers hat mehrfach Veranlassung dazu gegeben, neben den Elektrolyten des Rohwassers auch den darin gelösten Luftsauerstoff zu entfernen. Hierbei war der Versuch naheliegend, die elegante Arbeitsweise der Elektrolytentfernung mit Hilfe von Ionenaustauschern auf dieses Problem zu übertragen.



   Aus diesem Grunde wurden für solche Zwecke Kunstharze untersucht, die durch eingebaute reversibel oxydier- und reduzierbare Gruppen die Bindung des in Wasser gelösten Luftsauerstoffs bewirken sollen. Es wurden so mehrere Redoxysysteme nach verschiedenartigen Verfahren in Kunstharze eingebaut und die Eigenschaften der erhaltenen Redoxaustauscher untersucht und beschrieben (siehe Ullmann, Enzyklopädie der techn. Chemie, 3. Auflage, 1955, Bd. 6, S. 477).



   Bisher erlangte jedoch keiner dieser Austauscher eine praktische Bedeutung. Im allgemeinen ist die Kapazität und die Reaktionsgeschwindigkeit derselben gegenüber dem im Wasser gelösten Luftsauerstoff zu gering, oder die Beständigkeit der Austauscher oder die Haftfestigkeit der Redoxysysteme am Harzgerüst genügt den Anforderungen nicht. Das Problem der Entfernung von Sauerstoff aus Wässern mit Hilfe von reversiblen Redoxysystemen ist somit praktisch noch nicht gelöst.



   Im Gegensatz zu den genannten Methoden ist nach der französischen Patentschrift Nr. 855849 ein Verfahren zur Reinigung und Entfernung von Sauerstoff aus industriellen Wässern bekannt, bei welchem auf die Umkehrbarkeit der Sauerstoffaufnahme verzichtet wird. Das Wasser wird durch ein Ionenaustauscherfilter geleitet, welches ein Reduktionsmittel salzartig gebunden enthält. In einer Variante dieses Verfahrens wird das Reduktionsmittel dem Wasser vorher im Überschuss zugegeben. Die entstehenden Oxydationsprodukte sowie das überschüssige Reduktionsmittel werden dann durch geeignete Ionenaustauscher entfernt. Als Beispiel für die Verwendung eines anionischen Reduktionsmittels wurde in der genannten Patentschrift das Sulfition gewählt, das an einen Anionenaustauscher gebunden wurde.

   Die Praxis zeigt indessen, dass die Oxydation dieses Ions durch den gelösten Luftsauerstoff zu Sulfation bei Zimmertemperatur entschieden zu langsam erfolgt, als dass nach diesem Verfahren der Sauerstoff in technisch befriedigender Weise aus dem Wasser entfernt werden könnte.



   Demgegenüber wurde nunmehr gefunden, dass man zu leistungsfähigen Austauschharzen für die Entfernung von Sauerstoff aus seinen Lösungen in Wasser gelangt, wenn man Anionaustauscher, die sowohl stark basische wie auch schwach basische funktionelle Gruppen tragen, mit Anionen der dithionigen Säure belädt.



   Es zeigte sich zunächst, dass die Verwendung eines reaktionsfähigen anionischen Reduktionsmittels, wie das Anion der   Formamidinsulfinsäure    oder der dithionigen Säure, gebunden an einen üblichen Anionenaustauscher, bei weitem noch nicht zu brauchbaren Produkten führt. Die höhere Aktivität dieser Verbindungen hat eine grössere Instabilität derselben in wässriger Lösung zur Folge, die sich im Falle der Verwendung des erstgenannten Reduktionsmittels durch die Bildung von Gasblasen im Austauscherbett bemerkbar macht. Auch mit Dithionit kommt man nicht ohne weiteres zu befriedigenden Ergebnissen, denn infolge der Zersetzlichkeit des Natriumdithionits in neutraler und insbesondere in  saurer Lösung muss die Beladung des Austauschers mit Dithionit in alkalischer oder ammonalkalischer Lösung erfolgen.

   Es war daher überraschend, dass das quaternäre Ammoniumsalz der dithionigen Säure, als welches das Reduktionsmittel im Austauscher vorliegt, sich während der langen Berührungszeit mit Wasser nicht zersetzt.



   Verwendet man einen schwach basischen Anionenaustauscher, so ist der Erfolg der Beladung nicht nur abhängig von der Menge des angewandten Reduktionsmittels, sondern auch von der des Alkalis, als welches man zweckmässigerweise Ammoniak verwendet, und vom Beladungszustand des Austauschers vor der Beladung mit dem Reduktionsmittel. Liegt der Austauscher zum Teil in der Basenform vor, so ist die Natrium-Dithionitlösung mit weniger wässrigem Ammoniak anzusetzen, als wenn er vollständig in der Salzform vorliegt. Der Beladungszustand des Austauschers ist aber praktisch nur vor der ersten Beladung genau bekannt. Bei allen folgenden Beladungen liegt neben der Salzform auch die Basenform in wechselndem Verhältnis vor.

   Es ist deshalb schwierig, die optimale   NH..-Menge    zu finden, trotzdem aber wichtig, diese zu kennen, denn bei Ammoniaküberschuss wird das vom Austauscher aufgenommene Reduktionsmittel durch   NH    wieder verdrängt und der Austauscher in die Basenform übergeführt, die aus der wässrigen Natrium-Dithionitlösung kein Reduktionsmittel aufnimmt.



   Man kann diese Schwierigkeiten beim Arbeiten mit schwach basischen Anionenaustauschern dadurch umgehen, dass man den Austauscher vor jeder Beladung mit Dithionit in einen definierten Zustand überführt, indem man ihn mit der Lösung eines beliebigen Ammoniumsalzes behandelt. Die basischen Austauschergruppen werden dadurch in die Salzform übergeführt, und in der wässrigen Lösung entsteht die äquivalente Menge Ammoniak. Die Beladung mit dem Reduktionsmittel kann dann immer mit der konstanten Menge einer Lösung gleicher, als optimal ermittelter Zusammensetzung erfolgen. Trotz dieser, durch die Zwischenschaltung einer Behandlung mit Ammoniumsalzlösung (nach der Erschöpfung des Austauschers bzw. vor der Wiederbeladung mit Reduktionsmittel) erzielbaren Verbesserung ist der Aufwand an Dithionit zu hoch, als dass dieses Verfahren der Entfernung von Sauerstoff wirtschaftlich wäre.



   Bindet man dagegen das Dithionitanion an stark basische Gruppen eines Austauscherharzes, so erzielt man wesentlich bessere Ergebnisse im Hinblick auf den Dithionitverbrauch, weil in diesem Falle die vom Austauscher aufgenommenen Dithionitanionen durch Ammoniak nicht wieder entfernt werden. Bei gleichem Einsatz an Dithionit zur Beladung bzw. Regenerierung der Austauscher erfolgt in diesem Falle der Sauerstoffdurchbruch erst nach einer wesentlich längeren Laufzeit der Filter als bei Verwendung von schwach basischen Austauschern. Bei Arbeiten mit stark basischen Austauschern macht sich indessen ein anderer Nachteil störend bemerkbar, und zwar das Absinken des pH-Wertes nach relativ kurzer Betriebsdauer des Filters, wie aus dem unter Beispiel 1 angeführten Vergleichsversuch im einzelnen hervorgeht.



   Der geringen Löslichkeit des Sauerstoffs im Wasser entsprechend, ist die Menge der gebildeten Säure auf das Volumen des Wassers bezogen, also die Konzentration der entstandenen Säure gering. Sie würde sich aber beim Betrieb eines Dampfkessels mit diesem Wasser infolge der Anreicherung im Kessel sehr störend bemerkbar machen, denn an die Stelle der Korrosion durch Sauerstoff würde eine solche durch Säure treten.



   Nach der erfindungsgemässen Beladung eines basischen Austauscherharzes, das sowohl schwach wie stark basische Gruppen enthält, mit Dithionit zeigen sich nicht etwa die obengenannten Nachteile beider Austauschertypen nebeneinander, sondern dieselben werden jeweils wechselseitig eliminiert. Austauscher dieser Art lassen sich leicht und wirksam mit ammoniakalischer Dithionitlösung beladen. Hierbei wird das Dithionitanion an die stark basischen Gruppen gebunden und kann durch überschüssiges Ammoniak nicht entfernt werden, während die schwach basischen Gruppen in die Basenform übergeführt werden, welche ihrerseits die bei der Oxydation des Dithionits entstehende Säure zu binden vermögen, so dass der Ablauf dauernd neutral bleibt.

   Durch diese sofortige Bindung der bei der Oxydation des Dithionits entstehenden Säure entfällt auch der schädliche Einfluss, den diese Säure auf das Austauschersalz des Dithionits ausübt, indem sie eine allmähliche Zersetzung desselben bewirkt.



   Nach Erschöpfung des Austauschers braucht derselbe nicht mit Ammoniumsalzlösung behandelt zu werden, sondern kann sofort mittels ammoniakalischer Dithionitlösung regeneriert werden. Letztere enthält dabei zweckmässig so viel Alkali bzw. Ammoniak, dass die schwach basischen Austauschergruppen in die Basenform übergeführt werden.   Der Überschuss    an Ammoniak bewirkt in diesem Falle keine Leistungsverminderung. Durch die Verwendung der erfindungsgemässen Austauscher, die sowohl stark basische wie auch schwach basische Gruppen enthalten, wird dementsprechend nicht nur ein neutraler Ablauf erzielt, sondern auch die Filterleistung, bezogen auf den gleichen Dithioniteinsatz gegenüber Austauschern, die nur stark basische Gruppen enthalten, noch wesentlich erhöht.

   Es wurde fernerhin festgestellt, dass ein gleichgünstiger Effekt auch mit einem Gemisch aus einem stark basischen und einem schwach basischen Austauscher erzielbar ist. Der stark basische Austauscher wird sowohl in ätzalkalischer als auch in ammoniakalischer Natriumdithionitlösung leicht mit Dithionit beladen, während der schwach basische dabei in die Basenform übergeht.



   Wie weiterhin festgestellt wurde, kann auch das Umsetzungsprodukt von Natriumdithionit mit Formaldehyd (Natrium-Formaldehyd-Sulfoxylat) an stark basische Austauschergruppen gebunden werden bzw.  das erhaltene Produkt besitzt die gleiche Eigenschaft, den im Wasser gelösten Sauerstoff chemisch zu binden. Das Natrium-Formaldehyd-Sulfoxylat kann hierbei im Gegensatz zum Natriumdithionit ohne Mitverwendung von Alkalien in Wasser gelöst werden.



   Das Harzgerüst der bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Anwendung kommenden Harze ist grundsätzlich ohne Belang; es können ohne weiteres alle üblicherweise verwendbaren Austauscherharz-Grundkörper zum Einsatz gelangen. Man kann sowohl Kondensationsharze, wie z. B.   Formaldehyd-Kondensationsharze,    als auch Polymerisationsharze, z. B. solche auf Basis chlormethylierter Polystyrole, verwenden.



   Die chemische Natur der austauschaktiven Gruppen ist gleichfalls nicht massgebend, sondern einmal deren Basizität und zum andern das Zahlenverhältnis der beiden Arten basischer Gruppen zueinander. Als stark basische funktionelle Gruppen kommen hierbei besonders quaternäre Ammoniumbasen und Sulfoniumverbindungen in Betracht, während die schwach basischen Gruppen vorwiegend durch primäre und/oder sekundäre   undloder    tertiäre Aminogruppen dargestellt werden. Das optimale Verhältnis beider Arten funktioneller Gruppen liegt zwar bei 1:1. Wie indessen aus den folgenden Beispielen hervorgeht, führen auch ohne weiteres abweichende Verhältnisse zu wirksamen Austauscherharzen.



   Voraussetzung für die Durchführung des Verfahrens ist, dass das von Sauerstoff zu befreiende Wasser elektrolytfrei ist, da bei Anwesenheit von Elektrolyten das am Austauscher salzartig gebundene Dithionitanion gegen andere Anionen ausgetauscht werden kann. Diese Bedingung hat zur Folge, dass die Methode nur in neutralem, nicht aber in saurem oder alkalischem Medium angewendet werden kann. Diese Voraussetzungen, das heisst elektrolytfreies, neutrales Wasser, sind jedoch in der Praxis durch geeignete Arbeitsweise ohne weiteres erfüllbar.



   Die technische Bedeutung dieses Verfahrens liegt besonders in der Möglichkeit, den Luftsauerstoff in wirtschaftlicher Weise aus Wasser zu entfernen, das z. B. für Lösungsmittelzwecke, Polymerisationen, insbesondere auch Hochdruckdampferzeugung, Verwendung finden soll und das dabei keine Verunreinigung durch überschüssige Reduktionsmittel oder deren Oxydationsprodukte erfahren darf.



   Die folgenden Beispiele zeigen den Vorteil der Verwendung von gemischtbasischen Austauschern oder von Gemischen aus stark- und schwachbasischen Austauschern bei der Entfernung von Sauerstoff aus mit Luft gesättigtem Wasser, das durch Überleiten von Brunnenwasser über einen Kationenaustauscher in H-Ionen-Form und einen Anionenaustauscher in Basenform entsalzt worden war. Als Anzeiger des Sauerstoffdurchbruchs diente ein mit Leukomethylenblau beladener Ionenaustauscher, der in einem Glasröhrchen in die Ablaufleitung des Filters geschaltet werden konnte (vgl. Sansoni, Zeitschrift f. Elektrochemie 57, 213 [1953]). Beginnende Blaufärbung zeigte die Erschöpfung des mit Dithionit beladenen Austauschers an.



   Beispiel 1
Zu diesem Versuch wurde ein gemischt basischer Austauscher verwendet, der durch Kondensation von Phenoxäthylchlorid mit Tetraäthylenpentamin erhalten worden war. Eine teilweise Quaternierung der schwach basischen Gruppen erfolgte durch Methylieren mit Dimethylsulfat und Vernetzen des Zwischenproduktes mit Formaldehyd in stark schwefelsaurer Lösung. Der Austauscher hatte eine Kapazität von 1,2 Millival pro 1   cm3    des in der Salzform gequollenen Austauschers.

   Von dieser Kapazität entfallen etwa 600/0 auf stark basische Gruppen, der Rest auf schwach basische. 25   cm3    dieses Austauschers der Korngrösse   0,3-0,5    mm wurden in ein Glasröhrchen von 12 mm Durchmesser eingefüllt und mit 25   cm3    einer Lösung, welche 2,5 g Natriumdithionit   (pa, 5204)    und 2,0   cm3      200/obiges    NH3 enthielt, beladen. Das Filter wurde hierauf mit entionisiertem Wasser gewaschen, bis der Ablauf neutral war. Anschliessend wurde entsalztes, mit Luft gesättigtes Wasser hindurchgeleitet. Das Filter war zunächst 491/2 Stunden ununterbrochen in Betrieb, wobei 11,7 Liter Wasser hindurchliefen. Nach einer Unterbrechung von 3 Tagen wurde es wieder in Be   trieb genommen. Im Verlauf von weiteren 323/.

   L Stun-    den wurden noch 7,3 Liter Wasser von Sauerstoff befreit. Der Sauerstoffdurchbruch erfolgte also nach einem Durchlauf von 19 Liter Wasser in 82 Stunden.



  Den Verlauf des pH-Wertes im Ablauf zeigt die folgende Tabelle:
Wasserdurchlauf pH-Wert des Ablaufs    cm3   
790 6,5
6 450 6,5
9 535 6,45    11 210    6,05    12350    6,4    16485    5,05
18 450 3,65
Der Austauscher wurde anschliessend wieder mit 25   cm3    einer   100/oigen      Na,S2O4-Lösung,    welche   1,6 ovo      NH5    enthielt, beladen. Nach dem Auswaschen wurde wieder mit Luft gesättigtes Wasser durchgeleitet. Der Ablauf hatte nach einem Wasserdurchlauf von 17 Liter noch einen pH-Wert von 6,05. Nach 20 Liter Durchlauf erfolgte der Sauerstoffdurchbruch bei einem pH-Wert von 3,6.



   Zum Vergleich sei die Entfernung von Sauerstoff aus entionisiertem, mit Luft gesättigtem Wasser mit Hilfe des Dithionits eines Austauschers gegenübergestellt, der nur stark basische Gruppen allein enthält.



   Es wurden 25   cm3    eines in Wasser   gequollenen,    stark basischen Austauschers der Korngrösse 0,3 bis   0,5    mm, der gemäss DBP   Nr,    959947 durch Kon  densation von Phenoxäthyltrimethylammoniumchlorid und Diphenyläther mit Formaldehyd in stark schwefelsaurer Lösung erhalten worden war und pro cm3 des gequollenen Austauschers etwa 0,7 Millival stark basische Stickstoffgruppen enthält, in ein Glasrohr gefüllt (Schichthöhe 21,6 cm) und mit 25 cm3 einer ammoniakalischen Natriumdithionitlösung beladen, welche 2,5 g technisches   Na2S2O4    und 0,51 g   NH3    1000/o enthielt. Nach Auswaschen der Lösung wurde entsalztes Wasser durchgeleitet, welches vorher mit Luft gesättigt worden war. Der pH-Wert des zulaufenden Wassers betrug etwa 6,6.

   Im Verlauf von 4 Tagen liefen, bei einer Betriebsdauer von 26 Stunden, insgesamt 13 Liter Wasser durch das Filter, bis der Durchbruch von Sauerstoff erfolgte. Der durchschnittliche stündIiche Durchlauf von 500   cm3    Wasser entspricht einer spezifischen Belastung
Vol. des Austauschers -
Durchlauf pro Stunde    von 1 20. Die Entfernung des Sauerstoffes aus dem    Wasser durch das Dithionitsalz des Anionenaustauschers erfolgt also ebenso rasch wie der Ionenaustausch an stark dissoziierten Austauschergruppen.



  Eine laufende Kontrolle des pH-Wertes zeigte, dass schon nach Durchlauf von 1,5 Liter Wasser der Ablauf etwas saurer (pH 5,8) als der Zulauf war.



  Nach einem Durchlauf von 12 Liter Wasser war der pH-Wert des Ablaufs auf 3,75 gesunken. Das Absinken des pH-Wertes des Wassers beim Durchlauf durch das Filter ist darauf zurückzuführen, dass bei der Oxydation des   S20    Ions freie Schwefelsäure oder schweflige Säure entsteht, und zwar in dem Masse, als Sauerstoff aus der Lösung aufgenommen wird. Diese Gegenüberstellung zeigt, dass durch die Verwendung eines Austauschers, der neben stark basischen noch schwach basische Gruppen besitzt, bei Anwendung der gleichen Menge Reduktionsmittel einmal eine weit längere Laufzeit des Filters erzielt wird als mit einem Austauscher, der nur stark basische Gruppen enthält. Aus der Tabelle des Beispiels 1 geht aber auch weiterhin hervor, dass die schwach basischen Gruppen erschöpft sind, bevor das an die stark basischen Gruppen gebundene Dithionit vollständig oxydiert ist.

   Bei einem Verhältnis der stark basischen Gruppen zu den schwach basischen von   1:1    wäre demnach ein noch günstigeres Ergebnis zu erwarten als bei dem vorliegenden von 3 : 2.



   Beispiel 2
Verwendung eines Gemisches aus einem stark und einem schwach basischen Austauscher.



   Es werden 18   cm3    eines stark basischen Austauschers gemäss Beispiel 1 und 10   cm3    eines schwach basischen Austauschers (Kapazität 1,7 Millival pro cm3, Korngrösse gleichfalls   0,3-0,5    mm), erhalten durch Vernetzen eines Kondensationsproduktes von Phenoxäthylchlorid und Tetraäthylenpentamin mit Formaldehyd, gemischt. Die Mischung wurde in ein Glasrohr gefüllt und mit einer Lösung von 2,5 g   Na2S2O4    in 25 cm3   2,40/oigem    Ammoniak beladen.



  Nach Auswaschen mit 150   cm3    elektrolytfreiem Wasser wurde luftgesättigtes, entsalztes Wasser durch das Filter geleitet. Im Verlauf von 27 Stunden waren 11,6 Liter Wasser durch das Filter gelaufen. Die pH-Werte des Ablaufs lagen während dieser Zeit zwischen 6,5 und 6,8. Nach einer Unterbrechung von 66 Stunden wurde das Filter wieder in Betrieb genommen. Nach einer weiteren Laufzeit von 34 Stunden und einem Durchfluss von 7,9 Liter Wasser erfolgte der Sauerstoffdurchbruch bei einem pH-Wert von 6,9. In 61 Stunden waren somit 19,5 Liter Wasser durch das Filter gelaufen, wobei die Reaktion bis zum Durchbruch des Sauerstoffs neutral blieb.



   Das Austauschergemisch wurde nunmehr mit einer Lösung von nur 2 g   Na,S2O4    in 20 cm   nJ1    Natronlauge regeneriert. Nach Auswaschen der Lösung wurden bis zum Sauerstoffdurchbruch, der nach 45 Stunden erfolgte, 14,3 Liter Wasser durch das Filter geleitet. Der pH-Wert des Ablaufs lag zu Beginn bei pH 7,9 und betrug beim Durchbruch 7,0.



  Er lag also etwas höher als beim ersten Lauf.



   Bei der folgenden Regeneration wurden zunächst 15   cm3      nil    Natronlauge durch das Filter gegeben.



  Nach kurzem Spülen mit Wasser wurde mit einer Lösung von 2,0 g   Na2S2O4    in 25   cm3      1,60/oigem    Ammoniak regeneriert. Nach Auswaschen mit 200   cm3    elektrolytfreiem Wasser erfolgte der Durchlauf von mit Luft gesättigtem, entsalztem Wasser.



  Der pH-Wert lag bei diesem Versuch von vornherein etwas tiefer (pH 6,45) und betrug beim Sauerstoffdurchbruch nach einem Durchlauf von 15,7 Liter Wasser in 74 Stunden noch pH 6,75.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Entfernung von in elektrolytfreiem Wasser gelöstem Sauerstoff mit Hilfe von Anionenaustauscherharzen, dadurch gekennzeichnet, dass sauerstoffhaltiges elektrolytfreies Wasser über Anionenaustauscherharze geleitet wird, die sowohl schwach basische wie stark basische funktionelle Gruppen enthalten und die mit Anionen der dithionigen Säure und/oder deren Umsetzungsprodukten mit Formaldehyd beladen sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Gemische von stark und schwach basischen Anionenaustauscherharzen verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Anionenaustauscherharzen mit schwach und stark basischen Gruppen, bei denen die stark basischen Gruppen mit Anionen der dithionigen Säure undloder deren Umsetzungsprodukten mit Formaldehyd beladen sind und die schwach basischen Gruppen in der Basenform vorliegen.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erschöpften Austauscher mit wässriger alkalischer oder ammoniakalischer Dithionitlösung regeneriert werden, welche so viel Alkali bzw. Ammoniak enthalten, dass die schwach basischen Austauschergruppen in die Basenform überführt werden.
CH105260A 1959-02-12 1960-02-01 Verfahren zur Entfernung von in Wasser gelöstem Sauerstoff mit Hilfe von Anionenaustauscherharzen CH382122A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27696A DE1136646B (de) 1959-02-12 1959-02-12 Entfernung von in elektrolytfreiem Wasser geloestem Sauerstoff mit Hilfe von Anionenaustauscherharzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH382122A true CH382122A (de) 1964-09-30

Family

ID=7092561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH105260A CH382122A (de) 1959-02-12 1960-02-01 Verfahren zur Entfernung von in Wasser gelöstem Sauerstoff mit Hilfe von Anionenaustauscherharzen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE587466A (de)
CH (1) CH382122A (de)
DE (1) DE1136646B (de)
FR (1) FR1247730A (de)
NL (1) NL248250A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129862B4 (de) * 2018-11-27 2023-12-21 Perma-Trade Wassertechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Sauerstoffgehaltes von Heizungswasser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE284635C (de) * 1912-09-11
FR855849A (fr) * 1939-02-04 1940-05-21 Auxiliaire Des Chemins De Fer Procédé d'épuration et de désoxygénation des eaux industrielles
GB788112A (en) * 1955-03-24 1957-12-23 Central Electricity Authority Improvements in or relating to the removal of oxygen from water and solutions

Also Published As

Publication number Publication date
BE587466A (de) 1900-01-01
DE1136646B (de) 1962-09-13
NL248250A (de) 1900-01-01
FR1247730A (fr) 1960-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102693C1 (de) "Verfahren zur Regeneration von in wäßrigen Suspensionen vorliegenden, schwach sauren Ionenaustauscherharzen mit Kohlendioxid"
EP0347577B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Ionenaustauschermassen, insbesondere zum Regenerieren derselben nach Enthärtung und Entsalzung wässriger Lösungen
DE3713143A1 (de) Verfahren zur behandlung einer zum absorbieren von gasfoermigem schwefeldioxid bei einem entschwefelungsverfahren von verbrennungsabgasen verwendeten fluessigkeit
EP0024675B1 (de) Verfahren zum Regenerieren von Ionenaustauschern
EP0164670B1 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Waschwasser-Bedarfs von schwachbasischen Anionenaustauschern
DE69201706T2 (de) Verfahren zur Reinigung von wässrigen Wasserstoffperoxidlösungen.
CH382122A (de) Verfahren zur Entfernung von in Wasser gelöstem Sauerstoff mit Hilfe von Anionenaustauscherharzen
DE1016647B (de) Verfahren zur Entfernung von Thiocyanat aus Abwaessern
DE2851135C2 (de) Verfahren zum Regenerieren von zur Entfernung von Anionen starker Säuren aus Rohwässern verwendeten Anionenaustauschern in Hydrogenkarbonatform
CH643754A5 (en) Process for converting a strongly basic ion exchanger resin into the bicarbonate form, and use of the ion exchanger resin regenerated according to this process
DE2518722C3 (de) Verfahren zur Regeneration von Mischbettfilterharzen
DE759180C (de) Verfahren zum Auswaschen von mit alkalischen Mitteln wiederbelebten Anionenaustauschern
DE2854249C2 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Mischbettfilters
DE3424064C2 (de)
CH382674A (de) Verfahren zur Entfernung von in Wasser gelöstem Sauerstoff mit Hilfe von Ionenaustauscherharzen
DE1270504B (de) Verfahren zur Aufbereitung von schwermetallkomplexhaltigen Abwaessern
DE3046361C2 (de)
DE1767584C3 (de) Neutralisation von Ionenaustauscher-Regeneraten
DE1567274C (de) Verfahren zur weiteren Reinigung technischer Zuckerlosungen
DE1013229B (de) Verfahren zum Regenerieren von erschoepften quaternaeren Ammonium-Anionen-Austauschern, die zum Entfaerben von vorgereinigten Zuckerloesungen benutzt werden
DE2352343A1 (de) Verfahren zur regenerierung von nickelplattierungsabwasser
DE2244990B2 (de) Verfahren zur Verringerung des Quecksilberdampfgehaltes eines damit verunreinigten Gases
DE941012C (de) Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Polymyxin
DE831753C (de) Verfahren zur Verbesserung oder Wiederbelebung von Aktivkohlen fuer die Konzentration und Gewinnung von antibiotischen Stoffen
DE1261824B (de) Verfahren zum Regenerieren von Mischbett-Ionenaustauschern