CH370719A - Sanitary facility - Google Patents

Sanitary facility

Info

Publication number
CH370719A
CH370719A CH7022659A CH7022659A CH370719A CH 370719 A CH370719 A CH 370719A CH 7022659 A CH7022659 A CH 7022659A CH 7022659 A CH7022659 A CH 7022659A CH 370719 A CH370719 A CH 370719A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
toilet seat
water
air
seat
line
Prior art date
Application number
CH7022659A
Other languages
German (de)
Inventor
M Umann Harry
Original Assignee
M Umann Harry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M Umann Harry filed Critical M Umann Harry
Priority to CH7022659A priority Critical patent/CH370719A/en
Publication of CH370719A publication Critical patent/CH370719A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • E03D9/085Hand-held spray heads for bidet use or for cleaning the bowl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

  

      Sanitäreinrichtung       Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserun  gen an     Sanitäreinrichtungen    und insbesondere Ein  richtungen für die persönliche Hygiene, die. in Ver  bindung mit Klosettschüsseln für das automatische  Reinigen und Trocknen des Afters oder anderer  freigelegter Teile des menschlichen Körpers verwen  det werden können, wenn der Benutzer in der übli  chen Stellung auf der Klosettschüssel sitzt.  



  Die     Sanitäreinrichtung    nach dieser Erfindung  besitzt eine Klosettbrille, die eine zentrale Durch  gangsöffnung und einen oberen Sitzteil für den Be  nutzer aufweist und ist gekennzeichnet durch ein  Gehäuse, das mit der Klosettbrille aus einem Stück  besteht, ein in dem Gehäuse montiertes Motorgebläse,  in der Klosettbrille untergebrachte Mittel, mittels der  der     Gebläseeinheit    Umgebungsluft zugeführt werden  kann, eine in dem Sitz gebildete, an die     Gebräseein-          heit    angeschlossene Leitung für die zugeführte Luft,  ein in der Klosettbrille, angeordnetes, an die Leitung  für die zugeführte Luft angeschlossenes Glied,

   um  aus der Leitung Luft in den Bereich der Durch  gangsöffnung der     Klosettbrille    austreten zu lassen,  eine in der     Klosettbrille    angeordnete Wasserleitung,  Mittel, die mit der Wasserleitung verbunden sind, um  dieser Wasser zuzuführen, und eine in der Klosett  brille angeordnete Düse, die mit der Wasserleitung  verbunden ist, um Wasser in den Bereich der Durch  gangsöffnung der Klosettbrille zu spritzen.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  sind in der beigefügten Zeichnung veranschaulicht  und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:       Fig.   <B>1</B> eine perspektivische Ansicht einer Klosett  schüssel mit Brille nach dieser Erfindung<B>;</B>       Fig.    2 ein Schaltschema für die elektrischen Ver  bindungen der Einrichtung nach dieser Erfindung<B>;</B>         Fig.   <B>3</B> eine perspektivische Ansicht einer ande  ren Ausführungsform nach dieser Erfindung<B>;</B>       Fig.    4 einen Horizontalschnitt durch die Ein  richtung von unten gesehen<B>;</B>       Fig.    4a in kleinerem Masstab einen Aufriss von  hinten gesehen<B>;

  </B>       Fig.   <B>5</B> einen Aufriss     ün    Schnitt längs der Linie  <B>5-5</B> in     Fig.    4<B>;</B>       Fig.   <B>6</B> einen Teil eines Aufrisses im, Schnitt     ge-          mäss        Fig.   <B>5,</B> aber mit der     Wasserspritzdüse    in ihrer  ausgezogenen Stellung<B>;</B>       Fig.    6a einen Teil eines Aufrisses     irn    Schnitt     ge-          mäss        Fig.   <B>5,</B> aber mit einem     Luftauslass    in der aus  gezogenen Stellung<B>;

  </B>       Fig.   <B>7</B> in grösserem Masstab einen Teil eines  Vertikalschnittes eines der     Wasserzuführmechanis-          men    mit der     Wasserspritzdüse    in der zurückgezoge  nen Stellung<B>;</B>       Fig.   <B>8</B> einen Teil eines Vertikalschnittes ähnlich       Fig.   <B>7,</B> aber zur Darstellung einer     Wasserspritzdüse     in ausgezogener Stellung und       Fig.   <B>9</B> einen Schnitt nach der Linie<B>9-9</B> der       Fig.    4.

      In der Zeichnung ist die hier zu beschreibende  Einrichtung für die persönliche Hygiene dargestellt  in ihrer Verwendung auf ein übliches Klosett mit  Klosettschüssel<B>15</B> und Wasserbehälter<B>16.</B> Die  Hauptteile der Wasch- und Trockenvorrichtung der  hier zu beschreibenden Einrichtung sind mit einer       ün    übrigen in üblicher Weise geformten     Klosettbrille     <B>17,</B> die ein Übliches Paar Gummistützen 17a, aber  an der Hinterseite einen Gehäuseteil<B>18</B> aufweist, als  fest angebrachte, Bestandteile verbunden. Ein Paar       Ausnehmungen   <B>19</B> und 20 sind an der hinteren     End-          fläche    des Gehäuseteiles vorgesehen.

   Die Brille<B>17</B>      unterscheidet sich von üblichen Klosettbrillen noch  dadurch, dass sie hohl und     verhältnisniässig    dünn ist,  aber eine starre Wand 21 aufweist.  



  Es sind Mittel vorgesehen, um die     Klosettbrille     <B>17</B> aufklappbar an der Klosettschüssel<B>15</B> zu befesti  gen, und diese Mittel können, wie in der Zeichnung  dargestellt ist, ein Paar hohler     Stützeleinente    umfas  sen, die sich durch den hinteren Flansch<B>27</B> der  Klosettschüssel erstrecken und mittels     Schraubnrat-          tern   <B>28</B>     (Fig.    4a) daran befestigt sind. Ein Drehzap  fen<B>30</B> mit     zylindrischer    Lageroberfläche. ist an dem  Stützelement<B>25</B> angeordnet.

   Ein Formteil 22 mit  einer zentralen Bohrung<B>23</B> ist in der     Ausnehmung     <B>19</B> angeordnet und auf der Lageroberfläche des  Drehzapfens<B>30</B> gelagert. Ein anderer Drehzapfen<B>32</B>  ist an dem     Stätzelement   <B>26</B> angeordnet<B>und</B> liegt mit  seiner Lageroberfläche in der Bohrung<B>33</B> eines  Formteiles 34 in der     Ausnehmung    20.

   So kann die       Klosettbrüle    aus der in der Zeichnung dargestellten  Lage leicht in die vertikale Lage     verschwenkt    wer  den, ganz wie bei einer üblichen     Klosettbrille.    Da  die Brille<B>17</B> etwas dicker ist als übliche     Klosettbril-          len,    sind die Bohrungen<B>23</B> und<B>33</B> im oberen Teil  der Brille angeordnet, um ein angemessenes Spiel  für das Umklappen der Brille in die, vertikale Stel  lung zu erhalten.  



  Die     Wasserzuführleitung   <B>35</B> beginnt bei einem       T-Stück   <B>36</B> in der normalen Wasserleitung<B>37,</B> die       zu    dem     Wasserspeicherbehälter   <B>16</B> führt, und ist mit  ihrem anderen Ende mittels eines passenden Verbin  dungsstückes<B>38</B> mit dem     Stätzelement   <B>25</B> verbunden.  Die     Wasserzuführleitung   <B>35</B> steht so mit der Bohrung  <B>39</B> des Stützelementes und dieses durch die zentrale  Bohrung 40 des Drehzapfens<B>30</B> mit einem Fitting  41 am Formstück 22 in Verbindung.

   Ein<B>  0</B>      -Ring     43 aus Gummi ist einer ringförmigen Nut     ün    Form  stück 22 vorgesehen und dichtet diese gegen die  Lageroberfläche des Drehzapfens<B>30</B> ab, um das  Durchsickern von Wasser zu verhüten.  



  Der Fitting 41 ist an einem     Solenoidventil    42 be  festigt, das wie     Fig.    4 zeigt, innerhalb der Klosett  brille angeordnet ist. Eine Wasserleitung 45 fährt  vom Auslass des     Solenoidventils    zum Einlass 46  einer     Wasseraufheizeinrichtung    47. Wie am besten  aus     Fig.    4 ersichtlich ist, umfasst die     Aufheizvorrich-          tung    47 ein langes     Hüllrohr    48 aus Kunststoff, das  innerhalb der     I < Iosettbrille   <B>17</B> untergebracht und um  die Vorderhälfte der Brille bei deren Wand herum  geführt ist.

   In dem     Hüllrohr    ist ein     Eintauch-Heiz-          element   <B>50</B> angeordnet, dessen Endklemmen<B>51</B> und  <B>52</B> für den Betrieb mit der elektrischen Zuleitung  in Klemmenkasten<B>53</B> und 54 verbunden sind. Eine  Wasserleitung<B>56</B> fährt vorn Auslass<B>57</B> der     Wasser-          aufheizeinrichtung    zu einem     Dreiwegventil   <B>58.</B>  



  An einen Auslass des Ventils<B>58</B> ist eine Wasser  leitung<B>60</B> angeschlossen, die auf einer Seite der Brille  bis zu deren Vorderseite     führ4    wo sie an einen     Was-          sersprühmechanismus   <B>61</B> angeschlossen ist. An den  anderen Auslass des Ventils<B>58</B> ist ein Nippel<B>62</B>    vorgesehen, der seinerseits mit einem<B> </B> T      -Stück   <B>63</B>  verbunden ist.

   Ein Paar Wasserleitungen 64 sind vor  gesehen, von denen eine an jeder Seite des<B> </B> T<B> -</B>  Stückes festgemacht ist und das andere Ende jeder  Leitung zu einem Paar untereinander gleicher     Was-          sersprühmechanismen   <B>65</B> geführt ist, von denen<B>je</B>  einer sich auf jeder Seite der zentralen Öffnung der  Brille bei deren Hinterseite befindet. Diese Mechanis  men<B>65</B> sind von gleicher Konstruktion wie der Me  chanismus<B>61.</B> Eine Wasserleitung<B>70</B> schliesst an die  andere Seite jedes Mechanismus<B>65</B> an, und deren  Enden sind mit einem zweiten Paar     Wassersprüh-          mechanismen   <B>71</B> bei der Vorderseite der Öffnung  der Brille verbunden.

   Der Kreislauf für das Wasser  wird durch eine Leitung<B>72</B> geschlossen, die sich  zwischen den beiden Mechanismen<B>71</B> erstreckt.  



  Es sind Mittel vorgesehen für die Regelung der  Wassertemperatur. Wie     Fig.    4 zeigt, können diese  Mittel ein Nadelventil<B>73</B> umfassen, das in der Lei  tung 45 angeordnet ist. Die nicht gezeigte Ventilspin  del erstreckt sich durch die Wand der Klosettbrille  auf deren Unterseite und ist zu ihrer Einstellung  vorzugsweise mit einem nicht gezeigten Schlitz für  einen Schraubenzieher versehen.  



  Da die     Wassersprühmechanismen   <B>61, 65</B> und<B>71</B>  von gleicher Konstruktion sind, wird nachfolgend  deren nur einer im Detail beschrieben     (Fig.   <B>5-8).</B>  Jeder dieser Mechanismen besitzt eine     Wassersprüh-          düse    74, wobei Mittel vorgesehen sind, um die Düse,  wie noch beschrieben wird, in das Innere der Klo  settbrille, zurückzuziehen oder aus dem Innern vor  zuschieben.  



  Jeder     Wassersprühmechanismus    umfasst einen  Kopfteil<B>81,</B> der an der Unterseite der oberen Bril  lenwand 21 befestigt ist. Der Kopfteil ist mit einer  zentralen     Ausnehmung   <B>82</B> versehen, und mit dem  Kopfteil ist ein Rohr oder ein Zylinder<B>83</B> verbun  den, der mit der     Ausnehmung   <B>82</B> in Verbindung  steht.  



  Das untere Ende des Rohres ist mit einem     Fuss-          teil    84, der mit einer zentralen Öffnung<B>85</B> verbun  den ist, verbunden. An dem     Kopftell   <B>81</B> ist mittels  einer Schraube<B>86</B> ein Rohr<B>87</B> befestigt, das mit  einem länglichen Schlitz<B>88</B> versehen ist. Das Rohr  <B>87</B>     ersteckt    sich durch das Rohr<B>83</B> und die zentrale  Öffnung<B>85.</B> Ein Rohr<B>89</B> umgibt das Rohr<B>87</B> und  ist um dieses in vertikaler Richtung auf und ab be  weglich. Ein Anschlag<B>90</B> sitzt am oberen Ende des  Rohres<B>89</B> und ein Stift<B>91</B> erstreckt sich durch das  Rohr<B>89</B> und den Schlitz<B>88,</B> wobei eine Feder<B>92</B>  zwischen Stift<B>91</B> und dem Boden des Rohres<B>87</B>  sitzt.

   Die Feder hält normalerweise den Mechanis  mus in seiner in     Fig.   <B>7</B> gezeigten, zurückgezogenen  Stellung. Ein Nippel<B>95</B> ist am unteren Ende des  rohrförmigen Gliedes<B>89</B> befestigt, wobei die Düse  74 im Ende des Nippels sitzt und durch ein     Halte-          Oed   <B>98</B> darin gehalten wird. Der Bodenteil<B>21b</B> der  Brillenwand ist bei<B>80</B> in der Nähe eines jeden     Was-          sersprühmechanismus    mit einer     Ausnehmung    verse-           hen.    Das obere Ende der     Ausnehmung    besitzt einen  Wandteil<B>96,</B> in den der Fussteil 84 hineingeschraubt  ist.

   Der Wandteil<B>96</B> ist mit einer     Ausnehmung   <B>97</B>  versehen, in die die Düse 74 und der Nippel ragen,  wenn die Düse in ihre in     Fig.   <B>5</B> und<B>7</B> gezeigte,  zurückgezogene Stellung gebracht ist. Die Wandteile  21a der Wand 21 endigen bei jedem     Wassersprüh-          mechanismus    kurz vor dem Boden der Brille, wobei  die untere Lippe aus sanitären Gründen, wie gezeigt,  nach innen gekrümmt ist.  



  Es sind Mittel vorgesehen, um das Ventil<B>58</B>  zu betätigen. Wie am besten aus     Fig.   <B>9</B> zu ersehen  ist, können diese Mittel einen     Tauchkelben   <B>100</B> -um  fassen, der in der zentralen Bohrung eines Stützglie  des<B>101</B> vertikal beweglich ist, wobei das Glied<B>101</B>  an der oberen Wand 21 der Brille bei deren hinte  rem Teil befestigt ist. Der Tauchkolben ist mit einem  Fingerdruckknopf 102 versehen und eine Feder<B>103</B>  drückt den Tauchkolben normalerweise nach oben.  Am unteren Ende des Tauchkolbens ist ein     U-för-          miger    Hebel<B>105</B>     verschwenkbar    befestigt, dessen  anderes Ende starr mit einem Stift<B>106</B> verbunden  ist, der vom Ventilkörper<B>107</B> getragen wird.

   Ein  Ventilglied<B>118</B> sitzt auf dem Stift und schliesst nor  malerweise einen Durchgang<B>110,</B> der in die Leitung  <B>60</B> mündet.  



  Innerhalb des Gehäuseteils<B>18</B> ist ein Paar     Elek-          tromotore    120 montiert. Jeder Motor treibt ein auf  seiner Motorwelle sitzendes Luftgebläse 121. Für  jedes Gebläse ist eine mittels eines Siebes überdeckte       Lufteinlassöffnung    122 vorgesehen. Im Luftpfad  eines jeden Gebläses ist ein     Heizelement   <B>125</B> ange  ordnet. Wie am besten aus     Fig.    4 ersichtlich ist,  wirkt in der Hauptsache der ganze Innenraum der  hohlen Klosettbrille als Speicherkammer für die  Warmluft, die in Richtung der Pfeile gefördert wird.  



  Mittel sind vorgesehen, um die Warmluft aus  dem Innern der Brille zu der zentralen     öffnung    zu  fördern. Wie in der Zeichnung dargestellt, -umfassen  diese Mittel eine Anzahl     zurückziehbarer        Luftaus-          lässe,   <B>d.</B> h. einen hinteren Auslass<B>130,</B> ein Paar seit  licher Auslässe 130a und ein Paar vom liegender  Auslässe<B>130b.</B> Jeder der Auslässe besitzt ein Paar  vertikaler Stifte<B>131,</B> die an der Oberseite der Boden  wand der Brille befestigt sind, wobei sich jeder Stift  durch eine     öffnung    in einem horizontalen     Stützglied     erstreckt.

   An jedem Paar Stützglieder ist eine Trenn  wand<B>133</B> in Form einer Platte und, wie     Fig.   <B>5</B> zeigt,  von allgemein gesehen     L-förmigem    Querschnitt be  festigt und so gekrümmt, dass sie sich, wie     Fig.    4  zeigt, der Form der zentralen     öffnung    der Klosett  brille anpasst. An jedem Paar     Stätzglieder    hängt eine  zweite Trennwand 134, die ähnlich gekrümmt ist,  aber durch einen abwärts und einwärts geneigten  Teil<B>135</B> im Querschnitt einen stumpfen Winkel bil  det.

   Dieser Teil<B>135</B> verläuft parallel zu einem nach  oben und auswärts gerichteten Teil<B>136</B> an der  Trennwand<B>133.</B> Die beiden parallelen Teile richten  den Strom     wariner    Luft, wie durch die Pfeile in         Fig.    6a angedeutet ist, aufwärts und einwärts gegen  die     öffnung    in der Mitte der Klosettbrille. Federn  <B>138</B> an den Stiften<B>131</B> drücken normalerweise die  Stützglieder und die damit verbundenen Trennwände  in die in     Fig.   <B>5</B> gezeigte, zurückgezogene Stellung.

    Der innere vertikale Teil der Wand 21a ist bei den       Lufteinlässen    mit Schultern 140 versehen, die als  Anschlag dienen, um die Abwärtsbewegung der     Aus-          lässe    in Stellungen, die tiefer sind als die in     Fig.   <I>6a</I>  gezeigten, zu verhüten.  



  Elektrische Energie wird dem Apparat in der  :Klosettbrille von einer Wandöffnung<B>150</B> mittels  Zuleitungen<B>155</B> zugeführt, die von der Wand zu  dem hohlen Stützelement<B>26</B> führen. Es sind von  Hand zu betätigende Schalter vorgesehen, um Was  ser und Luftzufuhr zu regeln, und diese Mittel kön  nen, wie in der Zeichnung dargestellt, einen Hand  schalter<B>156</B> für zwei Schaltstellungen umfassen, der  innerhalb Reichweite für den Benutzer des Klosetts,  wie     Fig.   <B>1</B> zeigt, seitlich etwas nach hinten an der  Brille montiert ist. Gleichzeitig ist für die wahlweise  Betätigung ein durch ein Fusspedal<B>158</B>     betätigbarer     Schalter<B>157</B> vorgesehen.  



  Aus der Schaltung nach     Fig.    2 ergibt sich, dass  das     Solenoidventil    42 über einen elektrischen Leiter  <B>160</B> mit einer der Zuleitungen<B>155</B> und über einen  Leiter<B>161</B> mit einem Leiter<B>162</B> verbunden ist, der  zum     Schaltexkontakt   <B>163</B> fährt. Der Leiter<B>162</B> führt  auch zum Heizelement<B>50,</B> dessen anderes Ende an  die Zuleitung<B>155</B> geführt ist. Der andere Schalter  kontakt<B>170</B> ist mit einem Leiter<B>171</B> verbunden.  Die     Motore    120 und die     Luftaufheizelemente   <B>125</B>  liegen zwischen den Leitern<B>155</B> und<B>171.</B> Die Lei  tungsanschlüsse für den Schalter<B>157</B> sind gestrichelt  gezeichnet.  



  Bei Benutzung der hier beschriebenen Vorrich  tung betätigt die betreffende Person zunächst den  Schalter<B>156</B> oder<B>157,</B> um den Stromkreis mit den  Leitungen<B>155</B> und<B>162</B> zu     schliessen.    Das Ventil 42  wird dadurch geöffnet und das Heizelement<B>50</B> erregt,  so dass den Mechanismen<B>71</B> und 74 Wasser zuge  führt wird, das auf Körpertemperatur aufgeheizt ist.  Zuvor befanden sich die Düsen 74 in ihrer in den       Fig.   <B>5</B> und<B>7</B> gezeigten, zurückgezogenen Stellung.

    Nach Abgabe von Wasser unter Druck in die     Aus-          nehmungen   <B>82,</B> füllt das Wasser das Rohr<B>83</B> und  gelangt über den Schlitz<B>88</B> in das Rohr<B>89</B> und den  Nippel<B>95.</B> Infolge der Verengung in der Düse über  windet der Wasserdruck die Kraft der Feder<B>92</B> und  Düse samt zugehörigen Teilen werden in die Betriebs  stellung gemäss     Fig.   <B>6</B> und<B>8</B> gebracht.

   Dieser Vor  gang findet gleichzeitig mit allen Düsen statt, aus  genommen die Düse des Mechanismus<B>61.</B> Das Was  ser wird aus den Düsen aufwärts gegen die Mitte der       öffnung    der Brille gesprüht, um über eine Fläche  einen konzentrierten Strom von Waschwasser zu  erhalten, so dass ein Teil des Körpers einer Person  vollständig gewaschen wird, soweit er in der Brillen  öffnung     freiliegt,    und das Waschwasser dann in die  Klosettschüssel fällt.      Frauen können den Mechanismus<B>61</B> zum Du  schen benutzen, indem sie den Druckknopf 102 nie  derdrücken, wodurch der Ausgang<B>110</B> geöffnet und  gleichzeitig mit dem Wasser, das den     andem    Mecha  nismen<B>65</B> und<B>71</B> zugeführt wird, durch die Leitung  <B>60</B> Wasser geliefert wird.

   Das Ventil<B>58</B> kann     ge-          wünschtenfalls    auch so eingerichtet werden, dass die  Mechanismen<B>65</B> und<B>71</B> gesperrt sind, während der  Mechanismus<B>61 in</B> Betrieb ist.  



  Nach dem Waschen betätigt der Benutzer den  betreffenden Schalter in umgekehrter Richtung, so  dass zunächst der Zufluss des Wassers gesperrt wird  und die Düsen sich aufwärts in die zurückgezogene  Stellung bewegen. Alsdann werden die Stromkreise  für die     Motore    und Heizvorrichtungen<B>125</B> geschlos  sen, wobei die     Motore    und ihre Heizvorrichtungen so  betätigt werden, dass Luft in die Brille gezogen und  auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt wird.

   Der  höhere Luftdruck wirkt auf die Fläche der Trenn  wände<B>133</B> und<B>135,</B> überwindet die Kraft der     Fe-          dem   <B>138</B> und drückt die Auslässe in ihre     vorgerückte     Betriebsstellungen     gemäss        Fig.    6a. Warme Luft wird  dann in Richtung der Pfeile geblasen und die freilie  genden Körperteile der das Klosett benutzenden Per  son werden<U>dann</U> vollständig und in     zufriedenstellen-          der    Weise getrocknet.  



  Die Verwendung einer hohlen Klosettbrille als  Speicherkammer für die Wärmezufuhr hat sich vom  Standpunkt eines wirksamen Betriebes als sehr  zweckmässig erwiesen. Mit solcher Konstruktion kön  nen     Motore    mit einer Leistung von einem Bruchteil  einer Pferdestärke als Antriebe für die Gebläse ver  wendet und doch durchaus befriedigende Luftvolu  mina erhalten werden. Auch die     rückziehbaren    Was  ser- und     Luftzufuhrvorrichtungen    sind vorteilhaft, da  sich so eine Konstruktion ergibt, die in hohem Masse  hygienisch ist und leicht in diesem Zustand erhalten  werden kann.

   Auch die Lage der Düsen im Verhält  nis zur     öffnung    des Klosettsitzes ist, wie gezeigt,  ebenfalls von grosser Bedeutung, um ein unangeneh  mes     Umherspritzen    des Waschwassers zu vermeiden.  Wie gezeigt, erstrecken sich Wasser- und     Luftzuführ-          inechanismus    selbst in der vorgezogenen Lage nicht  unter den Boden der Brille. So kann die Brille  ohne Änderung bei Klosettbrillen beliebiger Grösse  verwendet werden.  



  Ein weiteres wichtiges Merkmal der beschriebe  nen Einrichtung liegt im Aufbau der     Wasseraufheiz-          vorrichtung.    Das Heizelement kann mit Strom nie  driger Spannung<B>(110</B> bis<B>115</B> Volt) aus dem nor  malen Leitungsnetz versorgt werden und ermöglicht  eine unbegrenzte     Warmwasserzufuhr    zu den Düsen.  Da das Wasser während des     Durchflusses    durch die  Heizvorrichtung aufgeheizt wird, ist die Wirksamkeit  der Heizvorrichtung von besonderer Bedeutung. Eine  Ummantelung mittels Kunststoff ist von hohem Wert,  da sie als guter     Wänneisolator    wirkt.

   Die Regulierung  der Temperatur mittels eines Nadelventils bedeutet  eine grosse Verbesserung gegenüber der Verwendung    von Thermostaten oder anderen     Heizungssteuervor-          richtungen,    sowohl vom Standpunkt der Wirtschaft  lichkeit, wie vom Standpunkt der Regulierung.  



  Eine weitere     Ausführunasform    der hier     besehrie-          benen    Einrichtung ist in     Fig.   <B>3</B> gezeigt. Die Einrich  tung ist hier in ihrer Verwendung mit einer Bett  pfanne 211 oder einem tragbaren Nachtstuhl für  Invalide gezeigt. Die Brille<B>17b</B> ist in der Hauptsache  gleich dem Sitz<B>17</B> in     Fig.   <B>1.</B> Nur führt ein flexibles       Wasserzuführungsrohr    201 von der Wasserleitung  202 zur Brille. Des     weitern    ist die Brille mit einer  Verlängerung 210 versehen, und die Pfanne 211  selbst kann gleitend unter die Brille geschoben wer  den, wie das in     Fig.   <B>3</B> skizziert ist.  



  Natürlich soll die vorliegende Erfindung nicht  auf die hier in Detail beschriebene Einrichtung be  grenzt sein,     sondem    der Umfang der Erfindung soll  durch den nachfolgenden Patentanspruch definiert  werden.



      Sanitary device The present invention relates to improvements in sanitary devices and in particular a devices for personal hygiene that. Can be used in conjunction with toilet bowls for the automatic cleaning and drying of the anus or other exposed parts of the human body when the user is sitting in the usual position on the toilet bowl.



  The sanitary device according to this invention has a toilet seat, which has a central through-opening and an upper seat part for the user Be and is characterized by a housing that consists of one piece with the toilet seat, a motor fan mounted in the housing, housed in the toilet seat Means by means of which ambient air can be supplied to the blower unit, a line formed in the seat and connected to the blower unit for the supplied air, a member arranged in the toilet seat and connected to the line for the supplied air,

   to allow air to escape from the line in the area of the passage opening of the toilet seat, a water pipe arranged in the toilet seat, means that are connected to the water pipe to supply this water, and a nozzle arranged in the toilet seat that is connected to the Water pipe is connected to inject water into the area of the passage opening of the toilet seat.



  Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated in the accompanying drawings and described below. They show: FIG. 1 a perspective view of a toilet bowl with glasses according to this invention; FIG. 2 a circuit diagram for the electrical connections of the device according to this invention FIG. 3 shows a perspective view of another embodiment according to this invention; FIG. 4 shows a horizontal section through the device seen from below / B> FIG. 4a, on a smaller scale, an elevation seen from the rear <B>;

  <B> Fig. <B> 5 </B> shows a front elevation in section along the line <B> 5-5 </B> in FIG. 4 <B>; </B> FIG. <B> 6 < / B> a part of an elevation in section according to FIG. 5, but with the water spray nozzle in its extended position; FIG. 6a a part of an elevation in section - according to FIG. 5, but with an air outlet in the extended position;

  </B> Fig. 7 </B> on a larger scale part of a vertical section of one of the water supply mechanisms with the water spray nozzle in the retracted position <B>; </B> Fig. <B> 8 </ B> a part of a vertical section similar to FIG. 7, but to show a water spray nozzle in the extended position and FIG. 9 a section along the line <B> 9-9 </ B> of FIG. 4.

      In the drawing, the device for personal hygiene to be described is shown in its use on a conventional toilet with toilet bowl <B> 15 </B> and water container <B> 16. </B> The main parts of the washing and drying device of The devices to be described here include a rest of the usual shaped toilet seat 17, which has a conventional pair of rubber supports 17a, but has a housing part 18 on the rear side, as firmly attached, Components connected. A pair of recesses 19 and 20 are provided on the rear end face of the housing part.

   The glasses <B> 17 </B> differ from conventional toilet seats in that they are hollow and relatively thin, but have a rigid wall 21.



  Means are provided for hingedly attaching the toilet seat 17 to the toilet bowl 15, and these means can comprise a pair of hollow support members, as shown in the drawing , which extend through the rear flange <B> 27 </B> of the toilet bowl and are fastened to it by means of screw ratchets <B> 28 </B> (Fig. 4a). A pivot <B> 30 </B> with a cylindrical bearing surface. is arranged on the support element <B> 25 </B>.

   A molded part 22 with a central bore <B> 23 </B> is arranged in the recess <B> 19 </B> and mounted on the bearing surface of the pivot pin <B> 30 </B>. Another pivot <B> 32 </B> is arranged on the support element <B> 26 </B> and its bearing surface lies in the bore <B> 33 </B> of a molded part 34 in recess 20.

   So the Klosettbrüle from the position shown in the drawing can easily be pivoted into the vertical position who the, just like a conventional toilet seat. Since the glasses <B> 17 </B> are somewhat thicker than conventional toilet glasses, the holes <B> 23 </B> and <B> 33 </B> are arranged in the upper part of the glasses to ensure that they are properly worn Game for folding the glasses into the vertical position.



  The water supply line <B> 35 </B> begins at a T-piece <B> 36 </B> in the normal water line <B> 37 </B> which leads to the water storage tank <B> 16 </B> , and is connected at its other end to the support element <B> 25 </B> by means of a suitable connecting piece <B> 38 </B>. The water supply line <B> 35 </B> is connected to the bore <B> 39 </B> of the support element and this through the central bore 40 of the pivot pin <B> 30 </B> with a fitting 41 on the fitting 22 Connection.

   A <B> 0 </B> ring 43 made of rubber is provided in an annular groove in a molded piece 22 and seals it against the bearing surface of the pivot pin 30 in order to prevent water from seeping through.



  The fitting 41 is fastened to a solenoid valve 42 be which, as shown in FIG. 4, is arranged within the toilet glasses. A water line 45 runs from the outlet of the solenoid valve to the inlet 46 of a water heating device 47. As can best be seen from FIG. 4, the heating device 47 comprises a long casing tube 48 made of plastic, which is placed inside the Iosettis 17 / B> housed and is guided around the front half of the glasses at the wall.

   An immersion heating element <B> 50 </B> is arranged in the cladding tube, the end terminals of which <B> 51 </B> and <B> 52 </B> are for operation with the electrical supply line in the terminal box <B > 53 </B> and 54 are connected. A water line <B> 56 </B> runs at the front outlet <B> 57 </B> of the water heating device to a three-way valve <B> 58. </B>



  A water line <B> 60 </B> is connected to an outlet of the valve <B> 58 </B>, which leads on one side of the glasses to their front side, where they are connected to a water spray mechanism <B> 61 < / B> is connected. A nipple <B> 62 </B> is provided at the other outlet of the valve <B> 58 </B>, which in turn is connected to a <B> </B> T-piece <B> 63 </B> is.

   A pair of water pipes 64 are provided, one of which is fastened to each side of the piece and the other end of each pipe to a pair of mutually identical water spray mechanisms > 65 </B>, of which <B> each </B> one is located on each side of the central opening of the glasses at their rear. These mechanisms <B> 65 </B> are of the same construction as the mechanism <B> 61. </B> A water pipe <B> 70 </B> connects to the other side of each mechanism <B> 65 < / B> and their ends are connected to a second pair of water spray mechanisms <B> 71 </B> at the front of the opening of the glasses.

   The circuit for the water is closed by a line <B> 72 </B> which extends between the two mechanisms <B> 71 </B>.



  Means are provided for regulating the water temperature. As FIG. 4 shows, these means can comprise a needle valve 73 which is arranged in the line 45. The valve spindle, not shown, extends through the wall of the toilet seat on its underside and is preferably provided with a not shown slot for a screwdriver to adjust it.



  Since the water spray mechanisms <B> 61, 65 </B> and <B> 71 </B> are of the same construction, only one of them will be described in detail below (Fig. 5-8). </B> Each of these mechanisms has a water spray nozzle 74, with means being provided to withdraw the nozzle, as will be described later, into the interior of the toilet seat, or to push it forward from the interior.



  Each water spray mechanism includes a head portion 81 which is attached to the underside of the upper goggle wall 21. The head part is provided with a central recess <B> 82 </B>, and a tube or a cylinder <B> 83 </B> is connected to the head part, which is connected to the recess <B> 82 </B> is connected.



  The lower end of the tube is connected to a foot part 84 which is connected to a central opening 85. A tube <B> 87 </B>, which is provided with an elongated slot <B> 88 </B>, is attached to the head part <B> 81 </B> by means of a screw <B> 86 </B> . The pipe <B> 87 </B> extends through the pipe <B> 83 </B> and the central opening <B> 85. </B> A pipe <B> 89 </B> surrounds the pipe < B> 87 </B> and can be moved up and down around it in the vertical direction. A stop <B> 90 </B> sits at the upper end of the tube <B> 89 </B> and a pin <B> 91 </B> extends through the tube <B> 89 </B> and the Slot <B> 88 </B> with a spring <B> 92 </B> sitting between pin <B> 91 </B> and the bottom of the tube <B> 87 </B>.

   The spring normally holds the mechanism in its retracted position shown in FIG. 7. A nipple <B> 95 </B> is attached to the lower end of the tubular member <B> 89 </B>, the nozzle 74 being seated in the end of the nipple and through a retaining ring <B> 98 </B> is held in it. The bottom part <B> 21b </B> of the wall of the glasses is provided with a recess at <B> 80 </B> in the vicinity of each water spray mechanism. The upper end of the recess has a wall part 96 into which the foot part 84 is screwed.

   The wall part <B> 96 </B> is provided with a recess <B> 97 </B> into which the nozzle 74 and the nipple protrude when the nozzle is in its position in FIG. <B> 5 </B> and <B> 7 </B> is brought into the retracted position shown. The wall parts 21a of the wall 21 end shortly before the bottom of the glasses with each water spray mechanism, the lower lip being curved inward for sanitary reasons, as shown.



  Means are provided for actuating valve 58. As can best be seen from FIG. 9, these means can include a plunger <B> 100 </B> which is inserted in the central bore of a support member of <B> 101 </ B > is vertically movable, the member <B> 101 </B> being attached to the upper wall 21 of the glasses at the rear part thereof. The plunger is provided with a finger push button 102 and a spring 103 normally pushes the plunger upward. At the lower end of the plunger a U-shaped lever <B> 105 </B> is pivotably attached, the other end of which is rigidly connected to a pin <B> 106 </B> which is attached to the valve body <B> 107 < / B> is worn.

   A valve member <B> 118 </B> sits on the pin and normally closes a passage <B> 110 </B> which opens into line <B> 60 </B>.



  A pair of electric motors 120 is mounted inside the housing part <B> 18 </B>. Each motor drives an air blower 121 seated on its motor shaft. An air inlet opening 122 covered by a screen is provided for each blower. A heating element <B> 125 </B> is arranged in the air path of each fan. As can best be seen from FIG. 4, the entire interior of the hollow toilet seat acts mainly as a storage chamber for the warm air which is conveyed in the direction of the arrows.



  Means are provided to convey the warm air from inside the glasses to the central opening. As shown in the drawing, these means comprise a number of retractable air outlets, d. H. a rear outlet 130, a pair of lateral outlets 130a and a pair of horizontal outlets 130b. Each of the outlets has a pair of vertical pins 131 which are attached to the top of the bottom wall of the glasses, each pin extending through an opening in a horizontal support member.

   On each pair of support members is a partition <B> 133 </B> in the form of a plate and, as Fig. 5 </B> shows, of generally L-shaped cross-section be fastened and curved so that they 4 shows the shape of the central opening of the toilet seat adapts. A second partition wall 134, which is similarly curved, but forms an obtuse angle in cross-section by a downwardly and inwardly inclined part 135, hangs from each pair of support members.

   This part <B> 135 </B> runs parallel to an upward and outward-facing part <B> 136 </B> on the partition <B> 133. </B> The two parallel parts direct the flow of air, as indicated by the arrows in Fig. 6a, upwards and inwards towards the opening in the middle of the toilet seat. Springs <B> 138 </B> on the pins <B> 131 </B> normally press the support members and the partition walls connected to them into the retracted position shown in FIG. 5.

    The inner vertical part of the wall 21a is provided with shoulders 140 at the air inlets, which serve as a stop for the downward movement of the outlets in positions which are deeper than those shown in FIG. 6a prevent.



  Electrical energy is supplied to the apparatus in the: toilet seat from a wall opening <B> 150 </B> by means of supply lines <B> 155 </B>, which lead from the wall to the hollow support element <B> 26 </B>. There are manually operated switches to regulate what water and air supply, and these means can, as shown in the drawing, include a manual switch <B> 156 </B> for two switch positions, which is within reach for the User of the toilet, as Fig. 1 </B> shows, is mounted on the side of the glasses slightly to the rear. At the same time, a switch <B> 157 </B> which can be actuated by a foot pedal <B> 158 </B> is provided for the optional actuation.



  The circuit according to FIG. 2 shows that the solenoid valve 42 is connected via an electrical conductor <B> 160 </B> to one of the supply lines <B> 155 </B> and via a conductor <B> 161 </B> is connected to a conductor <B> 162 </B>, which travels to the switching contact <B> 163 </B>. The conductor <B> 162 </B> also leads to the heating element <B> 50 </B>, the other end of which is led to the supply line <B> 155 </B>. The other switch contact <B> 170 </B> is connected to a conductor <B> 171 </B>. The motors 120 and the air heating elements <B> 125 </B> lie between the conductors <B> 155 </B> and <B> 171. </B> The line connections for the switch <B> 157 </B> are shown in dashed lines.



  When using the device described here, the person concerned first operates the switch <B> 156 </B> or <B> 157 </B> around the circuit with the lines <B> 155 </B> and <B> 162 </B> to close. The valve 42 is thereby opened and the heating element <B> 50 </B> energized, so that the mechanisms <B> 71 </B> and 74 are supplied with water that has been heated to body temperature. The nozzles 74 were previously in their retracted position shown in FIGS. 5 and 7.

    After water has been released under pressure into the recesses <B> 82, </B>, the water fills the pipe <B> 83 </B> and enters the pipe <B> 88 </B> via the slot <B> 88 </B> B> 89 </B> and the nipple <B> 95. </B> As a result of the constriction in the nozzle, the water pressure overcomes the force of the spring <B> 92 </B> and the nozzle and associated parts are put into operation position according to Fig. 6 and 8.

   This process takes place simultaneously with all nozzles, with the exception of the nozzle of the mechanism <B> 61. </B> The water is sprayed upwards from the nozzles towards the center of the opening of the glasses to create a concentrated stream of To obtain wash water, so that a part of a person's body is completely washed as far as it is exposed in the glasses opening, and the wash water then falls into the toilet bowl. Women can use the mechanism <B> 61 </B> for showering by never pressing the push button 102, which opens the outlet <B> 110 </B> and simultaneously with the water flowing through the other mechanisms <B > 65 </B> and <B> 71 </B> is supplied, through the line <B> 60 </B> water is supplied.

   The valve <B> 58 </B> can, if desired, also be set up in such a way that the mechanisms <B> 65 </B> and <B> 71 </B> are blocked while the mechanism <B> 61 in FIG </B> Operation is.



  After washing, the user operates the relevant switch in the opposite direction, so that the inflow of water is initially blocked and the nozzles move upwards into the retracted position. The circuits for the motors and heating devices 125 are then closed, the motors and their heating devices being actuated in such a way that air is drawn into the glasses and heated to the desired temperature.

   The higher air pressure acts on the surface of the partition walls <B> 133 </B> and <B> 135, </B> overcomes the force of the spring <B> 138 </B> and pushes the outlets into their advanced position Operating positions according to FIG. 6a. Warm air is then blown in the direction of the arrows and the exposed body parts of the person using the toilet are then completely and satisfactorily dried.



  The use of a hollow toilet seat as a storage chamber for the supply of heat has proven to be very useful from the standpoint of efficient operation. With such a construction, motors with an output of a fraction of a horsepower can be used as drives for the blowers and yet quite satisfactory air volumes can be obtained. The retractable What water and air supply devices are advantageous, as the result is a construction that is highly hygienic and can easily be maintained in this state.

   As shown, the position of the nozzles in relation to the opening of the toilet seat is also of great importance in order to avoid unpleasant splashing of the washing water. As shown, the water and air supply mechanisms do not extend below the bottom of the goggles even in the retracted position. So the glasses can be used with toilet seats of any size without modification.



  Another important feature of the device described is the structure of the water heating device. The heating element can be supplied with electricity with a low voltage <B> (110 </B> to <B> 115 </B> volts) from the normal supply network and enables an unlimited supply of hot water to the nozzles. Since the water is heated during the flow through the heating device, the effectiveness of the heating device is of particular importance. Plastic sheathing is of great value because it acts as a good heat insulator.

   Regulating the temperature by means of a needle valve is a great improvement over the use of thermostats or other heating control devices, both from the standpoint of economy and from the standpoint of regulation.



  Another embodiment of the device described here is shown in FIG. 3. The device is shown here in its use with a bed pan 211 or a portable bedside chair for the disabled. The glasses <B> 17b </B> are mainly the same as the seat <B> 17 </B> in FIG. 1. Only a flexible water supply pipe 201 leads from the water line 202 to the glasses. Furthermore, the glasses are provided with an extension 210, and the pan 211 itself can be slid under the glasses, as is sketched in FIG. 3.



  Of course, the present invention is not intended to be limited to the device described in detail herein, but rather the scope of the invention is to be defined by the following claim.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Sanitäreinrichtung mit Klosettbrille, die eine zen trale Durchgangsöffnung und einen oberen Sitzteil für den Benutzer aufweist, gekennzeichnet durch ein Gehäuse<B>(18),</B> das mit der Klosettbrille aus einem Stück besteht, ein in dem Gehäuse montiertes Mo torgebläse (120, 121), in der Klosettbrille<B>(17)</B> unter gebrachte Mittel (122), mittels deren der Gebläse- einheit Umgebungsluft zugeführt werden kann, eine in dem Sitz gebildete, an die Gebläseeinheit ange schlossene Leitung für die zugeführte Luft, ein in der Klosettbrille angeordnetes, an die Leitung für die zugeführte Luft angeschlossenes Glied<B>(130,</B><I>130a,</I> <B>130b), <B> PATENT CLAIM </B> Sanitary device with toilet seat, which has a central through opening and an upper seat part for the user, characterized by a housing <B> (18), </B> which consists of one piece with the toilet seat, a motor fan (120, 121) mounted in the housing, means (122) accommodated in the toilet seat, by means of which ambient air can be supplied to the fan unit, a means formed in the seat, line for the supplied air connected to the blower unit, a member arranged in the toilet seat and connected to the line for the supplied air <B> (130, </B> <I> 130a, </I> <B> 130b) , </B> um aus der Leitung Luft in den Bereich der Durchgangsöffnung der Klosettbrille austreten zu las sen, eine in der Klosettbrille angeordnete Wasserlei tung (45,<B>56, 60,</B> 64,<B>70, 72),</B> Mittel<B>(26, 35),</B> die mit der Wasserleitung verbunden sind, um dieser Wasser zuzuführen, und eine in der Klosettbrille an geordnete Düse (74), die mit der Wasserleitung ver bunden ist, um Wasser in den Bereich der Durch gangsöffnung der Klosettbrille zu spritzen. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Sanitäreinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Klosettbrille hohl ist und eine Kammer bildet, um dem Auslassglied für die Luft Luft zuzuführen. </B> In order to let air escape from the line into the area of the passage opening of the toilet seat, a water conduit (45, <B> 56, 60, </B> 64, <B> 70, 72 ), </B> Means <B> (26, 35), </B> which are connected to the water pipe in order to supply this water, and a nozzle (74) arranged in the toilet seat, which is connected to the water pipe is to spray water into the area of the passage opening of the toilet seat. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Sanitary device according to patent claim, characterized in that the toilet seat is hollow and forms a chamber in order to supply air to the outlet member for the air. 2. Sanitäreinrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch Mittel, die mit der Klosettbrille verbunden sind und dazu dienen, die Wasserdüse in das Innere der Klosettbrille zurückzuziehen. <B>3.</B> Sanitäreihrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch Mittel, die mit der Klosettbrille verbunden sind und dazu dienen, das Auslassglied für Luft in das Innere der Klosettbrille zurückzu ziehen. 4. Sanitäreinrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch Mittel, die mit der Klosettbrille verbunden sind und dazu dienen, die Wasserdüse und das Auslassglied für Luft in das Innere der Klo settbrille zurückzuziehen. 2. Sanitary device according to claim, characterized by means that are connected to the toilet seat and serve to withdraw the water nozzle into the interior of the toilet seat. <B> 3. </B> Sanitary direction according to claim, characterized by means that are connected to the toilet seat and serve to pull the outlet member for air back into the interior of the toilet seat. 4. Sanitary device according to claim, characterized by means which are connected to the toilet seat and serve to withdraw the water nozzle and the outlet member for air into the interior of the toilet seat seat. <B>5.</B> Sanitäreinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichne4 dass die Klosettbrille eine Aussenwand besitzt und mit der Klosettbrine ver bundene Mittel vorhanden sind, die dazu dienen, die Wasserdüse in das Innere der Klosettbrille zu rückzuziehen, ferner gekennzeichnet durch Mittel, die mit der Wasserdüse verbunden sind, um diese in eine Betriebsstellung ausserhalb der Wand zu bringen, und durch den Wasserdruck in der Wasserleitung betä- tigbar sind. <B> 5. </B> Sanitary device according to claim, characterized by gekennzeichne4 that the toilet seat has an outer wall and means connected to the toilet seat are available which serve to retract the water nozzle into the interior of the toilet seat, further characterized by means which are connected to the water nozzle in order to bring it into an operating position outside the wall, and can be actuated by the water pressure in the water pipe. <B>6.</B> Sanitäreinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Klosettbrille eine Aussenwand besitzt und mit der Klosettbrille verbun dene Mittel vorhanden sind, die dazu dienen, das Auslassglied für Luft in das Innere, der Klosettbrille zurückzuziehen, ferner gekennzeichnet durch Mittel, die mit dem Auslassglied für Luft verbunden sind und dazu dienen, dieses in eine Betriebsstellung aus- serhalb der Wand zu bringen, und durch den Luft druck in der Leitung für zugeführte Luft befätigbar sind. <B> 6. </B> Sanitary device according to claim, characterized in that the toilet seat has an outer wall and means are verbun with the toilet seat, which are used to retract the outlet member for air into the interior of the toilet seat characterized by means which are connected to the outlet member for air and serve to bring it into an operating position outside the wall and can be actuated by the air pressure in the line for supplied air.
CH7022659A 1959-03-02 1959-03-02 Sanitary facility CH370719A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7022659A CH370719A (en) 1959-03-02 1959-03-02 Sanitary facility

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7022659A CH370719A (en) 1959-03-02 1959-03-02 Sanitary facility

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH370719A true CH370719A (en) 1963-07-15

Family

ID=4530129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7022659A CH370719A (en) 1959-03-02 1959-03-02 Sanitary facility

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH370719A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630671C3 (en) Sanitary device that can be used in conjunction with a toilet bowl
DE1759098A1 (en) Toilet facility with a spray device designed for washing the lower parts of the body
DE9105548U1 (en) Mobile seat bath insert in existing bathtubs, especially for the physically disabled
DE1237029B (en) Toilet bowl with seat ring and hot water and hot air under-showers
CH370719A (en) Sanitary facility
DE3428447C2 (en) Hygienic sanitary device
DE102004048724B4 (en) Automatic Intimate Cleaner
DE9217300U1 (en) Device for cleaning the human intimate or wound area
DE4204308A1 (en) Manually-operated spray head for washing body - has tubular grip attached to hose, control knobs for water and air, and adjustable control
DE2530913C3 (en) Toilet seat with washing device
DE2511692C3 (en) Toilet seat with a facility for hot water cleaning and subsequent tub air drying of the buttocks
CH345312A (en) Toilet facility, on the toilet bowl of which a spray device intended for washing the lower body parts of the user is attached
DE2809622C3 (en) Buttocks cleaning device for toilet facilities
DE10057591C1 (en) Mixer tap for washbasin or shower head has adjustable mixer valve and switching valve coupling water feeds to water outlet or feedback connection
DE2600689A1 (en) Bidet shower unit for toilet pans - has water supply to heated spray pressurised by manually operated pump
EP0966575B1 (en) Toilet facility
DE2230557A1 (en) Bath cell
DE60000620T2 (en) Device for delivering warm air
DE1942498U (en) CLOSET SYSTEM FOR ANAL AND GENITAL TOILETS.
WO2016095063A1 (en) Air-chamber seat
DE1193214B (en) Styling chair for head washing
DE3135278A1 (en) Showering and massage device
DE10158088B4 (en) Device for cleaning the buttocks
DE4313406A1 (en) Toilet ventilation system - has flap valve between flushing tank and bowl, connected to fan sucking air through from bowl
DE2750856C2 (en) Shower facility for toilets