CH332227A - Verfahren zum Zementieren von Eisen und Stahl und deren Legierungen in einer Gasatmosphäre - Google Patents

Verfahren zum Zementieren von Eisen und Stahl und deren Legierungen in einer Gasatmosphäre

Info

Publication number
CH332227A
CH332227A CH332227DA CH332227A CH 332227 A CH332227 A CH 332227A CH 332227D A CH332227D A CH 332227DA CH 332227 A CH332227 A CH 332227A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
gas
water
percent
volume
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Whybrow Palethorpe Loui George
Original Assignee
Wild Barfield Electr Furnaces
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wild Barfield Electr Furnaces filed Critical Wild Barfield Electr Furnaces
Publication of CH332227A publication Critical patent/CH332227A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/28Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in one step
    • C23C8/30Carbo-nitriding
    • C23C8/32Carbo-nitriding of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description


      Verfahren    zum Zementieren von Eisen und     Stahl    und deren Legierungen  in einer Gasatmosphäre    Die Zementierung von     Eisenprodukten    in  einer Gasatmosphäre hat sich in der Industrie  gut eingeführt.  



  Die Erfahrung hat gezeigt, dass gleichblei  bende gute Ergebnisse bei Verwendung einer       Casatmosphäre    erzielt werden, die aus Stadt  gas hergestellt ist. Wiewohl die Zusammen  setzung je nach dem Stadtgas, von dem aus  gegangen wird, etwas     schwankt,    kann man  feststellen, dass     diese    Atmosphäre etwa 45-55       Volumprozente    Wasserstoff,     10-25        Volum-          prozente    Kohlenoxyd, 10-25     Volumprozente     Methan und den Rest,     rund    1.0      /o"    an prak  tisch     inerten    Gasen enthält.  



  Ein,     Ofenhärtungsverfahren,    das     als        Car-          bonitrierung    bezeichnet werden kann, ist  gleichfalls durchführbar, indem man der  Atmosphäre ein nitrierendes Gas, wie Ammo  niak, beifügt.  



  Es ist auch     bekannt,    eine für die Zemen  tierung geeignete Atmosphäre dadurch her  zustellen, indem man flüssige     Kohlenwasser-          stoffe    in den Ofen für die     IIitzebehandlung          eintropfen    lässt und sie dort     krackt.    In der  Praxis werden zu diesem Zweck hauptsäch  lich     aliphatische    Verbindungen benutzt.

   Wie  wohl damit brauchbare Ergebnisse erzielt  werden können, besteht doch eine Neigung  zu starker     Verrussung    der Werkstücke mit  den sich daraus ergebenden Schädigungen,    die nur durch eine ausserordentlich sorgfäl  tige Überwachung der     Zuflussbedingungen     vermieden werden können.  



  Die vorliegende Erfindung hat sich nun  das Ziel gesetzt, ein Verfahren ausfindig zu  machen, mit dem eine Gasatmosphäre ge  schaffen werden kann, die ebenso gute Eigen  schaften aufweist wie diejenige, welche aus  Stadtgas gewönnen wird. .  



  In dieser . Absicht wurde     zunächst    ge  prüft, welche von den unzähligen organischen       Flüssigkeit,    die imstande sind, beim     Krak-          ken    bzw. in     pyrolytischen    Reaktionen bei  den Behandlungstemperaturen, welche in der  Nähe von     700-1100e    C liegen, C0,     CII4    und  112 zu liefern, wirtschaftlich brauchbar     und          theäretisch    wirksam sein könnten.  



       Die    Erfahrung mit     Zementierungsatmo-          Sphären,    die aus Stadtgas hergestellt sind,  führt zu folgenden -Forderungen       a)    Die Atmosphäre soll vollständig frei  von     Decarburierungsgasen,    wie     C02    und 02,  sowie von Wasserdampf sein.  



       b)'Schädliche;        Schwefelverbindungen,    sollen  nicht vorhanden sein.  



  c) Es soll keine     Verrussung    eintreten,  da sie die     Carburierung    hindert.  



  d) Die Atmosphäre soll, soweit dies nur  möglich ist, von solcher Art sein, dass man  zur Erzielung befriedigender Ergebnisse      nicht genötigt ist, eine bestimmte oder kri  tische     Strömungsgeschwindigkeit    einzuhalten.  



       Diese        Bedingungen    engten den Bereich  auf diejenigen     Kohlenstoff,    Wasserstoff,  Sauerstoff und Stickstoff enthaltenden Flüs  sigkeiten oder Flüssigkeitsgemische ein, welche  frei von allen andern Elementen,. insbesondere  Schwefel sind.  



  Die beiden Hauptklassen von Flüssig  keiten, welche nun in Betracht kamen, waren       aliphatische        und    aromatische oder Ring  verbindungen.  



  Die letztgenannte Klasse umfasst die     Ben-          zoid-,    N     aphtenoid-    und ähnliche Ringverbin  dungen, welche, da sie ungesättigt sind, bei  der     Spaltung        unerwünschten        I,#öhlenstoff    in  Form von Russ abscheiden. Infolgedessen  wurden sie als ungeeignet angesehen. Die     Aüf-          merksamkeit    richtete sich daher auf die     ali-          phatischen    Verbindungen. Auch hier sind    verschiedene     Unterteilungen    gegeben.

   Es  wurde für zweckmässig erachtet, nun die voll  ständig gesättigten Verbindungen zu unter  suchen, da die     ungesättigten    Verbindungen  auch in der     aliphatischen    Klasse die     Neigung     haben, bei der Spaltung Kohlenstoff als Russ  abzuscheiden, wie es die aromatischen Ver  bindungen tun.  



  Von den     aliphatischen    Verbindungen ver  blieben die- einwertigen flüssigen Alkohole  und die     aliphatischen        Ketone.     



  Aus praktischen und wirtschaftlichen  Gründen wurde die erstgenannte Gruppe für  eine theoretische Abschätzung der möglichen  Reaktion bei der     Krackung    im Temperatur  bereich von 700-950  C ausgewählt. Die  nachfolgende Tabelle gibt     Auskunft    über das  wahrscheinlichste Verhalten einiger leicht zu  gänglicher Alkohole unter diesen Bedingun  gen.

    
EMI0002.0026     
  
    Alkohol <SEP> Vermutliche <SEP> Theoretische <SEP> Gaszusammensetzung <SEP> (Vol. <SEP> / <SEP> )
<tb>  Spaltprodukte <SEP> CO <SEP> CH4 <SEP> Ha
<tb>  Methylalkohol <SEP> CO <SEP> + <SEP> 2H2 <SEP> <B>3313%</B> <SEP> - <SEP> 66,6
<tb>  Äthylalkohol <SEP> CO <SEP> -E- <SEP> CH4 <SEP> + <SEP> H2 <SEP> 33,3 <SEP> % <SEP> 33,3 <SEP> % <SEP> 33,3
<tb>  Isopröpylalkohol <SEP> CO <SEP> -f- <SEP> 2 <SEP> CH4 <SEP> <B>3323% <SEP> 6636%</B> <SEP> (P)
<tb>  CO <SEP> + <SEP> CH4 <SEP> -E- <SEP> 2112+ <SEP> C <SEP> 25% <SEP> <B>25% <SEP> 50%</B> <SEP> (S)       Es soll hervorgehoben werden, dass bei den  vorstehenden Betrachtungen folgende Annah  men gemacht wurden       a)    Die     Krackung    hat in     einem    Ofen statt  gefunden,

   der frei von Luft und praktisch  frei von Eisen war.  



  b) Die     Flüssigkeit    wurde mit konstanter       Geschwindigkeit    in den Ofen     eintropfen    ge  lassen.  



       c)    Die Temperatur des Ofens wurde prak  tisch konstant gehalten, nämlich     auf    925    10  C.  



  d) Es     wurde    nur     dieprimäre    Spaltung (P)  in Betracht gezogen; bloss im letzten Fall ist  es wahrscheinlich, dass sekundäre oder Neben  reaktionen eintreten, wie es bei (S) angedeu  tet ist.    Eine Betrachtung der theoretisch     wahr-          seheinlichen    Gaszusammensetzung bei der       Krackung,    wie sie in der vorstehenden Tabelle  gegeben ist, zeigt, dass der     Isopropylalkohol     ein Gas liefert, welches der als     wirksam    be  kannten Atmosphäre am nächsten kommt,  wiewohl die Summe der Prozentzahlen für CO  und     CH4    etwas hoch liegt und,

   wie aus einer  langen Erfahrung mit vorbereitetem Stadt  gas geschlossen werden kann,     Russbildung    er  wartet werden muss, wenn nicht für eine ge  naueste Überwachung der     Zuflussgeschwin-          digkeit    gesorgt wird.  



  Es war also wesentlich, eine     Flüssigkeit    zu  finden, die, wenn sie     gekrackt    -wird, einen  niedrigeren Betrag an     CH4    liefert, um- die       unerwünschte        Russbildung    auch dann zu un-           terdrücken,    wenn keine so genaue     überwa-          chung    der Arbeitsbedingungen     stattfindet.     



  Entsprechend der vorliegenden Erfindung  wird nun die Atmosphäre für die Gasze  mentierung von Eisen und Stahl und deren  Legierungen hergestellt, indem man einen ein  wertigen     aliphatischen        Alkohol    und Wasser  in einer Menge von     5r30        Voliunprozenten,    be  zogen auf den Alkohol, in einem Glühofen bei  einer Temperatur zwischen 700 und 950" C  kracht.  



  Eine stickstoffhaltige Flüssigkeit, die mit  der     Alkohol-Wasser-Mischung    vollständig  mischbar ist, kann der Mischung zugefügt  werden.  



  Eine solche stickstoffhaltige Flüssigkeit  wird dort verwendet, wo es sich um Car  bonitrierung anstelle von . reiner     Carburie-          rung    handelt. Die bevorzugte Flüssigkeit für  diesen. Zweck ist     Ammoniak    vom     spez.        Gew.     0,880 (15  C), das in solchen Mengen zugesetzt  werden kann, dass der     Ammoniakgehalt    der       entstehenden    Atmosphäre 2,5-7,5      /a    beträgt.  



  Das     Ammoniakgas    kann ebensogut einer       Stahlflasche        entnommen        und    in Gasform zu  gesetzt werden.  



  In dem ganzen oben -angegebenen Bereich  von 5-30     Volumprozenten    Wasser des ein  wertigen Alkohols können gute Gasatmosphä  ren erhalten werden. Beim     Isopropylalkohol     erhält die bevorzugte     Flüssigkeit    für die       Krackung    im Ofen einen Zusatz von 15-25       Volumprozenten    Wasser; wenn es sich um  reine     Carburierung    handelt, während eine  ähnliche Menge von Wasser und Ammoniak  zusammen benutzt wird, wenn eine     Carboni-          trierung    durchgeführt werden soll.  



  Methylalkohol ist, wiewohl er technisch  hergestellt wird, gewissen     Beschränkungen     unterworfen und auch bei Beschaffung in  grossen Quantitäten teuer. Auch     Äthylalkohol     ist im Handel erhältlich, aber sowohl in seiner  100     1/aigen    Form als auch in niedrigeren  Graden ruhen auf ihm in den     meisten    Län  dern Zoll- und Steuergebühren..  



  Infolgedessen richtete sich die Aufmerk  samkeit auf den     Isopropylalkohol,    der leicht  zu beschaffen, billig und- wohl überall zoll-    und steuerfrei zu beziehen sowie keinen be  sonderen     Verwendungsvorschriften    unterwor  fen ist.  



  Selbstverständlich können auch die an  dern     einwertigen        Alkohole    in entsprechender  Mischung     mit    Wasser zur Erzielung einer  guten     Carburierung    herangezogen werden,  und der Zusatz von     wässrigem    Ammoniak       (spez.        Gew.    0,880 bei 15" C) im geeigneten  Verhältnis oder die Einführung von     gasför=          migem    Ammoniak in den Ofen geben wirk  same Atmosphären für die     Carbonitrierung.     



  Wenn man nun die beim     Irracken    einer  Mischung von     Isopropylalkohol    und Wasser  unter- den - oben angeführten Bedingungen  <I>a</I> bis<I>d</I> vermutlich eintretende Reaktion über  legt, kommt man zu folgender Gleichung:  
EMI0003.0048     
    Die theoretische     Gaszusammensetzung     müsste also sein:  CO = 33,3 %     CH4    = 16,6<B>0</B>/<B>0</B>     1-12    =     50e/0     Ein solches Gas würde sich vorzüglich für  die Zementierung von Eisenwaren eignen.  



  Man muss nun auch die oben angegebene       Gleichung    unter folgendem     Gesichtspunkt    be  trachten: -    Das     Molekulargewicht    von     C3H70H    ist 60  Das     Molekulargewicht    von     H20    ist 18    Wenn also     äquimolekulare    Mengen von       Isopropylalkohol    und     Wasser    gemischt . wer  den, ergibt dies eine Mischung von 60 Ge  wichtsteilen     Isopropylalkohol    und 18 Ge  wichtsteilen Wasser.

   Da das     spez.        Gew.    von       Isopropylalkohol    rund 0,8 und das von  Wasser 1 beträgt, enthält die     äquimolekulare          Mischung,    bezogen auf     Isopropylalkohol,     
EMI0003.0069     
    oder  
EMI0003.0070     
    Im Hinblick auf die theoretischen Möglich  keiten     wurden    Versuche durchgeführt, um die  im praktischen Betrieb tatsächlich zu erhal  tenden Resultate     festzustellen..         Zu den Versuchen wurde eine vollstän  dige     technische    Ausrüstung benutzt, nämlich  ein     Gascarburierungsofen    mit Retorte,

   Venti  lator und     Flüssigkeitstropfvorrichtung,    wobei  die ganze Einrichtung aus hochfeuerfestem  Material, praktisch frei- von Eisen, hergestellt  war.  



  Die Versuche wurden bei     einer-    Tempera  tur von 925  C ausgeführt. Diese Temperatur  wurde gewählt, da sie eine der Standard  temperaturen darstellt, die in der Technik    für die     Gascarburierung    von Stählen unter       Benutzung    von     präpariertem    Stadtgas an  gewendet werden.  



  \ Im nachstehenden sind die erhaltenen Re  sultate zusammengefasst. Es handelt sich da  bei nicht um Einzelversuche, sondern um Er  gebnisse, die mindestens in zwei Versuchen,  in den meisten Fällen aber in einer Mehrzahl  von Versuchen überprüft worden sind. Die       Analyse    der Gase wurde am Austritt aus der  Retorte vorgenommen.  
EMI0004.0009     
  
     Die     Angaben    für den     Isopropylalkohol     sind das     Eegebuis    von     15-20    verschiedenen    Versuchen, d. h. 45-60 gesonderten Gas  analysen.

      Der Vergleich" dieser Ergebnisse mit den theoretischen Zahlen ist von Interesse:  
EMI0004.0014     
  
    <B>Co,</B> <SEP> O, <SEP> C.H. <SEP> CO <SEP> CH, <SEP> HZ
<tb>  Theoretisch <SEP> - <SEP> - <SEP> _ <SEP> ,- <SEP> 33,3 <SEP> 16,6 <SEP> 50
<tb>  Praktisch <SEP> 0,2-0.,4 <SEP> 0-0,4 <SEP> 0,2-0,6 <SEP> 29-32 <SEP> 11,5-13,5 <SEP> 54-58       Die Gegenwart kleiner Mengen von     C02,     02 und     C"Hm        (ungesättigten    Kohlenwasser  stoffgasen) kann man sekundären Reaktio  nen zuschreiben.

   Der Unterschied der prak  tisch ermittelten Werte für C0,     CH4        und    112  gegenüber den theoretischen Zahlen ist durch  die     Aufspaltung    eines Teils des     CH4    zu er  klären, gemäss der     Gleichung     .

       CH4    +     3Fe    =     Fe3C    (Zementft) +     2H2          sowie'    eines Teils des CO im     Sinne    von    2C0     #        C02    + C    Die Richtigkeit dieser Auffassung wird  durch die Einwirkung bestätigt, welche diese  Gase auf     Strahlmuster    ausüben, die zur me  tallurgischen     Behandlung    in die Retorte ge  bracht werden.

      Eine weitere Reihe von Versuchen wurde  durchgeführt, um festzustellen, ob die me  tallurgischen Ergebnisse, welche man mit der  Atmosphäre aus     Isopropylalkohol    und 25     Vo-          ltunprozenten    Wasser erhalten kann, denjeni  gen entsprechen, die man mit zubereitetem  Stadtgas erzielt.  



  In der folgenden Tabelle sind die Er  gebnisse dargestellt, die man an dem Stahl  EN-32 erhielt.     Dieser    Stahl ist in der     $ri-          tish    Standards Liste<B>970</B> (EN-Serien) an  geführt. T ist die bei der Behandlung ins  gesamt aufgewendete Zeit, t ist die Zeit der       aktiven    Behandlung, die gegebenenfalls von  einer Diffusionsperiode gefolgt wird.  



  T = 29,75 Stunden,     Tit    = 1    
EMI0005.0001     
  
    Carburierungsmittel <SEP> Temperatur <SEP> Härtungs- <SEP> Tiefe <SEP> des <SEP> Bemerkungen
<tb>  tiefe <SEP> Eutectoids
<tb>  Präpariertes <SEP> Stadtgas <SEP> 925  <SEP> C <SEP> 0,100 <SEP> cm <SEP> 0,056 <SEP> cm <SEP> Freier <SEP> Zementit.
<tb>  Isopropylalkohol
<tb>  -f- <SEP> 25 <SEP> VolA <SEP> Wasser <SEP> 925  <SEP> C <SEP> 0,114 <SEP> cm <SEP> 0,061 <SEP> cm <SEP> Spuren <SEP> von <SEP> freiem <SEP> Zementit
<tb>  Isopropylalkohol
<tb>  25 <SEP> Vol.% <SEP> Wasser <SEP> 925  <SEP> C <SEP> 0,100 <SEP> <B>cm</B> <SEP> 0,056 <SEP> cm <SEP> Spuren <SEP> von <SEP> freiem <SEP> Zementit
<tb>  Isopropylalkohol
<tb>  25 <SEP> Vol.% <SEP> Wasser <SEP> 925  <SEP> C <SEP> 0,098 <SEP> cm <SEP> 0,

  041 <SEP> ein <SEP> Spuren <SEP> von <SEP> freiem <SEP> Zementit       Aus den vorstehenden Resultaten geht  klar hervor, dass das     Kracken    einer Mischung  von     Isopropylalkohol    und Wasser nicht nur       Gaszusammensetzungen    ähnlich denen von  präpariertem Stadtgas, sondern auch     me-          tallurgische    Ergebnisse der gleichen Art lie  fert.

   Der Fachmann wird es zu schätzen  wissen, dass bei gleicher     Carburierungstem-          peratur    die gleiche     Härtungstiefe    erzielt  werden kann, wobei die Härtung völlig  frei von     Hypereutectoid    (freiem     Zementit)     ist, wenn man den Wert von     T/t    entsprechend  regelt, d. h. die Diffusionsperiode verlängert.  



  Die in der oben gegebenen Tabelle ent  haltenen Zahlen sind somit     zufriedenstellend.     Sie zeigen aber einen gewissen Mangel an       Cleiehmässigkeit    in den Werten für die     Ge-          samteindringungstiefe        und    noch mehr in den  Werten Für die     a'utectoidtiefe.     



  Weitere Überlegungen über das Problem  haben     zu.    der Anschauung geführt, dass die  Menge des     Wassers    in dem Gemisch von     Iso-          propylalkohol        und    Wasser vielleicht etwas  zu hoch gewesen sein und daher zur Bildung  von zu grossen Beträgen an     C02    in der Ofen  atmosphäre Anlass gegeben haben könnte.

      Eine Anzahl von Versuchen zeigte, dass  der     C02-Gehalt    der den Ofen verlassenden       Gase.        ein        Minimum        von        0-0;3'%        erreichte,     wenn man eine Wassermenge von 15     Volum-          prozenten    anwendete. Bei 30     Volumprozenten     Wasser war der C02 Gehalt     0,4-10/a,    mit  25     VolumprozentenWasserbetruger0,4-0,70/0     und bei 20     Volumprozenten    Wasser machte er       0,4-0,6!%        aus.     



  In weiteren Versuchsreihen wurde eine  bemerkenswerte Konstanz sowohl für die     Ge-          samteindringungstiefe    als auch für die     Eu-          tectoidtiefe    erhalten. Bei einer Versuchs  reihe an     EN-32-Stahl    bei 92'5  C     unter    Be  nutzung von 15     Volumprozenten        Wasser,    be  zogen auf     Isopropylalkohol,        schwankte    die  Ges     ainteindringungstiefe    um nicht mehr als  0,0025 cm.  



  Es wurde nun ein weiterer Vergleich     im          Carburieren    von     EN-32-Stahl    bei 950  C, mit  präpariertem Stadtgas als Vergleichsmass  stab, durchgeführt. Die nachstehende Tabelle  zeigt die erhaltenen Resultate.  



  T = 2,75 Stunden;     T/t    = 1  
EMI0005.0055     
  
       Für den     Fachmann    sei -noch     darauf--hin=-          gewiesen,    dass das Auftreten von freiem       Zementit        (Hypereutectoid.)    vollständig un  terdrückt werden kann, wenn man das Ver  hältnis     T/t    entsprechend einstellt, d. h. die  Diffusionsperiode verlängert, wie es bei Be  nutzung von präpariertem Stadtgas die Regel  ist.  



  Um zu prüfen ob die erwähnten Resultate  über den ganzen Bereich der normalen Stahl  legierungen,- die der     Carbniierung    unterzo  gen     werden    (die     British    Standards     EN-Stahl-          reihen        EN-32    bis EN 39) zutreffen, wurden    - die in-     der    Industrie- am meisten verwendeten  Stahlsorten,     nämlich        EN-34,    36 und 39, aus  gewählt und     untersucht.    Die nachfolgende ;  Tabelle enthält die Ergebnisse.

   In allen Fällen  wurden die Gesamtzeit T und das Diffusions  verhältnis     T/t    so eingehalten, wie es für die  genannten Stahlsorten bei Benutzung von  präpariertem Stadtgas üblich ist. Die Tempe  ratur betrug 950  C. Von den beiden angege  benen Werten entspricht immer der erste  dem Stadtgas und der zweite dem Gemisch       aus    15     Volumprozenten    Wasser     und    85     Vo-          lumprozenten        Isopropylalkohol.     
EMI0006.0024     
  
    Stahlsorte <SEP> T <SEP> in <SEP> Stunden <SEP> T/t <SEP> Härtungstiefe <SEP> Eutectoidtiefe
<tb>  in <SEP> ein- <SEP> <B>m <SEP> cm</B>
<tb>  EN-34 <SEP> 3,20 <SEP> 1,55 <SEP> 0,101 <SEP> 0,063
<tb>  - <SEP> o,

  107 <SEP> 0,066
<tb>  EN-34 <SEP> 3,10 <SEP> 1,75 <SEP> <B>0</B>,127 <SEP> 0,081
<tb>  0,127 <SEP> 0,081
<tb>  EN-36 <SEP> 5,25 <SEP> 1,60 <SEP> 0,127 <SEP> 0,097
<tb>  0,127 <SEP> 0,094
<tb>  EN-36 <SEP> 4,75 <SEP> 1,85 <SEP> 0,152 <SEP> 0,112
<tb>  0,152 <SEP> 0,114
<tb>  EN-39 <SEP> 9,0 <SEP> - <SEP> 2,0 <SEP> 0,160 <SEP> 0,114
<tb>  0,165 <SEP> 0,114
<tb>  EN-39 <SEP> 9,2 <SEP> 2,3 <SEP> 0,178 <SEP> 0,140
<tb>  0,185 <SEP> 0,142       Es ist jedem Fachmann     klar,    dass durch  Hinzufügung eines entsprechenden Betrages  an     Ammoniak    zum Wasser     eine        Carbonitrie-          rungsatmosphäre    mit einem     Ammoniakgehalt     von 2,5-7,

  5     Volumprozenten    erhalten werden  kann.  



  Es wurde nun eine Versuchsreihe be  treffend die     Carbonitrierung    durchgeführt,    bei welcher ein Gemisch von     Isopropylalkohol     von     -I-    15     Volumprozenten    Wasser angewandt  und das Ammoniak       a)    als Gas der Atmosphäre im Ofen,  b) als     Ammoniaklösung        (spez.        Gew.    0,880  bei 15  C) der Flüssigkeit zugesetzt wurde. Die  Zeit betrug durchwegs 1 Stunde.

    
EMI0006.0040     
  
     
EMI0007.0001     
  
    Atmosphäre <SEP> aus <SEP> Stahlsorte <SEP> Temperatur <SEP> Härtungstiefe <SEP> in <SEP> cm
<tb>  Gemisch <SEP> + <SEP> 2,5 <SEP>  1o <SEP> NH3 <SEP> (Gas) <SEP> 0,056
<tb>  Gemisch <SEP> -E- <SEP> 2,5 <SEP> % <SEP> NH3 <SEP> (Flüss.) <SEP> EN-32 <SEP> 875  <SEP> C <SEP> 0,056
<tb>  Stadtgas <SEP> + <SEP> 2,5 <SEP> % <SEP> NH3 <SEP> 0,056
<tb>  Gemisch <SEP> -f- <SEP> 5 <SEP> % <SEP> NH3 <SEP> (Gas) <SEP> 0,038
<tb>  Gemisch <SEP> + <SEP> 5 <SEP> % <SEP> <B>NH3</B> <SEP> (Flüss.) <SEP> EN-32 <SEP> 825  <SEP> C <SEP> 0,038
<tb>  Stadtgas <SEP> + <SEP> 5 <SEP> % <SEP> NH3 <SEP> 0,038
<tb>  Gemisch <SEP> + <SEP> 5 <SEP> % <SEP> NH3 <SEP> (Gas) <SEP> 0,045
<tb>  Gemisch <SEP> + <SEP> 5 <SEP> % <SEP> NH3 <SEP> (Flüss.) <SEP> EN-32 <SEP> 850  <SEP> C <SEP> 0,043
<tb>  Stadtgas <SEP> -f- <SEP> 5 <SEP> % <SEP> NH3 <SEP> 0,

  043
<tb>  Gemisch <SEP> + <SEP> 5 <SEP> % <SEP> NH3 <SEP> (Gas) <SEP> 0,053
<tb>  Gemisch <SEP> -f- <SEP> 5 <SEP> % <SEP> NH3 <SEP> (Flüss.) <SEP> EN-32 <SEP> 875  <SEP> C <SEP> 0,048
<tb>  Stadtgas <SEP> + <SEP> 5 <SEP> % <SEP> NH3 <SEP> 0,056
<tb>  Gemisch <SEP> -f- <SEP> 7,5 <SEP> % <SEP> NH3 <SEP> (Gas) <SEP> 0,038
<tb>  Gemisch <SEP> -f- <SEP> 7,5 <SEP> % <SEP> NH3 <SEP> (Flüss) <SEP> EN-32 <SEP> 825  <SEP> C <SEP> - <SEP> 0,038
<tb>  Stadtgas <SEP> -f- <SEP> 7,5 <SEP> % <SEP> NH3 <SEP> 0,038
<tb>  Gemisch <SEP> -E- <SEP> 7,5 <SEP> % <SEP> NHa <SEP> (Gas) <SEP> 0,043
<tb>  Gemisch <SEP> -f- <SEP> 7,5 <SEP> % <SEP> NH3 <SEP> (Flüss.) <SEP> EN-32 <SEP> 850  <SEP> C <SEP> 0,040
<tb>  Stadtgas <SEP> + <SEP> 7,5 <SEP> % <SEP> <B><I>NE,</I></B> <SEP> 0,043
<tb>  Gemisch <SEP> + <SEP> 7,5 <SEP> % <SEP> NH3 <SEP> (Gas) <SEP> 0,056
<tb>  Gemisch <SEP> + <SEP> 7,

  5 <SEP> % <SEP> NH3 <SEP> (Flüss.) <SEP> EN-32 <SEP> 875  <SEP> C <SEP> 0,045
<tb>  Stadtgas <SEP> + <SEP> 7,5 <SEP> % <SEP> NH3 <SEP> 0,056       Wie schon oben erwähnt,     besteht    die be  gründete Überzeugung, dass andere einwer  tige Alkohole, wenn sie mit Wasser-in einem  geeigneten Verhältnis gemischt werden, mit  Erfolg in gleicher Weise verwendet werden  können. Wirtschaftliche und andere Erwä  gungen lassen sie aber gegenwärtig als weni  ger interessant erscheinen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Zementierung von Eisen und Stahl oder deren Legierungen in einer Gasatmosphäre, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung der Gasatmosphäre ein-en einwertigen aliphatischen Alkohol und Wasser in einer Menge von 5 bis 30 Volumprozenten des Alkohols in einem. Glühofen bei einer Temperatur zwischen 700 und 950 C krackt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man der Alkohol- Wassermischung eine damit in allen Ver hältnissen mischbare stickstoffhaltige Flüssig keit zusetzt. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man so viel Ammo niak zusetzt, um in der entstehenden At mosphäre einen Ammoniakgehalt von 2,5-7,5 Volumprozenten zu erhalten. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man in den Ofen Ammoniakgas einführt. 4. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man Isopropyl- alkohol mit einem Wasserzusatz von 5-30 Volumprozänten benutzt. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man 15 Volumprozente Wasserzusatz an wendet.
CH332227D 1954-01-29 1955-01-11 Verfahren zum Zementieren von Eisen und Stahl und deren Legierungen in einer Gasatmosphäre CH332227A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB283054A GB748320A (en) 1954-01-29 1954-01-29 Improvements in the production of atmospheres for the gaseous cementation of ferrous alloys
GB3471254 1954-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH332227A true CH332227A (de) 1958-08-31

Family

ID=32328002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH332227D CH332227A (de) 1954-01-29 1955-01-11 Verfahren zum Zementieren von Eisen und Stahl und deren Legierungen in einer Gasatmosphäre

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE534801A (de)
CH (1) CH332227A (de)
DE (1) DE1008763B (de)
FR (1) FR1120639A (de)
GB (1) GB748320A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359351A (en) 1979-10-23 1982-11-16 Air Products And Chemicals, Inc. Protective atmosphere process for annealing and or spheroidizing ferrous metals
US4317687A (en) * 1980-05-12 1982-03-02 Air Products And Chemicals, Inc. Carburizing process utilizing atmospheres generated from nitrogen-ethanol based mixtures

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB629879A (en) * 1947-12-30 1949-09-29 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to the carburization of iron and iron alloys
FR1000215A (fr) * 1949-11-16 1952-02-11 Renault Préparation de gaz pour la cémentation de l'acier
DE918933C (de) * 1950-07-27 1954-10-07 Robert Von Linde Dipl Ing Verfahren zur Herstellung eines brennbaren Blankgluehgases

Also Published As

Publication number Publication date
BE534801A (de)
FR1120639A (fr) 1956-07-10
DE1008763B (de) 1957-05-23
GB748320A (en) 1956-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450879A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von eisenmetallen
DE1959767A1 (de) Verfahren zur Isotopentrennung
DE2152097A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Koksofengas
DE1521450C3 (de) Atmosphäre für das !Carbonitrieren von Baustahl und Gußeisen bei niedrigen Temperaturen
CH332227A (de) Verfahren zum Zementieren von Eisen und Stahl und deren Legierungen in einer Gasatmosphäre
DE2652382B2 (de) Verfahren zur Karbonitrierung von Stahl und Roheisenerzeugnissen
AT404139B (de) Verfahren zur wärmebehandlung von werkstücken unter behandlungsgas
DE2539722B2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Stahl in reduzierender und nicht entkohlender Atmosphäre
DE4005710C1 (en) Two=stage nitro:carburising for iron - comprises heating in furnace with catalyst in presence of methanol, ammonia and nitrogen
DE918933C (de) Verfahren zur Herstellung eines brennbaren Blankgluehgases
DE2435026A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schutzgases mit definierter kohlungswirkung
EP0049531B1 (de) Verfahren zum Einsatzhärten metallischer Werkstücke
EP0779376A1 (de) Verfahren zur Plasmaaufkohlung metallischer Werkstücke
DE3025046A1 (de) Verfahren zum abkuehlen eines metall- oder metallegierungsfadens
DE3120509C2 (de) Verfahren zum Gasnitrieren von Werkstücken aus Stahl
DE2819219A1 (de) Verfahren zur kohlenwasserstoffumwandlung
DE823887C (de) Einsatzhaerten von Werkstuecken aus Eisen
DE1433793A1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von mit Nb/Ta und/oder V niedriglegiertem Stahl und aus einem so behandelten Stahl hergestelltes Bauclement
AT239293B (de) Verfahren zum regelbaren Aufkohlen der Oberflächenschicht von Werkstücken aus Stahl
DE102018222387A1 (de) Verfahren zum Carbonitrieren eines Metallteils und Metallteil
DE745995C (de) Verfahren zum Vergueten von Gegenstaenden
DE1110675B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Gasatmosphaeren zur Aufkohlung oder zum Schutz von Staehlen
WO2001055471A1 (de) Verfahren zum karbonitrieren von kohlenstoffreichen und hochlegierten stählen
DE1919066C3 (de) Verfahren zum Oberflächenhärten durch Nitrieren
DE245183C (de)